POPULARITY
Teil 2 der Cornetto-Trilogie und eine der besten Parodien seit "Die nackte Kanone" und "Hot Shots". Dieser Film macht einfach Spaß und die Inszenierung durch Szenenaufbau und Cuts bringt ihn auch cinematographisch ganz weit nach vorn.
Denkt man an Simon Pegg und Nick Frost, denkt man unweigerlich an einen der Teile der Cornetto-Trilogie: SHAUN OF THE DEAD, HOT FUZZ oder auch THE WORLD'S END. Zum 20-jährigen Jubiläum von SHAUN OF THE DEAD reden Phil und Sophia darüber, was diese Trilogie für sie so besonders macht. Egal ob gelungene Zombie-Hommage, ob Polizist in einem kleinen Provinzdorf oder das Ziel einer legendären Kneipentour mit Sci-Fi-Elementen: Jeder Teil dieser Trilogie macht auch heute noch großen Spaß. Doch was verbindet diese Trilogie eigentlich miteinander, woher stammt der Name der Trilogie und wieso haben die Filme einen großen Platz in unserem Herzen? Erfahrt es in der neuen Episode von Ruhe im Saal!——
Heidiho Welt, der leicht lethargische Einstieg in diese Folge wird schnell von Stevens DVD-Story abgeschüttelt, bevor MO mit einer brandaktuellen Musikdoku den bunten Genremix dieser Folge eröffnet. Zusammen mit Sandro hat er sich das originelle Thriller-Drama "A Killer's Memory" rund um einen an Demenz erkrankten Killer, gespielt von Michael Keaton, angeschaut. Sandrolina Molie gibt sich ausserdem direkt noch mal die Ehre und schmettert euch im Review zu "Das erste Omen" ein chorales Ave Satani um die Ohren. Ein weiteres kleines Highlight bildet für MO die aktuelle Mini-Serie "ERIC" mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle. Sandro startet seinen "Sichtungsteil" mit einem kurzen Callback, sowie einem Rewatch der wunderbaren Cornetto-Trilogie von Edgar Wright und dem oscarprämierten "Spotlight". Mit seinem kurzen Ersteindruck zur Star-Wars-Serie "The Acolyte" erreicht er da draußen bestimmt den ein oder anderen Lichtschwertschwinger. Steven und MO kann er damit leider nicht locken. Auch sein Review von "God is a bullet" lässt wohl niemanden zur Fernbedienung springen. Denn trotz des guten Drehbuchs und den tollen Schauspielern ist die Regie leider ...mies. Völlig aus dem Nichts bringt Steven einen australischen Kinder- und Familienfilm mit, der seine Sache wirklich gut macht. Danach verwandelt er sich in Dokumentations-Man und bedient drei völlig unterschiedliche Themen: russische Hacker, eine mazedonische Wildimkerin und einen Extremsportler. Was für eine knallbunte Wundertüte! Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Horrorkomödien haben es nicht immer leicht bei Devils & Demons, aber mit Shaun of the Dead und dem damit verbundenen Auftakt der Cornetto-Trilogie von Edgar Wright, haben wir uns die angebliche Speerspitze dieser Spielart des Horrorfilms herausgesucht. Aber funktioniert der Spaß mit Simon Pegg und Nick Frost auch bei uns kritischen Nasen? Findet es heraus!
Durch die "Cornetto-Trilogie" in den Geschmacksrichtungen Zombie-Apokalypse (SHAUN OF THE DEAD), Mystery-Cop-Thriller (HOT FUZZ) und Alien-Invasion (THE WORLD'S END) wurde Edgar Wright weltweit zum Kultregisseur. Was seine Filme so originell, amüsant und doch so anspruchsvoll macht, diskutiert Marcus mit der Mainzer Filmwissenschaftlerin Kathrin Zeitz - mit einem speziellen Blick auf LAST NIGHT IN SOHO.
Der Superstau ist vorbei und damit auch die Ferienzeit für Kuehne, Stu und Max. Zeit dieser hinterher zu trauern haben sie aber nicht, denn mit Hot Fuzz (den abgewichsten deutschen Beititel sparen wir uns) steht schon der nächste Film an, der bei einem kühlen Bier besprochen werde möchte. Das geschieht in dieser Folge sogar mit einem Gast. Etienne gesellt sich dazu. Er ist ein alter Freund von Max und hat geschafft trotz seiner Verbindung zu unserem Lachsack nicht komplett wahnsinnig zu werden. Beeindruckend. Wie beeindruckend der Podcast ist, müsst ihr aber entscheiden. Viel Spaß.
In deze aflevering praten de geeks met hun gast Sonny Kempkes over de Three Flavours Cornetto-trilogie, ook wel bekend als de Blood and Ice Cream-trilogie: Shaun of the Dead (2004), Hot Fuzz (2007) en The World's End (2013), allemaal geregisseerd door Edgar Wright en geschreven door Wright en Simon Pegg. Welke dingen werken en welke niet? We hebben het over pesten, mannenvriendschappen en de vraag of twaalf pints echt veel zijn. Is het wel slim deze films achter elkaar te kijken of leidt tot muggenziften? De terugblik: Sonny vindt The Northman Eggers' minste film. Niet raar genoeg, alsof de studio te veel invloed had. Ook zag hij Moonfall: je vindt het of geweldig, of kut. Hij kiest het eerste juist omdat het echt trash is. Morbius daarentegen vond hij dodelijk saai. Linda keek King Richard (HBO Max) en vond het aardig, maar de rol van Will Smith zeker niet Oscar-waardig. The Dropout (Disney+) is onderdeel van de trend van series over oplichters. Deze is een aanrader, vooral vanwege het geweldige acteerwerk van Amanda Seyfried. Thom speelde Life Is Strange: True Colors, een game waarin je moet achterhalen waarom je broer dood is. Als speler heb je ultra-empathische gaven. Heel aardig, maar bijna te aardig. Voor zijn andere podcast Alle Geschiedenis Ooit keek hij Marie Antoinette, de film van Sofia Coppola. Hij vond de film fantastisch, vooral vanwege het beeld van popcultuur halverwege de jaren 00. De vooruitblik: Sonny heeft zin in seizoen 2 van Hacks (HBO Max), omdat hij zo hard moest lachen om seizoen 1. Hij probeert niet te enthousiast te zijn voor Dr. Strange in the Multiverse of Madness. Thom deelt dat sentiment. Hij is evenzeer benieuwd/angstig over hoe de Dune-prequel serie Dune: The Sisterhood gaat zijn (verwacht in oktober 2023 op HBO Max). Linda verheugt zich op de feel good-vibes van Heartstopper (nu op Netflix), over de ontluikende liefde tussen twee jongens op de middelbare school. Huiswerk volgende keer: Meteor (1979), Armageddon (1998), Deep Impact (1998), Don't Look Up (2021)en Moonfall (2022).
Wir sind jetzt 'ne Trilogie und reihen uns endlich in alle guten Trilogien ein - so wie Terminator oder Batman mit Christian Bale. Oder wie die Cornetto-Trilogie, die ihr unter dem Namen vielleicht nicht kennt, aber trotzdem schon gesehen habt. Aber back to garden jetzt. Wir haben uns über Thujahecken Gedanken gemacht, die so furchtbar sind, dass sie selbst im Ein-Euro-Laden für 50 Cent verramscht werden. Wir sprechen darüber warum Hochbeete einerseits wahnsinnig und andererseits unglaublich großartig zugleich sind. Ebenso outfluencen wir das Statussymbol Auto für alle, die damit nur mal sonntags um den Teich fahren wollen. Es ist literally ein Transportmittel, Torben, also kann man damit auch kubikmeterweise Kompost in den Garten fahren. Wir legen außerdem per Dekret fest, dass noch mindestens 997 weitere Folgen folgen (Doppelwort, haha). Abschlusshinweis: Kompost ist geil! ********** Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren kleinen Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!
Passend zu "Last Night in Soho" dachten sich Bertan & Chris, dass es wieder Zeit ist für ein Regie-Special! Und wer könnte da gerade besser passen sein als Edgar Wright? Von der "Cornetto-Trilogie" bis hin zu "Scott Pilgrim" und "Baby Driver" wird die Vita von Wright ordentlich aufgearbeitet und analysiert.
Für die neue Episode hat CINEMA-Redakteur Janosch für Kollegin Lisa Edgar Wrights Actionkomödie "Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis" mit Simon Pegg und Nick Frost ausgewählt, den ihr im Abo von Netflix streamen könnt. Wie Lisa der zweite Teil der Cornetto-Trilogie gefallen hat, welche gut versteckten Cameo-Auftritte es im Film zu entdecken gibt und warum "Hot Fuzz" vor allem von seinem Schnitt lebt, besprechen die beiden in dieser Folge.
Stefan und Chris quatschen über die neue Serie Truth Seekers, die Cornetto Trilogie, ein durch Corona verschobenes Thundermother Konzert, Ex-Präsident Trump und alles was die beiden sonst noch so bewegt hat. Schaltet ein!
Mit Johannes, Colin & Ted In der vierten Episode "Directed by... Edgar Wright" widmen wir uns dem ersten Film außerhalb der Cornetto-Trilogie, dem Kult-Klassiker "Scott Pilgrim vs. the World". Hört rein und lasst uns wissen, welche Regisseure ihr gerne besprochen haben wollt! www.planetfilmgeek.com PFG Main Feed: https://anchor.fm/planet-film-geek facebook.com/PlanetFilmGeek twitter.com/PlanetFilmGeek instagram.com/planetfilmgeek planetfilmgeek@gmail.com letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/tadici letterboxd.com/lukepfg letterboxd.com/snipersloth letterboxd.com/maxmaxmax Plakat zu "Scott Pilgrim vs. the World" © 2010 Universal Pictures Music by Kevin MacLeod "Volatile Reaction" "Exhilarate" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pfg-directed-by/message
Ist Edgar Wright der beste Regisseur der Welt?... Man weiß es nicht. Aber wir reden trotzdem drüber, von der "Cornetto Trilogie", über "Scott Pilgrim", bis zu "Last Night in Soho".
Neue Woche, neue Filmbesprechungen. Diesmal widmen sich Bernd, Mike und Flo der populären Cornetto-Trilogie und besprechen Shaun Of The Dead, Hot Fuzz und The World's End. XXL-Gelaber also. Außerdem wird die Frage geklärt, welches Cornetto-Eis das beste ist und welchen Handy-Klingelton Mike eigentlich hat. Hört rein!
Wir feiern die Cornetto-Trilogie in ihrer köstlichen Gesamtheit! Shaun of the Dead & Hot Fuzz & The World's End (UK/FR '04/'07 bzw. UK/USA/JP '13) Dazu trinken wir Bier und essen Eiscreme. Video-Empfehlung zu Visual Comedy: https://youtu.be/3FOzD4Sfgag #cornettotrilogy #bloodandicecream #threeflavourscornettotrilogy #edgarwright #simonpegg #nickfrost #martinfreeman #zombie #cops #badboyz #scifi #alien #robot #rosamundpike #cornetto #icecream #eiscreme #beer #shaunofthedead #hotfuzz #guinness #pubculture #uk #crashzoom #editing #4clfilm #podcast #cinema #kino #film freesound.org soundfiles used as edited Adaptations: Creative Commons CC0 1.0: Greater Bird of Paradise by ninjatech111, martini-shake-pour by philberts. And 16mm Film Reel https://freesound.org/people/bone666138/sounds/198838/ by bone666138 licensed under Creative Commons Attribution 3.0 Unported https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
Daniel und Patrick haben eine Riesengaudi beim Blick zurück auf einen Lieblingsfilm aus Jugendtagen, der trotz eines schockierenden Mangels an roten Körpersäften verdammt viel Freude bereitet. Aber stehen die Kids heutzutage noch auf Ash und die Armee der Finsternis (Army of Darkness, 1992) wie einst unsere zwei Podcast-Opis, oder ist Edgar Wrights Shaun of the Dead (2004), der mitverantwortlich ist für circa fünfhundert Zombiekomödien in den letzten zehn Jahre, viel näher am Puls der Zeit? Die beiden Herren gehen dieser Frage auf den Grund und lassen dabei keinen schnoddrigen Gag aus, für den sich selbst Fips Asmussen zu schade wäre.
In der vierten Episode "Directed by... Edgar Wright" widmen wir uns dem ersten Film außerhalb der Cornetto-Trilogie, dem Kult-Klassiker "Scott Pilgrim vs. the World". Hört rein und lasst uns wissen, welche Regisseure ihr gerne besprochen haben wollt! facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt Plakat zu "Baby Driver" © 2018 Sony Pictures Releasing GmbH Plakat zu "Scott Pilgrim vs. the World" © 2018 Universal Pictures International All Rights Reserved Plakat zu "Shaun of the Dead" © 2018 NFP Marketing & Distribution Plakat zu "The World's End" © 2018 Universal Pictures International All Rights Reserved Music by Kevin MacLeod "Rollin at 5" "Rollin at 5 - electronic" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Lange hat es gedauert aber endlich ist sie da: Die 50. Folge Nerd und Krempel. Dies feiern wir mit der Cornetto-Trilogie und ein paar Audiokommentaten von euch! Vielen Dank für euer Feedback, eure Aufmerksamkeit und das ihr immer noch bei uns seid.
Stefan durfte wieder auswählen und seiner Bestimmung folgen. Deswegen wird in dieser neuen Ausgabe die Cornetto-Trilogie fortgeführt. Wir vergleichen, bewerten und swafflen ab, so wie…
Wir stocken die Cinematic Smash Sistas mit unserem Neuzugang Rebecca Görmann weiter auf, die mit Marie-Luise Siwek und Marco Rosenberg unter anderem um den besten Film der Cornetto-Trilogie, den besten Christopher-Nolan-Film und den nützlichsten Gegenstand aus fernen Galaxien streitet. Ob ein kühles Eis die drei Gemüter dabei abkühlen kann?
Derzeit erobert das Finale der «Hobbit»-Trilogie die Kinos dieser Welt. Moderator Sidney Schering nimmt sich dies zum Anlass, um gemeinsam mit Antje Wessels (Wessels Filmkritik) und Stephan Ortmann (Die Academy) darüber zu reden, was überhaupt eine Trilogie ausmacht. Reicht es, drei Produktionen unter einer gemeinsamen Dachmarke zu veröffentlichen? Und sind Filmreihen, die einst als Trilogien gebündelt wurden, Jahre später aber eine Fortsetzung erhalten, nun zweifelsohne Tetralogien (oder Pentalogien, usw …)? Oder lassen sich aus langlebigen Franchises wie etwa «Star Trek» weiterhin Trilogien formen? Außerdem spricht unser Trio an Filmliebhabern über thematische Trilogien wie die Cornetto-Trilogie und Lars van Triers Depressions-Trilogie. Zu guter Letzt thematisieren sie eine bunte Auswahl an beliebten und unterschätzten Trilogien, darunter auch die «Before»-Trilogie von Richard Linklater. Darüber hinaus verwenden sie so oft den Begriff „Trilogie“, dass wir ausdrücklich davor warnen, ein Trinkspiel auf dieses Wort zu veranstalten!
Im ersten Podcast schlägt sich Edgar Wright´s dritter Teil der sogenannten "Cornetto-Trilogie" um die Gunst Manfred Rieglers.
Ein neues Jahr “Deep Red Radio” steht in den Startlöchern und auch wenn wir in der Januar-Ausgabe leider kein Interview oder ähnlich Spektakuläres für Euch haben, so ist die Ausgabe dennoch proppenvoll gepackt mit interessanten Filmvorstellungen aus den Bereichen Kino, Heimkino, Klassiker und TV-Serie. Zunächst begeben wir uns mit Udo an die “Homefront” um zuzusehen, wie sich Jason Statham in seinem neusten Film so schlägt. Danach gibt es von Loonen kein “Erbarmen” für den neusten Jussi Adler-Olsen-Thriller oder doch? Desweiteren begeben wir uns mit Udo auf die Pirsch, um den Oscarfavoriten “Wolf of WallStreet“, bei seiner Jagd nach Beute, zu erwischen. Mal sehen, ob Leonardo Di Caprio da was reißen kann. Nach dieser aufregenden Kinorunde, geht es dann ins gemütliche Heimkino, wo sich Loonen bei “The Conjuring” ordentlich gegruselt hat, während David sich lieber, zusammen mit Jeff Bridges und Ryan Reynolds, auf Untotenjagd begeben hat und zwar im “R.I.P.D.“. Mit den lebenden Toten bekommt es auch Tobe zu tun, welcher mit seiner Besprechung zur jetzt schon legendären “The Walking Dead“-Serie ein wenig den Erfolg dieser großen TV-Produktion erklärbar machen wird. Tja, und wem das immer noch nicht genug Zombies sind, der kriegt mit Tobes Kritik zur erfolgreichen Cornetto-Trilogie (auch Blood & Icecream-Trilogie genannt), noch einmal einen ausführlichen Rundumschlag um die Ohren gewetzt. Abschliessend gibt es im Klassikerbereich dann auch noch ein paar Leckereien von uns spendiert. Benedikt, unser Neuzugang und Experte für die 70er- und 80er-Jahre, hat sich mit “The Wanderers” in die dunklen Ecken der Bronx begeben und David hat im “Hotel zur Hölle” eingecheckt, um dort mal ein etwas ungewöhnlich gut duftendes Rauchfleisch auszuprobieren. Und in der neuen Unterkategorie des Klassikerbereichs, “Coming earlier to a Screen near you: Vor 30 Jahren im deutschen Kino”, wird uns von nun an Benedikt in jeder Ausgabe einen Überblick geben, was Monatsgenau vor exakt 30 Jahren bei uns in den Kinos lief. Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.de http://wp.me/p4sWAt-1FT
Ein neues Jahr “Deep Red Radio” steht in den Startlöchern und auch wenn wir in der Januar-Ausgabe leider kein Interview oder ähnlich Spektakuläres für Euch haben, so ist die Ausgabe dennoch proppenvoll gepackt mit interessanten Filmvorstellungen aus den Bereichen Kino, Heimkino, Klassiker und TV-Serie. Zunächst begeben wir uns mit Udo an die “Homefront” um zuzusehen, wie sich Jason Statham in seinem neusten Film so schlägt. Danach gibt es von Loonen kein “Erbarmen” für den neusten Jussi Adler-Olsen-Thriller oder doch? Desweiteren begeben wir uns mit Udo auf die Pirsch, um den Oscarfavoriten “Wolf of WallStreet“, bei seiner Jagd nach Beute, zu erwischen. Mal sehen, ob Leonardo Di Caprio da was reißen kann. Nach dieser aufregenden Kinorunde, geht es dann ins gemütliche Heimkino, wo sich Loonen bei “The Conjuring” ordentlich gegruselt hat, während David sich lieber, zusammen mit Jeff Bridges und Ryan Reynolds, auf Untotenjagd begeben hat und zwar im “R.I.P.D.“. Mit den lebenden Toten bekommt es auch Tobe zu tun, welcher mit seiner Besprechung zur jetzt schon legendären “The Walking Dead“-Serie ein wenig den Erfolg dieser großen TV-Produktion erklärbar machen wird. Tja, und wem das immer noch nicht genug Zombies sind, der kriegt mit Tobes Kritik zur erfolgreichen Cornetto-Trilogie (auch Blood & Icecream-Trilogie genannt), noch einmal einen ausführlichen Rundumschlag um die Ohren gewetzt. Abschliessend gibt es im Klassikerbereich dann auch noch ein paar Leckereien von uns spendiert. Benedikt, unser Neuzugang und Experte für die 70er- und 80er-Jahre, hat sich mit “The Wanderers” in die dunklen Ecken der Bronx begeben und David hat im “Hotel zur Hölle” eingecheckt, um dort mal ein etwas ungewöhnlich gut duftendes Rauchfleisch auszuprobieren. Und in der neuen Unterkategorie des Klassikerbereichs, “Coming earlier to a Screen near you: Vor 30 Jahren im deutschen Kino”, wird uns von nun an Benedikt in jeder Ausgabe einen Überblick geben, was Monatsgenau vor exakt 30 Jahren bei uns in den Kinos lief. Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.de http://wp.me/p4sWAt-1FT
Movie Watchdogs #17 - Die kommen ja nur runter, wenn sie #!@?!&$! wollen mit Timo Josefowicz, Tim Krauss und Christian Heinke In Ausgabe #17 von Movie Watchdogs besprechen die drei mittelalten Nerds Timo, Tim und Christian die Sci-Fi Streifen 'Elysium' und 'Oblivion' und die Weltunterganskomödien 'The World's End' und 'This Is The End'. Timo spendiert trotz Geldsorgen das Getränk der Woche - dass dann nicht mal richtig schmeckt. Tim findet Elysiums gesellschaftspolitische Botschaften zu grob, was Timo auf den Zeiger geht. Die dystopischen Landschaften in 'Oblivion' finden alle schön und die Cornetto-Trilogie alle Super. Bei 'This Is The End' scheiden sich dann wieder die Geister. Aber wenigstens darf Satan dann am Ende noch singen … 00:00:00 YouTube: Flaschensammeln 00:01:47 Vorspann 00:02:24 Bild: #merkelraute mit Dr. Evil 00:05:34 Film: Elysium (2013) [DVD] 00:08:09 Showtitle! 00:32:29 Film: Oblivion (2013) [DVD] 00:46:10 Film: After Earth (2013) [DVD] 00:48:22 Getränk der Folge: Organe Utang 00:53:00 Plakat der Folge 00:58:49 Film: Shaun Of The Dead [DVD] 00:58:54 Film: Hot Fuzz [DVD] 01:00:42 Film: The World's End [DVD] 01:25:40 Film: This Is The End [DVD] 01:44:42 YouTube: Up There!
Movie Watchdogs #17 - Die kommen ja nur runter, wenn sie #!@?!&$! wollen mit Timo Josefowicz, Tim Krauss und Christian Heinke In Ausgabe #17 von Movie Watchdogs besprechen die drei mittelalten Nerds Timo, Tim und Christian die Sci-Fi Streifen 'Elysium' und 'Oblivion' und die Weltunterganskomödien 'The World's End' und 'This Is The End'. Timo spendiert trotz Geldsorgen das Getränk der Woche - dass dann nicht mal richtig schmeckt. Tim findet Elysiums gesellschaftspolitische Botschaften zu grob, was Timo auf den Zeiger geht. Die dystopischen Landschaften in 'Oblivion' finden alle schön und die Cornetto-Trilogie alle Super. Bei 'This Is The End' scheiden sich dann wieder die Geister. Aber wenigstens darf Satan dann am Ende noch singen … 00:00:00 YouTube: Flaschensammeln 00:01:47 Vorspann 00:02:24 Bild: #merkelraute mit Dr. Evil 00:05:34 Film: Elysium (2013) [DVD] 00:08:09 Showtitle! 00:32:29 Film: Oblivion (2013) [DVD] 00:46:10 Film: After Earth (2013) [DVD] 00:48:22 Getränk der Folge: Organe Utang 00:53:00 Plakat der Folge 00:58:49 Film: Shaun Of The Dead [DVD] 00:58:54 Film: Hot Fuzz [DVD] 01:00:42 Film: The World's End [DVD] 01:25:40 Film: This Is The End [DVD] 01:44:42 YouTube: Up There!
Der Untergang der Erde ist nicht das Ende der Welt. Die beiden Überlebenskünstler Sascha und Matthias besprechen für euch "The World's End", den dritten Teil der "Cornetto-Trilogie" von und mit Edgar Wright, Simon Pegg und Nick Frost. Das Dreamteam des britischen Humors hatte bereits mit "Shaun of the dead" und "Hot Fuzz" zwei 10 Punkte Filme vorgelegt und nimmt sich nun des Sci-Fi-Mystery-Genres an. In "The World's End" verschlägt es fünf alte Schulfreunde zurück in ihren Heimatort, um dort die "Goldene Meile", die härteste Sauftour aller Zeiten zu wiederholen. Unpraktisch ist nur, dass das Örtchen inzwischen von Robotern kontrolliert, deren Absichten zunächst noch im unklaren liegen. Ob der finale Teil der Trilogie mit seinen Vorgängern mithalten kann und ob Pubs tatsächlich die besseren Kneipen sind, erfahrt ihr nur im Lichtspielhaus! PowerSterne 1 - 10: Sascha: 8,5 Matthias: 8,5 Podcast-Getränk des Tages: Astra Urtyp