POPULARITY
Faustregel: Je teurer die angeschaffte Ausrüstung, desto höher die Abbruchquote. Von Uli Winters.
In dieser Episode von Online mehr Umsatz geht es um Onlineshop Optimierung und wie Du die Abbruchquote im Check-out Bereich verringern kannst. Außerdem erfährst Du, warum Dein Shop nur eine einzige Aufgabe hat und weshalb es nicht wichtig ist, dass Amazon und Ebay schön aussehen. Sehr interessant für Onlineshop-Betreiber, Webdesigner, Onlinehändler, Unternehmer sowie Shopify und Shopware Nutzer!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jetzt mit Verkaufspsychologie durchstarten: https://verkaufspsychologie-institut.de/ Optimierung der Preispsychologie, um den Preisschmerz im Schmerzzentrum des Gehirns zu reduzieren. Mittels Preisankern und Framing wird der Schmerz reduziert und somit nicht nur die Akzeptanz gesteigert, sondern auch die individuelle Preiswahrnehmung unbewusst beeinflusst. Ziel ist es, die Abbruchquote zu reduzieren. Tipps dazu im Podcast.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Kostenfreies Erstgespräch vereinbaren: https://niggehoff-consulting.de/ Nicht gekauft aufgrund von hohem Preisschmerz - Preise online durchsetzen - Viele Kunden brechen Käufe ab, weil der Preis zu hoch ist. Egal ob in Shops, Angeboten oder bei Online-Kursen, die Studie der Woche zeigt, dass zu hohe Preise Schmerzen im Gehirn produzieren und optimale Preise das Belohnungszentrum aktivieren. In der Podcastfolge beleuchtet der Psychologe Matthias Niggehoff das Phänomen und gibt konkrete Tipps, um den Preisschmerz zu reduzieren. Vorsprung durch psychologisch fundiertes Marketing - Für Webseiten, Online-Shops und Social-Media. Erreichen Sie Ihre Interessenten in ihren tiefsten Bedürfnissen und Wünschen. Ob auf Webseiten, in Social-Media oder in Shops: Machen Sie mittels fundierter Verkaufspsychologie mehr Interessenten zu Kunden. Erzeugen Sie Emotionen und Inhalte, die wirklich verkaufen. Verkaufstexte auf Webseiten, in Anzeigen und Social-Media müssen die richtigen Kunden ansprechen und begeistern. Garniert mit Psychologie, erzeugen sie Neugier und sorgen für eine Kontaktaufnahme bzw. Kauf. Lernen Sie verkaufsstarke Texte zu verfassen. Psychologisch fundiertes Copywriting, das wirkt. Conversion-Psychologie - Kaufentscheidungen beeinflussen mittels verkaufspsychologischen Techniken. Über 800 wirkungsvolle Elemente erwarten Sie, um schnell Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen positiv zu beeinflussen und den Kaufabschluss zu beschleunigen. Sie bekommen die Essenz aus über 1000 Studien aus der Verkaufspsychologie und hunderter erfolgreicher Projekte. Messbar höhere Conversion für Webseiten und Online-Shops. Abbruchquote im Checkout deutlich reduzieren. Webseiten & Shops, die wirklich verkaufen und profitabel sind Entwicklung von verkaufsstarken Webseiten und Markenaufbau für Unternehmen und Einzelpersonen. Angebote, die wirklich verkaufen. Wie kann Ihre Marke über das Branding einen Sogeffekt auslösen und so Kunden automatisch gewinnen? Markenpsychologie, die nachhaltig funktioniert. Messbar höhere Conversionrate und deutlich reduzierte Abbruchrate im Checkout mittels Verkaufspsychologie. Einige der größten Online-Shops in Deutschland wurden schon verkaufspsychologisch von Matthias optimiert. Wirkungsvollere Kundenansprache und Customer Journey im Shop. Psychologie, weil Menschen in Ihrem Shop einkaufen! Psychologisch fundierte Social-Media Strategien - Inhalte, die wirklich nachhaltig Kunden bringen. Ob Facebook, LinkedIn, Instagram und Co. - Es reicht nicht, einfach nur Inhalte zu veröffentlichen. Diese müssen psychologisch optimal formuliert sein und die Menschen zur Kontaktaufnahme bewegen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jetzt anfragen: https://niggehoff-consulting.de/ Mehr Umsatz und Kunden mit dem Position-Effect - Verkaufspsychologie Conversion-Psychologie - Kaufentscheidungen beeinflussen mittels verkaufspsychologischen Triggern. Über 500 wirkungsvolle Elemente erwarten Sie, um schnell Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen positiv zu beeinflussen und den Kaufabschluss zu beschleunigen. Sie bekommen die Essenz aus über 800 Studien aus der Verkaufspsychologie und hunderter erfolgreicher Projekte. Messbar höhere Conversion für Webseiten und Online-Shops. Abbruchquote im Checkout deutlich reduzieren.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Kostenloses Erstgespräch sichern: https://niggehoff-consulting.de/ Tischler, Schreiner, Bäcker und andere uralte Gewerbe müssen online ganz anders abgeholt werden. Klassisches Marketing mit 0815 Sales-Copys, Webinaren und Videos funktioniert da nicht. Die Branchen ticken anders und müssen psychologisch fundiert anders angesprochen werden. Fünf Impulse für die ältesten Gewerbe der Welt erfährst du im Podcast. Mehr Online Umsatz mit Verkaufspsychologie. Conversion-Psychologie - Kaufentscheidungen beeinflussen mittels verkaufspsychologischen Triggern. Über 500 wirkungsvolle Elemente erwarten Sie, um schnell Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen positiv zu beeinflussen und den Kaufabschluss zu beschleunigen. Sie bekommen die Essenz aus über 800 Studien aus der Verkaufspsychologie und hunderter erfolgreicher Projekte. Messbar höhere Conversion für Webseiten und Online-Shops. Abbruchquote im Checkout deutlich reduzieren.
Insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern ("MINT") ist die Abbruchquote an Hochschulen bedrückend hoch. Ein gängiger Versuch diese Situation zu verbessern sind Vorkurse, die zunehmend für Erstsemester angeboten werden um ihren Kenntnisstand auf das nötige Niveau zu bringen. Einen anderen Ansatz verfolgte dagegen das "HD-MINT"-Projekt, in dem unser heutiger Gast Thomas Köhler mitgewirkt hat. Hier wurde untersucht, inwiefern moderne didaktische Methoden - etwa das Just-in-Time-Teaching oder die Peer Instruction - zu einem besseren Lernerfolg und höherer Zufriedenheit unter den Studierenden führen kann. Wir haben über die verschiedenen Lehrtechniken mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteile gesprochen und erörtert, ob diese Modelle auch außerhalb der Pilotstudie wirken können.
Der Kölnpfad 2019 war wieder einmal von großer Hitze geprägt wie auch im letzten Jahr hat das dem Starterfeld eine hohe Abbruchquote beschert. Ich habe auch sehr kämpfen müssen, aber ich habe es irgendwie geschafft, meinen Hintern ins Ziel zu schleppen. Eine Geschichte von Hitze, Abkühlung und einen großartigen Ultralauf. Kölnpfad Ultralauf Regattabahn 50
In drei Monaten zum Entwickler: Klingt abenteuerlich, kann mit dem richtigen Lernkonzept aber durchaus klappen. Ein Gespräch über die Chancen von Coding-Bootcamps in Zeiten des Fachkräftemangels. In Deutschland sind laut Digitalverband BITKOM rund 55.000 Stellen im IT-Bereich unbesetzt. Knapp zwei Drittel davon entfallen auf Softwareentwickler, Tendenz steigend. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen kreative Lösungen her – da liegt es nahe auch mal ein Stück weiter über den vielzitierten Tellerrand zu schauen. Eine, die sich getraut hat ist Dalia Das: Die Expertin für Bildung in Unternehmen hat das Erfolgskonzept Bootcamp aus den USA importiert und mit Neue Fische das erste deutschsprachige Äquivalent hierzulande etabliert. Im Gespräch erklärt sie, an wen es sich richtet, wie es funktioniert und welchen Impact es auf den Fachkräftemangel haben kann. 00:00:48: Intro Dalia Das + Neue Fische 00:03:58: Was sind die Inhalte des Programms? 00:04:48: Dalia Das über ihren persönlichen Background und die Ursprünge von Neue Fische 00:05:56: Warum es bislang noch kaum Coding-Bootcamps in Deutschland gibt 00:07:10: Coding-Bootcamps in den USA – wer steckt dahinter? 00:07:45: Aufbau eines Bootcamps in Deutschland nach US-Vorbild – Wie waren die Reaktionen aus der Wirtschaft? 00:09:34: Wie intensiv ist ein dreimonatiges Bootcamp? 00:11:04: Wie viele Teilnehmer hatte der erste Kurs und haben alle durchgehalten? 00:12:23: Über das richtige Ambiente für ein Bootcamp 00:14:06: Was Neue Fische einzigartig macht 00:14:33: Gibt es ein klassisches Kandidaten-Profil? 00:15:46: Wie hoch war die Abbruchquote? 00:16:56: Wie geht es nach einem bestandenen Bootcamp weiter? 00:21:11: Entwertet der Erfolg von Bootcamps auf Dauer die akademische Ausbildung? 00:24:19: Beyond Webdevelopment – sind Bootcamps in anderen Disziplinen in Planung? 00:25:30: Was müssen angehende Data Scientists mitbringen? 00:26:50: Wie steht Neue Fische zum Thema Frauen in Tech? 00:28:19: Was kostet ein Bootcamp bei Neue Fische? 00:31:49: Stichwort Fachkräftemangel – Läuft es perspektivisch nicht auf unternehmensinterne Bootcamps hinaus? 00:34:18: Über die Rolle von Bootcamps in naher Zukunft 00:35:05: Wie Neue Fische zu seinem Namen gekommen ist
In dieser Folge der Rei Baumeister Show Wie du die Klickpreise senken und die Conversion Quote erhöhen kannst Der fatalste Fehler beim Erstellen einer Landing Page Warum du Standard-Templates für die Gestaltung deiner Landing Page verwenden solltest Wo du auf gar keinen Fall sparen solltest Warum du ohne Mobile-Optimierung 50 Prozent weniger Traffic haben wirst Was du tun kannst, um die Abbruchquote zu senken Tipps und Tricks zum Formulieren der Texte auf deiner Landing Page Die Show Notes zu dieser Folge findest du hier: reibaumeister.com/10
Herzlich willkommen zur zwölften Folge des F.A.Z. Einspruch Podcasts! Die #metoo-Bewegung prägt seit Monaten die öffentliche Debatte, doch juristisch hat es bislang kaum Konsequenzen gegeben. Das ändert sich nun in den Vereinigten Staaten, wo die Staatsanwaltschaft gegen Harvey Weinstein, seinen Bruder und sein Unternehmen vorgeht. Die Klageschrift wirft den Dreien vor, ein System sexueller Ausbeutung geschaffen zu haben: Weinstein soll drei Abteilungen innerhalb seines Unternehmens betrieben haben, deren Zweck darin bestand, ihm junge Frauen aus der Filmbranche zuzuführen, sie seinen Vorlieben entsprechend einzukleiden, und von der Einleitung rechtlicher Schritte abzuhalten. Anschließend geht es nach Deutschland zur Klage des Oberlandesrichters Thomas Schulte-Kellinghaus gegen die Vorgabe fester Erledigungspensen für Richter. Das Verfahren wirft Grundfragen der Gewaltenteilung auf: Wie viel Zeit darf ein Richter sich mit seinen Fällen lassen, ab wann darf die Verwaltung in seine Geschäfte eingreifen? Klagen gibt es von Richtern auch an anderer Front: Der Deutsche Richterbund moniert die immer weiter aufgehende Gehaltsschere zwischen Richtern und Staatsanwälten auf der einen und Juristen in der Privatwirtschaft auf der anderen Seite. Angesichts dieser Entwicklung werde sich die bevorstehende Pensionierungswelle in den neuen Bundesländern nicht abfedern lassen, zumal auch immer mehr Jurastudenten ihr Studium abschließen. Die Gründe hierfür arbeitet eine Studie des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf. Neben einer geringen Identifikation mit dem Fach und fehlender praktischer Bezüge spielt auch die Schwierigkeit des Staatsexamens eine große Rolle. Das ist besonders problematisch, weil viele Jurastudenten erst sehr spät, nach sieben oder mehr Semestern abbrechen. Die Konsequenz solle aber nicht sein, das Examen leichter, sondern die Zwischenprüfung schwerer zu machen. Schließlich beschäftigt uns eine Entscheidung des Landgerichts Berlin, das eine Reihe von Facebook-AGB gekippt hat, die den Datenschutz der Nutzer betreffen. Das Urteil gibt vor allem Constantin van Lijnden Anlass zu einer spontanen Wutrede über Datenschutz-Paranoia und unnütze und nervige Warn- und Hinweismeldungen zu Eingriffen, die die allermeisten Nutzer seiner Meinung nach ohnehin nicht stören oder interessieren. Den Abschluss bildet das gerechte Urteil, das die Brücke zum schon erwähnten Jurastudium schlägt. Ein ehemaliger Student ist mit einer Schadensersatzklage wegen seines nicht bestandenen Examens vor dem OLG Hamm gescheitert, obwohl zwei seiner Klausuren nachweislich falsch bewertet wurden. Warum das trotzdem gerecht ist, verrät die Sendung Koalitionsvertrag: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1 Klage gegen Weinstein: https://ag.ny.gov/press-release/ag-schneiderman-files-civil-rights-lawsuit-against-weinstein-companies-harvey https://ag.ny.gov/sites/default/files/weinstein_company.pdf Artikel zu Weinstein: https://www.washingtonpost.com/amphtml/news/morning-mix/wp/2018/02/12/new-york-attorney-general-sues-harvey-weinstein-and-his-company-for-egregious-civil-rights-violations/ Artikel zu Thomas Schulte-Kellinghaus: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-07/gegen-die-zeit/48211.html Artikel zur Gehaltsschere zwischen Justiz und Privatwirtschaft: http://einspruch.faz.net/einspruch/2018-02-10/ Artikel zur Abbruchquote bei Jurastudenten: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-07/das-raetsel-vom-verschwundenen-studenten/48225.html Facebook-Urteil des Landgerichts Berlin https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2018/02/12/facebook_lg_berlin.pdf Artikel zum Facebook-Urteil: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-02-13/koennen-sich-facebook-nutzer-bald-mickymaus-nennen/51037.html Gerechtes Urteil: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-02-14/7ae244ed494b3f84ded2c8b8ccd6e174/?GEPC=s5 https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseO