POPULARITY
Jess Sylvesters Leben orientiert sich am Pazifischen Ozean: Geboren in der Bay Area, zog dann weiter südlich entlang der Küste nach Los Angeles. Hauptsache der Seemann - span. Marinero - hat das Meer im Blick. Am vergangenen Freitag veröffentlichte Marinero sein drittes Album «La La La». Der Albumtitel ist nicht nur singend zu interpretieren, sondern auch als ein Kopfnicken an seine neue Heimat LA. Mit diesem Album lassen wir uns heute der kalifonsichen Küste entlang treiben und erfreuen uns am Gedanken an Sommer, Sonne und zweistellige Temperaturen. +++ PLAYLIST +++ 21:57 I GUESS WE'RE NOT THE SAME von SAMMY VIRJI 21:47 PILLOW von SIMON GRAB/DAVID MEIER 21:45 FAIR ENOUGH von NOEMI BÜCHI FEAT. JOSEPHINE DE WECK 21:37 IN THE HEAT von NOEMI BÜCHI 21:33 BOYBOY von BELLA BOO 21:26 BOTH OF US von JAYDA G 21:24 LOVE TRAP von BNNY 21:19 GIFT von 24/7 DIVA HEAVEN 21:16 RAT RACE von 24/7 DIVA HEAVEN 21:12 LECTURE 25 von MY NEW BAND BELIEVE 21:08 TALKING HEADS von BLACK MIDI 21:05 MASOCHIST von COROKIA 20:55 IN TWOS von HORSEGIRL 20:52 WHERE'D YOU GO von HORSEGIRL 20:48 DIVINE HAMMER von THE BREEDERS 20:44 IT'S OKAY von EMMA-JEAN THACKRAY FEAT. KASSA OVERALL 20:39 BODY LANGUAGE von EZRA COLLECTIVE FEAT. SASHA KEABLE 20:34 NECESSARY EVIL von UNKNOWN MORTAL ORCHESTRA 20:29 CARTAGENA von REYNA TROPICAL 20:25 CINEMA LOVER von MARINERO 20:21 ALLA LUCE DEL GIORNO von ENNIO MORRICONE 20:17 SEA CHANGES von MARINERO 20:13 TAQUERO von MARINERO 20:09 CRUZ von MARINERO 20:05 LOOSE TEETH von LA LUZ
Joachim Ringelnatz gehört zu den außergewöhnlichsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine humorvollen, tiefsinnigen und oft skurrilen Gedichte begeistern bis heute Leser und Hörer. Doch wer war dieser Mann, der mit seinen Versen über das Meer, die Seefahrt und das Leben in Hamburg unvergessen bleibt? Das Hamburger Hafenkonzert nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Schaffen von Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Sachsen geboren wurde. Früh zog es ihn hinaus auf die Weltmeere, doch die harte Realität an Bord eines Segelschiffs ernüchterte ihn schnell. Trotzdem blieb das Meer eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspiration. Viele seiner Gedichte, darunter die legendären Kuttel-Daddeldu-Geschichten, sind von seinen Erlebnissen als Seemann geprägt. Neben der Seefahrt spielte auch Hamburg eine wichtige Rolle in seinem Leben. Hier entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter das Gedicht „Die Ameisen“, das der Stadt mit einer überlebensgroßen Skulptur in Altona verewigt ist. Neben der Lyrik machte sich Ringelnatz auch als Maler und Kabarettist einen Namen. Doch Ringelnatz' Leben war nicht nur von Erfolg geprägt. 1933 von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt. Verarmt starb er 1934 in Berlin. Doch sein Erbe lebt weiter. In Cuxhaven erinnert das Ringelnatz-Museum an ihn, und alle zwei Jahre wird der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen – 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählen wir Ihnen die Lebensgeschichte des Joachim Ringelnatz, wir sind in Cuxhaven zu Gast und sprechen mit dem Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Leiterin des Ringelnatz-Museums über die Bedeutung des Dichters für die Stadt und über den ihm gewidmeten Preis, und natürlich gibt es die schönsten Ringelnatz-Gedichte zu hören: vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann. Freuen Sie sich auf eine Sendung voller Lyrik, Seefahrtsromantik und spannender Anekdoten über einen der größten deutschen Dichter. Moderation: Kerstin von Stürmer
Ein gerissener niederländischer Seemann fordert die mächtigste Seenation der Welt heraus... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser Episode von Major League Elevator spricht Carsten Seemann, Inhaber der BASE Engineering GmbH, über seine Reise durch die Welt der Aufzugnotrufsysteme.Er teilt Einblicke in die Gründung seines Unternehmens, die Herausforderungen, die er bisher überwunden hat, und die Philosophie, die sein Team leitet. Carsten betont die Bedeutung von Kundenservice und Support und reflektiert über seinen Karriereweg. Auch die aktuellen Entwicklungen und die Folgen der 2G-Abschaltung für Aufzugnotrufsysteme kommen nicht zu kurz.Er betont die Bedeutung von Innovation und Anpassung an technologische Entwicklungen, während er auch persönliche Einblicke in seinen Alltag und seine Interessen gibt. Man erfährt mehr über seine Leidenschaft für Fantasy-Rollenspiele und Fantasy Football, sowie die Bedeutung von Reisen und was ihn demütig werden lässt. Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/
This week we chat with producer and filmmaker Jeff Seemann! Jeff produced Mary Beth's movie Bystanders and has worked on a number of horror movies, as well as made his own film Terror Trips (on YouTube and Tubi, etc.). We chat about working on Bystanders, the inspiring way he got into indie filmmaking and more before going back to the movie that scared him so much as a child: Friday the 13th. He shares a truly fantastic first watch story and then we discuss sweaters and short shorts and Kevin Bacon in a speedo, as well as share our own histories with the film and franchise. You can follow Jeff on Bluesky and Tiktok (if it's still around). Check out Bystanders on VOD starting January 21st and check out Terror Trips on YouTube or Tubi. Follow Mary Beth, Terry and the Podcast on Twitter. We also have a Letterboxd HQ account, so follow us there, too! We're also on Bluesky with the same usernames. Support us on Patreon!If you want to support our podcast, please please take a moment to go rate us on Spotify and give us a rating and review on iTunes. It really helps us out with the algorithms. We also have a YouTube channel! Ask us for our Discord server!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Sun, 12 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/339-new-episode a63080419919e8aa90e87ab7dcef6d1e Du fragst Dich, warum die Masters-Leichtathletik für viele Sportlerinnen und Sportler über 35 ein echtes Highlight sein kann? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Jan-Boyke Seemann, einem erfahrenen Masters-Athleten, der seine sportliche Karriere als Jugendlicher begann, Jahre später den Wiedereinstieg wagte und heute im Bereich des Wurf-Mehrkampfs, Kugelstoßens und Diskuswerfens zu den erfolgreichsten deutschen Athleten seiner Altersklasse zählt. Im Gespräch teilt Boyke seine ganz persönliche Reise zurück in die Leichtathletik, berichtet von seinen sportlichen Zielen und erzählt, wie er seinen fordernden Job bei SAP, seine Familie und das intensive Training unter einen Hut bekommt. In rund einer Stunde erfährst Du, wie ambitioniertes Zeitmanagement im Alltag eines Masters-Athleten aussehen kann, welche Trainingstechniken besonders erfolgversprechend sind und warum mentale Stärke so entscheidend ist, um auch noch im Alter von 40+ oder sogar 50+ sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Boyke erklärt, wie er mit orthopädischen Herausforderungen umgeht und warum das Thema Regeneration eine noch größere Rolle spielt als früher. Gerade bei hochbelastenden Disziplinen wie Kugelstoßen oder Diskuswerfen ist das Gleichgewicht zwischen intensiven Einheiten und ausreichender Pause unverzichtbar. Neben seinen persönlichen Erfahrungen gewährt Boyke Einblicke in die internationale Masters-Leichtathletik-Szene. Als Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft reist er zu Welt- und Europameisterschaften, unterstützt Athletinnen und Athleten vor Ort und verrät, wie er sich über die Jahre ein globales Netzwerk aufbauen konnte. Du bekommst spannende Hintergrundinfos zur kommenden Hallen-Weltmeisterschaft in Florida und zur Europameisterschaft auf Madeira. Dabei wird klar, wie groß die Masters-Leichtathletik tatsächlich ist und welch einzigartige Atmosphäre bei diesen Wettkämpfen herrscht. Ein echtes Highlight sind Boykes Erzählungen über seine Arbeit für die World Masters Athletics (WMA). Denn als einziger deutscher Repräsentant im Bereich Marketing und Kommunikation versucht er, die Faszination der Masters-Leichtathletik noch weiter zu verbreiten. Außerdem erzählt er von einem neuen globalen Podcast-Projekt, das in Zukunft spannende Geschichten und Insights von Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Teilen der Welt miteinander verbindet. Wer sich für Leichtathletik interessiert, egal ob Sprint, Sprung oder Wurf, sollte diese Folge nicht verpassen. Denn sie zeigt, dass sportliche Leidenschaft keine Altersgrenze kennt – und dass sich Einsatz, Durchhaltevermögen und das richtige Mindset immer lohnen. Gleichzeitig bekommst Du wertvolle Tipps, wie Du trotz Beruf und Familie deine Trainingsziele erreichen und Dich ständig weiterentwickeln kannst. Ob Du gerade als „Master-Neuling“ überlegst, wieder in den Sport einzusteigen, oder Dich einfach für spannende Persönlichkeiten im Sport begeisterst – in dieser Episode bekommst Du zahlreiche Impulse. Es geht um Technik, Zeitmanagement, Mentalkraft und die unbändige Freude daran, sich selber immer wieder herauszufordern. Wenn Du mehr über den Reiz des Sporttreibens in jeder Altersklasse erfahren willst, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für Dich. Bis 23. Januar 2025 sind hier auf der Veranstaltungs-Webseite noch Anmeldungen für die Masters-Hallen-WM 2025 in Gainesville (USA) möglich. full no Mainathlet
Du fragst Dich, warum die Masters-Leichtathletik für viele Sportlerinnen und Sportler über 35 ein echtes Highlight sein kann? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Jan-Boyke Seemann, einem erfahrenen Masters-Athleten, der seine sportliche Karriere als Jugendlicher begann, Jahre später den Wiedereinstieg wagte und heute im Bereich des Wurf-Mehrkampfs, Kugelstoßens und Diskuswerfens zu den erfolgreichsten deutschen Athleten seiner Altersklasse zählt. Im Gespräch teilt Boyke seine ganz persönliche Reise zurück in die Leichtathletik, berichtet von seinen sportlichen Zielen und erzählt, wie er seinen fordernden Job bei SAP, seine Familie und das intensive Training unter einen Hut ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Du fragst Dich, warum die Masters-Leichtathletik für viele Sportlerinnen und Sportler über 35 ein echtes Highlight sein kann? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Jan-Boyke Seemann, einem erfahrenen Masters-Athleten, der seine sportliche Karriere als Jugendlicher begann, Jahre später den Wiedereinstieg wagte und heute im Bereich des Wurf-Mehrkampfs, Kugelstoßens und Diskuswerfens zu den erfolgreichsten deutschen Athleten seiner Altersklasse zählt. Im Gespräch teilt Boyke seine ganz persönliche Reise zurück in die Leichtathletik, berichtet von seinen sportlichen Zielen und erzählt, wie er seinen fordernden Job bei SAP, seine Familie und das intensive Training unter einen Hut ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Folk Noir" – so nennt Liv Andersson ihre Musik, die sich mit dem auseinandersetzt, "was unter der Oberfläche verborgen liegt." Kürzlich hat die in Hamburg lebende Singer-Songwriterin ihre Debüt-EP "Paper Boat" veröffentlicht, die sich durch filigrane Klanglandschaften zwischen Hoffnung und Schwermut auszeichnet; heute stellt sie diese (und sich selbst) im studioeins vor. ielleicht erfahren wir dabei auch, was es mit Anderssons Faszination für das Thema Wasser auf sich hat. So fallen nämlich multiple maritime Metaphern beim Erstkontakt mit den fünf Songs von "Paper Boat" direkt ins Auge – angefangen beim Titel der EP beziehungsweise dem gleichnamigen Stück, in dem sie singt; "Lost in the ocean / The current pushes and pulls / But I’m still here, I’m still rowing / Here in my paper boat / All I know is there’s water and above me the sky." Auch ein "Sailor", also ein Seemann, bekommt ein eigenes Lied, ebenso wie "Snow" ja im Grunde ebenfalls Wasser ist, wenn auch in einem anderen Aggregatzustand. Neben dem lebensspendenden Nass sind für Andersson, die bereits als Teenagerin literarische Texte mit ihrer Gitarre und Stimme vertonte, Künstler:innen wie Laura Marling, Fiona Apple und Portishead wichtige Inspirationsquellen. Am Donnerstag spielt Liv Andersson ein Konzert im Art Stalker in Charlottenburg, einen kleinen Eindruck von ihren Live-Qualitäten gibt sie heute schon auf der kleinen Bühne im studioeins. Zuvor erzählt sie im Interview von sich.
"Folk Noir" – so nennt Liv Andersson ihre Musik, die sich mit dem auseinandersetzt, "was unter der Oberfläche verborgen liegt." Kürzlich hat die in Hamburg lebende Singer-Songwriterin ihre Debüt-EP "Paper Boat" veröffentlicht, die sich durch filigrane Klanglandschaften zwischen Hoffnung und Schwermut auszeichnet; heute stellt sie diese (und sich selbst) im studioeins vor. ielleicht erfahren wir dabei auch, was es mit Anderssons Faszination für das Thema Wasser auf sich hat. So fallen nämlich multiple maritime Metaphern beim Erstkontakt mit den fünf Songs von "Paper Boat" direkt ins Auge – angefangen beim Titel der EP beziehungsweise dem gleichnamigen Stück, in dem sie singt; "Lost in the ocean / The current pushes and pulls / But I’m still here, I’m still rowing / Here in my paper boat / All I know is there’s water and above me the sky." Auch ein "Sailor", also ein Seemann, bekommt ein eigenes Lied, ebenso wie "Snow" ja im Grunde ebenfalls Wasser ist, wenn auch in einem anderen Aggregatzustand. Neben dem lebensspendenden Nass sind für Andersson, die bereits als Teenagerin literarische Texte mit ihrer Gitarre und Stimme vertonte, Künstler:innen wie Laura Marling, Fiona Apple und Portishead wichtige Inspirationsquellen. Am Donnerstag spielt Liv Andersson ein Konzert im Art Stalker in Charlottenburg, einen kleinen Eindruck von ihren Live-Qualitäten gibt sie heute schon auf der kleinen Bühne im studioeins. Zuvor erzählt sie im Interview von sich.
"Folk Noir" – so nennt Liv Andersson ihre Musik, die sich mit dem auseinandersetzt, "was unter der Oberfläche verborgen liegt." Kürzlich hat die in Hamburg lebende Singer-Songwriterin ihre Debüt-EP "Paper Boat" veröffentlicht, die sich durch filigrane Klanglandschaften zwischen Hoffnung und Schwermut auszeichnet; heute stellt sie diese (und sich selbst) im studioeins vor. ielleicht erfahren wir dabei auch, was es mit Anderssons Faszination für das Thema Wasser auf sich hat. So fallen nämlich multiple maritime Metaphern beim Erstkontakt mit den fünf Songs von "Paper Boat" direkt ins Auge – angefangen beim Titel der EP beziehungsweise dem gleichnamigen Stück, in dem sie singt; "Lost in the ocean / The current pushes and pulls / But I’m still here, I’m still rowing / Here in my paper boat / All I know is there’s water and above me the sky." Auch ein "Sailor", also ein Seemann, bekommt ein eigenes Lied, ebenso wie "Snow" ja im Grunde ebenfalls Wasser ist, wenn auch in einem anderen Aggregatzustand. Neben dem lebensspendenden Nass sind für Andersson, die bereits als Teenagerin literarische Texte mit ihrer Gitarre und Stimme vertonte, Künstler:innen wie Laura Marling, Fiona Apple und Portishead wichtige Inspirationsquellen. Am Donnerstag spielt Liv Andersson ein Konzert im Art Stalker in Charlottenburg, einen kleinen Eindruck von ihren Live-Qualitäten gibt sie heute schon auf der kleinen Bühne im studioeins. Zuvor erzählt sie im Interview von sich.
"Folk Noir" – so nennt Liv Andersson ihre Musik, die sich mit dem auseinandersetzt, "was unter der Oberfläche verborgen liegt." Kürzlich hat die in Hamburg lebende Singer-Songwriterin ihre Debüt-EP "Paper Boat" veröffentlicht, die sich durch filigrane Klanglandschaften zwischen Hoffnung und Schwermut auszeichnet; heute stellt sie diese (und sich selbst) im studioeins vor. ielleicht erfahren wir dabei auch, was es mit Anderssons Faszination für das Thema Wasser auf sich hat. So fallen nämlich multiple maritime Metaphern beim Erstkontakt mit den fünf Songs von "Paper Boat" direkt ins Auge – angefangen beim Titel der EP beziehungsweise dem gleichnamigen Stück, in dem sie singt; "Lost in the ocean / The current pushes and pulls / But I’m still here, I’m still rowing / Here in my paper boat / All I know is there’s water and above me the sky." Auch ein "Sailor", also ein Seemann, bekommt ein eigenes Lied, ebenso wie "Snow" ja im Grunde ebenfalls Wasser ist, wenn auch in einem anderen Aggregatzustand. Neben dem lebensspendenden Nass sind für Andersson, die bereits als Teenagerin literarische Texte mit ihrer Gitarre und Stimme vertonte, Künstler:innen wie Laura Marling, Fiona Apple und Portishead wichtige Inspirationsquellen. Am Donnerstag spielt Liv Andersson ein Konzert im Art Stalker in Charlottenburg, einen kleinen Eindruck von ihren Live-Qualitäten gibt sie heute schon auf der kleinen Bühne im studioeins. Zuvor erzählt sie im Interview von sich.
Roher Fisch und Regenwasser. Ein australischer Seemann namens Timon überlebte drei Monate lang nur mit diesen Vorräten. Er fand sich mitten im Ozean auf seinem sturmgeschädigten Katamaran wieder und verlor jede Hoffnung. 2000 Kilometer vom Land entfernt trieb er im Pazifischen Ozean umher. Doch dann entdeckte die Crew eines mexikanischen Thunfischboots sein beschädigtes Boot und rettete ihn. Später erklärte der abgemagerte und wettergegerbte Mann: „Ich bin dem Kapitän und der Fischereifirma, die mir das Leben gerettet haben, einfach so dankbar!“
Als Schöpfer des Kuttel-Daddeldu und Verfasser skurriler Nonsens-Verse wird Joachim Ringelnatz bis heute geliebt und bei vielen Gelegenheiten zitiert. Ein Porträt des 1934 in Armut verstorbenen Künstlers aus Wurzen.
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Trotz weitestgehend gemeinsamer Herkunft aus dem Mutterland England waren die Bewohner der britischen Kolonien in Nordamerika im Jahr 1763 - wirtschaftlich und politisch betrachtet - kein homogenes Volk.(1)Die 1,6 Millionen Einwohner der 13 britischen Kolonien einte der gemeinsame Kampf gegen äußere Feinde - Indianer und Franzosen - und die wechselseitigen Beziehungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und geistigen Bereich. Unterschiede bestanden zwischen den drei großen Siedlungsregionen. Während sich in den nördlichen Kolonien der freibäuerliche Besitz entwickelte, waren die Mittelkolonien(2) mehr aristokratisch und handelskapitalistisch geprägt. Dagegen produzierten die Südkolonien(3) auf den Plantagen der Großgrundbesitzer mit Hilfe der Sklaven und auch der weißen Zwangsarbeiter die typischen »Kolonialwaren« - Tabak, Reis, Weizen, Indigo und Baumwolle.Beträchtlich waren jedoch die Unterschiede zwischen den Kolonisten der Ostküste und den Grenzsiedlern sowie den Wohlhabenden und der breiten Masse. Während die "Whigs" von 1680 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Gegner der konservativen und monarchietreuen Tories im britischen Parlament waren und in den nordamerikanischen Kolonien parlamentarische Provinzregierungen forderten, strebten die "Tories" eine autoritäre Regierungsform an. Doch in den Kolonien dürfte alle das Streben nach größtmöglicher individueller Freiheit geeint haben.Der 1763 beendete "Indian War" - in Deutschland auch als "Siebenjähriger Krieg" bezeichnet(4), hatte auf der einen Seite das Selbstbewusstsein der britischen Kolonisten erhöht, auf der anderen Seite aber England tief in Schulden gestürzt. Im Vergleich zum britischen Bürger in Europa belief sich die Steuerlast eines britischen Kolonisten nur auf ein Fünfzigstel.(5) Um hier einen Ausgleich zu schafften, verabschiedete das Parlament in London 1764 unter anderem das „Zuckergesetz“ (Sugar Act). Eine lange Liste von Waren folgten.Den größten Stein des Anstoßes verspürten führende Kolonisten demnach in der Präambel des Londoner Steuergesetzes. Darin wurde die imperiale Kontrolle des Mutterlandes über die Kolonien verstärkt. Der Widerstand in Britisch-Nordamerika eskalierte, als am 5. März 1770 im sogenannten "Massaker von Boston" fünf Zivilisten im Verlauf einer Auseinandersetzung zwischen Kolonisten und britischen Soldaten getötet und umgehend zu Märtyrern erklärt wurden.Die "Encyclopaedia Britannica", eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie, gibt den Vorfall heute emotionsfrei wieder: „Der Zwischenfall war der Höhepunkt einer Serie von Schlägereien, in welchen die örtlichen Arbeiter und Seeleute mit den in Boston einquartierten Soldaten zusammenstießen. Verfolgt von einer Bande, eröffneten die Soldaten das Feuer. Crispus Attucks, ein Seemann und früherer Sklave, wurde als erster niedergeschossen. [...] Samuel Adams erwies sich als geschickter Propagandist des Tages, schlau stilisierte er den Zwischenfall als einen Krieg für die amerikanische Freiheit“.(6)...... hier weiterlesen: apolut.net/grundungsmythos-usa-auserwahltheit-puritanismus-freimauerei-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mono Inc.: Ghost Ship Fiddler's Green: Land in Sicht In Extremo: Raue See Subway to Sally: Das schwarze Meer Stormseeker: Shoot this ship down Eisbrecher: In einem Boot Rammstein: Seemann Infamis: Hafen El*ke: Auf St. Pauli spielt der Johnny Mundharmonika Rummelsnuff: Salzig schmeckt der Wind Hiss: Rum Udo Lindenberg: Nichts haut einen Seemann um Nena: Seemann, lass das Träumen Freddy Quinn: Die Gitarre und das Meer Hans Albers: Nimm mich mit Kapitän auf die Reise
In this episode of the Micro Binfie Podcast, host Andrew Page catches up with Torsten Seemann at the 10th Microbial Bioinformatics Hackathon in Bethesda, Maryland. They discuss the rapid evolution of bioinformatics, the challenges faced by labs worldwide, and the explosion of tools post-COVID. Torsten shares insights into his work at Melbourne's Microbiological Diagnostic Unit (MDU), the development of platforms like OzTracker for bacterial genomics, and how his lab plays a national and international role in data sharing. The conversation dives into the future of the widely-used variant calling tool Snippy, as Torsten reveals exciting updates funded by the Chan Zuckerberg Initiative, including nanopore read support and the ability to process pre-assembled genomes. They also explore the importance of maintaining open-source bioinformatics tools to prevent them from becoming obsolete. Tune in for an in-depth discussion on the state of genomics, software development, and the challenges and rewards of open-source collaboration.
Send us a textIn this conversation with Kitty Banner Seemann, we talk about her spectacular experiences flying as a bush and glacier pilot in Alaska in planes full of mountain climbers, hunters, and adventurers to remote locations in some of the most challenging flight conditions imaginable, all described in her book Wings of Her Dreams: Alaska Bush and Glacier Pilot Kitty Banner.Buy the book: https://literaryaviatrix.com/book/wings-of-her-dreams-alaska-bush-glacier-pilot-kitty-banner/Did you know you can support your local independent bookshop and me by shopping through my Bookshop.org affiliate links on my website? If a book is available on Bookshop.org, you'll find a link to it on the book page. By shopping through the Literary Aviatrix website a small portion of the sale goes to support the content you love, at no additional cost to you. https://literaryaviatrix.com/shop-all-books/Thanks so much for listening! Stay up to date on book releases, author events, and Aviatrix Book Club discussion dates with the Literary Aviatrix Newsletter. Visit the Literary Aviatrix website to find over 600 books featuring women in aviation in all genres for all ages. Become a Literary Aviatrix Patron and help amplify the voices of women in aviation. Follow me on social media, join the book club, and find all of the things on the Literary Aviatrix linkt.ree. Blue skies, happy reading, and happy listening!-Liz Booker
This episode of Across The Margin : The Podcast features an interview with director James Kicklighter and political analyst / producer Guy Tal Seemann. Kicklighter spent the first eighteen years of his life in Bellville, Georgia, population 123. Since then, he has gone on to become an award-winning director and producer of narrative films, documentaries, and advertising. His latest film, The American Question — the focus of this episode — seeks to answer the pressing question: can America rediscover its unifying values and restore trust among its people? The captivating documentary is narrated by political analyst Guy Tal Seemann who has worked in government and campaigns since the age of 16. He is an entrepreneur and community leader. He was a political journalist for a year and a half and worked in the U.S. Senate as an aid. He worked on Middle East national security strategy while in the Israeli government and most recently became an entrepreneur by developing his own startup company in drug discovery and a nonprofit in the performing arts.Examining the heart of a divided America, The American Question explores the historical and contemporary factors that have eroded our trust in our neighbors, communities, institutions, and government. The film takes viewers on a journey from historical empires to pivotal moments in modern America, through an independent team's eight-year mission to discover the forces that shaped our now divided society. The film shares personal stories from diverse Americans in swing state communities in Pennsylvania and Michigan, and analysis from leading political scientists and historians. The American Question uncovers how economic shifts like globalization and the atrophy of local communities have fragmented the national identity. In this episode host Michael Shields, James Kicklighter, and Guy Tal Seemann discuss a bevy of factors that have led to the political division that is viscerally felt in America today. James and Guy expound on what they learned in the eight years they spent talking to people on both sides of the political divide in crucial swing states while offering thoughts on potential solutions that can begin to heal a divided America, and so much more.Streaming everywhere on October 29th. Find it Here! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Insel Amrum nach Algerien, von Piraten versklavt und reich zurückgekehrt: Das Leben von Hark Olufs (gestorben am 13.10.1754) liest sich wie ein friesisches Märchen aus 1001 Nacht... Von Wolfgang Meyer.
«La Mer» von Claude Debussy entsteht im Burgund und beruht auf Erinnerungen an das Meer. Bild statt Abbild, Naturhaftes statt Kunsthaftes ist der Kern des berühmten wie missverstandenen Orchesterwerks von 1905. Eigentlich hätte er Seemann werden sollen. Nur die Zufälle des Lebens hätten ihn davon abgebracht, schreibt er einem Freund. Geblieben ist die Leidenschaft Claude Debussys für die Küsten des Atlantiks und die Brise am Mittelmeer. Im Sommer 1903, in der dörflichen Abgeschiedenheit des Burgunds, mit Weinbergen statt Steilküsten vor Augen, beginnt Debussy mit der Arbeit. Aus der vagen Idee, «Orchesterstücke» zu komponieren werden drei sinfonische Skizzen mit verheissungsvollen Überschriften: 1. Mer belle aux îles sanguinaires (Ruhige See vor den Îles Sanguinaires), 2. Jeu de vagues (Spiel der Wellen), 3. Le vent fait danser la mer (Der Wind lässt das Meer tanzen) sowie der Gesamttitel «La Mer». Das Publikum in Paris erhoffte sich vielleicht eine Fortsetzung von Paul Gilsons gefeierter viersätziger Sinfonie «La Mer» (1890) mit programmatischen Stationen, die in ein entfesseltes Sturm-Finale münden. Debussy dürfte das Werk gehört haben und distanzierte sich gleichzeitig von den Programmmusiken seiner Zeit. Unter dem Pseudonym ‘Monsieur Croche schrieb der Komponist ab 1901 Kritiken. Richard Strauss etwa denke in farbigen Bildern und scheine die Umrisse seiner Vorstellungen mit dem Orchester zu entwerfen. Das Resultat solcher Bemühungen sei «Metaphysik» statt Musik. Musik ist für Debussy «frei hervorsprudelnd», eine Kunst nach dem Mass der Elemente, des Windes, des Himmels, des Meers. Corinne Holtz diskutiert mit dem Musikwissenschafter Anselm Gerhard diese kanonisierte Sphärenmusik von 1905. Erstausstrahlung: 02.02.2022
In „Das Totenschiff“ von B. Traven, jenem geheimnisvollen Autor, dessen Identität bis heute noch nicht ganz geklärt ist, dreht sich alles um Bill, einen staatenlosen Seemann. Durch einen dummen Zufall - ein Mädchen in irgendeinem Hafen im alten Europa nach einer durchbummelten Nacht - dampft Bills Schiff ab, mit all seinen Papieren an Bord. Nun muss er feststellen, wie unmöglich das Leben ohne einen Pass ist, denn wie schon Bertolt Brecht wusste: „Der Pass ist der edelste Teil eines Menschen.“ Es beginnt eine absurde Odyssee: Da niemand Bill aufnehmen will, wird er von den Behörden von Staat zu Staat geschleust, bis er schließlich doch ein Schiff findet, das ihn anheuern lässt. Doch auf der „Yorikke“ haben sich nur Seinesgleichen versammelt, eine Mannschaft aus Staatenlosen - ein echtes Totenschiff. Unser Hörspieltipp: Die Kultfamilie „Die Hesselbachs“ feiert 75. Geburtstag. Freuen Sie sich auf 6 Folgen im eigenen Hesselbach-Kanal: https://1.ard.de/unsere-seelen Autor: B. Traven Bearbeitung: Ernst Schnabel Mit Peter Mosbacher, Alfred Schieske, Gudrun Thielemann u.v.a Regie: Gustav Burmester NDR 1956 | 65 Min (Audio verfügbar bis 29.09.2025)
Regina Seemann –exesposa Guillermo Sesma– nos habla de la acusación a su exesposo Guillermo Sesma sobre usar influencias en la Fiscalía General de Justicia de la Ciudad de México y en el Tribunal de Justicia para evitar la judicialización de la denuncia que presentó en su contra por abuso sexual en contra de sus hijos y violencia familiar. Seemann exigió a las autoridades judiciales piso parejo frente a las demandas presentadas contra su ex marido, quien es hermano del diputado local del PVEM, Jesús Sesma. “Se están tratando de sacar las cosas de contexto; yo estoy denunciando hechos llevados a cabo en 2023 y 2024. Ha sido un proceso sumamente difícil; hemos pasado por cuatro instituciones públicas donde nos han confirmado el abuso claro, estoy pidiendo justicia y paz para poder sanar” comenta Regina. Programa transmitido el 25 de septiembre de 2024. Escucha el Noticiero de Nacho Lozano, en vivo de lunes a viernes de 1:00 p.m. a 2:00 p.m. por el 105.3 de FM. Esta es una producción de Radio Chilango.
Was abenteuernder Seemann, frustrierter Ehemann und untreuer Stresemann gemeinsam haben: "In jeder Stadt 'ne Braut..." (Weltbühne, 18.11.1924).
The Nature Photo Guys, Joe Desjardins & Chris Gibbs, welcome ‘The Wildlifer' Eric Seemann to the show. This British Columbia wildlife photographer has a passion for capturing the natural world, which has taken him across untamed landscapes from the Rocky Mountains to the African savannas. With a trusty customized Jeep Gladiator, his stunning images of wildlife, from wolves and grizzly bears to African elephants and leopards, bring the wild to your doorstep. As a member of Nikon Professional Services and the Professional Photographers Association of Canada, his work connects us to our primal roots, inspiring awe and a sense of belonging in the natural world. Please welcome to the show, ‘The Wildlifer', Eric Seemann Check out the links below mentioned in this video. • ERIC SEEMANN WEBSITE | https://eswildlifephotoimages.ca/ • ERIC SEEMANN FACEBOOK | https://www.facebook.com/eswildlifephotoimages • ERIC SEEMANN INSTAGRAM | https://www.instagram.com/eswildlifephotoimages • ERIC SEEMANN YOUTUBE | https://www.youtube.com/@TheWildlifer_EricSeemann • LIGHTCHASERS NATURE PHOTOGRAPHY CONFERENCE | https://lightchasersconference.com/ Don't forget to like, share, and subscribe, and hit the bell to see more content from 'The Nature Photo Guys!' Thanks for watching! --------------------- *Disclosure:* Some of the links are partner links, meaning if you make a purchase through them, ‘The Nature Photo Guys' may earn a small commission. There is no extra cost to you; in fact, in some cases, you may even receive a discount. Your support through these links help ‘The Nature Photo Guys' to continue creating valuable content. Thank you! *f-stop | Elevate Your Photography with Premium Modular Bags and Backpacks!* Ambassadors | https://shop.fstopgear.com/?rfsn=5647323.2f459e *MotionHeat | Face the winter head on with Heated Wear Essentials!* Ambassadors | https://www.motionheat.ca/?ref=TNPGP15 Save 15% off by using coupon code TNPGP15 at checkout *Kase Filters Canada | Unleash the Brilliance of True Colours!* Pro Partners | http://www.kasefilterscanada.com --------------------- *The Nature Photo Guys* Email: info@thenaturephotoguys.ca Website: http://www.TheNaturePhotoGuys.ca Facebook: http://www.facebook.com/thenaturephotoguyspodcast Instagram: http://www.instagram.com/thenaturephotoguyspodcast *Joe Desjardins* Email: joe@joedesjardins.ca Website: http://www.JoeDesjardins.ca Facebook: http://www.facebook.com/joedesjardins.ca Instagram: http://www.instagram.com/joedesjardins.ca *Chris Gibbs* Email: chris.gibbs@footprintsinnature.ca Website: http://www.footprintsinnature.ca YouTube: http://www.youtube.com/ @FootprintsInNature Facebook: http://www.facebook.com/footprintsinnature.ca Instagram: http://www.instagram.com/footprintsinnature.ca --------------------- © 2024 The Nature Photo Guys | Thank you for watching! Please Like, Share & Subscribe to see new content! ---------------------
In unserer aktuellen Lesung, dem "Das Totenschiff" von B. Traven, geht es um einen staatenlosen Seemann, der auf einem Totenschiff anheuert. Dieses Schiff soll bei nächster Gelegenheit sinken, damit die Versicherung den Eigentümern noch Geld bezahlt. B. Travens Roman ist eine unterhaltsame, aber auch sehr politische Abenteuergeschichte. Immer wieder werden bürokratische Willkür oder die schlechten Arbeitsbedingungen auf See kritisiert. Ein Gespräch über politische Unterhaltungsliteratur mit dem Verleger Jörg Sundermeier vom Berliner Verbrecher Verlag.
Im Roman „Das Totenschiff“ erzählt B. Traven von einem Seemann, der erst als Staatenloser durch Europa irrt und dann auf einem Totenschiff anheuert, also einem Schiff, dass bei nächster Gelegenheit sinken soll, damit die Versicherung den Eigentümern Geld bezahlt. Fast noch abenteuerlicher als der Roman ist aber die Lebensgeschichte von B. Traven. Er war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Schauspieler, Seemann, Revolutionär, saß im Gefängnis, und es gab sogar Gerüchte, er sei der Sohn des letzten deutschen Kaisers. Wer B. Traven ist und wie er wirklich heißt, das hat der Literaturwissenschaftler Jan-Christoph Hauschild ausführlich recherchiert.
Ich erhole mich noch immer von den schmerzhaften Verlust, den die Welt durch den Tod von Shelley Duvall (1949-2024) erlitten hat. Deswegen habe ich mir Dia Westerteicher, Mastermind hinter dem Fanzine/Blog/YouTube Channel EVIL ED eingeladen, um über eine ihrer großartigsten Rollen zu sprechen. Leider spielt sie diese in einem der größten filmischen Debakel der 80er Jahre: Robert Altmans POPEYE - DER SEEMANN MIT DEM HARTEN SCHLAG (1980) starring Robin Williams als nuschelnder Matrose mit dicken Unterarmen. Dia und ich reden uns die Köpfe heiß bei dem Versuch, zu beschreiben, warum diese Pflaume von Disney-Spektakel fast in allen Belangen scheitert und dennoch unbedingt sehenswert ist.
In der neusten Folge des Visionäre der Gesundheit Podcasts begrüßt Inga Bergen Dr. Micaela Seemann Monteiro, eine führende Figur in der Digitalisierung des portugiesischen Gesundheitssystems. Gemeinsam reden sie über die Unterschiede in der Digitalisierung zwischen Deutschland und Portugal und warum Deutschland sich in diesen Themen noch so einiges von Portugal abgucken kann. Einführung in die […] Der Beitrag Digitalisierung des Gesundheitssystems in Portugal: Ein Gespräch mit Dr. Micaela Seemann Monteiro erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Joshua Groß erzählt im Gespräch über Alexandre Dumas' Mammutwerk "Der Graf von Monte Christo". Ein Abenteuer- und Racheroman, das ist klar. Aber auch ein "Buch über Trauer", sagt Groß. Dazu eine Lesung von Dietmar Mues.
Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten englischsprachigen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Karriere begann er als Seemann in der französischen und britischen Handelsmarine, was ihm tiefe Einblicke in die menschliche Natur und die geopolitischen Spannungen seiner Zeit ermöglichte. Diese Erfahrungen prägten seine literarischen Werke maßgeblich. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Regie: Edmund Wolf hr 1950 | 47 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)
Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat | Hanser Verlag 2024 | Preis: 22 Euro
"Seemann vom Siebener" heißt der zweite Roman von Arno Frank und beschreibt einen Tag mitten im Sommer in ein kleinstädtisches Freibad. Ein Hauch von Chlor liegt in der Luft. Die Mülleimer werden von Wespen umschwirrt. Hier ist Kiontke Bademeister.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Bei Star Trek wird es ja gerne mal nautisch, was Simon & Sebastian seit jeher begeistert – doch heute Abend weht eine wahrhaft frische Meeresbrise durchs Late-Night-Studio, denn mit Tobi ist ein waschechter Seemann zu Gast, den die beiden Landratten in der FedCon-Warteschlange kennenlernten und der ihnen nun die Unterschiede zwischen einer Schloppe und einer Winde erklärt. Seine Fahrten, wenn er nicht am Podcast-Mikro sitzt, bringen ihn von Kreta über Gibraltar bis nach Barbados und Tatooine. Moment, Tatooine!? Jawoll, Tobi ist zudem Star-Wars-Sachverständiger.
"Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" heißt ein neues Buch von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann. Darin spielen sie mit Klischees. Sie zeigen auch auf, wie Ostdeutsche ihre Kränkung überwinden können. Gröschner, Annett;Mädler, Peggy;Seemann, Wenke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" heißt ein neues Buch von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann. Darin spielen sie mit Klischees. Sie zeigen auch auf, wie Ostdeutsche ihre Kränkung überwinden können. Gröschner, Annett;Mädler, Peggy;Seemann, Wenke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich riesig, dass in einer Woche endlich meine Ausbildung zum zertifizierten Mindset-Coach losgeht. Ich freue mich auf all die wunderbaren Menschen, die dabei sein werden. In dieser Folge und nächste Woche möchte ich diese Podcastplattform daher wunderbaren Teilnehmern/-innen der Ausbildung schenken, die darüber berichten, wie die Mindset Coach Ausbildung bisher ihr Leben bereichert hat (die Ausbildung der ersten Gruppe läuft aktuell noch). Diese Woche ist der wunderbare Oliver Seemann zu Gast. Oliver berichtet darüber: · Wie die Ausbildungs-Community für ihn der Motor für seine Entwicklung ist · Wie er seine Ängste überwunden hat · Wie ihm die Dissoziation seines Ich's von seinen Gedanken im Alltag hilft · Wie Glaubenssätze Dein Leben lenken Ein paar Infos zur Mindset Coach Ausbilung:Am 29. Januar 2024 startet die 2. Gruppe in meine Mindset Coach Ausbildung. Während 14-20 Monaten lernst Du in kleinen Lektionen, Live-Seminaren mit mir und während Live Coaching-Sessions in 6 bzw. 7 Modulen, wie Du ein Meister-Mindset für Dein eigenes Leben entwickelst. Das optionale 7. Modul ist die Ausbildung zum Mindset-Coach, worin Du lernst, wie Du andere Menschen dabei unterstützen kannst, ihr Leben zu meistern. Alle Infos zur Ausbildung findest Du hier: https://live.christian-bischoff.com/cb-sp-1 Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Sei jetzt dabei: Die Ausbildung zum zertifzierten MINDSET-COACH startet einmalig am 29. Januar 2024: https://live.christian-bischoff.com/cb-sp-1 Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com
Astronom, Seemann, Diplomat, Abenteurer und Gentleman: Edmond Halley ist vielseitig - und immer in Bewegung. So wie die Fixsterne, deren Eigenbewegung er entdeckt.
Astronom, Seemann, Diplomat, Abenteurer und Gentleman: Edmond Halley ist vielseitig - und immer in Bewegung. So wie die Fixsterne, deren Eigenbewegung er entdeckt. Von Wolfgang Burgmer.
In episode 112 of the Outdoor Minimalist podcast, we will be talking a whole lot of shit. Our focus today is on a topic that I care deeply about, and I spend a lot of time thinking about it because I have three large dogs: dog poop. More specifically, we discuss the reasons why we all should be picking up our dog's poop and the best ways to dispose of it once we do. To help lead this conversation, I am excited to introduce Rose Seemann. The owner and operator of EnviroWagg, a company dedicated to collecting and composting canine waste into safe, nutrient-rich garden soil. She established the company after her extensive investigations into the issue of pet waste disposal in North America. Rose's goal is to educate and guide pet owners in the safe and responsible composting and up-cycling of their dogs' and cats' waste - in doing so, she hopes to nudge the world toward a more sustainable future. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/outdoor.minimalist.book/ WEBSITE: https://www.theoutdoorminimalist.com/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@theoutdoorminimalist ORDER THE BOOK: https://www.theoutdoorminimalist.com/book VENMO: @OutdoorMinimalist --------------- Lava Linens Discount Code for 15% off your next purchase: OUTDOORMINIMALIST -------------------- Enviro Pet Waste Network Website: https://www.epwn.org/ Facebook: https://www.facebook.com/enviropetwastenetwork/ Email: contact@epwn.org -------------------- Related Episodes 8. Adventuring Responsibly with Your Dog with Jen Sotolongo 28. How to Poop Outside with Monica Aguilar 34. Small Dogs Hike Too with Jessica Williams 39. The Benefits of Insect Proteins for Us, Our Pets, and the Planet with Wesley Cooper 47. Conscious Consumption with Canine Companions with Briahna Hendey 51. Must Have Training Tips for Hiking With Your Dog with Stephanie Rombough 75. Is Enrichment Necessary for Our Dogs? with Maeva Leblanc -------------------- Original music by Alex Carney and Ethan Wiese --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/outdoor-minimalist/support
Wer den Kanal voll hat, ist noch lange kein Seemann? Haben auch Wolkenkratzer mal als Keller angefangen? Kann ein Löschblatt bei der Feuerwehr anfangen? Kann ein Friseur wegen „fahrlässiger Tönung“ angeklagt werden? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! Hier die Themen der heutigen Ausgabe: – Spiele für den […] Der Beitrag Stevinho Talks #580: Meine Liebe zum Tennis erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
Jetzt ist die Viermastbark Passat seit Jahren ein touristisches Wahrzeichen von Travemünde. Ralf Spreckels kann sich noch daran erinnern, wie er dort als Seemann ausgebildet wurde. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Eric Seemann is the photographer behind the lens of ES Wildlife Photo Images, and this is his world. A wild, wonderful world he shares through his vast collection of photographs. You will find a choice selection of those photographs on his website, images he hopes will bring you the joy, excitement, and beauty it has been his privilege to experience firsthand. Growing up in British Columbia inspired Eric's boyhood dream of becoming a professional wildlife photographer. BC's natural bounty gave Eric endless opportunities to hone his craft. His unique blend of patience, passion, expertise and dedication is evident in the artistry of every shot. Eric's lens is able to capture the drama and beauty in every moment. Many years, and hundreds of thousands of photos later, Eric's dream continues to grow and evolve, as he travels the world to capture the spirit of nature through his camera lens. In pursuit of the wild, natural and unique, Eric has travelled every uninhabited corner of British Columbia, the magnificent Rocky Mountains, the untamed Amazon rainforest, the lush jungles of Mexico, and the vast savannas of Southern Africa. Nature's story is told in stunning images of North American wildlife — wolves, grizzly bears, big cats, elk, owls and raptors — as well as the leopards, lions and elephants of Botswana, South African penguins, and so many more fantastic creatures. The Wildlifer's world is always expanding, and every animal he encounters is like a new friend he could not be more excited to meet. As a well known and widely-published wildlife photographer, Eric holds a membership with Nikon Professional Services and is an invited member of the Professional Photographers Association of Canada. Learn more about Eric and view his portfolio of wonderful photography at https://eswildlifephotoimages.ca/
Schon beim Geruch der literarischen Vorspeise werden bei Jan Kindheitserinnerungen an den Besuch im Freibad wach - und an die Frage: Ketchup oder Mayo? Oder doch lieber beides? Die Bestsellerchallenge - V13 von Emanuel Carrère - lässt dagegen kaum Fragen offen und entpuppt sich für beide Hosts als große Überraschung. Und beim Besuch im Hamburger Büchercafé Kapitel 3 lernen Jan und Katharina, wozu ein BWL-Studium alles gut sein kann. Kommt vielleicht bald das erste eat.READ.sleep.-Bücherbistro? Literarisch geht es diesmal die Temperaturskala rauf und runter: Mit Büchern über laue Sommerabende und grönländische Einsamkeit. Und mit einem Roman, der fast 60 Jahre unentdeckt in einem Koffer gelegen hat. Die Bücher der Sendung: (00:05:49) Emmanuel Carrère: „V13 – die Terroranschläge in Paris“, Deutsch von Claudia Hamm (Matthes & Seitz) Dazu die SWR-Podcast-Serie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-hoerspiel/emmanuel-carrere-v13-1-8-der-erste-prozesstag/swr2/94727252/ (00:14:06) Arno Frank: „Seemann vom Siebener“ (Tropen) (00:22:33) David Santos Donaldson: „Grönland“, Deutsch von Joachim Bartholomae (Albino) (00:42:30) Irène Némirovsky: „Suite Française“, Deutsch von Eva Moldenhauer (btb) (00:41:17) Tipp aus dem Büchercafé Kapitel Drei: Gedichte von Lana Del Rey: „Violet Bent Backwards Over the Grass“ Das Rezept für Pommes Frites: Passend zum Buch "Seemann vom Siebener" gab es Pommes Frites - wer die nicht im Schwimmbad kaufen, sondern selbst machen will, findet hier ein Rezept: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/Ofen-Pommes,rezept2636.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Sprechen wir über Mord“ https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Never mind Freddy, did you know there was a slim chance of Jason encountering counterculture icons Cheech and Chong back in the late 1980s? While it was mostly wishful thinking, discover all there is to know about the once seriously pitched crossover event: CHEECH & CHONG MEET JASON VOORHEES. With very special guest, horror film producer Jeff Seemann (Terror Trips, Mutilator 2). Follow Jeff on Twitter/XReferences:Post Mortem with Mick GarrisFollow Development Hell:Twitter - @DevelHellPodInstagram - @DevelopmentHellPodFacebook - DevelopmentHellPodSubscribe to the Development Hell podcast! For every horror title to hit V.O.D, countless others end up D.O.A. Development Hell is the podcast dedicated to unearthing these cursed horror productions — to find out what went wrong — and decide if they still stand a shot at the green light. Make sure to check out past episodes, including Neill Blomkamp's Alien V, the canceled Hellraiser reboot, and Freddy vs. Jason vs. Ash!Development Hell is a proud member of the DREAD Podcast Network. Theme music by Drew Pidgeon See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
We're getting our hands dirty, literally, as we discuss the seldom explored but critical topic of pet waste and its environmental impact. I chat with Rose Seemann author of Pet Poo Pocket Guide and Co founder of Enviro Pet Waste a non profit which provides information to help dog and cat owners, communities, businesses and government to reduce the carbon paw print of our pets. Rose's goal is to educate and guide pet owners in the safe and responsible up-cycling of their dogs' and cats' waste. The environmental impact of our beloved pets is much greater than most may realize,Useful Links:ASTM 6400 Compostable Poop BagsSurvey: Dog Poop - Environment & Human HealthPet Poo Pocket GuideEnviro Waste - https://www.epwn.org/Bokashi CompostingSupport the show If you are enjoying The Baroo Podcast you can now support the show by buying me a coffee. Shop the podcast: https://www.thebaroo.com/shop-podFollow The Baroo:Instagram - https://www.instagram.com/baroopodcast/Blog- https://www.thebaroo.com/Facebook- https://www.facebook.com/baroopet/ Pet parent question or story of canine companionship to share ? Email charlotte@thebaroo.com or call 424-273-5131. *This podcast is for informational purposes only, even if, and regardless of whether it features the advice of veterinarians or professional dog trainers. It is not, nor is it intended to be a substitute for professional veterinary care or personalized canine behavior advice and should not be used as so. The views expressed in this podcast are solely those of the podcast author or the individual views of those participating in the podcast.
#511 Glück statt Depression durch Magnetstimulation – Interview mit Psychiater Dr. Oliver Seemann Dr. Oliver Seemann interessierte sich nach seinem Medizinstudium und seiner Dissertation primär für die Verbindung zwischen Medizin und Geisteswissenschaft. Seit 2001 arbeitet er als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat vor über 20 Jahren als Pionier die Wirkung der transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei psychischen und neurologischen Störungen sowie für Wellness bei Gesunden federführend mit großem Erfolg erforscht. Seine Fähigkeiten wurden anerkannt von der Schweizer Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie SGIP-SSPI mit dem Weiterbildungsdiplom „Interventionelle Psychiatrie“. Seit Februar 2020 ist er parallel zu seiner Praxistätigkeit in München im Psychiatriezentrum Breitenau Schaffhausen – aktuell als Leitender Arzt – tätig. Dr. Seemann´s Vision ist es, durch die natürlichen Kräfte der transkraniellen Magnetstimulation möglichst viele Menschen glücklich zu machen und zwar durch die Kraft ihrer eigenen Natur selbst – wissenschaftlich formuliert: durch Resonanzen in einem sich selbst organisierenden System. Shownotes: - Webseite: https://psychiater.org/ - Email: info@psychiater.org Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Toledo Central Catholic basketball star Jeff Seemann!!!
This week we go back to a place near and dear to us - Scapa Flow - for the story of the Royal Navy battleship HMS Royal Oak.Sources:Gorbahn, Katja. "Perpetrators, victims, heroes – the Second World War and NationalSocialism in Danish history magazines." Commercialised History: Popular History Magazines in Europe. "Korvettenkapitän Günther Prien." uboat.net. https://uboat.net/men/prien.htmMason, Geoffrey B. "HMS Royal Oak, British battleship, WW2." Service Histories of Royal Navy Warships in World War 2. 2008. http://www.naval-history.net/xGM-Chrono-01BB-Royal%20Oak.htmRitzel, Fred. "Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern! Über ein Lied aus der Zeit des Kriegsanfangs, seine mediale Präsentation und seine Nachwirkungen." Lied und populäre Kultur, 2014, pp. 143 - 169. Support the show
Do you want to do your part in reducing pet waste's negative impact on the environment? Enviro Pet Waste Network is a company that is committed to promoting a healthier and cleaner environment by providing sustainable pet waste removal solutions.