Podcasts about richtern

  • 126PODCASTS
  • 158EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about richtern

Latest podcast episodes about richtern

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Jetzt ist die Stunde der Mutigen in Trumps USA

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 4:51


100 Tage unter Donald Trump: Die USA erleben einen systematischen Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat. Doch es formt sich Widerstand – von Richtern, Gewerkschaften und mutigen Republikanern. Sie verteidigen die Freiheit. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

Auf Trab
Wolfgang Rust: Was Richter sehen wollen.

Auf Trab

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 25:47


Eines vorweg: „Es muss nicht jeder Turniere reiten, das ist gar nicht notwendig“,  meint  Wolfgang Rust, Richter,  Reit- und Mental-Trainer und  Sachverständiger. Der Weg ist das Ziel.Ein Tunier bedeute ja nur das Abfragen des Gelernten und da sei es wiederum wichtig, davor etwas gelernt zu haben, etwa den strukturierten Aufbau des klassischen Reitens. Man erarbeite sich die korrekten Biegungen, den korrekten Sitz, die korrekten Einwirkungen der Reithilfen zuhause und dann sei es natürlich ideal einmal woanders hinzufahren, um das Pferd dort kennenzulernen  und mir vor allem eine andere Meinung von professionellen Richtern zu holen: „Ich kann natürlich auch einen Trainer fragen oder Kurse auswärts besuchen. Das bringt Dich und Dein Pferd ebenso weiter.“ Und worauf schauen die Richter genau? Wolfgang meint zum einen auf das Reiten von korrekten Linien. Bin ich fähig auf die Kontrollpunkte exakt hinzureiten, habe ich also mein Pferd unter Kontrolle. Dass ich beispielsweise in die Ecke reiten kann, also die Ecke wie das erste Viertel einer zehn Meter-Tour bzw. Volte reite.  Zum anderen wird auf den geschmeidigen Sitz des Reiters geachtet. Hier gehe es nicht nur um ruhige Schenkel und eine feine Hand. Sondern es werde vor allem auf die Mittelpositur des Reiters geschaut: Schwingt die Hüfte mit der Bewegungdes Pferdes mit und wie spielen Schenkel-, Sitz- und Zügelhilfen zusammen.Als dritte wichtige Säule zähle, wie die Reiterin das Pferd beim Reiten unterstützt. Wie gut kann sie beispielsweise die Vorderhand ihres Pferdes auf die Hinterhand einstellen. In der Note „Gesamtbild“ fließen wiederum nicht nur die gepflegte Erscheinung und die geputzten Stiefel ein, sondern auch wie gesund schaut das Pferd aus, glänzt das Fell etc. .Abzüge könne es etwa auch geben, wenn man aus seinem Turnierpony größenmäßig herausgewachsen ist. Alles sehr interessant auch für Nicht-Turnierreiter, vor allem Wolfgangs praktische Reittipps in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge und auf Wolfgangs Kanal rideyourlife .Allen Pferdefreundinnen viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #führen #Atmung #ganzheitlich #Ausbildung Fotocredit: Wolfgang Rust / ride your life

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie die Thüringer CDU die AfD-Sperrminorität im Landtag umgehen will

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 3:45


Die AfD blockiert mit ihrer Sperrminorität im Thüringer Landtag die Besetzung des Richterwahlausschusses. Ein Gutachten der Universität Jena zeigt nun einen Weg auf, wie Ernennungen von Richtern trotzdem möglich ist.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie Sachsen-Anhalt mehr Jurastudenten gewinnen will

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 3:51


In Deutschland geht die Zahl der Jurastudenten seit Jahren zurück. Gleichzeitig ist der Bedarf an Richtern und Staatsanwälten hoch. Sachsen-Anhalt will nun gegensteuern.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Regierung schlägt neue Energiestrategie vor

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 6:44


Bis in zehn Jahren 65 Prozent weniger CO2-Emmissionen im Kanton Aargau im Vergleich zu 1990: so das Ziel der Regierung. Sie hat die neue kantonale Energiestrategie in die Anhörung gegeben. Vorgesehen sind darin 31 Massnahmen, die insgesamt 150 bis 180 Millionen Franken kosten könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Solothurner SVP hat die Nicht-Wiederwahl von zwei nebenamtlichen Richtern durch den Kantonsrat kritisiert. Es handle sich dabei um eine Retourkutsche der anderen Parteien. Dabei erhob die Partei auch Vorwürfe an die Regierung: diese habe Einfluss genommen auf die Wahl. Das weisst die Solothurner Regierung nun zurück. · Bei einem Brand im aargauischen Erlinsbach ist ein altes Wohnhaus zerstört worden. Die beiden Bewohnenden bräuchten nun ein neues Zuhause, schreibt die Kantonspolizei.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nach Beamtenwahl im Kanton Solothurn: Parteien kritisieren SVP

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:06


Die SVP betreibe Hetze und verunglimpfe die anderen Parteien und die Kantonsregierung. Das schreiben FDP, Mitte, SP, Grüne und GLP in einer gemeinsamen Mitteilung. Es geht dabei um Vorwürfe der SVP nach der Nicht-Wiederwahl von zwei nebenamtlichen Richtern in der letzten Session. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aargauer Regierung hat ihre neue Energiestrategie vorgestellt: sie beinhaltet 31 Massnahmen, deren Umsetzung bis zu 180 Millionen Franken kosten könnte. · Strengere Regeln für Einbürgerungen: Die Aargauer Parteien haben sich zu den Vorschlägen der Regierung geäussert, dabei zeigt sich ein tiefer Graben zwischen den bürgerlichen Parteien und denen von links-grün. · Empörung über die Parteigrenzen hinweg: nach der Kritik an den Beamtenwahlen im Kantonsparlament werfen die anderen Parteien der SVP Hetze und Diffamierung vor. · Der Kanton Solothurn will wissen, ob Private, Firmen und Organisationen alte Bilder, Töne oder Videoaufnahmen haben für ein audiovisuelles Archiv des Kantons. Ob dieses tatsächlich auch zustande kommt, ist nicht klar.

Aktuelle Interviews
US-Experte: „(…) hier kann man eigentlich nichts anderes benutzen als den Begriff der Gleichschaltung.“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 7:51


Seit knapp einem Monat ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten und will mit umstrittenen Reformen den Staatsapparat umbauen. "Man erwartet, dass manche der von ihm nominierten Richter am Obersten Gerichtshof durchaus sehr auf seiner Linie sind. Aber es hat auch schon Entscheidungen gegeben, unter Beteiligung von ihm ernannten Richtern, auch im obersten Gericht, die gegen Trump gegangen sind.", sagt Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik an der TU München.

AUF1
Freilich-Autor Greindberg: Kaum Unterschied zwischen Richtern und Antifa-Aktivisten

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 10:32


Anfang der Woche wurde Hamburg von einem Justizskandal erschüttert. Ein an das Freilich-Magazin geleakter E-Mail-Verkehr offenbarte, wie stark große Teile der Richter und Staatsanwälte links geprägt sind - und wie wenig Respekt sie vor anderen Meinungen haben. Freilich-Autor Jonas Greindberg hat die Dokumente durchgesehen und AUF1 die Details verraten.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Streit um Justizreform eskaliert, Regierungsumbau oder Vision, der Mann hinter der Heimatarmee

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 27:56


Streit zwischen Regierungskoalition und den von der Vorgängerregierung eingesetzten Richtern eskaliert. Und: Braucht die Regierung einen Umbau oder vielmehr eine Vision? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.

SWR3 Topthema
Der Mehrweg-Standard aus Tübingen

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:47


Es ist eine Entscheidung von den höchsten Richtern in Deutschland auf die viele in SWR3 Land gewartet haben: Die umstrittene Tübinger Verpackungssteuer geht so in Ordnung. Pommes aus der Mehrweg-Schale, so wie in Tübingen, das könnte jetzt ein neuer Standard werden, in ganz Deutschland: Darum geht's im SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de
Folge 4: Richterzimmer - Streng geheim!

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 17:10


Urteile werden "im Namen des Volkes" öffentlich verkündet. Doch wenn ein Gericht mit mehreren Richtern tagt, ist die Beratung streng geheim. Ist das nicht paradox? Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich habe einen tschechischen Freund und kann das nur empfehlen. Ein Jeder sollte einen tschechischen Freund haben, es hat nur Vorteile!Erstens trinkt man nie wieder schlechtes Bier. In welcher Schenke auch immer man sich befindet, man schickt dem tschechischen Freund ein Foto der Getränketafel und erhält binnen Sekunden die Information, welche Biersorte zu empfehlen, welche zu meiden sei. Nur kurze Zeit später folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der angebotenen Sorten, sowie der herstellenden Brauerei und Informationen darüber, welche Fußballvereine der unteren tschechischen Ligen das Getränk anbieten, samt zu erwartender Preise in CZK und EUR. Zweitens, kann man sich den Erwerb einer Wetterapp fürs Smartphone sparen. Denn speziell im böhmischen Wetterkessel ist man seit Jahrhunderten bewandert darin, exakte Vorhersagen über Niederschlagszeiten und -mengen tätigen zu können, allein durch einen Blick in den Himmel. Das Aufkommen moderner Vorhersagetechnologie wird da nicht als Konkurrenz verstanden, sondern als Bestätigung der eigenen Progonosefähigkeiten. Drittens jedoch, eröffnet ein jedes Gespräch mit dem tschechischen Freund einen Einblick in einen Kulturraum, den man als Angehöriger eines so viel größeren Sprachgebiets zu oft mit Ignoranz straft - zum eigenen Verlust.  Dabei werden starke Meinungen vertreten, nicht in Abgrenzung zu anderen Kulturen (ok, die Polen ausgenommen), nein, ein jeder Tscheche, so hat man das Gefühl, besitzt einen unerschöpflichen Vorrat an Meinungen zu den landeseigenen Kulturschaffenden aus Literatur, Theater, Funk und Fernsehen. Und von Heavy Metal sollte man gar nicht erst anfangen, wenn man vor dem Morgengrauen ins Bett möchte. Das habe ich letztens nur knapp geschafft, nach einem Gespräch in einer der in meiner deutschen Heimatstadt mittlerweile, und dankenswerterweise, etablierten böhmischen Bierstuben. Ein Gespräch, wie ich es in Prag und Brno, Ústí und Děčín an Nachbartischen schon so oft sprachunfähig beneidet habe, endlich war ich Teil davon, dank des tschechischen Freundes und seiner Großmutter, denn die sprach deutsch und so tat er es ihr nach. Zum Prager Urquell wurde gedisst (Kundera), genaserümpft (Havel), stolzgebrüstet (Kafka).  Anekdoten wurden erzählt, selbsterlebt oder legendär in der Heimat. Und als ich kurz überlegte, ob wir denn bei Lob und Verriss schon mal einen Autor aus dem so nahen Nachbarland rezensiert hätten, fiel mir keiner ein (weil ich alt bin, denn ich hatte natürlich “Klapperzahns Wunderelf” vergessen.) Dennoch, nur ein einziger rezensierter tschechischer Autor in 17 Jahren, das ist peinlich und traurig und so nahm sich der tschechische Freund meiner an und empfahl und verwarf, rang mit sich und der Welt, welche oder welcher es denn sein solle, welches tschechische Buch baldmöglichst im Studio B vorgestellt werden solle. Keiner der ganz großen: Kafka hat zu wenig geschrieben und den hatten wir auch alle in der Schule; Kundera ist doof und ein Verräter; keiner der Jungen: Jaroslav Rudiš ist zwar witzig aber auch doof (vielleicht war er auch witzig und cool, es gab Pilsner Urquell).  Nach einigem solchen Hin und Her leuchteten die Augen des tschechischen Freundes plötzlich auf und es wurde festgelegt: Der Pavel Kohout muss es sein! Hierzulande eher unbekannt, hat er ein Ouvré das sich über Jahrzehnte erstreckt. Ja, man kann da etwas Neues, Modernes lesen, aber es soll ein Roman sein, der von der Idee her so entzückend und ergräulich zugleich sei, ja, der müsse es sein! Des Buches Namen: “Die Henkerin”.Ich hätte mir den Lesebefehl zwar sofort zu Herzen genommen und die Kindle-App gestartet, mir wurde dennoch begeistert gespoilert warum es “Die Henkerin” sein soll und wenn mir das widerfuhr, widerfährt es auch der Rezensionsleserschaft, zumal der Spoiler klitzeklein ist: das Folgende wird alles im ersten Teil des Buches abgehandelt, der Kindle sagt innerhalb der ersten 7%, und ist tatsächlich eine wunderschöne Romanidee und 1978 in der Tschechoslowakei geschrieben, funktioniert sie auch tatsächlich fast nur dort:  So wie alles in den sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks, war auch die Berufswahl gesteuert und damit die Verantwortlichkeit für die berufliche Zukunft der sozialistischen Kinder nicht immer besonders verantwortlichen Beamten unterstellt. An einen Ebensolchen gerät Lucie Tachecí mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Lízinka. Letztere hatte sowohl die Voraussetzungen fürs Abitur knapp verpasst als auch die zur Musikhochschule. Der Tochter eines Philologen und einer Hausfrau mit Niveau drohte ein Abgleiten in ein proletarisches Leben. Eine Katastrophe vor allem für die Mutter, der Herr Professor lebt eh in einer Welt zwischen  syn- und diachronischer Syntax. Also ließ Frau  Tachecí, wie das damals so war, ihre Beziehungen spielen und erfuhr, wer der aktuelle Vorsitzende der Berufsberatungskommission ist, es sei ein Herr, dem man wohl mit ein bisschen weiblichen Reizen oder einer Flasche Kognak den Kopf verdrehen könne. Und so blieb also es wieder mal an ihr hängen, denn ihr Mann, der Professor, ist zu weltfremd und unfähig auch nur eine klitzekleine Bestechung vorzunehmen. Es takeln sich Mutter und Tochter auf, nur um beim Betreten des Kommisionszimmers gewahr zu werden, dass die Information nicht ganz aktuell war: es gibt einen neuen Komissionsvorsitzenden und der ist ein grauer, böser Mann, absolut unbestechlich, weder durch ausländische Schnäpse, noch durch weibliche Busen. Eine Katastrophe. Es werden verschiedene Berufswege aufgezeigt, Bäuerin!, Bäckerin!, alles komplett unakzeptable, nicht standesgemäße Professionen. Verzweifelt und den Tränen nahe, wenden sich die beiden Damen ab, als dem Herrn Vorsitzenden einfällt, dass es im Ordner PST aka “Papiere streng geheimer Natur”, doch kürzlich ein neues Stellenangebot gab. Er stellt Lízinka ein paar seltsame Fragen: wie sie sich selbst einschätze, zum Beispiel, sei sie jemand, bei deren Anblick in unangenehmen Situationen man sich eher besänftigt fühlen würde, was sie durchaus bejahte. Auch, so stellte er fest, seien ihre intellektuellen Leistungen nicht so weit von der Abiturreife entfernt. Er habe hier eine ganz besondere Stelle im Angebot: so die Tochter und die Mutter es denn wünschten, könnte Lízinka eine einjährige Ausbildung zur Vollstreckerin mit Abitur annehmen. Die Mutter, im Angesicht der drohenden Alternativen: Bäuerin oder Bäckerin, kaum noch aufnahmefähig, nimmt an, ja klar, eine Vollstreckerin, klingt wichtig, es sei so!Wir, im Besitz der Information über den Titel des Buches wissen, was die Tochter da unterschrieben hat und auch die Eltern lernen bald, dass ihre Tochter - eine Henkerin werden wird!Wir deutsche Leser freuen uns über ein gelungenes Setup und hinterfragen zunächst nicht, ob es denn in 1978 in der ČSSR noch die Todesstrafe gab. Um ehrlich zu sein, wir können es uns nicht vorstellen. Zu liberal ist unsere Welt, zu aufgeklärt das Europa, in dem wir den Roman fast fünfzig Jahre später lesen, war doch schon 1964 in Großbritannien der letzte Henker in Ruhestand gegangen. Welch ein Verlust für die Gesellschaft, meint der fiktive Professor Wolf im Roman, halte doch die ultimative Strafe Verbrecher, wie potentielle solche, auf Trapp und, machen wir uns nichts vor, der Mensch ist schlecht, ein jeder steht mit einem Bein in der Guillotine. Und natürlich hat Professor Wolf auch zu dieser eine Meinung: abzulehnen, nicht handwerklich genug. Er hat überhaupt zu allem eine Meinung, was das regulierte Umbringen von Menschen betrifft und Pavel Kohout gibt uns durch ihn einen faszinierenden, von Quellen nur so sprudelnden Abriss über das Wesen des Unwesens mit dem sich Menschen seitdem sie sich Schürzen vor die Lenden binden gegenseitig reguliert umbringen. Und da geht es nicht nur um das “warum”, nein, es geht vor allem um das “wie”. Erschießen: zu unpersönlich, Kopf abhacken: muss man üben, Garotte: eigentlich recht elegant - aber es gibt an sich nur eine wahre Art der Hinrichtung und das ist der fachgerechte Genickbruch durch den Strang. Diese jahrhundertealte Kunst gelte es zu bewahren, weshalb Professor Wolf seit Jahren im Rahmen der politischen Verháltnisse in der Tschechoslowakei Lobbyarbeit betreibt um eine Lehre, nein, eine Schule, nein, noch besser: eine Universität des Hinrichtens zu etablieren. Dabei findet er Mitstreiter in allen Ebenenen der Justiz: Staatsanwälten und Verteidigern, die in wilder Ehe leben, perverse Richtern, korrupte Politiker und einem Stamm von Azubis hat er sich auch schon besorgt, sechs Jungs mit unterschiedlichen Qualifikationen: Tierquäler, Söhne von Vollzugsbeamten oder geschickte Metzgerssöhne. Nun hat er aber sieben Ausbildungsstellen zum Henker bewilligt bekommen, weshalb die Ausschreibung in der Mappe der Berufsberatungsstelle gelandet war. Als sie von der Vermittlung eines Mädchens erfuhren, waren Professor Wolf und sein Assisten Schimmsa eher skeptisch aber bald überzeugte man sich, dass das ein kongenialer Schachzug sei, es sei nun mal das Zeitalter der Emanzipation der Frau zumal ein historische Präzedent, zudem die beeindruckende Leistung der potentiellen Henkerin in der Eignungsprüfung die Herzen der Pädagogen höher schlagen ließen - und das alles hatte natürlich überhaupt nichts mit dem zauberhaften Aussehen der neuen Studentin zu tun.Das alles wurde geschrieben um das Jahr 1978 herum, 12 Jahre, ein Systemwechsel und eine Landestrennung vor der Abschaffung der Todesstrafe. Denn, ja, als das Buch geschrieben wurde, gab es sie in der CSSR (wie auch in der DDR) noch und wir können uns nur  wundern, wie kam dieses Buch durch die Zensur? Kam es natürlich nicht. Pavel Kohout, Jahrgang 1928, mitunterzeichner der Charta 77, war, als er den Roman schrieb bereits mit einem Bein im österreichische Exil. Aber ok, warum liest man das heute, fast fünfzig Jahre später. Die einen werden einwenden “Warum liest man überhaupt alte Bücher?” und ich sage “Exakt!” und bin damit sicher nicht in der Minderheit. Anne Findeisen guckt mich dabei naserümpfend an und Irmgard Lumpini möchte auch, kann aber nicht, ich kenne ihre Leseliste - alles neues Zeugs. Ich bin nicht mehr in der Schule, wo die Zolas, die Gorkis und die Kants Pflicht waren und lasse es normalerweise mit Neuerscheinungen Galore krachen. Und trotzdem, am Ende hab ich die Henkerin zu Ende gelesen. Natürlich ein bisschen aus Pflichtgefühl dem tschechischen Freund gegenüber. Es liest sich schon ein bisschen zäh, das Tempo der 70er ist nicht kompatibel mit unserer aktuellen Aufmerksamkeitsspanne. Aber Kohout schafft es zu fesseln. Da ist zunächst das Sujet: Endlos Tote, Grime und Splatter, es passt in die Zeit, wie fast nichts und wenn ich in Hollywood wäre, hätte ich mir die Rechte schon lange unter den Nagel gerissen, das Script in die 2020er verpflanzt und mir von der Netflixkohle eine Insel vor Hawaii gekauft. Denn, so skurril das Buch beginnt, als nicht viel mehr als eine Sozialkomödie, fast Slapstick, so deep, wie man heute sagt, wird es nur wenig später. Wir merken, spoilerfrei, dass die Henkerin selbst physisch passiv bleibt, nachdem sie ihr Talent in der Eignungsprüfung beeindruckend unter Beweis gestellt hatte, indem sie einem Karpfen und einem Huhn ohne zu zögern den Kopf abhieb. Aber als Fremdkörper in einer Männerwelt voller Süchte, Sehnsucht, Selbstbetrug und Schweinereien treibt sie sirenenhaft einen Protagonisten nach dem anderen in den Wahnsinn. Diese Storyline nimmt Kohout zum Anlass aus der reinen Groteske, der tiefschwarzen Satire des real existieren Sozialismus, einen tiefen Blick in unser aller Möglichkeiten zu Selbstbetrug, -verliebtheit, -gerechtigkeit bis zum Selbstmord  zu werfen. Keiner der Protagonisten in ihrer Niedertracht oder auch nur abgrundtiefen Bescheuertheit ist sympathisch, aber wir alle finden etwas von ihnen in uns und das ist der wahre Schrecken eines sich schlussendlich zum amtlichen Horrorroman wandelnden Werkes: Es wird alles an Schweinereien geben, die der Mensch sich, seinen Mitmenschen oder auch “nur” -tieren antun kann und doch ist keine der Szenen sinnfreie Splatter, alles ist Philosophie, Psychologie, Geschichte. Das alles durchzogen von diesem speziellen tschechischen Humor, den, so scheint mir, wir Deutschen nicht wirklich verstehen. Aber als 1/8 Schlesier und Dresdner ist man ja fast ein Tscheche, ich habe also an allen unmöglichen und verbotenen Stellen laut lachen müssen, sorry dafür, ich lache bekanntermaßen über alles. Für ernstere Menschen konstatiere ich: man muss es ausprobiert haben, das Taschenbuch kostet drei EUR, eine Menge Leser werden es aus unterschiedlichsten Gründen nach 50 Seiten weglegen, aber ein paar Prozente kommen mit der Sprache zurecht, dem Humor und dem Sujet und für diese ist es ein ganz außergewöhnliches Buch, das sie ihr Lebtag nicht vergessen werden! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

art hollywood pr spoilers professor er hawaii theater europa talent humor leben welt als zukunft geschichte dabei gef kinder blick tempo setup smartphones funk idee gro kopf diese buch autor mensch gesellschaft meinung beispiel einblick kunst nun nur augen neues kindle universit script eltern stelle herzen natur schule mutter freund sprache titel situationen beziehungen seiten rahmen verh vorteile ausbildung foto anlass angebot psychologie stellen heavy metal heimat philosophie meinungen himmel satire dennoch bier leistung deutschen bett fernsehen herr tochter niveau polen politiker jungs preise verlust welch verr wahnsinn anekdoten konkurrenz insel wesen literatur sehnsucht ddr voraussetzungen kulturen getr leistungen sekunden rechte ehe ein gespr jahrzehnte kafka lob quellen keiner zeitalter mitmenschen eur lehre angeh pavel kam bein nagel beweis buches leser aussehen schn szenen damen protagonisten besitz abitur schrecken vorsitzende grime exil sujet ruhestand prag hin abgrenzung vermittlung guillotine abschaffung jahrhunderten strang zensur trapp studentin emanzipation jahrgang freundes stamm minderheit vorhersagen abriss huhn reizen angesicht brno die mutter selbstmord syntax havel berufswahl heimatstadt beamten mitstreiter slapstick anblick sorten sozialismus azubis ignoranz splatter ligen erstens modernes ssr exakt todesstrafe hausfrau vorrat brauerei studio b nachbarland letztere papiere erwerb hinrichtung schenke verzweifelt ausschreibung charta zweitens henker kulturschaffenden bestechung mappe betreten taschenbuch busen systemwechsel kundera zeugs verantwortlichkeit hierzulande schachzug dresdner selbstbetrug karpfen morgengrauen eine katastrophe folgende fremdk richtern pilsner urquell tschechoslowakei prozente erschie musikhochschule drittens groteske pflichtgef schweinereien verriss leseliste professionen kindle app cssr lenden niedertracht kulturraum genickbruch ausbildungsstellen zolas stellenangebot tscheche czk eignungspr professor wolf
Secret Vibes
Der Ankereffekt #S2F051

Secret Vibes

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 14:47


In dieser Folge spreche ich über den faszinierenden Ankereffekt und wie er unsere Entscheidungen beeinflusst – oft ohne, dass wir es merken! Berühmt dafür ist die Studie mit den Richtern und ihre Würfel bei der Urteilsfindung. Wo im täglichen Leben lassen wir uns täuschen und treffen Entscheidung aufgrund eines Ankers, den jemand in uns gesetzt hat? Ich zeige euch anschauliche Beispiele und spreche darüber, wie Unternehmen, Verkäufer und sogar wir selbst diesen Effekt nutzen können, um andere zu beeinflussen. Lasst uns gemeinsam in die Welt der kognitiven Verzerrungen eintauchen!

sh:z Audio Snack
18.10. Warum die geplante Gerichtsreform in Schleswig-Holstein so umstritten ist

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:33


Heute im Fokus: Schleswig-Holsteins Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU) plant eine grundlegende Reform der Gerichte. Das stößt nicht nur bei den Wählern des Koalitionspartners auf Widerstand, sondern auch bei Richtern und Justizangestellten. Wir blicken in dieser Folge auf die Hintergründe.

Regionaljournal Graubünden
Verwaltungsgerichtspräsident verstösst gegen Bundesverfassung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 21:27


Der oberste Verwaltungsrichter hat die Begründung eines Urteils nachträglich eigenmächtig geändert. Laut Bundesverfassung ist dies nur nach Rücksprache mit den beiden anderen Richtern des Dreiergremiums zulässig. Das Verwaltungsgericht erklärt, das Urteilsdispositiv habe «keine Änderung erfahren». Weitere Themen: * Ein Gespräch über die unbekannte Welt der Wasserpilze im Engadin. * Hochbetrieb in den Mostereien. Eine Reportage bei einem der größten Saft-Produzenten.

Auf dem Weg zur Anwältin
#639 Strafverfahren haben eine Tendenz zur Selbstbestätigung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 27:14


Die Geschichte von Vincent van Gogh, der sich im Wahn sein Ohr abgeschnitten haben soll, ist weithin bekannt. Rita Wildegans und Hans Kaufmann stellen in ihrem Buch „Van Goghs Ohr: Paul Gauguin und der Pakt des Schweigens“ eine alternative Theorie auf: Paul Gauguin soll van Goghs Ohr im Streit abgeschnitten haben. Duri und sein Gästin Sophia untersuchen die Stichhaltigkeit dieser "Anklage". Thema ist Gauguins "Nachtat"-Verhalten und seine wechselnden Schilderungen des Vorfalls. Deutet dies auf eine Lüge hin oder ist es nicht natürlich, dass sich Erinnerungen mit der Zeit verändern? Und welchen Einfluss haben die Erwartungen des Gegenübers auf die Aussagen, aber auch auf das Verständnis des Gehörten? Interessanterweise beschuldigt van Gogh Gauguin an keiner Stelle. Wie ist dieses Schweigen zu interpretieren? Wäre nicht zu erwarten, dass das Opfer einer so schweren Körperverletzung den Täter anzeigt oder zumindest mit der Tat konfrontiert? Zentral ist die Herangehensweise des Strafgerichts an einen Kriminalfall: Wenn es bloss die von der Staatsanwaltschaft gesammelten Beweise sichtet und dabei die Anklage "abhakt", wird es die Anklage leicht bestätigt sehen. Denn natürlich "stimmt" meist, was da steht. Aber: Was da steht, ist nur eine der möglichen Interpretationen dessen, was geschehen sein könnte. Das Strafgericht muss deshalb aktiv nach alternativen Erklärungsansätzen suchen, sonst kommt es leichtfertig zu einem Schuldspruch. Aus diesem Grund haben Strafverfahren eine Tendenz zur Selbstbestätigung. Deshalb wäre es auch wichtig, dass sich das Gericht einen eigenen Eindruck von den Zeugen und den sonstigen Beweismitteln verschafft, mithin sich nicht einfach auf die Untersuchungsakten der Staatsanwaltschaft verlässt. "Wahr" ist letztlich, was zwei von drei Richtern für wahr halten. Links zu diesem Podcast: - [Van Goghs Ohr: Paul Gauguin und der Pakt des Schweigens - von Hans Kaufmann und Rita Wildegans](https://www.amazon.de/Van-Goghs-Ohr-Gauguin-Schweigens/dp/3940731145) - Meine Gästin [Sophia Berdelis](http://mehrsehen.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 02.09.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 29:00


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 2. September 2024! Einmal im Jahr sind Neonazis im mecklenburgischen Dorf Jamel eine winzige Minderheit. Dann strömen Tausende zu einem Festival, um Musik und Ministerworte gegen rechts zu hören. Am Wochenende war es wieder so weit. Rund 3.500 Menschen waren von Freitag bis Sonntag auf das Gelände am ehemaligen Forsthaus im Landkreis Nordwestmecklenburg gekommen. Ich war dabei so wie eigentlich jedes Jahr. Dabei habe ich Claudia Roth getroffen. Sie konnte sich zumindest an Neumünster 2012 erinnern, wo wir Seite an Seite auf der Straße saßen, um Hunderte von Nazis zu blockieren, die durch unsere Stadt ziehen wollten. "Ach ja, da habt ihr auch viel zu tun" war ihre Reaktion. Viel zu tun hat die Demokratie nach dem 1. September. Vor 85 Jahren überfiel Hitler Polen und begann den 2. Weltkrieg mit über 65 Millionen Toten, dem Holocaust, mit Schlachthöfen für Menschen und einem Meer aus Blut & Tränen. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen vertrauten gestern bei den Landtagswahlen am 1. September jeweils ein Drittel der Wähler*innen wieder den Faschisten. Ich wiederhole noch einmal mein Credo: Wer Faschisten wählt, ist selber Faschist. Wir werden jetzt Übergriffe aller Art in Thüringen erleben, so meine Prognose. Wie die Umfragen von Infratest Dimap gezeigt haben, wurde die AfD in Thüringen aus Überzeugung gewählt, nicht aus Protest. Bei ihrer Abschlusskundgebung der Landtagswahl in Thüringen zeigte sich die AfD Seite an Seite mit neofaschistischen und militanten Neonazigruppierungen, wie Recherche Nord gestern belegt hat. Die Sperrminorität der AFD in Thüringen macht die Lage nicht besser: Folgende Dinge sind beispielsweise durch die AfD beeinflussbar: Änderungen der Thüringer Verfassung. Die Wahl von Richtern am Thüringer Verfassungsgerichtshof. Die Wahl des Präsidenten und des Stellvertreters des Landesrechnungshofs. Die Zusammensetzung des Richter- und Staatsanwaltswahlausschusses, der für die Berufung von Richtern und Staatsanwälten zuständig ist. Unsere Themen heute: +++ Gemeinsame Stellungnahme vom Flüchtlingsrat SH und den Landesflüchtlingsräten zur Abschiebung nach Afghanistan am vergangenen Freitag +++ Schulstart in SH: ADFC gibt Tipps für den Schulweg und fordert von Kommunen mehr Engagement für die Verkehrssicherheit +++ Kleiner Flecken kreativ – Mit den Profis werkeln beim Kunstflecken Musik: Schaisze (Neumünster) Cava (Berlin) Heaven Shall Burn (Saalfeld/Saale) Element of Crime (Berlin)

FCG Steyr Podcast
Ein Retter für MICH? Teil 15 von: DER WEG – eine Reise durch die Apostelgeschichte

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 38:41


Stephanus muss sich für seine tempelkritischen Aussagen vor dem Hohen Rat verteidigen. Und er macht das extrem mutig und klug, indem er seinen Richtern aus der Geschichte Israels wichtige "Retter" des Volkes vor Augen führt – die abgelehnt wurden. Pastor Tobias Rathmair schafft den Sprung zur Anwendung für uns heute in bester Weise. Es lohnt sich, diese Ausführungen anzuhören! Viel Gewinn dabei! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!

Auf dem Weg zur Anwältin
#628 Kantonspolizei Basel-Stadt: Zwischen Recht und Unrecht

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 13:14


Prof. [Markus Schefer] (https://ius.unibas.ch/de/personen/markus-schefer/) hat eine unabhängige Untersuchung bei der Kantonspolizei Basel-Stadt durchgeführt, um die Vorwürfe von Fehlverhalten und Missmanagement zu überprüfen. Der Untersuchungsbericht stellt der Kantonspolizei Basel-Stadt ein vernichtendes Zeugnis aus. Eigentliches Thema von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) ist aber Art. 169 StPO und damit das Zeugnisverweigerungsrecht. Dieses Recht erlaubt es einer Person, die Aussage zu verweigern, um sich selbst oder eine nahestehende Person nicht straf- oder zivilrechtlich zu belasten. Das Gespräch zeigt die komplexen Abwägungen und Ausnahmen auf, die mit dem Zeugnisverweigerungsrecht verbunden sind. Es wird diskutiert, wie das Recht dem Schutz des Einzelnen dient und welche Herausforderungen sich gleichzeitig für die Strafverfolgung ergeben, insbesondere wenn es um den Schutz der persönlichen Integrität und die Interessenabwägung geht. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Untersuchungsbericht über die Basler Kantonspolizei von Prof. Markus Schefer](https://ius.unibas.ch/fileadmin/user_upload/ius/09_Upload_Personenprofile/01_Professuren/Schefer_Markus/Kapo/Bericht_Abklaerungen_Personalsituation_Kapo-BS_2024-06-21_s.pdf?1718963093) - [Unreformierbare Polizei: Und zum Schluss gibts ein Knie in den Rücken](https://www.woz.ch/2426/unreformierbare-polizei/und-zum-schluss-gibts-ein-knie-in-den-ruecken/!EBPV8ZVEB00W) - [Basler Polizeialltag: Toxische Kultur im Korps](https://www.woz.ch/2425/basler-polizeialltag/toxische-kultur-im-korps/!BN33QSB6V2N7) - [Ausserhalb von Recht und Ordnung](https://www.woz.ch/taeglich/2024/06/24/ausserhalb-von-recht-und-ordnung) - [#619 Belastung am Limit: Stressfaktoren bei Staatsanwälten, Richtern und Polizisten](https://www.duribonin.ch/619-belastung-am-limit-stressfaktoren-bei-staatsanwaelten-richtern-und-polizisten/) - [Art. 169 StPO – Zeugnisverweigerungsrecht zum eigenen Schutz oder zum Schutz nahe stehender Personen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_169) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

wehorse Podcast
#Pferdesport3000 Miniserie Folge 2: Christoph Hess über das Wohlbefinden von Pferden im Turniersport der Zukunft

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 48:42


ℹ️ Diese Podcastfolge haben wir vor den Olympischen Spielen in Paris aufgenommen. Host Christian Kröber und Co-Host Frederice Baack von der Initiative #EqualEquest beschäftigen sich in der mehrteiligen Podcast-Reihe mit dem Thema, wie der Pferdesport in der Zukunft aussehen kann. Dazu sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Spitzensport, Wissenschaft, mit Richtern und Reiter*innen aus der Mitte der Gesellschaft über Themen, die den meisten Pferdeleuten unter den Nägeln brennen. Christoph Hess ist durch und durch Pferdemann und blickt zurück auf jahrzehntelange Erfahrung als Reiter, Richter und Ausbilder. Probleme des Pferdesports im Hier und Jetzt kann der Experte klar benennen: steigende Kosten, ein Mangel an Transparenz und auch das Honorieren des Spektakulären anstelle von Harmonie zwischen Reiter und Pferd – wovon sich Christoph selbst rückblickend auch nicht ausnimmt. Aber er sieht auch klar die Haben-Seite: Christoph Hess hält den Kontakt zu Pferden für Menschen aus gutem Grund für sehr wichtig, gerade in der immer digitaler werdenden Gesellschaft. Ein Zubringer dahin für ihn: Hobby Horsing, von Pferdeleuten ansonsten häufig nur belächelt. Diese Probleme und auch Chancen erörtert Christoph Hess in dieser Podcastfolge.

Table Today
Wie digital ist die Truppe?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 15:37


Die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition verstößt gegen das Grundgesetz. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist schon am Abend bekannt geworden. Das Urteil war kurzzeitig im Internet abrufbar. Die Streichung der Grundmandatsklausel ist von den Richtern in Karlsruhe für unzulässig erklärt worden. Mit dieser Klausel wird geregelt, dass Parteien auch dann Fraktionsstärke im Bundestag erreichen können, wenn sie an der 5-Prozent-Hürde gescheitert sind, aber mindestens drei Direktmandate geholt haben. Das Bundesverfassungsgericht will seine Entscheidung an diesem Vormittag offiziell verkünden.Generalleutnant Michael Vetter gibt sich optimistisch. Mehrere Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr würden in die Digitalisierung der Truppe fließen, sagt der Abteilungsleiter Cyber- und Informationstechnik des Verteidigungsministeriums im Table.Today Podcast. Eine Vorreiterrolle soll dabei die Litauen-Brigade einnehmen, die bis 2027 an der Nato-Ostflanke stationiert werden soll. Sämtliche Fahrzeuge wären dann mit neuen digitalen Funkgeräten ausgestattet.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

wehorse Podcast
#Pferdesport3000 Miniserie Folge 1: Wie Janne Meyer-Zimmermann den Dialog zwischen Profi- und Breitensport fördern will

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 52:33


Host Christian Kröber und Co-Host Frederice Baack von der Initiative #EqualEquest beschäftigen sich in der mehrteiligen Podcast-Reihe mit dem Thema, wie der Pferdesport in der Zukunft aussehen kann. Dazu sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Spitzensport, Wissenschaft, mit Richtern und Reiter*innen aus der Mitte der Gesellschaft über Themen, die den meisten Pferdeleuten unter den Nägeln brennen. Mit dem Blick aus dem aktiven Spitzensport steht Springreiterin und Mitinitiatorin von #EqualEquest, Janne Friederike Meyer-Zimmermann, in Folge 1 der Podcast-Reihe #Pferdesport3000 Rede und Antwort. Welchen Anteil haben Profireiter daran, das angeknackste Image des Sports zu verbessern? Welche Rolle spielt dafür der offene und ehrliche Austausch mit Reitsportfans? Und wie sieht es eigentlich mit der Gleichberechtigung im Pferdesport zwischen den Geschlechtern aus? Antworten auf diese Fragen, was Janne von einer Frauenquote in Reitsportteams hält, was sie bei Olympia 2012 in London ganz besonders fasziniert hat und warum sie glaubt, dass man es auch heute noch als „Normalo-Reiter“ in den großen Sport schaffen kann, erfahrt ihr in dem Podcast.

Auf Trab
Anja Beran: Traurige Tricks beim Olympia-Zirkusspektakel

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 32:01


Früher sei man bei Olympia vielleicht gute klassische Dressur geritten, die Hilfen unsichtbar und ein Verschmelzen mit dem Pferd. Heute sind die Bewerbe zum sportlichen Spektakel entartet, übt das Aushängeschild der klassischen Dressur, Anja Beran, harte Kritik am olympischen Reitzirkus. Es ginge nur mehr um hervorragende Pferde, man könne mit einem Durchschnittspferd gar nicht mehr antreten. Fehler, die nichts mit pferdegerechtem Reiten mehr zu tun haben, würden selbst von den Richtern toleriert, ärgert sie sich. Dazu zähle etwa ein viel zu eng geschnallter Nasenriemen, so dass das Pferd nicht mal mehr den Speichel abschlucken,  geschweige dann die Zunge bewegen könne. „Wenn dann ein Stück Backe oder Zunge zwischen die Zähne rutscht, beißt das Pferd da drauf, weil es einfach nicht anders kann und blutet dann. Was wird gemacht? Die Backenzähne werden kürzer geschliffen, damit es sich nicht auf die Backe beißen kann. Das sind alles so Manipulationen, die eigentlich nicht gehen“, empört sich Anja Beran, „aber Sie sehen, die Tierärzte spielen auch mit und die Lösung wäre so einfach. Es gibt ja die Zwei-Fingerregel: Zwei aufgestellte Finger sollen zwischen Nasenriemen und Pferdenase Platz haben.“ Der Nasenriemen sei nie dafür gedacht gewesen, dass man dem Pferd die Kiefer aufeinanderpresst, es nicht mehr schlucken kann, nicht mehr kauen und die Zunge nicht bewegen kann, und das Pferd so zum Befehlsempfänger wird und der Reiter sich mit einer groben Hand alles erlauben könne. Ein Greul ist ihr auch das Aufgaben bei den Turnieren stupide abgespult werden. Oftmals schon zwei Jahre vor Olympia werden den Pferden in der Bewerbungsphase die fixen Aufgaben eingetrichtert. „Das ist andressiert wie im Zirkus. Wenn ich Verbesserungen anbringen dürfte, würde ich jedem Olympiabewerber erst in der Früh einen Zettel in die Hand drücken, in welcher Reihenfolge die Lektionen zu reiten sind.“ Auch müsse die Zügelführung leichter sein und das sollte man auch überprüfen. Die Piaffe sollte man eigentlich in dieser hohen Klasse am lockeren Zügel reiten können. „Im Moment der höchsten Versammlung sollten wir die Hand sinken lassen, den Kontakt aufgeben, auch mit dem Schenkel passiv sein und eben beweisen, dass wir das Pferd nur am Sitz haben. Das heißt wir müssen die Körperspannung selber natürlich halten und das Pferd darf seine Haltung nicht verlieren.“ Ihre Liste an nicht Pferde-gerechten Reitpraktiken der Profis, die es besser wissen müssten, ist lang. Mehr dazu in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. „Wir sind glaube ich auf der absoluten Überholspur, dass der Reitsport auf jeden Fall von der Olympiade früher oder später ausscheiden wird. Wir müssen vor allem sehr aufpassen, dass wir überhaupt noch Sport mit Pferden machen dürfen“, fordert Anja Beran bei Pferde-unfreundlichen Praktiken stärker einzuschreiten. Wobei sie Reitbewerbebei Olympia nicht per se verurteilt: „Es gibt auch sicherlich Reiterinnen, die ihrem Pferd mit viel Respekt begegnen und es nicht nur benutzen, um an Ruhm und Medaillen zu gelangen.“ Olympia eigne sich hervorragend für Blickschulung. Um hier aufzuklären hat Anja Beran´s Stiftung viel Zeit und Geld investiert, um auf Abreiteplätzen von Turnieren und große internationalen Bewerbe zu filmen und aus den realen Vorlagen Trickbilder zu erstellen. Herausgekommen ist Ihr Bestseller: Blickschulung: Pferdegerechte Ausbildung erkennen. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen bzw. sich darin verbessern möchte: Im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld in Niederösterreich findet vom 16. Bis 18. August ein dreitägiger Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Olympia #Pferd #Sperrriemen #Tierschutz Foto: Anja Beran

Stories of Crime
Genial Kriminell | Teil 4 - #2 Blauensteiners großer Auftritt

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 56:58


Für Elfriede Blauensteiner sind ihre zwei Gerichtsprozesse ein einziges Fest. Fast schon stolz und erhaben präsentiert sie sich der Presse, dem Publikum und den Richtern. Doch auch wenn sie alles leugnet, am Ende wird sie verurteilt. Anja Rützel und Ilja Behnisch sprechen mit Blauensteiners Gutachterin Sigrun Rossmanith, die der damals 70-Jährigen eine schwere Persönlichkeitsstörung bescheinigte und trotzdem nach deren Anleitung eine Grießbreispeise zubereitete. Moderation & Redaktion: Anja Rützel & Ilja Behnisch Redaktion: Timo Nicolas Schnitt: Paula Georgi Produktionshund: Juri Produktion: Pool Artists & Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime

HeuteMorgen
Neue Regeln für das Oberste Gericht in den USA?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 8:30


Laut Medienberichten will US-Präsident Joe Biden das Oberste Gericht, den Supreme Court, umfassend reformieren. So soll etwa die Amtszeit von Richterinnen und Richtern begrenzt werden und es soll ein Ethik-Kodex geben. Offiziell bestätigt sind diese Pläne jedoch noch nicht. Weitere Themen in dieser Sendung: * In New York hat Bundesrat Ignazio Cassis den russischen Aussenminister Sergej Lawrow getroffen. Cassis habe Lawrow über den Ukraine-Gipfel in der Schweiz informiert. * Die israelische Armee will noch diese Woche die ersten ultraorthodoxen jüdischen Männer für den Militärdienst aufbieten. Erst vor Kurzem hat das höchste Gericht angeordnet, dass auch ultraorthodoxe jüdische Männer für den Militärdienst eingezogen werden können. * Das zunehmende Onlineshopping hat Folgen für die Umwelt: Über die letzten Jahre ist die Zahl der Lieferwagen in der Schweiz stark gestiegen.

Kommentar - Deutschlandfunk
US-Supreme-Court-Urteil - Kommentar: Ein Sieg für Trump

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 3:12


Das höchste US-Gericht urteilt mit seiner konservativen Mehrheit an Richtern zugunsten des ehemaligen US-Präsidenten Trump. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und bedeutet ein verfassungsrechtliches Erdbeben. Ein Kommentar von Thomas Stang www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Auf dem Weg zur Anwältin
#619 Belastung am Limit: Stressfaktoren bei Staatsanwälten, Richtern und Polizisten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 15:00


In dieser Podcast-Episode diskutieren [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Dr. Sebastian Haas](https://www.linkedin.com/in/sebastian-haas-14bb0a225/) über die täglichen Belastungen der Staatsanwält:innen, Richter:innen sowie Polizist:innen. Staatsanwält:innen stehen oft unter enormem Erledigungsdruck und ihr Jobprofil stellt bereits einen psychologisch kaum zu bewältigenden Spagat dar. Wie ergeht es den Staatsanwält:innen hierbei? Was für Personen zieht das Jobprofil an? Wie fortschrittlich ist die Staatsanwaltschaft als Arbeitgeberin? Was ist davon zu halten, dass für Krisen- und Belastungssituationen zwei Supervisor:innen zur Verfügung stehen (Die letzte Pendenz, Ausgabe 1/24, Februar 2024)? Weiter werfen Sebastian und Duri einen Blick auf die psychische Belastung von Strafgefangenen, einer oft übersehenen Gruppe. Zudem beleuchten sie den Karriereweg zum Richteramt im Kanton Zürich und die dafür notwendigen Kompetenzen: Führt das heutige System Personen mit dem richtigen Persönlichkeitsprofil zum Richteramt? Wird die psychische Gesundheit von Richter:innen ausreichend geschützt? Hat Duri ein zu idealistisches Bild von den Richter:innen? Ein letztes Thema sind die Anforderungen an Polizist:innen und deren psychische Gesundheit: Wie kommt es, dass Selbstmorde bei Polizist:innen erschreckend oft vorkommen? Sebastian und Duri diskutieren mögliche Ursachen und Stressfaktoren, die in diesem Beruf besonders ausgeprägt sind. Podcastfolgen mit [Dr. Sebastian Haas](https://www.hohenegg.ch/personal/haas-sebastian/): - [#616 Belastet oder Ausgebrannt? Die psychische Gesundheit von Anwälten](https://www.duribonin.ch/616-belastet-oder-ausgebrannt-die-psychische-gesundheit-von-anwaelten/) - [#610 Emotional erschöpft – der neue Normalzustand in der Schweiz?](https://www.duribonin.ch/610-emotional-erschoepft-der-neue-normalzustand-in-der-schweiz/) - [#606 Stressoren und Ressourcen: Wer ist besonders gefährdet für Burnout oder Herzinfarkt?](https://www.duribonin.ch/606-stressoren-und-ressourcen-wer-ist-besonders-gefaehrdet-fuer-burnout-oder-herzinfarkt/) - [#603 Präventive Massnahmen gegen Burnout – mit Dr. Sebastian Haas im Gespräch](https://www.duribonin.ch/603-praeventive-massnahmen-gegen-burnout-mit-dr-sebastian-haas-im-gespraech/) - [#601 Kein Schachmatt! – Gespräch mit Dr. Sebastian Haas über Frühwarnzeichen von Burnout](https://www.duribonin.ch/601-kein-schachmatt-gespraech-mit-dr-sebastian-haas-ueber-fruehwarnzeichen-von-burnout/) - [#598 Grenzen der Belastbarkeit: Burnout-Risiko bei juristischen Berufen](https://www.duribonin.ch/598-grenzen-der-belastbarkeit-burnout-risiko-bei-juristischen-berufen/) Links zu diesem Podcast: - [Klinik Hohenegg](https://www.hohenegg.ch) - [SEB - Schweizer Expertennetzwerk für Burnout](https://www.linkedin.com/company/seb-schweizer-expertennetzwerk-für-burnout/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Trump vor Gericht - Warum Amerikaner ihren eigenen Richtern nicht vertrauen

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 23:09


Selten hatten Gerichte in den USA eine so entscheidende Rolle bei einer Wahl. Aber mehr als die Hälfte der Amerikaner hat ihr Vertrauen in den Rechtsstaat verloren. Im US-Podcast geht es um die Folgen daraus und die Frage, wie das nächste Urteil die Wahl bestimmen könnte. Außerdem hören wir in dieser Folge Rebecca aus Milwaukee, die uns erzählt, was aus ihrer Sicht gerade das größte Problem in den USA ist und welche Schlüsse sie daraus zieht.  Hier können Sie die Sendung "WELTBLICK auf Amerika" sehen: https://www.welt.de/politik/ausland/us-wahl/video252109036/WELTBLICK-auf-Amerika-WELTBLICK-auf-Amerika-Biden-vs-Trump-Duell-der-Greise.html Redaktion: Antonia Beckermann, Stefanie Bolzen Produktion: Serdar Deniz Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#174 - Marketingansätze für Mediationsdienstleistungen. Teil 1 - Marktpositionierung für Mediator*innen

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 37:47


Mon, 03 Jun 2024 10:05:31 +0000 https://inkovema.de/blog/marketingansaetze-mediationsdienstleistungen-marktpositionierung-andre-niedostadek-174/ 52b5ea4ebf6d935b89560fb777f57491 Im Gespräch mit Prof. André Niedostadek Herzlich willkommen zu unserer heutigen Podcast-Folge! In dieser Episode tauchen wir in das Thema "Mediation und Marketing" ein und beleuchten, wie Mediator*innen Ihre Mediationsdienstleistungen erfolgreich am Markt etablieren können. Mediation ist für sich betrachtet kein Selbstläufer – sie erfordert gezielte Strategien und eine individuelle Positionierung, um sichtbar und erfolgreich zu sein. Warum jedoch ist die Positionierung so wichtig? Letztlich ist das recht einfach: Nur wer sich klar und deutlich am Markt positioniert, wird von der gewünschten Ziel- und Kundengruppe wahrgenommen. Wahrnehmung, Sichtbarkeit, Akzeptanz, darum geht es zunächst. Eine starke Positionierung hilft dabei, sich von anderen Anbietern im Wettbewerb abzuheben und als Experte im Bereich Konfliktbearbeitung anerkannt zu werden. Dabei geht es nicht einmal zuvorderst um den Wettbewerb von Mediatorinnen untereinander, sondern um den Wettbewerb im Beratungsfeld insgesamt. Mediatorinnen konkurrieren dabei am Wenigsten mit den Richtern staatlicher Gerichte, sondern mit Teamentwicklern, Coaches, Supervisorinnen und Strategieberatern, all jenen also, denen ansonsten zugetraut wird, die schwierigen Gespräche zu führen oder andere Ideen zu haben. Prozess der Marktpositionierung In unserem heutigen Beitrag stellen wir Ihnen einen bewährten Prozess vor, mit dem Sie Ihre individuelle Positionierung entwickeln können. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, die Ihnen helfen, Ihre Einzigartigkeit herauszustellen und eine klare Botschaft zu formulieren, die Ihre Zielgruppe anspricht. Weiterlesen auf der Folgenwebseite: … Viel Spaß beim Zuhören! Besuchen Sie unsere Folgen-Webseite für weitere Informationen und schauen Sie sich unseren knappen Leitfaden zur erfolgreichen Positionierung im Mediationsmarkt an. Abonnieren Sie unseren Podcast und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Strategien in der Mediationsbranche. André Niedostadek ist Inhaber einer Professur für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz; Master of Law (LL.M.) im Gewerblichen Rechtsschutz; Wirtschaftsmediator (Fernuniversität Hagen); Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Aberystwyth (Wales); Zusatzausbildung als Journalist; von 2001 bis 2008 Unternehmensberater und im Bankensektor tätig. Literatur Publikationen von André Niedostadek 175 full Im Gespräch mit Prof. André Niedostadek no Marktpositionierung,Marketing,Mediationsdienstleistungen,Reise,Motorrad

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Liddy Bacroff: Auf den Spuren einer trans Frau

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 67:53


Liddy Bacroff lebte offen als trans Frau und geriet deshalb in der Weimarer Republik und im Dritten Reich in das Visier der Behörden, die sie als Kriminelle verfolgten. Noch in ihrem letzten Prozess erklärte sie den Richtern, ihre Selbstverteidigung sei: die Liebe. Ein Gespräch mit Dr. Bodie Ashton, der Liddy Bacroffs beeindruckende Biografie erforscht hat.

apolut: Standpunkte
Kontinuierliche Verfolgung Andersdenkender | Von Wolfgang Bittner

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 10, 2024 10:43


Ein Standpunkt von Wolfgang Bittner.Allgemein bekannt ist, dass in der Vergangenheit Kritiker der Obrigkeit und auch Menschen, die andere als die gängigen oder verordneten Vorstellungen von gesellschaftlichem Leben hatten, verfolgt wurden. In Rom wurden Christen verbrannt, im europäischen Mittelalter Hexen, bis vor kurzen gab es in manchen Landesteilen Deutschlands noch Aufregung, wenn eine Katholikin einen Protestanten heiratete. Auch die Verfolgungen in der Nazi-Diktatur bleiben unvergessen.Weniger bekannt ist mittlerweile, dass nach 1945 eine regelrechte Kommunistenjagd stattfand. 1951 hatte die Bundesregierung einen Antrag auf Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gestellt, dem das Bundesverfassungsgericht am 17. August 1956 durch ein Urteil stattgab. Die Folgen des Verbots für die linke Bewegung in der sich neu formierenden Gesellschaft der BRD waren gravierend. Die Partei wurde aufgelöst, das Parteivermögen eingezogen, Büros wurden geschlossen, Zeitungen verboten, Druckereien, Buchhandlungen und Wohnungen durchsucht, viele Funktionäre verhaftet. Der Pateivorsitzende Max Reimann und mehrere Spitzenfunktionäre flüchteten in die DDR, um einer Verhaftung zu entgehen.Die Repressionen und tausende von Urteilen gegen Kommunisten hatten schon vor dem KPD-Verbot zu einem dramatischen Mitgliederschwund geführt, wodurch die kommunistische Bewegung in der bundesdeutschen Politik bedeutungslos wurde. Es wurden sogar Linke wegen „verfassungsfeindlichen Beziehungen“, also wegen einer „Kontaktschuld“ zu Freiheitsstrafen verurteilt, weil sie an Veranstaltungen in der DDR teilgenommen hatten. Es kam vor, dass sie vor denselben Richtern standen, die sie während des Nationalsozialismus ins Konzentrationslager geschickt hatten.1968 gründete sich als kommunistische Nachfolgeorganisation, die Deutsche Kommunistische Partei (DKP), die aus politischen Erwägungen geduldet wurde. Aber die Mitglieder standen unter Beobachtung des Verfassungsschutzes, und schon drei Jahre später gab es den sogenannten Extremisten-Erlass, auch Radikalen-Erlass genannt, dem viele Andersdenkende, überwiegend Kommunisten, anheimfielen. Diese Opfer, von denen manche während des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern überlebt hatten, wurden nicht selten von Beamten, Staatsanwälten und Richtern verhört und drangsaliert, die schon vor 1945 Jagd auf sie gemacht hatten.Gemeinsam mit Bundeskanzler Willy Brandt hatte sich am 28. Januar 1972 die Ministerpräsidentenkonferenz darauf geeinigt, dass Bewerber und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst künftig auf ihre Verfassungstreue hin überprüft werden sollten. Der unter dem Titel "Grundsätze über die Mitgliedschaft von Beamten in extremistischen Organisationen" ergangene Beschluss führte zu einer erneuten Hetzjagd wieder auf Sozialisten und Kommunisten. Hunderttausende von Bewerbern für den öffentlichen Dienst wurden auf ihre politische „Zuverlässigkeit“ überprüft.[1]Zahlreiche Behördenbedienstete und tausende von Verfassungsschutzbeamten hatten alle Hände voll zu tun. Betroffen von der Überprüfungspraxis waren nicht nur Personen, die sich für bedeutende öffentliche Ämter, für Hochschullehrerstellen oder Tätigkeiten im sicherheitsempfindlichen Bereich bewarben, sondern ebenso Lehrer, Juristen, Mediziner, Volkswirte, Landvermesser und so weiter. Sogar Lokomotivführer, Briefzusteller und Friedhofsgärtner fielen dem Radikalenerlass zum Opfer...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kontinuierliche-verfolgung-andersdenkender-von-wolfgang-bittner+++Vorabdruck aus einem im September im Verlag zeitgeist erscheinenden Buch von Wolfgang Bittner mit dem Titel: „Niemand soll hungern, ohne zu frieren“ Untertitel: „So wie es ist, kann und wird es nicht bleiben.“ Erstveröffentlichung: www.nachdenkseiten.de/?p=114932 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Andreas Zünd: Der Schweizer Richter, der sein Land verurteilt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 26:17


Andreas Zünd ist Schweizer Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Diese Woche verurteilte er mit 16 anderen Richterinnen und Richtern die Schweiz, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel tue. Er spricht erstmals darüber, wie das Urteil zustande kam und stellt sich der Kritik. Der Richterspruch sorgt für Unmut: In der Schweiz würden Parlament und Volk die Klimapolitik bestimmen und nicht eine Gruppe von Richtern. Erstmals hat ein internationales Gericht verbindlich entschieden, dass die Menschenrechte verletzt sind, wenn Staaten zu wenig tun, um den Klimawandel zu bekämpfen Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt deswegen die Schweiz. Für das Urteil mitverantwortlich war auch der Schweizer Richter Andreas Zünd. Er ist seit 2021 als Schweizer Richter am Strassburger Gerichtshof tätig. Wie begründet er das Urteil und erwartet er nun eine Welle von Klimaklagen aus ganz Europa?

HeuteMorgen
Nach Klima-Urteil: Zuständiger Schweizer Richter äussert sich

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 8:39


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz verurteilt, weil sie zu wenig für den Klimaschutz mache. Nun äussert sich zum ersten Mal der zuständige Schweizer Richter öffentlich dazu. Er hat zusammen mit 16 anderen Richterinnen und Richtern das Urteil gegen die Schweiz gefällt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Drohnenangriffe auf AKW Saporischja in der Ukraine erhöhen die Gefahr eines Atomunfalls. * Der russische Machthaber Wladimir Putin kritisiert die geplante Friedenskonferenz in der Schweiz. * Die Schweiz hat im letzten Jahr so viel Geld für die Entwicklungshilfe ausgegeben wie noch nie.

Bern einfach
EGMR: Aktivist Andreas Zünd, Neutralitätsinitiative, Luzern ohne Prüfungsnoten

Bern einfach

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 20:15


Von 17 Richtern, sprachen sich 16 für eine Verurteilung der Schweiz am EGMR aus. Darunter auch der Schweizer Andreas Zünd. Pro Schweiz reicht Unterschriften für Neutralitätsinitiative ein. Nun verzichtet Luzern als erste grössere Stadt auf Prüfungsnoten.

Auf Trab
Man muss nicht Turniere reiten, aber sich dem Pferd zu Liebe weiterbilden!

Auf Trab

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 30:15


Warum tun sich Reiter*innen den Stress von Turnieren an und investieren viel Zeit und Geld in den Wettbewerb? „Ich war immer eine begeisterte Turnierreiterin, weil ist mich immer schon gerne mit anderen messe und natürlich auch um von anderen Experten, sprich Richtern einmal zu hören, ob ich und meine Pferde auf dem richtigen Weg zum Erfolg bin“, erklärt Britta Schöffmann ihre frühere Turnierleidenschaft. Britta war selbst begeisterte Turnierreiterin, hat im Dressursport Erfolge bis zum Grand Prix erzielt, ist Trägerin des Goldenen Reitabzeichen, ist für die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN in Arbeitsgruppen aktiv und hat nach fast vier Jahrzehnte ihre Richterlizenz zurückgelegt: „Leider wird für die Veranstalter und Teilnehmer alles teurer, der Kreis wird immer kleiner. Das könnte zum echten Nachwuchsproblem führen.“ Aber auch für Wald- und Wiesenreiter sei es nicht schlecht, einen (Turnier)plan im Kopf zu haben, was man mit seinem Pferd auf lange Sicht erreichen möchte. Aber man sollte auch in der Lage sein, seinen Plan kurzfristig umzuwerfen, wenn das Pferd oder man selbst gerade nicht so gut drauf ist und dann auch wieder zur Basisausbildung „Takt, Anlehnung und Losgelassenheit“ zurückzukommen. Wie oft man eine Lektion oder Aufgabe wiederholt hängt vom Pferd ab. Dem einen gibt das ständige Wiederholen einer Dressuraufgabe Sicherheit, ein anderes beginnt dann die Übungen so sehr zu antizipieren, das es nicht mehr auf die Einwirkung des Reiters wartet. Hier hilft es die Übungen an nicht gewohnter Stelle auszuüben, empfiehlt Britta Schöffmann. Jedenfalls sollte „ein Ruck im Maul, schon steht der Gaul“, weder am Turnierplatz noch außerhalb vorkommen, „jeder sollte in der Lage sein eine gute halbe Parade zu reiten und das ist nicht einfach“, weiß die Trainerin. Es sei praktizierter Tierschutz „wenn jede Reiterin versucht, in seinen Grenzen sich so weit wie möglich fortzubilden. Eine gute Einwirkung ist immer eine pferdegerechte Einwirkung“, betont Britta, „gute Fortbildungskurse sind immer auch förderlich für die Pferdegesundheit. Das fängt schon mit dem Sitz an. Je ausbalancierter ich sitze und je weniger ich das Pferd störe, desto angenehmer ist das fürs Pferd. Auch wenn man ,nur´ausreitet und mit seinem instabilen Sitz ständig in den Rücken des Pferdes fällt und mit einer unruhigen Hand ständig im Maul zieht ist das nicht fair dem Pferd gegenüber.“ Deshalb hat AUF TRAB für alle ambitionierte Freizeitreiter*innen, egal welches Ausbildungsniveaus und welcher Reitweise, ein spezielles dreitägiges Training vom 10. bis zum 12. Mai im wunderschönen Festschloss Schlosshof vor den Toren Wiens organisiert. Die bekannte deutsche Trainerin Sibylle Wiemer und eine Co-Trainerin setzen den Schwerpunkt auf Sitzschulung, das Gymnastizieren und die Einführung in die Légèreté. Info und Anmeldung unter julia@auftrab.eu Liebe Hippomaniacs bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Auf ein Wiederhören freuen sich Julia Kistner und Ihre Welschies Dancer, Velvet und Tessa. #Turnier #Dressur #reiten #pferdegerecht #Podcast #Paris #GrandPrix #olymische Spiele #horse Foto: Britta Schöffmann/bearbeitet AUF TRAB/Unsplash

SWR Aktuell im Gespräch
Mehr Schutz fürs Bundesverfassungsgericht geplant – aber warum?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 5:36


Die demokratischen Parteien in Deutschland wollen das Bundesverfassungsgericht besser schützen. Sie wollen verhindern, dass extremistische Parteien bei einem Machtgewinn die Justiz unter ihre Kontrolle bekommen. Laut Medienberichten gibt es jetzt einen ersten Arbeitsentwurf für ein Gesetz. Klaus Hempel aus der SWR-Redaktion "Recht & Justiz" hält das für einen guten Schritt. "Verfassungsrechtler diskutieren das schon seit Jahren. Man hat in Polen gesehen, wie schnell es passieren kann, dass die Unabhängigkeit eines Verfassungsgerichtes de facto beseitigt wird", so Hempel. Und in Deutschland könnte das zurzeit theoretisch auch recht schnell gehen. "Der Großteil zu dem Thema ist im Bundesverfassungsgerichts-Gesetz geregelt. Und das ist ein einfaches Gesetz, kann also auch mit einer einfachen Mehrheit außer Kraft gesetzt werden," sagt Hempel. Warum besonders die Wahlen von Richterinnen und Richtern geschützt werden müssen, erklärt Hempel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET139 - Warum Adi Dassler das Geläuf mit einer konischen Sportzigarette aufstollt

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 13:59


Diemal (WIEDER!!!) mit Fussball, aber auch Adidas, Streifen, Canabis und anderen Drogen, bekifften Richtern, Gras auf Bier und umgekehrt...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Hitler vor den Richtern

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 8:25


Auch nach dem gescheiterten Putsch in München vom 9. November 1923 wurde Adolf Hitler von weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit noch immer eher als Lachnummer, denn als ernsthafte Gefahr für die Republik angesehen. Arno Voigt, der Beobachter der Berliner Volks-Zeitung, der für diese am 28. Februar 1924 vom Hitler-Prozess aus München berichtete, war diesbezüglich deutlich hellsichtiger. Nicht nur erkannte er, dass es sich bei Hitlers erstem Auftritt vor den Richtern dem Gestus nach um keine Verteidigungsrede, sondern einen vierstündigen Angriff auf die Grundfesten der Verfassung handelte. Er ahnte auch, welche Gefahr von dem Fanatismus dieses Mannes und seiner Fähigkeit, mit diesem ansteckend zu wirken, ausgehen würde. Es liest Frank Riede.

der Kolosser 2:7 Podcast
#71 Überfordert aber nicht allein: wie man Gott treu dient

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 28:17


Nach einer Woche an der Funkstille reflektiert Aaron über das Pastorentreffen vom Sonntag. Dabei erkennt er eine Parallele zwischen König David in 1. Samuel 30 und Gideon in den Richtern 7 und 8: Beide Geschichten zeigen, dass mehr Menschen Gott treu waren, als letzten Endes an der Frontlinie gebraucht wurden. Gott ruft nicht jeden dazu auf, im Rampenlicht zu stehen, sondern er fordert uns auf, in den kleinen Dingen treu zu sein und ihm dort zu dienen, wo wir sind. Wir sind alle Glieder eines Leibes und daher voneinander abhängig, um gemeinsam zu arbeiten. Selbst die unscheinbaren Funktionen in der Gemeinde sind notwendig, damit sie gesund bleibt und wächst. 1 Samuel 30:4-10, 22-23   4 Da erhoben David und das Volk, das bei ihm war, ihre Stimme und weinten, bis sie nicht mehr weinen konnten. 5 Auch die beiden Frauen Davids, Achinoam, die Jesreelitin, und Abigail, die Frau Nabals, des Karmeliters, waren gefangen weggeführt worden. 6 Und David war sehr bedrängt, denn das Volk wollte ihn steinigen, weil die Seele des ganzen Volks erbittert war, jeder wegen seiner Söhne und wegen seiner Töchter. David aber stärkte sich in dem Herrn, seinem Gott. 7 Und David sprach zu Abjatar, dem Priester, dem Sohn Achimelechs: Bring mir doch das Ephod her! Und als Abjatar das Ephod zu David gebracht hatte, 8 da fragte David den Herrn und sprach: Soll ich dieser Horde nachjagen? Werde ich sie einholen? Er sprach zu ihm: Jage ihnen nach; denn du wirst sie gewiss einholen und wirst gewiss Rettung schaffen! 9 Da zog David hin samt den 600 Mann, die bei ihm waren. Und als sie an den Bach Besor kamen, blieben die Zurückgebliebenen stehen. 10 Und David jagte nach, er und 400 Mann; und 200 Mann, die zu ermattet waren, um über den Bach Besor zu gehen, blieben zurück.   22 Weil sie nicht mit uns gezogen sind, wollen wir ihnen nichts von der Beute geben, die wir gerettet haben, außer jedem seine Frau und seine Kinder; die sollen sie wegführen und gehen! 23 Da sprach David: Ihr sollt nicht so handeln, meine Brüder, mit dem, was uns der Herr gegeben hat, der uns behütet und diese Horde, die gegen uns gekommen war, in unsere Hand gegeben hat. aus Richter 7 3 So rufe nun vor den Ohren des Volkes aus und sage: Wer sich fürchtet und wem graut, der kehre um und flüchte schnell vom Bergland Gilead! Da kehrten etwa 22 000 vom Volk um, sodass nur 10 000 übrig blieben. 6 Da war die Zahl derer, die von der Hand in den Mund geleckt hatten, 300 Mann; alles übrige Volk war auf die Knie gefallen, um Wasser zu trinken. 7 Und der Herr sprach zu Gideon: Durch die 300 Mann, die geleckt haben, will ich euch erretten und die Midianiter in deine Hand geben; aber das ganze übrige Volk soll nach Hause gehen!  25 Und sie fingen zwei Fürsten der Midianiter, Oreb und Seb; und sie töteten Oreb an dem Felsen Oreb, und Seb in der Kelter Seb, und sie verfolgten die Midianiter und brachten die Köpfe Orebs und Sebs zu Gideon über den Jordan.   Richter 8 3 Gott hat die Fürsten der Midianiter, Oreb und Seb, in eure Hand gegeben; wie hätte ich tun können, was ihr getan habt? Als er dies sagte, ließ ihr Zorn von ihm ab. Römer 12:4-8 4 Denn gleichwie wir an einem Leib viele Glieder besitzen, nicht alle Glieder aber dieselbe Tätigkeit haben, 5 so sind auch wir, die vielen, ein Leib in Christus, und als einzelne untereinander Glieder, 6 wir haben aber verschiedene Gnadengaben gemäß der uns verliehenen Gnade; wenn wir Weissagung haben, [so sei sie] in Übereinstimmung mit dem Glauben; 7 wenn wir einen Dienst haben, [so geschehe er] im Dienen; wer lehrt, [diene] in der Lehre; 8 wer ermahnt, [diene] in der Ermahnung; wer gibt, gebe in Einfalt; wer vorsteht, tue es mit Eifer; wer Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit!

hr-iNFO Das Thema
Der Unvermeidbare? – Wenn Trump wiedergewählt wird

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 22:20


Heute entscheidet das Oberste Gericht der USA, der Supreme Court, ob Donald Trump wegen seiner Rolle bei der Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 von Vorwahlen ausgeschlossen werden darf. Solange das Urteil aussteht, muss Trump auf den Wahlzetteln in Colorado, Maine und auch anderen Bundesstaaten stehen bleiben. Da Trump den Supreme Court in seiner letzten Amtszeit bereits mit ihm gewogenen Richtern ausgestattet hat und die Anhörung heute ein Meilenstein auf seinem möglichen Weg ins Weiße Haus sein könnte, wagen wir das Gedankenexperiment: "Was wäre wenn..."

gombapresszó
1039 / perzsák, Richter Gedeon, falramászó apáca

gombapresszó

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 140:36


Aki a Marcziba kérte az ajándékát, az jöjjön érte! /////////////////////////////////////////////////////////////////Tibi nem beszél, avagy az adást megelőző bemelegítés.Perzsia/Irán története hét és fél percben. Egy ragyogóan szerkesztett rövid előadás a perzsa nyelvről. (Meglepően sok szavunk perzsa eredetű!)Nem tűntem el. Spáh Dávid filmje Richter Gedeonról. Juttatások a Richternél.David Byrne és még 11 szürke öltönyös ember mezítláb csodát tesz. American Utopia.Michael Knowles interjúja Daniel Reehil katolikus pappal. 8.30-tól hallható a falramászó apáca története.Borítókép: Linda BlairAdászene: American utopia / David Byrne/////////////////////////////////////////////////////////////////Support the showHa szeretnéd támogatni a gombapresszót, akkor a Patreon oldalunkon megteheted.A gombapresszó Twitter csatornája.Az élő adások helyszine, az MR4 csatorna.MR4 keresőA gombapresszó Buzzsprout oldala.A korábbi adászenéket tartalmazó Spotify lista.Email.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 51: Unschuldig verurteilt - Strafverteidiger decken auf

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 43:14


Jahr für Jahr landen zahlreiche Menschen im Gefängnis, obwohl sie die ihnen vorgeworfenen Taten gar nicht begangen haben. Warum es an deutschen Gerichten auch heißt: „Im Zweifel gegen den Angeklagten“, beschreiben die beiden Strafverteidiger Burkhard Benecken und Hans Reinhardt in ihrem neuen Buch „Unschuldig verurteilt“. Schonungslos berichten sie aus ihrem beruflichen Alltag und gehen mit Polizei, Richtern und Staatsanwälten hart ins Gericht. In dieser Folge für „Tatort Niedersachsen“ spricht Katrin Schiebold, Mitglied der Chefredaktion unserer Zeitung, mit Benecken aber nicht nur über Fehler im System, sondern auch über Vorschläge, wie diese behoben werden könnten.

Ihrer Zeit voraus: Sisi
Jeanne – #4 Der Prozess

Ihrer Zeit voraus: Sisi

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 45:18


Jeanne wird gefangen und steht jetzt ihren Richtern im Prozess gegenüber. Die Anklagepunkte: Ketzerei und naturwidrige Handlungen. Die Stimmen, die sie hört, seien keineswegs göttlicher Natur und auch ihre Vorliebe für Männerkleidung wird ihr zum Verhängnis. Was sich aus heutiger Sicht hinter den Stimmen versteckt und ob die von ihr getragene Männerkleidung Jeanne zu einer queeren Ikone macht – das hört ihr in dieser Folge.+++Dieser Podcast ist eine Produktion der Audio Alliance.Hostin, Redaktion, Skript Und Recherche: Lucile GagnièreProduktion und Sound Design: Lia WittfeldRedaktionelle Mitarbeit: Tim Pommerenke, Franziska Schindler und Kirsten FrintropRedaktionsleitung: Silvana Katzer und Ivy HaaseSprecher:innen: Sky du Mont und Mélanie FouchéInterviewpartner:innen: Gerd Krumeich, Olivier Bouzy, Anne-Katrin Kunde und Jean-Pierre Batut+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Seit Anfang der Woche steht in Israel alles still oder geht auf die Strasse. Mit einem Generalstreik und mit heftigen Protesten demonstriert ein Grossteil der Bevölkerung gegen die geplante Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Die Reform soll erlauben, dass Netanyahu das oberste Gericht nach seinen Gunsten mit Richterinnen und Richtern besetzen kann. Ein Eingriff also in die Gewaltentrennung und eine Gefahr für die Demokratie. Als die Proteste am vergangenen Wochenende eskalierten und auch US-Präsident Joe Biden die Situation verurteilte, wurde inzwischen die Reform vertagt. Israel steckt weiterhin in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen? Wie bedroht sind zurzeit die Demokratie und der Rechtsstaat wirklich? Und wie findet Israel aus dieser Krise wieder heraus? Diese Fragen beantwortet Alexandra Föderl Schmid, Berichterstatterin für Tamedia aus Tel Aviv, in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Föderl Schmid ist stellvertretende Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung», war früher Chefredaktorin beim «Standard» in Österreich und langjährige Korrespondentin in Israel. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr Einordnung zum Thema: Analyse zur Krise in Israel - Netanyahu blickt in den Abgrund (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/netanyahu-blickt-in-den-abgrund-225945867648Kommentar zur Regierungskrise - In Israel regiert der blanke Eigennutz (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/in-israel-regiert-der-blanke-eigennutz-979982573423In Israel gärt noch ein anderes Streitthema (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/in-israel-gaert-noch-ein-anderes-streitthema-332091543015Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat testen: tagiabo.ch

Tagesgespräch
Natan Sznaider: «Die Situation in Israel ist gefährlich»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 25:42


Seit Wochen demonstrieren in Israel zehntausende Menschen gegen eine geplante Justizreform. Die rechte Regierung von Benjamin Netanjahu will damit die Macht des obersten Gerichts massiv einschränken. Wegen der Reform drohe dem Land eine gefährliche Spaltung, meint Soziologieprofessor Natan Sznaider. Es sind Woche für Woche die gleichen Bilder aus Israel: Tausende, ja Zehntausende gehen auf die Strasse und protestieren lautstark gegen die geplante Justizreform. Teilweise haben mehr als 200'000 Personen an den Kundgebungen teilgenommen. Auslöser der Proteste ist ein Projekt der rechten Regierung in Israel: Sie will, dass das Parlament Urteile des obersten Gerichts überstimmen kann. Ausserdem soll die Regierung mehr Einfluss auf die Ernennung von Richtern erhalten. Diese Pläne der Regierung seien sehr problematisch, sagt der israelische Soziologieprofessor Natan Sznaider. Die Reform würde die Aufhebung der Gewaltenteilung bedeuten und sei eine Gefahr für die Demokratie im Land.

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #17 - Massenproteste in Israel

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 3:50


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 17 - Massenproteste in Israel---In Israel demonstrierten am Wochenende erneut hunderttausende Menschen gegen eine geplante Reform des Justizsystems. Allein in Tel Aviv gingen Schätzungen zufolge etwa 160.000 Menschen auf die Strasse. Auch in anderen Städten kam es zu Demonstrationen mit zehntausenden Teilnehmern. Die Organisatoren behaupteten, dass ihre Zählungen auf etwa 400.000 Demonstranten im ganzen Land hinwiesen.Als einige Demonstranten in Tel Aviv versuchten, die Ayalon-Autobahn zu blockieren, kam es zu Zusammenstössen mit der Polizei.Die Polizei setzte Wasserwerfer und Pferde gegen die Protestierenden ein.Der israelische Ministerpräsident Netanjahu plant eine Reform des Justizsystems. Die geplante Reform sieht vor, dass das Parlament Entscheidungen des Obersten Gerichts aufheben kann und die Regierung mehr Einfluss auf die Ernennung von Richtern bekommt. Die Demonstranten sehen die Gewaltenteilung in Israel in Gefahr und befürchten, dass dies die Demokratie bedrohen könnte.Das Oberste Gericht hat im politischen System Israels eine besonders große Bedeutung, weil das Land keine schriftliche Verfassung hat. Stattdessen gibt es eine Sammlung von Grundgesetzen, über deren Einhaltung das Gericht wacht."Wir wollen für das Richtige kämpfen.""Es sollte eine Verfassung geben und ein stabiles Justizsystem." "Reformen sind notwendig. Aber nicht so impulsiv wie dieser Verrückte, der die Demokratie gekidnappt hat", sagte ein Demonstrant.Die ehemalige Ministerin Limor Livnat sagte in Tel Aviv, dass der derzeitige Kampf um die Reform "ein historischer Test für die Israelis ist".Der weltbekannte Historiker Yuval Noah Harari sprach ebenfalls zu den Demonstranten und sagte, dass die Regierungsmitglieder "nicht wüssten, mit wem sie es zu tun haben". Die Opposition des Landes hat Netanjahu wiederholt beschuldigt, mit den Reformen eigene Interessen zu verfolgen. Der Ministerpräsident des Landes steht derzeit wegen Korruptions- und Betrugsvorwürfen vor Gericht.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

Tödliche Oberpfalz
Recht und Gerechtigkeit

Tödliche Oberpfalz

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 51:29


Die deutsche Justiz wird manchmal als zu lasch, zu weich, zu nachsichtig beschrieben. Was machen diese Vorwürfe mit Richterinnen und Richtern? Richterin Jutta Schmiedel leitet Strafprozesse am Landgericht Amberg. Sie spricht Urteile in Vergewaltigungsprozessen oder bei Anklagen der gefährlichen Körperverletzung. Im Podcast berichtet sie über das Dilemma zwischen Recht und gefühlter Gerechtigkeit und darüber, wie sie selbst mit Emotionen in ihren Fällen umgeht.

hr2 Der Tag
Strippenzieher im Hintergrund – Wer hat die Macht in den USA?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 52:42


Mehr Waffen, weniger Umweltschutz, erschwerte Abtreibungen - die jüngsten Urteile des Obersten Gerichtshofes in den USA erregen Aufsehen. Der Supreme Court hat in wenigen Tagen die USA neu aufgestellt, mit einer konservativen Mehrheit unter den Richtern und Umfragen zufolge gegen die Mehrheitsmeinung in der amerikanischen Bevölkerung. Es geht nicht um Rechtsprechung, es geht um politische Macht. Was folgt daraus für die amerikanische Demokratie?

hr2 Der Tag
Von Rettern und Richtern – Flucht übers Mittelmeer

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 53:29


Kann Seenotrettung ein Verbrechen sein? Gegen vier deutsche Besatzungsmitglieder des Schiffes "Iuventa" ist vor einem italienischen Gericht Anklage erhoben worden, ein Strafprozess und lange Haftstrafen wären möglich. Ein weiteres italienisches Gericht befasst sich mit der Behauptung des rechtspopulistischen Politikers Matteo Salvini: Darf er der deutschen Kapitänin Carola Rackete und anderen privaten Seenotrettern unterstellen, dass sie mit kriminellen Schleuserbanden im Mittelmeer kooperieren, dass sie gar ein Teil des Menschenhandels sind? Unterdessen geht die Flucht über das Meer weiter, kaum noch beachtet von der Weltöffentlichkeit, der Krieg in der Ukraine lenkt von diesem Thema ab. Und Frontex? Die EU-Grenzschutzorganisation hat sich nachweislich an illegalen "Pushbacks" von Geflüchteten beteiligt. Nach der Veröffentlichung der Recherchen trat Frontex-Chef Leggeri zurück - aber hat sich an der Praxis wirklich was geändert, geschweige denn an der ausweglosen Situation der Geflüchteten?