POPULARITY
Jesús Chiccó is the guest for the 10th episode of Lokomotion Radio. Been long time resident of Superclub in Lima, playing with the biggest names worldwide, apart from releasing top bangers in the recent times. Enjoy!
Hello everyone! Here is my set live at my Madrid Debut in Soniquete. You will find lots of new music! Lets go! Tracklist "1. ID - ID [UNRELEASED] [EXCLUSIVE] 2. Loudek & Jungle Jack - ID [UNRELEASED] [EXCLUSIVE] 3. Loudek - Dat Mama [SOUR / BLANC] 4. Loudek & Arzenic - Dope Is Dope [WYLDCARD] 5. Arzenic & Jesus Chicco - El Sonido Organizado [CIRCUS] 6. Coroncho (PE) - ID [UNRELEASED] [EXCLUSIVE] 7. Loudek - Eyesight [HAPPY TECHNO] 8. Anyma & Chris Advantgarde - Consciousness (Gustavo Motta & Evoxx Remix) (Loudek Edit) [AFTERLIFE / EDITS] 9. Loofy - Last Night vs Last Night (Anyma & Layton Giordani Remix) (Loudek Mashup) [NERVOUS] 10. John Summit & Hayla - Shiver (Cassian Remix) [EXPERTS ONLY] 11. Zonderling - Variant (HI-LO Variant) [HILOMATIK] 12. HI-LO & Space 92 vs Peggy Gou vs Creeds - Mercury vs Nanana vs Push Up (Oliver Heldens Mashup / Loudek Rework) [HILOMATIK / XL / RAVE ALERT] 13. HI-LO vs Sergio Mendes & The Black Eyed Peas - BRAZIL vs Mas Que Nada (Mashup) [HILOMATIK / CONCORD]"
Welcome to this your Monthly Show with the best music out there. This 8th episode we have Teba from Lima, Peru Teba Guestmix
Guestmix Hosted by my techno alias, Peakwave! Make sure to follow me on social media IG: @officialloudek / @peakwave.dj Tracklist HI-LO feat Michael Ekow - Waking Life (A New Dawn) NoNameLeft - Cordyceps Eli Brown - Diamonds On My Mind Flowdan & Danny Avila - My Crew Peakwave - Disco Lights (EXCLUSIVE) (WORLDWIDE PREMIERE) HI-LO & Danny Avila vs Coolio - Gangsta Paradise (Peakwave Edit) (EXCLUSIVE) HI-LO & Eli Brown - Ride Or Die (Hard Mix) Adam Beyer - Desert Queen LUSU - Reckless Hardwell & Space 92 - The Abyss Bart Skills - Roll The Dice Drunken Kong - I Want to See HI-LO & Green Velvet & Dajae - Lift Me Up
Guestmix Hosted by Jungle Jack from Peru. Enjoy! ⚡️Like the Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it!
First show of 2024! Please welcome Gameroloco from Lima Peru with a very exclusive set full of new music, exciting announcements & more! ⚡️Like the Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it!
We welcome Loko Wrestling promoter Jaime Martinez back this week to talk about their upcoming joint event with XPW on January 27th and how it came together, how he wants to unite and work with any promoter that's willing to do business, plus their Veni Vidi Vici show on March 23rd and other upcoming events. We also chop it up about the drama surrounding the deathmatch community as of late, what's going on in wrestling that he likes, who in the Houston, Texas area to watch out for in 2024, seeing Bryan Keith work AEW/ROH, the Iron Claw movie, Paul Boesch, WCCW, music and much more! If you can't attend the show on the 27th you can stream it for only 20 dollars via https://streamXPW.com Support Juice Pro Wrestling by sharing our content, giving us a rating and review and subscribe on YouTube plus shop our merch via https://linktr.ee/juiceprowrestling
Lokomotion Radio By Loudek 004 Incl. Martin Angrisano (ARG) Guestmix by Data Transmission Radio
The third show! This one is very special! A B2B2B together with Arzenic & Jungle Jack, including tons of new music. Enjoy this special B2B2B set for Lokomotion Radio
The second Lokomotion Show, including an amazing guestmix by Arzenic! ⚡️Like the Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it!
The very first show! Here it is! Tune in to the sounds of Peru & the world with Lokomotion Radio with your host: Loudek. In this episode, we have lots of new music, announcements & more! Tracklist 1. Anyma & Chris Avantgrade - Consciousness (Gustavo Mota & Evoxx Remix) (Loudek Edit) 2. Rebuke - Glow 3. Zonderling - Variant 4. Oliver Heldens - Sound of Vondel 5. HI-LO & Space 92 - Arpeggio 6. HI-LO - Crescendo 7. Rebuke x HI-LO x Loudek - Along Came Polly (HI-LO Edit) x Dat Mama 8. Kai Tracid & Genlog - Mockmoon (Peace, Love & XTC) 9. T78 feat. Angelala - No Guestlist 10. HI-LO & DJ Deeon - Wanna Go Bang 11. Hardwell & Space 92 - The Abyss 12. Space 92 - Cooper 13. HI-LO - Hypnos 14. HI-LO & Reinier Zonneveld - Saw of Olympus
Presentation d'un moyen de transort alternatif : Le TukTuk
Führungskraft für Führungskräfte: Die besten Methoden & Techniken lernen für Mitarbeiterführung
Um menschliches Leadership praktizieren zu können, brauchen wir verschiedene Führungsfähigkeiten. Sie zu kennen, daran zu arbeiten hilft dabei. Dieser Podcast gibt zwei weitere, wertvolle Impulse, um einen fast unerreichbaren Anspruch an sich und seine Mitarbeiterführung beginnen zu realisieren. Meine Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „FührungsKRAFT für Führungskräfte“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch helfen Sie mir, den Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Website: https://schulik-management.de Facebook: https://www.facebook.com/Schulik.Management/ Meine Seminare: https://schulik-management.de/leistungen/seminar-personalentwicklung/ Kostenloses E-Book: https://schulik-management.de/leistungen/e-book-mitarbeiterfuehrung/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2lhm3zP85A7fwTh8hqvfXQ Kontakt Schulik Management Beratung Bertha-von-Suttner-Straße 1 78054 Villingen-Schwenningen Telefon: 07720 / 99 49 219 Fax: 07720 / 99 49 217 E-Mail: hallo@schulik-management.de
Banshee Manor Haunted Attraction is in Fayetteville, Arkansas is located inside a family fun park called Lokomotion. Buying Ghosts is a audio drama series in the form of a podcast available everywhere you find podcasts. Jonna Summers is the one orchestrating both of these fun Haunt projects. You’ll have to listen to this podcast to hear how these two projects are similar. Start your own Haunt, or grow the one you have, in our Haunters Toolbox membership. It’s FREE! Here: https://www.haunterstoolbox.com/
HaunTopic Radio: Haunted Attractions | Haunted Houses | Halloween | Haunters
Banshee Manor Haunted Attraction is in Fayetteville, Arkansas is located inside a family fun park called Lokomotion. Buying Ghosts is a audio drama series in the form of a podcast available everywhere you find podcasts. Jonna Summers is the one orchestrating both of these fun Haunt projects. You'll have to listen to this podcast to hear how these two projects are similar. Banshee Manor Story The McCraulic Clan is notorious for being ruthless, barbaric and pure evil. Rarely would anyone enter the manor’s walls without being brutalized, tortured or murdered, often for sport more than for punishment of perceived crimes. The Banshee’s constant screams and cries often shattered the silence of the night foretelling of yet another death and as she mournfully shepherded the poor soul to the other side. The Banshee grew weary of the McCraulics’ and their evil ways and all the death. Oh, so much death. The Banshee decided to punish the McCraulics and tortured them with her constant keening, driving them mad. And as her final punishment, she no longer led their souls to their final resting place, instead, imprisoning them with their victims inside. To learn more about the Banshee Manor in Arkansas go here: Banshee Manor Website Buying Ghosts Podcast Buying Ghosts is the story of Annie Seals and her family, who embark on a business venture of owning a Victorian Bed and Breakfast rumored to be haunted. Annie hopes to capitalize on the paranormal crowd looking for ghosts. Little did she know the rumors are real and now her family finds themselves trapped with the previous tenants. To start listening to this audio story now go here: Buying Ghosts Podcast Jonna Summers Jonna Summers To contact Jonna email here here: Send an email to Jonna Start your own Haunt, or grow the one you have, in our Haunters Toolbox membership. It's FREE!
Führungskraft für Führungskräfte: Die besten Methoden & Techniken lernen für Mitarbeiterführung
Führung übernehmen Ja – wir brauchen Menschen die Führung übernehmen – aber auch Menschen die managen können. Zu welchen Menschen gehören Sie? Eine Definition gefällig? Bitte googlen sie eine – ich bin nicht der Maßstab für Definitionen, aber ich kann ihnen dazu einige wertvolle Impulse geben und die Antwort vorab schon und, um die Katze aus dem Sack zu lassen: Ja wir brauchen beides. Wir brauchen sowohl die Leute die Führung übernehmen, Leadership entstehen lassen und wir brauchen auch die Manager. Die, die das Ganze auch umsetzen können. Beides ist also erforderlich. Man könnte es also zusammenfassen unter dem Aspekt: Management ist ein Handwerk und Führung ist eine Haltung. Meine Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „FührungsKRAFT für Führungskräfte“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch helfen Sie mir, den Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Website: https://schulik-management.de Facebook: https://www.facebook.com/Schulik.Management/ Meine Seminare: https://schulik-management.de/leistungen/seminar-personalentwicklung/ Kontakt Schulik Management Beratung Bertha-von-Suttner-Straße 1 78054 Villingen-Schwenningen Telefon: 07720 / 99 49 219 Fax: 07720 / 99 49 217 E-Mail: hallo@schulik-management.de
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Sat, 12 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17342/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17342/1/Seemann_Brigitte.pdf Seemann, Brigitte Maria ddc:590, ddc:500, Tierärztliche Fakultät
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Analyse der Gangstörung bei der progressiven supranukleären Blickparese, einer Tauopathie, mittels der Auswertung von Sturzprotokollen, der Posturographie und der funktionellen Positronen-Emissions-Tomographie (fPET). Die fPET ermöglichte die exakte Darstellung beteiligter Lokomotionszentren unter realen Bedingungen (aktives Gehen). Ein besseres Verständnis der Funktionskette des Lokomotionsnetzwerkes ließ sich auf diese Weise erarbeiten. Zusammenfassend beinhaltet das supraspinale Lokomotionsnetzwerk die kortikale Lokomotionsregion, die Signale via Basalganglien an die Ganginitiationszentren im dorsalen Hirnstamm sendet. Die mesencephale Lokomotionsregion (MLR) und die cerebelläre Lokomotionsregion (CLR) modulieren den Kraftgrad und die Geschwindigkeit der Bewegung und integrieren Signale der Sinnesorgane. Ein neuer therapeutischer Ansatz, die Gabe von Rasagilin, einem Monoamin-Oxidase-B-Inhibitor mit potentiell neuroprotektiven Eigenschaften, wurde anhand von Sturzprotokollen und der Posturographie dokumentiert und die Ergebnisse mit bisherigen Daten dieses Medikaments bei der Parkinson-Erkrankung verglichen und dessen Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome bewertet. Dabei wurden pathophysiologische Merkmale der PSP dargestellt und mögliche Angriffspunkte der pharmakologischen Intervention erörtert. Im Rahmen der Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden, dass sich zumindest in den ersten 7 Monaten nach Gabe von Rasagilin bei vielen Patienten eine leichte Verbesserung oder Stabilisierung der Sturzhäufigkeit einstellte. Weitere klinische Parameter wie das verminderte Auftreten einer Pneumonie, die langsamere Entwicklung einer Dysphagie und ein positiver Effekt auf die Stimmungslage fielen uns bei der Behandlung auf. Der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte pharmakologische Ansatz mit Rasagilin und die Bildgebung der Lokomotionszentren mit der funktionellen Positronen-Emissions-Tomographie sind neu im Umgang mit der progressiven supranukleären Blickparese. Sowohl der intrazelluläre Wirkmechanismus von Rasagilin als auch das bessere Verständnis der zentralen Erstellung der Lokomotion sind wichtig, um die PSP in Zukunft besser diagnostizieren und therapieren zu können.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
In der vorliegenden Studie wurde erstmals in Deutschland die Reintegration in die Wildpopulation von verunfallt in eine Vogelklinik eingelieferten Mäusebussarden (Buteo buteo) und Habichten (Accipiter gentilis) nach medizinischer Wiederher-stellung und Rehabilitation (Freilassung in die freie Wildbahn) überprüft. Zehn Mäusebussarde und drei Habichte wurden mit Hilfe von Sendern, welche an den Schwanzfedern befestigt wurden, über einen Zeitraum von 2 bis 194 Tagen nachverfolgt. Vier Mäusebussarde und ein Habicht konnten über einen Zeitraum von sechs Wochen beobachtet werden. Zwölf Greifvögel waren vor ihrer Einlieferung be-reits in der Lage selbständig zu jagen. Rehabilitiert wurden in allen Fällen lediglich Greifvögel, welche auf Grund der medizinischen Untersuchung und Behandlung als „rehabilitierbar“ beurteilt wurden. Die Verhaltensweisen wurden anhand s. g. Trackogramme (Aufzeichnen und Darstel-len von Bewegungsmustern) ausgewertet und für die ersten 10 Beobachtungstage eine Habitatpräferenzanalyse durchgeführt. Zusätzlich wurden Beringungsdaten der Vogelwarte Radolfzell zu beiden Greifvogelarten statistisch ausgewertet. Bei den Mäusebussarden wurden von „Wildvögel“ (n= 75) und „Manipul“ (n=20) rehabilitierten Vögeln die Ortsbewegung und Sterblichkeitsverhältnisse mit dem Wilcoxon Rang-summentest verglichen. Die Mäusebussarde entwickelten nach der Freilassung innerhalb von ca. vier Tagen ihre Ausdauer ausreichend, um der Individualerhaltung zu genügen. Eine Gewöh-nung an anthropogene Strukturen wie Verkehrswege oder Siedlungen konnte nicht beobachtet werden. Jedoch wurden diese Habitate während der Zugperiode stärker präferiert. Auch schienen die verunfallten und rehabilitierten Mäusebussarde größ-tenteils aus einer wandernden Mäusebussardpopulation zu entstammen. Sieben Mäusebussarde wurden auf Grund der Migration nicht mehr verfolgt. Zwei wurden über eine Distanz von über 100 km vom Freilassungsort verfolgt. Fünf weitere konnten in einer Entfernung von über 50 km vom Freilassungsort nicht mehr wiedergefunden werden. Bei den Ringfunden konnte zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied in Hinblick auf die Lokomotion, aber eine höhere Sterblichkeit bei den rehabilitierten Bussarden festgestellt werden. Ein Habicht starb am 11. Tag nach der Freilassung durch einen Raubsäuger. Hier wurde postmortal in vielen Organen eine Prävalenz von Sarkosporidien festgestellt, welche klinisch vor der Rehabilitation nicht erfasst werden konnten. Jedoch er-beuteten alle Habichte erst ab dem sechsten Tag ihre erste Beute. Hieraus wird geschlussfolgert, dass die Habichte nach der Entlassung in die freie Wildbahn nicht genügend Spitzenleistung für eine erfolgreiche Jagd besaßen. Dies hebt die Be-deutung eines Trainings unter kontrollierten Bedingungen analog zu falknerischen Verfahren nach medizinischer Wiederherstellung und Vorrehabilitation in die freie Wildbahn hervor. Eine Brut musste kurz vor dem Schlupf der Jungen aufgegeben werden, da der zum Paar gehörige Terzel (Männchen) offenbar verunfallt war. Für beide Greifvogelarten zeigt sich, dass sie nach medizinischer Wiederherstellung gute Chancen hatten in freier Wildbahn zu überleben und hierbei auch eine Reinteg-ration in die bestehende Population inkl. Fortpflanzung gegeben war.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Anhand der Beobachtungen wurde überprüft, ob es Unterschiede im Verhalten von Straußenküken aus der Natur- und Kunstbrut in den ersten zwei Lebenswochen gibt.In die Untersuchungen ging das Verhalten von 69 Straußenküken in ihren ersten beiden Lebenswochen mit ein, davon 48 aus der Kunstbrut und 21 aus der Naturbrut. In der Zeit von April bis Oktober 2004 wurden 4 Kunstbrutgruppen und 3 Naturbrutgruppen beobachtet. Die Untersuchungen fanden auf einer kommerziellen Straußenfarm in Süddeutschland statt. Die Naturbrutküken wurden von den Elterntieren ausgebrütet und wuchsen in den ca. 5000 m2 großen Zuchttiergehegen heran. Die Eier für die Kunstbrut wurden in Brutmaschinen ausgebrütet und die Aufzucht der Küken vom Menschen übernommen. Den Kunstbrutküken stand in den ersten 5 Tagen eine Stallfläche von 1,1 bis 3,8 m2 zur Verfügung. Danach kamen sie in den ca. 6,3 m2 großen Kükenstall mit Auslauf auf eine ca. 29 m2 große, betonierte Fläche und eine ca. 500 m2 große Weide. Zwei Methoden der Verhaltensbeobachtung wurden angewandt. Die Dauerbeobachtungsmethode von Einzeltieren (continuous recording) und die ‚instantaneous-sampling’-Methode von Fokustieren sowie der gesamten Gruppe. Die Naturbrutküken verbrachten die ersten beiden Lebenstage fast ausschließlich ruhend unter den Flügeln eines Elternvogels. Die Kunstbrutküken lagen in dieser Zeit unter den Wärmelampen und bewegten sich kaum. ‚Ruhen’ nimmt bei den Küken aus der Kunstbrut (38,7 %) einen ähnlich großen Anteil ein wie ‚Ruhen’ und ‚unter Eltern’ bei den Naturbrutküken zusammen (36,5 %). Annähernd gleich viel Zeit verbrachten die Küken aus der Kunstbrut (30,6 %) und der Naturbrut (31,0 %) mit der Lokomotion. Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gab es im Bereich des Futteraufnahmeverhaltens. Naturbrutküken (16,9 %) grasten signifikant mehr als Kunstbrutküken (6,1%). Dafür verbrachten die Küken aus der Kunstbrut signifikant mehr Zeit mit ‚Fressen’ (6,0 %) und ‚Boden picken’ (11,3 %) als ihren natürlich aufwachsenden Artgenossen (1,7 % bzw. 0,5 %). Während die Naturbrutküken bei ungünstigen Wetterverhältnissen unter den Flügeln der Eltern Schutz fanden, mussten die Kunstbrutküken in den Stall getrieben werden, da sie diesen nicht selbstständig aufsuchten. Das klagende Trillern, das als Symptom für Stress bei den Tieren gewertet wird, wurden von den Küken unter Menschenobhut häufiger gezeigt als von den Naturbrutküken. Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. ‚Feder picken’ konnten nur selten und wenn, dann mehr bei den Kunstbrutküken beobachtet werden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Kunstbrutküken eine intensive Betreuung durch den Menschen benötigen. Die Aufzucht von Straußenküken stellt hohe Anforderungen an die Haltungsumgebung und das Management und sollte deshalb nur von Personen mit der nötigen Sachkunde durchgeführt werden. Im Hinblick auf die untersuchten Aspekte scheint eine tiergerechte, künstliche Aufzucht von Straußenküken durch den Menschen bei ausreichender Betreuung und Einhaltung bestimmter Anforderungen an die Haltung und das Management möglich zu sein.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
In der vorliegenden Arbeit sollte das Verhalten von Laborhunden untersucht werden, denen Enrichment in Form von Auslauf, bereichertem Auslauf oder in Form eines Podes-tes (1 m hoch) in ihrer Innenbox angeboten wurde. Dieses Podest hatte zwei, mit je einer Gummimatte ausgestattete Liegeflächen in unterschiedlicher Höhe. Beagle-Hunde (n=24) wurden in drei Gruppen (A, B, C) zu je acht Tieren eingeteilt. Die Hunde wurden immer paarweise in einer 1,43 x 8 m2 großen Innenbox gehalten, in der als Liegefläche ein Kunststoffbrett in einer Höhe von 30 cm im vorderen Boxenbereich an-gebracht war. Um das Verhalten der Tiere auszuwerten, wurden Videoaufnahmen erstellt und das Verhalten der Tiere wurde in verschiedene Kategorien eingeteilt. Als Aufzeich-nungs- und Auswertungsmethode wurde je nach Fragestellung die Fokustier- oder Scan-sampling-Methode sowie das Continuous- oder Instantaneous-Recording verwendet. In einer ersten Untersuchungsphase wurden alle Tiere zwei Wochen in ihrer Innenbox gefilmt (Kontrollphase). Dann durchliefen die Hunde weitere Phasen, in die sie immer zwei Wochen lang eingewöhnt wurden. Die Tiere der Gruppe A erhielten in einer Phase täglich eine Stunde gemeinsam Auslauf in einem eingezäunten, unbereicherten Areal. In einer weiteren Phase wurde für die Tiere der Gruppe A dieses Areal durch einen Hügel, Stellwände, ein überdachtes Podest, U-Steine aus Beton und weitere Gegenstände berei-chert. Die Tiere der Gruppe B wurden acht Wochen nach der ersten Untersuchungsphase nochmals in der unbereicherten Innenbox beobachtet um festzustellen, ob es Verhaltens-änderungen gab, die auf das Alter zurückzuführen waren. Die Gruppe C bekam in einer Phase ein Podest in den hinteren Teil ihrer Innenbox ge-stellt, welches es ihnen ermöglichte, in die Nachbarboxen und auf den Seitengang zu bli-cken. In einer weiteren Phase wurde das vorhandene Liegebrett entfernt und das Podest im vorderen Teil der Innenbox platziert, von welcher aus die Tiere den Versorgungsgang, in dem die Tierpfleger arbeiteten, beobachten konnten. Die Tiere, die täglich eine Stunde Auslauf bekamen (Gruppe A), waren im Auslauf signi-fikant aktiver (66 % der Beobachtungszeit) als in den Innenboxen (19 % der Beobach-tungszeit). Die Aktivität nahm durch die Bereicherung des Auslaufs nochmals signifikant gegenüber dem unbereicherten Auslauf zu (89 % der Beobachtungszeit), wobei die meis- 121 ten Enrichmentgegenstände von den Tieren stark genutzt wurden. So war der Hügel 25 Minuten, das Podest 7 Minuten und die U-Steine 19 Minuten pro Stunde in Benutzung. Die Tiere hielten sich nicht mehr so häufig im Bereich der Tore auf. Die Zeit des Aufent-halts an dieser Stelle sank von 60 % auf 44 % der Beobachtungszeit. Dies führte zu einer ausgeglicheneren Flächennutzung. Die Anzahl der Lautäußerungen war im bereicherten Auslauf (231 Mal pro Stunde) signifikant geringer als im unbereicherten Auslauf (721 Mal pro Stunde). In den Innenboxen sank bei den Tieren in der Phase mit täglich einer Stunde Auslauf die Aktivität signifikant gegenüber der Kontrollphase von 19 % auf 13 % der Beobachtungszeit. Ebenso spielten die Tiere, die regelmäßig Auslauf hatten, in der Innenbox signifikant weniger (1 % bei der Gruppe mit unbereichertem Auslauf, 3 % bei der Gruppe mit bereichertem Auslauf) als die Kontrollgruppe ohne Auslauf (4 %). Dies galt auch für das Erkundungsverhalten in den Innenboxen. So zeigten die Tiere ohne Auslauf 6 %, die Tiere die regelmäßigen, unbereicherten Auslauf hatten nur 4 % und die Tiere mit bereichertem Auslauf nur 3 % der beobachteten Zeit dieses Verhalten. Die Tiere, denen ein Podest zur Verfügung stand, nutzten es während 25 % der beobach-teten elf Stunden der Hellphase. Sie zeigten zu 15 % inaktives Verhalten auf dem Podest, 4 % der Zeit nutzten sie das Podest, um Dinge und Geschehnisse außerhalb ihrer Box zu beobachten. Bei der Gesamtaktivität der Tiere mit Podest gab es gegenüber der Kontroll-gruppe (20 %) keinen signifikanten Unterschied. Die sonstige Inaktivität stieg bei den Tieren mit Podest (23 %) gegenüber der Kontrollgruppe (19 %) signifikant an. Umge-kehrt verhielt es sich bei der sonstigen Lokomotion der Tiere (Kontrollgruppe 8 %, Gruppe mit Podest 6 %). In der Dunkelphase hielten sich die Tiere fast ausschließlich auf dem Podest auf (84 % der Beobachtungszeit). Dabei wurde von den Tieren nur die obere Liegefläche benutzt, die untere Liegefläche, die durch Seitenwände einen höhlenartigen Charakter aufwies, wurde von den Tieren kaum verwendet. Wurde ein Podest in den hin-teren Teil der Innenbox gestellt, so nutzten die Tiere das schon vorhandene Kunststofflie-gebrett zu Gunsten des Podestes weniger. Die Brettbenutzung sank signifikant von 40 % auf 21 % der Beobachtungszeit. Betrachtete man allerdings nur die Zeit des Aufenthaltes auf einer erhöhten Liegefläche, so blieb diese gegenüber der Kontrollphase fast gleich (41 % der Beobachtungszeit). Anders verhielt es sich, wenn das Podest in den vorderen Teil der Box gestellt wurde. In dieser Phase hielten sich die Tiere sehr viel mehr ihrer Zeit auf dem Podest auf (73 % der Beobachtungszeit). Bei den Tieren, die nach acht Wochen in den unbereicherten Innenboxen nochmals unter-sucht wurden (Gruppe B), zeigte sich, dass sie nun signifikant mehr Zeit damit verbrach- 122 ten, Dinge und Geschehnisse außerhalb ihrer Box zu beobachten und somit weniger Zeit auf der Kunststoffliegefläche verbrachten. So blickten die Hunde nun 24 % der Beobach-tungszeit aus der Box (verglichen mit 16 % vormals), der Aufenthalt auf dem Kunststoff-brett sank dagegen von 47 % auf 31 %. Die sonstige Inaktivität der Tiere stieg im Ver-gleich mit der Kontrollgruppe signifikant von 18 % auf 24 %. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass ein bereicherter Auslauf den Tieren sehr viel mehr Möglichkeiten gibt, die bereitgestellte Fläche zu nutzen als ein unbereicherter Aus-lauf und aktives Verhalten fördert. Die stark reduzierten Lautäußerungen im bereicherten Auslauf weisen darauf hin, dass der Aufenthalt für die Tiere dort angenehmer war als im unbereicherten Auslauf. Ein Podest ist eine gute Bereicherung in Laborhundehaltungen. Es kann sowohl nachts als Ruheplatz dienen als auch tagsüber eine Aussichtsplattform darstellen, wenn es so platziert ist, dass die Tiere dadurch ein vergrößertes Blickfeld be-kommen und mehr Reize aufnehmen können. Dass die Hunde mit zunehmendem Alter auch ein größeres Bedürfnis nach weiteren Reizen und dem Kontakt zum Pflegepersonal haben, zeigten sie durch das vermehrte Beobachten von Geschehnissen außerhalb ihrer Box. Diesen Bedürfnissen sollte durch einen verstärkten Umgang der Pfleger mit den Tieren Rechnung getragen werden. 123