POPULARITY
Dans sa chronique du jour, Jimmy Mohamed se penche sur la pneumonie bilatérale dont souffre le pape François. Il s'agit d'une forme grave de pneumonie qui touche les deux poumons.
Pascal Praud revient pendant deux heures, sans concession, sur tous les sujets qui font l'actualité. Aujourd'hui l'infectiologue Imad Kansau revient sur l'état de santé du Pape François. Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour. Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.
À 22h, Perrine Storme fait le tour des images marquantes et des déclarations fortes de la journée. Du lundi au jeudi, Julie jusqu'à minuit fait vivre l'info du soir avec chroniqueurs, invités et éditorialistes.
Pour accéder à l'intégralité de ce podcast et écouter chaque semaine un nouvel épisode du Quart d'Heure Véto, c'est très simple, il vous suffit de vous abonner en cliquant sur ce lien : https://m.audiomeans.fr/s/S-yUNSBZSR Notes et référencesArticle : Hallowell KL, Hepworth-Warren KL, Dembek K. An updated description of bacterial pneumonia in adult horses and factors associated with death. J Vet Intern Med. 2024; 38(5): 2766-2775. doi:10.1111/jvim.17141Retrouvez toute la synthèse sur la fiche podcast juste ici : https://audmns.com/IpGYwUIPour nous suivre :1. Abonnez-vous à notre chaine pour profiter de l'intégralité des épisodes : Le Quart d'Heure Véto : décrypte et résume en moins de 15 min un article de biblio véto - Sur abonnement uniquementLe Véto du Mois : Partagez le temps d'une interview l'expérience de vétérinaires emblématiques de notre milieu, des rencontres conviviales, comme si nous étions dans votre salon au coin du feu. Podcasts bonus au fil des inspirations... 2. Le ScopeNous partageons avec vous nos dernières découvertes, inspirations, pistes de réflexion, nouveautés… À découvrir et utiliser dès maintenant, TOUT DE SUITE, dans votre quotidien de vétérinaire, de manager, de vie personnelle, de chef d'entreprise… Et tout cela en moins de 5 minutes top chrono un à 2 mardis par mois ! Je souhaite recevoir mon Scope : https://vetmasterclass.com/lescope/ 3. Contactez-nous, suivez-nous et donnez nous votre avis ! Des sujets que vous souhaiteriez approfondir, des références à partager, ou nous faire part de vos feed-backs :Abonnez-vous à notre chaine, donnez nous des étoiles, un commentaire et partagez autour de vous !Sur notre site : https://vetmasterclass.com/Sur Facebook : https://www.facebook.com/VmHorseSur Instagram : https://www.instagram.com/vetmasterclass/Sur YouTube : https://www.youtube.com/channel/UC18ovcWk9e-mFiTL34OQ03gSur Linkedin : https://www.linkedin.com/company/vetmasterclass-horse/about/Belle journée à tous, Et continuez à vivre votre métier avec Passion !
Dans ce numéro spécial, nous revenons sur les tout débuts de l'épidémie de Covid-19, avant que la Belgique ne bascule. Il y a tout juste 5 ans, nous vous parlions d'une pneumonie atypique apparue en Chine. Un virus lointain qui a déboulé à toute allure et chamboulé nos sociétés. Confinement, masques, distanciation sociale... Pour sauver des vies, le monde sera mis entre parenthèse… Chez nous, notre ministre de la Santé se voulait pourtant rassurante : « ce n'est qu'une grippe », répétait Maggie De Block. En réalité, on ne savait pas grand-chose de ce coronavirus et de son taux de propagation. En Belgique, 20.000 personnes mourront sur la seule année 2020. L'origine de cette maladie n'est aujourd'hui toujours pas complètement éclaircie… Mais c'est en tout cas à Wuhan qu'est détecté le premier foyer de l'épidémie. 5 ans plus tard, l'épidémiologiste de l'ULB Marius Gilbert, le microbiologiste de la KU Leuven Emmanuel André, et l'ancienne ministre wallonne de la Santé Christie Morreale (PS) nous livrent leurs souvenirs et leurs premiers sentiments face à ce virus en progression. Présentation : Bertrand Henne et Hélène Maquet. Réalisation : Jonathan RemyMerci pour votre écouteL'Histoire Continue c'est également en direct tous les samedis de 9h à 10h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez l'ensemble des épisodes de l'Histoire Continue sur notre plateforme Auvio.behttps://auvio.rtbf.be/emission/l-histoire-continue-19690 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : Un jour dans l'Histoire : https://audmns.com/gXJWXoQL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKVous pourriez également apprécier ces podcasts de la RTBF: Un jour dans le sport : https://audmns.com/decnhFkAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Les émissions de méthane suite à l'explosion des gazoducs Nord Stream en 2022 Les brèves du jour Tout sur la pneumonie Saviez-vous quʹun quart de tous nos os se trouvent dans nos pieds?
Pour accéder à l'intégralité de ce podcast et écouter chaque semaine un nouvel épisode du Quart d'Heure Véto, c'est très simple, il vous suffit de vous abonner en cliquant sur ce lien : https://m.audiomeans.fr/s/S-yUNSBZSR Notes et référencesArticle : Gustafsson K, Sykes BW, Verwilghen D, Palmers K, Sullivan S, van Galen G. Trimethoprim-sulfonamide: a valid antimicrobial treatment in foals? J Am Vet Med Assoc. 2024 Mar 13;262(6):825-833. doi: 10.2460/javma.23.09.0536. PMID: 38479105.Retrouvez toute la synthèse sur la fiche podcast juste ici : https://audmns.com/HDpGasfPour nous suivre :1. Abonnez-vous à notre chaine pour profiter de l'intégralité des épisodes : Le Quart d'Heure Véto : décrypte et résume en moins de 15 min un article de biblio véto - Sur abonnement uniquementLe Véto du Mois : Partagez le temps d'une interview l'expérience de vétérinaires emblématiques de notre milieu, des rencontres conviviales, comme si nous étions dans votre salon au coin du feu. Podcasts bonus au fil des inspirations... 2. Le ScopeNous partageons avec vous nos dernières découvertes, inspirations, pistes de réflexion, nouveautés… À découvrir et utiliser dès maintenant, TOUT DE SUITE, dans votre quotidien de vétérinaire, de manager, de vie personnelle, de chef d'entreprise… Et tout cela en moins de 5 minutes top chrono un à 2 mardis par mois ! Je souhaite recevoir mon Scope : https://vetmasterclass.com/lescope/ 3. Contactez-nous, suivez-nous et donnez nous votre avis ! Des sujets que vous souhaiteriez approfondir, des références à partager, ou nous faire part de vos feed-backs :Abonnez-vous à notre chaine, donnez nous des étoiles, un commentaire et partagez autour de vous !Sur notre site : https://vetmasterclass.com/Sur Facebook : https://www.facebook.com/VmHorseSur Instagram : https://www.instagram.com/vetmasterclass/Sur YouTube : https://www.youtube.com/channel/UC18ovcWk9e-mFiTL34OQ03gSur Linkedin : https://www.linkedin.com/company/vetmasterclass-horse/about/Belle journée à tous, Et continuez à vivre votre métier avec Passion !
Au lendemain de la Journée mondiale de la Pneumonie qui a eu lieu le 12 novembre, nous faisons un point sur cette infection pulmonaire d'origine bactérienne ou virale. Première cause infectieuse de mortalité chez l'enfant à l'échelle mondiale, la pneumonie est une infection respiratoire aiguë qui touche les poumons. Quels sont aujourd'hui les principaux supports de prévention de la pneumonie ? Qu'est-ce qui va déterminer la sévérité d'une pneumonie et ses possibles complications ? Dr Yacine TANDJAOUI-LAMBIOTTE, chef du service Pneumologie & Infectiologie de l'Hôpital Delafontaine à Saint-Denis en région parisienne.Retrouvez l'émission en entier ici : La pneumonie
À l'occasion de la Journée mondiale de la Pneumonie qui a lieu le 12 novembre, nous faisons un point sur cette infection pulmonaire d'origine bactérienne ou virale. Première cause infectieuse de mortalité chez l'enfant à l'échelle mondiale, la pneumonie est une infection respiratoire aiguë qui touche les poumons. Comment prévenir la maladie ? Quel est l'impact des facteurs environnementaux ? Quelle prise en charge pour les patients ? Dr Yacine Tandjaoui-Lambiotte, chef du service Pneumologie & Infectiologie de l'Hôpital Delafontaine à Saint-Denis, en région parisienne Pr Stéphane Adambounou, pneumologue et spécialiste en Pathologies respiratoires liées au sommeil du CHU Sylvanus Olympio de Lomé au Togo.Programmation musicale :► Lightnin' Hopkins - Pneumonia Blues ► Mariaa Siga, Oddy – Boukanack.
À l'occasion de la Journée mondiale de la Pneumonie qui a lieu le 12 novembre, nous faisons un point sur cette infection pulmonaire d'origine bactérienne ou virale. Première cause infectieuse de mortalité chez l'enfant à l'échelle mondiale, la pneumonie est une infection respiratoire aiguë qui touche les poumons. Comment prévenir la maladie ? Quel est l'impact des facteurs environnementaux ? Quelle prise en charge pour les patients ? Dr Yacine Tandjaoui-Lambiotte, chef du service Pneumologie & Infectiologie de l'Hôpital Delafontaine à Saint-Denis, en région parisienne Pr Stéphane Adambounou, pneumologue et spécialiste en Pathologies respiratoires liées au sommeil du CHU Sylvanus Olympio de Lomé au Togo.Programmation musicale :► Lightnin' Hopkins - Pneumonia Blues ► Mariaa Siga, Oddy – Boukanack.
Aujourd'hui dans la gang ➜ Comment survivre au résultat de l'élection américaine en mode ZEN! A quoi va ressembler l'hiver? On a les prédictions pour vous! Quelle est la raison pour laquelle vous aimez Sherbrooke? On cherche le plus petit village de l'Estrie! Résumé des résultats de l'élection américaine : Fanny Lachance-Paquette de Noovo Info nous en jase! Josiane Aubuchon, humoriste, nous parle de la belle époque des 24 poses et comment elle a fâché sa mère avec ses photos! Combien de temps avez-vous déja attendu au téléphone pour avec un rdv avec votre doc? Bonne écoute!
Pour accéder à l'intégralité de ce podcast et écouter chaque semaine un nouvel épisode du Quart d'Heure Véto, c'est très simple, il vous suffit de vous abonner en cliquant sur ce lien : https://m.audiomeans.fr/s/S-yUNSBZSR Notes et références Article : Craven A, Todd-Donato A, Stokol T, Liepman R, Glasberg I, Wilkins P, Luethy D, Wong D, Schoster A, van den Brom-Spierenburg AJ, Tomlinson JE. Clinical findings and outcome predictors for multinodular pulmonary fibrosis in horses: 46 cases (2009-2019). J Vet Intern Med. 2024 May-Jun;38(3):1842-1857. doi: 10.1111/jvim.17084. Epub 2024 Apr 15. PMID: 38619130; PMCID: PMC11099712. Retrouvez toute la synthèse sur la fiche podcast juste ici : https://audmns.com/iPQLQWQ Pour nous suivre : 1. Abonnez-vous à notre chaine pour profiter de l'intégralité des épisodes : Le Quart d'Heure Véto : décrypte et résume en moins de 15 min un article de biblio véto - Sur abonnement uniquement Le Véto du Mois : Partagez le temps d'une interview l'expérience de vétérinaires emblématiques de notre milieu, des rencontres conviviales, comme si nous étions dans votre salon au coin du feu. Podcasts bonus au fil des inspirations... 2. Le Scope Nous partageons avec vous nos dernières découvertes, inspirations, pistes de réflexion, nouveautés… À découvrir et utiliser dès maintenant, TOUT DE SUITE, dans votre quotidien de vétérinaire, de manager, de vie personnelle, de chef d'entreprise… Et tout cela en moins de 5 minutes top chrono un à 2 mardis par mois ! Je souhaite recevoir mon Scope : https://vetmasterclass.com/lescope/ 3. Contactez-nous, suivez-nous et donnez nous votre avis ! Des sujets que vous souhaiteriez approfondir, des références à partager, ou nous faire part de vos feed-backs : Abonnez-vous à notre chaine, donnez nous des étoiles, un commentaire et partagez autour de vous ! Sur notre site : https://vetmasterclass.com/ Sur Facebook : https://www.facebook.com/VmHorse Sur Instagram : https://www.instagram.com/vetmasterclass/ Sur YouTube : https://www.youtube.com/channel/UC18ovcWk9e-mFiTL34OQ03g Sur Linkedin : https://www.linkedin.com/company/vetmasterclass-horse/about/ Belle journée à tous, Et continuez à vivre votre métier avec Passion !
Pneumonie, auch als Lungenentzündung bekannt, ist eine entzündliche Erkrankung der Lunge, die durch eine Infektion oder Entzündung der Alveolen und des Lungengewebes gekennzeichnet ist. Diese Infektion kann durch verschiedene Erreger verursacht werden, einschließlich Bakterien, Viren, Pilze oder seltener auch Parasiten. Lerne alles theoretische und praktische zu dieser Erkrankung und lass dich von uns wieder fit machen für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
In dieser Folge des Infektiopods geht es um die Nosokomiale Pneumonie, also die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung. Anlass ist das aktuelle Update der deutschen Leitlinie das vor kurzem erschienen ist. Links: Leitlinie: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-013l_S3_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-erwachsener-Patienten-nosokomiale-Pneumonie__2024-03.pdf Studie Amikacin: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2310307 Studie Ceftriaxon: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38262428/
Marceau refait l'info, c'est du lundi au vendredi à 7h30, 8h30 et 9h30 dans le Morning du rire avec Bruno Roblès
Marceau refait l'info, c'est du lundi au vendredi à 7h30, 8h30 et 9h30 dans le Morning du rire avec Bruno Roblès
In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Frau PD Dr. Jessica Rademacher aus Hannover zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie besprechen die neue Leitlinie zur nosokomialen Pneumonie.
Vu sur Naturoland (43) : Pneumonie des enfants : la bactérie Mycoplasma pneumoniae Naturoland est l'émission de santé naturelle d'Alternantes FM ! Votre santé au naturel et des conseils toute l'année pour prendre soin de soi, dans le respect de son corps et de la planète. Une émission proposée par Clotilde Rolland naturopathe www.telomere-project.com Cet article provient de Radio AlterNantes FM
In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Tobias Welte aus Hannover zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie besprechen die ambulant erworbene Pneumonie (CAP).
Six pays d'Europe sont actuellement confrontés à une augmentation des cas de pneumonie : une infection à mycoplasma pneumoniae. La maladie provoquée par la bactérie incriminée peut se limiter à une infection respiratoire légère, mais des formes sévères existent également. Une recrudescence d'infections respiratoires avait été signalée en Chine, en novembre 2023, une année exactement après la fin des restrictions maintenues par Pékin dans le cadre de sa politique « zéro Covid ». Cette flambée a conduit l'Organisation Mondiale de la Santé a demandé davantage de transparence à la Chine. Dr Benjamin Rossi, infectiologue au Centre Hospitalier Robert Ballanger en Seine-Saint-Denis, auteur de En première ligne, aux éditions Prisma Pr François-Xavier Mbopi-Keou, professeur de Microbiologie médicale et de pathologie infectieuse, chef du département de Microbiologie, Hématologie, Immunologie et Maladies infectieuses à la Faculté de Médecine et des Sciences biomédicales de l'Université de Yaoundé 1, Cameroun Stéphane Lagarde, correspondant de RFI à Pékin.Programmation musicale :► Elephanz – Maryland
Six pays d'Europe sont actuellement confrontés à une augmentation des cas de pneumonie : une infection à mycoplasma pneumoniae. La maladie provoquée par la bactérie incriminée peut se limiter à une infection respiratoire légère, mais des formes sévères existent également. Une recrudescence d'infections respiratoires avait été signalée en Chine, en novembre 2023, une année exactement après la fin des restrictions maintenues par Pékin dans le cadre de sa politique « zéro Covid ». Cette flambée a conduit l'Organisation Mondiale de la Santé a demandé davantage de transparence à la Chine. Dr Benjamin Rossi, infectiologue au Centre Hospitalier Robert Ballanger en Seine-Saint-Denis, auteur de En première ligne, aux éditions Prisma Pr François-Xavier Mbopi-Keou, professeur de Microbiologie médicale et de pathologie infectieuse, chef du département de Microbiologie, Hématologie, Immunologie et Maladies infectieuses à la Faculté de Médecine et des Sciences biomédicales de l'Université de Yaoundé 1, Cameroun Stéphane Lagarde, correspondant de RFI à Pékin.Programmation musicale :► Elephanz – Maryland
Světový den pneumonie upozorňuje na závažnost zápalů plic u malých dětí, seniorů a lidí s oslabenou imunitou. Jak vysvětluje primář infekčního oddělení Nemocnice České Budějovice Aleš Chrdle, zápal plic může mít bakteriální, virový i plísňový původ. Pneumonie se hodně skloňovala také v souvislosti s covidem. Pro někoho znamená nákaza pouhou rýmičku, jiný skončí v nemocnici.Všechny díly podcastu Zdravíčko můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Hausse des cas de pneumonie Le parc de Miguasha : un trésor paléontologique méconnu en Gaspésie Ces animaux qui font peur alors quʹils sont totalement inoffensifs
La pneumonie est une forme d'infection respiratoire aigüe qui figure parmi les dix principales causes de décès au Canada. Le taux de mortalité associé à la pneumonie augmente avec l'âge et serait presque deux fois plus élevé chez les patients de plus de 90 ans comparé à ceux de 65 ans. Pour nous éclairer davantage sur ce sujet, Trait pharmacien accueille Bianca Beloin Jubinville, pharmacienne au CIUSSS de l'Estrie-CHUS et secrétaire du Regroupement des pharmaciens experts en infectiologie de l'A.P.E.S. Les pharmaciens membres de l'A.P.E.S. peuvent réclamer des unités de formation continue (UFC) pour l'écoute de Trait pharmacien en réussissant un questionnaire d'évaluation des apprentissages disponible sur le portail Erudis. Références : Association des pharmaciens des établissements de santé du Québec (A.P.E.S.). Concept de fragilité en gériatrie. Fiche préparée par le Regroupement de pharmaciens experts en gériatrie. Montréal, Québec : A.P.E.S.;2022. 4 p. Association des pharmaciens des établissements de santé du Québec (A.P.E.S.). Vancomycine : Quoi de neuf? [En ligne]. https://www.apesquebec.org/zone-medias/baladodiffusion. Bourdeau F, Rivard A, Vézina G. Comment prendre en charge les pneumonies bactériennes? Québec Pharmacie 2023;70(5):29-47.
Kontakt: pathopodcasts@gmail.com
Fiche chapitre 24 MIR --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fanny4456/message
Eine Nilkreuzfahrt, ein Totengräber und eine Maus… Ja, so fangen Geschichten in diesem Geburtstags-Special an: 100-mal „NotAufnahme“, vier Jahre lang die lustigsten Patientengeschichten und viele Gratulant*innen aus dem Allgäu, Baden-Württemberg, Hessen, Belgien und Großbritannien. Ärztinnen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Pflegefachfrauen und Pneumonie- und Psychiatrie-Patientinnen feiern mit ihren neuen Geschichten mit: Ein Arzt pimpert sich durch eine Reha-Klinik, eine Jacke macht sich bei der häuslichen Pflege selbständig und eine Magensonde verschwindet im falschen Loch. Das Podever-Team bedankt sich für Euer treues Zuhören. Auf die nächsten 100 Folgen!
Wenn sich Monate nach einer Lungenentzündung (Pneumonie) einfach kein normaler Zustand herstellt und man auf der betroffenen Seite diffuse Beschwerden im Brustkorb verspürt könnte der Grund ein Pleuraempyem sein. Was es damit auf sich hat ist Thema der aktuellen Episode.
Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
In **Folge 72** schauen wir uns das Thema Pneumonie ganz genau an mit all ihren Erregern. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Falls du Mitglied werden und den Podcast unterstützen möchtest, geht es hier zu den Monats- und Jahrespaketen: https://steadyhq.com/wissensreise Den Youtube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/channel/UCvJEv1PMae-i4ey_274tbwQ Das Preismodell für das Coaching und den Link zur Terminbuchung findest du unter www.tanjas-naturheilkunde.com/lerncoaching. Buche dir gerne ein kostenloses Erstgespräch. Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Auf Instagram findest du mich unter: tanjas_naturheilkunde
Au programme : L'édito de Patrick Cohen - Ségolène Royal, la désinformation et la propagande russe Invitée : Roselyne Bachelot • Roselyne Bachelot face à l'actu • La rentrée pessimiste du gouvernement • Conseil de défense énergétique : un électrochoc ? • Réchauffement climatique : l'addition après 20 ans d'inaction ? • Environnement : le gouvernement exemplaire ? • Les Français paient-ils le prix des sanctions contre la Russie ? • Roselyne Bachelot retrouve sa liberté de parole Invité : Camille Dorioz, ingénieur agronome, responsable de campagne chez Foodwatch • Produits alimentaires : alerte sur l'inflation masquée • Produits alimentaires : hausse des prix en catimini • L'étude qui dénonce « l'inflation masquée » par les industriels • Du poulet à la place du canard : tromperie sur la marchandise ? La Story - La mère de la plus jeune victime des attentats de Nice Le 5/5 : • Trisomie : l'espoir d'une thérapie ? • Mystérieuse Pneumonie en Argentine • Tentative d'assassinat sur la Vice-Présidente Argentine • Les anglais refusent de payer leurs factures • Les « démissions silencieuses » font du bruit
Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.
Könnte das eine Sepsis sein? Oft keimt der Verdacht zu spät auf – und so stirbt rein rechnerisch alle sieben Minuten in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Blutvergiftung. Auch außerhalb der Klinik sollte man die Sepsis deshalb immer auf dem Schirm haben: Prof. Dr. Michael Christ hat Empfehlungen für die Sepsis-Früherkennung und die wichtigsten präklinischen Akutmaßnahmen parat.
invitée : Chloé Picard-Lalonde, Département de Médicine, Université de MontréalObjectifs :Faire une analyse critique de l'étude SAFERDiscuter des études de non-inférioritéMessages clés :L'antibiothérapie de courte durée pour les pneumonies en pédiatrie peut être envisagéeNous proposons une décision partagée avec les parents et patients étant donné que d'autres études sont nécessaires avant de changer nos lignes directrices.
Plötzliches Fieber, Atemnot und Husten.Dahinter verbirgt sich häufig eine typische Pneumonie. Was in Zeiten von Antibiotika einen Teil des Schreckens verloren hat ist weiterhin eine tödliche Gefahr, aufgrund der jedes Jahr viele Menschen in Deutschland versterben. Die aktuelle Folge bietet eine Übersicht über die ambulante Pneumonie.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
À l’occasion de la Journée mondiale de la Pneumonie, nous faisons un focus sur la pneumonie chez l’enfant. Cette infection des poumons est causée soit par des bactéries, des virus ou des champignons. D’après l’OMS, la pneumonie est responsable de 15% du nombre total de décès d’enfants de moins de 5 ans. Frisson, fièvre, toux grasse, respiration rapide et difficile, perte d’appétit, mal à la poitrine ou au ventre en sont les principaux signes. Quand vacciner les enfants ? Quels sont les traitements disponibles ? Avec : Pr Ralph Epaud, chef du Service de Pédiatrie, responsable du Centre de Référence des Maladies Respiratoires Rares et du Centre de Ressources et de Compétences pour la Mucoviscidose, au Centre hospitalier intercommunal de Créteil. Pr Mamadou Ba, pédiatre-pneumologue, ancien chef du Service des Urgences et de Pneumologie à l’Hôpital d’Enfants Albert Royer de Fann, à Dakar au Sénégal et président de l’Association Sénégalaise de Pneumologie Pédiatrique (ASEPP). En fin d’émission, nous retrouvons la chronique du Dr Jean-Marc Sène, médecin du sport et de l’équipe de France de Judo.
durée : 00:04:17 - Le Reportage de la rédaction - Le 31 décembre 2019, le bureau de l’OMS à Pékin était informé de l’apparition de cas de "pneumonie inconnue" à Wuhan. Alors que Xi Jinping triomphe d’avoir dominé l’épidémie en Chine, la vie est redevenue presque normale dans la mégapole de 11 millions d’habitants sur les bords du fleuve Yang-Tsé.
Parlons soins avec Jennifer et Cassandre sur la pneumonie, les maladies du coeur vaguement et de la covid en y apportant des conseils santé pour tous.PAIX A TON AME RICKY AUDAIN.
Les Infections Pulmonaires Avec Le Dr Karam Chandra Ramyead - Chest Specialist
Les Infections Pulmonaires Avec Le Dr Karam Chandra Ramyead - Chest Specialist
Nicht nur Dexamethason, sondern auch Hydrocortison eignet sich in der Therapie von Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt sind, um den Krankheitsverlauf zu verbessern und die Überlebenschancen zu erhöhen. Das konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe aktuell in einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen nachweisen. Die aus derzeit 17 Intensivstationen bestehende Studienbeteiligung in Deutschland wird am Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Jena (UKJ) koordiniert unter Leitung von Professor Frank M. Brunkhorst. Im Gespräch erläutert er, welche entscheidenden Studiendaten zur Kortisontherapie bei COVID-19 inzwischen vorliegen, welche Patienten profitieren und welche nicht – und was das besondere an der derzeitigen Studiensituation ausmacht. Und wie steht es um das Nebenwirkungsrisiko bei Steroidgabe? Auch darüber spricht Professor Brunkhorst in diesem Podcast.
À l’occasion de la Journée mondiale de la Pneumonie, nous faisons un focus sur la pneumonie chez l’enfant. Cette infection des poumons est causée soit par des bactéries, des virus ou des champignons. D’après l’OMS, la pneumonie est responsable de 15% du nombre total de décès d’enfants de moins de 5 ans. Frissons, fièvre, toux grasse, respiration rapide et difficile, perte d’appétit, mal à la poitrine ou au ventre en sont les principaux signes. Comment la pneumonie se transmet-elle ? Quels vaccins existent pour prévenir cette infection respiratoire ? Quels sont les gestes à adopter pour diminuer les risques de la contracter ? Avec : Pr Ralph Epaud, chef du Service de Pédiatrie, responsable du Centre de Référence des Maladies Respiratoires Rares et du Centre de Ressources et de Compétences pour la Mucoviscidose, au Centre hospitalier intercommunal de Créteil. Retrouvez l'émission intégrale en cliquant ici.
Focus sur la pneumonie chez l’enfant. Cette infection des poumons est causée soit par des bactéries, des virus ou des champignons. D’après l’OMS, la pneumonie est responsable de 15% du nombre total de décès d’enfants de moins de 5 ans. Frissons, fièvre, toux grasse, respiration rapide et difficile, perte d’appétit, mal à la poitrine ou au ventre en sont les principaux signes. Quand vacciner les enfants ? Quels sont les traitements disponibles ? Avec : Pr Ralph Epaud, chef du Service de Pédiatrie, responsable du Centre de Référence des Maladies Respiratoires Rares et du Centre de Ressources et de Compétences pour la Mucoviscidose, au Centre hospitalier intercommunal de CréteilPr Mamadou Ba, pédiatre-pneumologue, ancien chef du Service des Urgences et de Pneumologie à l’Hôpital d’Enfants Albert Royer de Fann, à Dakar au Sénégal et président de l’Association Sénégalaise de Pneumologie Pédiatrique (ASEPP). En fin d’émission, nous retrouvons la chronique du Dr Jean-Marc Sène, médecin du sport et de l’équipe de France de Judo.
COVID-19 ist als Erkrankung erst seit einem halben Jahr bekannt. Zu der Erkenntnis, dass es dabei in etwa fünf bis acht Prozent der Fälle zu einer schweren Pneumonie kommen kann, bei der Patienten eine intensivmedizinische Behandlung brauchen, sind inzwischen, viele weitere medizinische Details zum Erkrankungsbild bekannt geworden. Führende medizinische Fachgesellschaften haben daher in der vergangenen Woche gemeinsam neue Empfehlungen in einer S1-Leitlinie unter dem Titel „Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19“ publiziert, die Ärzten bei der zielgerichteten Behandlung schwer erkrankter Patienten helfen soll. Welche aktuellen Erkenntnisse darin eingeflossen sind, erläutert im Podcast einer der Hauptautoren der Leitlinie, Professor Gernot Marx. Er ist Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care des Aachener Universitätsklinikums und künftiger Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin – kurz DIVI.
Bei der Therapie von Patienten mit COVID-19-Pneumonie wird häufig eine invasive Beatmungstherapie gegen das drohende Lungenversagen eingesetzt. Immer wieder wird dabei in öffentlichen Berichten kritisch hinterfragt: Wann ist die wirklich nötig? Wie groß ist das Risiko für Schäden durch eine diese Behandlung, etwa durch die Sauerstoffgabe mit Überdruck, Sedierung, Entwöhnungsschwierigkeiten)? Wie steht es überhaupt um die Überlebensraten bei diesen sehr schwer erkrankten Patienten? Und sind sich bei der Antwort auf diese Fragen Lungenfachärzte und Intensivmediziner wirklich einig? Zwei ausgewiesene Experten aus beiden Fachrichtungen – Prof. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Aachen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), sowie Professor Michael Pfeifer von der Universität Regensburg und Chefarzt an der Klinik Donaustauf sowie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, aktueller Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), nehmen zu diesen Fragen gemeinsam Stellung.
Immer mehr Pflege- und Altenheime melden COVID-19-Fälle. Damit erreicht die Pandemie eine besonders gefährdete Gruppe alter und multimorbider Menschen, die auf relativ engem Raum zusammenleben. Was ist für die betroffenen Patienten jetzt besonders wichtig? Wie steht es um Versorgungsmöglichkeiten, Leidenslinderung und Selbstbestimmung? Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte, der selbst Patienten in einem betroffenen Pflegeheim betreut, erzählt von seinen dortigen Erfahrungen und wie die Deutsche PalliativStiftung mit einem einfachen Ampelsystem helfen will, dass der Patientenwunsch bei Schwersterkrankung wie einer COVID-19-Pneumonie die richtige Aufmerksamkeit gewinnt.
Самая Актуальная Музыка постоянно обновляем Instagram @djsemgermany
Самая Актуальная Музыка постоянно обновляем Instagram @djsemgermany
Самая Актуальная Музыка постоянно обновляем Instagram @djsemgermany
Die erste Folge des GeSRU-Podcasts dreht sich - wie könnte es im Moment auch anders sein - um das Corona-Virus. Wir sprechen mit Dr. Lorenz Nowak - Leiter der Intensivstation in der Lungenfachklinik Gauting sowie Dr. Felix König - Leiter der Fieberambulanz am Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg. Justus und Nadim befragen die beiden zu praktischen Tipps für „Nicht-Internisten” im Umgang mit COVID-19-Patienten: „Welche Diagnostik muss ich bei einem Corona-Verdacht veranlassen?“ „Wen schicke ich guten Gewissens nach Hause und wen muss ich aufnehmen?” „Was heißt nochmal High-Flow-Beatmung?” und „Was muss ich anordnen, wenn ein COVID-19-Patient auf Station aufgenommen wird?“ Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen bekommt Ihr in dieser Folge! Viel Spaß beim Anhören!
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die Entwicklung der Pandemie und die aktuelle Epidemiologie der Erkankung Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und … „Infektiopod#14 Covid-19: Epidemiologie“ weiterlesen
FRENCH - Le plupart des produits anti-bacteriennes content des chimiques cancérigènes. Voici une remède polyvalente pour les maux d'hiver, la grippe, le coronavirus etc.Le Magnesium Transcutané en VERRE de "Zechstein Inside®".Au Coeur Des Traditions20€ pour 2 mois d'application. aucoeurdestraditions.com
Coronavirus : une pneumonie virale - L'alimentation pour s'en protéger Voici plus d'explications sur la pneumonie virale qu'est le Coronavirus, retrouvez mes conseils pour vous en protéger et les aliments à privilégier. Et cette semaine l'info nutritionnelle nous amène à parler des crucifères et de leur impact si vous prenez certains médicaments. Nous allons parlez également de la vitamine E et de la Nash syndrome (ou maladie du foie gras), du régime FODMAP, du carême, de la maladie de Lyme (vous allez voir le cas de Justin Bieber), et de l'étude sur les effets de la junk food.Et cette semaine le produit présenté : le pain de maïs. N'oubliez pas de relayer notre opération #stopobesite et merci de votre soutien et de faire votre analyse minceur gratuite avec Jean-Michel Cohen Le Docteur Jean-Michel Cohen a élaboré un Programme Minceur, Savoir Maigrir, qui permet de perdre du poids rapidement, durablement et sans aliments interdits. Le principe de sa méthode est assez simple : Pour mincir, il faut limiter les apports caloriques non pas en se privant mais en réduisant sa consommation calorique grâce à un choix de bons aliments. Pas de méthode miracle, mais du bon sens... Ce régime met ainsi l'accent sur les fruits et légumes, crus ou cuits, dont la consommation presque illimitée est encouragée. Et pour un résultat optimal, il faut y aller en douceur. La première semaine, le programme du Dr Cohen autorise un apport de 1400 à 1600 calories par jour. Vous souhaitez mieux manger, maigrir, rééquilibrer votre alimentation, apprendre à toujours faire les bons choix alimentaires ?Faites votre analyse minceur gratuite avec Jean-Michel Cohen Découvrez l'ActiBox Minceur Dr Cohen, la boîte d'assistance à l’amaigrissement conçue pour éviter tous les “parasites” du régime Abonnez-vous ici à la chaîne Savoir Maigrir sur Youtube Découvrez la chaîne Youtube de Jean-Michel Cohen Consultez les Lettres d’Information du Dr Jean-Michel Cohen Visitez la page Facebook Savoir Maigrir avec Jean-Michel Cohen Suivez les stories de Jean-Michel Cohen sur Instagram Suivez Jean-Michel Cohen sur Twitter Les avantages de la méthode Savoir Maigrir :-Grande diversité des aliments proposés-Fruits et légumes à volonté, qui permettent de se sentir rassasié-Absence d'interdit formel : le système d'équivalence permet de pouvoir craquer de temps en temps-Le schéma est assez flexible, puisqu'on peut alterner des journées à 900 calories et des journées à 1400/1600 calories-Le programme à 1400/1600 calories peut être fait sur le long terme-L'accent est mis sur l'activité physique, ce qui est très positif. A la pointe de la recherche en nutrition depuis plus de 30 ans, Jean-Michel Cohen est auteur de nombreux best sellers en nutrition et le nutritionniste français leader du coaching minceur sur internet.
Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema „Coronavirus-Epidemie in China“ auf. Seit Dezember 2019 werden zunehmend Infektionen mit einem bis dato unbekannten Virus, ausgehend von einem Markt in der chinesischen Provinz Wuhan, gemeldet. Es führt zu schweren Infektionen nach einer Inkubationszeit von 1-14 Tagen und dringt über den ACE2-Rezeptor in die Wirtszellen ein, ähnlich … Weiterlesen
Coronavirus en Chine : Pékin multiplie les mesures de confinement. Au Lac-Saint-Jean, quatre autres motoneiges sont retrouvées fond de l'eau. Surprise chez les conservateurs : Pierre Poilièvre renonce à se présenter à la direction du parti. | Maxime Coutié (journaliste-présentateur)
durée : 00:02:41 - Prenez soin de vous avec France Bleu Occitanie
durée : 00:02:55 - Prenez soin de vous avec France Bleu Occitanie
Cette baladodiffusion couvre les contenus du document de principe de la Société canadienne de pédiatrie sur la prise en charge de la pneumonie non compliquée chez les enfants et les adolescents canadiens en santé. Il révise les critères diagnostiques, les traitements, complications et le suivi de la pneumonie non compliquée. Cette baladodiffusion a été créé par Mara Tietze, résidente de première année à l’Hôpital pour enfant de la Colombie-Britannique à Vancouver, et Nicole Le Saux, une pédiatre des maladies infectieuses et Professeure adjointe à l’Université d’Ottawa, et l’auteure principale du document de principe.
Hier ist unsere neue Folge des Monats Mai mit Journal-Club, Säuglingsreanimation, Notfälle bei Tracheostoma-Trägern, Kochrezept und antiinfektiver Therapie des Monats zu Pneumonie, Fieber auf der ITS und Anämie-Behandlung präoperativ. Hört rein! Journal Club Spahn, Donat R., et al. „The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma.“ Critical Care 23.1 (2019): 98. Patel, S., B. Robertson, and […] Der Beitrag Podcast Mai – Folge 5 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
Cette baladodiffusion a pour but de résumer le document de principe de 2011 de la Société canadienne de pédiatrie (SCP) sur la prise en charge de la pneumonie complexe; elle a été créée par Colleen O’Connor, une étudiante de troisième année à l’Université Dalhousie à Halifax, en Nouvelle-Écosse, en collaboration avec PedsCases et la SCP. Cette baladodiffusion fut développée avec l’appui de Dr. Tania Wong, une pédiatre générale au IWK Health Centre à Halifax, ainsi que Dr. Thea Chibuk, une pédiatre générale au Stollery Children’s Hospital à Edmonton et l’auteure principale de ce document de principe.
Neben dem Zusammenhang von Dysphagie und Pneumonie geht es auch um die persönliche Entwicklung und wie wir anderen Berufsgruppen helfen können.
Hier ist Tempo 70 Beschluss nach Aktenlage: Künstliches, Akustisches und Bananen Ferner unter: Lungenentzündung (Pneumonie) - apotheken—umschau.de Watson - ibm.com Embodiment - Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Hitchbot - Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Country Strumming - Youtube.com Teilnehmer: Franz Blum Herb Frankfurter
Hier ist Tempo 70 Beschluss nach Aktenlage: Künstliches, Akustisches und Bananen Ferner unter: Lungenentzündung (Pneumonie) - apotheken—umschau.de Watson - ibm.com Embodiment - Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Hitchbot - Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Country Strumming - Youtube.com Teilnehmer: Franz Blum Herb Frankfurter
Une bonne santé bucco-dentaire, ça peut aussi avoir un impact sur certaines maladies respiratoires ou cardiaque. Une étude a montré comment des rendez-vous réguliers chez le dentiste aide à diminuer le risque de développer une pneumonie.
Une bonne santé bucco-dentaire, ça peut aussi avoir un impact sur certaines maladies respiratoires ou cardiaque. Une étude a montré comment des rendez-vous réguliers chez le dentiste aide à diminuer le risque de développer une pneumonie.
Dans cette deuxième baladodiffusion, les Dr Lanthier et Valiquette discutent de la durée optimale du traitement antibiotique dans la pneumonie acquise en communauté selon l’étude CAPTIME, en plus de réviser la littérature médicale de septembre 2016. Visitez notre site et envoyez-nous vos commentaires sur baladocritique@usherbrooke.ca Référence principale septembre 2016 Uranga A, España PP, Bilbao A et coll. Duration … Continuer la lecture de « BC 002 – Durée optimale du traitement antibiotique dans la pneumonie acquise en communauté (étude CAPTIME) »
La candidate démocrate à l’élection présidentielle américaine ...
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Analyse der Gangstörung bei der progressiven supranukleären Blickparese, einer Tauopathie, mittels der Auswertung von Sturzprotokollen, der Posturographie und der funktionellen Positronen-Emissions-Tomographie (fPET). Die fPET ermöglichte die exakte Darstellung beteiligter Lokomotionszentren unter realen Bedingungen (aktives Gehen). Ein besseres Verständnis der Funktionskette des Lokomotionsnetzwerkes ließ sich auf diese Weise erarbeiten. Zusammenfassend beinhaltet das supraspinale Lokomotionsnetzwerk die kortikale Lokomotionsregion, die Signale via Basalganglien an die Ganginitiationszentren im dorsalen Hirnstamm sendet. Die mesencephale Lokomotionsregion (MLR) und die cerebelläre Lokomotionsregion (CLR) modulieren den Kraftgrad und die Geschwindigkeit der Bewegung und integrieren Signale der Sinnesorgane. Ein neuer therapeutischer Ansatz, die Gabe von Rasagilin, einem Monoamin-Oxidase-B-Inhibitor mit potentiell neuroprotektiven Eigenschaften, wurde anhand von Sturzprotokollen und der Posturographie dokumentiert und die Ergebnisse mit bisherigen Daten dieses Medikaments bei der Parkinson-Erkrankung verglichen und dessen Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome bewertet. Dabei wurden pathophysiologische Merkmale der PSP dargestellt und mögliche Angriffspunkte der pharmakologischen Intervention erörtert. Im Rahmen der Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden, dass sich zumindest in den ersten 7 Monaten nach Gabe von Rasagilin bei vielen Patienten eine leichte Verbesserung oder Stabilisierung der Sturzhäufigkeit einstellte. Weitere klinische Parameter wie das verminderte Auftreten einer Pneumonie, die langsamere Entwicklung einer Dysphagie und ein positiver Effekt auf die Stimmungslage fielen uns bei der Behandlung auf. Der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte pharmakologische Ansatz mit Rasagilin und die Bildgebung der Lokomotionszentren mit der funktionellen Positronen-Emissions-Tomographie sind neu im Umgang mit der progressiven supranukleären Blickparese. Sowohl der intrazelluläre Wirkmechanismus von Rasagilin als auch das bessere Verständnis der zentralen Erstellung der Lokomotion sind wichtig, um die PSP in Zukunft besser diagnostizieren und therapieren zu können.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Objectives: There is scarce data on immune reconstitution in antiretroviral naïve AIDS-patients with toxoplasmosis. The observation of several cases with reduced increase of CD4-cells upon start of antiretroviral treatment (ART) prompted us to investigate the topic in the ClinSurv cohort. Methods: 17 German HIV treatment centers contribute to ClinSurv, a multicentre observational cohort under the auspices of the Robert Koch Institute. We retrospectively selected all antiretroviral-naïve patients with toxoplasmosis (Toxo) and - as comparator group - with pneumocystosis (PCP) between January 1999 and December 2005. Results: A total of 257 patients were included in the analysis, 61 with Toxo and 196 with PCP. Demographic baseline data showed differences with regard to gender, transmission group, and baseline CD4+ counts (60.9 vs. 44.7/µl, p=0.022). After ART initiation the increase in CD4+ lymphocytes was lower in the Toxo versus the PCP-group in the first, second and fourth three-month-period (74.4 vs. 120.3/µl, p=0.006; 96.6 vs. 136.2/µl, p=0.021; 156.5 vs. 211.5/µl, p=0.013). Viral load (VL) was higher in the PCP-group at baseline (4.46 log10cop/ml vs. 5.00 log10cop/ml, p=0.008), while virological success of ART was equal. Conclusions: Our data show for the first time that the average CD4+ T-cell increase of patients with toxoplasmosis is slower as compared to PCP. Most clinicians would not be prepared to discontinue follow-up Toxo-therapy unless CD4+ counts of 200/µl are reached. Explanation for our finding might be the myelosuppressive side effect of pyrimethamine, possible interactions of toxoplasmosis therapy with ART, or an unknown direct biological influence of toxoplasmosis on immune restoration.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Extraintestinal pathogene Escherichia coli (ExPEC) sind die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen beim Menschen. Darüber hinaus können sie eine Vielzahl weiterer Erkrankungen wie Pneumonie, Wundinfektion, Neugeborenenmeningitis oder Sepsis hervorrufen. Hierzu verfügen ExPEC über ein breites Repertoire von Pathogenitätsfaktoren wie Adhäsine, Toxine und Eisenaufnahmesysteme. Wesentlicher Bestandteil von Eisenaufnahmesystemen sind Rezeptoren in der bakteriellen Außenmembran, wie z. B. die Siderophorrezeptoren FyuA und IroN sowie der Häminrezeptor ChuA. Ihre Assoziation mit der Virulenz von ExPEC und die Lokalisation in der Außenmembran bzw. an der bakteriellen Oberfläche lassen Eisenaufnahmerezeptoren als geeignete Zielstrukturen eines Impfstoffes gegen ExPEC erscheinen. Die vorliegende Arbeit erbrachte grundlegende Erkenntnisse hinsichtlich der Eignung von Eisenaufnahmerezeptoren als potentielle Zielstrukturen, indem Seren von Patienten mit einer E. coli-Infektion und Seren aus dem Mausinfektionsmodell im Immunoblot auf Antikörper gegen FyuA, ChuA und IroN untersucht wurden. Hierzu wurde eine Sammlung von E. coli-Patientenisolaten und der entsprechenden Patientenseren angelegt. Die Isolate wurden mittels PCR hinsichtlich mehrerer ExPEC-assoziierter Gene, u. a. fyuA, chuA, iroN und usp charakterisiert. Im Immunoblot wurden dann die Seren auf Antikörper gegen die rekombinanten Proteine FyuA, IroN, ChuA und Usp getestet. Im Unterschied zu FyuA, ChuA und IroN handelt es sich bei dem zusätzlich untersuchten Usp um ein ExPEC-Protein mit bisher weitgehend unklarer Funktion. Die unterschiedliche Prävalenz von ExPEC-assoziierten Faktoren unter den Patientenisolaten konnte bestätigt werden. Es gelang erstmals, bei Patienten spezifische Antikörper gegen Eisenaufnahmerezeptoren von ExPEC nachzuweisen. Für die hierzu durchgeführten Immunoblot-Untersuchungen konnte in dieser Arbeit erstmals der Häminrezeptor ChuA rekombinant exprimiert und aufgereinigt werden. Die humorale Immunantwort gegen die einzelnen Eisenaufnahmerezeptoren wies ein relativ heterogenes Bild auf. Während bei den Patienten einerseits Antikörper unter der Infektion gebildet wurden (ChuA), waren sie andererseits bei IroN offenbar schon vorher vorhanden oder konnten, wie für FyuA gezeigt, nicht nachgewiesen werden. Auch im Mausmodell der ExPEC-Peritonitis fanden sich nur Antikörper gegen IroN, die in einem entsprechenden Tiermodell der ExPEC Harnwegsinfektion nicht darstellbar waren. Aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit ist es denkbar, dass die Bildung von Antikörpern gegen ExPEC-Außenmembranproteine zum einen von der Intensität und der Dauer der Infektion und zum anderen von Unterschieden in der Expression und in der Immunogenität der einzelnen Eisenaufnahmerezeptor-Proteine abhängig ist. Es ist jedoch nicht völlig auszuschließen, dass auch methodische Gründe(z. B. bei der Durchführung des Immunoblots) die Antikörpernachweise negativ beeinflusst haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit konnten die Bedeutung von Eisenaufnahmerezeptoren als potentielle Zielstrukturen eines Impfstoffes bestätigen. Insbesondere die Rolle von IroN wurde durch die Beobachtungen unterstrichen. Die unterschiedliche Prävalenz der einzelnen Eisenaufnahmesysteme unter ExPEC und die Unterschiede der humoralen Immunantwort deuten jedoch darauf hin, dass es nötig sein wird, einen polyvalenten Kombinationsimpfstoff herzustellen, der gleichzeitig gegen mehrere Eisenaufnahmerezeptoren sowie weitere Zielstrukturen wie Adhäsine und Toxine Antikörperantworten erzeugt
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Hintergrund: Die laparoskopische Chirurgie hat gewisse Vorteile gegenüber der konventionellen Chirurgie, so auch die laparoskopische Splenektomie (LS) bei Idiopathischer Thrombozytopenischer Purpura (ITP). In dieser Studie wurden die Langzeitergebnisse nach LS mit offenen Splenektomie (OS) für die Responseraten, für die intraoperativen Komplikationen, sowie Früh- und Spätkomplikationen verglichen. Des Weiteren wurden prädikative Faktoren gesucht. In dieser Studie wurden weiterhin die Daten der LS speziell mit Bezug auf Lagerung des Patienten (Steinschnittlage vs. Rechtsseitenlage) und Lernkurve untersucht. Material und Methoden: Die LS Gruppe bestand aus 51 Patienten, die aufgrund einer ITP an der Chirurgischen Klinik des Klinikums Großhaderns, Klinikum der LMU, München zwischen Mai 1994 und April 2002 behandelt wurden. Sie wurden retrospektiv untersucht durch Recherche der Krankenakten, durch Recherche der pathologischen Befunde aus dem Institut für Pathologie, Klinikum der LMU, München und durch eine telefonische Befragung der Patienten und wenn notwendig derer Ärzte zwischen Februar 2003 und Juni 2004. Die LS Gruppe bestand aus 43,1% Männer und 56,9% Frauen mit einem mittleren Alter von 45,5 ± 17,5 Jahre. Das Nachsorge-Intervall war für 37 Patienten 4,8 ± 2,3 Jahre. Für die OS Gruppe wurden 15 Patienten ausgewertet, die aufgrund einer ITP an der Chirurgischen Klinik des Klinikums Großhaderns, Klinikum der LMU, München zwischen Juli 1991 und August 2002 behandelt wurden. Die Recherche wurde nach gleicher Methoden wie in der LS Gruppe durchgeführt. Die OS Gruppe bestand aus 33,3% Männer und 67,7% Frauen mit einem mittleren Alter von 41,9 ± 17,4 Jahre. Das Nachsorge-Intervall dieser Gruppe war 10,0 ± 3,1 Jahre. Die statistische Auswertung erfolgte mit univariater Analyse (Korrelation und Stichprobenvergleich) und multivariater Analyse (Backward Stepwise Regression und Multiple Regression). Resultate: Die CR (complete response) Rate war 81,1% in der LS Gruppe bei einem Nachsorgeintervall von 4,8 ± 2,3 Jahre. In der OS Gruppe war die CR Rate 83,3% bei einem Nachsorgeintervall von 10,0 ± 3,1 Jahre. Die Rezidivrate lag in der LS Gruppe bei 16,2% und 27,3% in der OS Gruppe; bei einem Patienten der OS Gruppe mit einem Rezidiv wurde eine Nebenmilz, als Ursache für das Rezidiv entfernt. In der multivariaten Analyse konnten keine signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen und außer den BMI keine signifikanten Einflussfaktoren gefunden werden. Die mittlere Operationsdauer in der LS Gruppe war 108,8 ± 46,7 min bei einem mittleren Blutverlust von 657,3 ± 900,0 ml. In der OS Gruppe war die mittlere Operationsdauer 74,4 ± 28,8 min. bei einem Blutverlust von 487,1 ± 465,2 ml. Statistisch konnte zwischen der LS und OS Gruppe kein Unterschied für die Operationsdauer und den intraoperativen Blutverlust gefunden werden (Wilcoxon-Rangsummen Test, ns). Es wurden in der LS Gruppe 25,5 % Frühkomplikationen (Nachblutung, Revision, Infektion, Atelektase, Pneumonie, Pleuraerguss, (Sub-)Ileus, Thrombose, postoperative Transfusion) und 16,2% Spätkomplikationen (Infekte, Narbenhernie, Nebenmilz) ausgewertet. Bei 17,0% der Patienten ist intraoperativ eine Nebenmilz gefunden worden. Bei zwei Patienten (3,9%) war eine Konversion zur OS notwendig, bei einem Patienten (2,0%) musste eine laparoskopische Revision stattfinden. Im Vergleich hierzu wurden in der OS Gruppe 73,3% Frühkomplikationen und 33,3% Spätkomplikationen gefunden. Bei einem Patienten (6,7%) wurde eine Nebenmilz gefunden. Bei zwei Patienten (16,7%) war eine Revision notwendig. In der statistischen Auswertung konnte nur bei den Spätkomplikationen ein signifikante Unterschied (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle von 1997 bis 2002 durchgeführten brochoalveolären Lavagen (BAL) im Dr. von Haunerschen Kinderspital ausgewertet. Es wurde ein Überblick über die Patienten gewonnen, die eine BAL bekommen hatten und Unterschiede in der Zytologie bei verschiedenen Krankheitsgruppen herausgearbeitet. Hierbei zeigte sich, dass anhand der Anzahl der Makrophagen keine Unterscheidung zwischen den Unterkategorien möglich ist. Unterschiede im relativen Anteils der eosinophilen, neutrophilen Granulozyten und der Lymphozyten fanden sich zwischen verschiedenen Unterkategorien. Die Neutrophilen und Eosinophilen weisen eine positive Korrelation zueinander auf. Unabhängig hiervon sind die Lymphozyten. Die neutrophilen Granulozyten sind sowohl absolut als auch relativ bei einem Teil der Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich erhöht. Die Unterkategorie Pneumonie weist die höchsten Werte an Granulozyten auf. Obwohl dieser Befund primär plausibel ist, gibt es keine Vergleichswerte in der Literatur, da die Zellprofile von Kindern mit Pneumonie bisher noch nicht beschrieben wurden. Die Prozentzahl der Lymphozyten ist in der Unterkategorie chronische Bronchitis gegenüber der Kontrollgruppe erhöht. Aufgrund des marginalen Unterschieds erscheint dies aber klinisch wenig relevant. In den Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis sind in der 1. Fraktion tendenziell höhere Werte für Neutrophile als im Pool der Lavage vorhanden. Inwieweit Eosinophile bei Asthmatikern erhöht sind, ist nicht unumstritten. In dieser Untersuchung sind die Eosinophilen in den Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis nur gering, aber statistisch signifikant erhöht. Die Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zellprofile in der BAL nicht signifikant voneinander. In dieser Gruppe ist ein Anstieg der Eosinophilen mit dem Alter auffällig. Die Weiterverarbeitung der BALF kann einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Zytologie haben. Daher sollte die BAL und auch die Aufarbeitung und Auswertung standardisiert nach den Richtlinien der ERS Task force durchgeführt werden, um vergleichbare Werte zu erhalten. Obwohl mit der BAL selektiv Erreger aus der Lunge isoliert werden können, ist in der Pädiatrie der Stellenwert bei Infiltraten nicht klar. Eine frühzeitigere Indikationsstellung könnte mehr Informationen liefern, eine quantitative mikrobiologische Analyse ist essentiell. Bei interstitiellen Lungenerkrankungen stellt die BAL ein wichtiges diagnostisches Werkzeug dar. Die Bedeutung ist im Einzelfall unterschiedlich. Dies wurde an einigen ausgewählten Patienten mit selteneren pulmonologischen Erkrankungen exemplarisch gezeigt.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
The objective of this study was to evaluate mutual influence of different pathogens in the development of pneumonia and bronchopneumonia in pigs. Bronchoalveolar lavage fluid of 91 clinically unsuspected and 197 pigs with respiratory problems, were examined. A postmortal examination was done in 128 pigs. In the analysis, M. hyopneumoniae, M. hyorhinis, PRRSV (US-Type), PRRSV (EU-Type), PCV-2, Influenzavirus Type A, α-hämolytic Streptococcus, β-hämolytic Streptococcus, P. multocida, B. bronchiseptica, H. parasuis and A. pleuropneumoniae, were taken into consideration. The pathological-anatomical examination was evaluated with the prospect of the existence of an interstitial, catarrhal-purulent bronchopneumonia and pleuritis. All examined pathogens were found more often in the clinically suspected animals than in the group of clinically unsuspected animals. This difference was significant for α-hämolytic Streptococcus, H. parasuis, M. hyopneumoniae and M. hyorhinis. PCV-2 and α-hämolytic Streptococcus were isolated most frequently in BAL. The pathogen A. pleuropneumoniae was isolated culturally in two cases from BALF. A comparison of detection frequency in different weight groups showed that M. hyopneumoniae, M. hyorhinis, P. multocida and B. bronchiseptica occurred more often in heavier, older animals. H. parasuis occurred most frequently in animals with a body weight of ≤ 7,5 kg. Causal agent associations could be ascertained more frequently in the group of clinically suspected animals than in the group of clinically unsuspected pigs. Remarkably noticeable was that both α-hämolytic Streptococcus as well as M. hyopneumoniae were associated with M. hyorhinis, PRRSV (EU-Type), P. multocida and B. bronchiseptica. These pathogens seemed to favour infections with the above mentioned four causal agents, or that α-hämolytic Streptococcus occurs more when pigs are infection with other pathogens. P. multocida and B. bronchiseptica were both associated significantly with M. hyopneumoniae, α-hämolytic Streptococcus, PRRSV (EU-Type) and PRRSV (US-Type) respectively. Furthermore a correlation of clinical and pathological examinations scores could be seen for M. hyopneumoniae and α-hämolytic Streptococcus. These two agents were isolated more frequently and semi quantitatively more often in BALF, with increasing severity of clinical and pathological-anatomical changes. The importance of multiple infections with different causal agents for the disease picture of pneumonia and bronchopneumonia was analysed. A multiple infection with five or more agents was detected significantly more often in the group of clinically suspected animals than in the group of unsuspected pigs. The number of animals, where two or less than two pathogens were detected in the BALF, was significantly higher in the group of clinically unsuspected pigs than in the group of clinically suspected pigs. The higher the clinical examination score was, the higher were the number of animals, where 5 or more different pathogens could be detected. A similar connection could be seen in the pathological-anatomical examination score. The more different agents were isolated in BALF in one animal, the higher was the average pathological-anatomical examination score. The results of the analysis in weight groups, showed that with an increase in weight, the number of animals with ≥ 5 and ≤ 2 different agents increased. This could be due to the different husbandry systems which could cause an infection with various pathogens. Infections with different pathogens are more likely in exploratations with continuous occupation of animals from different origins. A multiple infection is more unlikely in closed exploratations. BAL can be seen as suitable to diagnose pneumonia or bronchopneumonia in pigs. A cultural and molecular biological evaluation of several samples should be done to enable the initiation of suitable prophylactic and therapeutic measures. A serological examination is given priority, for the detection of A. pleuropneumoniae. Furthermore, taking the semi quantitative evaluation into consideration it is assumed that α-hämolytic Streptococcus have a pathogen meaning. The clinical relevance of the bacteriological enrichment of BALF is useless.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Trotz wirksamer Antibiotikatherapie, Immunmodulation durch Steroide und spezialisierter intensivmedizinischer Behandlung ist die Prognose der Pneumokokkenmeningitis weiterhin ungünstig. Aufgrund zentralnervöser und systemischer Komplikationen versterben weiterhin 15 bis 35 Prozent der Erkrankten und ein Drittel der überlebenden Patienten leidet an bleibenden neurologischen Schäden. Für die Entwicklung neuer adjuvanter Behandlungsstrategien ist die Kenntnis der Pathophysiologie von zentraler Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden Mechanismen der Immuninduktion (am Beispiel der Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB, der an der Transkription zahlreicher Entzündungsmediatoren beteiligt ist) und der Immunregulation (am Beispiel der Bedeutung von Mastzellen, deren Bedeutung für die Erregerabwehr im Rahmen der angeborenen Immunantwort man zunehmend erkennt)untersucht. 1. Die Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB Die Studie wurden mittels eines Rattenmodell durchgeführt, in dem zahlreiche pathophysiologische Parameter intrakranieller meningitisassoziierter Komplikationen, wie vaskuläres Hirnödem, intrakranieller Druck oder zerebrovaskuläre Autoregulation untersucht werden können. Die Pneumokokkenmeningitis war mit einem Anstieg der NF-kappaB-Aktivität im Gehirn assoziiert, der durch die Behandlung mit NF-kappaB-Inhibitoren gehemmt werden konnte, was zu einem signifikant besseren klinischen Verlauf führte. Dieser günstige Effekt auf die klinische Symptomatik wurde von einer signifikanten Reduktion der Bluthirnschrankenstörung, des Anstiegs des intrakraniellen Druckes, der Störung von zerebrovaskulärer CO2-Reaktivität und Autoregulation sowie von Liquorpleozytose und IL-6-Liquorkonzentration begleitet. Zusammenfassend legen diese Daten nahe, dass die NF-kappaB-Aktivierung eine zentrale Rolle in der Entstehung der meningealen Entzündung und der ZNS-Komplikationen während des Akutstadiums der bakteriellen Meningitis spielt. 2. Die Bedeutung der Mastzelle Die Untersuchungen hierzu wurden an einem Modell mit mastzelldefizienten WBB6F1/J-KitW/KitW-v-Mäusen durchgeführt. Während der Pneumokokkenmeningitis kam es zu einer Aktivierung von Mastzellen im Gehirn. Bei mastzelldefizienten Mäusen verlief die Erkrankung klinisch signifikant milder als bei Wildtypmäusen und mastzellrekonstituierten Tieren. Diese positive Auswirkung der Mastzelldefizienz auf die Klinik wurde von einer Reduktion systemischer und zentralnervöser Komplikationen wie Pneumonie und Anstieg des intrakraniellen Drucks begleitet. Erstaunlicherweise führte die Mastzelldefizienz zu einer massiven Zunahme der Liquorpleozytose, die nicht von relevanten Unterschieden der pneumokokkeninduzierten Entzündungsantwort oder der bakteriellen Vermehrung begleitet war. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Mastzellen eine signifikante Rolle bei der Pneumokokkenmeningitis im Mausmodell spielen. Sie sind beteiligt an der Entstehung systemischer und zentralnervöser Komplikationen und damit an einem schweren klinischen Krankheitsverlauf. Überraschend ist, dass Mastzellen inhibitorischen Effekt auf die Neutrophilenrekrutierung in das ZNS besitzen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
HRSV ist eine häufige und weltweit verbreitete Ursache von Infektionen des Respirationstraktes. Es führt zu einer entzündlichen Erkrankung der respiratorischen Schleimhäute mit Mukosaödem, Hypersekretion und Bronchospasmus. Die Übertragung des viralen Erregers erfolgt durch Tröpfcheninfektion oder Kontakt mit kontaminierten Gegenständen. HRSV-Infektionen zeigen die höchste Inzidenz bei Säuglingen, vor allem in den ersten zwei bis sechs Lebensmonaten. Bei 25% bis 40% dieser Säuglinge nimmt die Erkrankung einen schweren Verlauf mit Befall des unteren Respirationstraktes in Form einer HRSV-Bronchiolitis oder -Pneumonie. Bei 0,5% bis 2,0% ist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Die Inzidenz nimmt wegen des zunehmend effektiveren Immunsystems mit dem Alter ab. Erwachsene und ältere Kinder zeigen meist keine Symptome bzw. Symptome einer leichten Erkältung. Reinfektionen im Laufe des Lebens sind häufig. Eine effektive kausale Therapie bei HRSV-Infektionen steht derzeit nicht zur Verfügung. Bei Patienten mit leichtem Krankheitsverlauf ist keine spezielle Behandlung erforderlich, therapiert wird symptomatisch. Aktuell ist keine spezifische Prävention in Form einer aktiven Impfung oder als effektive antivirale Therapie etabliert. Angesichts der hohen Inzidenz von HRSV-Infektionen und -Reinfektionen sowie der enormen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen ist ein effektiver Impfstoff gegen HRSV als Forschungsziel vorrangig. Das Genom von HRSV, das zur Ordnung der Mononegavirales gehört, besteht aus einem negativ-orientierten RNA-Einzelstrang mit einer Länge von 15 222 Nukleotiden (beim A2-Stamm) und kodiert für zehn subgenomische mRNAs in der Reihenfolge 3’-leader, NS1, NS2, N, P, M, SH, G, F, M2(1+2), L, trailer-5’, die zur Expression von elf viralen Proteinen führen: fünf RNP-assoziierte Proteine, das sind das Nukleoprotein N, das Phosphoprotein P, die große katalytische Untereinheit L der RNA-Polymerase und der Transkriptionselongationsfaktor M2-1 sowie das nicht essentielle M2-2-Protein; vier Hüllproteine, dazu zählen das nicht-glykosylierte Matrixprotein M und drei Oberflächenproteine, im Einzelnen das Fusionsprotein F, das Anheftungsprotein G und das kleine hydrophobe Protein SH; zwei Nicht-Strukturproteine NS1 und NS2. NS1 und NS2 zeichnen die Pneumoviren vor allen anderen Viren der Ordnung der Mononegavirales aus. Beide NS-Proteine sind im Virion nur in Spuren nachweisbar, während sie in infizierten Zellen akkumulieren. Die beiden für die Proteine NS1 und NS2 kodierenden, nichtüberlappenden Gene liegen am 3‘-Ende des Genoms direkt im Anschluss an die leader-Region. NS1 und NS2 stimmen in den vier carboxyterminalen Aminosäuren überein, ansonsten weisen sie keine Sequenzähnlichkeiten auf. Das NS1-Gen hat eine Länge von 552 nt und kodiert für ein leicht saures Protein von 139 AS und 15,7 kD. Das NS2-Gen ist 503 nt lang und kodiert für ein basisches Protein von 124 AS und 14,7 kD. Die für die Ordnung der Mononegavirales charakteristische progressive Attenuation der Transkription sowie die Genlokalisation von NS1 und NS2 am 3‘-Ende lassen auf die höchste Transkriptionsrate für NS1- und NS2-mRNA unter den zehn HSRV-mRNA schließen, was auf eine bedeutende Rolle der NS1- und NS2-Proteine in infizierten Zellen hindeutet. NS1 und NS2 antagonisieren im Zusammenwirken die durch alpha-IFN und beta-IFN induzierte antivirale Antwort des Wirtsorganismus. Hierfür ist eine Koexpression beider NS-Proteine unbedingt erforderlich, ein NS-Protein allein zeigt keine derartige Aktivität. Der Mechanismus, mit dem HRSV die IFN-Antwort des Wirtsorganismus umgeht, ist unklar. In dieser Arbeit wurde die Funktion der NS-Proteine von klinischen HRSV-Isolaten aus fünf bis fünfzehn Monate alten Kindern untersucht. Durch die Anzucht der klinischen HRSV-Isolate in HEp-2-Zellkultur unter identischen Bedingungen wurden zunächst patientenabhängige Faktoren ausgeschaltet und damit die Grundlage für die Vergleichbarkeit der Wachstumseigenschaften der Isolate geschaffen. In den daraufhin erstellten Wachstumskurven konnten deutlich voneinander abweichende Wachstumverhalten der Isolate aufgezeigt werden. Der Befund, dass 3/4 der Bronchiolitis hervorrufenden HRS-Viren hohe infektiöse Titer (>106 infektiöse Viruspartikel/ ml an Tag 3) erreichten, während dies nur bei 1/3 der Bronchitis verursachenden Viren zu beobachten war, könnte auf eine Korrelation zwischen Wachstum in vitro und Pathogenität in vivo hindeuten. Um dies zu belegen, müsste eine größere Zahl von klinischen Isolaten analysiert werden. Die beiden Nicht-Strukturproteine versetzen HRSV in die Lage, die antivirale IFN-Antwort der Wirtszelle zu umgehen. Durch Behandlung von Virus-infizierten Zellkulturen mit IFN ließ sich nachweisen, dass alle klinischen HRSV-Isolate die Eigenschaft der IFN-Resistenz gleichermaßen besitzen und erst durch unphysiologisch hohe IFN Dosen eine wesentliche Inhibierung der Virusreplikation erreicht werden kann. Die in gleicher Weise ausgeprägte α-IFN-Resistenz bei den in Virulenz und Wachstumsgeschwindigkeit unterschiedlichen Viren deutete bereits darauf hin, dass diese Resistenz essentiell für alle klinischen RSV-Isolate ist, und dass zusätzliche Faktoren für das Maß der Aggressivität der Erreger verantwortlich sind. Mittels Nukleotid- und Aminosäuresequenzanalysen von NS1 und NS2 konnte dies weitgehend bestätigt werden. Anhand von RNA aus den HRSV-Isolaten wurde mit Hilfe des Enzyms Reverse Transkriptase cDNA von NS1 und NS2 synthetisiert, die nach dem Prinzip der PCR in vitro amplifiziert wurde. In anschließenden Klonierungsarbeiten wurden aus dem Vektor pBluescript II SK (–) und NS1-DNA bzw. NS1+NS2-DNA als Insert Plasmide konstruiert, in denen die Gensequenzen von NS1 und NS2 ermittelt und rechnergestützt in die entsprechenden Aminosäuresequenzen translatiert wurden. Die Analyse der NS-Sequenzen zeigte eine überraschend hohe Konservierung. Die Isolate waren einschließlich des Long-Stamms diesbezüglich untereinander sehr ähnlich. Diese Beobachtung stimmt mit der IFN-Resistenz überein und zeigt die Bedeutung der NS-Proteine. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass Abweichungen in den Sequenzen der übrigen Gene sowie patientenbezogene Faktoren wie Abwehrlage und anatomische Beschaffenheit des Respirationstraktes als Grund für die Unterschiede im Schweregrad der HRSV-Infektion eine Rolle spielen. Angesichts der stabilen Koexpression beider Nicht-Strukturproteine und des dadurch bedingten effektiven IFN-Escape sichern die Gene NS1 und NS2 die Überlebensfähigkeit von HRSV in vivo und stellen ebenso geeignete wie interessante Angriffspunkte in der Entwicklung eines attenuierten Lebendimpfstoffs dar.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Das Ziel dieser Arbeit war, die Rolle der während der Geburt kontaminierten mütterlichen Geburtswege als potentielle Infektionsquelle des Neugeborenen darzustellen. Hierzu sollten im Rahmen einer Literaturrecherche folgende Keime berücksichtigt werden: HSV Typ 1 und 2, Zytomegalieviren, Chlamydien, Candida albicans, Humane Papillomaviren, Streptokokken der Gruppe B und Gonokokken. Alle angeführten Erreger können während der Geburt von der Mutter auf den Säugling übertragen werden. Die in den diversen Arbeiten teilweise sehr stark differierenden subpartalen Übertragungsraten sind überwiegend auf epidemiologische Unterschiede und methodische Schwächen in den einzelnen Untersuchungen zurückzuführen. Das Neugeborene wird durch direkten Haut zu Haut-Kontakt, durch Aspiration von kontaminiertem Blut, Fruchtwasser, oder Vaginalsekret infiziert. Das größte Risiko für das Kind sind dabei primäre oder zum Geburtszeitpunkt floride mütterliche Infektionen. Transplazentar auf den Säugling übertragene mütterliche Immunglobuline bieten einen gewissen Nestschutz. Das klinische Spektrum der einzelnen neonatalen Erkrankungen reicht von lokalen Infektionen von Haut und Schleimhaut im Anogenitalbereich, Mund, Pharynx, Larynx, den Konjunktiven bis hin zu Pneumonie, Meningitis und Sepsis mit immer noch hohen Letalitätsraten. Bezüglich geeigneter Therapie- und Präventionskonzepte fehlt derzeit noch die breite wissenschaftliche Basis. Diesbezüglich sollte der Schwerpunkt zukünftiger Arbeiten liegen.