Podcasts about fahrzeuges

  • 40PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrzeuges

Latest podcast episodes about fahrzeuges

Radio Giga
Von den meisten falsch gemacht: So öffnet ihr eure Autotür richtig

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024


Die meisten Autofahrer öffnen die Türe ihres Fahrzeuges so, dass dabei Radfahrer gefährdet werden. Der „Holländische Griff“ kann dies verhindern.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  High Performance für Alltag und Rennstrecke: der Audi RS 4 Avant edition 25 years      Foto: Audi RS 4 Avant edition 25 years Audi legt zum 25. Geburtstag des RS 4 ein Sondermodell auf, den Audi RS 4 Avant edition 25 years. Dieses Modell bildet leistungstechnisch die Speerspitze der A4-Baureihe und überzeugt mit beeindruckender Fahrdynamik. Mit exklusiven Details im Ex- und Interieur sowie der ikonischen Farbe Imolagelb erinnert es an den Audi RS4 Sport. Foto: RS4 Sport (2001 in Imolagelb), Audi RS 4 Avant edition 25 years in Nardograu Ein Leistungsupgrade um 20 PS erhält auch der Audi RS 5 Sportback performance edition. Beide Modelle sind auf jeweils 250 Exemplare limitiert.  Mit dem Audi Avant RS2 und Audi S6 plus etabliert Audi in den 90er Jahren die Idee des Sportkombi. Das erste RS-Modell der quattro GmbH (heute Audi Sport GmbH) ist aber der RS4 Avant von 1999. Er startet im Vergleich zum Audi S4 mit einer verbreiterten Karosserie und einem 2,7-Liter-Biturbo-Sechszylindermotor, der in Zusammenarbeit mit Cosworth entsteht und damals üppige 380 PS leistet. Die sportlichste Version der ersten RS 4 Generation kommt 2001 mit dem RS4 Sport auf den Markt. Er bietet beispielsweise eine zusätzliche Tieferlegung, Schalensitze, einen Sportauspuff und ein Wildlederlenkrad. In Anlehnung an das einprägsame Design dieses Fahrzeuges entstand die Idee des RS 4 Avant edition 25 years. Foto: Audi RS 5 Sportback performance edition Der Motor: Leistungssteigerung um 20 PS Weiterentwicklungen am Motor, Fahrwerk sowie an den Reifen sorgen für eine beeindruckende Performance. Der V6-Biturbo im neuen RS 4 Avant edition 25 years leistet 346 kW (470 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Primus der Baureihe in 3,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit endet bei 300 km/h, für die Negativbeschleunigung sorgt serienmäßig die RS-Keramikbremsanlage.   Marktstart und Preise Ab Juni 2024 können der Audi RS 4 Avant edition 25 years und der RS 5 Sportback performance edition bestellt werden. Die Preise starten bei 142.905 Euro für den Audi RS 4 Avant edition 25 years und 128.420 Euro für den Audi RS 5 Sportback performance edition. Alle Fotos: Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 3:33


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Oldtimer nur selten als Wertanlage gekauft Die Anschaffung eines klassischen Fahrzeuges dient nur wenigen Besitzern (15,0 Prozent) als Wertanlage. Stattdessen werden diese Automobile vor allem aus emotionalen Gründen gekauft: 44,5 Prozent der Befragten haben Oldtimer aufgrund ihrer emotionalen Bedeutung ausgewählt, 31 Prozent wegen des Designs und 23 Prozent wegen der historischen Bedeutung des Autos. Noch gravierender sind diese Gründe für die jüngere Generation. Hier kaufen 53,8 Prozent Oldtimer wegen der emotionalen Bedeutung und 46,5 Prozent wegen des Designs. Das sind die Ergebnisse einer Civey-Studie im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox. Einsturz der Baltimore-Brücke wird Preise für Schiffsversicherungen steigen lassen Der Einsturz der Francis Scott Key Bridge und die anschließende Blockade des Hafens von Baltimore wird eine große Anzahl von Versicherungspolicen auslösen, darunter Schiffshaftpflicht- und Kasko-, Sach- und Frachtversicherungen sowie Betriebsunterbrechungen. Abhängig von der Dauer der Blockade und der Art der Betriebsunterbrechungsdeckung für den Hafen von Baltimore könnten sich die versicherten Schäden auf 2 bis 4 Milliarden Dollar belaufen. Damit überträfen sie die versicherten Rekordschäden der Costa Concordia-Katastrophe, schätzt Morningstar DBRS ein. Die Rating-Experten gehen zudem davon aus, dass die Schäden im Zusammenhang mit dem Einsturz der Baltimore-Brücke die Preise für Schiffsversicherungen weltweit weiter in die Höhe treiben werden. Pedelec-Unfälle enden öfter tödlich Auswertungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Unfälle mit Pedelecs häufiger tödlich enden als solche mit konventionellen Fahrrädern. Während im Jahr 2023 durchschnittlich 7,9 Pedelec-Fahrerinnen und Fahrer je 1.000 Unfällen mit Personenschaden ums Leben kamen, waren es bei den herkömmlichen Fahrrädern nur 3,6 Tote. Novis Versicherungen: Erlaubnis entzogen Die slowakische Versicherungsaufsicht Národná banka Slovenska (NBS) hat der Novis Insurance Company, Novis Versicherungsgesellschaft, Novis Compagnia di Assicurazioni und der Novis Poisťovňa a.s. die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb entzogen, berichtet das Portal Cash-online. Gesetzliche Unfallversicherung: Verdachtszahlen sinken Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ist 2023 um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. Nach vorläufigen Zahlen wurden 144.641 Anträge eingereicht, wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mitteilt. Das sind 60 Prozent weniger als im Jahr zuvor, als allerdings auch ein Rekord an Meldungen zu verzeichnen war (370.141 Meldungen). Einkommen und Inflation sind Hebel beim Sparen Das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere widmete sich der Frage: Unter welchen Voraussetzungen die finanzielle Vorsorge der Bundesbürger frischen Auftrieb erhalten würde. Die allermeisten Befragten würden dann (wieder) mehr sparen, wenn das Einkommen höher wäre. Dies trifft auf 60 Prozent zu. Knapp die Hälfte (44 Prozent) gab an, bei geringerer Inflation in die Rücklagenbildung zu intensivieren. Dagegen macht nur etwa jeder Dritte höhere Erträge (Zinsen oder Renditen) oder Garantien (sichere/garantierte Zinsen/Renditen) zur Vorbedingung für eine höhere individuelle Sparquote.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grenchen: Flugzeug einer Fallschirmschule abgestürzt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 19:42


Am Sonntag um 14 Uhr stürzte in der Nähe des Flugplatzes Grenchen ein Flugzeug ab. Es gehört einer Fallschirmsprungschule. Diese teilt mit, 11 Fallschirmspringer seien an Bord gewesen. Sie hätten aber abspringen und landen können. Der Pilot soll laut einer Meldung der SZ umgekommen sein. Weiter in der Sendung: * Oberentfelden: Die Polizei wird von einem Auto alarmiert, dass es verunfallt sei. Personen trifft die Polizei an der Unfallstelle jedoch nicht an. Obwohl sie mit dem Besitzer des Fahrzeuges gesprochen hat, ist nicht klar, wer gefahren ist, warum die Personen das Fahrzeug verlassen haben und ob ein zweites Fahrzeug involviert war. * Solothurn: Eine Guggenmusik protestiert gegen den Lärm von Wagen am Fasnachtsumzug. Die laute Musik der Wagen übertöne die Guggenmusik. Deshalb hat sie zwar am Umzug teilgenommen, aber nur die Hälfte der Mitglieder hat gespielt. * Ramona Härdi aus Möriken ist momentan die erfolgreichste Eisschnellläuferin der Schweiz. Gute Resultate motivieren die 26-Jährige, sich voll auf die olympischen Winterspiele 2026 zu fokusieren.

KARSTEN MANTEI
News & Infos November 2023

KARSTEN MANTEI

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:03


Ride Royal Rangers Zuerst einmal möchten wir euch grüßen und für die Fürbitte um den Jugendeinsatz der Royal Rangers aus Hamburg Sasel bedanken. Es war wirklich aufregend, wie der Herr wirkte und wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Gottes Liebe berührt wurden und zum Glauben an Jesus kamen. Es war, als ob der Himmel offen wäre, obwohl es viel geregnet hat. Die Einheiten und die praktische Anwendung der „Unvollendeten Geschichte“ hat vielen Jugendlichen eine neue Perspektive auf die Missionsarbeit und das Leben eines Missionars eröffnet, samt einem neuen Blick auf Gottes Mission, und seinen Plan für jeden Einzelnen, ins Herz gelegt. Das Programm wurde durch den Missionskurs „Die unvollendete Geschichte“ ergänzt und erweiterte unter denJugendlichen den Horizont auf Gottes Perspektive für den Missionsauftrag. Dazu hatten wir einfach inspirierende Zeiten der Gemeinschaft und des Austausches in den Gottesdiensten, auf einer Gemeindekonferenz und zum Abschluss am Jugendabend in Marvila. In Viana konnten wir trotz strömenden Regen mit vielen Leuten reden und ein Gebet sprechen, und unter den Kindern in Marvila haben acht ihr LebenJesus übergeben. Gott ist gut! Ein Moment in einem Restaurant in Viana, nach dem Abendessen, hat uns besonders bewegt, da die Wirtin mit allen ein Foto machen wollte. So gesellte sich die Gruppe um sie herum und einige fragten sie, ob sie für sie und ihre Mitarbeiter beten könnten. So geschehen hatte die Leiterin der Gruppe von Gott den Eindruck, dass ihr ein schweres Schicksal widerfahren ist und sie sehr damit zu kämpfen hat. Als sie das hörte, brach sie in Tränen aus, denn niemand wusste von dem tragischen Verlust eines Kindes, der sich vor einigen Jahren ereignet hat.  Man muss dazu sagen, dass in diesen abgelegenen Gegenden sehr viel Okkultes herrscht, wir aber gespürt haben, wie der Himmel, trotz des anhaltenden Regens, offen war, indem wir durch die Straßen zogen und mit anhaltendem Lobpreis die Atmosphäre nachhaltig veränderten. Persönlich glauben wir, in eine geistliche Dimension vorgedrungen zu sein, die trotz der Umstände etwas freigesetzt und erneuert hat. Indem Jesu Licht die Dunkelheit erhellte und durch seine Liebe und Autorität Hoffnung und Zuversicht ausgestrahlt wurde. Matthäus 9.35-38 Azorendreieck Wir möchten uns für die Gebete um einen neuen Missionar auf den Inseln Faial, Pico uns St. Georg danken. Gott sei Dank wurde nach langem Abwarten ein Diener Gottes gefunden, der auf dem Herzen hat das Werk weiterzuführen. Bitte betet für einen guten Übergang im Januar nächsten Jahres. Missionsauto Einige Freunde und Geschwister haben uns gefragt, wie es um die Anschaffung des neuen Missionsautos steht. Bis jetzt sind ca. 65 % des angestrebten Betrages eingegangen, wofür wir sehr dankbar sind. Jeder Einzelne, der bereits gespendet hat und jede Gemeinde, die gesammelt hat, berührt uns sehr und gilt unser herzlicher Dank! Um den Kriterien eines nützlichen und umweltgerechten Fahrzeuges zu entsprechen fehlen allerdings noch 7.000 €, und so hoffen wir, den Betrag möglichst bald zusammen zu bekommen. Herzlichen Dank für deine/eure Mühe im Voraus. Online Spenden – Mantei - Anschaffung Missionsfahrzeug (245) 10 Jahre Escolhas Cidade Es ist wirklich schon so weit: Das Werk Escolhas Cidade wird zehn Jahre alt. Um dieses bemerkenswerte Datum zu feiern veranstalten wir am 2. und 3. Dezember einen Festakt in Lissabon. Gemeinsam wollen wir in Dankbarkeit und Wertschätzung einen Blick darauf werfen, was es bedeutet, wenn Kinder und Jugendliche durch die Liebe Gottes etwas Positives empfangen, dass ein Lächeln in ihren Gesichtern und dauerhafte Veränderung im Leben mit sich bringt. Als Gastsprecher wird Pastor Andreas Timm zu uns kommen und es wird einen Livestream geben.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:    E-Auto in der Garage laden? Das müssen Sie beachten! Der Markt für Elektroautos boomt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) war am 1. Januar 2023 ein Bestand von knapp über eine Million E-Autos und rund 865.000 Fahrzeugen mit Plug-in-Hybrid in Deutschland zu verzeichnen. Da Elektroautos in der Anschaffung vergleichsweise teuer sind, werden sie von Staat und Herstellern subventioniert.  Seit Beginn dieses Jahres beträgt die Förderung beim Kauf eines neuen rein elektrischen Fahrzeuges von bis zu 40.000 Euro statt bisher 6.000 jetzt nur noch 4.500 Euro - Tendenz sinkend. Das ist jedoch kein Grund zur Abschreckung, denn ein weiterer Anreiz entsteht für die Fahrzeughalter, wenn das E-Auto bequem in der eigenen Garage geladen werden kann, sagt man bei der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V.Den Stromer an den Strom anschließenWer einen Benziner fährt, weiß, wie sehr der Geldbeutel in der vergangenen Zeit beansprucht wurde. Glücklich schätzen können sich diejenigen, die an der Strom-Zapfsäule tanken. Nun ja, wenn sie eine finden und sie auch noch frei ist. Die Lösung: Eine eigene Wallbox in der eigenen Garage. Am besten wird beim Kauf direkt ein Stromanschluss für die eigene Wallbox integriert. Dieser kann aber auch jederzeit nachgerüstet werden. Wer keine Garage hat, für den könnte die Betonfertiggarage der richtige Weg sein. Die Aufstellung dauert in der Regel höchstens eine Stunde, wobei die Hersteller Planung und Aufstellung übernehmen. Da gibt es verlässliche Qualität zu sehr fairen Preisen - und fertig ist die eigene Tankstelle für das E-Auto. Nicht zuletzt dank einer Novellierung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEG) können Besitzer eines Elektroautos mittlerweile ohne großen bürokratischen Aufwand einen Anschluss installieren.Ladestation und Solaranlage: Ein perfektes Duo Während eine herkömmliche Haushaltssteckdose über eine Spannung von 230 Volt verfügt, laufen durch die Leitung einer Ladestation rund 400 Volt: Das liegt daran, dass ein Elektroauto in kurzer Zeit mit vergleichsweise viel Strom geladen wird. Deshalb sollte die Installation ausschließlich von einer Fachkraft erfolgen. Gerade im Hinblick auf die hohen Energiekosten, ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Fertiggarage eine echte Alternative. "Betonfertiggaragen unserer Hersteller sind auf eine Dachlast von mindestens 1,5 kN/qm ausgelegt", so die Fachvereinigung Betonfertiggaragen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Handelsblatt Morning Briefing
Früher Ausstieg: Bosch verabschiedet sich von Schlüsseltechnologie fürs autonome Fahren

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 7:50


Der Autozulieferer steigt wie zuvor ZF bei einer Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren aus. Lidar-Sensoren können mithilfe von Laserstrahlen die Umgebung eines Fahrzeuges analysieren. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Der Hyundai IONIQ 6 Hyundai erweitert sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen. Der IONIQ 6 ist das zweite Fahrzeug der neuen batterieelektrischen Submarke Hyundai IONIQ, mit der das südkoreanische Unternehmen den Ausbau seiner Vorreiterrolle im Bereich der alternativen Antriebe anstrebt. Foto: Hyundai Motor Deutschland Was tatsächlich als erstes auffällt ist die Karosserieform. Beim IONIQ 6 handelt es sich um eine Limousine. Die erste seit dem Hyundai Sonata, der von 1991 bis 2010 verkauft wurde. Das stromlinienförmige Design des IONIQ 6 finde ich ausgesprochen gelungen, es schreibt die neue Ära der Elektromobilität fort, die der südkoreanische Automobilhersteller bereits mit dem IONIQ 5 eingeläutet hatte. Hyundai nennt das übergeordnete Designthema des IONIQ 6 „Ethical Uniqueness“. Doch kommen wir von der Optik des Fahrzeuges zu seiner Technik. Der Wagen ist mit einer Reihe von fortschrittlichen Technologien, individuellem Raumangebot und Funktionen ausgestattet. Interessant ist vor allem natürlich seine erhöhte Reichweite, ein Faktor, der noch immer bei Kaufinteressenten eine wesentliche Rolle spielt. Diese hängt auch von der konkreten Art des Antriebes ab, sprich, von der Leistungsfähigkeit des Motor- und Batteriepaketes. Foto: Hyundai Motor Deutschland Zur Auswahl stehen eine Variante mit Heckantrieb, die eine 53-kWh- Batterie und einen 111 kW (151 PS) Elektromotor im Heck beinhaltet und die eine Reichweite von bis zu 429 Kilometern bietet. Auch die zweite Variante kommt mit Heckantrieb und Elektromotor im Heck. Die Batterie hat allerdings 77,4-kWh, dem Fahrer stehen hier 168 kW (229 PS) zur Verfügung, die Reichweite steigt auf bis zu 614 Kilometer. Das reicht auch für eine längere Urlaubsfahrt. Foto: Hyundai Motor Deutschland Bei der dritten IONIQ 6 Variante geht es leistungsmäßig noch einmal nach oben, die Systemleistung liegt bei 239 kW (325 PS). Systemleistung deshalb, weil der Wagen jetzt Allradantrieb und je einen Elektromotor vorne und hinten hat. Kleiner, aber aus meiner Sicht verschmerzbarer Nachteil.  Die Reichweite schrumpft geringfügig auf bis zu 583 Kilometer. An einer 350-kW-Ladesäule lädt der Hyundai IONIQ 6 in nur 18 Minuten seine Batterie von 10 Prozent auf 80 Prozent der Kapazität. Eine beeindruckende Zahl. Die Preise der Baureihe liegen zwischen 43.900 und 64.200 Euro, je nach Leistung und Ausstattung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Handelsblatt Today
Tesla-Files zum Cybertruck: Laut, undicht, schlechtes Bremsverhalten? / Wie die Ukraine unter der Damm-Zerstörung leidet

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 25:57


Er ist wuchtig, glänzt silbern – und ist wahrscheinlich eines der ungewöhnlichsten Autos, die jemals konstruiert wurden: der Cybertruck von Tesla. Mit dem kastenförmigen Pick-up will Tesla-Chef Elon Musk vor allem die USA erobern: Dort wird ein Großteil der weltweiten Umsätze mit Pick-ups erzielt. Dabei sind die Versprechen, die Musk dem Produkt vorausgeschickt hat, ziemlich vollmundig: Der Cybertruck soll nicht nur innerhalb von drei Sekunden von null auf hundert Kilometer pro Stunde beschleunigen können, er soll auch wasserdicht sein und sogar Flüsse und Seen überqueren können. Noch im Januar 2021 hat Musk gesagt, dass die Entwicklung des Modells fast vollständig abgeschlossen sei. Doch eine Präsentation mit dem Titel „Cybertruck Fahrdynamik & NVH“, die sich in einem 100 Gigabyte großen Datenpaket findet, das dem Handelsblatt vor einigen Monaten zugespielt wurde, spricht eine andere Sprache. „Tesla hatte offenbar ziemliche Probleme, die Karosserie des Cybertrucks vom Straßenlärm abzudichten“, sagt Vinzenz Neumaier aus dem Handelsblatt-Investigativteam im Podcast. „Auch gibt es Probleme mit der sogenannten Torsionssteifigkeit: Die misst die Widerstandsfähigkeit der Karosserie gegen Verdrehungen und bestimmt Komfort, Haltbarkeit und Sicherheit eines Fahrzeuges.“ Tesla selbst hat sich nicht dazu geäußert und beschuldigt einen „verärgerten ehemaligen Mitarbeiter“, seinen Zugang als Servicetechniker missbraucht zu haben, um diese und andere Informationen aus dem Unternehmen zu schleusen. Die Daten dürften ohne die ausdrückliche Zustimmung von Tesla „nicht verwendet, veröffentlicht oder weiterverbreitet werden“, teilte das Unternehmen mit. Nach Angaben mehrerer Insider soll das Dokument genauso wie die anderen 23.397 Dateien aus den Tesla-Files weitgehend ungeschützt im internen Projektmanagement-System zu finden gewesen sein. [Das sind die Handelsblatt-Recherchen zu den Tesla-Files.](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/digitales-dossier-das-sind-die-handelsblatt-recherchen-zu-den-tesla-files/29170110.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article) Außerdem: Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms hat eine beispiellose Flutkatastrophe in der Ostukraine ausgelöst. Handelsblatt-Korrespondentin Mareike Müller ordnet die Folgen für den Wiederaufbau des Landes ein – und analysiert, was zu den Ursachen des Dammbruchs bereits bekannt ist. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 208 - Jens räumt ab!

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 80:47


In dieser Folge überrascht Frank mit dem Kauf eines Fahrzeuges, dass sonst eher auf der Wunschliste von Jens steht. Natürlich spielen wir wieder Quartett Roulette.

Leben ist mehr
Eine kaputte Scheibe

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 4:05


Gedankenversunken gehe ich durch die rückwärtige Tür in meine Garage. Ich steige in mein Auto und betätige die Fernbedienung zum Hochfahren des Garagentores. Noch bevor das Tor ganz oben ist, starte ich den Motor und fahre, aus welchen Gründen auch immer, ein wenig nach hinten. Als Nächstes höre ich einen lauten Knall, als die Heckscheibe meines Fahrzeuges mit dem hochfahrenden Garagentor kollidiert und in tausend Scherben zerspringt. Dummheit? Unaufmerksamkeit? Hektik? Ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht, warum mir jetzt so etwas völlig Unnötiges passieren musste. Was kommen jetzt für Kosten auf mich zu?! Wie lange kann ich mein Auto nicht mehr benutzen? Was muss ich jetzt als Nächstes tun? Irgendwie scheint es heute ein »gebrauchter Tag« zu werden. Gottes Wege erkenne ich überhaupt nicht in diesem Geschehen. Ich bin einfach nur wütend auf mich selbst.Am nächsten Morgen lese ich wie jeden Tag in meiner Bibel. Ich komme »zufällig« an die Stelle, die unseren Tagesvers wiedergibt: »Sagt in allem Dank! ... dies ist Gottes Wille!« Ich ahne schon, welche Lektion ich heute zu lernen habe, und ein leichtes und zufriedenes Lächeln macht sich breit. Ist damit gemeint, dass ich nur für das Gute dankbar sein soll, das der Herr mir gibt? Ich denke nicht. Ich meine, auch für das, was schmerzt und sinnlos erscheint, soll ich danken. Eben aus dem Grund, weil ich für alles (!) dankbar sein soll.Ich weiß nicht, wozu der finanzielle Schaden und der ganze Ärger gut sein sollen. Aber ich weiß, ich soll meinem Gott dafür dankbar sein. Vom menschlichen Standpunkt aus ist das nicht zu verstehen, aber Gott hat allem Anschein nach andere Prinzipien.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Die sechste, komplett neu entwickelte Generation des Kompaktklasse-Bestsellers Opel Astra gibt es aktuell nicht nur mit hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren, sondern auch als Plug-in-Hybrid. 2023 wird der Wagen auch als rein batterie-elektrischer Astra-e angeboten. Wir haben das Kompaktklassemodell aus Rüsselsheim heute als Plug-in im Test!Darum geht es diesmal!Viele Autofahrer wissen auch nach langen Jahren noch nicht, auf welcher Seite ihres Fahrzeuges der Einfüllstutzen für den Benzintank ist, sie stehen dann oft mit der falschen Fahrzeugseite an der Zapfsäule. Meist hilft ein kurzer Blick vor der Einfahrt zur Tankstelle, auf welcher Seite der Tankdeckel sitzt. Bei Plug-in-Hybriden wie dem Opel Astra ist das schon schwieriger, denn da sitzen Klappen auf beiden Seiten des Fahrzeuges. Kleiner Tipp: An der Tankanzeige zeigt ein unscheinbarer Pfeil an, wo sich der Benzineinfüllstutzen befindet! Power und Drive!    Schauen wir uns den Opel Astra Hybrid 1.6T, den wir als fünftürige Limousine gefahren haben, mal genauer an. Sein 1.6 Liter Turbobenziner leistet 110 kW (150 PS), der Elektromotor vorn 81,2 kW (110 PS). Natürlich kann man diese Werte nicht addieren. Die so genannte Systemleistung liegt bei 133 kW (180 PS), das ist im Übrigen mehr als ausreichend. Die Beschleunigung von 0–100 km/h ist in 7,6 Sekunden erledigt, die Spitze liegt bei 225 km/h, rein elektrisch erreicht der Astra 135 km/h.  Verbrauchswerte von Plug-in-Hybriden verständlich anzugeben gehört für mich übrigens zu einem der letzten Abenteuer. Denn damit stiftet man häufig mehr Verwirrung, als es hilft, weil es eine sehr komplexe Sache ist. Schauen Sie einfach selbst mal in die Preisliste. Was ich sagen kann ist, dass man so sehr günstig unterwegs ist! Und dank der 8-Stufen-Automatik ist man auch sehr angenehm unterwegs. Die Kosten!Mit 39.100,00 € geht die Preisskala beim Astra Plug-in-Hybrid los, das klettert dann bis auf 44.330,00 €, wenn man das Ultimate-Paket bestellt. Das beinhaltet unter anderem das Intelli-Drive 1.0: Dieses besteht aus dem Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung, Fußgängererkennung, einem aktiven Spurhalte-Assistent, Verkehrsschildassistent und Müdigkeitserkennung. Dazu kommen der Querverkehrswarner, ein automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stoppfunktion und eine Toter-Winkel-Warnfunktion.Ebenfalls serienmäßig ist beim Ultimate-Paket das IntelliLux LED® Pixel Licht, das eine Vielzahl von sehr sinnvollen Funktionen hat. Zu nennen sind aus meiner Sicht besonders die individueller Lichtverteilung und das verkehrsabhängige Ausblenden unter Berücksichtigung vorausfahrender und entgegenkommender Verkehrsteilnehmer.Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

The smarter E Podcast
TSEP#101 Lebenszyklusanalyse: Die wahren CO₂-Emissionen aller Antriebe

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 23:10


Um die Auswirkungen des Transportsektors auf die Umwelt und das Klima zu reduzieren, treiben Politik und Wirtschaft den Übergang von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen voran. Ein vielfach diskutiertes Thema dabei ist die Treibhausgas-Bilanz von Fahrzeugen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, also die Menge an Schadstoffen, die von der Produktion eines Fahrzeuges, über die Nutzung und die Verschrottung insgesamt ausgestoßen werden. Diese Bilanz macht Fahrzeugemissionen über den reinen Verbrauch im Straßenverkehr hinaus ganzheitlich vergleichbar. Wie Elektroautos im Vergleich mit Verbrennern abschneiden und wie nachhaltig Batterien in Zukunft werden, das und mehr verrät Johannes Buberger, Doktorand der Universität der Bundeswehr München und Mitautor der Studie „Total CO2-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars“. Timeline 3.10: Über den CO²-Rucksack des gesamten Entstehungsprozesses 8.00: Wie schneiden rein-elektrische Fahrzeuge im Gegensatz zu Diesel- oder Benzinern ab? 13.03: Wie ist es mit der Entwicklung der Batterien – werden diese in Zukunft noch nachhaltiger in der Herstellung? 14.36: Herstellerangaben zur Lebensdauer der Batterien – sind diese zuverlässig? Zur Studie: https://www.unibw.de/home/news/elektrofahrzeuge-weisen-die-beste-co2-bilanz-aus Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 173 Prof. Dr. Ing. Darius Burschka TU München (Robotik und autonomes Fahren)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 42:07


von Jürgen Vagt 14.06.22 Heute begrüßte ich Prof. Dr.-Ing. Darius Burschka von der technischen Universität München und ich sprach mit dem Informatiker über Robotik im automatisierten Fahren. Die Robotik ist anderen Lebens – und Wirtschaftsbereichen weiter als in der Mobilität, aber laut Prof. Dr.-Ing. Darius Burschka gab es Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz und die Sensortechnik wurde immer günstiger. Deswegen nahm die Entwicklung des automatisierten Fahrens in den letzten 10 Jahren einen massiven Durchbruch und in den USA gibt es schon die viel beschworenen Roboter-Shuttle in Phoenix und San Francisco. Wahrscheinlich gibt es schon im Jahr 2022 autonomen Shuttle und dann kann der deutsche Durchschnittsbürger voll oder hoch automatisiert befördert werden. Aus der Sicht des Roboterexperten bleiben komplexe Fahrsituationen schwierig, ein Blatt Papier oder Ball können den Fahrroboter aus dem Konzept bringen. Bislang bewegt sich das automatisierte Fahren zwischen dem Innenstadtverkehr und dem Lkw-Verkehr, gegenwärtig im Jahr 2020 müssen die Geschwindigkeiten niedrig sein oder das Fahrumfeld einfach sein. Zuverlässigkeit der Fahrroboter Prof. Dr.-Ing. Darius Burschka meinte, dass der gesetzliche Rahmen eigentlich sehr gut für die Entwicklung des automatisierten Fahrens ist. Es muss jetzt verbindlich organisiert werden, wie die Zuverlässigkeit der Fahrroboter gemessen wird. Das Prinzip gilt ja auch in der analogen Welt, der TÜV erklärt das Fahrzeug für sicher und mit der Führerscheinprüfung wird der Fahrer für sich erklärt. Auch beim automatisierten Fahren muss eine unabhängige Institution die Sicherheit des Fahrzeuges bescheinigen. Prof. Dr.-Ing. Darius Burschka zeigt auf den Konflikt hin, auch beim automatisierten Fahren wird es Fahrsituationen geben, mit denen das Fahrsystem überfordert, ist. Wenn ein Flugzeug auf der Autobahn landet, kann auch der Fahrroboter einen Unfall nicht vermeiden. Aber wie macht man die Entscheidungen des Fahrroboters für die unabhängige Prüforganisation transparent machen, sodass diese Fahrentscheidungen besser geprüft werden. Damit hätte die Öffentlichkeit auch mehr Vertrauen in die Etablierung des automatisierten Fahrens.

Need To Know
#009_AugenAufBeimAutokauf

Need To Know

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 130:38


In dieser Episode spreche ich mit einem Freund, der aus der Automobilbranche kommt, über das Thema Autokauf und worauf dabei zu achten ist. Wir gehen hierbei auf den gesamten Prozess von der Suche über die Probefahrt bis hin zum Vertragsabschluss ein. Ebenso geben wir nützliche Tipps und besprechen die unterschiedlichen Optionen zur Finanzierung eines Fahrzeuges. Viel Spaß beim Hören

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Oldtimer / alte Campingfahrzeuge - Experteninterview mit Jan Kuckertz

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 80:04


In dieser Episode geben wir Tipps zum Kauf eines Oldtimer bzw. eines alten Campingfahrzeuges. Unser heutiger Gast Jan Kuckertz ist selbst langjähriger Camper und Oldtimer-Liebhaber. Jan arbeitet hauptberuflich als Caravantechnikerd und hat sich nebenberuflich als Kleinunternehmer selbstständig gemacht. Mit Kucki´s Camper Garage hilft er Urlaubern, die im Besitz eines älteren Fahrzeuges sind durch sein Fachwissen. Sein Geschäftskonzept ist einzigartig - kommst du mit deinem Fahrzeug nicht mehr weiter, rufst du Jan an und er macht sich auf den Weg zu dir. Vor Ort kümmert er sich um Reparaturen, Montage oder Service. Wir sprechen mit ihm über diese und weitere Themen: - Welche Campingfahrzeuge hattest du schon und womit bist du aktuell unterwegs? - Was hast du daran alles repariert, geschraubt, umgebaut, verschönert etc.? - Wie verlief der Weg zum H-Kennzeichen? - Was würdest du Leuten empfehlen, die ebenfalls ein H-Kennzeichen erhalten wollen - worauf muss man da achten? - Was sind die häufigsten Probleme bei Oldies? - Was sollte man beim Kauf eines Oldtimers oder eines älteren Fahrzeugs beachten? - Worin liegen die Vor- und Nachteile, eines Oldtimers / H-Kennzeichens? - Würdest du handwerklich weniger begabten Menschen zum Kauf eines alten Fahrzeugs / Oldtimers raten? - Was muss man bei Reparaturen / Umbauten wissen/beachten? - Wo kriegt man Ersatzteile her? - Kann man ein H-Kennzeichen auch wieder verlieren? - Kannst du Leute beraten, die Probleme mit ihren alten Fahrzeugen haben oder ein H-Kennzeichen beantragen wollen? Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/ etc.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Exklusives Einzelstück: 911 Classic Club Coupe für den Porsche Club of America   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG „Nr. 001/001“ – Die Plakette auf der Schalttafel bringt die Seltenheit dieses Porsche-Modells auf den Punkt: Unter dem Leitgedanken des neu aufgelegten Porsche Sonderwunsch-Programms haben die Experten von Porsche Classic ein absolutes Unikat aufgebaut. Aus einem gebrauchten 911 Carrera Typ 996 mit dem Baujahr 1998 entstand binnen zweieinhalb Jahren das Porsche 911 Classic Club Coupe. Mit amerikanischer Schreibweise ohne Akzent, denn das Fahrzeug ist für den Porsche Club of America (PCA) bestimmt, den ältesten und größten Club der Sportwagenmarke. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zu den besonderen Merkmalen des Fahrzeuges gehören unter anderem die Lackierung in Sportgraumetallic, das Doppelkuppeldach, die Fuchs-Felgen sowie der feststehende Heckspoiler im Entenbürzel-Stil des 911 Carrera RS 2.7 (1972). Viele Details in Exterieur und Interieur sind mit dem PCA-typischen Clubblau individualisiert. Technisch und teilweise auch optisch wurde das Fahrzeug zudem zu einem GT3 der zweiten Generation umgebaut und schöpft nun 280 kW (381 PS) aus 3,6 Litern Hubraum. Auch Fahrwerk samt Bremsen stammen vom GT3. Die Idee zu diesem Werks-Unikat entstand bei einem Treffen von Vertretern des Porsche Club of America mit Alexander Fabig, heute Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche, sowie Designer Grant Larson von Style Porsche. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zwecks Geheimhaltung wurde das Fahrzeug intern „Project Grey“ genannt. Der Spitzname erinnert an das „Project Gold“, jenen 911 Turbo (Typ 993) mit luftgekühltem Motor, den Porsche Classic 2018 aus Originalteilen gebaut hat. Zwischen 1997 und 2006 stellt Porsche vom Typ 996 insgesamt 175.262 Fahrzeuge her. Porsche Classic übernimmt die Betreuung für Fahrzeuge zehn Jahre nach deren Produktionsende. Daher kümmern sich die Fachleute bei den Elfern aktuell bereits um den Typ 996. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ufwärmrundi
Schicksal, Akzeptanz und Erfolg

Ufwärmrundi

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 56:45


Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Die paralympischen Spiele in Peking. «Ich hätte womöglich nie so viel erlebt, wenn ich nicht im Rollstuhl sitzen würde», sagt Heinz Frei, der einflussreichste und erfolgreichste Parasportler des Landes im neusten Podcast «Ufwärmrundi». Der 63-Jährige spricht kurz vor den paralympischen Spielen in Peking offen über sein Leben als Mann im Rollstuhl und als Sportler. Frei startete an Paralympischen Sommerspielen vorwiegend in der Leichtathletik, aber auch an Paralympischen Winterspielen mehrheitlich im Langlauf und gewann an beiden Grossanlässen zahlreiche Medaillen. Bevor Heinz Frei aber seine grössten Erfolge feierte, waren viele Dinge noch anders. Frei erinnert sich im Podcast unter anderem an das Jahr 1984 zurück, als er an den Olympischen Winterspielen in Innsbruck teilnahm: «Alles war in dieser Zeit noch viel unprofessioneller als heute.» Die Reise nach Österreich glich mehr einer Schulreise: «Wir stiegen hier in der Schweiz in einen speziellen Reisecar, in dem man behinderte Menschen transportieren konnte. Mit diesem fuhren wir mehrere Stunden bis nach Innsbruck, am Steuer des Fahrzeuges sass übrigens kein Chauffeur der Car-Firma, sondern unser Sportchef.» Noch immer ist Frei ein grosser Sportfan, auch nach seinem Rücktritt vor knapp zwei Jahren. Er schaut sich viele Wettkämpfe an und fiebert mit. Aber der gebürtige Solothurner gilt auch als Inspirationsperson für Menschen, die Ähnliches erleben wie er. Frei selbst, hatte mit 20 Jahren einen Unfall bei einem Berglauf, war danach querschnittgelähmt und fortan auf den Rollstuhl angewiesen. «Ich will Gleichgesinnten helfen wieder Motivation zu finden. Ab und zu denke ich an einem schlechten Tag an das Jahr 1978 zurück, als ich den Unfall hatte – dann sehe ich wie es damals war und wie gut es mir eigentlich heute geht – und das hilft mir.»

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Aus Wikipedia.de Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. Jeder Schlüssel hat einen spezifischen Code. Diese Schließcodierung oder Schlüsselcodierung bezeichnet die Anordnung und Kombination der Löcher bzw. Zähne (Zacken) am Schlüsselbart. Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen. Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute, Räude, Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein. Der die Verschlussvorrichtung erfassende, im Idealfall nur zu einem bestimmten Schloss passende Teil heißt Bart. Er ist an den Halm hart angelötet, mit ihm gegossen oder geschmiedet. Der Halm kann massiv (Volldorn) oder hohl (Hohldorn) ausgeführt sein. Um die Einschubtiefe des Schlüssels zu begrenzen, ist manchmal eine Verdickung am Halm (Gesenk, Ansatz) angebracht. Das alles soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüsselsystems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder anderer Gegenstände vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff. Schlüssel bestanden anfangs aus Holz, später wie heute fast ausschließlich aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und häufig bilden mehrere Schlüssel so einen/ein Schlüsselbund. Schlüssel, die für den Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt.

ntv mobil Podcast
Junge Oldtimer - Kulturgut oder Mogelpackung?

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 12:52


Rund 670.000 Oldtimer rollen laut ADAC auf unseren Straßen. PKW, Motorräder, Omnibusse und Nutzfahrzeuge. Aber ab wann ist ein Auto ein Oldtimer oder Youngtimer? Ergibt es überhaupt Sinn, dass jedes Auto irgendwann diesen Status erreicht? Kann man einen 1894er Mercedes mit einem 1990er Audi gleichstellen? Bei allen Diskussionen und Gesetzen rund um die Mobilität von heute und morgen könnte es auch für Oldtimer bald ungemütlich werden. Also schnell zum Kulturgut erklären? So klar ist die Sache nicht, denn will man als Besitzer eines klassischen Fahrzeuges wirklich mögliche strengere Auflagen in Kauf nehmen oder ist die "Flucht" ins Kulturgut der falsche Weg? "ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

ntv mobil Podcast
Junge Oldtimer - Kulturgut oder Mogelpackung?

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 12:52


Rund 670.000 Oldtimer rollen laut ADAC auf unseren Straßen. PKW, Motorräder, Omnibusse und Nutzfahrzeuge. Aber ab wann ist ein Auto ein Oldtimer oder Youngtimer? Ergibt es überhaupt Sinn, dass jedes Auto irgendwann diesen Status erreicht? Kann man einen 1894er Mercedes mit einem 1990er Audi gleichstellen? Bei allen Diskussionen und Gesetzen rund um die Mobilität von heute und morgen könnte es auch für Oldtimer bald ungemütlich werden. Also schnell zum Kulturgut erklären? So klar ist die Sache nicht, denn will man als Besitzer eines klassischen Fahrzeuges wirklich mögliche strengere Auflagen in Kauf nehmen oder ist die "Flucht" ins Kulturgut der falsche Weg? "ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

Techbeats by Gimelli Engineering AG
Techbeats - Frank M. Rinderknecht - Autovisionär

Techbeats by Gimelli Engineering AG

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 19:17


Im Jahre 1977 gründete Frank M. Rinderknecht die Rinspeed AG.Heute, über 40 Jahre später, gilt er als einer der bedeutendsten Visionäre und Trendsetter der Automobilindustrie. Neuartige Mobilitätskonzepte, innovative Antriebe, Nachhaltigkeit, übergreifendes Netzwerk und ausgewiesene Kompetenzen in weltweiter Kommunikation gehören zum Kerngeschäft seines Unternehmens. Spezial für Aufsehen sorgen die seit 1991 jährlich entwickelten «Concept Cars», welche jeweils unter anderem am Auto Salon-Genf präsentiert werden. Den Anfang machte der Ringspeed Porsche Turbo Speedsters, welcher die schnellste Version dieses Fahrzeuges weltweit ist. Danach folgten immer faszinierende Autos wie beispielsweise der sQuba, welcher emissionsfrei unter Wasser fahren kann. James Bond Fans werden entgegnen, dass es dies bereits 1977 im Bond Film «der Spion, der mich liebte» zu sehen gab. Aber die Szene im Film war eine Animation und hat so nie stattgefunden. Frank M. Rinderknecht erklärt uns im #TechBeats Podcast der Gimelli Engineering AG #CitySnap und wie die Mobilität der Zukunft aussieht.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Volvo V60 Recharge T8 AWD Polestar Engineered

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021


Das sportlichste Modell aus dem Hause Volvo dürfte aktuell der V60 sein. Natürlich gibt es auch da unterschiedliche Leistungsstufen, was aber am Aussehen zunächst nichts ändert. Hier verbinden sich Funktionalität, Sicherheit und athletisches Design. Und natürlich ist Volvo auf der Höhe der Zeit, was das Thema Elektrizität angeht. Als Volvo V60 Recharge ist der Wagen mit zwei Plug-in-Hybridantrieben verfügbar, die dynamische Fahrleistungen zum einen und hohe elektrische Reichweiten im Alltag zum anderen garantieren. Darum geht es diesmal!Der Insider sieht es sofort. Die markanten 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im offenen Fünf-Speichen-Design offenbaren einen Blick auf goldlackierte Bremssättel, das Markenzeichen von Polestar Engineered. Die Rede ist von den legendären Brembo-Sechs-Kolben-Bremssätteln, die besonders leistungsstarke Fahrzeuge üblicherweise haben. Schaut man auf die Maximalgeschwindigkeit unsere heutigen Testfahrzeuges, ist man allerdings kurz irritiert.   Power und Drive!    Die Höchstgeschwindigkeit dieses Fahrzeuges, dessen vollständiger Name Volvo V60 Recharge T8 AWD Polestar Engineered lautet, beträgt „nur“: 180 km/h. Der Hintergrund: Seit 2020 werden alle Pkw des schwedischen Premium-Automobilherstellers aus Sicherheitsgründen mit einer bei 180 km/h abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit ausgeliefert. Dennoch hat die High-Tech-Bremsanlage ihre Berechtigung, denn der Wagen ist ein absolutes Powerpaket. Die Kombination aus einem 233 kW (318 PS) starken Benzin-Vierzylinder-Turbo-Kompressormotor und einem 65 kW (87 PS) starken Elektromotor ergibt in Summe 298 kW (405 PS), die den T8 AWD Polestar Engineered in nur 4,6 Sekunden von 0 auf100 km/h katapultieren. Das 8-Gang Geartronic™ Automatikgetriebe schaltet dabei blitzartig die Gänge durch! Um den etwas mehr als 2 Tonnen schweren Kombi sicher zum Stehen zu bekommen, sind dann genau solche Brembo-Bremsen notwendig! Rein elektrisch sind übrigens 125 km/h möglich, die Reichweite beträgt dann bis zu 55 Kilometer. Ein technischer Leckerbissen ist auch der elektronische Allradantrieb des Hybridsystems, der über die „Drive Mode“ Funktion aktiviert werden kann.  Die Kosten!Der günstigste Volvo V60 geht bei 39.150,00 Euro los, der Einstiegspreis für den Volvo V60 Recharge Plug-in Hybrid liegt bei 59.100,00 Euro. Wer sich für das von uns getestete absolute Topmodell T8 AWD Polestar Engineered entscheidet, muss sich von mindestens 69.500,00 Euro trennen. Allerdings ist dieses Modell dermaßen üppig ausgestattet, dass Sie schon mutwillig nach aufpreispflichtigen Extras suchen müssen. Denn eigentlich hat der Wagen alles an Bord, was man so braucht. Stöbern Sie doch einfach mal durch die Preisliste. Sie werden mir mich Sicherheit recht geben! Alle Fotos: ©  Volvo Car Germany GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Was macht
Was macht - ein Fahrzeuglackierer

Was macht

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 55:54


Wer eine gewisse Affinität zu Autos besitzt und gleichzeitig gern kreativ im Umgang mit Farben ist, für den haben wir diese Woche die perfekte Episode aufgenommen.Ein Fahrzeuglackierer lackiert aber nicht nur Autos, er befasst sich auch mit der Beseitigung des Schadens eines Fahrzeuges z.B. nach einem kleinen Unfall.Ihr wollt mehr über den Beruf wissen ? Hört rein, spannend und informativ!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Update für den Taycan: mehr Reichweite, mehr Konnektivität, mehr Farben   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Mit umfangreichen Änderungen starten Taycan und Taycan Cross Turismo ab September ins neue Modelljahr. Dank technischer Optimierungen verbessert sich die Reichweite der Elektro-Sportwagen im Alltag. Weitere wichtige Neuerungen sind die Tiefen-Integration von Android Auto in das Porsche Communication Management (PCM) sowie der Remote Park Assist. Mit diesem neuen optionalen Assistenzsystem lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone steuern, ohne dass der Fahrer im Auto sitzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Technik-Optimierungen: mehr Reichweite in der Praxis Der neue Taycan Jahrgang wird nicht gesondert homologiert, daher gibt es keine neuen Reichweiten-Werte nach WLTP. Dennoch erhöht sich der Aktionsradius der jüngsten Versionen im Alltagsbetrieb. Umfangreiche technische Maßnahmen ermöglichen diese Steigerung: In den Fahrmodi „Normal“ und „Range“ wird bei den Allradlern im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand liegt sogar an beiden Achsen kein Antriebsmoment an. Dieser elektrische Freilauf verringert die Schleppverluste. Erst wenn der Fahrer mehr Leistung anfordert oder das Fahrprogramm wechselt, werden binnen Millisekunden die Motoren wieder zugeschaltet. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden weiter verbessert. Mit dem Turbo Charging Planner kann die Hochvolt-Batterie nun auf eine etwas höhere Temperatur als bisher geheizt werden. Dadurch kann sie früher und bei einem höheren Ladezustand schnellgeladen werden. Zudem wird die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker für die Temperierung der Batterie genutzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Remote Park Assist: Fernbedienung fürs Parken Mit der neuen Wunschausstattung Remote Park Assist lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone fernbedienen, ohne dass der Fahrer hinter dem Lenkrad des Taycan Platz nimmt. Die automatische Steuerung ist in Längs- und Querparklücken sowie Garagen möglich. Das System erkennt Parklücken automatisch und vermisst sie mit Hilfe der Ultraschallsensoren und der Kamerasysteme. Reicht der Platz aus, kann der Fahrer den Parkvorgang über die Porsche Connect App starten und anschließend aussteigen. Er überwacht den Parkvorgang ständig, indem er eine entsprechende Taste auf der App-Oberfläche des Smartphones gedrückt hält. Die Aktive Einparkunterstützung übernimmt selbstständig das Lenken sowie die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges. Wird die Taste losgelassen, stoppt der Taycan das Parkmanöver umgehend. Android Auto: jetzt ebenfalls ins Infotainmentsystem integriert Zusätzlich zu Apple Car Play ist jetzt auch Android Auto ins PCM eingebunden. Neben dem iPhone werden nun auch Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android unterstützt.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

M&T-Podcast
Schadensfall: Zu dünne Schweißnähte an Straßenleuchten

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 2:19


Eine Straßenleuchte war in den Schweißnähten durch den Kontakt mit dem Rad eines größeren Fahrzeuges beim Anfahren gebrochen. Durch die Untersuchung des Gutachters sollte festgestellt werden, ob die zerstörten Schweißnähte sachgerecht ausgeführt waren. Zum Vergleich wurde auch eine ungebrochene Straßenleuchte untersucht.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Grundrisse und Inneneinrichtung im Camper

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2021 42:41


Die Wahl der richtigen Inneneinrichtung und des passenden Grundrisses ist wichtig um sich in seinem Fahrzeug wohlzufühlen. Nicht nur der Wohlfühlfaktor spielt eine entscheidende Rolle, auch den Platz, den man benötigt und die Komponenten, die verbaut sind. Was nutzt es, wenn du 6 Schlafplätze hast, aber ihr nur zu zweit seid. =) Wir wollen dir Basics mitgeben und Impulse setzen. Damit du gut für den Kauf eines Fahrzeuges gut vorbereitet bist. Nele und ich haben unsere ersten Fahrzeuge bzw. bei Nele der Wohnwagen - einfach gekauft. Wir haben uns keine großen Gedanken gemacht ob wir ein festes Bett wollen, ein Alkovenbett (oberhalb der Fahrerkabine) oder ein ausklappbares Bett. Wir haben einfach gekauft. Im Bereich Inneneinrichtung sprechen wir über Tische, Sitzgelegenheiten, Schlafplätze, das Bad und die Nasszelle, die Küche und den Stauraum. Bei Thema Grundriss reden wir über die Personenzahl, welchen Einfluss Equipment hat, umbaubare Sitzgruppen, Standardgrundrisse uvm.

Vans & Friends
Vans & Friends: #31 Ein Campingbus im Detail

Vans & Friends

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 38:25


Vogelgezwitscher und Kaninchen, die im Hintergrund über die Wiese hoppeln – während die Hosts Dominik und Peter an der Mosel sitzen, haben sie diese Folge des Campingpodcasts „Vans & Friends“ aufgenommen. Thema: Ein Campingbus im Detail. Die Größe eines Campingbus ist entscheidend. Das ist für Host Dominik ganz klar. Insbesondere, wenn es um die Parkplatzsuche in der Innenstadt geht. Welche Kriterien spielen noch eine Rolle bei der Wahl des richtigen Fahrzeuges? Welche Vor- und Nachteile haben Campingbusse? Die Hosts Dominik und Peter schauen sich in der 31. Folge des Podcasts einmal einen Campingbus im Detail an. Ob es die Größe ist oder das Platzangebot oder doch die Parkplatzsuche in der Innenstadt, jedes Fahrzeug hat seine Vorzüge. Derzeit testet Dominik einen Bus der Firma Crosscamp. Was den Podcast-Moderatoren an diesem Fahrzeug aufgefallen ist und wie es Dominik im aktuellen Praxistest damit geht, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Ratgeber
Unterwegs mit dem «L»: Tipps für Begleiter von Lernfahrenden

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 5:07


Wer mit Fahrschülern Übungsfahrten unternimmt, muss nebst guten Nerven einige Voraussetzungen erfüllen: Ein gültiger Fahrausweis, ein zulässiges Übungsauto und nicht zuletzt die richtige Versicherung. Voraussetzungen für Begleitfahrende * Das 23. Altersjahr muss vollendet sein. * Definitiver Fahrausweis seit mindestens drei Jahren; die begleitende Person darf nicht in der Probezeit sein. * Er/sie sollte die Verkehrsregeln kennen und imstande sein, Fahrschüler und Verkehr gleichzeitig im Auge zu haben. Denn Vorschrift ist: Begleitfahrende müssen dafür sorgen, dass die Lernfahrt gefahrlos verläuft und keine Verkehrsregeln verletzt werden. * Für Lernfahrende und Begleitpersonen gilt ein absolutes Alkoholverbot. * Gut zu wissen: Ausserhalb der Familie darf eine Begleitperson nur jeweils einen Fahrschüler pro Jahr begleiten. Vorher klären, wie die Lernfahrt aussehen soll * Lernfahrten machen dann Sinn, wenn die Fahrschülerin das Auto einigermassen automatisch bedienen kann. So kann sie sich auch auf den Verkehr konzentrieren. * Lernfahrten sollten immer dem Können angepasst werden. Am besten klärt man vorher zusammen, was geht, was nicht geht und welche Manöver man üben möchte. Regeln für unterwegs * Fahrschüler dürfen erst auf die Autobahn oder Autostrasse, wenn sie einen definitiven Prüfungstermin haben. * Auf verkehrsreiche Strassen dürfen sie nur, wenn sie in der Fahrschule die Fähigkeiten dazu erlangt haben. * Auf verkehrsreichen Strassen sind folgende Übungsmanöver verboten: Wenden, am Berg anfahren, rückwärtsfahren oder ähnliches. * Wer eine Übungsfahrt ins Ausland unternehmen will, sollte zuerst klären, ob der Lernfahrausweis dort gilt. Das Übungsauto * Auf der Rückseite des Fahrzeuges muss gut sichtbar die blaue Tafel mit dem weissen «L» angebracht werden. Nach der Lernfahrt ist sie zu entfernen. * Die Handbremse muss vom Beifahrersitz aus gut erreichbar sein, sich also auf der Mittelkonsole befinden. * Autos, die die Handbremse auf der Linken Seite des Fahrers oder in Form eines Fusspedals haben, dürfen nicht für Lernfahrten eingesetzt werden * Autos mit Handbrems-Knopf: Handbrems-Knöpfe sind nur zulässig, wenn sie während der Fahrt funktionieren/bremsen. Ausserdem muss man die Bremsung abbrechen und dosieren können. Es lohnt sich, kurz die Bedienungsanleitung zu prüfen. Denn wer mit einer unzulässigen Handbremse Lernfahrten unternimmt, wird gebüsst. Im Kanton St. Gallen zum Beispiel mit 300 Franken. Versicherung * Schäden an Fremdfahrzeugen übernimmt die Autohaftpflicht-Versicherung des Fahrzeugbesitzers. Prüfen Sie kurz, ob Sie Lernfahrten nicht ausgeschlossen haben, um Prämien zu sparen. * Ausserhalb der Familie kommt für Schäden am eigenen Fahrzeug die Privathaftpflicht des Lernfahrenden auf; vorausgesetzt er hat darin den Zusatz «Lenken fremder Fahrzeuge». Sicher zu empfehlen für Fahrschüler. * Wenn Eltern mit ihren Kindern Übungsfahrten unternehmen, empfiehlt es sich bei einem neueren Auto nebst der Teil- auch eine Kollisionskaskoversicherung abzuschliessen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 120 Alexander Renz (New Mobility Consulting)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 47:34


von Jürgen Vagt 08.03.21 Heute ging es nach Seattle und ich sprach mit Alexander Renz über seine Erfahrungen als Consultant. Nach einer 20-jährigen Karriere ist Alexander Renz heute im Herzen der Veränderung, weil in der us-amerikanischen Pazifikküste die Mobilität der Zukunft entworfen wird. Selbst in der Corona-Pandemie steigt in Deutschland der Absatz von Elektroautos, aber im Epizentrum der Veränderung wird schon das autonome Auto entwickelt. So ging es am Anfang des Gespräches um die Transaktionsfähigkeit des autonomen Autos, weil das Auto der Zukunft, welches wahrscheinlich ein gemeinsam genutzter Shuttle ist und hochgradig automatisiert fährt sein wird. Dann muss das hochgradig automatisierte Fahrzeug mit seinem Umfeld kommunizieren, gegenwärtig wird an den technischen Voraussetzungen gearbeitet. Geschäftsmodelle der Zukunft Daten sind das neue Öl, diese Floskel hört man auf jeder Business-Konferenz und dieses Mantra gilt auch für die Zukunftsmobilität. Das autonome/automatisierte Auto der Zukunft wird mit den verschiedenen Sensoren im Umfeld kommunizieren und so entsteht eine Unmenge von Daten. Aber es stellt sich auch die Frage, wie man aus diesen Datenströmen Geld verdient und wie man funktionierende Geschäftsmodelle aufbaut. In der neuen Mobilitätswelt sind viele Anwendungen denkbar, wenn eine Fluglinie eine Fahrt mit dem automatisierten Shuttle als Zusatzleistung anbietet. Zudem verspricht die Technologie massive Einsparungen, weil die Fahrzeuge und das damit gebundene Kapital sich besser und effizienter nutzen lässt. An in dieser erwartbaren technologischen Veränderung wollen natürlich einige Akteure Geld verdienen und natürlich entstehen auch Chancen, weil man dem Kunden bzw. der Passagier viel Zeit während seiner Fahrt hat und nicht mehr mit dem Lenken des Fahrzeuges beschäftigt ist. Hier hätte man also die Möglichkeit verschiedene Dienste zu entwickeln, die der Passagier bezahlen muss. Wenn man sich diese Zukunftsversion einmal vorstellt, dann werden sich ähnlich wie beim Einzelhandel (amazon) oder in der Musiknutzung (spotify) Monopole entwickeln. Alexander Renz skizziert aber auch einen Weg, wie man in der zukünftigen Mobilität Peer-to-Peer-Netzwerke aufbauen kann.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Alternative Antriebe - Hohe Erwartungen an den Ausbau der Ladeinfrastruktur

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021


  Es ist immer noch das Henne-Ei Prinzip, dass einem größeren Erfolg von Elektroautos im Weg steht. Viele potentielle Käufer würden ja durchaus ein Elektroauto kaufen, wen es ausreichend Ladestationen gäbe. Die Betreiber der Ladesäulen wartet darauf, dass mehr Elektroautos auf dem Markt sind, damit man genug mit den Ladesäulen verdienen kann. Es kann also noch etwas dauern, bis das Thema Elektroauto wirklich Fahrt aufnimmt! Darum geht es diesmal! Immerhin die Hälfte derer, die in den kommenden zwei Jahren die Neuanschaffung eines PKW planen, kann sich die Anschaffung eines Fahrzeuges mit alternativem Antrieb vorstellen. Das ist das Ergebnis einer ADAC Umfrage unter über 2600 Menschen und über 400 Kommunen zur Antriebswende sowie zur vorhandenen und geplanten Ladeinfrastruktur. Konkret plant danach jeder sechste Befragte die Anschaffung eines Fahrzeugs mit einem Antrieb jenseits von Benzin oder Diesel. Klarer Favorit unter den verfügbaren alternativen Antrieben ist das Elektrofahrzeug, über das sich die Befragten zusätzlich recht gut informiert fühlen: Jeder dritte Befragte gab an, sehr gut oder gut über elektrische Antriebe informiert zu sein, während das Wissen über Erdgas (11 Prozent) und Wasserstoff (10 Prozent) deutlich niedriger ist. Entsprechend hoch ist die Erwartungshaltung an den Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Kommunen. Die Errichtung von mehr Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum erwartet fast die Hälfte der Elektroauto-Interessierten. Für 12 Prozent sollte die oberste Priorität der Kommunen bei der finanziellen Förderung privater Wallboxen liegen. Jeder Zehnte erwartet von den Kommunen in erster Linie eine Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks mit Müllfahrzeugen und Dienstwagen. Einen hohen Bedarf an Ladesäulen sehen Elektroauto-Interessierte im privaten wie im öffentlichen Umfeld: 56 Prozent der E-Interessierten nennen private Stellplätze in Garagen als wichtigsten Standort, 53 Prozent den öffentlichen Straßenraum. Aktuell steht aber erst 26 Prozent aller Befragten eine Ladesäule in der Nähe zur Verfügung. Auch am Arbeitsplatz (43 Prozent), entlang von Autobahnen (40 Prozent) und an Supermärkten (39 Prozent) sollten mehr Ladesäulen stehen. Tankstellen werden dagegen mit 28 Prozent vergleichsweise wenig genannt. Vorhandene Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge werden ganz überwiegend zuhause am eigenen Stellplatz, seltener im öffentlichen Straßenraum und beim Arbeitgeber aufgeladen. Zurückhaltung beim Kauf eines E-Autos entsteht vor allem durch die geringe Reichweite der Fahrzeuge. 36 Prozent der E-Interessierten benennen sie als die höchste Hürde. Für jeden Fünften sind es an oberster Stelle zu hohe Anschaffungskosten, für jeden Neunten fehlende Lademöglichkeit am privaten Stellplatz und für jeden Zwölften die unzureichende öffentliche Ladeinfrastruktur.  noch nicht gegeben sei.  Alle Grafiken: ©  ADAC Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Aargau Solothurn
Unverständnis wegen offenen Skigebieten im Kanton Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 7:57


Die Sportanlagen Balmberg haben schnell reagiert: Am Freitag, 17 Uhr, erfuhren sie, dass die Regierung das Skifahren erlaubt. Schon am Samstag, 10 Uhr, gingen die Anlagen in Betrieb. Auf sozialen Medien ist viel Kritik an der Öffnung der Skigebiete zu lesen. Die Regierung handle inkonsequent. Weiter in der Sendung: * Impfkampagne Kanton Solothurn: Die Regierung sagt, der Start sei gelungen, es laufe alles nach Plan. Bereits seien 3100 Menschen geimpft. * Kanton Aargau: Die Corona-Situation sei immer noch angespannt, sagt die Kantonsärztin. Das Gesundheitswesen habe momentan aber genug Kapazität und könne durchhalten. * Oberentfelden: Ein Kind kommt gleich zweimal unter ein Auto. Und doch bleibt es unverletzt. Der Autofahrer hatte es nicht gesehen, weil die Scheiben des Fahrzeuges vereist waren. * Eishockey: Der Stürmer Diego Schwarzenbach ist wegen eines groben Fouls gesperrt für ein Spiel. Und es läuft ein Disziplinarverfahren.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 105 Dr. Florian Herrmann, Daniel Stetter (Fraunhofer IAO)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 43:57


von Jürgen Vagt 09.12.20 heute waren zwei Forscher von der Fraunhofer Gruppe https://www.fraunhofer.de/ zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter vertreten die Fraunhofer-Abteilung IAO https://www.iao.fraunhofer.de/ und am Anfang sprachen wir über die letzten 10 Jahre in der Anwendung der Forschung über Mobilitätsthemen. Im Jahr 2010 kam das Thema Elektromobilität auf und innerhalb der Fraunhofergruppe wurde fleißig an der modernen Elektromobilität geforscht. In den frühen 2010er Jahren wurde unter verschiedenen Perspektiven die technischen, politischen und wirtschaftlichen Perspektiven dieser neuen Antriebsform erforscht. Heute zur Aufnahme dieses Interviews im Dezember 2020 steht der Markthochlauf vor der Tür, selbst in der Corona-Krise stieg der Marktabsatz des elektrischen Fahrzeuges. Fast alle großen Hersteller haben batterie- elektrischen Fahrzeuge im Angebot und es werden immer mehr batterie- elektrische Fahrzeuge für die nächsten Jahre angekündigt. Neue Mobilität im Energiesystem In der Fraunhofergruppe wird auch erforscht, wie sich die Elektromobilität in das neue Energiesystem einbinden lässt. Parallel zur Erforschung der Elektromobilität wurden auch die Veränderungen im Energiesystem untersucht. Laut Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter wird sich das zukünftige Energiesystem von den 500 Großkraftwerken zu einer Unzahl von vielen kleinen Energieproduzenten entwickeln. In diesem Energiesystem spielt das Elektroauto eine zentrale Rolle, auch eine alte Diskussion lebt wieder auf. Man könnte die Batterien des Elektroautos als Zwischenspeicher in dieser dezentralen Energiewende fungieren. Die großen Herausforderungen liegen in der Ladeinfrastruktur und Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter meinten, dass gegenwärtig im Dezember des Jahres 2020 die Herausforderungen in der Ladeinfrastruktur liegen. Gegenwärtig kann man ein elektrisch angetriebenes Auto noch nicht nutzen wie einen klassischen Verbrenner. Zum Abschluss des Gesprächs ging es natürlich um das automatisierte Autofahren. In den USA starten die ersten Flotten mit automatisierten Roboter-Taxis, aber laut Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter geht man in Deutschland einen sukzessiven Weg. Es gab schon verschiedene Modellvorhaben in Deutschland und auch Fraunhofer hat in den letzten Jahren an diesen Fahrzeugen geforscht. Die us-amerikanischen Technologie-Konzerne umgehen diese Entwicklung und entwickeln gleich komplett automatisierte Fahrzeuge.

Benzingespräche by Van de Schnee Autosport
Episode 55: Angezweifelt!

Benzingespräche by Van de Schnee Autosport

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 82:19


Ohne jeden Zweifel ist "Angezweifelt" die wohl gefürchtete Aussage die man bei einer Kontrolle seines Fahrzeuges bekommen kann, aber ist das wirklich so ....? Was verbirgt sich hinter der düsteren Legende, das trotz mühsamer Eintragungen und Abnahmen am Fahrzeug am Ende sowieso alles angezweifelt wird? Mit unserem heutigen Gast Denis aka Phoenixx, der auch mit -ANGZWFLT der Tuning Ratgeber- auf YouTube schon sehr lange Aufklärungsarbeit leistet, sprechen wir über unsere eigenen Erfahrungen mit TüV und Co. , über unnötige Kontrollen und warum es manche vielleicht auch selbst Schuld sind. Instagram @phoenixx_original Instagram @vandeschneeautosport E36 318is & E90 WTCC Project @vandeschnee

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der Autokauf wird in Zukunft wohl immer schwieriger werden. Kaufe ich einen Verbrenner, einen Hybriden, eine reines Elektroauto oder doch lieber einen Plug-in -Hybriden? Was bekomme ich für mein vorhandenes Budget? Was früher mit einem simplen Blick in die Preisliste zu erledigen war, ist heute schon die reinste Wissenschaft. Das hängt unter anderem mit allen möglichen Zuschüssen zusammen, die heutzutage an der Antriebsart festgemacht werden. Darum geht es diesmal!Reden wir nicht lange drumherum. Plug-in-Hybriden sind in, das hat sich langsam herumgesprochen und es gibt Autohersteller, die diese Chance nicht nur erkannt haben, sondern auch umsetzen. So wie Kia, wo man schon eine ganze Reihe Plug-in-Hybriden im Programm hat. Wir schauen uns heute den Ceed Sportswagon 1.6 GDI als Plug-in Hybrid an. Power und Drive!    Der Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid hat eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS). Diese ergibt sich aus dem 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit (77,2 kW/105 PS) und einem 44,5-kW-Elektromotor (60,5 PS). Geschaltet wird mit einem Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der Kombi beschleunigt in 10,8 Sekunden auf Tempo 100, die Spitze wird bei 195 km/h erreicht. Selbst im reinen Elektrobetrieb schafft der Ceed Sportswagon 120 km/h und kommt bis zu 60 Kilometer weit rein elektrisch. Somit kann man in Ortschaften und auf der Landstraße problemlos rein elektrisch fahren. Etwas schwieriger ist es, den Verbrauch zu benennen, da der sich je nach Reifengröße ändert. Die Ausführungen mit 16-Zoll-Rädern kommen im kombinierten Verbrauch pro 100 Kilometer mit 1,1 Liter Benzin und 9,3 Kilowattstunden Strom (28 g/km CO2) aus. Der 8,9-kW-Akku lässt sich an einer 240-Volt-Ladestation mit 3,3 kWh in zweidreiviertel Stunden von null auf 100 Prozent aufladen. Mit dem serienmäßigen Ladekabel, das in einem Ablagefach im Gepäckraumboden griffbereit deponiert ist, kann der Akku auch an einer Haushaltssteckdose geladen werden.Die Kosten!Wer heute beim Händler nach dem Preis eines Plug-in-Fahrzeuges fragt, tut gut daran, den ENDPREIS abzüglich aller Nachlässe zu erfragen. Denn derzeit gibt es bekanntlich alle möglichen Zuschüsse und Nachlässe. Zuschüsse vom Bafa, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, die sich danach richten, ob  man ein reines Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder einen Plug-In-Hybriden kauft. Zudem gibt es in der Regel Zuschüsse durch die Autohersteller. Wer den Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid als Dienstwagen nutzt, profitiert zudem von der Regelung, dass bei voll förderfähigen Plug-in-Hybriden der zu versteuernde geldwerte Vorteil nur halb so hoch ist wie bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb.  Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt übrigens auch für die Antriebsbatterie.    Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi SQ8 TDI tiptronic - Riesenpower aus Ingolstadt

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020


Beeindruckend! Der Begriff drängt sich einfach auf, wenn man vor einem Audi SQ8 steht. Das lässt sich steigern, wenn man in den Wagen eingestiegen ist und sich im Innenraum umschaut. Die Spitze ist fast erreicht, wenn man den Motor startet und ein sattes V8-Blubbern hört. Der Tritt aufs Gaspedal bestätigt dann. Man sitzt in einem sensationell guten Auto. Das ist nicht nur unsere Meinung!Darum geht es diesmal!Einen Tipp will ich Ihnen schon mal vorab geben. Wenn Sie über den Kauf eines Audi SQ8 nachdenken, sollten Sie unbedingt vorher Ihre Garage ausmessen. Das SUV aus Ingolstadt ist nämlich satte fünf Meter lang, fast zwei Meter breit und etwas mehr als 1,70 Meter hoch. Den Wagen nachts ungeschützt draußen zu lassen, ist eher keine gute Idee.    Power und Drive!    Wenn Auto-Motor-Sport titelt: „Audi SQ8 TDI im Test: Was für eine sensationelle Mischung?“ dann kann man sich dem nur anschließen. Die Ingolstädter Ingenieure spendierten dem Wagen einen Biturbo-V8 mit einer Leistung von satten 320 kW (435 PS). Noch beeindruckender ist allerdings das Drehmoment. Zwischen 1.250 und 3.250 Umdrehungen pro Minute stellt der Motor gigantische 900 Nm Drehmoment bereit. Demzufolge empfiehlt es sich, beim Beschleunigen dosiert vorzugehen, damit man nicht zu gewaltig in die Sitze gepresst wird. Die gewaltige Power des Dieselaggregats bringen eine Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro auf die Straße. Tempo 100 erledigt das großeSUV-Coupé wie ein Sportwagen – es dauert ganze 4,8 Sekunden. Wie schnell der Biturbo-V8 wirklich ist, wissen wohl nur die Ingenieure in Ingolstadt, man hat dem Vortrieb bei 250 km/h einen Riegel vorgeschoben. Wenn man den Wagen normgerecht, also nach NEFZ bewegt, kommt man im kombinierten Verbrauch mit 7,8 Liter Diesel 100 km weit. Die CO2-Emmision liegt dann bei 204-205 g/km, je nach Radsatz.  Ruft man die volle Leistung ab, wird das natürlich um einiges mehr werden. Die Kosten!Der Basispreis des Audi SQ8 TDI tiptronic liegt bei 102.900,-- Euro. Das ist eine stolze Summe. Dafür bekommt man allerdings auch jede Menge Auto und das ist im wahrsten Sinne des Wortes gemeint. Bei unserem Testfahrzeug hat Audi aber zusätzlich zur Serienausstattung so ziemlich alles eingebaut, was gut und teuer ist, so dass der Gesamtpreis des Fahrzeuges auf schlappe 149.450,-- Euro angewachsen ist. Ich nehme an, spätestens JETZT verstehen Sie den Hinweis auf die Garage.  Übrigens: Das teuerste Extra machte richtig Spaß. Die Hochleistungsbremsanlage mit kohlefaserverstärkten Keramikbremsscheiben. Kostenpunkt: 8.500,– Euro. Und davon ist jeder einzelne Euro gut angelegt!   Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Fahrzeug einwintern - Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 31:33


Es ist wieder so weit, die kalte Jahreszeit bricht an und die geliebte Fahrzeuge gehen in den Winterschlaf. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, sodass ihr nach dem Winterschlaf kleine Überraschungen erlebt. Wie vielleicht Insekten im Kühlschrank, die durch die Banane überwintert haben oder kleine Mäuse. Gleich am Beginn dieser Episode sprechen Nele und Sebastian über den Innenraum. Gerade beim einwintern hat man die Möglichkeit, sich das Fahrzeug genauer anzuschauen und auch mal Ecken zu putzen, die vielleicht den Rest des Jahres zu kurz kommen. Unter anderem empfehlen beide, den Kühlschrank vollständig zu leeren und auch das Gefrierfach von, dem meist stark gewachsenen Eisklumpen zu befreien. Aber auch sonstige Schränke und Regale gehören entleert und gesäubert. Wie bereits oben beschrieben, ist es eine Chance eine komplette Bestandsaufnahme zu machen, zu schauen was hat man den eigentlich noch in den verschiedenen Schränken und Schubladen und was kann davon vielleicht entsorgt werden. Es geht hierbei nicht nur um die Sauberkeit und Ordnung schaffen, auch die verschiedenen Flüssigkeitstanks sind zu entleeren sowie auch die Toilettenkassette. Nele und Sebastian empfehlen auch, das Wasser was sich noch in den Leitungen befindet zu entleeren, dass kann man zum Beispiel mit Neles Luftballontrick. Den möchte ich jetzt nicht vorwegnehmen und empfehle daher die Episode zu hören =) Nicht nur das innere eures Fahrzeuges benötigt eine gewisse Aufmerksamkeit. Beide empfehlen eine Reinigung der Außenhaut und auch der Radkästen. Schaut euch auch mal den Unterboden an und, wenn die Möglichkeit besteht das Dach genauer unter die Lupe zu nehmen. Man muss schon sagen, dass es nach sehr viel Arbeit klingt in dieser Episode und das ist es auch. Doch wie du sicherlich als Camperin oder Camper mir zustimmen wirst gehört es einfach mit dazu und es macht natürlich auch Freude im Frühjahr oder auch zwischen drin sich das schön gepflegte und gesäuberte Fahrzeug anzuschauen. Sebastian hat noch einen Expertentipp, wie man dem ganzen „Einwinterungs-Putz“ entgehen kann. Nämlich in dem man, wenn es möglich ist überwintert im schönen Süden oder auch im Winter campen fährt. Weitere Tipps und Tricks bekommst du in dieser Episode. Hör rein.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!
Egal ob Fahrradreise oder E-Bike Trip - Planung, Vorbereitung und richtige Ausrüstung garantieren den Erfolg, Freude und Sicherheit

Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 31:38


Planung, Vorbereitung und die richtige Ausrüstung garantieren Erfolg, Freude und Sicherheit auf jedem Fahrradtrip Plötzlich gibt der Fahrer des PKWs Gas und fährt, nur wenige Meter vor mir, von einem Seitenweg auf die Passstraße. In meinem Kopf blitzt es nur kurz auf. „Alarm!!!“ Ich reiße erst die Hinterradbremse und den Bruchteil einer Sekunde später die Vorderradbremse. Keine Chance, der Aufprall ist absolut unabwendbar. In Sekundenbruchteilen ist mein Körper voller Adrenalin. „Aaahhh!“, brüllt es aus mir heraus. Der Fahrer könnte noch Vollgas geben, um den sicherlich folgenschweren Unfall zu vermeiden, jedoch trennen uns nur noch wenige Zentimeter. Ich fühle als würde die Zeit stillstehen, als hätte sie eine übergeordnete Macht einfach kurz angehalten. Alles vor, in und um mich herum, geschieht in extremer Zeitlupe. Ich spüre wie der Hundeanhänger schiebt und zur Seite drückt. Muss nicht nach hinten sehen, um zu wissen, dass der Anhänger nur noch auf einem Rad rollt und im Begriff ist zu kippen. Das würde mich auf jeden Fall umreißen. Bei der immer noch hohen Geschwindigkeit ist ein fataler Sturz die Folge, aus dem Ajaci und ich nicht mit heiler Haut herauskommen. Um das zu vermeiden, lasse ich nur noch Zentimeter vor dem Crash beide Bremsen los und reiße, trotz der Gefahr das Rad flach zu legen, den Lenker nach links. In diesem Moment glaube ich die Stoßstange des Fahrzeuges an meinem rechten Schienbein zu spüren. Es ist nur ein Hauch, die Berührung einer Feder oder vielleicht sogar nur die Einbildung einer Berührung. Urplötzlich rast die Zeit wieder los. Das gesamte Geschehen wirbelt in irrer Geschwindigkeit um mich herum. Der Hänger ist nicht gekippt, ich schlittere nicht über den groben Asphalt dahin, bin nicht in die schwarze Limousine gehämmert. Das Ausweichkommando hat funktioniert. Ein Wunder ist geschehen, oder wie immer man den unglaublich glücklichen Ausgang des Beinahezusammenstoßes beschreiben soll… In diesem Podcast sprechen wir darüber wie man eine Fahrradreise plant, wie man sein Bike zusammenstellt und welche Ausrüstung und Ersatzteile im Gepäck sein müssen. Aber hört selbst was wir aus dieser bedrohlichen Situation gelernt haben. Mit unserem Lebensprojekt „Die große Reise“ möchten wir als Botschafter von Mutter Erde ein Zeitdokument unseres Planeten schaffen. Wir wollen einen Gegenpol zu einer Welt bilden, die sich jeden Tag ein bisschen schneller überholt. Mit dem Motorrad durch Indien, zu Fuß und mit Kamelen durchs Australische Outback, mit dem Fahrrad von Deutschland in die Mongolei und nun die längste E-Bike Expedition der Welt, sind nur einige der vielen Expeditionsreisen. Bisher 432.000 Kilometer ohne Flüge, über 10 x um die Erde / einmal zum Mond. Das ist die bisherige Bilanz. Hier geht´s zu den Podcasts: https://anchor.fm/diegrossereise Blog: https://denis-katzer.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/tanjadeniskatzer/ Facebook: https://www.facebook.com/deniskatzer/ Trailer zur E-Bike-Expedition SO WEIT DER AKKU REICHT: https://www.youtube.com/watch?v=uchZMaA9e2I&t= Link zum Buch: https://denis-katzer.de/de/shop/item/2020-buch-so-weit-der-akku-reicht

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rabatt auch für emissionsarme Autos mit Verbrennungsmotor   Die Verti Versicherung AG reagiert auf die Autokaufprämie der Bundesregierung: Ab sofort und bis einschließlich 30. September 2020 erhält der Versicherungsnehmer für sein neues Elektrofahrzeug den Schutzbrief gratis. Die Gewährleistung des CO2-Rabatts in Höhe von zehn Prozent auf Versicherungspolicen für emissionsarme Fahrzeuge wurde analog zur Steuerentlastung bis 2030 verlängert. „Wir begrüßen die Autokaufprämie sowie die steuerliche Entlastung und die damit einhergehende Attraktivitätssteigerung der Angebote für emissionsarme Fahrzeuge. Dies wird nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch das Verkehrsgeschehen durch den Einsatz moderner Assistenzsysteme sicherer machen“, sagt man bei der Versicherung. Warum braucht man einen Schutzbrief? Tritt bei einem Elektrofahrzeug ein Schaden auf, können schnell hohe Kosten entstehen. Der Schutzbrief für Elektroautos schützt den Kunden hierbei im Falle eines Ausfalls des Fahrzeuges vor teuren Bergungs- und Abschlepphilfen. Dabei muss der Kunde nicht mehr tun, als das Unternehmen über die Pannensituation zu informieren und dem Versicherer die Organisation des Abschleppservices zu überlassen. Auch die Fahrzeug-Verbringung an den eigenen Wohnort oder die Bereitstellung eines Mietwagens bei Reiseunterbrechung aufgrund eines Aufenthalts des Kundenfahrzeugs in einer Werkstatt sind im Schutzbrief für Elektrofahrzeuge enthalten. Neben den inkludierten Leistungen des kostenfreien Schutzbriefes schützt der Versicherungstarif für Elektrofahrzeuge der Verti Versicherung AG Versicherungsnehmer vor möglichen Kosten durch Ladekabeldiebstähle, Überspannschäden bei Blitzschlägen, Folgeschäden bei Tierbiss am Antriebsakku, Kurzschlussschäden sowie Folgeschäden an der Verkabelung und dem Antriebsakku. Im Klassiktarif gewährleistet der Versicherer in allen Fällen mit Folgeschäden eine Versicherung für Schäden bis 20.000 Euro und im Premiumtarif sogar eine unbegrenzte Deckung. Sparpotenzial für Autos mit Verbrennungsmotor Versicherungsnehmer, die sich für einen emissionsarmen PKW mit Verbrennungsmotor entscheiden, haben ebenfalls Sparpotenzial. Emissionsarme Fahrzeuge, die maximal 2,2 Tonnen wiegen und dabei einen CO2-Ausstoß von weniger als 110 Gramm pro Kilometer verursachen, sind bei Verti automatisch für den CO2-Rabatt in Höhe von zehn Prozent qualifiziert. Der Rabatt wird basierend auf den Schlüsselnummern direkt in die Prämie eingerechnet. Ob das eigene Auto in diese Kategorie fällt, kann auf der Website des Direktversicherers geprüft werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 91 Dr. Daniel Pauly (Linklaters)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 24, 2020 50:50


von Jürgen Vagt 05.05.20 heute habe ich Dr. Daniel Pauly von der Law-Firm Linklaters bei den Zukunftsmobilisten gesprochen. Am Anfang haben wir erst einmal Ordnung in die moralischen Dimensionen um das automatisierte Fahren gebracht. Im Verkehr herrscht bekanntermaßen der Rechtsgrundsatz, dass der Mensch als Fahrer haftet unabhängig davon welche technischen Hilfsmittel beziehungsweise Fahrerassistenzsysteme genutzt werden. Laut Dr. Daniel Pauly wird dieser Grundsatz mit allen Wirkungen auf das Verkehrsrecht und die Versicherungswirtschaft auch auf absehbare Zukunft gelten. Nur wenn in einem Gebiet fast vollständig hochgradig automatisierte Fahrzeuge unterwegs sind, kann man diesen Rechtsgrundsatz ändern, sodass die Maschinen haften werden. Wenn man sich die Entwicklung in der Etablierung des automatisierten Autos anschaut, dann wird so ein Zustand erst im Jahr 2050 eintreten. Erstmal geht es um Daten Entscheidender ist in den nächsten Jahren die Frage, wie man mit den Daten des Fahrzeuges umgehen soll, weil die diversen Sensoren im Auto alle Fahrsituationen aufnehmen und die verschiedenen Assistenzsysteme speichern auch alle Veränderungen und eben auch die Reaktionen des Fahrers. Das automatisierte Auto egal auf welchen Level ist eben auch ein digitales Auto. Mit dieser Entwicklung wird das Auto immer ähnlicher, im Vergleich zu Industrie 4.0 Themen oder den Smart Devices im Haus. Deswegen stellt sich die Frage, wie man mit diesen Daten umgehen soll und wer diese Daten unter welchen Bedingungen auswerten soll. Die Autohersteller haben natürlich ein Interesse, die Daten aus dem Fahrzeug auszuwerten und die Automatisierung des Autofahrens sicherer zu machen. Aber auch die Versicherungswirtschaft kann mit den Daten, niedrigen und risikogerechtere Prämien entwickeln. Aber natürlich ist auch Missbrauch Tor und Tür geöffnet und Datenschutz bleibt ein kritisches Thema. Laut Dr. Daniel Pauly ist die Anonymisierung der Daten durch die DSGVO möglich und damit ist der Königsweg eröffnet. Wenn kein Personenbezug der Daten hergestellt werden kann, dann müssen keine Datenschutzvorschriften eingehalten werden. Damit können alle möglichen Geschäftsmodelle entwickelt werden und kein Akteur hat eine dominierende Stellung bei der Verwendung der Daten. Jetzt können Daten mittels passender Geschäftsmodelle in bare Münze überführt werden.

Der xyz Podcast
ManagementSummary

Der xyz Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 10:15


Ist Dir alles bewusst, was dein Körper für Sinneseindrücke um Dich herum wahrnimmt? Wirklich?Bitte nur in geschützer Umgebung hören. Nicht bei Lenker eines Fahrzeuges oder beim Bedienen von Maschienen

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Deutschland bekommt sein Raumwunder: Den Toyota Proace City  Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Nomenklatur bei Automobilen ist oft nicht ganz so einfach zu durchschauen, zumindest nicht für den Außenstehenden. Was jetzt zumindest kurzfristig für Verwirrung sorgen könnte ist der Begriff „City“ bei einer bestimmten Baureihe von Toyota, dem Proace.  Licht ins Namensdunkel bringt für uns jetzt Toyota-Produktpressesprecher Thomas Heidbrink:     Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:     Der Toyota Proace City bzw. der Toyota Proace City Verso sind zwei verschiedene Varianten eines für Toyota komplett neuen Fahrzeugs – vornehmlich dem einen oder anderen Handwerker unter Ihnen, aber auch dem ein oder anderen Bus- und Bully-Enthusiasten wird wahrscheinlich Proace oder Proace Verso ein Begriff sein. Wir führen jetzt die kleine Schwester oder den kleinen Bruder dieses Proace ein, es ist eine kleine Variante, es ist ein Hochdachkombi, wie es heutzutage heißt.   Mit diesen beiden Fahrzeugen startet hier in Deutschland ein kleines Raumwunder, das allerdings unterschiedliche Nutzergruppen zum Ziel hat.     Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:     Der Proace City und der Proace City Verso sind zwei kleine Lieferwagen bzw. Personenkraftwagen, wo bis zu sieben Leute Platz finden. Der Toyota  Proace City ist die Nutzfahrzeugvariante dieses Fahrzeuges, der Proace City Verso ist die PKW-Variante. Das Verso gibt immer einen Hinweis darauf, dass das Fahrzeug auch familiengeeignet ist und wir hier im klassischen PKW-Bereich unterwegs sind. Ohne den Zusatz Verso sind wir im LCV, im leichten Nutzfahrzeugsegment unterwegs. Und genau diese Version schauen wir uns jetzt einmal genauer an.    Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:     Der Toyota Proace City ist genau hier ansässig, im leichten Nutzfahrzeugsegment, er ist ein kleines Raumwunder, ist in zwei Karosserielängen verfügbar – sprich mit 4,40 Meter und 4,75 Meter - und er bietet damit relativ viel Platz. Schon die kleine Variante mit 4,40 Meter fasst – und das ist eine Besonderheit in diesem Segment – zwei Europaletten. Der Wagen ist somit ideal für kleine Handwerksbetriebe, die Gas-, Wasser- oder Elektroinstallationen oder Ähnliches durchführen. Praktisch ist auch das Toyota Smart Cargo System, das eine Durchlademöglichkeit und einen hochklappbaren Beifahrersitz bietet. So lassen sich Gegenstände bis 3,44 Meter Länge im Innenraum transportieren, beispielsweise eine Leiter! In der günstigsten Version kostet der Wagen als Proace City Duty 16.500,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

CouchCoach
Folge #6: Die mit dem Durst nach Anerkennung

CouchCoach

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 51:57


Hast du auch gelegentlich ein trockenes Bedürftigkeits-Gefühl im Hals, bei dem dir ein wenig Anerkennung guttun könnte? In dieser Folge erwarten dich balsamartig wohltuende Impulse in Form von zwei Geschichten und zwei Übungen zum Thema (lieber nicht während des Lenken eines Fahrzeuges - deine Sicherheit geht vor...). Außerdem werden wir uns ansehen:

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
Bytes 'n' Batteries #23 - Mit der &Charge App für Elektroautofahrer gegen die Ladeweile

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 29:43


Ladeweile - jede/r Elektroautofahrer/in kennt sie. Abhängig ist diese von der Akku-Kapazität des jeweiligen Fahrzeuges, dem Standort der Ladesäule, Wetter, Laune und weiteren soften wie harten Faktoren. Doch ganz gleich, wie lange sie dauert, kann man die Zeit neben den "Klassikern" Gang zur Toillette und einem Kaffee eigentlich immer sinnvoll nutzen. Aus der Sicht vieler EV-Enthusiasten bekommt man sogar Zeit geschenkt und kann hier bewusst Erledigungen einplanen. So zum Beispiel Online-Shopping. Und genau hier setzt die App &Charge an, welche kostenfrei in den Stores heruntergeladen werden kann. &Charge ist deine Plattform für Elektromobilität und belohnt Einkäufe in den verbundenen Online-Shops und Aktivitäten (zum Beispiel das Hochladen eines Fotos von der Ladesäule, an der man gerade steht) mit freiem Strom für dein Elektroauto. Übrigens: Das Unternehmen ist die erste Ausgründung aus dem Hause Porsche Digital und die Macher hinter der Applikation, welche euch heute in dieser Podcast-Episode Rede und Antwort stehen, waren bereits selbst beim Aufbau von Lade-Infrastruktur beteiligt. Klingt spannend? Ist es auch ;-) Vielen Dank fürs Reinhören! --- Enthält unbezahlte Werbung ---- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: and-charge.com Eugen, Simon, Vero ---- Unterstützer: klickleute®, deine Online-Marketing-Agentur für E-Mobility https://www.klickleute.de/e-mobility/ ---- Elektroauto Shirt-Shop: store.elektroauto-news.net ---- Feedback und Anfragen: york@bytesnbatteries.de https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Sprüttenhuus - Der Feuerwehr Podcast
Das neue Fahrzeug für die Bereitschaft des KFV Dithm.

Sprüttenhuus - Der Feuerwehr Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 9:20


Die Bereitschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Dithmarschen bringt bei Bedarf neues Einsatzmaterial an die Einsatzstellen in Dithmarschen. Wie das geht und wo der Vorteil des neuen Fahrzeuges der FTZ liegt, erklärt Sascha Ehrenberg (KFV Dithmarschen) in dieser Folge.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

JenaZeit von RADIO OKJ
Jenoptik wächst vor allem im Ausland

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 1:41


Jenoptik schreibt auch in diesem Jahr gute Zahlen und kann sich besonders im Export behaupten. Im Vergleich zum September 2018 hat Jenoptik seinen Umsatz um 1,3 Mio. Euro auf 595,7 Mio. Euro erhöht. Ein gutes Ergebnis, da 2018 hohe Umsatzzahlen vorlegte. Wachstumsimpulse verschreibt Jenpotik ausschließlich im Ausland. Besonders in Nordamerika wuchs der Umsatz um 14,5% auf 171,4 Mio. Euro. Im Oktober wurde das Exportverbot aufgehoben, welches die Jenpotik-Division VINCORION den Export von Stromaggregaten für ein Flugabwehrsystem an die Vereinigten Arabischen Emirate zu liefern. Laut einer Pressemitteilung soll die Auslieferung der Stromaggregate noch in diesem Jahr vollzogen werden. Durch die Entwicklung von Sensoren für die Feinstaubmessung konnte Jenoptik sich einen Auftrag vom Automobilzulieferer HELLA sichern. Der Vertrag soll über 9 Jahre laufen. Mit den Sensoren wird zum einen der Feinstaubgehalt im Innenraum des Fahrzeuges gemessen, wodurch die Luftqualität automatisch reguliert werden kann. Zum anderen misst ein weiterer Sensor die Feinstaubkonzentration in der Umgebung des Fahrzeuges. Zum Einsatz kommen soll diese Messtechnik vorerst auf dem asiatischen Automobilmarkt.

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer
POD 38 3 Aspekte eines Angebots vergleichen Kunden, wenn es "nur" um die Sache geht, um Ihre Dienstleistung und um Ihren Service. Erfahren Sie, warum das Zuhören DER Schlüssel zu einer erfolgreichen Kundenkommunikation ist und was das mit Projektmanagemen

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 27:40


www.servicearchitekt.com/38 - Die Sachebene im SMS-Modell​Die Perspektive "Kunde"​ Geht es nur darum, eine Dienstleistung oder einen Service als „Sache“ abzuliefern, so müssen immer wiederkehrende „Attribute“ Ihres Service gut zu den Kundenbedürfnissen passen. Wenn der Kunde nicht emotional angesprochen werden soll oder kann, sondern einfach nur Ihre Dienstleistung erhalten und natürlich bezahlen soll, sind trotzdem sachliche Informationen zu berücksichtigen. Es geht darum, dass Ihr Kunde das Produkt in der Art und Weise erhält, wie er es möchte. Entscheidend ist, dass Ihre Art, das Produkt zu produzieren und auszuliefern, der Vorstellung des Kunden, dieses Produkt zu erhalten, entspricht. Hierbei geht es nicht nur um die Sache an sich, es geht nicht um die Dienstleistung und den Service. Diese "Sache" ist in diesem Falle klar spezifiziert und für beide Seiten verständlich. Hier geht es um die zusätzlichen Attribute. Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihr Auto ist kaputt und Sie benötigen eine Reparatur. Das Reparieren eines Autos ist eine klar definierte Sache. Sie bringen ein defektes Auto in die Werkstatt und bekommen ein fahrendes Auto wieder zurück. Sowohl für denjenigen, der ein Auto reparieren lassen möchte, als auch für denjenigen, der das Auto repariert, hier der Dienstleister und der Serviceanbieter, ist die Sache an sich klar. Dennoch wird der Kunde eine Unterscheidung treffen und einen Bieter auswählen, dem er letztendlich sein Auto zur Reparatur überlässt. Hier geht es nun darum, genau die Attribute als Serviceanbieter, hier als Werkstatt, zu offerieren, die dem Kunden, hier demjenigen mit dem defekten Auto, wichtig sind. Und welche Gründe könnte der Kunde haben, sein Auto in die eine oder andere Werkstatt zu bringen? Hier habe ich mich im Projektmanagement bedient. Dort gibt es das magische Projekt Dreieck. Es besteht bei einem Projekt aus den Dimensionen Zeit, Qualität und Geld. Da ja eine Dienstleistung auch immer ein mehr oder weniger großes Projekt ist, lässt sich dieses Modell des Projektmanagements sehr gut auf Dienstleistungen und Services adaptieren. Letztendlich kann sich ja auch die Reparatur des Fahrzeuges wie ein Projekt darstellen. Somit geht es um die Frage: Wird diese Sache, nämlich die Reparatur des Autos,pünktlich,günstig und/oderqualitativhochwertig durchgeführt? Diese drei Dimensionen gilt es zu unterscheiden. Und das magische Projekt Dreieck hat auch die Intension, dass nicht alle drei Dimensionen auf Top Level sein können. Es ist also nicht möglich, dass die Werkstatt sagt: - Bei mir ist die Reparatur am günstigsten UND- Bei mir geht die Reparatur am schnellsten UND- Bei mir ist die Reparatur am qualitativ hochwertigsten. Diese Werbebotschaft ist schon von vornherein unschlüssig.Wie soll das funktionieren? Es gibt entweder den Discounter, und der hat höchstwahrscheinlich Abstriche in Zeit oder Qualität, oder es gibt den Qualitätsführer, dessen Reparatur dann länger dauert und vielleicht auch die teurere ist, oder es gibt den Schnellen, der dann höchstwahrscheinlich eher teuer ist und an der Qualität Abstriche macht. Sie müssen nun für Ihren Service, für Ihre Dienstleistung festlegen, welche ein, maximal zwei dieser drei Attribute für Sie relevant sind. Bitte unterliegen Sie nicht der Versuchung, alle drei Attribute gleichzeitig zu bewerben.​Ich finde das unglaubwürdig. Und nun geht es in letzter Konsequenz darum, dass Sie dem Kunden mit seinem jeweiligen Anliegen an der Sache, an Ihrer Dienstleistung, genau zum richtigen Zeitpunkt das richtige Argument liefern, bei Ihnen zu bestellen. Hat es der Kunde mit der Reparatur beispielsweise eilig, weil er gerade auf der Reise ist und unterwegs ist, dann müssen Sie ihm sagen: „Bei mir wird das Auto schnell repariert.“ Das dürfte für ihn sehr wichtig sein. Ist es Ihnen dagegen egal, weil er sowieso ein zweites Auto hat, spielt vielleicht der Preis eine größere Rolle, dann wird die Argumentation mit dem Preis natürlich hilfreicher sein. Sie merken schon, sollten Sie die Argumentationen vertauschen, besteht für den Kunden kein Kaufargument. Sagen Sie beispielsweise zu demjenigen, der ein Reserveauto hat:„Bei mir geht die Reparatur schnell“, dürfte das diesem Kunden egal sein. Der Kundenbedarf und Ihre Argumentation müssen demzufolge gut zusammenpassen. Wie kann das funktionieren? Durch Fragen! Bemühen Sie sich auf der Sachebene zuerst nachzufragen, worin der konkrete Bedarf besteht und argumentieren Sie dann im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mit dem Highlight, was Sie genau an dieser Stelle zu bieten haben, mit Qualität, mit Zeit oder mit Geld. ​ ​ ​ Die Perspektive "Wertschöpfung"​ Die Sachebene ist zunächst eher ein kühler, ingenieurmäßiger Einsatz. Hier geht es um die schnelle und effiziente Lieferung des Produktes, wenn es dann vom Kunden bestellt wurde. Vielleicht kann die Argumentation mit Zeit, Geld und Qualität nun zum Auftrag geführt haben, danach geht es um die effiziente Abwicklung, um die Produktion Ihrer Dienstleistung, Ihres Service. Und hier geht es letztendlich auch darum, inwieweit der Wertschöpfungsprozess effizient gestaltet wird. Die Wirtschaftswissenschaft hat dafür vor bereits 100 Jahren die Methode der Segmentierung entwickelt. Ihr Vertreter ist Taylor, der von 1856 – 1919 lebte. Seine Idee war es, Produktions- und Arbeitsabläufe zu segmentieren und dann jeweils mit Zwischenzielen und Prüfstellen zu versehen. Somit konnten sich komplexe Produktions- und Herstellprozess in kleine Teile zerlegen lassen, die dann wiederum separat geprüft und verbessert werden konnten. Dadurch war es möglich, die Produktionsprozesse zu rationalisieren und in kürzerer Zeit mehr Output zu erreichen. Natürlich kann diese Idee auch für ihre Dienstleistung, für Ihren Service verwendet werden. Untersuchen Sie, wie Sie Ihre Wertschöpfung so gestalten, dass Sie effizient vorgehen, um möglichst zügig zum Ergebnis zu kommen. Höchstwahrscheinlich können hier auch Mittel der Digitalisierung helfen, den Produktions- und Vermarktungsprozess Ihrer Dienstleistungen und Ihrer Services zu optimieren. Aber übertreiben Sie nicht!Zu viel Digitalisierung kann gerade bei Dienstleistungen zu einer immer höheren Anonymisierung führen.Wird dieser Schritt übertrieben, kann es sein, dass Kunden sich abwenden, weil sie dann zu persönlicheren Angeboten wechseln. Bei der Effizienten Gestaltung Ihrer Wertschöpfungs- und Vermarktungsprozesse und bei der richtigen Argumentation auf der Sachebene wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Unternehmen Sie was. Ihr Heiko Rössel

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Das Powerpaket aus Köln – der Ford Focus ST Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Wenn ein Fahrzeug des Kölner Automobilherstellers Ford vom europäischen „Ford Performance“-Team entwickelt wurde, dann kann man sicher sein, dass es reichlich Leistung und Fahrspaß mitbringt, eben Performance. Diese Performance findet sich in unterschiedlichen Fahrzeugtypen und es sind nicht nur reinrassige Sportwagen, sondern auch Off-Road-Fahrzeuge dabei. Und natürlich findet sich der Perfomancegedanke auch in einer sehr wichtigen Baureihe von Ford, dem Focus. Hans Jörg Klein , Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH. Foto:Ford Werke GmbH Hans Jörg Klein:  Deshalb sind wir jetzt so stolz, dass wir den Focus ST in den Markt bringen, der von seiner Fahrdynamik ein Wahnsinnsfahrzeug ist und wir haben viele von den Kundenbedürfnissen drin reflektiert, das heißt, dass schnelle Umschalten in die Modi, über eine Bedientaste am Lenkrad. Sie können da auswählen, aber Sie haben gleichzeitig eine S-Taste, da drücken Sie dann drauf, und schon wird Dämpfersystem, Lenkung, Performance, alles angepasst auf eine sportliche Fahrweise. Foto:Ford Werke GmbH Das alles dient dazu, die Leistung des Fahrzeuges optimal auszunutzen. Immerhin sprechen wir  von 140 kW (190 PS), die ein 2,0-Liter-Turbodiesel bereitstellt oder von 206 kW (280 PS), die der 2,3 Liter große Ford EcoBoost-Benziner liefert. Die Fahrwerte des Benziners sprechen auch eine ganz klare Sprache.     Hans Jörg Klein:    Wenn Sie auf die Beschleunigung ansprechen – also 0 auf 100 in unter sechs Sekunden, was verdammt schnell ist, - man muss bedenken, das ist ja kein Allradfahrzeug, es ist ein frontgetriebenes Fahrzeug, Endgeschwindigkeit 250 km/h, Sie wissen,  wir haben als Hersteller eine Selbstverpflichtung uns auferlegt, also wir regeln das Fahrzeug da ab. … und obwohl der Focus ST offensichtlich absolut leistungsorientiert ist, haben die Ingenieure aus gutem Grund den Spagat zu einer sehr hohen Alltagstauglichkeit geschafft.     ##PIC4## Foto:Ford Werke GmbH Hans Jörg Klein:    Unser Focus ST-Kunde ist zwar einer, der gerne diesen Performance Charakter hat, es ist in der Regel ein Individualist, aber auf der anderen Seite besteht dieser Kunde auch auf einen absoluten Alltagsnutzen. Für den Alltagsnutzen hat man sogar im Gegensatz zum Vorgängermodell die Auspuffanlage von der Mitte zu den Seiten verlegt, denn:   Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Hans Jörg Klein:    … es gab keine Anhängerkupplung. Das haben wir diesmal erreicht, haben die Auspuffanlagen wieder rechts und links nach außen gelegt. Also jetzt kann das Fahrzeug 1.800 Kilo ziehen und hat einen absoluten Alltagsnutzen. Also falls Ihnen mal in der Nähe des Nürburgrings ein Ford Focus – eventuell sogar als Turnier – entgegenkommt, der mühelos mit Wohnwagen im Schlepptau unterwegs ist, dann könnte es durchaus ein ST sein. Für den ist ein Wohnwagen eben keine wirkliche Herausforderung.  Die kann allerdings kommen, wenn der Wohnwagen abgestellt wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Brand Punkt On Air
Meine 5 denkwürdigsten und skurrilsten Einsätze ever

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 16:07


Es waren tatsächlich ca. 10.000 Einsätze in meinem Leben. 40 Jahre war ich aktiv. Wir haben in meiner Stadt im Jahr zwischen 300 und 600 Einsätzen. Nehme ich an ich hätte an 250 Einsätzen teilgenommen, sind das so um die 10.000 Einsätze. Wahnsinn. Wenn ich so darüber nachdenke, was da alles gelaufen ist, fallen mir nicht nur die größten und schwersten Einsätze ein, sondern auch die skurrilsten. Man erlebt als Feuerwehrmitglied schon echt krasse Sachen. Hier meine Hitliste der 5 denkwürdigsten Einsätze. Zwei Großbrände in Hofheim kurz hintereinander 1984 mit zwei Großbränden im Abstand von nur fünf Wochen. Zunächst war es im März das Möbelhaus Ikea in Wallau – 550 Feuerwehrleute aus der ganzen Region waren im Einsatz, auf umgerechnet 35 Millionen Euro wurde der Schaden geschätzt. Am Karfreitag brannte dann die Holzhandlung Ramp + Mauer in der Reifenberger Straße. Das nächtliche Inferno bot stundenlang ein schauriges Bild. Einstürzende Balken, verglühte Kleintransporter und ein ausgebrannter Lastwagen-Anhänger eben ein richtiger Großbrand Bad Soden ist ein See. Mein Vertreter Nick Kromer und ich standen an einem erhöhten Punkt von Bad Soden und blickten auf einen riesigen See, wo eigentlich gar keiner ist. Dass durch den See noch ein Fluss rauscht, den es auch nicht gibt, machte die Sache noch skurriler. Unser Heimatmuseum ist eine Hofreite mit absolut historischem Bezug unter Denkmalschutz. Der Brand dieser Hofreite war der Höhepunkt einer Brandserie die einen Brandstifter zur Ursache hatte. Nach einiger Ermittlungsarbeit wurde der Täter gefasst und es war wieder Ruhe. Übrigens kein Feuerwehrmann. Wenn eine kerzengerade zweispurige Bundesstraße als Teststrecke für schnelle Autos genutzt wird, kann das auch mal schief gehen. Ging es auch. Mit 300 km raste ein McLaren in die Leitplanke. Beide Testfahrer überlebten nicht. Die Brocken des Fahrzeuges und der Menschen waren über einen Kilometer verteilt. Ein Kranwagenfahrer verletzt sich schwer und hat aber noch Glück im Unglück. Eine abschüssige Straße und nicht funktionierende Bremsen könnten die Ursache gewesen sein, warum sich 30 Tonnen in eine Hauswand bohrten. Ob der Fahrer dies bewusst so gesteuert hat ist nicht klar. Klar aber ist, wäre das Fahrzeug in die Innenstadt gerast und das Szenario, wenn ein unkontrolliertes, 30 Tonnen schweres Fahrzeug durch die Fußgängerzone rast, mag man sich nicht vorstellen. Es gibt sicher noch hunderte von Einsätzen, die es verdient hätten, hier erwähnt zu werden, aber dafür reicht leider die Zeit nicht aus. Vielleicht in einem der nächsten Folgen..... Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 46 Andreas Blin has-to-be.com

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 14:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 19.06.19 heute ging es nach Österreich und ich sprach mit Andreas Blin von https://has-to-be.com/de/ über die Ladeinfrastruktur und deren Ausbau. Am Anfang des Gespräches ging es um den jungen Markt des Ladestroms und wir haben erstmal die Akteure auf diesem Markt geklärt. Der Markt erinnert stark an den Mobilfunk der frühen 1990er Jahre und jetzt im Sommer des Jahres 2019 sind noch viele Stadtwerke und kleinere Anbieter aufdem Markt. has-to-be wird für den einzelnen Elektroautokäufer nicht in Erscheinung treten, aber die Software von has-to-be regelt die Abrechnung zwischen den Ladesäulenbetreiber und dem Ladestromanbieter. Es werden milliardenfache Abrechnungen auftreten, wenn die moderne Elektromobilität zu einem Massenphänomen wird. Dauerthema Ladekarte Bislang hat das Thema Ladekarte die Etablierung der Elektromobilität gebremst, weil eine Interoperabilität des Systeme fehlt, d. h. Man kann nicht mit einer Karte an allen Ladesäulen laden. Allerdings kann man sich mit einem O_R Code an einer Ladesäule registrieren und dann ist der Ladevorgang möglich. Trotzdem würde eine einheitliche Ladekarte den Markthochlauf beschleunigen, aber bislang fehlt in Deutschland eine verbindliche, bundeseinheitliche Lösung in Deutschland. Eine europäische Integration ist zudem notwendig, aber von der technischen Seite sind die notwendigen Lösungen vorhanden. Jetzt muss das Angebot an Fahrzeugen besser werden und insbesondere müssen überzeugende Elektroautos für gewerbliche Flotten und Fuhrparkmanager auf den Markt kommen, damit der Markthochlauf des elektrischen Fahrzeuges beginnen kann. In Deutschland werden immerhin 60 % alle Neuwagen an gewerbliche Flotten und deren Fuhrparkmanager verkauft. Elektroautos in die Flotte has-to-be.com bietet auch Dienstleistungen für Fuhrparks mit mehr als 200 Fahrzeugen an und berät Unternehmen, die Ihren Fuhrpark von Verbrennerfahrzeugen auf Elektroautos umstellen wollen. Einerseits gibt es immer noch zu wenige Elektroautos, aber anderseits einige Fuhrparkentscheider scheuen noch den Aufwand der Umstellung. In der Tat müssen Prozesse umgestellt werden, weil bislang die Prozesse auf den Verbrenner ausgerichtet sind. Zudem wird es bei einigen Fahrprofilen auch noch in 10 Jahren Verbrennerfahrzeuge geben, insbesondere wenn man Vertreterfahrzeugen mit einer zurückgelegten Tagesdistanz von 300 bis 400 Kilometer denkt. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/276284 können Sie das vollständige Interview mit 37 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 32 Prof. Dr. Hermann Winner (Tu Darmstadt)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 14:49


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 14.04.19 heute war Prof. Dr. Hermann Winner zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung des autonomen Autos. Bereits in den 1980er Jahren entwickelt Prof. Dr. Hermann Winner automatisierte Fahrfunktionen und auch wenn seid 2015 sich eine massive Dynamik entwickelt hat, begann die Automatisierung schon 1930er Jahren. Das Automatikgetriebe wurde schon 1940 eingeführt und in den 1980er war die automatische Stabilitätskontrolle ein wichtiges Thema. Als die erste A-Klasse im Elchtest scheiterte, hatte das Thema einen Schub und auch schon den 1980er und 1990er Jahren war der amerikanische Automarkt der Entscheidende, weil die Amerikaner gerne Automatisierungstechnik im Auto haben wollen. Der Wunsch bei Käufer ist größer und das Automatikgetriebe verkauft sich in den USA sehr gut. Jetzt im Frühjahr des Jahres 2019 wird das Thema wieder in den USA voran getrieben, denn die us-amerikanischen Techgiganten investieren schon seid bis zu 10 Jahren Unsummen in die Automatisierung des Autofahrens. Die deutsche Automobilindustrie zieht langsam, aber sicher nach und die angekündigte Kooperation zwischen Daimler und BMW ging bereits durch die Medien. Prof. Dr. Hermann Winner plädiert dafür, dass kein einseitiger Fokus auf die künstliche Intelligenz gelegt wird. Die Szene oder Branche sollte auch noch mit anderen technische Ansätze experimentieren und die bisherigen Erfolge der künstlichen Intelligenz lassen sich nur sehr bedingt auf das Autofahren übertragen. Denn das menschliche Verhalten ist sehr komplex und im Straßenverkehr spielen der Zufall eine zentrale Rolle und daher stößt die viel beschworene künstliche Intelligenz an ihre Grenzen. Prof. Dr. Hermann Winner findet, dass in den Jahren 2016 – 2018 zu viel Optimismus über den schnellen Erfolg des autonomen Autos verbreitet worden ist. Selbst bei einem einfachen Fahrprofil wie dem Lkw-Fahren auf Autobahnen oder Freeways, gibt es noch viel zu tun. Im Frühjahr 2019 schaffen die autonomen Shuttles maximal 60 Km/h und der notwendige Sprung zu 85 km/h für die typische Lkw-Fahrt auf der Autobahn ist auch noch mit großen Herausforderungen verbunden. Zudem wird im Verbund mit mehreren deutschen Universitäten an den verschiedenen Anwendungen des autonomen Fahrzeuges geforscht und ein zentrales Thema ist das autonome Auslieferfahrzeug, dass die Auslieferung in Warenlogistik automatisieren soll. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/267958 können Sie das vollständige Interview mit 57 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 31 Dr. Sven Beiker (Standford University)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 55:22


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 10.04.19 ausnahmsweise ist komplette Version des Interviews frei zugänglich und heute gab es wieder mal eine amerikanische Sicht auf die Zukunftsmobilität, allerdings ist der deutsche Maschinenbauingeur ein Gewächs der deutschen Universitäten und der deutschen Automobilindustrie. Dr. Sven Beiker hat nach seinem Studium bei BMW angefangen und ist, seid 16 Jahre im Silicon Valley tätig. Zuerst für die deutschen Autobauer und dann für Mc Kinsey tätig und zwischenzeitlich hat Dr. Sven Beiker einen Lehrauftrag an der Standford Universität inne. Seit 2 Jahren ist Dr. Sven Beiker selbstständig und er versteht sich als der Mittler zwischen der deutschen Automobilindustrie und der amerikanischen Innovationsszene in der Mobilität. http://svenbeiker.com/ Am Anfang des Gespräches haben wir die Situation in den USA besprochen und Dr. Sven Beiker zeichnete ein genau umgedrehtes Bild verglichen mit der deutschen Situation. Das autonome Autofahren ist in den USA das große Thema, wohingegen im April des Jahres 2019 in Deutschland Elektromobilität durch die Gazetten und die Talkshows geistert. Daher haben wir den Schwerpunkt auf das automatisierte bzw. autonome Autofahren gelegt. Ich habe gefragt, ob die USA technologisch mit der automobilen Macht Deutschland gleich auf und ja die amerikanischen Techkonzerne sind technologisch sehr weit vorne und haben Milliarden Testkilometer simuliert. Aber niemand soll ein selbstfahrendes Auto im Privatbesitz des Normalbürgers in den nächsten 5 Jahren erwarten, denn der Mischverkehr macht die Einführung des selbstfahrenden Fahrzeuges schwierig. Auf absehbare Zukunft wird sich das automatisierte Autofahren auf den ÖPNV und den Verkehr in abgegrenzten Bereichen (Universitätsgelände, Fabrikgelände) konzentrieren, weil die unterschiedlichen Fahrsituationen begrenzt sind und die Systeme sind durchaus in der Lage mit diesen begrenzten Herausforderungen klarzukommen. Dr. Sven Beiker ist eben nicht der Meinung, dass man die Etablierung des autonomen Autofahrens nicht auf die Softwareentwicklung reduzieren kann und man darf die Bedeutung der Infrastruktur nicht vergessen. Eigentlich müsste 5G als Mobilfunkstandard etabliert sein, damit die Fahrzeuge ausreichend digital vernetzt sind. Vielleicht reicht auch 4G, aber dann wäre die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Etablierung des autonomen Autofahrens gegeben.

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller
NACHWELT 2018 - Kolosseum S6Ep2 von Georg Bruckmann

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 30:12


Mehr von mir auf bloodword.com, Youtube, Bandcamp und Amazon. Hier der rohe Text: «Armin, sie kommen!“ Im ersten Moment hatten diese aufgeregten, dringlichen Worte keinerlei Bedeutung für Wanda. Viel zu sehr war sie noch damit beschäftigt, gegen Armins eisernen Griff anzukämpfen. Auch Armin reagierte zunächst nicht auf die Warnung. Im Gegenteil, er verstärkte seinen Griff um Wandas Hals, schnürte ihr die Luft gnadenlos ab. Sein wutverzerrtes Antlitz brannte sich in diesem Moment in Wandas Hirn wie die Fratze einer Alptraumkreatur und das Bild verdrängte jeden logischen Gedanken. Sie vergaß schlicht ihre Pistole am Gürtel, oder das Messer. Beinahe wäre ihre Gegenwehr vollends zusammengebrochen, als sie den unendlichen Schmerz erkannte, der unter seiner Wut verborgen lag. Sie nahm wahr, dass rings um sie herum Dinge geschahen, viele Dinge. Mariam schrie und zerrte an Armin herum. Motoren wurden lauter, durch den Tunnel zu einem unheimlichen tiefen Brummen verstärkt. Sie hörte Breitmann Kommandos bellen und sie hörte Leanders Stimme, als er die Befehle weitergab. Phrasen wie in Deckung gehen, Verteidigung einrichten, Maschinengewehr aufbauen, aber in diesem Moment hatte keines von ihnen eine Bedeutung für Wanda, und auch die Tatsache, dass der unheimlich verhallte Motorenlärm immer lauter wurde, drang nicht bis zu Wanda durch. Sie fühlte, dass sie schwächer wurde, dass sie nicht mehr lange bei Bewusstsein bleiben würde und mit dieser Erkenntnis begriff sie die Tatsache, dass sie von der Brücke fallen würde, sobald ihre Beine nachgäben. So brutal Armins griff um ihren Hals auch war - würde sie sich nicht mehr auf den Füßen halten können, würde Armin sie loslassen müssen, oder, falls er das nicht tun würde, zusammen mit ihr hinunter stürzen. „Armin! Armin! Armin, lass den Scheiß bleiben! Wir brauchen Dich hier! Ihr steht da oben auf wie auf einem Präsentierteller!“ Leanders Stimme hob sich über den bedrohlichen Lärm, der ringsum aufbrandete. Die Motorengeräusche waren jetzt weniger verhallt, beinahe konnte man einzelne Fahrzeuge voneinander unterscheiden. Mariam schrie noch immer Armin an und zerrte an ihm. Aus dem Augenwinkel sah Wanda ihr panisches Gesicht und dann war Leander da und riss Armin nach hinten. Der größere Mann ließ sie los, stolperte zurück, fiel aber nicht. Ganz im Gegensatz zu Mariam, die von den Füßen gerissen wurde und Gesicht voran hart auf dem abschüssigen Boden aufschlug. Für den Bruchteil einer Sekunde kam es Wanda vor, als würde sie schweben. Dann verlor sie die Balance, ruderte mit den Armen und kippte langsam nach hinten. Zum Schreien fehlte ihr die Luft, aber sie hätte geschrien, wenn sie gekonnt hätte. Ein Schrei, der alles übertönt hätte. Stattdessen schrie Mariam laut und hoch und schrill und Wanda fiel. Schwerelosigkeit. Wind. Ein beinahe außerweltliches Rauschen in den Ohren. Die Zeit verlangsamte sich. Oben war unten und unten war oben. Schlieren und verschwommene Farben vor ihren Augen, und Wandas Geist wurde ruhig und leer und friedlich. So ungewohnt. So neu. So schön. So frei von allem. Erstaunt bemerkte sie, dass sich ein Lächeln auf ihr Gesicht stahl, die Augen weit geöffnet in kindlicher Verzückung. Dann ein steinharter Schlag mitten ins Gesicht. Schmerz. Haut riss auf. Sie fiel weiter, die Zeit lief wieder schneller. Etwas zerrte an ihr, an ihrem Arm, riss auch ihn auf, stoppte ihren Sturz auf sehr schmerzhafte Weise. Endlich konnte sie schreien, endlich wieder Luft in ihre Lunge saugen. Sie schwang hin und her, gerade mal zwei Meter über dem Boden, kollidierte mit dem Brückenpfeiler, dann wurden die Amplituden der Schwingungen kleiner und Wanda sah die kleine, aus dem Pfeiler ragende Eisenstrebe, beinahe wie ein Ast, die sich vom Oberarm bis zum Handgelenk durch den Ärmel ihrer Winterjacke gegraben hatte. Es war nur noch die feste Naht des Bundes, die ein endgültiges Durchreißen des Stoffes verhinderte. Aber lange würde sie auch nicht mehr halten. *** Mariam war nicht wieder aufgestanden. Voller Panik kroch sie bäuchlings zum Rand der Brücke, alles in ihr im Widerstreit. Sie musste wissen was mit Wanda geschehen war, doch die Bilder vor ihrem geistigen Auge waren so schrecklich und angsteinflößend, dass sie die Schmerzen, die ihr Aufschlag auf dem verfallenen Asphalt der Brücke ihr verursacht hatten kaum ins Gewicht fielen. Sie sah Wanda dort unten liegen. Sechs oder acht oder zehn oder zwölf Meter tiefer, den Schädel aufgeschlagen wie ein rohes Ei und bar jeden Lebens. Das hatte sie nicht gewollt. Natürlich nicht. Sie liebte Wanda, trotz allem. Aber als sie sie so über Ella und die anderen Verhungerten hatte reden hören, gehört hatt, wie sie so kalt und nüchtern ihren Tod in Kauf genommen, ja sogar eingeplant hatte, hatte sie einfach nicht an sich halten können. Und jetzt war sie schuld, an dem was passiert war. Sie hörte Armin hinter sich brüllen, hörte ihn Leander an brüllen, aber sie beachtete das Geschrei der Erwachsenen nicht. Instinktiv wusste sie, dass sie in diesem Moment von niemandem beachtet wurde. Angsterfüllt kroch sie voran, die wenigen Meter bis zu der Stelle, von der aus Wanda gefallen war. Nur wenige Zentimeter fehlten noch, dann würde sie hinunter schauen können. Ich will das nicht sehen, ich will das nicht sehen, ich will das … Ihr Geist nahm in diesem Moment jegliche Ablenkung von den schrecklichen Bildern in ihrem Kopf nur zu gerne wahr. Und davon gab es mehr als genug. Der Lärm, der aus den etwa zweihundert Metern entfernten Tunnelröhren drang. So etwas ähnliches hatte sie schon einmal gehört und sie verband nichts Gutes damit. Das Geschrei von Armin und Leander, der versuchte, seinen Anführer zu beruhigen. Der Name „Eva“, der immer und immer wieder aus den wütenden Lauten herausstach. Die Rufe von Breitmann, der die Situation auf der Brücke erfasst hatte, und nun versuchte in Windeseile eine Verteidigung zu organisieren. Fragen und Bestätigungen, die zu ihm zurückgerufen wurden. Mariam erkannte das tuckernde Motorengeräusch des Transporters, in dem Armin und Wanda und sie selbst gefahren waren, und gleichzeitig registrierte sie, wie die Hecktüren aufgerissen wurden. Jemand holte die großen Waffen heraus. Endlich hob sie den Blick vom Asphalt. In den Röhren war noch nichts zu sehen. Doch! In der linken der beiden Tunnelöffnungen. Kleine, helle Punkte. Scheinwerfer. Dann die Silhouette eines Fahrzeugs, von hinten durch die Lichter des folgenden Autos angestrahlt. Mariam erkannte auch, dass die Röhre tatsächlich rechts und links verengt worden war. Sie müssen hintereinander fahren … In dieser Sekunde begriff Mariam, dass Schlimmeres würde verhindert werden können, wenn es ihnen gelänge, das erste Fahrzeug aufzuhalten, noch bevor es den Tunnel verlassen hätte. Es würde die Röhre blockieren und es den Nachfolgenden unmöglich machen, nach draußen zu gelangen. Schnell drehte Mariam den Kopf, wandte den Blick ab, von den hypnotischen und immer größer werdenden Lichtern, wandte sich Armin und Leander zu. Es war Leander inzwischen gelungen, den größeren Mann etwas zu beruhigen. Sie schrien nicht mehr. Armin zischte mit gesenkter Stimme viele Worte, die aber alle den gleichen Inhalt hatten: «Sie hat Eva auf dem Gewissen! Meine Eva. Unsere Eva. Wir haben sie aufgenommen und sie hat …» Leander reagierte auf Armins wütenden Sermon mit ruhigen, beschwichtigenden Worten. Mariam erkannte, dass er mit seinem Unterfangen, Armin zu beruhigen und ihn dazu zu bewegen, sich endlich von der Brücke herunter und in Deckung zu bringen, über kurz oder lang Erfolg haben würde. Aber auch, dass es zu lange dauern würde. Armin würde nicht in der Lage sein, die Situation schnell genug zu erfassen und die richtigen Befehle zu geben. In diesem Augenblick war es für Mariam kristallklar zu erkennen, was geschehen musste, um Schlimmeres zu verhindern, um wenigstens für den Moment zu verhindern, dass es zu einer großen Schießerei kommen würde. Sie rappelte sich auf, so schnell sie konnte. Mit der Leander und Armin war nichts anzufangen. Sie rannte los, rannte die lange Auffahrt der zerstörten Brücke nach unten zu den anderen. Etwa fünfzig Meter bis zu dem Lkw-Parkplatz, wo Breitmannn noch immer in seiner Lauerposition verharrte und über den Lauf seiner Waffe hinweg die Öffnungen der Tunnel im Auge behielt. Es fiel Mariam schwer, zu rennen so schnell sie konnte, und gleichzeitig darauf zu achten, dass sie nicht stürzte. Weiter hinten, hinter den Mauern der Raststätte hervor kamen eine Hand voll Gestalten im Laufschritt. Sie setzten Breitmanns Kommando in die Tat um, suchten Deckung und verteilten sich. Eine dieser Gestalten hielt das Maschinengewehr in Händen, das Breitmann gemeint haben musste. Zu weit weg. Das ist zu weit weg, um das erste Fahrzeug sicher zu erwischen, ging es Mariam durch den Kopf. Sie hatte keine Ahnung, woher sie das wusste. Wusste sie das überhaupt, oder war das nur ein Gefühl? Sie war inzwischen näher herangekommen, so nahe, dass sie Breitmanns Gesichtszüge deuten konnte. Er wirkte konzentriert und angespannt, aber nicht ängstlich. Als er wahrnahm, dass Mariam direkt auf ihn zu hielt, verzog er unwillig das Gesicht. Verärgerung machte sich in ihm breit, die sofort einem sorgenvollen Stirnrunzeln wich. Mit einem Arm winkte er sie zu sich heran und als sie da war zog er sie unsanft zu sich hin und nach unten. Sein Griff war fest und tat Mariam weh, aber sie wehrte sich nicht, wusste dass es nicht böse gemeint war. «Was, verdammte Scheiße noch mal, ist da oben bei Euch los? Das ist ein ganz mieser Zeitpunkt für irgendwelchen Emotionsmist.“, flüsterte er heiser in Mariams Ohr. Aber er schien keine Antwort auf diese Frage zu erwarten, denn kaum hatte er die Worte ausgesprochen, fluchte er lauthals. „Fuck!» Die Silhouette des vorderen Fahrzeuges zeichnete sich jetzt noch viel deutlicher ab als zuvor und Mariam konnte erkennen, dass es groß war. Kein Panzer, aber doch eindeutig ein Militärfahrzeug. Ein Jeep, wusste sie. Und oben auf den Jeep war, wie bei den Lkw der Motorisierten ein Maschinengewehr montiert. Mariam erkannte sogar die Umrisse des Mannes, der es bediente, erkannte sogar die in diesem Moment etwas seltsam wirkenden Umrisse seiner Uniformmütze. Sie wollte Breitmann sagen, dass sie sofort schießen mussten, dass sie nicht mehr viel Zeit hatten, dass sie auf die Reifen oder auf den Motor zielen sollten, um das Fahrzeug noch im Tunnel zum Stehen zu bringen. Aber sie war zu langsam. Ein einzelner Schuss krachte, er kam von hinten, von hinten, wo Regine war. Die Gestalt des Mannes hinter der auf dem Jeep montierten Waffe kippte weg. Ein guter Schuss, aber auf das falsche Ziel. Der Fahrer des Jeeps gab Vollgas, ließ den Motor aufheulen, kaum dass das Echo des Schusses verklungen war und er registriert hatte, dass sein Fahrzeug zur Zielscheibe geworden war. Das Geräusch des hochdrehenden Motors hörte sich für Mariam an wie das Fauchen eines wilden Tieres. Sie zog instinktiv ihre Pistole. Als breit man das bemerkte, fuhr er sie an: „Bist Du irre Mädchen? Lass den Mist bleiben und zieh den Kopf ein! Belib unauffällig“. Kaum hatte er die letzte Silbe ausgesprochen, war der Jeep aus dem Tunnel heraus. Dann noch einer und noch einer. Eine neue Gestalt war hinter dem Maschinengewehr des ersten aufgetaucht. Sie fuhren in einer engen Dreierformation, die verhinderte, dass Mariam erkennen konnte, ob da noch mehr Fahrzeuge kamen, aber das spielte keine Rolle. Sie wusste einfach, dass da noch mehr sein würden. Erneut bellte Regines Gewehr auf, aber Mariam konnte keinen Treffer erkennen. Dann Mündungsblitze aus den montierten Waffen der schnell näherkommenden Jeeps. *** Wanda sah hinunter. So tief ist es nicht. Inzwischen war es ihr gelungen, die Panik, die der Sturz in ihr verursacht hatte zurück zu drängen. Sie analysierte den Schmerz in ihrem Arm, und kam zu dem Schluss, dass es kein tiefer Schnitt sein konnte, den die Eisenstrebe verursacht hatte. Eher eine Schürfung. Vielleicht ein bisschen Blut. Ein bisschen aufgerissene Haut, aber sie hatte schon Schlimmeres überstanden. Durch bewusst ausgeführte Schwingbewegungen versuchte sie, mit der anderen Hand nach oben zu greifen, und die Strebe zu fassen zu bekommen. Würde ihr das gelingen, konnte sie den Ärmel ihrer Jacke frei bekommen und dann einen kontrollierten Absprung nach vollführen, anstatt die letzten Meter nach unten einfach zu fallen. Sie hatte bereits zwei Versuche gemacht, als sie den ersten Schuss hörte. Verdammte Scheiße, ich hänge hier ohne Deckung wie eine Zielscheibe! Wanda vervielfachte ihre Anstrengungen und beim vierten Versuch gelang es ihr. Ihre Hand griff die etwa dreißig Zentimeter aus dem Brückenpfeiler ragende Strebe und sie hielt sich fest. Da jetzt nicht mehr all ihr Gewicht auf dem Jackenärmel lastete, war es kein besonders großes Problem, ihn frei zu bekommen. Jetzt hing sie mit beiden Händen an der Strebe, den Rücken gegen den kalten Pfeiler und starrte gebannt in Richtung der beiden nebeneinanderliegenden Tunnelröhren, sah mit Schrecken, wie die ersten drei Fahrzeuge eine Dreiecksformation bildeten. Ein weiterer Schuss krachte von hinten und wie Mariam, erkannte Wanda jetzt den charakteristischen Klang von Regines Scharfschützengewehr. Dann krachte das Gegenfeuer aus den Läufen der Waffen der heranrasenden Jeeps. Es war ohrenbetäubend, wollte und wollte nicht abbrechen, und die Bergwände rings um warfen den Schall zwischen sich hin und her. Wanda ließ los, ließ sich fallen. Sie landete auf den Füßen, ihre Beine gaben nach und der eigene Schwung stockte ihren Leib zusammen, hämmerte ihr ihr linkes Knie gegen die Unterlippe, aber sie ignorierte den Schmerz und halb rennend und halb kriechend rettete sie sich um den Pfeiler herum, brachte ihn zwischen sich und die heran nahenden Fahrzeuge. Für einen Moment verschnaufte sie, den Rücken gegen den kalten Beton gepresst und den Blick vom Geschehen abgewandt. Sie sah nach hinten. Auch dort blitzte Mündungsfeuer auf, von verschiedenen Stellen. Das haben sie gut gemacht. Sie haben sich verteilt. Auf diese Weise lieferten sie den Jeeps keinen Punkt, auf den sie ihr Feuer konzentrieren konnten. Ein drittes Mal ertönte das mächtige Bellen von Regines Waffe, erhob sich für einen winzigen Moment über das akustische Inferno von Maschinengewehrfeuer und den trotzigen Antworten kleinkalibriger Waffen. Dann eine lang anhaltende Serie von Mündungsblitzen von etwa zwanzig Metern links der zerstörten Raststätte. Jetzt konnte Wanda auch Regine sehen. Nicht wie üblich auf dem Dach ihres Transporters sondern etwa zehn Meter hinter und fünf Meter rechts neben den Mündungsblitzen. Sie hatten ebenfalls ein Maschinengewehr aufgebaut. Wanda meinte, die Geschosse die ringsum an ihr vorbei zischten sehen zu können, wusste aber dass das nicht sein konnte. Jeden Moment würden die ersten Fahrzeuge an ihr vorbei gerast sein. Sie würde diesen Augenblick abpassen und sich dann in Bewegung setzen und … Was war das? Hinten? Hinter den Mündungsblitzen ihrer eigenen Leute? Hinter Regine? Von hinten näherten sich weitere Fahrzeuge! Wir sind eingekreist! Sie merken es nicht! Verdammte Scheißkerle! Sie merken es nicht! Dann ein anderer Gedanke: Wie sind die hinter uns gekommen? Sind wir an ihnen vorbeigefahren? Wieso sind die überhaupt hier? Dann Begriff Wanda, dass sie die anderen warnen musste. Noch immer war das Feuer nicht abgerissen und das Krachen der Maschinengewehre der Jeeps, die in diesem Moment an ihr vorbei rasten, löschte kurzzeitig jeden Gedanken in ihr aus. Gefühlt sofort, nachdem die ersten Fahrzeuge sie passiert hatten, vollführten diese eine Vollbremsung, wobei das vordere der Fahrzeuge sich quer stellte und die flankierenden beiden in Fahrtrichtung stehen bleiben. Die Fliehkräfte hatten die Schützen hinter den Maschinengewehren gezwungen, ihre Feuerstöße für einen kurzen Moment zu unterbrechen und für wenige Sekunden war dem akustischen Inferno rings um etwas von seiner ohrenbetäubenden Macht genommen. Eine Kugel erwischte den Schützen der rechten Fahrzeuges an der Schulter, riss ihn herum und er verschwand nach unten ins Fahrzeuginnere. Der Fahrer setzte zurück, aber bereits nach wenigen Metern, die ihn bedrohlich nah an Wanda heran gebracht hatten, stoppte er. Einen weiteren Sekundenbruchteil später wusste Wanda auch warum. Er konnte nicht zurück, weil weitere Fahrzeuge dicht auf gefolgt waren, ebenfalls an ihr vorbei geschossen, dann abrupt anhielten und sich in Feuerpositionen brachten. Und dann war Wanda jegliche Sicht auf das Geschehen versperrt. Sie hatten eine breite Phalanx aus Fahrzeugen aufgestellt, die unaufhörlich schossen und Sperrfeuer auf Breitmann, die Verhungerten und die übrigen Motorisierten legten und sie so in Deckung zwangen. Mit angehaltenem Atem verharrte Wanda und kämpfte gegen ihre Panik an. Zerfetzte Leiber vor ihrem inneren Auge. Dann verstärkte sich das Entsetzen um ein Vielfaches, als sie bemerkte, dass jetzt auch direkt rechts und links von ihr Fahrzeuge angehalten hatten und dass der Schütze eines von ihnen, nicht der am MG, sondern der Mann daneben, der einen Karabiner in Händen hielt, sie entdeckt hatte. Er schwenkte den Lauf seines Gewehrs in ihre Richtung. Wanda hob die Hände. Sie hoffte nur, dass die anderen das auch tun würden. Die Übermacht war zu groß. Würden sie weiter kämpfen, würden sie alle drauf gehen. Ein Brüllen mischte sich in den Lärm. Es kam von irgendwo oben. Von direkt über ihr, von den Resten der eingestürzten Brücke. Von dort, wo Armin und Leander sich noch befinden mussten. Es war kein Brüllen, wie es ein Verwundeter brüllen würde. Es war ein einzelnes Wort, das wieder und wieder wiederholt wurde. Armin, der von dort oben eine deutlich bessere Übersicht über die Lage haben musste, als Wanda, war zum selben Schluss gekommen wie sie. „Aufhören!», brüllte er. *** Sie saßen dicht an dicht gedrängt. Mit Kabelbindern gefesselt, zusammengeschlagen und entmutigt. Niemand redete. Die einzigen Laute, die zu hören waren, waren das Stöhnen und Ächzen der Verwundeten. Regine hatte es am linken Bein erwischt. Marcelo hatte ein großes Loch in einer Hand. Er würde sie nie wieder benutzen können. Im Grunde sollte er sogar froh sein, wenn er sie überhaupt behalten kann, dachte Wanda, als sie sich an die Gefangennahme zurück erinnerte. Einem von Regines Leuten, Roland hatte eine in der Nähe ein schlagende Kugel tausende kleiner Gesteinssplitter ins Gesicht geschleudert. Entsprechend sah er aus. Aber er lebte noch. Immerhin. Erstaunlicherweise war die Zahl direkter Todesopfer des Scharmützels, das in objektiv gemessener Zeit kaum eine Minute angedauert hatte sehr klein. Zwei Verhungerte hatten den Rückweg zum Brennerpass mit dem Leben bezahlt, und Wanda war sich sicher, dass noch weitere folgen würden. Sie hatten die Tunnelröhren schon lange hinter sich gelassen. Das Fahrzeug schaukelte und schüttelte sie durch, obwohl sie nach allem, was Wanda sagen konnte sehr, sehr langsam fuhren. Mit ihnen waren vier Wachen hinten im fensterlosen und nur schwach erleuchteten Laderaum des Lkw, was mit ein Grund war, aus dem keiner etwas sagte. Sofort, als Breitmann leise und flüsternd das Wort an Armin gewandt hatte, hatte er einen Schlag mit dem Gewehrkolben kassiert. Seitdem war er damit beschäftigt das Bluten seiner gebrochenen Nase und das Tränen seiner Augen zu erdulden. Er sah fast schon dämlich aus, wie er konzentriert durch den Mund atmete. Das Exempel hatte funktioniert. Aber immerhin hatten sie Mariam erlaubt, sich neben Wanda auf den Boden zu setzen. Armin saß schräg gegenüber, und wenn er Wanda nicht finster anstarrte, sah er auf seine Stiefel hinunter. Wanda hasste es, gefesselt zu sein. Der Versuch, keinen hysterischen Anfall zu bekommen, nahm einen Großteil ihrer mentalen Kräfte in Anspruch und sie nahm kaum war, dass Mariam sich an sie drückte. Als sie es dann doch tat, konnte sie dem Kind keinen Trost spenden. Was für ein Trost hätte das auch sein sollen? Wanda dachte zurück an Ellas Erzählung. Die Flucht zu Fuß durch die Tunnelröhren. An diesen Uri mit seinem Flammenwerfer. Wanda hatte niemanden gesehen, auf den die Beschreibung passte und erstrecht niemanden, der mit einem Flammenwerfer herumgelaufen war. Noch dazu waren sie schon eine ganze Weile unterwegs. Vermutlich mussten sie so langsam fahren und immer wieder halten, weil Barrikaden und Straßensperren entweder überwunden, oder aus dem Weg geräumt werden mussten. Wanda warf einen fragenden Blick zu Ella hinüber. Diese erwiderte ihn kurz und schlug dann die Augen nieder, wobei sie leicht den Kopf schüttelte. Sie hatte auch keine Ahnung, wo sie hingebracht werden sollten. An dem Lager, aus dem Ella und die anderen Verhungerten entkommen waren, mussten sie eigentlich schon lange vorbei sein. Aber vielleicht wurden sie auch absichtlich in die irre geführt. Vielleicht fuhren sie im Kreis, um ihren Gefangenen die Orientierung zu erschweren. Aber hatten sie das nötig? Ihre Übermacht war so erdrückend gewesen, dass Wanda sich das eigentlich nicht vorstellen konnte. Sie hätte viel gegeben, um in Ellas Kopf hinein sehen zu können. Rein äußerlich wirkte die magere Frau ruhig und gefasst, aber in ihren Augen sah Wanda, dass sich in ihrem Kopf schreckliche Dinge abspielten. Sie war von hier desertiert, geflohen, hatte Schaden angerichtet mit ihrer Flucht. Wenn man sie wieder erkennen würde, wovon auszugehen war, erwartete sie mit Sicherheit ein schreckliches Schicksal. Zwei der insgesamt sechs Jeeps, die aus den Tunneln gekommen waren, hatten gar nicht abgewartet, bis die Gefangen verladen worden waren, sondern hatten direkt gedreht und waren zurückgefahren. Vermutlich ins Lager. Zumindest hatte Wanda das angenommen, nachdem sie wieder im Tunnel verschwunden waren. Die anderen Fahrzeuge hatten sie eingekreist und die Umgebung gesichert, nachdem Armins Befehl zu kapitulieren nach und nach in die adrenalingefluteten Köpfe der Verhungerten und Motorisierten durchgesickert war. Dann, vielleicht dreißig Minuten später war der Lkw gekommen. Uniformierte Männer und Frauen hatten sie umstellt und gefesselt, während die Maschinengewehre der Fahrzeuge noch auf sie gerichtet waren. Generell nahmen die Verhungerten die Gefangennahme und die darauffolgende Durchsuchung besser auf, als die Motorisierten. Fast schon schicksalsergeben. Vielleicht wussten Sie um ihre gesundheitliche Verfassung. Vielleicht wussten sie ganz tief drinnen, dass sie ohnehin nicht mehr lange am Leben bleiben würden. Vielleicht machte das alles einfacher, dachte Wanda. Die Motorisierten, allen voran Leander, hatten sich deutlich mehr sinnlose Rangeleien mit den uniformierten Italienern geliefert und sich dabei das eine oder andere blaue Auge eingehandelt. Breitmann sah noch immer dämlich aus. Die Blutung allerdings war zum Stillstand gekommen. Atmen konnte er allem Anschein nach trotzdem nicht, und Wanda nahm an, dass seine Nase zum einen zugeschwollen war und zum anderen, dass das Blut in ihr langsam aber sicher verkrustete. Und Armin? Starrte noch immer verbissen auf seine Stiefel hinunter, die Zähne zusammengepresst, dass seine Kiefermuskeln hervortraten. Sie musste eine Möglichkeit finden, ihm zu erklären, was mit Eva … Der Lkw wurde plötzlich gestoppt. Gedämpfte Kommandos drangen von außen heran. Dann wurden, von metallischen Lauten begleitet, die Türen geöffnet und gleißend helles Licht flutete den Laderaum. Noch bevor Wanda wieder richtig sehen konnte wurden sie nach draußen gescheucht. Die Gewehrkolben der Wachen machten die Sprachbarriere vergessen. Wann das Knie schmerzte als sie aus dem Laderaum des LKW gestoßen wurde und sich gerade ebenso noch auf den Füßen halten konnte. Hektisch flogen ihre Blicke umher. Zelte. Container. Schützennester von Sandsäcken umgeben etwas weiter weg. Fahrzeuge. Vorräte auf Paletten. Umhereilende Soldaten. Weiter hinten Zäune, von Stacheldraht gekrönt. Es wurde ihm keine Verschnaufpause gewährt. Ohne viel zaudern, wurden sie auf diese Zäune zu getrieben. Die Gesamtfläche des Lagers schätzte Wanda auf etwa die Größe eines Fußballfeldes. Weitere Befestigungen an den Rändern. Berge ringsum. Sogar drei Wachtürme, gebaut aus Holz, Stein und Metall. Aus allem eben, was man hatte auftreiben können. Sie waren nicht sehr hoch, vier Meter etwa, oder vielleicht fünf. Sie alle waren bemannt. In der Mitte, auf einer kleinen Anhöhe standen einige Container, welche von Schiffen und tatsächliche Wohncontainer, Wand an Wand. Auf einem wahren einige Funkantennen angebracht. Jetzt fiel Wanda auch das Brummen eines Generators auf und weiter hinten, außerhalb des Lagers auf einem Hügel eine Ansammlung von schräg stehenden Solarpaneelen. Kurz und fest drückte sich etwas gegen Wanda. Sie sah hin. Mariam hatte sie angerempelt, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen. Fragend sah Wanda sie an, und das Mädchen nickte hart nach links. Wanda folgte ihrem Blick. „Oh, Scheiße!“ Wanda hatte diese Worte leise, wie zu sich selbst ausgesprochen. Trotzdem brachte es ihr einen Stoß mit dem Gewehrkolben in den Rücken ein. Galgen. Fünf, und an jedem von ihnen baumelte ein Gehenkter. Aber da war noch etwas. Zelte. Etwas war anders an ihnen. Zuerst erkannte Wanda nicht, was das war, aber als sie es dann Begriff, erschauerte sie. Die Zelte hier unten im Lager waren eindeutig Militärmaterial. Die, die dort oben bei den Galgen standen waren anders. Flickwerk, bestehend aus Fellen, Laken, Plastikplanen und Tüten. Zelte, wie die Degenerierten sie hatten. Ella hatte das scheinbar auch bemerkt. Sie war vor Wanda gegangen und blieb bei dem für sie wohl ebenso überraschenden Anblick für eine Sekunde stehen. Hier schien schwindlig zu werden, denn sie schwankte etwas und Marcelo packte sie mit seiner unverletzten Hand an der Schulter und zog sie weiter. Werden das Lager rasch durchquert und näherten sich jetzt dem hoch aufragenden Zaun, in dessen Mitte etwa ein Tor, ebenfalls bestehend aus über einen zwei Meter breiten und drei Meter hohen Rahmen gespannten Zaunmaschen angebracht war. Die beiden Posten, die das Tor bewachten machten sich an dem Vorhängeschloss zu schaffen, dass die dicke Stahlkette zusammenhielt, mit der das Tor gesichert war. Einer nach dem anderen wurden sie ein zweites Mal durchsucht und dann in das umzäunte Gelände hinein gestoßen. Viehtrieb, ging es Wanda durch den Kopf. Sie treiben uns zusammen wie Vieh.

amazon pr balance er mit situation wind leben sermon weg als mehr dinge gef rolle blick macht ihr fuck gedanken grund noch durch serie frauen erfolg gro kopf diese ganz ziel lebens echo antworten einen sicht kr nur bedeutung licht augen wann weise antwort wort bild vielleicht endlich tod stelle lage stra viel mist stimme arm sicherheit tunnel punkt einem anf schluss rahmen wieso stein kurz bandcamp bilder zwei trotzdem luft lass bewegung weiter motor aufmerksamkeit ohren zeitpunkt ihre inferno griff auge haut richtung punkte meter etwas mitte rand begriff stellen autos kleine tor gesicht niemand gutes feuer bewusstsein kaum tat schnell mund ged lager jeep erkenntnis ei anspruch worten kauf zahl bist du versuch nase wut wand umgebung die zeit flucht rein schmerz armin blut panik schicksal zumindest beine schmerzen milit loch atem ahnung sands dach lauf container sekunden gel mg farben berge bildern gewissen stattdessen seitdem kreis zuerst orientierung inzwischen stehen schei schaden tatsache gewicht beschreibung gestalt georg mannes bein weile waffen leib gegensatz gestalten hals geschehen holz armen schlag erwachsenen messer schnitt sogar immerhin ast knie sto sofort posten sekunde aufh schwung motors oben klang versuche jemand etwa trost schrecken augenblick atmen der l waffe eher schulter ablenkung stillstand verfassung warnung uri asphalt vermutlich bundes generators verteidigung verz schie sechs beton erneut blicke im gegenteil schuss entsprechend lichter der name resten mauern lunge silhouette fahrzeuge vollgas sturz jeeps reifen kugel gefangen metern fahrzeug im grunde generell unterfangen metall lkw zaun anstrengungen leander bellen bruchteil schall jacke anblick rauschen wacht entsetzen motoren beinahe lagers treffer fahrzeugen anschein gefangenen stiefel laken zentimeter pistole schiffen schwingungen zelte vielfaches phrasen laute todesopfer der versuch naht vorr absprung deckung ansammlung schlimmeres phalanx wusste vorh die flucht barrikaden rastst verschnaufpause pfeiler vieh nachwelt zielscheibe scheinwerfer handgelenk befehle tieres geschrei jacken gegenwehr anfall aufschlag das ger antlitz schwerelosigkeit lauten windeseile erstaunlicherweise vollbremsung wachen scharm stacheldraht brummen transporters durchsuchung stirnrunzeln tunneln kommandos fahrzeugs lichtern italienern stoffes auffahrt paletten galgen silbe krachen sprachbarriere oberarm flammenwerfer der fahrer strebe kolosseum bluten fratze umrisse die rufe jeden moment gefangennahme schlieren fahrzeuges bruckmann geschosse fahrtrichtung hektisch augenwinkel maschinengewehr das fahrzeug karabiner rangeleien fellen motorenger widerstreit die gestalt armins maschinengewehren maschinengewehre amplituden laderaum ihr geist kiefermuskeln degenerierten
Recht haben! Recht bekommen!
Folge 7 - Wie man keine Fahrerflucht begeht und was man macht, wenn einem eine vorgeworfen wird.

Recht haben! Recht bekommen!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 10:02


Ein Unfall ist schnell passiert und kann jedem passieren. Doch wie verhält man sich, wenn der Inhaber des Fahrzeuges, was man gerade angefahren hat, nicht vor Ort ist. Hört in dieser Folge, was Ihr vermeiden solltet, um Euch nicht am Ende straffällig zu machen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid - Modelljahr 2019 - Der Autotipp von Michael Weyland

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018


Gerade im Moment findet der Pariser Automobilsalon des Jahres 2018 statt. Wenn wir uns an 2012 zurückerinnern, dann erinnern wir uns auch an den ersten Auftritt des Mitsubishi  Outlander mit Plug-in Hybridantrieb. Der hatte seine Markteinführung dann im Oktober 2013. Wir schauen uns heute die Modellgeneration 2019 an! Darum geht es diesmal!Es ist eine bewährte Vorgehensweise von Automobilherstellern, rechtzeitig die künftigen Modelljahre ihrer diversen Fahrzeuge vorzustellen. Das tut auch Mitsubishi mit dem Outlander Plug-in Hybrid, dem Technologie-Flaggschiff der Marke und zugleich dem globalen Bestseller seines Segments. Dabei wurde der Wagen so umfangreich überarbeitet, dass es fast den Umfang eines Generationswechsels hat. Damit will man die souveräne Marktposition des Fahrzeuges nicht nur behaupten, sondern weiter ausbauen. Power und Drive!    Zum Modelljahr 2019 kommt ein neuer, hochmoderner 2,4-Liter-DOHC-Benzinmotor zum Einsatz. Er leistet 99 kW (135 PS), arbeitet auf einem erheblich niedrigerem Drehzahlniveau als sein Vorgänger. Das hat natürlich eine positive Auswirkung auf Geräuschentwicklung und Akustikkomfort. Der E-Heckmotor leistet jetzt 70 kW (95 PS) und trägt so zu noch kraftvollerer Beschleunigung im elektrischen Fahrmodus und bei den Hybrid-Fahrfunktionen bei. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Outlander Plug-in Hybrid im E-Betrieb künftig bei 135 km/h. Die reguläre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, der Spurt auf Tempo 100 wird in 10,5 Sekunden absolviert. Schauen wir uns mal spezifische Dinge des Outlander Plug-in Hybrid an. Seine Fahrbatterie wurde den neuen Leistungswerten des Elektroantriebs angepasst, sie hat nun eine Kapazität von 13,8 kWh. Die Ladedauer an Haushaltssteckdosen (230 V/10 A) beträgt 5,5 Stunden, die Schnellladedauer 25 Minuten.  Emissionstechnisch ist der Outlander Plug-in Hybrid in Euro 6d TEMP eingestuft, der (kombinierte) NEFZ-Verbrauch liegt bei 1,8 l/100 km (Kraftstoff) plus 14,8 kWh/100 km (Strom), der CO2-Ausstoß bei 40 g/km. Die Kosten!Beim Blick auf den Kaufpreis müssen wir mal genauer hinschauen. Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid kostet je nach Ausstattungslinie regulär zwischen 37.990 Euro und 49.990 Euro. Da es für das Fahrzeug aber aktuell einen Elektrobonus in Höhe von 8.000 Euro gibt, kann man diesen von den jeweiligen Grundpreisen abziehen, so dass es mit 29.990 Euro losgeht.  Wenn man diesen Elektrorabatt einkalkuliert, ist der Outlander Plug-in Hybrid sehr günstig. Und über Fahrverbote muss man da auch nicht nachdenken! Alle Fotos © MMD Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Faurecia bei der Paris Motor Show 2018 Foto: Faurecia   Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat sich Faurecia mit seinem Hauptsitz in Nanterre bei Paris zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Automobilindustrie entwickelt. In seinen drei Geschäftsbereichen Seating, Interiors und Clean Mobility ist das Unternehmen heute mit insgesamt 290 Standorten, darunter 30 Forschungs- und Entwicklungszentren, und 109.000 Mitarbeitern in 35 Ländern weltweit führend. Foto: Faurecia   Seine Technologiestrategie ist auf Lösungen für den smarten Fahrzeuginnenraum und nachhaltige Mobilität ausgerichtet. Da ist es ja selbstverständlich, dass das Unternehmen den gerade stattfindenden Pariser Automobilsalon als Heimspiel nutzt, um neue Produkte und Strategien für die Zukunft vorzustellen.   Den Insassen wird in Zukunft ebenso wie bereits heute natürlich das Cockpit eines Fahrzeuges am ehesten auffallen.  Auf Basis seiner umfassenden Kompetenz bei der Systemintegration sowie der Marktführerschaft im Bereich Automotive Seating und Interiors konnte Faurecia ein komplettes Cockpit der Zukunft in einem Serienfahrzeug realisieren.  Die von Faurecia vorgestellten Technologien basieren auf einer vielseitigen Architektur sowie intelligenten Systemen und gewährleisten so ein sicheres  und  personalisiertes  Benutzererlebnis,  das  auf  den jeweiligen Fahrmodus abgestimmt ist.   Foto: Faurecia Das Profil und die bevorzugten Einstellungen des Passagiers werden im Vorfeld erfasst. Dieses Kundenprofil wird in einer Cloud gespeichert und vor der Fahrt an das Cockpit übermittelt, wodurch ein personalisiertes Willkommenserlebnis möglich wird. Für leichtes Ein- und Aussteigen wird die äußere Armlehne, die bei Faurecia Bestandteil des Sitzes und nicht mehr länger in die Türverkleidung integriert ist, abgesenkt. Die Audioeinstellungen sind ebenfalls personalisiert und der Sitz stellt sich automatisch auf die bevorzugte Position des Passagiers ein.   Das   von   Faurecia   präsentierte   Demo-Fahrzeug ist mit einer einzigartigen Innenraumbeleuchtung ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit HELLA entwickelt wurde.  Beim Einsteigen wird der Passagier mit einer auf Basis von vorausschauenden Technologien ermittelten personalisierten Innenbeleuchtung in der Instrumententafel, den Türverkleidungen und den Sitzen begrüßt. Zudem haben Faurecia und HELLA Beleuchtungslösungen für das autonome Fahren und den Übergang zum manuellen Fahrmodus entwickelt.   Weitere Features umfassen unter anderem die gezielte lichtgesteuerte Benachrichtigung einzelner Passagiere, beispielsweise  der  Hinweis  auf  einen  eingehenden  Anruf  per  Lichtsignal  ohne  Störung  der anderen Insassen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Für mehr Sicherheit: Brücken sensorgestützt überwachen   ///   Flüssiggas-Anlagen in Caravans und Wohnmobilen: Austauschfristen im Blick behalten 1. Nach dem Brückeneinsturz im italienischen Genua richtet sich der Blick auf die heimische Infrastruktur. Wie sicher sind die Brücken in Deutschland? Es gäbe einen Investitionsstau, warnen Experten für Straßenwesen. Viele Bauwerke seien marode. Rund 5.000 Brücken an Bundesfernstraßen seien in ihrem Zustand nicht ausreichend oder gar ungenügend. "Brücken, die auf das Ende ihrer Lebensdauer zugehen oder erste Schäden aufweisen, sollten permanent überwacht werden. Vor allem auch in den Zeiträumen zwischen den Vor-Ort-Kontrollen durch Sachverständige", sagt man bei der internationalen Prüfgesellschaft SGS, die eine kontinuierliche Zustandsüberwachung von Brücken mittels Sensoren anbietet. Sensor-Technologie kann die Zeit zwischen turnusmäßigen Inspektionen ergänzen und frühzeitig auf Brückenschäden hinweisen. Das sensorbasierte Überwachungssystem der SGS behält kritische Schwachstellen von Brücken im Blick, indem es moderne Technik mit Know-how in der zerstörungsfreien Prüfung kombiniert. Um Brücken und Infrastruktur kontinuierlich zu überwachen, verwenden die Prüfer der SGS Sensoren im Kleinstformat. Diese werden zielgerichtet auf die Konstruktion angebracht und in ein Internet of Things System, kurz IoT, eingebunden. Die Sensoren liefern rund um die Uhr Informationen über den Zustand der Brückeninstallation. Die Lösung überwacht zum Beispiel, wie sich Fehler in der Struktur entwickeln. Gleichzeitig wird aufgezeichnet, wie solche Defekte auf Umwelteinflüsse und besondere Beanspruchungen reagieren.   2. Wer es vor dem Camping-Urlaub vergessen hat, der sollte spätestens im Nachhinein einmal genau hinsehen: Steht vor der nächsten Saison eventuell ein Austausch der Komponenten in der Flüssiggas-Anlage des Reisemobils oder Wohnwagens an? Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) verrät, worauf Verbraucher bei privat genutzten Fahrzeugen achten müssen. Der Betreiber einer Flüssiggas-Anlage in privat genutzten Freizeitfahrzeugen muss nicht nur daran denken, diese alle zwei Jahre von einem entsprechend geschulten Sachkundigen prüfen zu lassen. Zusätzlich ist er auch für den rechtzeitigen Tausch der einzelnen Komponenten verantwortlich. Denn Schlauchleitungen, automatische Umschalteinrichtungen und Druckregler müssen spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden. Wichtig dabei: Als Beginn des Zeitraumes gilt nicht der Einbau in die Flüssiggas-Anlage des Fahrzeuges, sondern das Herstelldatum der Komponente. Dieses können Verbraucher direkt von den jeweiligen Teilen ablesen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn davon gesprochen wird, dass der Kia Ceed ein „europäischer“ Kia ist, dann hat das absolut seine Berechtigung. Warum erfahren Sie gleich! Darum geht es diesmal! Wer wie ich ein Faible für Autonamen hat dem ist garantiert aufgefallen, dass der Kia Ceed jetzt anders geschrieben wird. Ein guter Grund, mal jemanden zu fragen, warum das so ist und was Ceed eigentlich bedeutet. Und dieser „Jemand“ ist Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland. Steffen Cost: Es hat sich was geändert am Namen, stimmt, es gibt keinen Apostroph mehr, das macht es einfacher, leichter zu verstehen. Der Inhalt des Namens Ceed, die Bedeutung, bleibt aber unverändert und steht für   „Community of Europe, with European Design“. Und das bedeutet nichts anderes, als dass der Ceed ein Vollbluteuropäer ist! Er ist designed in Deutschland, in Frankfurt in unserem Designzentrum, er ist auch in Deutschland in unserem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim entwickelt worden, er ist in Deutschland abgestimmt auf der Nordschleife und er wird in Europa, in der Slowakei, produziert. Der Wagen ist demzufolge rundum ein Europäer, der übrigens auch nur in Europa vertrieben wird und über den es viel zu sagen gäbe, aber die Zeit reicht uns nur für zwei wichtige Punkte. Einer davon betrifft das leidige Thema Diesel bzw. Fahrverbote. Steffen Cost: Ich bin sehr stolz dass wir sagen können: „Kia ist eine der allerersten Marken, die das gesamte Line-up, also alle Kia Fahrzeuge, die sie kaufen können, umgestellt hat auf Euro 6 d-temp. Ein langes Wort, dahinter verbirgt sich nichts anderes als die allerneueste Technologie zur Abgassäuberung, die verpflichtend wird in mehr als einem Jahr in Deutschland. Wir führen ab September in DIESEM Jahr bereits die Technologie ein für alle Autos. Damit ist der Diesel genauso sauber wie ein Benziner, wenn es um NOx Ausstoß geht. Er behält natürlich seinen Vorteil bei CO2 aufgrund seiner geringeren Verbräuche. Der zweite wichtige Punkt sind die elektronischen Helferlein an Bord. Power und Drive! Ich glaube, dass wir in der Entwicklung sehr weit vorne dabei sind und der neue Ceed ist eines unserer Musterexemplare, wo wir das nochmal unter Beweis stellen. Wir haben hier das erste Mal ein Auto, das autonom auf Level 2 fahren kann. Level 2 für diejenigen, die vielleicht nicht so im Thema sind bedeutet, dass Sie mindestens zwei Funktionen des Fahrzeuges vollautomatisiert haben. In dem Fall hat der neue Ceed ein en Stauassistenten an Bord, der es erlaubt, in einer Geschwindigkeitsrange von 0 bis 130 km/h  - also das ist dann auch kein Stau mehr ehrlich gesagt – selbständig die Spur zu halten und auch das Fahrzeug abzubremsen und zu beschleunigen. Wie gesagt, es gäbe noch viel mehr über den neuen Kia Ceed zu berichten, aber da muss ich Sie leider auf ein andermal vertrösten. Sie können natürlich auch mal einen Kia Ceed Probe fahren und das alles selbst herausfinden.  Alle Fotos: Kia Motors Deutschland/ Kia Motors Europe   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Toyota beschleunigt die Arbeit am automatisierten Fahren  ///   Autos per Gestik in der Ferne steuern 1. Toyota fördert den offenen Technologie-Austausch: Das Toyota Research Institute (TRI) unterstützt mit 100.000 US-Dollar die Entwicklung eines Open-Source-Fahrsimulators. Dieser sogenannte CARLA (Car Learning to Act) wird auf der Software-Plattform Github vom Computer Vision Center (CVC) an der Autonomen Universität Barcelona entwickelt und dient dem Test automatisierter Fahrsysteme für den urbanen Raum.   Mit dem Fahrsimulator, der als Open-Source-Projekt entwickelt wird, soll das stabile Funktionieren automatisierter Fahrzeuge in unzähligen Verkehrssituationen sichergestellt werden, die sich nicht immer unter realen Bedingungen im Straßenverkehr testen lassen. CARLA bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Testbedingungen und lässt sich auf einfache Weise auf spezielle Projekterfordernisse auslegen und erweitern.   Mit dem finanziellen Beitrag von Toyota will das für CARLA verantwortliche Team die Zahl der Entwickler erhöhen und die Fähigkeiten des Simulators verbessern. „Wir wollen mit CARLA die Forschung am automatisierten Fahren demokratisieren und die künstliche Intelligenz, die hinterm Steuer sitzt, über die Grenzen der realen Welt hinaus trainieren und testen“, sagt Dr. Antonio López, am CVC für das Projekt verantwortlich. Zuvor hat das TRI in zwei aufeinanderfolgenden Jahren beträchtliche Beiträge an die Open Source Robotics Foundation geleistet, die der globalen Robotik-Gemeinschaft Zugang zu offener Software und Entwicklungs-Tools gewährt.   2. Wie autonomes Fahren via Gestik selbst in der Ferne heute schon möglich ist - auch ohne 5G -, kann man auf der DIGITAL LIFESTYLE PREVIEW am 28.6. in München und am 2.7. in Hamburg sehen und erleben.   Wer auf der PREVIEW die VR-Brille aufsetzt, wird sich virtuell auf dem Fahrersitz eines Autos befinden. Auf die virtuelle Windschutzscheibe werden aber reale, bewegte Bilder übertragen. Diese stammen von der Onboard-Kamera eines tatsächlich existierenden Fahrzeuges. Mit Gestensteuerungen lässt sich das Auto in der Ferne in Echtzeit lenken, bremsen und beschleunigen. Der eigene reale Avatar oder Stellvertreter, den man auf diese Weise in der Ferne kontrolliert, kann ein Modellauto, ein echter PKW, eine Maschine oder ein Roboter sein. Weltpremiere einer extrem innovativen VR-Lösung. Denn auf der DIGITAL LIFESTYLE PREVIEW wird weltweit erstmals gezeigt, wie sich ein reales Fahrzeug - das sich irgendwo auf der Welt befinden kann - in Echtzeit mit Handbewegungen steuern lässt Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Velohome
Velohome 198 – wieviel Rennen kriegt man in 1:45 unter… velorace #106

Velohome

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 103:26


1. Begrüßung Wie geht es uns? --- 2. Vuelta San Juan Gonzalo Najar gewinnt Bergankunft mit großem Vorsprung und Gesamtwertung, Gaviria nach Sturz raus Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/vuelta-ciclista-a-la-provincia-de-san-juan/2018 --- 3. Mallorca-Challenge Degenkolb mit Doppelsieg, Valverde meldet sich zurück Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/races.php?year=2018&circuit=13&ApplyFilter=Filter --- 4. Grand Prix Marseillaise Geniez gewinnt französischen Saisonstart Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/gp-d-ouverture/2018 --- 5. Valencia-Rundfahrt Valverde holt zwei Etappen, MZF neutralisiert Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/vuelta-a-la-comunidad-valenciana/2018/stages --- 6. Etoile de Besseges Sarreaud lehrt Coquard das Fürchten Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/etoile-de-besseges/2018/stages --- 7. Henao wird kolumbianischer Meister In Abwesenheit von Quintana Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/nc-colombia/2018 --- 8. Colombia Oro y Paz Quintana gibt Gesamtsieg am letzten Tag her Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/colombia-oro-y-paz/2018/stages --- 9. Dubai-Rundfahrt Kittel kann nicht gewinnen Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/dubai-tour/2018/stages --- 10. Oman-Rundfahrt Erste Etappe an Coquard, Haas holt zweiten Abschnitt --- 11. Murcia-Rundfahrt Sanchez vor Valverde Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/vuelta-ciclista-a-la-region-de-murcia/2018 --- 12. Almeria Ewan im Sprint Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/trofeo-laigueglia/2018 --- 13. Trofeo Laigueglia Italienische Saisoneröffnung - Moser gewinnt wie auch schon 2012 Ergbenis > https://www.procyclingstats.com/race/trofeo-laigueglia/2018 --- 14. Algarve-Rundfahrt 1. Etappe an Groenewegen Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/volta-ao-algarve/2018/stages --- 15. Andalusien-Rundfahrt Modolo macht den Zabel - Froome startet Ergebnis > https://www.procyclingstats.com/race/ruta-del-sol/2018/overview --- 16. Diverses... Haussler bricht sich das Schlüsselbein https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_107609.htm De Plus und Vakoc von LKW angefahren https://www.rad-net.de/nachrichten/de-plus-und-vakoc-im-training-von-lkw-angefahren;n_43598.html Froome angeklagt? http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_107820.htm Majka verdächtig http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_107823.htm App um Rennen zu verfolgen https://itunes.apple.com/us/app/procyclingstats/id893934548?mt=8 Scarponi: Fahrer des Fahrzeuges gestorben http://www.cyclingnews.com/news/scarponi-death-investigation-ends-as-driver-of-van-dies-news-shorts/ Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013   Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Was bedeutet "zu Berg" oder "Bergfahrt" auf Kanälen? Die Fahrt, die in Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt, die in Teil I der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt gegen die Strömung. Was bedeuten diese Tafelzeichen?   Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, nicht für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, nicht für Kleinfahrzeuge. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen? Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. Empfohlene Durchfahrt, Durchfahrt in Gegenrichtung verboten. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und nur in eine Richtung gestattet. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und in beide Richtungen gestattet. Was bedeutet dieses Tafelzeichen im Bereich eines Wehres? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge mit Antriebsmaschine befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Schutzbedürftige Anlage. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Nicht frei fahrende Fähre. Schubverband von achtern. Schubverband von Steuerbordseite. Wie muss sich ein Segelfahrzeug auf einer Binnenschifffahrtsstraße, welches sich auf Kollisionskurs mit einem Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, verhalten? Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und hält die Geschwindigkeit. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt Was bedeutet diese Tag- und Nachtbezeichnung?   Schutzbedürftiges Fahrzeug, Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an jeder Seite mit unverminderter Geschwindigkeit gestattet. Schwimmende Anlage / Schwimmkörper. Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Was bedeutet dieses Schallsignal? Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Was bedeutet eine Folge sehr kurzer Töne? Gefahr eines Zusammenstoßes. Achtung! Fahrzeug ist manövrierunfähig. Überholen nicht möglich. Welche Schallsignale bzw. Zeichen sind zu geben, wenn das Boot manövrierunfähig geworden ist? Vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im unteren Halbkreis schwenken. Fünf kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im oberen Halbkreis schwenken. Ein langer, vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht setzen. Eine Gruppe von kurzen und langen Tönen im Intervall geben. Bei Nacht ein rotes Blinklicht einschalten. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten? ... www.segelcast.com 

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 108_Kontakte und Mobilität als Schlüssel für neue Wege

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2016 9:16


Mon, 26 Sep 2016 22:04:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/108-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-108_kontakte-und-mobilitat-als-schlussel-fur-neue-wege 5efde74a03518e1f6d8011075a4e7045 Sabrina Rybak stand mitten im Leben, als sie im Jahr 2012 während einem Fußweg von einem Auto erfasst wurde: Schwer verletzt und mit halbseitigen Lähmungen an den Rollstuhl gefesselt muss sie sich erst neu ordnen lernen. Nach langen Krankenhausaufenthalten und einer umfassenden Reha erhält sie durch die Unterstützung von rehamanagement-Oldenburg die richtige Initialzündung, um ihr Leben auch mit den Einschränkungen wieder in selbstbestimmte Bahnen zu lenken. In diesem Podcast erzählt Sabrina von den Schritten nach der Reha. Sie berichtet von den für sie heute wertvollen Umwegen, die sie seit dem Unfall gerne nutzt, um einen Mehrwert für ihr neues Leben zu schaffen. Früher sei sie stets auf direktem Weg auf ein Ziel zugesteuert, heute nutze sie die Umwege, um zu sehen, was die Seitenwege noch für sie bereithalten. Sie erläutert anschaulich, welchen Stellenwert die persönlichen Werte wie die Familie und die Selbstbestimmung haben, wenn es darum geht, die eigene Gesundheit zurück zu gewinnen und neue Ziele zu erreichen. Ihr Bericht beschreibt dabei die Wichtigkeit von Kontakten über das Gespräch mit anderen Betroffenen und Familienmitgliedern hinaus und die Priorität der Mobilität, beispielsweise in Form eines behindertengerechten Fahrzeuges, das ihr heute erlaubt, wie jede andere Mutter als "Kindertaxi" für den Nachwuchs bei Schul- und Sportveranstaltungen zu agieren und selbst Freundschaften außerhalb des eigenen Zuhauses zu pflegen. Neben ihrer eigenen Vorgehensweise für mehr Mobilität nach der Reha und im selbst gestalteten Umfeld spricht die dreifache Mutter jedoch auch über ihren Umgang mit der Behinderung gegenüber anderen Menschen. Offenheit und Kommunikation hält sie dabei für ebenso wichtig wie hilfreiche Techniken, die bei der Verarbeitung von Erlebnissen gerade auch in den Tälern des Weges zurück in ein erfülltes Leben weiterhelfen. Denn nur so finden sich neue Blickwinkel für Problemlösungen und neue Ziele für die glückliche Zukunft. Sabrina Rybak hat ihre Zukunft trotz oder gerade wegen ihrer Geschichte in wundervolle Bahnen gelenkt und kann für Betroffene und deren Angehörige als vorbildliches Beispiel dienen. Mehr Informationen findest du unter www.rehamanagement-oldenburg.de Schlüsselwörter Mobilität Reha, Traumaarbeit, Selbstbestimmung, Glück finden 108 full no

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP131 Präsentation als Verführung statt Vorführung

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jun 27, 2016 17:31


Wie kann man mit einer Präsentation zum Kauf verführen, ohne etwas vorführen zu wollen? Wenn man Privatleute fragt, ob sie sich vorstellen können, ihr nächstes Auto zu kaufen, ohne eine Probefahrt zu machen, stößt man höchstwahrscheinlich auf Verwunderung. Die meisten Menschen würden die Augenbrauen hochziehen und verwundert den Kopf schütteln. Kein Wunder also, dass wir aus unseren eigenen Erfahrungen als private Käufer davon ausgehen, dass bei jeder nennenswerten Investition eine Art Vorführung geschehen muss, damit wir uns entscheiden können. Aber stimmt das wirklich?   Vielleicht gehen wir hier einem Denkfehler auf den Leim. Unsere Erfahrung stützt sich eben ausschließlich auf unsere private Einkaufserfahrung. Wenn die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges oder größerer Möbelstücke auf dem Plan steht, wollen wir einfach sicher sein, dass wir uns wohlfühlen und auch im Nachhinein zu 100% mit dem Kauf zufrieden sein werden. Aber wie ist das, wenn im Geschäftskundenumfeld Entscheidungen getroffen werden? Was ist hier grundlegend anders?  

LEGAL STUFF - Der RechtsPodcast für Online-Unternehmerinnen und Unternehmer
LS002 - Selbständig oder nicht, das ist hier die Frage

LEGAL STUFF - Der RechtsPodcast für Online-Unternehmerinnen und Unternehmer

Play Episode Listen Later Jan 26, 2016 18:43


Nicht immer wird jemand, der "sich selbständig gemacht hat", auch von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) als Selbständiger anerkannt. Das ist besonders für die Auftraggeber ein Problem - haben sie im Falle, dass der vermeindliche Freelancer sich als Scheinselbständiger entpuppt, doch mehrere Probleme:Meist fliegt die Sache erst einige Jahre nach Beginn der Tätigkeit des "Freelancers" auf - und zwar entweder während einer Betriebsprüfung - oder wenn der "Freelancer" es sich anders überlegt und z.B. bei Beendigung der Zusammenarbeit plötzlich Kündigungsschutz geltend macht. Ausgangspunkt für die Feststellung, wer oder was selbständig ist, sind § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB und § 7 SGB IV. Letztere Norm ist für das Sozialversicherungsrecht maßgeblich. § 84 Abs. 1 HGB: Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer (Unternehmer) Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Selbständig ist, wer im wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. § 7 Abs. 1 SGB IV: Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. So sonderlich konkret ist das nicht - die Rechtsprechung arbeitet mit einer Vielzahl von Kriterien - diese sind in einer Checkliste zusammengefasst, die du hier herunterladen kannst. Das sind aber nur Anhaltspunkte, die von DRV / Sozialgerichten gewichtet werden. Oft sind nur einige Kriterien gegeben und damit die Lage unklar. Dann kann man (Auftraggeber und Auftragnehmer) bei der DRV per Statusfeststellungsverfahren verbindlich klären, ob der Auftragnehmer selbständig oder angestellt ist. Die Formulare dazu sind auf der Seite der DRV verfügbar. Spätestens seit dem Daimler-Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg ist das Thema in der IT-Branche in aller Munde. Nicht alle Selbständigen sind gleich: Einige sind - trotz Selbständigkeit - rentenversicherungspflichtig! Sie müssen also Beiträge an die Rentenversicherung zahlen. Das sind: Versicherungspflichtig sind selbständig tätigeLehrer und Erzieher, die im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind und im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,Hebammen und EntbindungspflegerSeelotsen der Reviere im Sinne des Gesetzes über das Seelotswesen,Künstler und Publizisten nach näherer Bestimmung des Künstlersozialversicherungsgesetzes,Hausgewerbetreibende,Küstenschiffer und Küstenfischer, die zur Besatzung ihres Fahrzeuges gehören oder als Küstenfischer ohne Fahrzeug fischen und regelmäßig nicht mehr als vier versicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigenGewerbetreibende, die in die Handwerksrolle eingetragen sind und in ihrer Person die für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, wobei Handwerksbetriebe im Sinne der §§ 2 und 3 der Handwerksordnung sowie Betriebsfortführungen auf Grund von § 4 der Handwerksordnung außer Betracht bleiben; ist eine Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, gilt als Gewerbetreibender, wer als Gesellschafter in seiner Person die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllt,Personen, diea) im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen undb) auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind; bei Gesellschaftern gelten als Auftraggeber die Auftraggeber der Gesellschaft. Beitragsbild: Straßenschild - (c) jonaswolff Folge direkt herunterladen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 087_ barrierefreies Auto fahren trotz Handicap ermöglichen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2015 14:05


Mon, 07 Dec 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/87-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-087_-barrierefreies-auto-fahren-trotz-handicap-ermoglichen 20baa721d8cff894664e7badb6968a1a Stuhr bei Bremen. Jörg besucht über ein Jahr nach Eröffnung Herrn Dirk Poweleit von der Firma A-S-P- Aufbau-Service-Poweleit & Partner. Am 01.05.2014 eröffnete dieser mit einem Geschäftspartner das Unternehmen und blickt nun mit Jörg auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Mittlerweile baute die Firma A-S-P in Stuhr über 100 Fahrzeuge behindertengerecht um. „Wir haben in unserem einjährigen Bestehen in Stuhr bei Bremen und an unseren anderen Standorten in Parchim bei Schwerin und in Hamburg noch keinerlei Reklamationen bekommen“: erklärt Dirk Poweleit stolz. Selbst über Weiterempfehlungen von Fahrer/innen, Kostenträgern und zusammenarbeitende Autohäuser darf sich die A-S-P freuen. Dirk Poweleit wird zum Beispiel beratend zu Verkaufsgesprächen in Autohäuser hinzugezogen. „Unsere Aufträge bewegen sich im 50/50 Bereich von Aktiv-, und Passivfahrern“: erläutert Dirk Poweleit. „Aktiv-, und Passivfahrer? Könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern diesen Unterschied bitte erklären?“: fragt Jörg. Dirk Poweleit hat sofort die Antwort parat: „Natürlich! Der Unterschied liegt darin, dass Aktivfahrer Betroffene sind, die selbst fahren können und möchten. Passivfahrer sind Betroffene, die von Dritten mitgenommen werden. Diese Personen können ein Fahrzeug nicht selbst steuern und müssen als Beifahrer im umgebauten Fahrzeug mitgenommen werden.“ Jörg stellt eine weitere interessante Frage: „Wächst denn ein umgebautes Fahrzeug mit?“ „Gerade was den Bereich der Entwicklung von Kindern betrifft?“: möchte Jörg wissen. „In der Regel sollte man ein Fahrzeug, welches behindertengerecht umgebaut werden soll, gleich passend kaufen. So ist man für die Zukunft sicher. Denn das Kind wächst und aus der Reha-Karre wird schnell ein Kinderrollstuhl, Jugendrollstuhl und ein Erwachsenenrollstuhl. Aber auch die Lebensdauer eines Fahrzeuges sollte nicht in Vergessenheit geraten“, antwortet Dirk Poweleit. Aber auch Fragen zur Umbaudauer eines Fahrzeuges und zu Kostenträgern werden in diesem Podcast beantwortet. Die Art der Versorgung ist abhängig vom Handicap. Am Beispiel einer Querschnittslähmung: „Man kann sagen, je niedriger die Läsionshöhe an der Wirbelsäule ist, je tiefer liegt die Querschnittslähmung, da kann man schon etwas von einem Standardumbau sprechen. Liegt die Läsionshöhe höher, hat der Querschnitt also höher seinen Ursprung und sind wenige Restfunktionen bei dem Betroffenen gegeben, umso schwieriger wird der Umbau des Fahrzeuges, wenn dieser als Aktivfahrer tätig werden möchte“: erklärt Dirk Poweleit. Zusätzlich berichtet Dirk Poweleit über eine aktuelle Anpassung eines Fahrzeugs, die A-S-P ein hohes Maß an hochwertiger Versorgung und Kreativität abverlangt. Link: http://www.a-s-p-bremen.de Hier geht‘s zum aktuellen Podcast ==>> http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast087.html Hinweis: Um die Lesbarkeit unserer Texte zu verbessern, haben wir uns für die männliche Form personenbezogener Bezeichnungen entschieden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Berufsbezeichnungen selbstverständlich für beide Geschlechter gelten. Stichwörter: Dirk Poweleit, behindert, barrierefrei, Stuhr, Autoumbau, Querschnittslähmung, fahren, Aktivfahrer, Passivfahrer, Mobilität, Handbediengerät, Multifunktionsknauf, mobil werden, rehamanagement-Oldenburg, Jörg Dommershausen, Behindertenfahrzeuge, Behinderung, Autositze, Autositze Recaro, Recaro, Behindertenfahrzeuge barrierefrei fahren, Carolift, Produktvideos Fahrzeugangebote Qualität, Angebot Behindertenfahrzeuge, Aufbau Service, Bedienelementen, Bedienelementen hochgradiger, Bremse Multifunktionsdrehknopf, Bremse Commander, Rollstuhl Lifter, Einzelsitze Rückhaltesysteme, Fahrzeugumrüster Mobilitätseingeschränkte, gebrauchte Behindertenfahrzeuge, Gebrauchtwagen Individualumbauten, Pedalsperre, Heckausschnitt Rampe, Hemiplegie, Halbseitenlähmung, Selbstfahrerumbauten Handbediengeräte, Sitzsysteme, Umbauten körperliche, vfmp, vfmp Poweleit, Dockingstation, Bremen-Stuhr 87 full no

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Worum geht es? Schaut man sich die deutsche Übersetzung des englischen Wortes „Legacy“ an, dann sind die meisten Varianten positiv. Das geht von Erbe über Vermächtnis bis hin zu Nachlass. Ob Subaru bei der Namensauswahl seines gleichnamigen Fahrzeuges daran gedacht hat oder einfach nur einen griffigen Namen suchte, der weltweit nutzbar ist, bleibt sicherlich das Geheimnis der Marketingabteilung. Aber das ist ja bei vielen Autonamen so. Los geht´s! Also nur für den Fall, dass Sie gleich irritiert in der Subaru-Preisliste herum suchen. Wenn ich von CVT spreche, dann meine ich damit das Getriebe, dass dort „Lineartronic“ heißt. Zu finden ist dieses Getriebe im Subaru Legacy Kombi, den wir in der 2.5 Literversion getestet haben. Power und Drive! Mit 167 PS (123 kW) ist der Legacy Kombi ausgesprochen gut motorisiert. In der Spitze erreicht der Wagen 205 km/h. Dass der Legacy nur 10,3 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 braucht, fällt genauso unter den Begriff „angenehm“ wie die serienmäßige „Lineartronic“, also das CVT Getriebe. CVT steht übrigens für „Continuously Variable Transmission“, wir sprechen hier also von einem stufenlosen Automatikgetriebe. In den beiden großen „S“, also Stadt und Stau, ist das sogar mehr als nur angenehm. Mit einem kombinierten Verbrauch von 8,1 Litern Super ist auch der Besuch an der Tankstelle noch erträglich. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Legacy schließlich auch über einen serienmäßigen Allradantrieb verfügt! Die Innenausstattung ! Der Innenraum des Legacy Kombi wirkt hochwertig, schafft zudem die Verbindung von Eleganz und Sportlichkeit. Die elektronische Parkbremse macht einen Handbremshebel überflüssig, das schafft zusätzlichen Platz auf der Mittelkonsole. Das Drei-Speichen-Lenkrad verfügt über Bedienknöpfe für die Audioanlage und den Tempomaten. Die CVT, sprich, Lineartronic-Version hat zusätzlich Schaltpaddels am Lenkrad. Das von uns getestete Modell hatte ein DVD-Navigationssystem an Bord. Der Kombi bietet übrigens ein Kofferraumvolumen von 526 Litern. Das lässt sich bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf maximal 1.726 Liter erweitern. Die Kosten! Das Gesamtpaket Subaru Legacy Kombi 2.5i Comfort CVT mit Navigation kostet 41.700,-- Euro. Das ist angemessen. Das Gesamtbild! Der Subaru Legacy Kombi ist aus vielerlei Gründen ein interessantes Auto. Mal abgesehen davon, dass er optisch ausgesprochen gelungen ist, bietet er reichlich Stauraum – falls Sie mal schnell zu Ikea zum Großeinkauf müssen, er hat aufgrund seines Allradantriebes auch im Winter ein beruhigendes Traktionsvermögen und dank seines CVT Getriebes lässt er sich auch jederzeit angenehm bewegen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_23_Subaru_Legacy_Kombi_2.5i_Comfort_CVT_Autotipp_kvp.mp3

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Gesundheitliche Beschwerden im Kopf-Hals-Bereich nach Auffahrunfällen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Apr 18, 2002


In einer prospektiven Studie wurden Daten zur Unfallschwere und Verletzungen nach Auffahrunfällen im sogenannten Niedergeschwindigkeitsbereich erhoben. Dafür wurden 22 Unfälle mit 32 Insassen ausgewertet. Dabei standen zwei Fragen im Vordergrund: 1. Wie und welche Befunde werden in praxi von den behandelnden Ärzten erhoben? 2. In welchem Bereich der Geschwindigkeitsänderung ∆v des Fahrzeuges der Patienten liegen diese Unfälle? Das Beschwerdebild, das u.a. als HWS-Distorsion bezeichnet wird, tritt häufig als alleinige Verletzung nach Auffahrunfällen mit geringer Geschwindigkeitsänderung auf. Bei 32 Personen, die einen derartigen Unfall erlitten und ein Krankenhaus aufgesucht hatten, wurden, mit deren schriftlichem Einverständnis, die erhobenen Befunde der behandelnden Ärzte ausgewertet und nach der Klassifikation der Quebec Task Force (QTF) eingeteilt. Die Fahrzeugschäden wurden besichtigt und fotographisch dokumentiert sowie die Sitzposition während des Unfalls rekonstruiert. Dabei wurden diverse Sitzparameter, der horizontale und vertikale Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze bestimmt. Bei der Befragung der Patienten wurden neben den Basisdaten Alter, Geschlecht, Körperlänge und Gewicht, die Beschwerden im Bereich der HWS ermittelt. Nach ca. einem halben Jahr wurden die Patienten zum Verlauf der Beschwerden und Entschädigungszahlungen befragt. In einigen Fällen wurden entsprechende Versicherungsakten eingesehen. Die Geschwindigkeitsänderung ∆ v des gestoßenen Fahrzeuges wird heute als verletzungsmechanisch relevanter Parameter bei derartigen Unfällen angesehen. Dieser wurde nach zwei rechnerischen Verfahren aufgrund der Fahrzeugbeschädigung des gestoßenen Fahrzeuges abgeschätzt. Die Geschwindigkeitsänderung der untersuchten Unfälle lag zwischen 6 und 17 km/h. Bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 6 und 9 km/h traten initiale Beschwerden auf, die die Betroffenen veranlaßten, einen Arzt aufzusuchen. Im Bereich zwischen 6 und 12 km/h kam es in zwei Fällen zu reversiblen neurologischen Defiziten. Schwerere Verletzungen, wie z.B. Frakturen oder Instabilitäten der HWS, konnten in keinem Fall radiologisch nachgewiesen werden. Trotz nicht objektivierbarer Beschwerden wurde von den untersuchenden Ärzten oft die Diagnose HWS-Distorsion gestellt. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit sind: - Höhere ∆v verursachen im Mittel schwerwiegendere Verletzungen nach QTF. - Höhere ∆v verursachen im Mittel eher Kopfschmerzen. - Dem schmerzfreien Intervall ist bei der Einstufung der Verletzung nicht die Bedeutung zuzuweisen, die es in der Einteilung nach Erdmann erfährt. - Bei zunehmenden Abständen zwischen Kopf und Kopfstütze in der Horizontalen nimmt die durchschnittliche Verletzungsschwere zu. - In der Vertikalen findet sich kein Zusammenhang zwischen dem Abstand Kopf - Kopfstütze und der Verletzungsschwere. - Die mittlere Dauer der Beschwerden nimmt bei schweren Verletzungen zu, überstieg aber in der Regel auch bei Verletzungen, die nach QTF 2 eingestuft wurden, 3 Wochen nicht. - Für die hier untersuchten Verletzungen wurden von den Versicherungen Schmerzensgelder in Höhe von 200.- DM bis zu 1800.- DM gezahlt. Die Höhe hängt offensichtlich nicht mit der Verletzungsschwere nach QTF zusammen. - Bei schwereren stoßenden Fahrzeugen und bei einem größeren Quotienten aus Gewicht des stoßenden durch das Gewicht des gestoßenen Fahrzeuges sind die Verletzungen schwerer. - Im Unterschied zu anderen Studien zeigte sich kein Zusammenhang zwischen der Schwere der Verletzung und dem Geschlecht. - Es findet sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Verletzungsschwere. - Die Stoßerwartung reduziert die Verletzungsschwere, d.h. bei Personen, die auf den Unfall vorbereitet waren, weil sie den Unfallgegner im Rückspiegel haben kommen sehen, war die Verletzung im Mittel weniger stark ausgeprägt. Daraus läßt sich zusammenfassen, daß eine geringe ∆v, ein geringer Abstand zur Kopfstütze, ein schweres Auto, ein leichter Unfallgegner und eine Vorbereitung auf den Anprall zu einer schwächeren Ausprägung der typischen Beschwerden nach Auffahrunfällen führt. Die Einteilung der initialen Beschwerden sollte durch ein transparentes, nachvollziehbares System erfolgen, wie es die Quebec Task Force entwickelt hat, da komplexere Einteilungen wie die von Erdmann weder den behandelnden Ärzten in ihrem vollen Umfang bekannt sind noch eine größere klinische und forensische Relevanz haben.