POPULARITY
„Ein Mann wie ein Baum“ oder „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Sprichwörtliche Wendungen wie diese zeigen, dass Bäume immer schon als Symbol für Menschliches dienten. Der österreichische Lyriker Sepp Mall erforscht diese Symbolik in seinem Lyrikband und überrascht darin mit ungewohnten Bezügen.
Dritter Vortrag der Kreuzganggespräche 2025, welche unter dem Thema standen "Hoffnung, die bewegt".
204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Beschreibung:In dieser Folge beleuchten wir die kritischen Gefahren im Konsumgütervertrieb und klären, warum menschliches Eingreifen unverzichtbar bleibt. Während Technologien und automatisierte Systeme zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es Aspekte des Vertriebs, die nur durch Menschen richtig beurteilt und bearbeitet werden können. Erlebe spannende Beispiele aus der Praxis und erfahre, wie du die Balance zwischen Technik und menschlicher Intuition optimal nutzen kannst. Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Handel aktiv sind und eine nachhaltige Strategie verfolgen wollen!Titelzeile:Rein ins Regal! I S18E10 | KI-Gefahren im Konsumgütervertrieb – Menschliches Eingreifen unverzichtbar
»Wer sich jetzt am geringsten Menschen vergreift, vergreift sich an Christus, der Menschengestalt angenommen hat und in sich das Ebenbild Gottes für alles, was Menschenantlitz trägt, wiederhergestellt hat.«Diese Aussage schrieb Dietrich Bonhoeffer im Kontext der Nazizeit: Wer anderen Menschen ihr Menschsein abspricht, wer sie als »Untermenschen« kategorisiert oder Tieren gleichstellt, wer Juden, Sinti, Roma, etc. vernichtet, nur weil sie Juden, Sinti, Roma etc. sind, vergreift sich am Sohn Gottes selbst. Dass derselbe in der Person Jesu Christi Mensch geworden ist, ist ein klarer Liebesbeweis Gottes zu allem, was ein Menschenantlitz trägt. Weder Engeln noch Tieren – so schützenswert letztere sind – ist dieses Privileg zuteilgeworden. Der Tagesvers, der bildhaft von der göttlichen Weisheit handelt, aber tatsächlich von Jesus selber spricht, macht deutlich: Der Gottessohn hatte von Beginn der Schöpfung an seine Lust, seine Wonne, seine Freude an den Menschen! Und das trotz ihrer Gottesferne und Rebellion. Sein Angebot der Liebe und des Heils, um die Kluft zwischen Gott und Mensch zu überbrücken, gilt dabei grundsätzlich jedem. Dieses Angebot muss allerdings angenommen werden, denn sonst verbringen wir die Ewigkeit fern von Gottes Liebe. Das wäre tragisch.Dass Gott den Menschen so wertschätzt, macht aber auch unsere Verantwortung für jedes menschliche Leben ganz eindeutig: Hier gibt es z. B. keine »Ausländer«, keine »Juden«, sondern nur Menschen. Weder der ungeborene noch der todesnahe Mensch fällt aus diesem liebevollen Blick Gottes heraus. Damit ist der Schutzbereich menschlichen Lebens – von der Zeugung bis zum Tod – durch Gott klar definiert und für uns Menschen absolut verbindlich.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Es wird endlich wieder wärmer! Man merkt es am Kompost und der Sakura Vorhersage.Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
AVENGERS: ENDGAME wäre der perfekte letzte Film des Marvel Cinematic Universe gewesen. Aber das war natürlich keine Option – es gab noch soviel Heldinnen und Helden, soviel potentieller Stoff – und so viele Dollars zu verdienen. Aber die Zeit der großen Helden war vorbei: Thor anderweitig unterwegs, das Kapitel Iron Man war endgültig abgeschlossen, das Kapitel Black Widow ebenfalls und Steve Rogers hatte sich verabschiedet und seinen Schild weitergegeben. Kevin Feige fährt seitdem mehrgleisig: Serien, die wie LOKI und SHE-HULK zum Teil richtig gut funktionierten, Filme, die in der winzigen Quantenwelt scheiterten oder Filme, die sich in unendlich ermüdenden Multiversen verloren oder ein Film, der einigermaßen gelungen in die Vergangenheit der Black Widow führte.Mit CAPTAIN AMERICA BRAVE NEW WORLD wird noch ein anderer Weg beschritten: Es werden kleinere Brötchen gebacken. Sam Wilson steckt im Anzug von Captain America und es hat eine ganze eigene Serie gedauert, bis er seinen Frieden damit gemacht hatte, dass er nicht Steve Rogers ist und dessen große Fußstapfen nicht vollständig wird ausfüllen können. Die meisten anderen (und viele im Kinopublikum) können sich damit nicht abfinden. Aber es hat schon einen besonderen Reiz, dass hier die Helden und Heldinnen ohne Superkräfte ans Werk gehen. Die Story schrumpft auf Menschenmaß und die Actionszenen fallen ebenfalls kleiner aus.Heraus kommt eine Art Politactionthriller mit Superheldenelementen. Es werden mit einem charmanten Nachwuchs-Falcon (Danny Ramirez als Joaquin Torres) und einer sehr beeindruckenden neuen Black Widow (Shira Haas als Ruth Bat-Seraph) zwei neue Charaktere eingeführt, von denen wir mehr sehen wollen. Ein paar mehr schmissige Screwball-Dialoge hätten diesem Film gut getan, aber als Beginn einer neuen Filmreihe funktioniert er richtig gut. Im Podcast direkt nach dem Film sind wir unterschiedlicher Meinung, sind uns aber einig, dass Harrison Ford als wütender Präsident schon sehr viel Spaß macht. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Gabriele, Tom und Thomas.
Berkhahn, Harriet www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen – sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann – für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Aber es gibt auch Schattenseiten: Das Streben nach Erfolg kann in die Überlastung führen, denn es gibt eben nicht nur Spitzenleistungen. Warum aber streben wir sosehr nach Erfolg und Anerkennung und können wir uns eingestehen, dass trotz aller Leistung Erfolg auch immer von Glück und Zufall bestimmt wird? Diese Fragen besprechen Stefan Wally und Carmen Bayer im zweiten Teil des Podcasts. Das Buch "Erfolg. Ein moderner Selbstbetrug. Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft" von Bernd Kramer ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Diskussion. Input: Lisa Herzog, Philosophin (Universität Groningen) Shownotes: Buch: Die Rettung der Arbeit I Lisa Herzog: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lisa-herzog-die-rettung-der-arbeit-9783446262065-t-2832 Buch: Erfolg. Ein moderner Selbstbetrug. Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft I Bernd Kramer: https://www.penguin.de/buecher/bernd-kramer-erfolg-ein-moderner-selbstbetrug/paperback/9783466373079?utm Podcast zum Buch Determined. The Science of Life Without Free Will von Robert Sapolsky: https://www.youtube.com/watch?v=qEojsI7uoc4&list=PLTKqUBCJ9PGFiL8Lr8ZKNV0z0n5QW4Rke&index=1 Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Sylvia Germes
Lea De Gregorio ist Autorin, Aktivistin und eine der spannendsten Stimmen, wenn es um psychische Gesundheit geht. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in die Welt der Psychiatrie – aus der Perspektive von jemandem, die sie selbst erlebt hat.Warum sehen wir Psychosen und Manien oft als etwas Fremdes, Krankes – obwohl sie doch etwas zutiefst Menschliches sind? Lea erzählt mir, wie schwer es sein kann, sich in einem System wiederzufinden, das über einen bestimmt, und was passieren muss, damit sich Psychiatrien wirklich verändern. Es geht um Sprache und darüber, was das Wort „ver-rückt“ eigentlich bedeutet. Und darüber, welche Begriffe wir überdenken sollten, wenn wir über psychische Krisen sprechen.Wir sprechen über Inklusion, Machtverhältnisse und darüber, wie wir Menschen in psychischen Krisen wirklich helfen können. Aufzugtür auf für Lea De Gregorio!Leas Empfehlung: Mäd FestivalDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der göttliche Geist ist nichts Fertiges, sondern etwas Tätiges. Hegel sagt: „Er ist [...] die Tätigkeit, zu sich zu kommen und so sich hervorzubringen, sich zu dem zu machen, was er an sich ist.“ Im Denken des Menschen findet die Selbstwerdung des Absoluten statt.
Bei Frank und Moritz sprudelt nicht das Blut, sondern die Worte. In diesem Redefluss zum Blutfluss erfährst du, wie dem Körper durch eine ausgeklügelte Kaskade die Balance zwischen zu viel und zu wenig Hämostase gelingt und warum bei diesem Thema auch ein Abstecher in Pathologien und Pharmakologie sinnvoll ist. Du willst noch mehr zum Thema Mimische Muskulatur wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Beziehungen - sie spielen nicht nur im Privatleben, sondern auch im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle. Denn mit fast niemandem verbringen wir so viel Zeit wie mit unseren Kolleg:innen. Adrian Herrmann spricht heute darüber, was Beziehungsmanagement bedeutet. Es geht darum, wie wichtig Menschlichkeit am Arbeitsplatz ist und was das Thema mit den Grundbedürfnissen des Menschen zu tun hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt
„Der kleine Prinz“ feiert als Familienoper zur Weihnachtszeit am 1. Dezember Premiere am Staatstheater Darmstadt. In dieser Folge erzählen Regisseurin Kai Anne Schuhmacher, Sopranistin Jana Baumeister und Bass-Bariton Georg Festl aus dem Darmstädter Opernensemble, wie besonders es ist, auf der Musiktheaterbühne mit Puppen zu spielen, durch sie „hindurch“ zu singen und ihnen Leben einzuhauchen. Sie sprechen mit Podcast-Host Mariela Milkowa auch über die zauberhafte Musik des kleinen Prinzen, die Pierangelo Valtinoni nach dem berühmten Stoff von Antoine de Saint-Exupéry komponiert hat. Eine Geschichte, die etwas zutiefst Menschliches in Erwachsenen und Kindern berührt.Infos und Tickets zu „Der kleine Prinz“Bio Kai Anne Schuhmacher Bio Jana BaumeisterBio Georg Festl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der letzten Woche haben wir uns über Männer unterhalten und wie sie zu dem werden, was sie von sich denken. Klar, dass es in dieser Woche um die Frauen geht. In den USA kann man gerade diesen beginnenden Männlichkeitswahn beobachten: Frauenrechte werden wieder beschnitten, es gibt öffentliche Forderungen danach, dass die Frau an den Herd gehört und sich um die Kinder zu kümmern hat, und einige Männer wollen tatsächlich über die medizinischen Belange von Frauen (z.B. Abtreibung) bestimmen. Gleichzeitig gibt es einen neuen Trend bei jungen Frauen in Amerika, die sich äußerst konservativ kleiden und die Haltung vertreten, Frauen sollten gern zu Hause sein, um sich um die Kinder zu kümmern. Ist diese Entwicklung etwas, was etwa auch in unseren Köpfen herumschwirrt? Haben wir nach wie vor Rollen-Klischees im Kopf? Wann genau ist eine Frage eine "richtige" Frau? Wie werden Mädchen heute erzogen? Wie kleine Prinzessinnen? Krönchen, Kußschnute und alles in Pink? Oder lernen sie individuelle Stärke und Selbstbewusstsein - genauso wie hoffentlich die Jungs? Wieder ist unsere Christin dabei, Mama von drei Kindern – dabei ist auch eine Tochter von zehn Jahren. Wie geht sie mit deren Erziehung um? Und wie sieht sie als junge Frau ihre Rolle als Frau? Wie kommt sie im Alltag mit der Mehrfachbelastung klar? In dieser Folge schnacken wir über typisch Feminines, typisch Maskulines und typisch Menschliches. Und wie jede Woche freuen wir uns sehr über Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema "typisch weiblich, typisch männlich." Bis nächste Woche, Christin, Annika + Tilly Hier wie versprochen ein paar Hinweise für Hilfsangebote für Frauen, die in Not geraten sind: https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/haeusliche-gewalt/was-tun-wie-helfen.html https://www.telefonseelsorge.de https://weisser-ring.de
Der Puls steigt, Hände und Stirn sind feucht: So reagiert der Körper, wenn man Angst hat. Angst ist etwas zutiefst Menschliches und es ist wichtig, über seine Ängste zu sprechen: Davon erzählt Autor Alexander Matschak in seiner hr2 Morgenfeier.
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Politisches und Menschliches! Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen. Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden. Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden. Denn Veränderungen gelingen uns Menschen dann, wenn wir einen gemeinsamen Diskurs finden und der Grundstock dafür ist gemeinsames Denken & Nachdenken… Dazu kann dieser Podcast anregen oder auch irritieren, ganz wie die Zuhörenden es zulassen. Der Podcast und seine menschlichen Sichten & Geschichten wird zweimal im Monat gehostet und ich starte Ende Oktober 2024. Hör`n wir uns? Ich freu mich! Und Sie? Herzlichst Claudia Lutschewitz
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Ihr Humor ist unverwechselbar, ihre positive Haltung zum Leben ebenso: Cordula Stratmann. Bekannt ist sie als Komikerin genauso wie als Schauspielerin in Fernseh- und Kinoproduktionen. Auch als Buchautorin hat Cordula Stratmann sich mit Büchern wie „Ich schreibe, aber lesen müssen Sie selbst“ oder „Danke für meine Aufmerksamkeit“ einen Namen gemacht. In ihrem neuen Buch „Wo war ich stehen geblieben?“ grübelt Cordula Stratmann über die großen Lebensfragen, seziert Politisches, Alltägliches und immer wieder Menschliches. Ihre Erfahrungen als konfliktgestählte Familientherapeutin, leidenschaftliche Mutter und originelle Komikerin schwingen dabei immer wieder mit. Über den Ernst des Lebens, die wunderlichen und bemerkenswerten Dinge unseres Daseins spricht Cordula Stratmann mit Annemarie Stoltenberg in „NDR Kultur à la carte“.
Das Firma oder die Leidenschaft am Fussball der jüngeren Generation weitergeben zu wollen – das gehört zum Wesen der Menschen, glaubt der Philosoph Rayk Sprecher. Er war unser Sonntagsgast im Zusammenhang mit der Herbstserie «von mir zu dir» - wo es ums Weitergeben von Dingen geht. Weiter in der Sendung: * In der Gemeinde Baar kommt es zur Kampfwahl um den vakanten Sitz im Gemeinderat. Simon Uster, Kandidat der ALG - «Die Alternativen – Die Grünen» tritt zum zweiten Wahlgang im November an. Die Mitte will ihren Sitz mit Vital Hotz verteidigen. * Nach drei Niederlagen hat der EV Zug am Samstagabend zum Siegen zurückgefunden. Die Zuger haben den SC Bern mit 4:2 besiegt. * Das EVZ-Frauen Team hat am Sonntag gegen Fribourg-Gottéron mit 1:2 verloren * Die Frauen des FC Luzern sind im Schweizer Fussball-Cup eine Runde weiter. Sie haben auswärts gegen das Nationalliga-B-Team Wil mit 1:0 (Eigentor Wil) gewonnen.
In der Stadt Dresden probiert ein Orchester etwas ganz Neues aus: Die Musikerinnen und Musiker sind zwar Menschen, aber sie werden bei speziellen Musikstücken von einem Roboter dirigiert. Der Dirigent, der mit einem Taktstock in der Hand vor dem Orchester steht, ist also gar kein Mensch. Von Sebastian Trepper.
Kaum eine deutsche Boyband beherrschte Anfang der 2000er-Jahre so sehr die Popkultur wie Tokio Hotel. Schon mit 15 Jahren wurden die beiden Zwillingsbrüder Bill und Tom Kaulitz zu nationalen Stars, später feierten sie auch international große Erfolge. Seit mehr als zehn Jahren leben die Popsternchen nun in Los Angeles, USA. Netflix hat vor Kurzem eine Doku-/ Reality-Serie über die Multimillionäre gedreht, die zumindest auf den ersten Blick eben nur das luxuriöse Leben der Brüder porträtiert. Hinter den Chanel-Tennisschlägern und Hollywood-Hills-Prachtbauten zeigt die Serie aber auch viel Menschliches und den Preis, den beide für ihr Glamour-Leben zahlen müssen. Kaulitz & Kaulitz ist oberflächlich – keine Frage – in seinen besten Momenten hat es uns aber doch überrascht. In dieser Filmmagazin-Folge gehen wir dem auf den Grund und besprechen, warum die fehlende Kapitalismuskritik der Serie am Ende vielleicht wieder gar nicht so unkritisch ist.
Heute unterhalte ich mich mit der Schauspielerin, Sprecherin und Journalistin Barabara Kaudelka über die Unterschiede der einzelnen Kreativbranchen, das Handwerk früher und heute und wie es ist mehrere Standbeine ordentlich unter einen Hut zu kriegen. Ach ja, ein bisschen reden wir auch über KI und menschliches Lernen. Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Barbara Kaudelka (https://www.barbarakaudelka.com/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/) Drehort: Video Studio Wien (https://video-studio-wien.at/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)
Spurensuche und Spannung zeichnen unter anderem die beiden Bücher aus, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen. Marc-Uwe Klings «Views» ist ein gesellschaftskritischer Thriller, Heinrich Steinfests «Sprung ins Leere» ein kunsthistorischer Krimi. «Views» so heisst das neuste Buch des deutschen Autors Marc-Uwe Kling. Eine Jugendliche verschwindet spurlos. Dafür taucht ein Video auf allen möglichen sozialen Netzwerken auf und geht viral. Der Inhalt des Videos ist verstörend, denn es zeigt, wie die Jugendliche brutal vergewaltigt wird. Die Berliner Ermittlerin Yasira Saad soll die junge Frau und die Vergewaltiger finden. Jennifer Khakshouri konnte das Buch nicht mehr weglegen: es sei so aktuell und brisant, dass man nur noch staune. Im Roman «Sprung ins Leere» führt Heinrich Steinfest die Leserschaft einmal mehr in seinen Kosmos. Und wie immer ist man konfrontiert mit Dingen, die einem vertraut und merkwürdig zugleich vorkommen. Es geht um die Welt der Kunst, um bekannte Werke von Yves Klein oder Jacob van Ruistal, aber auch um Werke, die nur im Steinfest-Kosmos existieren. Vor allem aber erzählt Steinfest die Geschichte einer spektakulären Suche nach einer verschwundenen Künstlerin, die von Wien nach Japan und wieder zurück nach Wien führt. Grosses Kino. Und beste Literatur, findet Literaturredaktor Michael Luisier, der das Buch am Stammtisch vorstellt. Den heutigen Kurztipp widmet Britta Spichiger dem US-amerikanischen Autor Richard Russo. In seinem neuen Roman «Von guten Eltern» erzählt er – wie schon in früheren Geschichten - von einer Kleinstadt in Upstate New York, von den Menschen dort, die allen politischen und wirtschaftlichen Widerständen zum Trotz für ein gutes Leben kämpfen. Russo nennt die Probleme beim Namen und schreibt doch über universell Menschliches, zeigt voller Empathie aber ohne Kitsch, dass es nie zu spät ist, nochmals neu anzufangen. Buchhinweise: * Marc-Uwe Kling. Views. 272 Seiten. Ullstein, 2024. * Heinrich Steinfest. Sprung ins Leere. 496 Seiten. Piper, 2024. * Richard Russo. Von guten Eltern. Aus dem Englischen von Monika Köpfer. 576 Seiten. DuMont, 2024.
Die bis ins 20. Jahrhundert anhaltende Debatte über die Schädlichkeit der Onanie zeigt beispielhaft die Unterdrückung der Sexualität aus heutiger Sicht, die leidvoll erfahren wurde. Frauen in prekären Verhältnissen waren in besonderer Weise vom sexuellen Elend betroffen, da es keine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung gab und sie das unkontrollierte Kinderkriegen vielfach als Fluch erleben mussten. War dieses Elend mit der sexuellen Revolution (»Antibabypille«) im ausgehenden 20. Jahrhundert behoben? Angesichts von rund 100.000 Abtreibungen pro Jahr in Deutschland sind Zweifel angebracht. Offenbar läuft das Sexualleben weiterhin »unkultiviert« ab – als ein scheinbar reflexhafter »Trieb der Natur«. Demgegenüber zeigte das Konzept der US-amerikanischen Frauenärztin und Sozialreformerin Alice B. Stockham (1833-1912), wie der Sexualverkehr geistig beeinflusst, gewissermaßen kultiviert werden könnte – eine bedenkenswerte Anregung für die heutige Diskussion.
In dieser Folge gibt's vertieften Einblick darüber, was dich im Buch und in der "arbeite mit SINN!" Podcast Serie erwartet. Damit du am Ende deine ganz persönliche SINN-Formel erarbeiten kannst. Damit du eben weisst, wo deine Prioritäten liegen, wo du aktuell stehst, ob Veränderungen nötig sind, wie du Herausforderungen bewältigen und deine Ziele erreichst. Und wie du eben noch mehr Antrieb, Freude und Motivation in deine Arbeit bringst.
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge besprechen Yvonne und Nicole ein Erlebnis, das Yvonne nachhaltig verstört hat. Und das will etwas heißen, denn normalerweise ist ihr nichts Menschliches fremd. Yvonne hatte eine Frage an einen Kollegen, der in seinem Büro saß und die Tür geschlossen hatte. Sie wollte schon gerade wieder gehen, weil sie dachte, naja, er hat wohl noch zu tun, aber er hatte sie schon vor der Tür gesehen und reingewinkt. Und als die Tür sich öffnete, war da ganz deutlich Pupsgeruch! Yvonne hat dann nur irgendwas gemurmelt von wegen, nicht so wichtig, komme später wieder und sofort den Rückzug angetreten. Wahrscheinlich hatte der gute Mann den Pups schon vor längerer Zeit gelassen und selbst nicht mehr wahrgenommen, vermuten Yvonne und Nicole. Denn eigentlich macht man sowas nicht im Büro, finden die beiden. Wenn man gar nicht an sich halten kann, dann geht man aufs Büro-Klo. Nicole bemerkt, dass im Flugzeug auch viele Leute gebläht sind und auch nicht alle Fluggäste immer alles unter Kontrolle haben. Aber immerhin gibt's da ja eine Klimaanlage. Yvonne und Nicole empfehlen auch, bei romantischen Dates, z.B. bei einem Picknick am See, auf Steinobst mit Wasser zu verzichten, um nicht in eine unangenehme Lage zu kommen. Andererseits ist ein Pups auch kein Weltuntergang. Yvonne empfindet es als luxuriös, dass Menschen, die lange zusammen sind, einen Pups gegenseitig tolerieren. Bei neuen Menschen hält man sich zurück und verkneift sich das. Yvonne erzählt, dass sie und ihre Freundin im Auto - nach dem Genuss kohlensäure-haltiger Getränke - sogar manchmal aus Spaß um die Wette rülpsen. Hört einfach rein in die neue Folge, in Yvonne und Nicole sich über rosa Wolken-Spray unterhalten...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Lust auf witzigen, leichten und trotzdem lehrreichen Lesestoff für den Sommer? Dann bestellt Euch das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie Dating, Sextoys, Fetisch, Kuscheln und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Haptik und Stofflichkeit schwinden in unserer virtuellen Welt, meint Autor Perikles Monioudis. Sein neuer Roman spielt in frühester Computerzeit: Der Held handelt mit PCs, bis er und seine Freundin zu Kunstsammlern werden – um Menschliches zu retten. Monioudis, Perikles www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Haptik und Stofflichkeit schwinden in unserer virtuellen Welt, meint Autor Perikles Monioudis. Sein neuer Roman spielt in frühester Computerzeit: Der Held handelt mit PCs, bis er und seine Freundin zu Kunstsammlern werden – um Menschliches zu retten. Monioudis, Perikles www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Haptik und Stofflichkeit schwinden in unserer virtuellen Welt, meint Autor Perikles Monioudis. Sein neuer Roman spielt in frühester Computerzeit: Der Held handelt mit PCs, bis er und seine Freundin zu Kunstsammlern werden – um Menschliches zu retten. Monioudis, Perikles www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Hörspiel über den tragischsten Flugzeugabsturz der europäischen Geschichte. Auf künstlerische und dokumentarische Weise setzt sich der Autor Lukas Holliger mit dem menschlichen Versagen auseinander, welches für diese sowie für zig weitere Katastrophen verantwortlich ist. 71 Menschen – darunter 49 Kinder – kommen bei der Kollision zweier Passagierflugzeuge im Jahr 2002 über dem Bodensee ums Leben. Ursache für das Unglück sind technische Mängel und vor allem menschliches Versagen. Auf eindrückliche Weise spürt das Hörspiel den letzten Sekunden vor dem Zusammenprall nach und lässt einen Hinterbliebenen und einen Fluglotsen zur Sprache kommen. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik des Bieler Komponisten Jonas Kocher, die sich organisch mit der Tragik der Geschichte verbindet. Konzipiert als Auftragsstück für das Theater Konstanz, wurde «Menschliches Versagen» 2013 für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Mit: Michael Wittenborn (Der Hinterbliebene), Vincent Leittersdorf (Der Lotse) und Katja Reinke, Susanne-Marie Wrage, Till Kretzschmar, Thomas Douglas Musik: Jonas Kocher - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF/SWR 2012 - Dauer: 40'
Es ist ja vielleicht auch eine Kostenfrage: Cluburlaub Alcúdia oder Backpacking Biggetalsperre? Oder es ist eine Sache der Einstellung: Statt den von der Erwerbsarbeit geschundenen Körper zum Auftanken auf einem Strandlaken abzulegen, habt ihr euch in diesem Jahr vorgenommen, im strömenden Regen mit ausgefeilter Knotentechnik ein Tarp aufspannen. Kann ja sein. Oder ihr seid eh eine pessimistische Person und bereitet euch so langsam auf den Tag X vor. Welche Gründe auch immer zum Kontakt mit dieser Flexikonfolge geführt haben, ihr werdet es nicht bereuen. Steffi war mit Maurice Ressel von der Wildnisschule Lupus im Outback Brandenburgs unterwegs. Wasser abkochen, Fährten finden, Nahrung suchen, unter einem Blätterdach schlafen, ohne Klopapier auskommen. So ein Survivaltag ist lang und voller Entbehrungen. Wenn Hannah und Greta das hören, halten sich die beiden wahrscheinlich vor Lachen die trainierten Bäuche. Die Schwestern sind seit zweieinhalb Jahren auf ihren Fahrrädern unterwegs, die meiste Zeit in Afrika. Hannah und Greta haben das Survival Game durchgespielt: Wüste, Regenzeit, mit und ohne Zelt. Und die beiden sind erst Anfang 20. Eine Stunde Outdoor Survival und auch viel Menschliches. Feedback gerne an flexikon@ndr.de Podcast-Tipps: Freundschaft Plus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/ 11KM: https://1.ard.de/-11KM
Humor ist etwas zutiefst Menschliches. Dennoch wird Künstliche Intelligenz immer besser darin, Witze zu reißen und sie zu erklären. Doch kann eine KI jemals so gut wie ein Mensch werden, obwohl sie nicht einmal lachen kann? Heller, Piotr; Schroeder,Carina
Jahrelang wurde an Affen getestet. Jetzt hat eine Firma von Elon Musk erstmals einem Menschen einen winzigen Chip ins Gehirn implantiert. Dadurch soll der Mensch nur mit der Kraft seiner Gedanken einen Computer steuern können. Und das ist erst der Anfang. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über die Frage, wann wir alle zu Cyborgs werden. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Von der Landingerstellung bis zum Umgang mit Kunden - Hans-Peter teilt seine Erfahrungen und zeigt, wie er mit Dankbarkeit und Authentizität im Geschäft agiert. Ein wahrer Praktiker! Wir diskutieren die Bedeutung von Flauschigkeit im Geschäft, den richtigen Umgang mit Kunden und die Bedeutung von Zeit für die Familie. Hans-Peter gibt tiefe Einblicke in seine Morgen- und Abendrituale, die seine strukturierte Arbeitsumgebung abrunden. Gleichzeitig betont er die Wichtigkeit von authentischem Handeln und transparenter Geschäftspraxis - eine Einstellung, die unserem ständig wachsenden digitalen Geschäftsumfeld so dringend fehlt. Hans-Peter erklärt auch, wie er sich auf die Veränderungen vorbereitet hat und wie er klare Grenzen setzt, um ein ausgewogenes Berufs- und Privatleben zu führen. Ein Lehrbeispiel für Erfolg und Gelassenheit gleichermaßen. Seine Auffassung von Dankbarkeit und Zeit für Familie prägt nicht nur sein persönliches Leben, sondern auch sein Geschäftsverhalten und den Umgang mit Kunden. Ein authentischer Unternehmer, dem Werte am Herzen liegen. Mehr zu Hans-Peter findest du unter https://www.vermarktbar.at/ DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/lite/kennenlerntermin WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
Trauer ist etwas sehr Menschliches - so wie die Liebe auch. Aber wir Menschen sind nicht die einzigen Wesen, die lieben und trauern. Wie aus dieser Entdeckung Hoffnung und Lebensmut erwachsen können, davon erzählt die Morgenfeier.
Ist Gott wirklich nur eine Projektion menschlicher Wünsche und Vorstellungen an den Himmel? Stephan und Manuel gehen dieser Kritik am Glauben auf den Grund. Sie zeigen ihre Grenzen auf und plädieren für einen Gott, der nicht nur menschengestaltig vorgestellt wird, sondern tatsächlich Mensch geworden ist…
Nicht Gott hat den Menschen nach seinem Bild geschaffen – der Mensch schafft sich Gott nach seinem eigenen Bild! Der Religionskritiker Ludwig Feuerbach hat dieses Argument bekannt gemacht, es geht aber weiter zurück. Manuel und Stephan zeichnen die Geschichte dieser Kritk nach und zeigen, wie erschreckend einleuchtend sie ist…
Was bedeuten die Angriffe der Hamas für die israelische Gesellschaft -ein Gespräch mit dem Autor und Musiker Ofer Waldman./ Autobiografischer Folk: das betörende Album Javelin von Sufjan Stevens./ "Farbe bekennen" was uns alte Bilder über gegenwärtige Krisen erzählen: ein Gespräch mit der Kunstkritikerin Kia Vahland.
Künstliche Intelligenz wird uns nie vollkommen überlegen sein, meint Philosoph Jörg Phil Friedrich. Host Andrea Oster berichtet über die soziale Kälte der Rechtspopulisten in Italien. Und: zu wenig Sozialwohnungen in Deutschland. Von WDR 5.
Ein Fossil des „Homo naledi“ in der südafrikanischen Rising-Star-Höhle sorgt für Diskussionen in der wissenschaftlichen Welt: Ein Forschungsteam behauptet, das älteste Begräbnis der Welt aufgedeckt zu haben. Gleichzeitig ist eine Netflix-Doku über die Ausgrabungen erschienen. Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Stang, Anthropologe und Wissenschaftsjournalist
Willkommen zur dritten Episode der neuen Emotionsreihe. Vielleicht ist Dir auch wieder das angepasste Intro aufgefallen? In dieser Folge spricht Stefan über die Emotion WERTSCHÄTZUNG. Wertschätzung bedeutet Anerkennung, Achtung und Würdigung eines Menschen in dessen individueller Eigenart. Wertschätzung drückt sich in Respekt gegenüber einem Menschen aus. Wertschätzung ist also etwas ganz Menschliches und wir brauchen sie alle. Welchen Einfluss echte Wertschätzung in der Führung von Mitarbeitern hat, darüber spricht Stefan in der heutigen Episode. Er selbst berichtet von einer Situation, in der ihm besondere Wertschätzung zuteilwurde und die inzwischen 25 Jahre zurückliegt. Stefan erinnert sich immer noch – genau das ist die Kraft von authentischer Wertschätzung auf Augenhöhe. Du erfährst, mit welchen 5 Schritten auch du als LEITWOLF Wertschätzung zum Bestandteil Deines Führungsstils werden lässt. ––– Weitere Folgen der Emotionsreihe:
"Das Spirituellste, was wir tun können, ist Traumaarbeit." Ihr Lieben, heute habe ich aus mehreren Gründen eine besondere Episode für euch. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das eine der intensivsten, tiefsten und auch ehrlichsten Episoden ist, die ich bisher aufgezeichnet habe. Heute spreche mit Lars Basczok. Lars ist somatischer Mystiker und lehrt moderne und traumaintegrative Bewusstseinsarbeit. Er arbeitet mit Menschen die am Aufwachen, an verkörperter Lebendigkeit und Traumaintegration interessiert sind. Ausgebildet in spiritueller, systemischer und psychologischer Gruppen als auch Einzelbegleitung, arbeitet er seit 12 Jahren mit Menschen im deutschsprachigen Raum. Seine Passion ist es Räume zu halten in denen es möglich ist aus uns selbst heraus, im eigenem Tempo, wieder vollständig zu werden und im Kontakt mit uns Selbst das Wunder des menschlichen, verkörperten Bewusstseins zu realisieren. Ich habe wahnsinnig viel aus dem Gespräch mit Lars mitgenommen und merke, dass er mit vielem so Recht hat. Mich würde eure Meinung hierzu sehr interessieren und ich möchte euch gerne dazu einladen, eure Gedanken und Gefühle über unser Gespräch auf der für dich richtigen Plattform mit mir zu teilen. Vielen Dank und happy listening!
Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gott wird zum Abschluss bringen, was er in und mit uns begonnen hat.
Eine Arbeitsgruppe aus unabhängigen Fachleuten hat zu dem Unglück von Burgrain vom 3. Juni Fakten zusammengetragen. Die Ergebnisse lauten zusammengefasst: Sehr viel spricht dafür, dass es sich bei diesem Unglück ein weiteres Mal um Systemversagen handelt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Konflikt Straße versus Schiene. Die Behauptung, „menschliches Versagen“ sei ursächlich für das Unglück,Weiterlesen
Inspiriert und fasziniert von gregorianischen „Dies irae“-Chorälen und dem Fresco „Der Triumph des Todes“ in Pisa aus dem 14. Jahrhundert komponierte Franz Liszt, umschwärmter Starvirtuose auf den Bühnen Europas, etwas zutiefst Menschliches: eine musikalische Auseinandersetzung mit dem Tod.
Die Hoffnung. — Pandora brachte das Fass mit den Übeln und öffnete es. Es war das Geschenk der Götter an die Menschen, von Außen ein schönes verführerisches Geschenk und "Glücksfass" zubenannt. Da flogen all die Übel, lebendige beschwingte Wesen heraus: von da an schweifen sie nun herum und tun den Menschen Schaden bei Tag und Nacht. Ein einziges Übel war noch nicht aus dem Fass herausgeschlüpft: da schlug Pandora nach Zeus' Willen den Deckel zu und so blieb es darin. Für immer hat der Mensch nun das Glücksfass im Hause und meint Wunder was für einen Schatz er in ihm habe; es steht ihm zu Diensten, er greift darnach: wenn es ihn gelüstet; denn er weiß nicht, dass jenes Fass, welches Pandora brachte, das Fass der Übel war, und hält das zurückgebliebene Übel für das größte Glücksgut, — es ist die Hoffnung. — Zeus wollte nämlich, dass der Mensch, auch noch so sehr durch die anderen Übel gequält, doch das Leben nicht wegwerfe, sondern fortfahre, sich immer von Neuem quälen zu lassen. Dazu gibt er dem Menschen die Hoffnung: sie ist in Wahrheit das übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert.