FAZ Einspruch

Follow FAZ Einspruch
Share on
Copy link to clipboard

Brexit, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze oder Gerichtsurteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Auch politische Debatten sind ohne rechtliche Hintergründe kaum mehr richtig zu verstehen. Die wichtigsten Themen aus Politik, Justiz und Recht verhandeln wir im…

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ


    • May 14, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 1h 15m AVG DURATION
    • 347 EPISODES


    More podcasts from Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

    Search for episodes from FAZ Einspruch with a specific topic:

    Latest episodes from FAZ Einspruch

    #343: AfD-Mitglieder als Beamte?

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 63:02


    Beamte müssen verfassungstreu sein – wir klären in Folge 343 mit Staatsrechtsprofessor Christian Bickenbach, ob eine AfD-Mitgliedschaft diese Pflicht verletzt. Mit Polizeigewerkschafter Sven Hüber blicken wir auf den neuen Erlass zu Grenzkontrollen.

    #342: Kanzlerwahl von Friedrich Merz mit Hindernissen

    Play Episode Listen Later May 7, 2025 102:03


    Wir klären, worauf es juristisch im Bundestag nach der fehlenden Mehrheit im ersten Kanzlerwahlgang ankam, und stellen die neue Bundesjustizministerin vor. Außerdem: Rechtsfragen zur Neueinstufung der AfD durch den Verfassungsschutz.

    #341: Neue Minister, neue Rechtspolitik

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 51:30


    In Folge 341 blicken wir auf die Juristen in der künftigen Bundesregierung. Wir erklären, worauf sich Schwarz-Rot inhaltlich geeinigt hat. Und unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet von einem Korruptionsprozess gegen einen Staatsanwalt.

    #340: Wie Linksextreme den Rechtsstaat verachten

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 57:19


    Im Strafprozess gegen Daniela Klette wird deutlich, dass die frühere RAF-Terroristin weiter auf ihre Unterstützer zählen kann. Unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet. Auch in der Linken-Bundestagsfraktion gibt es Sympathien für Linksextreme.

    #339: Quo vadis Deutschland – brauchen wir eine große Staatsreform?

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 91:32


    Die Koalitionsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. In Folge 339 fragen wir Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) und Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins, was sie sich von der neuen Bundesregierung erwarten.

    #338: Wer war Eichmanns Anwalt?

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 104:35


    Der Frankfurter Historiker Dirk Stolper hat eine Biographie über Robert Servatius geschrieben. Zum BGH-Urteil über die Anom-Chats äußert sich Benjamin Krause, Leiter der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität.

    #337: Grundgesetzänderung für Schulden: „Mulmiges Gefühl im Bundesrat“

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 75:26


    Am Freitag stimmt der Bundesrat über die neuen Schuldenregeln der Verfassung ab. Wir sprechen mit Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne). Staatsrechtler Lothar Michael erklärt, warum Karlsruhe das schnelle Verfahren erlaubt hat.

    #336: Legt die AfD die Justiz in Thüringen lahm?

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 72:28


    In Folge 336 analysieren wir mit Carl-Christian Dressel die AfD-Blockade im Thüringer Landtag. Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter fragen wir, wie die Politik von Donald Trump die Arbeit der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden verändert.

    #335: Wie die Union grenzenlose Schulden machen will

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 79:37


    Wir sprechen mit Thorsten Frei (CDU) über den Stand der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD. Mit Ferdinand Kirchhof unterhalten wir uns über das Thema Staatsverschuldung und Hubertus Gersdorf äußert sich zur Kleinen Anfrage der Union zu NGOs.

    #334: Der Unmut der Auslandsdeutschen nach der Wahl

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 80:30


    Wir sprechen mit Kyrill-Alexander Schwarz über die BSW-Ankündigung, wegen fehlender Stimmen aus dem Ausland die Bundestagswahl juristisch zu überprüfen. Florian Meinel äußert sich zur Vorgabe Berlins, auf Versammlungen kein Arabisch zu sprechen.

    #333: Richtet bald ein Sondertribunal über Putin?

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 80:05


    In Folge 333 sprechen wir mit Professor Claus Kreß über die Einigung auf ein Sondergericht zum russischen Angriff auf die Ukraine. AfD-Politiker Tobias Matthias Peterka konfrontieren wir mit Fragen zu den rechtspolitischen Forderungen seiner Partei.

    #332: Welche Regeln gelten für Ermittler nach Fußball-Krawallen?

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 83:31


    In Folge 332 sprechen wir mit Polizeirechtsprofessor Markus Thiel über Fahndungen nach Fußball-Gewalttätern. FDP-Rechtspolitikerin Katrin Helling-Plahr sagt, wo sie das Grundgesetz ändern will. Und wir blicken auf die Wahl eines Verfassungsrichters.

    #331: Wie Trump das Staatsangehörigkeitsrecht einschränken will

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 96:27


    In Folge 331 sprechen wir über Trumps Pläne, das Recht auf US-Staatsbürgerschaft durch Geburt für bestimmte Gruppen einzuschränken. Grünen-Rechtspolitiker Helge Limburg befragen wir zu den juristischen Forderungen im Wahlprogramm seiner Partei.

    #330: Die Hürden für ein AfD-Verbot und Merz‘ Migrationspläne

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 85:50


    Wir sprechen über den Antrag von Abgeordneten für ein AfD-Verbot. CDU-Rechtspolitiker Günter Krings befragen wir zu juristischen Vorbehalten gegen seine Migrationspolitik. Und Staatsanwalt Moriz Musinowski gibt Einblicke zur Rauschgiftkriminalität.

    #329: Elon Musk und sein Einfluss auf die Bundestagswahl

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 78:13


    In Folge 329 fragen wir Digitalrechtsprofessor Benjamin Raue, ob das Recht vor Wahlmanipulationen in sozialen Netzwerken schützt. Mit der SPD-Rechtspolitikerin Sonja Eichwede starten wir unsere politische Interviewreihe zur Bundestagswahl.

    #328: Der Kerngehalt der Staatsbürgerschaft

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 111:36


    In Folge 328 sprechen wir mit der Kriminologin Britta Bannenberg über den Umgang mit psychisch auffälligen Gewalttätern. Außerdem: Wie verhält sich das Gedankenspiel von Friedrich Merz zur Ausbürgerung von Straftätern zum Grundgesetz und zum traditionellen Konzept der Staatsbürgerschaft?

    #327: Mit Sicherheit mehr Freiheit?

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 88:08


    Vor der Weihnachtspause diskutieren wir mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über syrische Migranten, die Befugnisse der Sicherheitsbehörden und Populismus.

    #326: Die fast unbeschränkte Macht zur Gnade

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 102:17


    In Folge 326 sprechen wir über die Begnadigung Hunter Bidens und über die Rechtsgrundlagen des Begnadigungsrechts des amerikanischen Präsidenten. Außerdem: Ein Interview mit Klaus Ferdinand Gärditz über den OVG-Beschluss aus Münster zur amtlichen Kommunikation der zurückgetretenen Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

    #325: Führt das Urteil zur Strompreisbremse zu neuen Umverteilungen?

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 60:26


    Karlsruhe hat die Abschöpfung und Umverteilung der Überschussgewinne von Stromerzeugern gebilligt. Müssen Unternehmen in Krisenzeiten jetzt häufiger mit solchen Maßnahmen rechnen? Das diskutieren wir mit Staatsrechtslehrer Hanno Kube.

    #324: Was die Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif bedeuten

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 96:03


    In Folge 324 analysieren wir die Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, seinen früheren Verteidigungsminister Gallant und Hamas-Führer Deif. Außerdem: Ein Interview zum Karlsruher Urteil zu medizinischen Zwangsmaßnahmen.

    #323: Rechtsstaat in der Falle? Migration, Extremismus, Regulierung

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 87:57


    In Folge 323 fragen wir den Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts, ob Zurückweisungen an deutschen Grenzen zulässig sind, warum das Zensurverbot für das „Compact“-Magazin gilt und was die Justiz aus der Corona-Zeit lernen kann.

    #322: Der Weg zu Neuwahlen und Trumps Strafprozesse

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 92:29


    In Folge 322 analysieren wir, was das Grundgesetz zur geplanten Neuwahl am 23. Februar sagt. Und wir diskutieren, wie es in Trumps Strafverfahren nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten weitergehen könnte.

    #321: Wie weiter? Was das Grundgesetz zum Ampel-Streit sagt

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 78:32


    In Folge 321 analysieren wir die rechtlichen Möglichkeiten für den Fall, dass die Ampel zerbricht. Wir sprechen außerdem über Missbrauch in der JVA Augsburg-Gablingen, den Karlsruher Bafög-Beschluss und die Verurteilung eines Narkosearztes.

    #320: Die Rundfunkreform im Grundgesetz-Check

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 68:10


    In Folge 320 analysieren wir mit Medienrechtsprofessor Hubertus Gersdorf die von den Ministerpräsidenten beschlossene Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir beschäftigen uns außerdem mit Studienplatzklagen von Medizinstudenten.

    #319: Wie geht es weiter mit der Antisemitismus-Resolution?

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 95:36


    In Folge 319 analysieren wir das Urteil gegen den Journalisten Arne Semsrott wegen der Veröffentlichung von Gerichtsbeschlüssen. Zudem sprechen wir mit dem Völkerrechtler Andreas Paulus über die anstehende Antisemitismus-Resolution des Bundestags und führen ein Interview mit dem hessischen Innenminister Roman Poseck über eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze.

    #318: Der neue EuGH-Vize zu Richterwahlen, Afghaninnen und Geschlechtswechseln

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 81:24


    In Folge 318 befragen wir den neuen Vizepräsidenten des Europäischen Gerichtshofs, Thomas von Danwitz, zu kontroversen Entscheidungen aus Luxemburg. Mit Notar Christoph Moes blicken wir auf das Familienrecht der Ampel.

    #317: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zu Diarra für den Fußball?

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 73:36


    In Folge 317 besprechen wir mit Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper das EuGH-Urteil zu den FIFA-Transferregeln. Unser Kollege Marcus Jung gibt uns ein Update zu den Strafverfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn und den früheren Bankier Olearius.

    #316: Warum der Bundestag das BKA-Gesetz ändern muss

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 59:29


    In Folge 316 analysieren wir mit Polizeirechtsprofessor Markus Thiel das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeskriminalamtgesetz. Wir blicken abermals nach Thüringen und klären, wie die „spanische Fußfessel“ Gewalt verhindern soll.

    #315: Ausschussvorsitzende, Verfassungsschutz und die Tierschutzpartei in Karlsruhe

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 73:58


    In Folge 315 dreht sich (fast) alles um das Bundesverfassungsgericht. Es geht um drei Entscheidungen zu Ausschussvorsitzen für die AfD, Hessens Verfassungsschutzgesetz und die Tierschutzpartei im RBB. Außerdem: Was sagt das Völkerrecht zu den explodierten Pagern im Libanon?

    #314: Wie Staatsanwälte zu „Cold Cases“ ermitteln

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 89:10


    In Folge 314 fragen wir Oberstaatsanwalt Thomas Hauburger, wie er Jahrzehnte alte Verbrechen aufklärt. Mit NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) sprechen wir über die Freilassung des Tiergartenmörders, Datenschutz und Referendare.

    #313: Christian Lindner zu Migration, Schuldenbremse und Wagenknechts Partei

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 62:45


    Wir fragen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), ob seine Migrations- und Finanzpolitik rechtlich schlüssig ist. Uns beschäftigt außerdem ein Gerichtsbeschluss zur Fördergeldaffäre und der Strafprozess gegen den früheren VW-Chef Winterkorn.

    #312: Warum es jetzt auf die Thüringer Verfassung ankommt

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 74:47


    In Podcast-Folge 312 fragen wir den Herausgeber des Kommentars zur Thüringer Landesverfassung, was nach der Landtagswahl juristisch wichtig ist. Carl-Christian Dressel erklärt uns, wo die AfD-Abgeordneten Beschlüsse blockieren können.

    #311: Die Abschiebedebatte nach dem Anschlag von Solingen

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 59:38


    Nach der Messerattacke durch einen abgelehnten Asylbewerber analysieren wir mit dem Staatsrechtler Kay Hailbronner die Ausländer- und Asylrechtslage. Und wir besprechen, ob und wie eingefrorenes russisches Staatsvermögen an die Ukraine ausgezahlt werden darf.

    #310: Das BGH-Urteil gegen eine frühere KZ-Sekretärin und das „Compact“-Verbot

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 66:36


    In Folge 310 analysieren wir das Urteil im Revisionsverfahren gegen die 99-jährige, ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. und wir blicken auf die vorläufige Aufhebung des „Compact“-Verbots durch das Bundesverwaltungsgericht.

    #309: Die Freilassung des Tiergartenmörders und das Wahlrechtsurteil

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 66:52


    Zurück aus der Sommerpause beschäftigen wir uns mit allem Wichtigen, was währenddessen passiert ist: Wir erklären die rechtlichen Hintergründe zum Gefangenenaustausch und blicken auf die Karlsruher Entscheidung zum Wahlrecht.

    #308: Das BGH-Urteil zu Martin Kind und seine Folgen für den Fußball

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 56:08


    Karlsruhe hat die Abberufung von Martin Kind als Geschäftsführer von Hannover 96 gebilligt. Vor unserer Sommerpause fragen wir Juraprofessor Lars Leuschner, wie sich das Urteil auf die 50-plus-1-Regel der Deutschen Fußball Liga auswirkt.

    #307: Die Folgen des Immunitätsurteils für Donald Trump

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 84:03


    In Folge 307 analysieren wir, welche Konsequenzen die Entscheidung des obersten US-Gerichts zur Immunität hat. Mit Juraprofessor Kai von Lewinski blicken wir auf eine überraschende Kehrtwende der Ampelkoalition im anwaltlichen Berufsrecht.

    #306: Nie wieder?

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 88:37


    Ein Gespräch mit Daniel Kehlmann über die Demokratie in Deutschland und den USA

    #305: Warum wurde das Cum-Ex-Verfahren gegen Christian Olearius eingestellt?

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 85:44


    In Folge 305 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über das Einstellungsurteil im Strafverfahren gegen den Hamburger Bankier Christian Olearius, Änderungen im Waffengesetz, die mutmaßlichen Umsturzpläne der „Gruppe Reuß“ und die „Hengstigkeit“ von Pferden.

    #304: Kommt die Wehrpflicht zurück?

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 64:46


    In Folge 304 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir mit dem Staatsrechtler und ehemaligen Verteidigungsminister Rupert Scholz (CDU) über den Vorschlag von Boris Pistorius (SPD) zum „Neuen Wehrdienst“.

    #303: Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan?

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 74:02


    In Folge 303 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über Abschiebungen nach Afghanistan, Reformvorschläge für das Jurastudium und Falschparken auf Gehwegen.

    #302: Braucht das Europaparlament eine Reform?

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 73:02


    In Folge 302 widmen wir uns der Europawahl und der Verurteilung von Donald Trump. Der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof macht einen Vorschlag, wie die EU-Mitgliedstaaten gegenüber dem Europäischen Gerichtshof gestärkt werden könnten.

    Claim FAZ Einspruch

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel