Podcasts about privatwirtschaft

  • 170PODCASTS
  • 245EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about privatwirtschaft

Latest podcast episodes about privatwirtschaft

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
KI-Revolution im öffentlichen Sektor – Zwischen Effizienz und Rechtssicherheit

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 46:59


Link zum Artikel: KI transformiert die Datenverarbeitung für mehr Effizienz: Warum der deutsche öffentliche Sektor umdenken muss | ADVANT BeitenLinkedIn Dennis Hillemann: ⁠(1) Dennis Hillemann | LinkedIn⁠Kontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Deutschland steht vor einer demografischen Zeitenwende: Bis 2035 sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Personen um vier bis sechs Millionen, während fast die Hälfte der öffentlich Bediensteten in den Ruhestand geht. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz die Datenverarbeitung in der Privatwirtschaft. Für den deutschen öffentlichen Sektor ist KI längst keine Option mehr – sie ist eine zwingende Notwendigkeit zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats.In dieser Podcast-Episode analysiert ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht die komplexen Herausforderungen und enormen Potenziale von KI im öffentlichen Sektor. Behandelt werden die technologischen Grundlagen von Edge Computing und Echtzeit-Datenanalyse, die rechtlichen Anforderungen des neuen EU AI Acts und dessen risikobasierter Ansatz sowie die spezifischen Hürden für deutsche Behörden: von Datenschutz und IT-Sicherheit über Haftungsfragen bis hin zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen.Der Beitrag zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf – von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen über verbesserte Bürgerservices bis zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger runden die Analyse ab: strategische KI-Integration unter Wahrung menschlicher Kontrolle, systematischer Kompetenzaufbau und innovative Kooperationsmodelle zwischen Behörden und Privatwirtschaft.

Die neuen Zwanziger
Labubu, Alaska-Firlefanz, negative net migration, Salon-Hinweise

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 62:10 Transcription Available


Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730

united states spotify donald trump ai vision dreams film new york times ukraine er chatgpt empire alaska welt hype negative vladimir putin mail tickets zukunft deutschland geschichte arbeit venezuela erfahrungen kinder blick deals kraft zeiten gedanken frauen idee erfolg manifest probleme dollar gesellschaft politik grenzen erfahrung migration quelle kommunikation kontakt viele kritik wahl krise frankfurt natur realit wasser stimme salon openai verst sprache verantwortung nightmares hoffnung monat konzept rede diskussion trotz wunsch zum intelligenz wirkung daten werk zahlen technologie unternehmer haltung dieses glauben gleichzeitig live podcasts prozent wohnung struktur erz hass allein millionen russland wertsch moderne zahl versuch gehirn ressourcen die zeit wolfgang zufall menschheit vorteil afd hinweise literatur zum beispiel abh fortschritt empfehlung patienten ausdruck parteien sam altman inner voice teilnahme werke ips das buch marken schmitt feminismus vorfeld altman kompetenz argumente fortschritte maschinen investitionen dschungel abschlie forscher ausgaben forderungen political correctness statistiken wohnungen signale erfinder trost kapitalismus krieges brahms abgr ukraine krieg moskau friedrich merz armee mittelstand salons soft power privatsph verschwinden drohnen rhetorik wanderung wim wenders truppe die diskussion aktualit zweiten weltkrieg kollaps ausbeutung entlassung zivilisation liest schriftstellerin diskutiert russlands grundeinkommen regenwald kolonialismus ted kaczynski offenbar der hype wettlauf die debatte podcatchers geburten konstruktion uran johannes brahms genauigkeit einwanderung ingenieure gehirne informatiker analogie kritisiert ukraine konflikt anreiz kulturkampf der text waffenstillstand rationalit insolvenzen der artikel die forschung kapitulation machtk die bev annexion lobbyarbeit arbeitskraft die technologie carl zimmer wolfgang m hauptteil staatsverschuldung privatwirtschaft ausbleiben verknappung steuersenkungen wissenschafts karen hao empfohlen diskursen ukrainern firlefanz trendthema anreizen neuen rechten werkbank theatermacher aderlass mietvertr missverh stefan schulz webplayer kanonenfutter theaterprojekt das hauptproblem gefangennahme quartette gehirnaktivit mitschrift im kontrast einspielung dieser glaube die interpretation streichquartette billiglohnl
Podcast – #digdeep
Von der Uni zum CEO und zurück - Entrepreneurship an der LMU mit Philipp Baaske

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 43:45


Philipp Baaske hat aus seinem Promotionsthema eine weltweit erfolgreiche Firma gemacht: NanoTemper bietet innovative Maschinen für die Pharmaindustrie an, eines von vielen Beispielen eines erfolgreichen Transfers aus der Hochschullandschaft in die Privatwirtschaft. Das deutsche Bildungssystem hat Philipp diese Chance eröffnet - und es ist für ihn selbstverständlich, der Gesellschaft nun auch wieder etwas von diesem Erfolg zurückzugeben. Ab Oktober wird er die Entrepreneurship-Initiative der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München leiten und kehrt zurück an die Wurzeln seines Erfolgs. Die Skalierung von Forschungsergebnissen in der freien Wirtschaft funktioniert in Europa und Deutschland deutlich anders als in den USA - soviel ist sicher. Doch muss es immer der gleiche Ansatz sein, mit Milliardenbewertungen und viel Venture Capital im Rücken? Philipp meint nein - auch der gesellschaftliche Nutzen und ethische Fragen sind für ihn wichtig. In seiner Rolle will er erst einmal eines machen: zuhören und hinschauen - und die Studentinnen und Studenten zum Unternehmertum ermutigen.

Talk Between the Towers
EUDI-Wallet: Der Gamechanger für Europas Finanzwelt? (#135)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 36:30


Den eigenen Ausweis oder Führerschein auf dem Smartphone immer dabei haben und europaweit digital nutzen? Mit der EUDI-Wallet will die EU genau das möglich machen – bequem und vor allem sicher. Doch was bedeutet das konkret für Banken, FinTechs und ihre Kund:innen?Im Gespräch mit Helge Michael von Lissi klären Sarah und Dirk in Folge #135, welche Chancen und Risiken die Wallet für die Finanzbranche birgt, an welchen Punkten andere Länder schon weiter sind – und warum sich Privatwirtschaft und öffentliche Einrichtungen jetzt vorbereiten müssen.02:38 - Helge, stell dich und Lissi doch gern kurz vor! 03.48 - EU Digital Identity Wallet, eIDAS2, oder eID - rund um Digitale Wallets existieren ziemlich viele Fachbegriffe. Kannst du uns die wichtigsten Begriffe rund um digitale Wallets erklären?06:38 - Warum ist die EUDI-Wallet für Finanzinstitute besonders relevant sind?09:40 - Ihr seid als Idee für einen - damals noch sehr jungen - Trend gestartet. Welche Meilensteine und politischen Entscheidungen haben die Entwicklung der EUDI-Wallet am meisten geprägt – und wo stehen wir heute im Markt? 13:32 - Wo werden digitale Wallets heute schon erfolgreich eingesetzt? 16:08 - Wo liegen Richtung Finanzbranche die größten Risiken – von Sicherheit über Regulierung bis Kundenvertrauen – und wie lassen sie sich minimieren? 18:30 - Wie schätzt du die Experimentierfreude der Deutschen ein? Haben sie Lust darauf, die Wallet zu testen? 20:04 - Hast du ein Gefühl, wie gut sich Privatindustrie und öffentliche Behörden auf die Wallet vorbereiten? 25:00 - Wo steht das Thema im internationalen Vergleich? Welche Länder sind uns voraus – und was kann die EU- und Finanzbranche konkret davon lernen?29:20 - Wie sieht dein Szenario 2030 für digitale Wallets aus – und was müssen wir in den nächsten 3 Jahren tun, um dorthin zu kommen? 33:33 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Ihr wollt das Lissi-Wallet testen? Dann klickt hier (https://www.lissi.id/de/eudi-wallet-demo-start)!  Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Human Firewall Podcast
Modern, vernetzt, digital – Zukunftsvision für den öffentlichen Sektor

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 48:08


In dieser Folge sprechen wir mit Jana Janze, Gründerin der Janze & Janze GmbH und Expertin für Verwaltungsinnovation, über die digitale Transformation im öffentlichen Sektor – von kommunaler Ebene bis hin zu Bundesprojekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft, der Rolle von Kommunen als Innovationstreiber sowie den strukturellen Hürden wie Föderalismus, Fachkräftemangel und starren Hierarchien. Wir beleuchten außerdem, warum digitale Transformation mehr ist als Technik, welche Bedeutung Sprache und Verständnis haben, und wie Cybersicherheit und Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden müssen. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Karsten Wildberger

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:50


„Bei der Verwaltungsdigitalisierung sind wir extrem komplex unterwegs – das ist ein Flickenteppich“, sagt Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Fast drei Monate nach seinem Amtsantritt spricht der ehemalige CEO von Ceconomy mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung über die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Themen wie die digitale Verwaltung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Behörden, die Einführung der digitalen Identität sowie der Aufbau des sogenannten „Deutschland-Stacks“. Wie will der Minister die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen? Welche Rolle spielen Pilotprojekte und Cloud-Lösungen? Und warum denkt Wildberger als Minister weiterhin „vom Ergebnis her“, wie er es aus der Privatwirtschaft gewohnt ist? Antworten darauf gibt es in der aktuellen Ausgabe von „Wintergerst trifft Wildberger“.Das ganze Gespräch zwischen Dr. Ralf Wintergerst und Dr. Karsten Wildberger gibt es in voller Länge auf YouTube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Disrupt
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 49:52


Das deutsche Geschäftsmodell steht unter Druck. Wie kann die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs gebracht werden? Bert Rürup und Sebastian Matthes diskutieren über Investitionen, Steuern und psychologische Wendepunkte.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#929 - Buy and Hold Strategien mit Indexing noch zeitgemäss?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 17:20


Das passive Investieren, was seit den 2000er-Jahren immer beliebter wurde – also global, kapitalgewichtet, statisch – ist meines Erachtens nicht mehr uneingeschränkt tragfähig und richtig. Die Grundidee auf Anlegerseite bleibt richtig, doch ihre Umsetzung, wie der Anlagemotor zusammengebaut wird, muss sich weiterentwickeln bzw. sollte nicht auf Indexing beschränkt werden wegen diverser Risiken.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states amazon apple man fall microsoft bank generation bitcoin welt thema weg zukunft inflation geschichte kinder geld gedanken noch bei seite dollar fokus hamburg sinn beispiel grenzen sicht fed qualit schritt unternehmen wege stelle sache stunden freund sprache titel wert punkt nvidia index markt sinne stunde trotzdem motor wichtig seminar ganze wochenende intern werte strategien gute vergleich hintergrund richtung beitrag umsetzung technologie wirtschaft sachen kontrolle studie schutz planung etf fernsehen prozent risiken deswegen etfs mittel faktoren gefahren mittlerweile zahl aktion gewinner panik verm hinweise hose du dich abh dauer neu gar gewicht haushalt transparenz thematik banken fonds buffett blickwinkel konzentration unsicherheiten steuer anker rechts staaten portfolios stablecoins schulden s p nachfrage zeitraum ets prognose aktien volumen investieren schreibe instrumente amerikaner lebensweise kryptow anlage fong zustimmung umfang zinsen anpassungen hyperinflation titeln bargeld rendite absicherung anleger liquidit millionen dollar indexing weltwirtschaft fraktion nachgang schwankungen grundsatz konstellationen auswege zeitgem umlauf buy and hold anleihen adressen aktienmarkt volatilit verwerfungen finanzsystem sicherheiten aktienm irritationen profitabilit regularien anlagestrategie enkelkinder kongresses msci world erachtens staatsanleihen staatsverschuldung edelmetalle schachzug privatwirtschaft nullen inflationen volkswirtschaften zeitbombe geniestreich derivate mini kurs indexfonds welche punkte schwanken digitalw thema immobilien beimischung zuw kursr die grundidee klumpenrisiko abfl marktmechanismen schwankung hinterlegung bankensystems top titeln
CLOSE THE DEAL

Ein offenes IPO-Fenster, hohe Investitionen in KI und die Beilegung des Ukraine-Konflikts – das sind nur drei von Pips Prognosen, die er uns im Januar hier im Podcast gegeben hat. Und da sich die Welt gefühlt doppelt so schnell dreht, wird es höchste Zeit für ein Update und einen Zwischenstand, wie richtig Pip lag. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich die wirtschaftliche und politische Lage entwickelt hat und welche Auswirkungen die aktuellen Trends auf den M&A-Markt haben. Von den sinkenden Zinsen über Private Equity-Investitionen bis hin zu geopolitischen Herausforderungen und den neuesten Entwicklungen in der KI – wir diskutieren, was sich verändert hat und welche Chancen noch auf uns warten. Philipp “Pip” Klöckner, Senior Advisor bei KKR - und DEALCIRCLE, Tech-Analyst, Investor und Podcast-Host, ist deswegen heute wieder zu Gast, um all diese Fragen zu beantworten und seine Einschätzungen zur aktuellen Marktlage zu teilen. Wir diskutieren in dieser Episode:wo der Kapitalmarkt und das IPO-Fenster stehen,wie es um Investitionen in und für Deutschland steht,welche Entwicklungen es im Private Equity-Umfeld gibt,was das Zukunftskonzept für die deutsche Wirtschaft sein kann,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(02:53) Erwartungen 2. Halbjahr 2025(05:04) Börsenlage(08:34) Inflationsraten(12:17) IPO-Markt 2025(20:22) Secondary Funds(25:28) Private Equity Investments(28:13) Investments aus Privatwirtschaft(31:35) Schuldenbremse(35:41) Deutschland als Investitionsziel(42:16) Zukunftskonzept für Deutschland(55:36) Fazit & Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastPhilipp Klöckner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kloeckner/Doppelgänger Tech Talk: https://open.spotify.com/show/3vBAacJIGDEb7hBHgdYlw3?si=9887d38d9aab4a73Folge 94 von Januar 2025: http://bit.ly/44MqVFUWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

Devisenmarkt aktuell
Zollfrist läuft ab - Europa unter Druck

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:23


Die Inflation in Deutschland sinkt im Juni überraschend auf zwei Prozent – doch langfristig drohen womöglich strukturelle Preistreiber. Kommt jetzt die Ruhe vor dem Inflationssturm? Während sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft aufhellt, fehlen weiterhin nachhaltige Impulse. Die Bundesregierung setzt auf Außenwirtschaft – doch Bürokratieabbau und Standortreformen bleiben entscheidend. Was bedeuten die erhöhten Verteidigungsausgaben nach dem NATO-Gipfel für die Eurozone: drohen Inflationsrisiken oder entsteht Wachstum durch Investitionen in Hightech und Infrastruktur? In den USA steht der Arbeitsmarktbericht im Fokus. Trotz solider Zahlen zeigen sich Schwächen bei den neuen Stellen in der Privatwirtschaft. Gleichzeitig bringt das neue Steuersenkungspaket „One Big Beautiful Bill“ Bewegung in die Fiskalpolitik – aber auch neue Schulden. Und der Blick auf den transatlantischen Zollstreit bleibt angespannt: Kommt vor Ablauf der Frist am 9. Juli noch eine Einigung – oder eskaliert der Handelskonflikt weiter? Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan. (Aufnahmedatum: 7. Juli 2025 um 14:00 Uhr)

Beijing Briefing
#60 Warum Privatfirmen in China im "Vogelkäfig" stecken

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 15:47


Wenn du verstehen willst, wie die chinesische Parteiführung auf die Privatwirtschaft blickt, dann solltest du dich mit der "Vogelkäfig-Theorie" vertraut machen. Der 1995 verstorbene Wirtschaftsplaner Chen Yun hat den Ausspruch als erster geprägt: Wenn man sich an einem Vogel erfreuen wolle, so Chen, dann müsse man ihn in einem Käfig halten, damit er nicht davon fliegt. Und genauso sei es eben auch mit der Privatwirtschaft: Diese dürfe sich nur in einem gewissen Rahmen frei bewegen - schlussendlich muss sie von der Parteiführung stets eingehegt werden. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum jenes ökonomisches Verständnis unter Xi Jinping wieder wichtiger geworden ist. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Pause vom Job – rechtlich sauber. So gelingt das Sabbatical! - Zu Brückenteilzeit, unbezahltem Urlaub & Wertkonten – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 17:19


Sabbatical – für viele ein Traum. Aber was sagt das Arbeitsrecht?In dieser Folge von Einfach Recht erkläre ich, wie Sabbaticals im deutschen Arbeitsrecht geregelt sind – speziell im privaten Sektor. Gibt es ein Recht auf Auszeit? Welche Modelle sind möglich? Und worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Umsetzung achten?

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Bürokratie- statt Wirtschaftswachstum: Was tun? (Folge 209)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 39:10


In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir mit einem der renommiertesten Ökonomen der Schweiz: Prof. Dr. Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Das Thema: der wachsende Staatsapparat – ein Phänomen, das viele Länder betrifft und zunehmend kritisch diskutiert wird. Gemeinsam werfen wir einen fundierten Blick auf die zentralen Fragen: • Wie hat sich der Staatsapparat in der Schweiz und in Deutschland entwickelt – und wie stehen wir im internationalen Vergleich da? • Warum verdienen viele Staatsangestellte mittlerweile mehr als ihre Pendants in der Privatwirtschaft – und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit? • Was können wir vom schwedischen Reformmodell der 1990er Jahre lernen – und braucht es auch hierzulande eine Anti-Bürokratie-Offensive? Prof. Schaltegger liefert klare Analysen, pointierte Einordnungen und pragmatische Vorschläge, wie der Staat leistungsfähig und gleichzeitig effizient bleiben kann. Ein Muss für alle, die sich für Wirtschaftspolitik, Staatsmodernisierung und zukunftsfähige Verwaltungsstrukturen interessieren.  LINKS: IWP Website IWP YouTube Kanal IWP LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Bad News werden ignoriert | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 19:17


Bis auf Hewlett Packard Enterprise, sehen wir auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse Gewinnmitnahmen. Die Aktien von Asana, CrowdStrike und Dollar Tree stehen folglich unter Druck. Gleichzeit werden die Aktien von Apple bei Needham wegen der hohen Bewertung und der flauen Wachstumsaussichten abgestuft. Der Wert sei erst in einer Spanne von $170 bis $180 wieder attraktiv. Was die Wirtschaft betrifft, wartet die Wall Street auf die Mai-Arbeitsmarktdaten, die am Freitag gemeldet werden. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai nur 37.000 Stellen geschaffen. Die Wall Street rechnete mit 110.000 neuen Jobs. Ansonsten treten heute die Stahl- und Aluminiumzölle von 50% in Kraft. Eine Belastung insbesondere für die Auto- und Baubranche, wie auch für die Hersteller von Haushaltsgeräten wie Kühlschränke und Waschmaschinen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Kühlt der Arbeitsmarkt nun ab? | CrowdStrike unter Druck

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 27:17


Bis auf Hewlett Packard Enterprise, sehen wir auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse Gewinnmitnahmen. Die Aktien von Asana, CrowdStrike und Dollar Tree stehen folglich unter Druck. Gleichzeit werden die Aktien von Apple bei Needham wegen der hohen Bewertung und der flauen Wachstumsaussichten abgestuft. Der Wert sei erst in einer Spanne von $170 bis $180 wieder attraktiv. Was die Wirtschaft betrifft, wartet die Wall Street auf die Mai-Arbeitsmarktdaten, die am Freitag gemeldet werden. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai nur 37.000 Stellen geschaffen. Die Wall Street rechnete mit 110.000 neuen Jobs. Ansonsten treten heute die Stahl- und Aluminiumzölle von 50% in Kraft. Eine Belastung insbesondere für die Auto- und Baubranche, wie auch für die Hersteller von Haushaltsgeräten wie Kühlschränke und Waschmaschinen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Der Pragmaticus Podcast
China: Stagnation im Staatskapitalismus

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 34:43


Ist China wirklich stark genug, um es mit den USA aufzunehmen? Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zweifelt angesichts des neuen Staatskapitalismus von Xi Jinping. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke Chinas: Schon seit 2010 kann der spezifische (Partei-) Staatskapitalismus, der durch Xi Jinpin, seit 2013 im Amt, wiederbelebt wurde, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht aus der Prekarität führen: Die soziale Ungleichheit ist nach wie vor groß, auch wenn sich eine gehobene Mittelklasse etablieren konnte. Die Schrumpfung der Privatwirtschaft und der Niedergang des informellen Sektors wiegen schwer, und die Exportgewinne sinken. Eine soziale Absicherung gibt es für die Mehrheit der Chinesen nicht.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump schiebt Biden die Schuld in die Schuhe | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 15:00


Die Nachrichtenlage ist auf der Ertragsseite gemischt bis negativ. Wir hören die oft gleiche Aussage: Das Umfeld ist extrem unsicher, mit einer schlechten Transparenz und Zeichen einer Abkühlung. Super Micro, Snap, First Solar, Norwegian Cruise und Booking Holdings gehören zu den Werten dieser Kategorie und tendieren schwächer. Die Aktien von Humana, GE Healthcare, Qorvo und Mondelez können sich nach den Zahlen und zumeist positiven Aussichten gut schlagen. Caterpillar tendiert freundlich, obwohl die Zölle im zweiten Quatal für $350 Mio. Gegenwind auf der Kostenseite führe werden. Neben den Ergebnissen stehen viele Wirtschaftsdaten im Fokus. Laut des Lohnabwicklers ADP wurden im April in der Privatwirtschaft weniger Jobs geschaffen, als man erwartet hatte. Das BIP ist im ersten Quartal um 0,3% geschrumpft. Die Wall Street rechnete mit 0,4% Wachstum. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
BIP schrumpft | Unternehmen warnen vermehrt vor Zollbelastung

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 27:46


Die Nachrichtenlage ist auf der Ertragsseite gemischt bis negativ. Wir hören die oft gleiche Aussage: Das Umfeld ist extrem unsicher, mit einer schlechten Transparenz und Zeichen einer Abkühlung. Super Micro, Snap, First Solar, Norwegian Cruise und Booking Holdings gehören zu den Werten dieser Kategorie und tendieren schwächer. Die Aktien von Humana, GE Healthcare, Qorvo und Mondelez können sich nach den Zahlen und zumeist positiven Aussichten gut schlagen. Caterpillar tendiert freundlich, obwohl die Zölle im zweiten Quatal für $350 Mio. Gegenwind auf der Kostenseite führe werden. Neben den Ergebnissen stehen viele Wirtschaftsdaten im Fokus. Laut des Lohnabwicklers ADP wurden im April in der Privatwirtschaft weniger Jobs geschaffen, als man erwartet hatte. Das BIP ist im ersten Quartal um 0,3% geschrumpft. Die Wall Street rechnete mit 0,4% Wachstum. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

womenmatter/s Podcast
Re-Run: Deadlines, Mut, Unternehmergeist und E-Mails - mit Unternehmensberater Alain Müller

womenmatter/s Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 37:11


Diese Woche hörst du nochmals unsere Folge mit Alain Müller. Die berufliche Laufbahn von Alain Müller ist alles andere als 0815: Sie führt von der Gründung der ersten eigenen Firma mit 18 Jahren über die Funktion "Leiter Sales und Marketing" bei einem international tätigen Unternehmen bis zur Rolle als Managing Partner bei Gsponer. Parallel zu all dem hat Alain in der Schweizer Armee Karriere gemacht und während den letzten 20 Jahren verschiedenste Führungspositionen und Fachfunktionen besetzt. Wenn er heute Unternehmen berät, fliessen Erfahrungen und Erkenntnisse aus all seinen bisherigen Tätigkeiten ein. In dieser Podcastfolge spricht Alain über Unterschiede und Parallelen zwischen dem Militär und der Privatwirtschaft. Er spricht über Deadlines und was er in der Eventbranche über sie gelernt hat. Er erzählt von der Gründung seines ersten Unternehmens und verrät was ein Deal mit seinem Vater damit zu tun hat. Und er ermutigt dich, Fehler zu machen, mutige Entscheidungen zu treffen und beim Tramfahren mal wieder aus dem Fenster zu schauen statt E-Mails zu checken.  Diese Folge wurde ursprünglich im Februar 2024 ausgestrahlt. 

...wenn die Hose rutscht
ENTHÜLLT: Wie AUSLÄNDISCHE INVESTOREN unsere Wohnungen LEERKAUFEN! #038

...wenn die Hose rutscht

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 63:34


Wir diskutieren, wie der dramatische Wohnungsmangel entsteht, warum chinesische, russische und britische Investoren unsere Städte aufkaufen und wie Staat und Privatwirtschaft endlich bezahlbaren Wohnraum schaffen könnten!

Beckers Bets
Fondsmanager Beckers: „China dürfte für Investoren wieder deutlich wichtiger werden“

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 34:17


Während die US-Tech-Unternehmen unter Druck geraten, starten die chinesischen Pendants ein außergewöhnliches Comeback. "Es ist eindeutig ein neues Selbstbewusstsein der Manager der chinesischen Tech-Firmen zu spüren", sagt BIT Capital Gründer Jan Beckers, der bei der Aufnahme dieser Folge in China war. Dort hat er verschiedene Firmen besucht, um sich selbst einen Eindruck vom frischen Wind der dortigen Tech-Branche zu machen. Dabei hat Jan Beckers auch von einem Wandel der chinesischen Regierung erfahren. „Die Regierung scheint gemerkt zu haben, dass sie mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten muss, wenn sie im KI-Bereich ganz vorne dabei sein will“, sagt er und verweist dabei auf Gespräche mit chinesischen Firmen-Managern. Natürlich geht es auch um die starke Entwicklung der chinesischen Schwergewichte Alibaba und BYD. Die Aktien von beiden Firmen haben seit Jahresbeginn um die 50 Prozent gewonnen.

Karriere Insider
Studium, Berufseinstieg und Promotion bei der Bundeswehr - wie geht das? | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 70:17


In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht Tim Suder über seinen einzigartigen Karriereweg bei der Bundeswehr – vom Studium über den Berufseinstieg bis zur Promotion. Wie läuft das Studium bei der Bundeswehr ab? Welche Karrierechancen gibt es? Und lohnt sich dieser Weg? All das erfährst du in dieser Episode! LinkedIn Tim Suder: https://www.linkedin.com/in/dr-tim-suder-6308b31b9/ Bundeswehr Karriereseite: https://www.bundeswehrkarriere.de/ BW-Consulting Karriereseite: https://www.bwconsulting.de/stellenangebote/   Timestamps:   00:00:00 - Pre-Intro 00:00:33 - Intro 00:02:43 - Vorstellung 00:10:52 - Bundeswehr-Uni vs. staatliche Uni - die größten Unterschiede 00:15:37 - Warum neben dem Master noch einen MBA machen? 00:19:00 - Truppenausbildung - was steckt dahinter? 00:21:41 - Bundeswehr-Karriere: Ist es wirklich so gefährlich, wie viele denken? 00:26:45 - Typische Karrierewege in der Bundeswehr und warum Tim sich dafür entschieden hat 00:32:14 - Bundeswehr-Alltag: Leben in der Kaserne oder doch wie im Bürojob? 00:37:02 - Warum Tim sich mit 14-15 Jahren für die Bundeswehr entschieden hat 00:39:45 - Chancen für den Wechsel in die Privatwirtschaft nach der Bundeswehr 00:45:15 - Bundeswehr-Routinen, die im Alltag einen Unterschied machen 00:47:20 - Familie mit 29 - warum Tim sich früh für Kinder entschieden hat 00:52:30 - Von der Bundeswehr zum Geheimdienst oder BND - geht das? 00:54:32 - Einsatzverpflichtung - was passiert, wenn es an die Front geht? 00:57:20 - "Dem Land etwas zurückgeben" - Tims Motivation für die Bundeswehr 01:01:22 - Weiter Fragen 01:10:09 - Outro   Weitere hilfreiche YouTube-Videos:   INVESTMENTBANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc  UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA  Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks  Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w  ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY  ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU    Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst.   BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin.   Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.).   Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2024 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will.   Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2024 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will.   Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder   Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder   Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.   LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 66:31


Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Update - Deutschlandfunk Nova
KI-Entwicklung - wie Europa mitspielt

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 18:42


Massiv Geld reinpumpen und deregulieren – so wollen die USA führend bei KI bleiben. Europa könnte KI-Lieferketten und Nischen bedienen, helfen sollen Gelder von EU und Privatwirtschaft. Außerdem weniger Bürokratie und "Giga"-Rechenzentren.**********Ihr hört: Moderation: Sebastian Sonntag Gesprächspartnerin: Carina Rothkegel, Linguistin, hat fünf Jahre als "Director Quality Strategy" bei einem KI-Start-up gearbeitet Gesprächspartner: Johannes Klingebiel, Research and Design Manager bei Media Lab Bayern**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Digitale Außenwerbung in Hamburg: Die Stadt als Plattform für den Ausverkauf unserer Privatsphäre (Serie 1498: Schnauze voll)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025


Wie Hunderte andere deutsche Städte lässt die Stadt Hamburg sich dafür bezahlen, dass Firmen aus der Privatwirtschaft die Außenwerbung auf öffentlichem Grund betreiben. Was zu Zeiten der Werbeplakate aus Papier wie eine vernünftige Lösung gewirkt haben mag, wirft mit zunehmender Digitalisierung der Werbeträger weitreichende Fragen über die Verwendung persönlicher und gruppenbezogener Daten auf. Was haben Bushaltestellen mit Datenschutz zu tun, und wie hängt die Hamburger Hochbahn mit T-Online zusammen? Überraschende Zusammenhänge erklärt diese Dokumentation über Außenwerbung, Stadtmöbel, die Initiative Hamburg werbefrei und die beiden Konzerne Ströer und JCDecaux. Auch wenn der Bericht sich auf Hamburg konzentriert, ist viel davon auf andere deutsche Städte übertragbar. Keine GEMA-Inhalte, Soundeffekte sowie Musik stehen unter CC0, Musikstücke von SoundBlasted/Edlinfan (CC0).

Space Cafe Radio
Space Cafe Radio Germany - Von Apollo zu Artemis - über "Armstrongs Erben" mit Christoph Seidler

Space Cafe Radio

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 39:51


In dieser deutschen Folge von Space Café Radio spricht Torsten Kriening, Herausgeber von SpaceWatch.Global mit Christoph Seidler. Christoph Seidler (*1979) gehört zu den renommiertesten Raumfahrtjournalisten Deutschlands. Als Reporter des SPIEGEL kennt er Startrampen von Cape Canaveral bis Kourou, von Baikonur bis Boca Chica. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat er mehrere Sachbücher sowie einen Krimi veröffentlicht.Im Gespräch geht es um sein neues Buch "Armstrongs Erben". Christoph Seidler ist Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtexperte, und gemeinsam mit Torsten Kriening diskutiert er die Bedeutung des neuen Wettlaufs zum Mond. Sie beleuchten die Rolle der europäischen und deutschen Raumfahrtpolitik sowie die zunehmende Bedeutung der Privatwirtschaft in der Raumfahrt. Dabei thematisieren sie die Chancen und Herausforderungen, die mit der Kommerzialisierung des Weltraums einhergehen.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, insbesondere die Nutzung lokaler Ressourcen und die Vermeidung von Weltraummüll. Christoph Seidler gibt zudem eine Einschätzung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die durch die Erforschung des Mondes gewonnen werden könnten. Zum Abschluss werfen die beiden einen Blick auf die langfristige Zukunft der menschlichen Präsenz auf dem Mond.Christoph Seidler liefert in dieser Folge spannende Einblicke und neue Perspektiven auf diese faszinierenden Themen.Nützliche Links:Deutsche Nationale RaumfahrtstrategieBuch Link: Armstrongs ErbenSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!

Wall Street mit Markus Koch
Naht der Bounce? Blick auf die US-Staatsanleihen

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 31:14


EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Aktien im Griff der Staatsanleihen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 14:37


Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

TEAMWORKS
#22 Friendly Work Space: Interview mit Eric Bürki

TEAMWORKS

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 42:18


Gesundheit und Arbeit sind eng miteinander verwoben. Geht es den Mitarbeitenden gut, geht es dem Unternehmen gut. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen wird sofort spürbar, wenn jemand ausfällt. Das hat auch Einfluss auf die Performance in Teams. Eric Bürki ist bei der Gesundheitsförderung Schweiz für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zuständig und hat mit Unternehmen aus der Privatwirtschaft das Label «Friendly Work Space» ins Leben gerufen. Warum dieses Label wichtig ist, was es den Unternehmen und Mitarbeitenden bringt und warum betriebliches Gesundheitsmanagement mehr als gesunde Snacks ist, darüber sprechen Eric Bürki und Fabienne in diesem Interview.In dieser Folge erfährst du:✅ Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement die Performance von Mitarbeitenden beeinflusst✅ Was auch kleine und mittlere Unternehmen für die Gesundheit der Mitarbeitenden machen können✅ Warum Gesundheit nicht nur ein privates Thema ist, sondern auch auf die Management Agenda gehört✅ Warum Friendly Work Space nicht nur ein weiteres Label für Unternehmen ist, sondern einen echten Mehrwert für Mitarbeitende bietet Mehr zu Eric Bürki hierMehr zu Friendly Work Space hierMehr zum jährlichen BGM Anlass hierMehr zur Gesundheitsförderung generell hier Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Lebenswege Podcast
#182:Evi Hellweger- Vom Lehramtsstudium über Privatwirtschaft zur Lehrerin und Coachin

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 29:10


In dieser inspirierenden Episode des Lebenswege Podcasts erzählt Evi Hellweger ihre bewegte Lebensgeschichte. Aufgewachsen in den Bergen Südtirols, führte sie ihr Weg von Innsbruck über internationale Metropolen wie New York und Madrid bis hin zu einem Jahr als Wiens „älteste Unterrichtspraktikantin“. Nach vielen Jahren in der Privatwirtschaft und als Mutter von zwei Kindern hat Evi nun ihre wahre Berufung als Coachin und Supervisorin für Frauen in der Lebensmitte gefunden. Mit sanftem Mut und authentischer Führung hilft sie ihren Kundinnen, ihren eigenen Weg selbstbestimmt zu gehen. Erfahre in dieser Episode, wie Evi berufliche und persönliche Veränderungen gemeistert hat und wie sie andere Frauen ermutigt, authentisch und selbstwirksam ihren Lebensweg zu gestalten. Mehr über Evi findet ihr hier: https://www.hellerweg.com/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Eli Lilly und AMD vs. Google und Reddit | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 15:38


Das Bild an der Wall Street ist zerrissen, mit stark uneinheitlichen Ergebnissen. Die Aktien von AMD, Caterpillar, Chipotle, Eli Lilly, First Solar, Chipotle, Kraft Heinz und insbesondere Qorvo stehen nach den Quartalszahlen teils deutlich unter Druck. Dafür geht es nach den Zahlen bei Biogen, Chubb, Google und insbesondere Reddit bergauf. Nach dem Closing melden heute Ebay, KLA, Meta, Microsoft und Starbucks. Vor allem für Meta ist die Erwartungshaltung hoch. Was die Wirtschaft betrifft, wurden laut des Lohnabwicklers ADP mehr Jobs in der Privatwirtschaft geschaffen, als die Wall Street erwartet hatte. Am Freitag vor dem Opening werden die Oktober-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Extrem fest. Extrem schwach. | Eli Lilly, AMD vs. Google, Reddit

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 31:22


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Das heutige Bild an der Wall Street ist zerrissen, mit ausgesprochen uneinheitlichen Ergebnissen. Die Aktien von AMD, Caterpillar, Chipotle, Eli Lilly, First Solar, Chipotle, Kraft Heinz und insbesondere Qorvo stehen nach den Quartalszahlen teils deutlich unter Druck. Dafür geht es nach den Zahlen bei Biogen, Chubb, Google und insbesondere Reddit bergauf. Nach dem Closing melden heute Ebay, KLA, Meta, Microsoft und Starbucks. Vor allem für Meta ist die Erwartungshaltung hoch. Was die Wirtschaft betrifft, wurden laut des Lohnabwicklers ADP mehr Jobs in der Privatwirtschaft geschaffen, als die Wall Street erwartet hatte. Am Freitag vor dem Opening werden die Oktober-Arbeitsmarktdaten gemeldet.

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#236 Tina statt Thomas: Mehr Diversität in Top-Positionen

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 34:38


Schweden ist bekannt für Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen – sei es in Politik, Unternehmen, Partnerschaften oder bei der Kindererziehung. In Deutschland hingegen sieht es besonders in den Führungsetagen der Privatwirtschaft noch ganz anders aus: Männer dominieren, und Frauen kämpfen oft vergeblich um den Aufstieg in Top-Positionen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der sogenannte „Thomas-Kreislauf“. Männliche Chefs neigen unbewusst dazu, Männer einzustellen, die ihnen in Alter, Herkunft und Ausbildung ähneln. Bis 2019 gab es sogar mehr Männer mit den Vornamen „Thomas“ oder „Michael“ in deutschen Vorständen als Frauen insgesamt! Deshalb sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, darüber, was wir von Schweden in Sachen Gleichberechtigung lernen können und wie die AllBright Stiftung in Deutschland für mehr Diversität in Führungsgremien kämpft. Außerdem stellen wir uns der Frage, was der Staat, die Unternehmen und jede Einzelne von uns tun kann, um aus dem „Thomas-Kreislauf“ auszubrechen. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:05 Schweden als Vorbild für Gleichberechtigung 00:11:08 Wie die AllBright Stiftung Diversität fördert 00:17:18 Der Thomas-Kreislauf und wie man ihn durchbricht 00:23:18 Das hat sich in den letzten Jahren verbessert 00:28:08 Was Staat, Unternehmen und Gesellschaft für mehr Gleichberechtigung tun können 00:33:48 Outro

Sternstunde Philosophie
Raus aus der Produktivitätsfalle! Oder: Leistung neu denken

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 58:39


«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meint er damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Hans Rusinek und Hannah Schragmann sind beide jung, erfolgreich und ungemein produktiv: Beide haben einen Philosophieabschluss in der Tasche, haben Bücher über die moderne Arbeitswelt geschrieben und sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft tätig. Und beide sind der Ansicht: Arbeit und Leistung müssen angesichts der um sich greifenden Erschöpfung und der Klimakrise neu gedacht werden. Zentral dafür: der Begriff der Produktivität. Während in der Wirtschaft damit meist Effizienzsteigerung gemeint ist, bedeutete «Produktivität» ursprünglich ein Schöpfen aus sich selbst, eine Form der Selbstwirksamkeit. Hannah Schragmann plädiert dafür, in der Arbeitswelt an diesen alten Begriff von Produktivität anzuknüpfen. Und Hans Rusinek, auch Fellow beim Club of Rome, begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Arbeitskultur. Ein erster Schritt für ihn: «Jours fixes» aus der Agenda verbannen und Freiräume schaffen für Vertiefung. Barbara Bleisch trifft die beiden jungen Philosophen zum Gespräch. Wiederholung vom 14. April 2024

Sternstunde Philosophie HD
Raus aus der Produktivitätsfalle! Oder: Leistung neu denken

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 58:39


«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meint er damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Hans Rusinek und Hannah Schragmann sind beide jung, erfolgreich und ungemein produktiv: Beide haben einen Philosophieabschluss in der Tasche, haben Bücher über die moderne Arbeitswelt geschrieben und sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft tätig. Und beide sind der Ansicht: Arbeit und Leistung müssen angesichts der um sich greifenden Erschöpfung und der Klimakrise neu gedacht werden. Zentral dafür: der Begriff der Produktivität. Während in der Wirtschaft damit meist Effizienzsteigerung gemeint ist, bedeutete «Produktivität» ursprünglich ein Schöpfen aus sich selbst, eine Form der Selbstwirksamkeit. Hannah Schragmann plädiert dafür, in der Arbeitswelt an diesen alten Begriff von Produktivität anzuknüpfen. Und Hans Rusinek, auch Fellow beim Club of Rome, begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Arbeitskultur. Ein erster Schritt für ihn: «Jours fixes» aus der Agenda verbannen und Freiräume schaffen für Vertiefung. Barbara Bleisch trifft die beiden jungen Philosophen zum Gespräch. Wiederholung vom 14. April 2024

Table Today
Ist Berlin das neue Hollywood, Herr Böhning?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 18:05


Björn Böhning war Juso-Chef und Staatssekretär im Arbeitsministerium. Vor zwei Jahren ist der SPD-Politiker auf die Arbeitgeberseite in der Privatwirtschaft gewechselt und vertritt seither rund 340 Unternehmen in der Film- und TV-Branche. Als Hauptgeschäftsführer der Produktionsallianz fordert er im Interview mit Michael Bröcker eine neue steuerpolitische Filmförderung. Die Verlagerung der Produktionen vor allem nach Osteuropa sei ein Problem, sagt Böhning. Auch die großen Streaming-Anbieter würden zunehmend nicht mehr in deutsche Produktionen investieren. Bundeskanzler Olaf Scholz will bei einer Regierungserklärung heute im Bundestag offenbar deutlich Position bei der inneren Sicherheit beziehen. Innerhalb der Ampelkoalition sind sich SPD und FDP offenbar einig darüber, Abschiebungen nach Afghanistan wieder aufzunehmen. Die Grünen zögern hier.In Bonn bereiten Wissenschaftler aus der ganzen Welt die nächste Klimakonferenz vor. Welchen Sinn haben diese Vorbereitungstreffen? Wird es greifbare Ergebnisse geben?Außenministerin Annalena Baerbock hat den Sammelband „Das Auswärtige Amt und die deutschen Kolonien“ vorgestellt.Es ist die erste systematische Aufarbeitung der Verstrickungen des Auswärtigen Amts vor, während und nach der Kolonialzeit. Zu diesem Buch gibt es eine Spezial-Ausgabe des "Africa.Table"Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Solide Tech-Ergebnisse | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 9:46


Angefacht durch die soliden Zahlen und Aussichten von Crowdstrike und Hewlett-Packard Enterprises, geht es an der Wall Street im frühen Handel aufwärts. Das Foxconn die Aussichten für das zweite Quartal anhebt, wirkt sich ebenfalls auf den Tech-Sektor positiv aus. Die Aktien der Einzelhändler PVH Corp. und Dollar Tree tendieren nach den enttäuschenden Zahlen schwächer. Im Fokus steht heute um 16h MEZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister. Liegen die Daten im Rahmen der Erwartungen und enttäuschen nicht, sollten die Wachstumssorgen an der Wall Street temporär abkühlen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai allerdings weniger Jobs geschaffen als erwartet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
CrowdStrike und HP Enterprise heben die Stimmung

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 19:28


Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Angefacht durch die soliden Zahlen und Aussichten von CrowdStrike und Hewlett-Packard Enterprise, geht es an der Wall Street im frühen Handel aufwärts. Das Foxconn die Aussichten für das zweite Quartal anhebt, wirkt sich ebenfalls auf den Tech-Sektor positiv aus. Die Aktien der Einzelhändler PVH Corp. und Dollar Tree tendieren nach den enttäuschenden Zahlen schwächer. Im Fokus steht heute um 16h MEZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister. Liegen die Daten im Rahmen der Erwartungen und enttäuschen nicht, sollten die Wachstumssorgen an der Wall Street temporär abkühlen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai allerdings weniger Jobs geschaffen als erwartet. *Werbung

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 192 - Maike Thalmeier "Mut & Ubermut"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 5, 2024 27:10


Maike Maria Thalmeier ist eine der drei Gründerinnen von UBERMUT – Studio für Kommunikation in den Bereichen Trends, Wandel und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam entwickelt das Trio Kampagnen, Ausstellungen, Social-Media-Maßnahmen, Veranstaltungen und Texte. Seit ihrer Gründung arbeiten sie remote zusammen: über mehrere Standorte und mit wechselnden Arbeitszeiten. UBERMUT begleitet unter anderem die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der INNATEX, einer Pionierfachmesse für nachhaltige Mode. Über 10 Jahre hinweg haben sie mit Klimagourmet eine Plattform, Festival, Netzwerk, Bildungsformate und mehr zu nachhaltiger Ernährung entwickelt, die sie nun gerade neu erfinden. Parallel arbeitet Maike als freie Konzepterin und Beraterin: interdisziplinär mit kleineren Themen sowie großen Netzwerkagenturen, öffentlichen Auftraggebern und Kunden aus der Privatwirtschaft (u.a. organic Markenkommunikation, Blauer Engel Umweltzeichen). Ursprünglich kommt sie aus der Live-Kommunikation, wo es für sie darum ging, Begegnungen zu schaffen und Themen und Botschaften erlebbar zu machen. Dabei hat sie mehrfach in multinationalen Teams gearbeitet,unter anderem in Katar (für fischerAppelt) und den Niederlanden (für Hyundai Motor Europe). 2016 war sie Jury-Mitglied des FAMAB (heute fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.) für die Kategorie Best Sustainable Process. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Botschafterin für die weltweite Fashion Revolution Bewegung, die sich für bessere Bedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Gemeinsam mit ihrem Team und der Künstlerin Maiken Laackmann hat sie 2022 eine Augmented Reality Installation umgesetzt, die 2024 aktualisiert und im Rahmen der Fashion Revolution Week Veranstaltungen im Museum Angewandte Kunst Frankfurt gezeigt wurde. Literaturempfehlungen von Maike Thalmeier BERZBACH, Frank (2013): Die Kunst ein kreatives Leben zu führen. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. ARENDT, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv WALLACE, David Foster (2012): Das hier ist Wasser / This is Water. Köln: Kiepenheuer & Witsch Linktipps von Maike Thalmeier: UBERMUT Homepage https://ubermut.de Fashion Revolution https://fashionrevolutiongermany.de/frankfurt Augmented Reality Installation im Monopol Magazin https://www.monopol-magazin.de/virtuelle-stadt-fuer-alle LinkedIn Profil www.linkedin.com/in/maike-thalmeier

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Vorsichtige Erholung | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 12:54


Taiwan hat das größte Erdbeben der letzten 25 Jahre erlebt, mit über 700 Verletzten und vorläufig neun Toten. Erste Einschätzungen signalisieren, dass sich der Schaden für die Tech-Infrastruktur in Grenzen hält. Taiwan Semiconductor und Foxconn haben bereits betont, dass der operative Betrieb nur leicht gestört sei. Was die Wall Street heute erneut belastet, sind die steigenden Renditen bei den US-Staatsanleihen. ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im März mehr Jobs als erwartet geschaffen hat. Um 16 Uhr wird der wichtige ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet. Der Markt bevorzugt aktuell schwächere Daten. Außerdem werden sich im Tagesverlauf zahlreicher Notenbanker zu Wort melden, darunter auch FED-Chef Jerome Powell. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wie wirkt sich das Taiwan-Beben auf den Tech-Sektor aus?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 24:43


► Exklusiver NordVPN Deal: https://nordvpn.com/wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!* +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Taiwan hat das größte Erdbeben der letzten 25 Jahre erlebt, mit über 700 Verletzten und vorläufig neun Toten. Erste Einschätzungen signalisieren, dass sich der Schaden für die Tech-Infrastruktur in Grenzen hält. Taiwan Semiconductor und Foxconn haben bereits betont, dass der operative Betrieb nur leicht gestört sei. Was die Wall Street heute erneut belastet, sind die steigenden Renditen bei den US-Staatsanleihen. ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im März mehr Jobs als erwartet geschaffen hat. Um 16 Uhr wird der wichtige ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet. Der Markt bevorzugt aktuell schwächere Daten. Außerdem werden sich im Tagesverlauf zahlreicher Notenbanker zu Wort melden, darunter auch FED-Chef Jerome Powell. *Werbung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Kubaner verlassen massenhaft das Land

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 8:16


Kuba geht es so schlecht wie seit den 1990er Jahren nicht mehr. Die Inflation ist hoch, die Wirtschaft am Boden, die Privatwirtschaft macht Hoffnung, wird aber ausgebremst. In den letzten zwei Jahren haben deswegen fast eine halbe Million Kubaner den Inselstaat in der Karibik verlassen. Mit? Bert Hoffmann, Co-Direktor des Giga-Instituts für Lateinamerika-Studien und Politikprofessor an der FU BerlinSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Erneut schwache Arbeitsmarktdaten | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 9:01


Die Wall Street startet freundlich in den Tag, mit den Mega-Tech-Aktien an der Spitze. Nachdem gestern die Anzahl der unbesetzten Stellen (JOLTS) im Oktober unter den Zielen lag, schlittern heute Morgen auch die Daten des Lohnabwicklers ADP an den Erwartungen vorbei. Statt der angepeilten 128.000 Stellen, habe die Privatwirtschaft im November nur 103.000 Jobs geschaffen. Der am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht soll zeigen, dass im letzten Monat 190.000 Jobs geschaffen wurden. Das wäre im Vergleich zum Vormonat eine Beschleunigung. Frage ist, ob die Ziele auch in diesem Fall zu hoch sind. Die Renditen der langlaufenden Anleihen stehen unter Druck, mit Auftrieb auf der Aktienseite. Die Aktien von MongoDB, BOX und Asana stehen nach den Ergebnissen unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Erneute Zeichen eines schwächeren Arbeitsmarktes | MongoDB | Exxon | AMD

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 18:33


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Wall Street startet freundlich in den Tag, mit den Mega-Tech-Aktien an der Spitze. Nachdem gestern die Anzahl der unbesetzten Stellen (JOLTS) im Oktober unter den Zielen lag, schlittern heute Morgen auch die Daten des Lohnabwicklers ADP an den Erwartungen vorbei. Statt der angepeilten 128.000 Stellen, habe die Privatwirtschaft im November nur 103.000 Jobs geschaffen. Der am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht soll zeigen, dass im letzten Monat 190.000 Jobs geschaffen wurden. Das wäre im Vergleich zum Vormonat eine Beschleunigung. Frage ist, ob die Ziele auch in diesem Fall zu hoch sind. Die Renditen der langlaufenden Anleihen stehen unter Druck, mit Auftrieb auf der Aktienseite. Die Aktien von MongoDB, BOX und Asana stehen nach den Ergebnissen unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

News Plus
Wie Erdöllobbys und Wirtschaft die Klimakonferenz in Dubai prägen

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 14:29


In Dubai findet zurzeit die grösste Weltklimakonferenz statt, die es je gab. Rund 100'000 Leute nehmen teil, darunter so viele Vertreterinnen und Vertreter aus der Privatwirtschaft wie noch nie. Ist Klimaschutz überhaupt mögich, wenn so viele Interessen reinspielen? Noch nie war eine Klimakonferenz grösser, als die 28. Ausgabe, die derzeit in Dubai über die Bühne geht. Was auffällt: Die Weltklimakonferenzen gleichen immer mehr dem WEF, dem Weltwirtschaftsforum. Der Anteil der Personen aus der Privatwirtschaft hat über die vergangenen Ausgaben überproportional zugenommen. Ist das gut oder schlecht für das Klima?  Das fragen wir Klaus Ammann. Er ist Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF und verfolgt die Konferenz vor Ort in Dubai.  Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Sprachnachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder meldet Euch per Mail an newsplus@srf.ch

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#6 SHORTCAST: Was ist eigentlich politische Innovation, Max?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 35:57


#6 Was ist eigentlich politische Innovation, Max?Politische Innovation ist wie ein frischer Wind, der durch die verstaubten Korridore der Macht weht, und bringt eine Welle von Veränderungen, die die politische Landschaft in ihren Grundfesten erschüttern kann. Es ist ein kreatives Streben, das sich darauf konzentriert, die politischen Prozesse und Strukturen nicht nur zu erneuern, sondern sie in Werkzeuge der Effizienz, Gerechtigkeit und Transparenz zu verwandeln.Stellen Sie sich vor, wir betreten eine Welt, in der die Bürgerbeteiligung nicht länger ein Echo in leeren Hallen ist, sondern ein dynamischer Dialog, der das Herz der Demokratie stärkt. In dieser Welt sind politische Innovationen die Pioniere neuer Methoden der Bürgerbeteiligung, die jedem einzelnen eine Stimme verleihen. Von fortschrittlichen Wahlreformen bis hin zu bahnbrechenden Ansätzen in der Gesetzgebung - diese Innovationen sind das Fundament einer lebendigen Demokratie.In der Arena der Politikgestaltung entfaltet sich politische Innovation als Architekt neuer politischer Ansätze und Programme. Sie zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effektiv, sondern auch inklusiv und gerecht sind. Hier spielen Innovationen eine entscheidende Rolle, um traditionelle Politik mit modernen, datengesteuerten Methoden und Technologien zu kombinieren, um soziale und wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen.Doch die Reise der politischen Innovation endet nicht hier. Sie erstreckt sich auch auf die Neugestaltung politischer Institutionen. Es geht darum, diese Institutionen so umzugestalten, dass sie nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern auch die Werte der Transparenz und Rechenschaftspflicht hochhalten. Dies ist der Schlüssel, um das Vertrauen der Bürger in ihre Regierung zu stärken und zu erhalten.In einer Ära, in der Technologie fast jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt, nutzt die politische Innovation diese Kraft, um politische Prozesse und demokratische Beteiligung zu verbessern. Die Einführung von sozialen Medien, Big Data und Künstlicher Intelligenz in die politische Arena ist ein Zeugnis für die transformative Kraft der Technologie.Schließlich ist politische Innovation auch ein Bannerträger für kollaborative Ansätze. Sie fördert eine Kultur der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft. Diese Synergie ist entscheidend, um die komplexen politischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.In der Summe ist politische Innovation nicht nur eine Reihe von Änderungen oder Reformen. Es ist eine Bewegung, ein Aufruf zum Handeln, der darauf abzielt, politische Systeme so zu gestalten, dass sie nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch eine bessere Zukunft für alle schaffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
FED dürfte Zins beibehalten | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 11:08


Marktteilnehmer warten auf das Ergebnis der heutigen FED-Tagung. Powell dürfte den Leitzins beibehalten und das Fenster für weitere Anhebungen zwar nicht komplett schließen aber leicht zuziehen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Oktober nur 113.000 Jobs geschaffen. Die Ziele lagen bei 130.000 Stellen. Am Freitag werden die US-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Was die Ertragslage der Unternehmen betrifft, sehen überwiegend enttäuschende Daten, vor allem, was die Aussichten betrifft. AMD wird unverändert in den Tag starten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Warten auf die FED | JP Morgan erwartet taktische Rallye

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 20:46


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Marktteilnehmer warten auf das Ergebnis der heutigen FED-Tagung. Powell dürfte den Leitzins beibehalten und das Fenster für weitere Anhebungen zwar nicht komplett schließen aber leicht zuziehen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Oktober nur 113.000 Jobs geschaffen. Die Ziele lagen bei 130.000 Stellen. Am Freitag werden die US-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Was die Ertragslage der Unternehmen betrifft, sehen überwiegend enttäuschende Daten, vor allem, was die Aussichten betrifft. AMD wird unverändert in den Tag starten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Warnzeichen einer Rezession | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 16:22


Wie am Dienstag, hängt die Tagestendenz von den anstehenden Wirtschaftsdaten ab. Gestern fielen die Absatzzahlen der Auto-Industrie für Q3 robust aus, und die Anzahl der offenen Stellen sind im August auf 9,6 Millionen gestiegen. Die Ziele der Wall Street lagen bei 8,8 Millionen unbesetzten Jobs. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im August 89.000 Jobs geschaffen. Analysten hatten mit 150.000 gerechnet. Aus Sicht des Aktienmarktes sind die Daten erfreulich. Im Tagesverlauf werden sich außerdem zwei Mitglieder der FED zu Wort melden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram