POPULARITY
Die Nachrichtenlage ist auf der Ertragsseite gemischt bis negativ. Wir hören die oft gleiche Aussage: Das Umfeld ist extrem unsicher, mit einer schlechten Transparenz und Zeichen einer Abkühlung. Super Micro, Snap, First Solar, Norwegian Cruise und Booking Holdings gehören zu den Werten dieser Kategorie und tendieren schwächer. Die Aktien von Humana, GE Healthcare, Qorvo und Mondelez können sich nach den Zahlen und zumeist positiven Aussichten gut schlagen. Caterpillar tendiert freundlich, obwohl die Zölle im zweiten Quatal für $350 Mio. Gegenwind auf der Kostenseite führe werden. Neben den Ergebnissen stehen viele Wirtschaftsdaten im Fokus. Laut des Lohnabwicklers ADP wurden im April in der Privatwirtschaft weniger Jobs geschaffen, als man erwartet hatte. Das BIP ist im ersten Quartal um 0,3% geschrumpft. Die Wall Street rechnete mit 0,4% Wachstum. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Nachrichtenlage ist auf der Ertragsseite gemischt bis negativ. Wir hören die oft gleiche Aussage: Das Umfeld ist extrem unsicher, mit einer schlechten Transparenz und Zeichen einer Abkühlung. Super Micro, Snap, First Solar, Norwegian Cruise und Booking Holdings gehören zu den Werten dieser Kategorie und tendieren schwächer. Die Aktien von Humana, GE Healthcare, Qorvo und Mondelez können sich nach den Zahlen und zumeist positiven Aussichten gut schlagen. Caterpillar tendiert freundlich, obwohl die Zölle im zweiten Quatal für $350 Mio. Gegenwind auf der Kostenseite führe werden. Neben den Ergebnissen stehen viele Wirtschaftsdaten im Fokus. Laut des Lohnabwicklers ADP wurden im April in der Privatwirtschaft weniger Jobs geschaffen, als man erwartet hatte. Das BIP ist im ersten Quartal um 0,3% geschrumpft. Die Wall Street rechnete mit 0,4% Wachstum. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Diese Woche hörst du nochmals unsere Folge mit Alain Müller. Die berufliche Laufbahn von Alain Müller ist alles andere als 0815: Sie führt von der Gründung der ersten eigenen Firma mit 18 Jahren über die Funktion "Leiter Sales und Marketing" bei einem international tätigen Unternehmen bis zur Rolle als Managing Partner bei Gsponer. Parallel zu all dem hat Alain in der Schweizer Armee Karriere gemacht und während den letzten 20 Jahren verschiedenste Führungspositionen und Fachfunktionen besetzt. Wenn er heute Unternehmen berät, fliessen Erfahrungen und Erkenntnisse aus all seinen bisherigen Tätigkeiten ein. In dieser Podcastfolge spricht Alain über Unterschiede und Parallelen zwischen dem Militär und der Privatwirtschaft. Er spricht über Deadlines und was er in der Eventbranche über sie gelernt hat. Er erzählt von der Gründung seines ersten Unternehmens und verrät was ein Deal mit seinem Vater damit zu tun hat. Und er ermutigt dich, Fehler zu machen, mutige Entscheidungen zu treffen und beim Tramfahren mal wieder aus dem Fenster zu schauen statt E-Mails zu checken. Diese Folge wurde ursprünglich im Februar 2024 ausgestrahlt.
Wir diskutieren, wie der dramatische Wohnungsmangel entsteht, warum chinesische, russische und britische Investoren unsere Städte aufkaufen und wie Staat und Privatwirtschaft endlich bezahlbaren Wohnraum schaffen könnten!
Während die US-Tech-Unternehmen unter Druck geraten, starten die chinesischen Pendants ein außergewöhnliches Comeback. "Es ist eindeutig ein neues Selbstbewusstsein der Manager der chinesischen Tech-Firmen zu spüren", sagt BIT Capital Gründer Jan Beckers, der bei der Aufnahme dieser Folge in China war. Dort hat er verschiedene Firmen besucht, um sich selbst einen Eindruck vom frischen Wind der dortigen Tech-Branche zu machen. Dabei hat Jan Beckers auch von einem Wandel der chinesischen Regierung erfahren. „Die Regierung scheint gemerkt zu haben, dass sie mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten muss, wenn sie im KI-Bereich ganz vorne dabei sein will“, sagt er und verweist dabei auf Gespräche mit chinesischen Firmen-Managern. Natürlich geht es auch um die starke Entwicklung der chinesischen Schwergewichte Alibaba und BYD. Die Aktien von beiden Firmen haben seit Jahresbeginn um die 50 Prozent gewonnen.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht Tim Suder über seinen einzigartigen Karriereweg bei der Bundeswehr – vom Studium über den Berufseinstieg bis zur Promotion. Wie läuft das Studium bei der Bundeswehr ab? Welche Karrierechancen gibt es? Und lohnt sich dieser Weg? All das erfährst du in dieser Episode! LinkedIn Tim Suder: https://www.linkedin.com/in/dr-tim-suder-6308b31b9/ Bundeswehr Karriereseite: https://www.bundeswehrkarriere.de/ BW-Consulting Karriereseite: https://www.bwconsulting.de/stellenangebote/ Timestamps: 00:00:00 - Pre-Intro 00:00:33 - Intro 00:02:43 - Vorstellung 00:10:52 - Bundeswehr-Uni vs. staatliche Uni - die größten Unterschiede 00:15:37 - Warum neben dem Master noch einen MBA machen? 00:19:00 - Truppenausbildung - was steckt dahinter? 00:21:41 - Bundeswehr-Karriere: Ist es wirklich so gefährlich, wie viele denken? 00:26:45 - Typische Karrierewege in der Bundeswehr und warum Tim sich dafür entschieden hat 00:32:14 - Bundeswehr-Alltag: Leben in der Kaserne oder doch wie im Bürojob? 00:37:02 - Warum Tim sich mit 14-15 Jahren für die Bundeswehr entschieden hat 00:39:45 - Chancen für den Wechsel in die Privatwirtschaft nach der Bundeswehr 00:45:15 - Bundeswehr-Routinen, die im Alltag einen Unterschied machen 00:47:20 - Familie mit 29 - warum Tim sich früh für Kinder entschieden hat 00:52:30 - Von der Bundeswehr zum Geheimdienst oder BND - geht das? 00:54:32 - Einsatzverpflichtung - was passiert, wenn es an die Front geht? 00:57:20 - "Dem Land etwas zurückgeben" - Tims Motivation für die Bundeswehr 01:01:22 - Weiter Fragen 01:10:09 - Outro Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENTBANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2024 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2024 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPTimSuder Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Massiv Geld reinpumpen und deregulieren – so wollen die USA führend bei KI bleiben. Europa könnte KI-Lieferketten und Nischen bedienen, helfen sollen Gelder von EU und Privatwirtschaft. Außerdem weniger Bürokratie und "Giga"-Rechenzentren.**********Ihr hört: Moderation: Sebastian Sonntag Gesprächspartnerin: Carina Rothkegel, Linguistin, hat fünf Jahre als "Director Quality Strategy" bei einem KI-Start-up gearbeitet Gesprächspartner: Johannes Klingebiel, Research and Design Manager bei Media Lab Bayern**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wie Hunderte andere deutsche Städte lässt die Stadt Hamburg sich dafür bezahlen, dass Firmen aus der Privatwirtschaft die Außenwerbung auf öffentlichem Grund betreiben. Was zu Zeiten der Werbeplakate aus Papier wie eine vernünftige Lösung gewirkt haben mag, wirft mit zunehmender Digitalisierung der Werbeträger weitreichende Fragen über die Verwendung persönlicher und gruppenbezogener Daten auf. Was haben Bushaltestellen mit Datenschutz zu tun, und wie hängt die Hamburger Hochbahn mit T-Online zusammen? Überraschende Zusammenhänge erklärt diese Dokumentation über Außenwerbung, Stadtmöbel, die Initiative Hamburg werbefrei und die beiden Konzerne Ströer und JCDecaux. Auch wenn der Bericht sich auf Hamburg konzentriert, ist viel davon auf andere deutsche Städte übertragbar. Keine GEMA-Inhalte, Soundeffekte sowie Musik stehen unter CC0, Musikstücke von SoundBlasted/Edlinfan (CC0).
In dieser deutschen Folge von Space Café Radio spricht Torsten Kriening, Herausgeber von SpaceWatch.Global mit Christoph Seidler. Christoph Seidler (*1979) gehört zu den renommiertesten Raumfahrtjournalisten Deutschlands. Als Reporter des SPIEGEL kennt er Startrampen von Cape Canaveral bis Kourou, von Baikonur bis Boca Chica. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat er mehrere Sachbücher sowie einen Krimi veröffentlicht.Im Gespräch geht es um sein neues Buch "Armstrongs Erben". Christoph Seidler ist Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtexperte, und gemeinsam mit Torsten Kriening diskutiert er die Bedeutung des neuen Wettlaufs zum Mond. Sie beleuchten die Rolle der europäischen und deutschen Raumfahrtpolitik sowie die zunehmende Bedeutung der Privatwirtschaft in der Raumfahrt. Dabei thematisieren sie die Chancen und Herausforderungen, die mit der Kommerzialisierung des Weltraums einhergehen.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, insbesondere die Nutzung lokaler Ressourcen und die Vermeidung von Weltraummüll. Christoph Seidler gibt zudem eine Einschätzung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die durch die Erforschung des Mondes gewonnen werden könnten. Zum Abschluss werfen die beiden einen Blick auf die langfristige Zukunft der menschlichen Präsenz auf dem Mond.Christoph Seidler liefert in dieser Folge spannende Einblicke und neue Perspektiven auf diese faszinierenden Themen.Nützliche Links:Deutsche Nationale RaumfahrtstrategieBuch Link: Armstrongs ErbenSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!
Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können.
Gesundheit und Arbeit sind eng miteinander verwoben. Geht es den Mitarbeitenden gut, geht es dem Unternehmen gut. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen wird sofort spürbar, wenn jemand ausfällt. Das hat auch Einfluss auf die Performance in Teams. Eric Bürki ist bei der Gesundheitsförderung Schweiz für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zuständig und hat mit Unternehmen aus der Privatwirtschaft das Label «Friendly Work Space» ins Leben gerufen. Warum dieses Label wichtig ist, was es den Unternehmen und Mitarbeitenden bringt und warum betriebliches Gesundheitsmanagement mehr als gesunde Snacks ist, darüber sprechen Eric Bürki und Fabienne in diesem Interview.In dieser Folge erfährst du:✅ Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement die Performance von Mitarbeitenden beeinflusst✅ Was auch kleine und mittlere Unternehmen für die Gesundheit der Mitarbeitenden machen können✅ Warum Gesundheit nicht nur ein privates Thema ist, sondern auch auf die Management Agenda gehört✅ Warum Friendly Work Space nicht nur ein weiteres Label für Unternehmen ist, sondern einen echten Mehrwert für Mitarbeitende bietet Mehr zu Eric Bürki hierMehr zu Friendly Work Space hierMehr zum jährlichen BGM Anlass hierMehr zur Gesundheitsförderung generell hier Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
In dieser inspirierenden Episode des Lebenswege Podcasts erzählt Evi Hellweger ihre bewegte Lebensgeschichte. Aufgewachsen in den Bergen Südtirols, führte sie ihr Weg von Innsbruck über internationale Metropolen wie New York und Madrid bis hin zu einem Jahr als Wiens „älteste Unterrichtspraktikantin“. Nach vielen Jahren in der Privatwirtschaft und als Mutter von zwei Kindern hat Evi nun ihre wahre Berufung als Coachin und Supervisorin für Frauen in der Lebensmitte gefunden. Mit sanftem Mut und authentischer Führung hilft sie ihren Kundinnen, ihren eigenen Weg selbstbestimmt zu gehen. Erfahre in dieser Episode, wie Evi berufliche und persönliche Veränderungen gemeistert hat und wie sie andere Frauen ermutigt, authentisch und selbstwirksam ihren Lebensweg zu gestalten. Mehr über Evi findet ihr hier: https://www.hellerweg.com/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Der Berner Heimatschutz sagt, der Triebwagen sei ein historisch wichtiges Fahrzeug, das der Nachwelt erhalten bleiben müsse. Die Jungfraubahnen hingegen sehen keine Möglichkeit, den Triebwagen zu erhalten. Weiter in der Sendung: * Die Gemeinde Münsingen beteiligt sich mit Unterstützung aus der Privatwirtschaft in den kommenden Jahren am regionalen Veloverleihsystem.
Thu, 31 Oct 2024 07:17:39 +0000 https://aufs-ohr.podigee.io/34-new-episode a97670ed8f84a4eab1ebf59bbf2743be Stefan Perini, der Direktor des Arbeitsförderungsinstituts Afi, über die Löhne der Südtirolerinnen und Südtiroler Guter Lohn für gute Arbeit – das ist in Südtirol eher die Ausnahme als die Regel. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft verdienen weniger als 13 Euro brutto pro Stunde. Das ist, gemessen an den Lebenshaltungskosten, immens wenig. Im Vergleich: In Deutschland, Belgien, Holland, Irland und Luxemburg betragen die Mindestlöhne zwischen 12,4 und 15,5 Euro. In Südtirol verdient also ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung weniger als das. Weniger als das Mindeste also! In der aktuellen ff-Titelgeschichte gehen wir der Frage nach, was Landesregierung, Unternehmen und Beschäftigte tun müssen, damit wir endlich zu höheren Löhnen kommen. Und in Folge 34 des ff-Podcasts spricht Verena Pliger dazu mit Stefan Perini. Der Fachexperte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt ist seit 12 Jahren Direktor des Arbeitsförderungsinstituts Afi und klärt auf, wie viel die Südtirolerinnen und Südtiroler im Durchschnitt verdienen, warum wir für höhere Löhne nicht auf die Straße gehen und wo sich noch gutes Geld verdienen lässt. Moderation & Redaktion: Verena Pliger Produktion: Verena Pliger Mitarbeit: Julia Staffler Link zur ff-Titelgeschichte Noch kein ff-Abo? Klicken Sie hier full Stefan Perini, der Direktor des Arbeitsförderungsinstituts Afi, über die Löhne der Südtirolerinnen und Südtiroler no ff – Das Südtiroler Wochenmagazin
Das Bild an der Wall Street ist zerrissen, mit stark uneinheitlichen Ergebnissen. Die Aktien von AMD, Caterpillar, Chipotle, Eli Lilly, First Solar, Chipotle, Kraft Heinz und insbesondere Qorvo stehen nach den Quartalszahlen teils deutlich unter Druck. Dafür geht es nach den Zahlen bei Biogen, Chubb, Google und insbesondere Reddit bergauf. Nach dem Closing melden heute Ebay, KLA, Meta, Microsoft und Starbucks. Vor allem für Meta ist die Erwartungshaltung hoch. Was die Wirtschaft betrifft, wurden laut des Lohnabwicklers ADP mehr Jobs in der Privatwirtschaft geschaffen, als die Wall Street erwartet hatte. Am Freitag vor dem Opening werden die Oktober-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Das heutige Bild an der Wall Street ist zerrissen, mit ausgesprochen uneinheitlichen Ergebnissen. Die Aktien von AMD, Caterpillar, Chipotle, Eli Lilly, First Solar, Chipotle, Kraft Heinz und insbesondere Qorvo stehen nach den Quartalszahlen teils deutlich unter Druck. Dafür geht es nach den Zahlen bei Biogen, Chubb, Google und insbesondere Reddit bergauf. Nach dem Closing melden heute Ebay, KLA, Meta, Microsoft und Starbucks. Vor allem für Meta ist die Erwartungshaltung hoch. Was die Wirtschaft betrifft, wurden laut des Lohnabwicklers ADP mehr Jobs in der Privatwirtschaft geschaffen, als die Wall Street erwartet hatte. Am Freitag vor dem Opening werden die Oktober-Arbeitsmarktdaten gemeldet.
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) legt bei der UN-Biodiversitätskonferenz das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vor. "Hier sind Umstellungen in unserer Wirtschaftsweise gefordert", sagt sie. Das benötige Geld aus Staat und Privatwirtschaft. Von WDR 5.
Als die europäische Handelskammer in Peking ihr jüngstes Positionspapier vorgestellt hat, fiel die Botschaft deutlich aus: Die Attraktivität des chinesischen Marktes hat deutlich nachgelassen, und die Entwicklung ist weiterhin negativ. Was zu tun wäre, um das Geschäftsklima anzukurbeln, ist kein Geheimnis. Die Frage ist vielmehr, ob die Parteiführung in Peking dies überhaupt möchte. Denn ihre Ziele lassen sich immer weniger mit denen der Privatwirtschaft vereinen. Manch ein Experte meint gar: China befindet sich wieder auf direktem Weg in eine staatlich gelenkte Planwirtschaft - wenn auch in hochmodernem Antlitz. In der neuen Folge des Beijing Briefing analysieren wir, warum die europäischen Firmen in China zunehmend unter Druck stehen, und dies sowohl ökonomisch als auch politisch. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
In dieser Episode sprechen wir mit Aida Mehovic, über ihre neue Rolle als CRM-Managerin und über die Einführung von HubSpot als Customer Relationship Management Systems in einem B2C Unternehmen. Aida teilt wertvolle Einblicke in ihren Wechsel vom öffentlichen Dienst in die Privatwirtschaft und erläutert, wie sie Mitarbeitende von den Vorteilen des CRM-Systems überzeugte. Sie diskutiert Herausforderungen bei der Implementierung, die Bedeutung der Datenpflege und gibt Tipps zur Förderung nahtloser Kommunikation zwischen Abteilungen für eine optimierte Customer Journey. Kapitel (00:00:47) Aidas Weg in die Privatwirtschaft. Nach dem Wechsel vom öffentlichen Dienst zur Privatwirtschaft hat Aida spannende Erfahrungen gesammelt. (00:02:20) Der Auslöser für das CRM. Aida erklärt, warum die BS Akademie ein CRM System benötigt und welchen Bedarf es gab. (00:03:54) Herausforderungen bei der CRM-Einführung. Aida beleuchtet die Schwierigkeiten, die es bei der Einführung des CRM-Systems zu überwinden galt. (00:07:10) Ihre Vorbereitung auf die Rolle. Aida beschreibt, wie sie sich auf die Aufgabe der CRM-Managerin vorbereitet hat und welche Fähigkeiten sie mitbringt. (00:10:02) Akzeptanz schaffen im Unternehmen. Aida schildert, wie wichtig es war, das Team von den Vorteilen des CRM-Systems zu überzeugen. (00:22:03) Die nächsten Schritte für die BS Akademie. Aida gibt einen Ausblick darauf, wie sie künftig die Basis der CRM-Arbeit verbessern möchte. In der Show erwähnte Tools: - HubSpot CRM Tool: [HubSpot](https://www.hubspot.de) - Loom Video Plattform: [Loom](https://www.loom.com) - HubSpot Academy: [HubSpot Academy](https://academy.hubspot.com) _________________________________________________________________________ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
Als Tamedia letzte Woche ihre Abbaupläne bekannt gab, ging ein Aufschrei durch die Schweiz. Der Medienkonzern bestätigte die schlimmsten Befürchtungen. Er verstärkte damit die Entwicklung der ganzen Branche: Die Medien ziehen sich immer mehr aus dem Lokalen zurück auf eine unverbindlich überregionale Ebene. Das Resultat der Zusammenlegungen ist das, was ich «Hors-sol-Journalismus» nenne: Es ist ein Journalismus, der keine Wurzeln mehr hat, weil die Inhalte in möglichst vielen Regionen funktionieren müssen. Die Schweiz ist deshalb wütend auf Tamedia und schaut zornig nach Zürich. Doch damit schlagen wir den Sack statt den den Esel. Tamedia reagiert mit ihrer Hors-sol-Strategie lediglich auf den Werbemarkt: Werbung wird auch in der Schweiz immer häufiger digital ausgespielt und dabei fast ausschliesslich von Algorithmen gesteuert. Das heisst: Die Werbeschaltungen richten sich nach Klickzahlen. Das aber ist kein Naturgesetz, sondern der Entscheid der Werbeauftraggeber, die das Schalten ihrer digitalen Anzeigen einem Computerprogramm überlassen. Das muss nicht sein. Würden diese Werbekunden auch nur einen Teil ihrer Budgets bewusst und qualitativ einsetzen, wäre für die journalistischen Medien viel gewonnen. Mein Wochenkommentar über die Verantwortung der Privatwirtschaft, Medienförderung als Teil der Corporate Social Responsibility zu begreifen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Schweden ist bekannt für Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen – sei es in Politik, Unternehmen, Partnerschaften oder bei der Kindererziehung. In Deutschland hingegen sieht es besonders in den Führungsetagen der Privatwirtschaft noch ganz anders aus: Männer dominieren, und Frauen kämpfen oft vergeblich um den Aufstieg in Top-Positionen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der sogenannte „Thomas-Kreislauf“. Männliche Chefs neigen unbewusst dazu, Männer einzustellen, die ihnen in Alter, Herkunft und Ausbildung ähneln. Bis 2019 gab es sogar mehr Männer mit den Vornamen „Thomas“ oder „Michael“ in deutschen Vorständen als Frauen insgesamt! Deshalb sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, darüber, was wir von Schweden in Sachen Gleichberechtigung lernen können und wie die AllBright Stiftung in Deutschland für mehr Diversität in Führungsgremien kämpft. Außerdem stellen wir uns der Frage, was der Staat, die Unternehmen und jede Einzelne von uns tun kann, um aus dem „Thomas-Kreislauf“ auszubrechen. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:05 Schweden als Vorbild für Gleichberechtigung 00:11:08 Wie die AllBright Stiftung Diversität fördert 00:17:18 Der Thomas-Kreislauf und wie man ihn durchbricht 00:23:18 Das hat sich in den letzten Jahren verbessert 00:28:08 Was Staat, Unternehmen und Gesellschaft für mehr Gleichberechtigung tun können 00:33:48 Outro
«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meint er damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Hans Rusinek und Hannah Schragmann sind beide jung, erfolgreich und ungemein produktiv: Beide haben einen Philosophieabschluss in der Tasche, haben Bücher über die moderne Arbeitswelt geschrieben und sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft tätig. Und beide sind der Ansicht: Arbeit und Leistung müssen angesichts der um sich greifenden Erschöpfung und der Klimakrise neu gedacht werden. Zentral dafür: der Begriff der Produktivität. Während in der Wirtschaft damit meist Effizienzsteigerung gemeint ist, bedeutete «Produktivität» ursprünglich ein Schöpfen aus sich selbst, eine Form der Selbstwirksamkeit. Hannah Schragmann plädiert dafür, in der Arbeitswelt an diesen alten Begriff von Produktivität anzuknüpfen. Und Hans Rusinek, auch Fellow beim Club of Rome, begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Arbeitskultur. Ein erster Schritt für ihn: «Jours fixes» aus der Agenda verbannen und Freiräume schaffen für Vertiefung. Barbara Bleisch trifft die beiden jungen Philosophen zum Gespräch. Wiederholung vom 14. April 2024
«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meint er damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Hans Rusinek und Hannah Schragmann sind beide jung, erfolgreich und ungemein produktiv: Beide haben einen Philosophieabschluss in der Tasche, haben Bücher über die moderne Arbeitswelt geschrieben und sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft tätig. Und beide sind der Ansicht: Arbeit und Leistung müssen angesichts der um sich greifenden Erschöpfung und der Klimakrise neu gedacht werden. Zentral dafür: der Begriff der Produktivität. Während in der Wirtschaft damit meist Effizienzsteigerung gemeint ist, bedeutete «Produktivität» ursprünglich ein Schöpfen aus sich selbst, eine Form der Selbstwirksamkeit. Hannah Schragmann plädiert dafür, in der Arbeitswelt an diesen alten Begriff von Produktivität anzuknüpfen. Und Hans Rusinek, auch Fellow beim Club of Rome, begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Arbeitskultur. Ein erster Schritt für ihn: «Jours fixes» aus der Agenda verbannen und Freiräume schaffen für Vertiefung. Barbara Bleisch trifft die beiden jungen Philosophen zum Gespräch. Wiederholung vom 14. April 2024
„Mir ist bewusst, dass es anders ist als in der Privatwirtschaft“: Prof. Dr. Alexander von Erdély wird im Oktober Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, also der BImA. Die BImA ist eine der größten Immobilieneigentümerinnen in Deutschland – mit Forst, Wohnungen und der Forschungsstation auf der Zugspitze sowie anderen Spezialimmobilien. Alexander von Erdély erzählt, was ihn an dieser neuen Aufgabe reizt und er hat sich bereits eine Aufgabe gestellt, nämlich die „Front“ zwischen Privatwirtschaft und Öffentlicher Hand verschwinden zu lassen. Besser wäre doch sich auszutauschen, zu schauen, was man adaptieren kann. Als wir den Podcast-termin ausmachten, war der neue Job noch nicht bekannt. Ein bisschen Zeit haben wir uns trotzdem für andere Themen genommen: für die Holzwerkstatt, seine handwerkliche Begabung und die Herausforderungen als Bauherr, die Jahre als Kind in Italien, den Bau des Bundestages und seine Affinität für Berlin, die Situation der Immobilienbranche und die Erkenntnis aus den vergangenen Jahren, dass zu wenig in Innovationen investiert wurde. Und sein Herzensthema darf natürlich nicht fehlen: das Quartier. Oder vielleicht besser: der urbane Raum in Städten. Ein bunter Mix, aber so ist das eben, wenn die Realität den Podcast-Termin einholt. Ich bekomme aber noch einen Nachschlag, im kommenden Jahr, wenn Alexander von Erdély sich bei der BImA eingearbeitet hat.
Der Frauenanteil in Führungspositionen steigt. Allerdings gilt das laut einem Bundesregierungsbericht aber vor allem für Bundesbehörden und -unternehmen. In der Privatwirtschaft dagegen gibt es kaum Topmanagerinnen: Neun von zehn Vorständen sind Männer. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Frauenanteil in Führungspositionen steigt. Allerdings gilt das laut einem Bundesregierungsbericht aber vor allem für Bundesbehörden und -unternehmen. In der Privatwirtschaft dagegen gibt es kaum Topmanagerinnen: Neun von zehn Vorständen sind Männer. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, ist ein Coup gelungen: Der Bundesrat will Schweizer Firmen stark einbinden in die Ukraine-Wiederaufbauhilfe. Kritiker sagen: Das verteuere die Hilfe. Thema in der Sendung sind auch die wirtschaftlichen Folgen der Unwetter in der Schweiz. Ein Drittel der Schweizer Ukrainehilfe soll in den nächsten Jahren der Privatwirtschaft, vor allem Schweizer Firmen, zu Gute kommen. Hinter diesem Plan des Bunderats steht die umtriebige Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda. Sie verbindet damit die Ukraine-Hilfe mit Wirtschaftsförderung. Doch genau diese Verbindung gilt in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit als überholt: Weil das Empfängerland an Schweizer Firmen gebunden ist und möglicherweise teurere Preise zahlen muss. Wie stellt sich Budliger die Hilfe konkret vor? Was antwortet sie ihren Kritikerinnen und Kritikern? Ebenfalls umstritten sind die Schweizer China-Pläne. Diese Woche haben die beiden Länder vereinbart, das gemeinsame Freihandelsabkommen zu erneuern. Die Verhandlungen leiten wird Staatssekretärin Budliger. Sind noch engere Handelsbeziehungen zum autoritären China mit seinem System von Unterdrückung und Zwangsarbeit vertretbar? Wird die Schweiz griffige Bestimmungen zum Schutz chinesischer Arbeitnehmer aushandeln können? Und: Wie will Helene Budliger dereinst das Stimmvolk überzeugen von einem neuen Vertrag mit dem Reich der Mitte? Thema in der Samstagsrundschau sind auch die Folgen der Unwetter im Wallis, dem Tessin und Graubünden für Firmen und Angestellte. Allein im Wallis haben Firmen für Hunderte Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. Wie streng legen die Behörden die Bestimmungen aus? Extremereignisse wie Überschwemmungen und Murgänge werden mit dem Klimawandel weiter zunehmen: Sind Gewerbe und Industrie in den Bergen genügend geschützt? Staatssekretärin Helene Budliger Artieda ist Gast bei Dominik Meier in der "Samstagsrundschau".
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungskäse 2024: Nachhilfe-Versicherung von Astra gewinnt SchmähpreisDie Nachhilfe-Versicherung der Astra Versicherung AG wurde vom Bund der Versicherten mit dem "Versicherungskäse des Jahres 2024" ausgezeichnet. Auch den Publikumspreis konnte sie sich sichern. Gesundheitsausgaben: Staatliche Transfers und Zuschüsse knacken 100 Milliarden Euro100,1 Milliarden Euro der laufenden Gesundheitsausgaben von insgesamt 488,7 Milliarden Euro in Deutschland wurden im Jahr 2022 über staatliche Transfers und Zuschüsse finanziert. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Axa XL bekommt neuen DeutschlandchefAxa XL hat Kai Kuklinski mit Wirkung zum 1. August zum Country Manager für Deutschland und Regional Manager für Nordeuropa ernannt. Kuklinski ist derzeit Mitglied des Vorstands von Axa Deutschland und leitet das Vertriebs-Ressort. MLP beschließt DividendeAuf der ordentlichen Hauptversammlung der MLP SE für das Geschäftsjahr 2023 haben die Aktionäre sämtlichen Tagesordnungspunkten zugestimmt. Der konstante Dividendenvorschlag von 30 Cent je Aktie für das abgelaufene Geschäftsjahr erfuhr Zustimmung. Gleiches gilt für die Entlastung sowohl des Vorstands als auch des Aufsichtsrats für das abgelaufene Geschäftsjahr. Konzernabschlussprüfers wurde erstmalig auch der Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts gewählt. Kravag steigert BruttobeiträgeDer Spezialversicherer Kravag-Logistic hat die gebuchten Bruttobeiträge im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf 1 Milliarde Euro steigern können. Dennoch führten die erhöhten Kosten für Versicherungsfälle sowie eine Schaden-Kosten-Quote von 98,5 Prozent zu einem negativen Ergebnis. Die Kravag-Allgemeine konnte derweil seine Beitragseinnahmen um 4,2 Prozent auf 664 Millionen Euro steigern. Psychische Belastung am Arbeitsplatz wächstVor allem Beschäftigte im Staatsdienst sind inzwischen einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt, so ein Ergebnis der 18. Bürgerbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Deutschen Beamten Bundes (DBB) durchgeführt hat. Als Hauptursachen werden Schichtdienst, Arbeitsverdichtung und Gewalterfahrungen genannt. Während in der Privatwirtschaft 37 Prozent der Beschäftigten angeben, „eher stark“ und 11 Prozent „sehr stark“ psychisch belastet zu sein, sind es bei den Beamtinnen und Beamten 49 beziehungsweise 21 Prozent.
Björn Böhning war Juso-Chef und Staatssekretär im Arbeitsministerium. Vor zwei Jahren ist der SPD-Politiker auf die Arbeitgeberseite in der Privatwirtschaft gewechselt und vertritt seither rund 340 Unternehmen in der Film- und TV-Branche. Als Hauptgeschäftsführer der Produktionsallianz fordert er im Interview mit Michael Bröcker eine neue steuerpolitische Filmförderung. Die Verlagerung der Produktionen vor allem nach Osteuropa sei ein Problem, sagt Böhning. Auch die großen Streaming-Anbieter würden zunehmend nicht mehr in deutsche Produktionen investieren. Bundeskanzler Olaf Scholz will bei einer Regierungserklärung heute im Bundestag offenbar deutlich Position bei der inneren Sicherheit beziehen. Innerhalb der Ampelkoalition sind sich SPD und FDP offenbar einig darüber, Abschiebungen nach Afghanistan wieder aufzunehmen. Die Grünen zögern hier.In Bonn bereiten Wissenschaftler aus der ganzen Welt die nächste Klimakonferenz vor. Welchen Sinn haben diese Vorbereitungstreffen? Wird es greifbare Ergebnisse geben?Außenministerin Annalena Baerbock hat den Sammelband „Das Auswärtige Amt und die deutschen Kolonien“ vorgestellt.Es ist die erste systematische Aufarbeitung der Verstrickungen des Auswärtigen Amts vor, während und nach der Kolonialzeit. Zu diesem Buch gibt es eine Spezial-Ausgabe des "Africa.Table"Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Angefacht durch die soliden Zahlen und Aussichten von Crowdstrike und Hewlett-Packard Enterprises, geht es an der Wall Street im frühen Handel aufwärts. Das Foxconn die Aussichten für das zweite Quartal anhebt, wirkt sich ebenfalls auf den Tech-Sektor positiv aus. Die Aktien der Einzelhändler PVH Corp. und Dollar Tree tendieren nach den enttäuschenden Zahlen schwächer. Im Fokus steht heute um 16h MEZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister. Liegen die Daten im Rahmen der Erwartungen und enttäuschen nicht, sollten die Wachstumssorgen an der Wall Street temporär abkühlen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai allerdings weniger Jobs geschaffen als erwartet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Angefacht durch die soliden Zahlen und Aussichten von CrowdStrike und Hewlett-Packard Enterprise, geht es an der Wall Street im frühen Handel aufwärts. Das Foxconn die Aussichten für das zweite Quartal anhebt, wirkt sich ebenfalls auf den Tech-Sektor positiv aus. Die Aktien der Einzelhändler PVH Corp. und Dollar Tree tendieren nach den enttäuschenden Zahlen schwächer. Im Fokus steht heute um 16h MEZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister. Liegen die Daten im Rahmen der Erwartungen und enttäuschen nicht, sollten die Wachstumssorgen an der Wall Street temporär abkühlen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Mai allerdings weniger Jobs geschaffen als erwartet. *Werbung
Maike Maria Thalmeier ist eine der drei Gründerinnen von UBERMUT – Studio für Kommunikation in den Bereichen Trends, Wandel und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam entwickelt das Trio Kampagnen, Ausstellungen, Social-Media-Maßnahmen, Veranstaltungen und Texte. Seit ihrer Gründung arbeiten sie remote zusammen: über mehrere Standorte und mit wechselnden Arbeitszeiten. UBERMUT begleitet unter anderem die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der INNATEX, einer Pionierfachmesse für nachhaltige Mode. Über 10 Jahre hinweg haben sie mit Klimagourmet eine Plattform, Festival, Netzwerk, Bildungsformate und mehr zu nachhaltiger Ernährung entwickelt, die sie nun gerade neu erfinden. Parallel arbeitet Maike als freie Konzepterin und Beraterin: interdisziplinär mit kleineren Themen sowie großen Netzwerkagenturen, öffentlichen Auftraggebern und Kunden aus der Privatwirtschaft (u.a. organic Markenkommunikation, Blauer Engel Umweltzeichen). Ursprünglich kommt sie aus der Live-Kommunikation, wo es für sie darum ging, Begegnungen zu schaffen und Themen und Botschaften erlebbar zu machen. Dabei hat sie mehrfach in multinationalen Teams gearbeitet,unter anderem in Katar (für fischerAppelt) und den Niederlanden (für Hyundai Motor Europe). 2016 war sie Jury-Mitglied des FAMAB (heute fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.) für die Kategorie Best Sustainable Process. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Botschafterin für die weltweite Fashion Revolution Bewegung, die sich für bessere Bedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Gemeinsam mit ihrem Team und der Künstlerin Maiken Laackmann hat sie 2022 eine Augmented Reality Installation umgesetzt, die 2024 aktualisiert und im Rahmen der Fashion Revolution Week Veranstaltungen im Museum Angewandte Kunst Frankfurt gezeigt wurde. Literaturempfehlungen von Maike Thalmeier BERZBACH, Frank (2013): Die Kunst ein kreatives Leben zu führen. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. ARENDT, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv WALLACE, David Foster (2012): Das hier ist Wasser / This is Water. Köln: Kiepenheuer & Witsch Linktipps von Maike Thalmeier: UBERMUT Homepage https://ubermut.de Fashion Revolution https://fashionrevolutiongermany.de/frankfurt Augmented Reality Installation im Monopol Magazin https://www.monopol-magazin.de/virtuelle-stadt-fuer-alle LinkedIn Profil www.linkedin.com/in/maike-thalmeier
Taiwan hat das größte Erdbeben der letzten 25 Jahre erlebt, mit über 700 Verletzten und vorläufig neun Toten. Erste Einschätzungen signalisieren, dass sich der Schaden für die Tech-Infrastruktur in Grenzen hält. Taiwan Semiconductor und Foxconn haben bereits betont, dass der operative Betrieb nur leicht gestört sei. Was die Wall Street heute erneut belastet, sind die steigenden Renditen bei den US-Staatsanleihen. ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im März mehr Jobs als erwartet geschaffen hat. Um 16 Uhr wird der wichtige ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet. Der Markt bevorzugt aktuell schwächere Daten. Außerdem werden sich im Tagesverlauf zahlreicher Notenbanker zu Wort melden, darunter auch FED-Chef Jerome Powell. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Exklusiver NordVPN Deal: https://nordvpn.com/wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!* +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Taiwan hat das größte Erdbeben der letzten 25 Jahre erlebt, mit über 700 Verletzten und vorläufig neun Toten. Erste Einschätzungen signalisieren, dass sich der Schaden für die Tech-Infrastruktur in Grenzen hält. Taiwan Semiconductor und Foxconn haben bereits betont, dass der operative Betrieb nur leicht gestört sei. Was die Wall Street heute erneut belastet, sind die steigenden Renditen bei den US-Staatsanleihen. ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im März mehr Jobs als erwartet geschaffen hat. Um 16 Uhr wird der wichtige ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet. Der Markt bevorzugt aktuell schwächere Daten. Außerdem werden sich im Tagesverlauf zahlreicher Notenbanker zu Wort melden, darunter auch FED-Chef Jerome Powell. *Werbung
Kuba geht es so schlecht wie seit den 1990er Jahren nicht mehr. Die Inflation ist hoch, die Wirtschaft am Boden, die Privatwirtschaft macht Hoffnung, wird aber ausgebremst. In den letzten zwei Jahren haben deswegen fast eine halbe Million Kubaner den Inselstaat in der Karibik verlassen. Mit? Bert Hoffmann, Co-Direktor des Giga-Instituts für Lateinamerika-Studien und Politikprofessor an der FU BerlinSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Wall Street startet freundlich in den Tag, mit den Mega-Tech-Aktien an der Spitze. Nachdem gestern die Anzahl der unbesetzten Stellen (JOLTS) im Oktober unter den Zielen lag, schlittern heute Morgen auch die Daten des Lohnabwicklers ADP an den Erwartungen vorbei. Statt der angepeilten 128.000 Stellen, habe die Privatwirtschaft im November nur 103.000 Jobs geschaffen. Der am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht soll zeigen, dass im letzten Monat 190.000 Jobs geschaffen wurden. Das wäre im Vergleich zum Vormonat eine Beschleunigung. Frage ist, ob die Ziele auch in diesem Fall zu hoch sind. Die Renditen der langlaufenden Anleihen stehen unter Druck, mit Auftrieb auf der Aktienseite. Die Aktien von MongoDB, BOX und Asana stehen nach den Ergebnissen unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die Wall Street startet freundlich in den Tag, mit den Mega-Tech-Aktien an der Spitze. Nachdem gestern die Anzahl der unbesetzten Stellen (JOLTS) im Oktober unter den Zielen lag, schlittern heute Morgen auch die Daten des Lohnabwicklers ADP an den Erwartungen vorbei. Statt der angepeilten 128.000 Stellen, habe die Privatwirtschaft im November nur 103.000 Jobs geschaffen. Der am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht soll zeigen, dass im letzten Monat 190.000 Jobs geschaffen wurden. Das wäre im Vergleich zum Vormonat eine Beschleunigung. Frage ist, ob die Ziele auch in diesem Fall zu hoch sind. Die Renditen der langlaufenden Anleihen stehen unter Druck, mit Auftrieb auf der Aktienseite. Die Aktien von MongoDB, BOX und Asana stehen nach den Ergebnissen unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In Dubai findet zurzeit die grösste Weltklimakonferenz statt, die es je gab. Rund 100'000 Leute nehmen teil, darunter so viele Vertreterinnen und Vertreter aus der Privatwirtschaft wie noch nie. Ist Klimaschutz überhaupt mögich, wenn so viele Interessen reinspielen? Noch nie war eine Klimakonferenz grösser, als die 28. Ausgabe, die derzeit in Dubai über die Bühne geht. Was auffällt: Die Weltklimakonferenzen gleichen immer mehr dem WEF, dem Weltwirtschaftsforum. Der Anteil der Personen aus der Privatwirtschaft hat über die vergangenen Ausgaben überproportional zugenommen. Ist das gut oder schlecht für das Klima? Das fragen wir Klaus Ammann. Er ist Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF und verfolgt die Konferenz vor Ort in Dubai. Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Sprachnachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder meldet Euch per Mail an newsplus@srf.ch
#6 Was ist eigentlich politische Innovation, Max?Politische Innovation ist wie ein frischer Wind, der durch die verstaubten Korridore der Macht weht, und bringt eine Welle von Veränderungen, die die politische Landschaft in ihren Grundfesten erschüttern kann. Es ist ein kreatives Streben, das sich darauf konzentriert, die politischen Prozesse und Strukturen nicht nur zu erneuern, sondern sie in Werkzeuge der Effizienz, Gerechtigkeit und Transparenz zu verwandeln.Stellen Sie sich vor, wir betreten eine Welt, in der die Bürgerbeteiligung nicht länger ein Echo in leeren Hallen ist, sondern ein dynamischer Dialog, der das Herz der Demokratie stärkt. In dieser Welt sind politische Innovationen die Pioniere neuer Methoden der Bürgerbeteiligung, die jedem einzelnen eine Stimme verleihen. Von fortschrittlichen Wahlreformen bis hin zu bahnbrechenden Ansätzen in der Gesetzgebung - diese Innovationen sind das Fundament einer lebendigen Demokratie.In der Arena der Politikgestaltung entfaltet sich politische Innovation als Architekt neuer politischer Ansätze und Programme. Sie zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effektiv, sondern auch inklusiv und gerecht sind. Hier spielen Innovationen eine entscheidende Rolle, um traditionelle Politik mit modernen, datengesteuerten Methoden und Technologien zu kombinieren, um soziale und wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen.Doch die Reise der politischen Innovation endet nicht hier. Sie erstreckt sich auch auf die Neugestaltung politischer Institutionen. Es geht darum, diese Institutionen so umzugestalten, dass sie nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern auch die Werte der Transparenz und Rechenschaftspflicht hochhalten. Dies ist der Schlüssel, um das Vertrauen der Bürger in ihre Regierung zu stärken und zu erhalten.In einer Ära, in der Technologie fast jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt, nutzt die politische Innovation diese Kraft, um politische Prozesse und demokratische Beteiligung zu verbessern. Die Einführung von sozialen Medien, Big Data und Künstlicher Intelligenz in die politische Arena ist ein Zeugnis für die transformative Kraft der Technologie.Schließlich ist politische Innovation auch ein Bannerträger für kollaborative Ansätze. Sie fördert eine Kultur der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft. Diese Synergie ist entscheidend, um die komplexen politischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.In der Summe ist politische Innovation nicht nur eine Reihe von Änderungen oder Reformen. Es ist eine Bewegung, ein Aufruf zum Handeln, der darauf abzielt, politische Systeme so zu gestalten, dass sie nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch eine bessere Zukunft für alle schaffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Marktteilnehmer warten auf das Ergebnis der heutigen FED-Tagung. Powell dürfte den Leitzins beibehalten und das Fenster für weitere Anhebungen zwar nicht komplett schließen aber leicht zuziehen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Oktober nur 113.000 Jobs geschaffen. Die Ziele lagen bei 130.000 Stellen. Am Freitag werden die US-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Was die Ertragslage der Unternehmen betrifft, sehen überwiegend enttäuschende Daten, vor allem, was die Aussichten betrifft. AMD wird unverändert in den Tag starten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Marktteilnehmer warten auf das Ergebnis der heutigen FED-Tagung. Powell dürfte den Leitzins beibehalten und das Fenster für weitere Anhebungen zwar nicht komplett schließen aber leicht zuziehen. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im Oktober nur 113.000 Jobs geschaffen. Die Ziele lagen bei 130.000 Stellen. Am Freitag werden die US-Arbeitsmarktdaten gemeldet. Was die Ertragslage der Unternehmen betrifft, sehen überwiegend enttäuschende Daten, vor allem, was die Aussichten betrifft. AMD wird unverändert in den Tag starten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wie am Dienstag, hängt die Tagestendenz von den anstehenden Wirtschaftsdaten ab. Gestern fielen die Absatzzahlen der Auto-Industrie für Q3 robust aus, und die Anzahl der offenen Stellen sind im August auf 9,6 Millionen gestiegen. Die Ziele der Wall Street lagen bei 8,8 Millionen unbesetzten Jobs. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im August 89.000 Jobs geschaffen. Analysten hatten mit 150.000 gerechnet. Aus Sicht des Aktienmarktes sind die Daten erfreulich. Im Tagesverlauf werden sich außerdem zwei Mitglieder der FED zu Wort melden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die vorbörslich zeitweisen größeren Verluste konnten im Wesentlichen aufgeholt werden, mit einer stabilen, bis leicht uneinheitlichen Tendenz bei den US-Staatsanleihen. Wie bereits am Dienstag, hängt die Tagestendenz von den anstehenden Wirtschaftsdaten ab. Gestern fielen die Absatzzahlen der Auto-Industrie für Q3 robust aus, und die Anzahl der offenen Stellen sind im August auf 9,6 Millionen gestiegen. Die Ziele der Wall Street lagen bei 8,8 Millionen unbesetzten Jobs. Laut des Lohnabwicklers ADP hat die Privatwirtschaft im August 89.000 Jobs geschaffen. Analysten hatten mit 150.000 gerechnet. Aus Sicht des Aktienmarktes sind die Daten erfreulich. Um 16 Uhr MESZ wird man auf den ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister achten. Im Tagesverlauf werden sich außerdem zwei Mitglieder der FED zu Wort melden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wie zu erwarten war, hat das Repräsentantenhaus mit wehenden Fahnen der Anhebung der Schuldengrenze zugestimmt. Im nächsten Schritt wird es nun zu einer Abstimmung im Senat kommen, der den Deal ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit absegnen dürfte. Warum die müde Reaktion der Wall Street? Weil man nichts anderes erwartet hatte! Was die Futures einbremst, sind Hinweise auf einen erneut robusten Arbeitsmarkt. Laut ADP hat die Privatwirtschaft im Mai wesentlich mehr Jobs geschaffen als erwartet. Im Gegensatz zu den staatlichen Daten zur Industrie, die enttäuschend ausfielen, lag der Caixin ISM Index der Industrie über den Zielen. In Euroland lagen die Verbraucherpreise wiederum unter den Zielen des Marktes. Nach den Verbraucherpreisen aus Spanien, Frankreich und Deutschland ging die Wall Street von nichts anderem aus. Die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnissen fallen gemischt aus, mit negativen Kursreaktionen bei C3.ai, Crowdstrike, Okta und Salesforce. Bei den Aktien der Einzelhändler Macy‘s, Dollar Tree und Victoria Secret geht es nach flauen Zahlen auch bergab. Chewy und Nordstrom tendieren freundlich, mit soliden Ergebnissen und Aussichten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Wie zu erwarten war, hat das Repräsentantenhaus mit wehenden Fahnen der Anhebung der Schuldengrenze zugestimmt. Im nächsten Schritt wird es nun zu einer Abstimmung im Senat kommen, der den Deal ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit absegnen dürfte. Warum die müde Reaktion der Wall Street? Weil man nichts anderes erwartet hatte! Was die Futures einbremst, sind Hinweise auf einen erneut robusten Arbeitsmarkt. Laut ADP hat die Privatwirtschaft im Mai wesentlich mehr Jobs geschaffen als erwartet. Im Gegensatz zu den staatlichen Daten zur Industrie, die enttäuschend ausfielen, lag der Caixin ISM Index der Industrie über den Zielen. In Euroland lagen die Verbraucherpreise wiederum unter den Zielen des Marktes. Nach den Verbraucherpreisen aus Spanien, Frankreich und Deutschland ging die Wall Street von nichts anderem aus. Die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnissen fallen gemischt aus, mit negativen Kursreaktionen bei C3.ai, Crowdstrike, Okta und Salesforce. Bei den Aktien der Einzelhändler Macy‘s, Dollar Tree und Victoria Secret geht es nach flauen Zahlen auch bergab. Chewy und Nordstrom tendieren freundlich, mit soliden Ergebnissen und Aussichten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Marktteilnehmer stellen sich auf einen volatilen Handelstag ein, mit der Entscheidung der FED um 20 Uhr MESZ. Basisannahme ist, dass der Leitzins um 25 Basispunkte angehoben wird. Viele gehen davon aus, dass Powell eine Pause der Anhebungsrunde signalisieren wird, sich aber gegen Zinssenkungen in diesem ausspricht. Der Lohnabwickler ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im April sehr robuste 296.000 Stellen geschaffen. Mehr als doppelt so viele Jobs, wie die Wall Street erwartet hatte. Wir sehen vor dem Opening eine Stabilisierung bei den Aktien der Regionalbanken. Die Werte notierten am sehr frühen Morgen noch deutlich schwächer. Der Ölpreis steht weiterhin unter Druck, und hat seit gestern rund 8% eingebüßt. Ein Signal, dass das Wirtschaftsrisiko zunimmt. Während die Ergebnisse für das erste Quartal anhaltend robust ausfallen, heben viele Unternehmen trotzdem nicht die Ziele für das Gesamtjahr an. Die Aktien von AMD, Ford und Starbucks tendieren aus genau diesen Gründen schwächer. CVS Health senkt trotz des sehr robusten ersten Quartals sogar die Aussichten für das laufende Quartal deutlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die Wirtschaft Chinas wächst kaum noch. Covid lähmt den Alltag. Widerspruch ist nicht geduldet. Dennoch wird Xi Jinping nach dem 20. Parteitag eine weitere Amtszeit antreten, noch mehr Macht generieren. Martin Aldrovandi hat die Veränderungen als langjähriger Korrespondent von Radio SRF erlebt. Der Parteitag der Kommunistischen Partei in China ist immer ein Grossereignis, er findet alle fünf Jahre statt. Diesen Sonntag ist er besonders bedeutend, denn es ist der 20. Parteikongress. Besonders ist auch, dass der Generalsekretär der Partei, Xi Jinping sich zu einer dritten Legislatur wählen lässt, etwas, das andere Parteiführer vor ihm vermieden haben. In seiner Amtszeit hat er seine Macht nach und nach ausgebaut, den Staat zugunsten der Partei zurückgebunden und der Privatwirtschaft neue Grenzen gesetzt. Mit der Null-Covid-Strategie hat auch die Überwachung der Bevölkerung zugenommen, neue Berichte zur Situation der Uiguren zeigen eine deutliche Verschlechterung der Situation der Menschenrechte. Die Wirtschaft wächst kaum mehr, die Null-Covid-Strategie tangiert viele Menschen in ihrem Alltag, die Überwachung der Bevölkerung hat sich stetig vergrössert und die Situation der Menschenrechte massiv verschlechtert. Was hat sich in China während der Amtszeit von Xi Jinping verändert? Was bedeutet es, wenn er auf Lebzeiten an der Macht bleiben wird? Auslandredaktor Martin Aldrovandi war langjähriger China-Korrespondent von Radio SRF und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.