POPULARITY
"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Studien:Effects of Different Loading Programs on Finger Strength in Rock Climbers von Gilmore, Klimek, Abrahamsson, BaarMinimizing Injury and Maximizing Return to Play:Lessons from Engineered Ligaments von Keith BaarIn dieser Folge tauche ich tief in das Thema No-Hangs, Kollagentraining und Abrahangs ein – Trainingsmethoden, die gezielt auf Sehnen, Bänder und Knochen wirken, um die Fingerkraft nachhaltig zu verbessern.Während klassische Methoden wie maximale Wiederholungen, Maximalkraft oder isometrisches Training vor allem die Muskulatur stärken, zielt das No-Hang-Training darauf ab, die Kraftübertragung zwischen Muskeln, Sehnen und Knochen zu optimieren.Ich erkläre, warum diese Bindegewebsanpassung entscheidend ist, wie sie physiologisch funktioniert und was aktuelle Studien von Gilmore, Klimek, Abrahamsson und Baar dazu sagen. Außerdem erfährst du:Ob sich Muskeln schneller anpassen als Sehnen und BänderWie mechanische Reize die Kollagensynthese auslösenWie man das optimale Trainingsintervall von 10 Minuten Belastung und 6 Stunden Pause nutztWarum sich ein No-Hang-Protokoll besonders für langfristige Verletzungsprävention eignetIch stelle das Abrahangs-Protokoll im Detail vor, erkläre die Unterschiede zu Max-Hangs und teile meine eigenen Erfahrungen aus dem Training.Wenn du deine Fingerkraft verbessern, Verletzungen vorbeugen und verstehen willst, wie wissenschaftlich fundiertes Sehnentraining funktioniert, dann ist diese Folge genau richtig für dich.
Was bedeutet es wirklich, achtsam zu leben? Und warum fühlen sich so viele Menschen – trotz Wellness, Social Media und Selbstoptimierung – innerlich leer, gestresst oder orientierungslos?In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jeannine Born, Gründerin von Born Business, angehender Fachpsychologin für Psychotherapie, Achtsamkeitscoach und Vorstandsmitglied von Mindfulness Swiss, über das, was wir alle suchen: innere Ruhe, Sicherheit und Verbundenheit.Wir reden darüber, warum Achtsamkeit keine Modeerscheinung ist, sondern eine Haltung, die unser ganzes Leben verändern kann. Jeannine erklärt, weshalb Kopfmenschen oft den Zugang zu ihren Gefühlen verlieren, wie sich Stress bis auf die Zellebene auswirkt und warum Achtsamkeit buchstäblich unsere Mitochondrien stärkt und somit zur Longevity beiträgt. Ein zentrales Thema: die Generation, die „always on, aber innerlich ausgebrannt“ ist. Wie finden wir Halt in einer Welt voller Reize, Likes und digitalem Druck? Wie können wir wieder spüren – uns selbst, andere Menschen, das Leben?Jeannine teilt konkrete Übungen: vom bewussten Atmen über Mini-Pausen im Alltag bis hin zur Schüttelübung, die Stresshormone löst und wieder Freude in den Körper bringt. Sie spricht über emotionale Intelligenz, psychologische Sicherheit in Teams und warum Achtsamkeit längst Einzug in die Arbeitswelt gefunden hat.Ein Gespräch über Mut zur Verletzlichkeit, innere Stärke und den Weg zu echter Gelassenheit.Jeannine Born vereint Psychologie, Coaching und Spiritualität mit wissenschaftlicher Fundierung. Sie lehrt, dass Achtsamkeit kein Lifestyle ist – sondern ein Weg zurück zu uns selbst.Mehr über Ladies Drive: https://www.ladiesdrive.worldMehr über Jeannine Born: https://www.ladiesdrive.worldhttps://www.ladiesdrive.worldDer Podcast entstand in Kooperation mit der Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden und wurde im HeadsQuarter Zürich aufgezeichnet. https://www.fortyseven.ch#LadiesDrive #HolisticHealth #Achtsamkeit #JeannineBorn #Mindfulness #Selbstliebe #MentaleGesundheit #Wellbeing #InnereRuhe #Podcast #Resilienz #Bewusstsein #Balance
"Im Alter von 0 bis 2 Jahren sollte Bildschirmzeit komplett vermieden werden. Hier sehen wir nachweislich eine Veränderung zum Beispiel in der Entwicklung der Sprache." – Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Migräne ist für viele eine grosse Qual – aber nicht nur. Viele Migräne-Betroffene haben «Superhirne». Sie verarbeiten Reize viel schneller, sind aber überlastet. Gast: Eva Mell, Wissenschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Noch mehr zur Migräne findest du in der NZZ(https://www.nzz.ch/wissenschaft/migraene-verstehen-symptome-therapien-und-positive-seiten-ld.1893799). Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier(https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen).
Heute wird es sehr persönlich.Ich erzähle Dir von meiner mangelnden Selbstkontrolle.Kein Schreibflow für meine Wortgebäcke, Unwohlsein, blöde Gedanken im Kopf, total gereizt durch äußere Reize... kurzum-ich konnte mich nicht mehr selbst regulieren.Wie ich es geschafft habe, aus dieser "reizenden Phase" wieder bewusst auszusteigen und was mir dabei geholfen hat, erfährst Du in der heutigen Folge. Einige Impulse für Dich und Deine Selbstregulation habe ich ebenfalls mit im Gebäck. Viel Freude beim Zuhören.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Funktionsmodus frisst Lebendigkeit: Wenn Alltag und Beziehungen nur noch im Überlebensmodus ablaufen, gerät Empathie ins Abseits, der eigene Körper wirkt fremd. Sandra Quedenbaum – Coachin für Hochsensibilität und Trauma – zeigt, warum Leistung ohne Pause ins Leere führt und wie ein innerer Notausstieg den Kreislauf aus Anspannung, Dissoziation und Erschöpfung aufbricht. Wer echte Nähe sucht, findet im bewussten Kontakt die Kraftquelle für Regeneration. Du erfährst... ...wie du den Funktionsmodus erkennst und ihm entkommst. ...welche fünf Schritte zu mehr Lebendigkeit und Energie führen. ...warum bewusste Momente und soziale Kontakte Kraftquellen sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Zum Internationalen Tag des weißen Stocks spricht Sascha Lang mit Alexandra Schubert von Novafon über körperliche und mentale Belastungen im Alltag blinder und sehbehinderter Menschen. Die Folge beleuchtet, wie regelmäßige Bewegung, bewusste Pausen und gezielte Reize helfen können, den Körper zu entspannen und die Wahrnehmung zu stärken. Es geht um Muskelverspannungen durch das Pendeln des Stocks, Stressreaktionen bei Schreckmomenten und die Bedeutung des vegetativen Nervensystems für Entspannung und Regeneration. Alexandra erklärt, wie Vibrationstherapie Muskeln lockern, Schmerzen reduzieren und die Körperwahrnehmung verbessern kann – bei Menschen wie auch bei Assistenzhunden. Da nicht nur Blinde und Sehbehinderte täglichen Belastungen durch ihre Haltung ausgeliefert sind, sprechen wir auch über Rollstuhl- und Rollatornutzer.Da auch Assistenzhunde und ihre Halter im Alltag Belastungen haben, wagen wir auch eine Reise in die Tierwelt und die Unterstützung der Novafon-Produkte in diesem Bereich. Ein Gespräch über Selbstfürsorge, Körperbewusstsein und kleine Routinen, die Großes bewirken. Auf www.novafon.de gibt es mehr Infos und mit dem Code INKLUSATOR10 gibt es bis 31.12.2025 noch einen tollen Rabatt beim Kauf der Novafon-Produkte.Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Schwer = besser oder Schwer = kaputter?Wer es falsch macht riskiert mehr als er gewinnt: Überlastung, stagnierende Leistung, fehlende Regeneration.Wer es nicht macht lässt wichtigen Progress liegen - gerade Ausdauersportler und Hybrid Athletes!In dieser Folge erfährst du:✅ Wie du schwere Einheiten planst, ohne dich zu überlasten✅ Wie du 1–2 schwere Sessions pro Woche nutzt, um stärker zu werden✅ Warum die besten Athleten schwer trainieren, aber nie „zerstört“Schwer trainieren heißt nicht: jedes Mal ans Limit.Es heißt, gezielt starke Reize zu setzen und sie richtig zu dosieren.So wirst du stärker, ohne deine Regeneration oder Motivation zu opfern – und beendest 2025 mit echtem Progress statt mit Schmerzen.---
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um Concurrent Training, also die gleichzeitige Kombination von Kraft- und Ausdauertraining – ein Thema, das in der Trainingswissenschaft heiß diskutiert wird. Marvin spricht darüber, wie sich Maximalkraft und Ausdauer gegenseitig beeinflussen, warum Interferenzeffekte entstehen und was das für Kletterer*innen bedeutet, die beides verbessern wollen.Zunächst geht es um die Ziele der beiden Trainingsarten:Beim Krafttraining steht die Steigerung von Muskelmasse, neuronaler Ansteuerung und Muskelspannung im Vordergrund.Das Ausdauertraining verbessert dagegen die maximale Sauerstoffaufnahme, fördert die Bildung neuer Mitochondrien und Blutgefäße und stärkt das Herz-Kreislauf-System.Doch was passiert, wenn man beides gleichzeitig trainiert? Marvin erklärt, warum lange Ausdauereinheiten die Aktivität der AMP-aktivierten Proteinkinase erhöhen und dadurch den mTORC1-Signalweg hemmen können – der wiederum entscheidend für Muskelaufbau ist. So kann die Muskelproteinsynthese nach einem kombinierten Training geringer ausfallen, besonders wenn beide Reize zu nah beieinander liegen.In der Folge erfährst du außerdem:Warum der Zeitpunkt der Trainingseinheiten (Kraft vor Ausdauer oder umgekehrt) entscheidend istWelche Rolle Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel nach einer Kraftbelastung spielenWie groß die Interferenzeffekte bei trainierten vs. untrainierten Athleten*innen tatsächlich sindUnd welche praktischen Empfehlungen du für dein eigenes Klettertraining ableiten kannstFazit:Wer beides trainieren möchte, sollte Kraft- und Ausdauereinheiten trennen – am besten mit mindestens 6 Stunden Abstand oder an verschiedenen Tagen, vor allem wenn dieselben Muskeln beansprucht werden. So lassen sich negative Interferenzeffekte minimieren und beide Trainingsformen entfalten ihr volles Potenzial.Eine spannende Folge für alle, die ihr Klettertraining wissenschaftlich fundiert optimieren wollen – von Hangboard-Fans bis zu Ausdauerjunkies.___________________Webseite:www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steadyhttps://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Warum reicht Bewegung allein nicht aus, um deinen Körper zu verändern? In dieser Folge bekommst du ein knackiges Update zu den Grundlagen der Trainingslehre. Denn nur wenn du verstehst, wie dein Körper auf Belastung reagiert, kannst du dein Training wirklich effektiv gestalten ohne dich auszupowern oder hormonell auszubrennen.Ich erkläre dir:warum du in der Pause stärker wirst (Superkompensation)wie du dein Training Schritt für Schritt steigerstwarum Individualität wichtiger ist als Trendswieso Vielfalt und Erholung kein Nice-to-have, sondern Pflicht sindwelche Trainingsformen dich langfristig weiterbringenDein Körper braucht smarte Reize, Regeneration und Abwechslung!Hör rein und erfahre, wie Training zu deinem Verbündeten wird – für Energie, hormonelle Balance und echte Fortschritte.
Was lässt uns heute noch staunen? Pater Philipp nimmt uns mit in eine Welt voller Reize und Radikalität – und erinnert daran, dass echtes Staunen aus einer anderen Quelle kommt: aus der Wahrheit Jesu, die mit Vollmacht spricht.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
11.000 Reize pro Sekunde, die auf deine Sinnesorgane einströmen. Maximal 40 Details, an die du dich bewusst erinnerst. Heftige Quote, oder? Heute machen wir uns bewusst, wie stark unser Unbewusstes uns beeinflusst. Und was du tun kannst, damit dein Unbewusstes dir nicht nur weniger Probleme bereitet. Sondern dich mit zusätzlichen Ressourcen stärken kann.
In dieser Folge meines Limitbrecher Podcasts erfährst du, warum Fokus eine der größten Kraftquellen in unserem Leben ist – und wie du ihn für dich nutzen kannst. Jeden Tag prasseln unzählige Reize auf uns ein: Social Media, Nachrichten, Erwartungen anderer. Oft lassen wir uns davon treiben, ohne bewusst zu steuern, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu mehr Klarheit, Stabilität und Innerer Kraft. Ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt lernst, deinen Fokus bewusst auszurichten. Statt in dringenden, aber unwichtigen Dingen gefangen zu bleiben, kannst du dich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: deine Beziehungen, deine Gesundheit, deine Entwicklung und das, was deinem Leben echten Sinn gibt. Diese Folge ist eine Einladung, mutig und bewusst deine Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen. Denn Fokus bedeutet nicht Verzicht, sondern Freiheit: die Freiheit, deine Energie dorthin zu lenken, wo sie dich wirklich stärkt. Jedes Nein zu Ablenkungen ist ein Ja zu dir selbst – ein Ja zu mehr Innerer Kraft und einem erfüllteren Leben.
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kunst, im Moment zu leben und das Beste aus jeder Situation zu machen. Er gibt wertvolle Tipps für Laufanfänger, von den ersten Schritten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, um schneller zu werden. Themen wie Regeneration, Verletzungsprävention, Ernährung und die Kombination von Krafttraining und Laufen werden ebenfalls behandelt. Der Podcast ermutigt die Zuhörer, realistische Ziele zu setzen und motiviert zu bleiben. Jeder Tisch kann gut sein, wenn wir ihn gut machen. Wir verschwenden so viel Kraft mit Nebensächlichkeiten. Laufen ist total einfach, man sollte einfach mal loslaufen. Regelmäßigkeit schlägt einfach deine Heldentaten. Training wirkt in der Erholung, nicht im Training selbst. Prävention findet immer nur dann statt, wenn ich motiviert bin. Vor dem Lauf leicht verdauliche Kohlenhydrate essen. Krafttraining und Laufen schließen sich nicht aus. Setze dir konkrete, messbare Ziele. Flexibilität ist wichtig, um Ziele anzupassen. Mini-Plan „5 km schneller in 8 Wochen“ (2–4 Läufe/Woche): Woche 1–2: 1 Intervalltag (z. B. 6×2′), 1 langer Lauf, 1 lockerer Lauf (+ Strides). Woche 3–4: Intervalle länger (5×4′), Tempolauf 15–20′, langer Lauf +5–10 Min. Woche 5–6: Wechsel: 400–800 m-Intervalle und 20–25′ Tempolauf. Woche 7: Reduzieren (Taper), kurze scharfe Reize. Woche 8: Testlauf/Wettkampf.“ Chapters 00:00 Die Suche nach dem perfekten Moment 03:02 Die Kunst des Lebens im Jetzt 05:42 Einführung in die Laufanfängerfragen 08:36 Wie starte ich mit dem Laufen? 11:27 Laufhäufigkeit und -dauer 14:43 Das richtige Lauftempo 17:32 Wie werde ich schneller? 25:19 Effektives Lauftraining und Steigerungen 28:08 Die Bedeutung der Regeneration 32:56 Prävention von Verletzungen und Schmerzen 38:31 Die richtige Ausrüstung und Schuhe 40:26 Ernährung vor, während und nach dem Laufen 43:19 Krafttraining und Laufen kombinieren 46:33 Ziele setzen und Motivation aufrechterhalten
➡️➡️ Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/ ❤️ Wie das Alter zwischen 2 und 7 die Intelligenz beeinflusst
Digitale Reizüberflutung & Doomscrolling – wie du dein Nervensystem schützt Kennst du das auch? Du willst nur kurz dein Handy checken – und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen. Statt inspiriert fühlst du dich erschöpft und innerlich leer. Gerade hochsensible Menschen spüren die Folgen von digitaler Überstimulation besonders stark. In dieser Folge erfährst du: ✨ warum digitale Reize für HSP so anstrengend sind ✨ wie Doomscrolling dein Nervensystem belastet ✨ welche 5 sanften Schritte dir helfen, wieder mehr Ruhe und Klarheit zu finden ✨ wie du dein persönliches Energie-Budget erkennst
In dieser Folge gibt's ein Gesundheitsupdate von Liza, Neuigkeiten von Schäferhündin Taylor (von Schleppleine bis Hundebegegnungen) und jede Menge lustige Geschichten von Welpe Fred – vom „Gärtnern“ mit der Gießkanne bis hin zum Rehrücken-Diebstahl beim Grillabend.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
In dieser Folge geht es um Neurotrainings im Kampfsport – konkret im Mixed Martial Arts (MMA). Von Neurotrainerin Lara Schwab erfährst du, wie neurozentriertes Training im MMA gezielt eingesetzt werden kann, um Leistung zu steigern, Verletzungen zu reduzieren und auch unter Extrembedingungen fokussiert zu bleiben. Du bekommst konkrete Einblicke in ihre Arbeit mit Profi-Kämpfern – und erfährst, warum Licht, Gerüche und sogar Brockschnüre im Training eine entscheidende Rolle spielen.Was du aus dieser Folge mitnimmst:✅ Welche neuronalen Anforderungen MMA-Athleten im Kampf wirklich bewältigen müssen✅ Warum Atmung, Augenbewegungen und sensorische Reize gezielt trainiert werden sollten✅ Wie du mit dem Testprinzip individuell auf das Nervensystem deiner Athleten eingehst✅ Warum Gehirnerschütterungen weit mehr sind als „nur“ ein Knockout – und was wirklich hilft✅ Wie Neurotraining hilft, trotz mentalem Druck, Reizüberflutung und hoher Verletzungsgefahr leistungsfähig zu bleibenWenn du Sportler oder Trainer bist – besonders im Kampfsport – erfährst du in dieser Folge, warum Neurotraining kein Trend, sondern ein entscheidender Gamechanger ist. Und das nicht nur im Ring – sondern auch im Alltag.
❤️Lies hier weiter
Feine Verbindung zwischen Mensch und Pferd und höhere Motivation mit dem richtigen Energiniveau „Ich sehe Energie so, dass Energie uns umgibt. Energieüberall ist, sie nicht immer sichtbar ist, aber wir sie doch spüren und fühlen können. Man kommt zum Beispiel in einen Raum mit zwei weiteren Menschen und die beiden Menschen haben sich gestritten. Man merkt, da ist dicke Luft. Man spürt es, ohne zu wissen, was passiert ist. Man weiß den Grund für den Streit nicht, aber man nimmt das auf. Das ist für mich quasi die Energie, die wir spüren können. Und beim Pferd oder anderen Säugetieren ist das ganz genauso, nur vielleicht noch sensibler, weil die Reize, die Wahrnehmungen, die Schwingungen, die in der Luft liegen noch subtiler aufgenommen werden können.“ So erklärt es Marvin Vroomen, Ausbildner der klassischen naturorientierten Dressur, die sich auch an den alten Meistern von Steinbrecht bis Gueriniere orientiert: „Man bildet das Pferd nach seinen Stärken aus und trainiert das, was das Pferd natürlich kann.“Und um hier die Kommunikation zum Pferd zu verfeinern, macht er sich die Energie und das Energieumfeld zu Nutze. Das allerbeste wäre, wenn ich mein Energielevel bereits unterKontrolle habe, bevor ich den Stall betrete, weil das Pferd alles wahrnimmt. Vor allem müsse man seinem Pferd in der ohnehin knappen Zeit, die man mit ihm verbringt die volle Aufmerksamkeit schenken. Schrittreiten mit dem Handy in der Hand oder Telefonieren beim Putzen sind für ihn No-Gos.Wenn man auf die Energie achtet wird auch beim Reiten dieVerbindung feiner, meint Marvin. Das beginnt schon mit der energetischen Körperpflege. Abgeleitet von der chinesischenMedizin (TCM) und Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) empfiehlt er mit sanftem Druck entlang der Meridiane von vorne nach hinten zu bürsten und dabei auf die Pferdeaugen zu achten, ob das Pferd genüsslich zwinkert oder die Augen schließt.Du brauchst mehr Energie oder bist voll damit ? Dann empfehle ich Dir diese AUF TRAB-Podcast-Folge mit Marvin Vroomen und auch sein Buch „Das Spiel mit der Energie“, erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und Ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Energie #TCM #Vertrauen #reiten #AAM #Tierwohl #podcast #reiten #klassische_Dressur #Kosmos Foto: Marvin Vroomen @tactofino
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Hermann Hesse schrieb über Zerrissenheit, Identität, Einsamkeit und inneres Chaos – Themen, die hochsensible Menschen heute nur allzu gut kennen. Doch zu seinen Lebzeiten kannte niemand den Begriff „Hochsensibilität“. Was Hesse fühlte, wurde missverstanden – oder als Schwäche abgetan. Heute würden wir vielleicht sagen: Er war hochsensibel. Er nahm Reize intensiver wahr. Er fühlte tiefer als andere. Und vielleicht war genau das der Grund, warum seine Worte Millionen Menschen berührten – und bis heute bewegen. Was Sie aus dieser Lebensthema-Analyse von Hermann Hesse für sich mitnehmen können: Welche Folgen frühe Fremdbestimmung haben kann. Wie Kunst eine Strategie zur emotionalen Selbstrettung sein kann. Warum manche Menschen zwischen Nähe und Freiheit pendeln. Wie Sie lernen können, sich selbst treu zu bleiben. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen: https://www.persoenlichkeits-blog.de/... Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-.... Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? *[Dann lesen Sie hier …](https://seminare4you.de/lebensthemen/)* Folge direkt herunterladen
Dem anrückenden Herbst entfliehen und den Sommer in südlicheren Gefilden verlängern – Hermann Hesse liebäugelt mit diesem Gedanken schon am 1. September des Jahres 1925 im Hamburgischen Correspondenten und erläutert, warum er diesem Gelüst dann doch nicht nachgibt. Er tut dies allerdings nicht, ohne sich nicht dennoch zwischendurch wegzuträumen, bald nach Italien, bald nach Nordafrika, dessen Reize er zumindest an einer Stelle mit einem heute nicht mehr gebräuchlichen, weil rassistischen konnotierten Begriff skizziert, der damals in diesem Kontext allerdings weithin üblich war. Warum Hesse sich nicht auf den Herbst, dann aber doch an ihm erfreut, erfahren wir von Rosa Leu.
In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spreche ich über zwei Phänomene, die dich wahrscheinlich auch betreffen:
In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spreche ich über zwei Phänomene, die dich wahrscheinlich auch betreffen:
Es begann mit einer Nachricht bei Instagram.Ob ich Lust hätte, das Buch “Dieses Buch wird dein Leben verändern” zu lesen. Der Autor war Florian Höper. Mit dieser Nachricht wurde mein Leben wirklich verändert. Nicht nur das Buch hat mich inhaltlich abgeholt, sondern auch der Kontakt zu Florian wurde intensiver. So kam es auch dazu, dass wir uns eines Tages in Berlin verabredet haben und bei einem gemeinsamen Mittagessen erzählte Florian mir eine Idee für ein gemeinsames Buchprojekt. Das Thema war Lesen.Dieses Gespräch ist mittlerweile über 2,5 Jahre her. Was damals eine Idee war, ist mittlerweile Wirklichkeit geworden. In dieser Folge sprechen wir über unsere Ansätze, warum wir Lesen in Zeiten von Social Media wichtiger denn je erachten, aber wie uns Social Media auch einen Vorteil im Leben bieten kann.Hier bekommst du unser Buch: https://amzn.to/3HxUdjQHier erfährst du mehr über Florian: https://www.instagram.com/florianhoeperInstagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/(00:00:00) - Vom Instagram-Projekt zur Buchstrategie(00:06:07) - Bücher als unterschätzte Marketingwaffe(00:12:36) - Wie sich unsere Aufmerksamkeit verändert hat(00:18:01) - Neue Lesetechniken & digitale Reize(00:24:11) - Bücher vs. TikTok: Warum Langform gewinnt(00:30:11) - Die gefährliche Filterblase in Social Media(00:36:42) - Warum Lesen zu einer rebellischen Handlung wird(00:43:04) - Was Sachbücher besser machen können(00:48:59) - Warum Lesen besser ist als gar nichts(00:55:36) - Warum Bücher emotionale Tiefe erreichen(01:02:09) - Die Kraft der unbekannten Bücher(01:08:40) - Wissen aneignen jenseits des Algorithmus(01:15:05) - Kreativität als Gegengewicht zur Reizüberflutung(01:21:51) - Familienleben, Social Media und Selbstschutz(01:28:09) - Warum gesunde Selbstbezogenheit wichtig ist(01:34:53) - Florians Empfehlungen & Kontaktmöglichkeiten
«Manchmal ist die Welt einfach zu laut, zu grell, zu viel.» Andrea Züger Weiss genau, wie sich das anfühlt – und wie man damit leben kann, ohne sich selbst zu verlieren. Als erfahrene Expertin für Hochsensibilität und Trauma bringt sie nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch eine grosse Portion Empathie mit. Im Livenet Talk mit Ruedi Josuran geht es nicht um graue Theorie, sondern um echtes Leben: um die kleinen und grossen Herausforderungen, wenn Reize zu stark werden, wenn alte Wunden im Alltag aufbrechen – und um die Wege, wieder ins Gleichgewicht zu finden.Andrea Züger bringt es auf den Punkt- auch für Menschen, die in Führungs-Positionen sind – berührende Einsichten, praktische Werkzeuge und überraschende Perspektiven:ol {margin-bottom:0in;margin-top:0in;}ul {margin-bottom:0in;margin-top:0in;}li {margin-top:.0in;margin-bottom:8pt;}Warum Hochsensibilität keine Schwäche ist, sondern eine besondere StärkeWie Trauma unser Nervensystem prägt – und wie Heilung möglich wirdWelche einfachen Strategien helfen, im Trubel der Welt innerlich ruhig zu bleibenDieser Talk ist für dich, wenn du dich manchmal „zu viel“ fühlst – oder wenn du Menschen besser verstehen möchtest, die so empfinden. Es ist ein Gespräch, das Herz und Verstand öffnet, und dich vielleicht genau an dem Punkt abholt, wo du gerade stehst. Dieser Talk wird vom Hope Business Club präsentiert: HOPE Business Club AG | Gottes Reich in der Geschäftswelt bauen | Schweiz
Worum geht es?Die Schule startet wieder nach den Sommerferien. Für Kinder mit FASD ist der Schulalltag oft ein Hindernisparcours: hohe Erwartungen, soziale Anforderungen und ständige Reize. In dieser Episode erfährst du, wie Verständnis für die unsichtbare Behinderung, eine entlastende Struktur und gute Zusammenarbeit den Schulalltag erleichtern können.Was nimmst du mit?Du hörst, warum Verhalten oft Überforderung statt Trotz bedeutet, wie kurze Anweisungen und Rituale helfen und welche Rolle Schulbegleitung spielt. Praktische Impulse für Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte, die Kinder mit FASD begleiten.Jetzt bin ich gespannt: Welche Erfahrungen hast du mit FASD und Schule gemacht? Bei YouTube kannst du das in die Kommentare schreiben.Hier geht's zur YouTube- Version: https://youtu.be/t6wSlk4anoIMein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.[Hier klicken zur E-Book-Seite]
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Use it or lose it – ohne Muskeln verlierst du!
Du Liebe
Maskiert bis zur Erschöpfung – wie ich mich befreit habe Hast du das Gefühl, ständig zwischen zwei Extremen zu pendeln? Einerseits willst du hinaus in die Welt – kreativ sein, dich zeigen. Und gleichzeitig willst du dich zurückziehen, Kraft sammeln, die Reize von außen leiser drehen? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine eigene Geschichte – von Jahrzehnten des Maskierens, der Anpassung und des Funktionierens… bis zu dem Moment, an dem mein System stoppte. Ich teile, wie AuDHD, Reizoffenheit und die beginnenden Wechseljahre ineinandergriffen, was mich an den Rand der Erschöpfung brachte – und wie ich gelernt habe, meine Gegensätze zu halten, statt sie zu bekämpfen. Du erfährst: Warum Masking so anstrengend ist – besonders für neurodivergente Frauen Wie hormonelle Veränderungen und Daueranpassung sich gegenseitig verstärken können Welche Brücken mir helfen, heute in meiner Kraft zu bleiben Diese Folge ist für dich, wenn du dich oft „zu viel“ oder „zu widersprüchlich“ fühlst – und bereit bist, diesen Teil von dir nicht länger als Fehler zu sehen, sondern als Ausdruck deiner Einzigartigkeit. **************************************
In dieser Folge von "Freundschaft Plus" sprechen wir über erotische Reize, die unter die Haut gehen - ganz ohne Druck und BDSM-Fachwissen.Was ist Sensory Play, warum boomt es gerade, und wie kannst du es achtsam mit deinem Gegenüber ausprobieren?Wir geben dir aktuelle Trends, Einstiegstipps, sinnliche Tools & eine kleine Übung für zu Hause mit. Für dich drin: Mehr Nähe, neue Lustimpulse und ein Einstieg ins Fühlen statt Funktionieren.Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gänsehaut: der Körper reagiert, aber nicht nur auf Kälte und äußere Reize, sondern auch auf starke Gefühle.
Um Gedanken an die Arbeit nicht mit in die Ferien oder Freizeit zu nehmen, helfen Selbstdisziplin, Abstand und Ablenkung. Besonders wer in den Ferien nicht verreist, sondern zuhause bleibt, hängt mit dem Kopf gerne noch in der Arbeit fest. Hilfreich ist es da, das Abschalten wörtlich zu nehmen: Handy aus und die Emails liegen lassen – und das Arbeitszimmer absperren. Und auch wenn einem Zuhause fremde Reize fehlen, die einen schnell aus den Gedanken holen – wie das Meeresrauschen im Urlaub oder der Panoramablick in den Bergen: Tapetenwechsel geht auch daheim. Mit einer Tätigkeit, in der man ganz versinkt wie Stricken, Gartenarbeit oder ein gutes Buch: «Man ist dann so fokussiert, auf das was man macht, dass man automatisch nicht mehr an die Arbeit denkt», sagt Neuropsychologin Iris-Katharina Penner vom Inselspital Bern. Wer sich also selbst Ablenkung schafft und in der freien Zeit ausnutzt, dass nicht ein Termin den nächsten jagt, gewinnt den nötigen Abstand, den es zur Erholung braucht.
Ulrike Funke teilt ihr tiefes Wissen über die autistische Wahrnehmung und erklärt, wie diese das Verhalten beeinflusst – ein Perspektivwechsel, der unser Verständnis von Autismus grundlegend verändert.• Autismus ist primär eine andere Wahrnehmung, nicht ein soziales Defizit• Hyposensibilität (verminderte Reizwahrnehmung) wird oft übersehen, ist aber genauso wichtig wie Hypersensibilität• "Störendes Verhalten" ist meist ein Regulationsversuch – lautes Schreien oder Klopfen kann beruhigend wirken• Der Kopfbereich ist besonders sensibel und zentral für die Regulation – daher sind Mützen für manche autistische Menschen wichtig• Gewichtsdecken und Druckinformationen können helfen, müssen aber variiert werden, um wirksam zu bleiben• Essen und Trinken sind für viele Autist*innen belastend durch die Vielzahl gleichzeitiger sensorischer Informationen• Schulpausen und Mensa-Situationen können stressiger sein als der Unterricht selbst• Starke sensorische Reize (scharf, kalt, intensiv) können besser wahrnehmbar sein als sanfte, diffuse Eindrücke• Regulation vor dem Essen ist wichtiger als starre Regeln beim Essen selbst• Sicherheit und Verständnis sind grundlegend für positive EntwicklungUlrikes neues Buch zum Thema Essen und Trinken im Autismus-Spektrum erscheint im September und bietet praktische Hilfen für diesen oft übersehenen Bereich.Hier findest du Ulrikes Instagram-Profil und ihre Website mit dem Link zum Buch.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das in der Trainingspraxis genauso gefragt wie herausfordernd ist: die Trainingssteuerung hochintensiver Belastungen im High-Intensity Interval Training. HIIT gilt als hocheffizientes Trainingsformat, das mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand enorme physiologische Reize setzen kann. Doch gerade bei hochintensiven Belastungen ist Feintuning gefragt: Wie intensiv darf eine Einheit sein? Wo verläuft die Grenze zur Überforderung? Und wie kann man sicherstellen, dass der Trainingsreiz weder verpufft noch ins Risiko führt? Dazu sprechen wir heute mit Lukas Kitzberger – Athletiktrainer, Sportwissenschaftler und Experte für leistungsorientiertes Training. Er gibt uns spannende Einblicke in die Praxis, zeigt auf, welche wissenschaftlichen Grundlagen für die Trainingssteuerung entscheidend sind, und erklärt, warum gerade hochintensive Belastungen im Training oft unterschätzt – oder falsch eingesetzt – werden. Freut euch auf fundiertes Know-how, praxisnahe Tipps und jede Menge Impulse für euer eigenes Training oder Coaching.
In dieser Folge spreche ich mit Jessica, @sonne.in.mir, die selbst als hochsensible Frau lange mit Bulimie kämpfte, weil sie ihre intensive Wahrnehmung und ihre Gefühle mit Essen kompensierte. Hochsensibilität bedeutet, dass du Reize und Emotionen besonders intensiv erlebst – das kann zu Überforderung führen und genau hier greift oft das emotionale Essen. Du lernst in dieser Folge: ✅ Wie du erkennst, ob du hochsensibel bist. ✅ Was Hochsensibilität wirklich bedeutet und welche Formen es gibt. ✅ Warum hochsensible Menschen oft emotional essen und wie das zusammenhängt. ✅ Praktische Tipps und Maßnahmen, wie du deine Gefühle besser wahrnehmen kannst, ohne sie mit Essen zu kompensieren. ✅ Wie du mehr Selbstfürsorge entwickelst und deine Hochsensibilität als Stärke nutzen kannst. Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du dich in deinem Umgang mit Gefühlen oft im Essen verlierst und endlich verstehen möchtest, wie du emotional besser für dich sorgen kannst. Ich wünsche dir – wie immer – viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Scrollen ohne auszubrennen - Interview mit René Träder Kennst du das auch? Du wolltest nur schnell eine Banküberweisung machen oder ein Foto posten – und plötzlich sind 30 Minuten vergangen, in denen du durch endlose Feeds gescrollt bist. Du fühlst dich danach ausgebrannt, unglücklich oder sogar ängstlich, obwohl du eigentlich nichts wirklich erlebt hast. Willkommen im Zeitalter des Social Media Stress! In dieser Folge spreche ich mit René Träger, Stressexperte und Psychologe, über ein Thema, das uns alle betrifft: Wie Social Media unseren Alltag stresst und was wir dagegen tun können. Das erfährst du in dieser Folge:
Wie schaffst du es, gelassen zu bleiben, während alles um dich herum brennt? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth – Bestsellerautorin, DIE NLP Master-Trainerin in Deutschland, Unternehmerin und Meisterin der mentalen Klarheit – über die Kunst, einen „Egal-Knopf“ im Kopf zu installieren. Wiebke bringt nicht nur über 20 Jahre NLP-Erfahrung mit – sie lebt, was sie lehrt: mitreißende Leichtigkeit, spürbare Präsenz und ein feines Gespür für mentale Freiheit. Gemeinsam mit Helen erkundet sie, wie du deine Gedanken lenkst, deinen inneren Dialog beruhigst und gezielt kleine Reize nutzt, um endlich durchzuatmen. Warum manche Menschen so herrlich unbeeindruckt wirken – und wie du das auch kannst. Und hast du dich schon mal gefragt, wieso eine Shakti-Matte manchmal mehr bewirkt als gutes Zureden? Ein Podcast für alle, die sich nach einem klaren Kopf, mehr Fokus und einem ruhigen Herzen sehnen. #innereruhe #gedankenkarussell #stressfrei #nlpcoaching Erfahre mehr auf:
Was du erlebst, ist nicht die Welt – es ist deine Version davon.Licht trifft auf deine Netzhaut. Schall auf dein Trommelfell. Reize auf deine Haut. Doch was wir daraus machen – das ist Interpretation.In dieser Auftaktfolge der 9. Staffel spricht Dr. Mario Grabner,Psychotherapeut, Coach, NLP-Lehrtrainer, promovierter Wirtschaftspsychologe & Gründer von myNLP.at, über eines der zentralsten Prinzipien des NLP: Wirklichkeit ist subjektiv.
In dieser Episode spricht Conny mit Trainer-Kollegin Maxi Lotz über das Leben mit Windhunden und die Herausforderungen, die mit der Trüffelsuche verbunden sind. Maxi teilt ihre Erfahrungen als Hundetrainerin und gibt Einblicke in die Vorurteile, die oft mit Windhunden verbunden sind. Außerdem beantworten sie Fragen aus der Stundi-Community. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von Dogs Love, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "Futter15" -15% auf das Trockenfutter auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 03.07.2025 einmalig pro Kund:in einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.seresto.deLinks zur FolgeHundeschule von Maxi & Miro Lotz: www.martinruetter.com/zuerichoberland/Hündin „Isis“, die Connys Herz erobert hat:https://www.animalcare-austria.at/de/tiervermittlung/hunde-in-ungarn/isis/?orderBy=0Idefix' Schwestern:Nalani: https://www.instagram.com/p/DCRwht9taiJ/?igsh=eDMyZHNoYjE3NnFn + Indie (eher zurückhaltend): https://www.instagram.com/p/ClOwxLvtKr7/?img_index=3&igsh=Zm51bG40N2k0eGJ6In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Darf ich als Hundehalter auch von einem Jogger ein deeskalierendes Verhalten erwarten, wenn mein junger, noch nicht ganz zuverlässiger Hund ihn fixiert – oder liegt die Verantwortung allein bei mir?Ist das Junghundealter nicht ideal für die Vermittlung, da Hunde in dieser Phase offen für neue Bindungen und Reize sind – oder überwiegen die Herausforderungen der Pubertät, sodass eher ältere Hunde geeignet sind?Sollte man bei einem jagdlich motivierten Hund auf Ball- und Futterbeutelwurf verzichten, weil das Nachhetzen den Jagdtrieb verstärken kann – oder kann man das kontrolliert ins Training einbauen?Wie kann ich meiner unsicheren Hündin nach einem Umzug am besten beim Ankommen helfen – eher Freiraum lassen und Bedürfnisse zulassen oder klare Regeln setzen, z. B. beim Schlafplatz?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Fühlst Du Dich innerlich leer, müde und ausgelaugt? Erfahre, warum es vielen Menschen heutzutage so geht. In dieser Solo-Episode deckt Maxim die wahren Energieräuber unserer Zeit auf: Dauerberieselung durch Social Media, Streaming-Marathons und endlose Konsumschleifen, die unser Dopamin-System betäuben und uns in einem Teufelskreis aus Überstimulation und Erschöpfung gefangen halten. Diese Episode ist Dein Weckruf, wenn Du spürst, dass Du mehr vom Leben willst als oberflächliche Reize und Ablenkung. Entdecke konkrete Wege, wie Du Deine Lebensenergie zurückgewinnst und warum bewusster Verzicht der Schlüssel zu echter Freiheit ist.
Der Hund steht zum ersten Mal in seinem neuen Daheim. Jetzt ist es wichtig, ihm eine ruhige und sichere Umgebung zu schaffen – und einen Rückzugsort, an dem er sich geborgen fühlt. In den ersten Tagen gilt es, Stress durch zu viele neue Reize zu vermeiden. Auf dauernde Futter- oder Leckerli-Experimente sowie lange Spaziergänge sollte verzichtet werden – die Flut an neuen Eindrücken ist für den Hund bereits gross genug. Auch Liegeplätze und Rückzugsmöglichkeiten sollten sorgfältig gewählt werden: idealerweise Orte, von denen aus der Hund das Geschehen in Ruhe und aus sicherer Distanz beobachten kann.
Bei der Multiplen Sklerose greift das eigene Immunsystem die Zellen im zentralen Nervensystem an. Langsam verlieren diese dann die Fähigkeit Reize weiterzuleiten. Heilbar ist die Erkrankung nicht, aber behandelbar. Doch es gibt auch noch viel zu erforschen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Michaela Mai von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft
Wie wäre es, wenn du mitten in einem Event voller Action, Trubel und Reize plötzlich eine Oase absoluter Ruhe und tiefer Entspannung erleben könntest? Genau das bietet die revolutionäre Technologie von VibroAcoustics.Für diese Episode besuchte ich Jonas Grønning, den Co-Founder von VibroAcoustics, direkt in Kopenhagen, um mir selbst ein Bild von ihrer innovativen Technologie zu machen. Jonas erklärt mir dabei voller Freude, wie ihre VibroAcoustics-Plattform mit gezielten Schallfrequenzen und fein abgestimmten Vibrationen dein Nervensystem beruhigt und dich innerhalb kürzester Zeit in tiefe, meditative Zustände versetzt.Dass die Technologie wirklich funktioniert, zeigte sich spätestens darin, dass ich nach Ablauf meiner Session spontan um eine Verlängerung von weiteren 15 Minuten bat – denn diese Vibrations sind wirklich „deep“! Gemeinsam sprechen wir über die faszinierenden Effekte auf dein parasympathisches Nervensystem, weshalb diese Methode in unserer hektischen, reizüberfluteten Zeit ein wahrer Gamechanger ist und warum sie unterschiedlichste Zielgruppen – vom Profisportler bis zum gestressten Unternehmer – gleichermaßen begeistert.Mehr zu VibroAcousticsDu möchtest tiefer in die faszinierende Welt der VibroAcoustics eintauchen und mehr über die Technologie erfahren, die Klang und Vibrationen in ein einzigartiges Entspannungserlebnis verwandelt? Dann besuche unbedingt die offizielle Webseite von VibroAcoustics:
Die sogenannte Angstmatrix ist ein energetisches Geflecht, das tief in das kollektive Bewusstsein der Menschheit eingewoben ist. Sie ist kein physischer Ort, sondern ein unsichtbares System von Glaubenssätzen, Emotionen und energetischen Mustern, das die menschliche Wahrnehmung beeinflusst und begrenzt. Und diese wird stetig gefüttert und gefördert. Ich werde dir heute verdeutlichen wieso wir auf bestimmte Reize automatisch mit Furcht, Schuld, Scham oder Selbstzweifeln reagieren und wie du aus diesem System der Angst ganz einfach aussteigen kannst. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Was die Angstmatrix ist - Was der Gegensatz dazu, die Christusmatrix ist - Meine Meinung zu den Blackouts in Spanien, Portugal und Südfrankreich - Die Verzerrung und Verwirrung der Christus-Figur - Eine persönliche Geschichte der Angstmache **Empfehlungen:** Podcastfolgen zum Aufstieg: Meditation: Energien integrieren https://www.zauberhaut.coach/themen-meditationen/?bestellen=Energien-integrieren Lichtbringer-Gruppe Instagram: https://ig.me/u/lydia.zauberhaut?extra=subscribe Aufstiegsenergie: Warum ist 2024 so intensiv https://open.spotify.com/episode/4oHtrkBQuaRDGyFBzqaDU2?si=441aeb8f971c40c6 Aufstiegssymptome & die Theorie der Zeitlinien https://open.spotify.com/episode/79JUVHI4v47Jo4RQYvPw18?si=96c5e3c3e46e486a So verlässt du die falsche Matrix https://open.spotify.com/episode/1T1QdlCaIOWfHatrcuU0NA?si=e6738a028d6a497f Die falsche Matrix & wieso du Licht in die Welt bringst https://open.spotify.com/episode/6rFcWzjofI6nEz3b4tRfE6?si=706ef00ea76942b2 9 Tipps für den Umgang mit intensiven Aufstiegs-Energien https://open.spotify.com/episode/3Di5GipRcAiFrYqEvMldt1?si=2d8e383f450642d6 Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Fühlst du dich oft fremdbestimmt – obwohl du doch selbstständig bist? Dann kennst du wahrscheinlich diesen Reaktionsmodus nur zu gut: Kundenanfragen, spontane Aufgaben, Deadlines und Erwartungen von außen lenken deinen Tag, während deine eigenen Prioritäten auf der Strecke bleiben. In dieser Folge spreche ich darüber, wie du bewusst aus diesem Modus aussteigen kannst. Denn auch wenn ein gewisses Maß an Fremdbestimmung zum Arbeitsalltag gehört, liegt viel mehr Einfluss bei dir, als du vielleicht denkst. Der erste Schritt? Kontrolle zurückgewinnen – durch bewusste Entscheidungen, klare Grenzen und gezielte Planung. Ich zeige dir, wie du wieder das Steuer übernimmst, statt nur auf äußere Reize zu reagieren. Und wie du durch kleine Veränderungen – etwa Time-Blocking oder klare Kommunikationsregeln – spürbar mehr Selbstbestimmung in deinen Alltag bringst. Du musst nicht alles kontrollieren. Aber du solltest das Wichtige schützen – deine Zeit, deine Energie, deine Prioritäten. Links: Alle Infos zum Zeitnutzer Premium Podcast (Mehr zum Thema: „Fremdbestimmung beenden: So gewinnst du die Kontrolle über deinen Arbeitstag zurück“) Hast du Interesse an einer Zeit-Lupe bei mir? Dann kannst du hier einen Termin buchen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wahrnehmungspsychologie im Marketing - Von Cocktailparty bis Hakuna Mata Mehr Conversions mit fundierter und unbewusster Wahrnehmungspsychologie Millionen von Reize erreichen jede Sekunde deine Sinnessysteme. Jeder Reiz buhlt um die Aufmerksamkeit der Leser bzw. Hörer im Marketing. Mittels unbewusster Wahrnehmungspsychologie und Cocktailpartyeffekt durchdringst du die Wahrnehmungsfilter im Kopf deiner Kunden. Wie das abläuft, erfährst du im Podcast.
Wie lebt es sich eigentlich mit Autismus? Das hat mir Sophie Gmeiner erklärt. Sie ist angehende Ärztin, YouTuberin, Künstlerin und am Spektrum. Wie sie die Welt erlebt, die Herausforderungen, Stärken, Vorurteile – und was wir alle darüber wissen sollten. Jetzt in Folge 332 von Erklär mir die Welt.