Place in Schleswig-Holstein, Germany
POPULARITY
Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Minimalismus ist doch nur Ausmisten und weniger Kram kaufen, oder? Nicht ganz. Minimalismus verspricht dir auch etwas. Minimalismus verspricht dir, dass du ohne Krempel und Konsum besser leben wirst. Dass ein minimalistisches Leben näher an dem ist, wie du eigentlich leben willst. Dass ein minimalistisches Leben dich glücklicher macht. Aber ist das wirklich so? Macht Minimalismus glücklich? Dieser Frage gehe ich in dieser Folge auf den Grund.
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin und Autorin zahlreicher Beiträge zum Jugendstil kennt sie nicht nur die großen Namen und ikonischen Werke, sondern auch die feinen kulturellen Verflechtungen, die diese Bewegung prägten.Heute ist ihr Gespächspartner: Prof. Dr. Hans Ottomeyer – vielen bekannt als einer der profiliertesten Gutachter in der beliebten Fernsehsendung „Kunst und Krempel“**.Als früherer Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin und als Fachmann für Design- und Alltagskultur ist er ein großer Kenner auch der Münchner Jugendstil-Szene.Und schließlich meine Wenigkeit: Uwe Kullnick. Ich bin der Gastgeber, Moderator und Vermittler vieler kultureller Themen. Ich begleitet seit einiger Zeit diese Sendereihe zum Jugendstilund mit Interesse für Kunst, Geschichte und Gesellschaft.Heute sprechen wir drei über die Blütezeit des Jugendstils in München, über seine Vertreter, seine Ästhetik und seine Ideale – aber auch über sein Verblassen. Warum gerade München, einst ein Zentrum dieser Bewegung, heute so stiefmütterlich mit seinem Jugendstil-Erbe umgeht, ist eine der Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen.Freuen Sie sich auf ein spannendes, aufschlussreiches und vielleicht auch überraschendes Gespräch – mit **Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und mir im Literatur-und-Kultur-Radio Hörbahn.Prof. Dr. Hans Ottomeyer studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte an verschiedenen deutschen Universitäten und absolvierte Studienjahre in Paris und London, bevor er über den französischen Empirestil promovierte.Nach dem Studium folgten Jahre bei der bayerischen Schlösserverwaltung, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Münchner Stadtmuseum, wo er kulturhistorische Ausstellungen kuratierte und Bestandskataloge publizierte. Malerei als Teil der Kulturgeschichte war ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit.Ab 1995 war Prof. Hans Ottomeyer Direktor der Staatlichen Museen in Kassel, von September 2000 bis März 2011 Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie von 2009 bis März 2011 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum.Dr. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin. Sie hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und RealisationText- und Dataming ist untersagt.
Hallo und herzlich willkommen bei MUT to go – Der Resilienz-Podcast für Eltern. Schön, dass du da bist! Ich bin Maike – Journalistin, Autorin, Mama x 4 – und die Stimme hinter diesem Podcast. Ich lebe mit meiner Familie in München und begleite als systemische Resilienz-Coach Eltern durch den fordernden Alltag hin zu mehr Gelassenheit und Freude. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer die Bedingungen sind, unter denen wir Kinder, Krempel und Karrieren täglich unter einen Hut zu bringen versuchen. Aber auch, wie schnell ein „ganz normaler Alltag“ aus dem Takt geraten kann. 2016 – ich war 34, Mutter drei kleiner Kinder - landete ich von einem Moment auf den anderen mit einer Hirnblutung auf der Intensivstation. Seitdem gibt es in meinem Leben ein Davor und ein Danach – und eine tiefe Klarheit darüber, was wirklich zählt. Heute weiß ich: Resilienz ist kein Modewort – sondern das, was uns trägt, wenn das Leben wackelt.
Ach, guck an! Dies ist der Podcast für Leute, die sich auf Blu-rays auch den Regiekommentar anhören. Der BRUTALIST unter den Oscar-Podcasts. Und so versammeln sich MovieSteve (Krempelcast / Trailerschnack), Jendrik (Neulich inner Bar / Von Grambusch) und Luke (Alles) um gemeinsam "kurz" die Oscars zu beleuchten. Dabei geht es allgemein um den Wettbewerb, die Verleihung, aber vor allem auch um die Nominierten und Gewinner von 2025. Zur Einstimmung gibt es allerdings auch ein spannendes Quiz zum Mitraten, und wir besprechen kurz (haha) ob man in unseren schwierigen Zeiten die Oscars auch genießen kann. Euch gefällt, was ihr hört? Dann folgt gerne auch den anderen Casts und lasst wie immer gerne gute Bewertungen und Kommentare da. Wir freuen uns über Feedback. HEGDL Folge direkt herunterladen Intro/Outro: Graduated Engineer Soundbett: Paweł Feszczuk - Chillowanie Bomby Folgt uns auch bei Instagram und lasst doch gerne bei eurem Podcatcher eine positive Bewertung für uns da.
Steve vom Krempelcast und Trailerschnack, Luke vom Deutschen Filmpodcast und Jendrik haben sich wieder mal zusammengetan und ihrer Oscar-Leidenschaft gefröhnt! In dieser Episode tauchen wir wieder tief in die Welt der Oscars 2025 ein! Wir analysieren die größten Gewinner und Verlierer der Nacht, diskutieren die beeindruckenden Leistungen der Nominierten und werfen einen Blick auf die emotionalsten Momente des Abends. Von den besten filmischen Meisterwerken bis zu den denkwürdigsten Reden. Ganz viel Spaß mit diesem Spezial! Alle weiteren Infos zu diesem Podcast findet ihr hier:http://www.neulichinnerbar.dehttps://www.instagram.com/neulichinnerbar
Felix und Christoph widmen sich in dieser Folge einer der grössten Fragen der Elternschaft: Braucht ein Kind wirklich ein Haustier oder ist es nur ein weiterer Trick, um Mama und Papa in den Wahnsinn zu treiben?
Als Aufräum-Coachin hilft sie beim Aussortieren und Loslassen, wenn das Heim mit überflüssigem, aber lieb gewonnenem Krempel voll ist.
Ihr habt gedacht, prätentiöser kann der Podcast nicht mehr werden? Falsch gedacht! Wir reden heute über Kunst. Ursprung dieses Themas ist der Besuch von Marina Abramović, in der Sendung "Sternstunde Philosophie", den Lorenz kaum ausgehalten hat. Aber es bietet Nährboden für x-treme Abschweifing. "Testiculos habet et bene pendentes"
Charity-Sonntag ist Highlight-Sonntag.Krempel mit uns die Arme hoch und hilf mit, dass hunderte Menschen in Ulm mit Hoffnung beschenkt werden.Wir verpacken Geschenke, schreiben Karten, essen gemeinsam und "suchen der Stadt Bestes".Wir freuen uns auf dich!
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
Entrümpeln – Zeitschriften, Prospekte, Bücher. 19 Säcke hat Manfred Maria Büsing voll bekommen, er entrümpelt gerade seine Wohnung und ein wenig auch den inneren Krempel. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
In dieser Episode geht es mal wieder ums Ausmisten. Aber nicht so wie sonst! Wir sprechen heute nicht über Methoden oder die Vorteile von Ausmisten oder den Zusammenhang zu Ordnung, sondern wir schauen uns 5 Mythen rund ums Ausmisten genauer an. Viel Spaß!
Wattrettung in Cuxhaven: Zwei Männer am Sonntagmorgen aus Lebensgefahr gerettet +++ Landesstraße 118 zwischen Krempel und Wanna für mehrere Stunden gesprerrt - 20 Tonnen Roggen ergossen sich im Seitenraum +++ 19-Millionen-Projekt - Richtkranz weht über dem Otterndorfer DRK-Seniorenheim - Eröffnung für Juli 2025 vorgesehen. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Bringt euren Krempel raus, heut ist Großreinemachen! Terrassenbau Deluxe und geklaute Tattoodesigns. Themen für ne neue Woche? Ja sichi!
Wer alte Schätze zu Hause hat und wissen will, was die wirklich wert sind - der kann das in Eichenzell herausfinden. Die Fernsehsendung „Kunst und Krempel“ macht im Schloss Fasanerie Halt. Reporter Daniel Käthner weiß, wer sich bei der Show bewerben kann.
Der Bochumer Witwer Karl-Heinz Suhrmann ist immer auf der Suche nach einem Internet-Schnäppchen. Das meiste ist Ramsch aus Haushaltsauflösungen. Doch nun ist "Sammel-Suhrmann" gewaltsam aus seinem letzten Onlinegeschäft gerissen worden. Brandermittler und Spurensicherung sind sich einig: Karl-Heinz Suhrmann wurde dreimal mit einem schweren Gegenstand auf den Kopf geschlagen, bevor jemand das Haus über ihm anzündete, um die Mordspuren zu verwischen. Hinweise auf Suhrmanns letzte Aktivitäten erhofft sich die Polizei von seinen noch laufenden eBay-Auktionen. Der oder die Mörder haben Suhrmanns PC mitgenommen, aber der nette Kommissar von der Mordkommission kann der netten Mitarbeiterin beim Provider eine Daten-CD entlocken. Sie zeigt den Verlauf einer noch andauernden Versteigerung. Unter dem üblichen Krempel befinden sich auch ein Klavier und ein Konvolut von Noten, "echt alt, zum Teil handgeschrieben". Die Gebote sind über Tage hin von einem Euro über sechs und elf Euro hinaufgekrochen - bis sie plötzlich auf 501 € und 1001 € schnellten. Was macht ein Objekt so begehrenswert, dass man dafür sogar einen Mord in Kauf nimmt? | Von Michael Stegemann | Mit Joachim Król, Sebastian Weber, Jacqueline Macaulay, Gregor Höppner | Regie: Christoph Pragua | WDR 2010 | Mehr Krimi-Kicks im True Crime-Podcast "5 Minuten vor dem Tod" unter https://1.ard.de/5_minuten_vor_dem_tod_cp
Ob Schmuck, Möbelstück oder Gemälde - bei Kunst und Krempel, der beliebten Antiquitätensendung des Bayerischen Rundfunks, begutachten Experten die Objekte. An diesem Wochenende werden im Eichstätter Priesterseminar einige Folgen aufgezeichnet. Eine aufregende Sache. Bernhard Löhlein hat hinter die Kulissen geblickt.
Ach, guck an! Dies ist der Podcast für Leute, die sich auf Blu-rays auch den Regiekommentar anhören. Und so versammeln sich MovieSteve (Krempelcast / Trailerschnack), Jendrik (Neulich inner Bar / Von Grambusch) und Luke (Alles) um gemeinsam "kurz" die Oscars zu beleuchten. Dabei geht es allgemein um den Wettbewerb, die Verleihung, aber vor allem auch um die Nominierten und Gewinner von 2024. Zur Einstimmung gibt es allerdings auch ein spannendes Quiz zum Mitraten, und am Ende wird wie in jedem Jahr Deutschlands kompetentester Filmpodcaster gekürt. Außerdem könnt ihr verfolgen, wie ein Mann von Minute zu Minute seine Stimme verliert. Ist doch auch was. Euch gefällt, was ihr hört? Dann folgt gerne auch den anderen Casts und lasst wie immer gerne gute Bewertungen und Kommentare da. Wir freuen uns über Feedback. HEGDL Folge direkt herunterladen Intro/Outro: Graduated Engineer Soundbett: Paweł Feszczuk - Chillowanie Bomby Folgt uns auch bei Instagram und lasst doch gerne bei eurem Podcatcher eine positive Bewertung für uns da.
Steve vom Krempelcast und Trailerschnack, Luke vom Deutschen Filmpodcast und Jendrik haben sich wieder mal zusammengetan und ihrer Oscar-Leidenschaft gefröhnt! Aber wir reden nicht nur über Emma Stone, Cillian Murphy und (dem von nur von 1/3 gemochten) Sieger Oppenheimer; es geht auch über den roten Teppich, die Nominierten & alle anderen Gewinner und die Show an sich. Natürlich gibt es auch den großen Reveal unseres Tippspiels! Wer ist denn jetzt der größte Filmkenner? Ganz viel Spaß mit diesem Spezial! Alle weiteren Infos zu diesem Podcast findet ihr hier: http://www.neulichinnerbar.de ---- https://www.instagram.com/neulichinnerbar
Mitte Februar, da war ganz schön was los im Eichstätter Priesterseminar. Eine Gruppe von etwa 15 Personen durchstreifte die Räume, begutachtete die Säle und Zimmer. Das waren keine potentielle Kandidaten für ein Priesteramt. Das waren Mitarbeitende des Bayerischen Rundfunks. Denn Ende April werden im Seminar Fernsehaufnahmen gemacht für die Reihe Kunst und Krempel. Eine tolle Sache, findet auch Katharina Hupp. Sie ist Kunsthistorikerin im Bistum Eichstätt und verantwortlich, dass alles reibungslos verläuft. Worauf sie da alles achten muss, darüber habe ich mit ihr gesprochen.
Die traditionsreiche Antiquitätensendung "Kunst + Krempel" kommt in die Mitte Bayerns: Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. April 2024 werden 19 neue Folgen im Bischöflichen Seminar St. Willibald in Eichstätt aufgezeichnet, fast genau 30 Jahre nach dem ersten Besuch der Sendung in der Stadt an der Altmühl. Wer für seine Familienschätze eine Einschätzung und Bewertung bekommen möchte, kann sich bis zum 9. März bewerben. Bernhard Löhlein hat mit Redakteur Marcus Meyer gesprochen.
Heute mit folgenden Themen: Klimafasten: Energie-Bewusstsein WhatsApp Gottesdienst FSJ an der Dombauhütte Regensburg Kar- und Ostertage für Familien Kunst und Krempel im Eichstätter Priesterseminar Zum Tod von Alois Glück Der neue Erzbischof für Bamberg Pastoral in katholischen Kitas Rainer Maria Schießler bekommt Verdienstorden Unerfüllter Kinderwunsch – Wie der SkF hilft Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Themen: Siemens Gamesa erhält 27 Millionen Euro Förderung für Cuxhaven +++ Räuber bei einem Hofladen in Krempel erwischt +++ Vizeadmiral Frank Lenski mahnt den Umbau der Streitkräfte +++ Unbekannter verletzt Mann auf der Cuxhavener Rathausstraße. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Ernie will seinen Krempel von Mutti bei den Kollegen loswerden und Stromberg sein Herz bei Nicole, so scheint es...
Meyer, Guidowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leere Schubladen, aufgeräumte Regale und eine cleane Umgebung als Soll-Zustand im künftigen 40m² Mobilheim klingen schon verlockend. Wohin aber mit dem ganzen Krempel des Ist-Zustands? Vor die Tür? Zu Hilfsorganisationen?? Oder doch der Kleinanzeigenstress???
(00:00:50) Der Zoologe erklärt, warum Spinnen in einer anderen Welt leben und warum er Wasserkraft nicht als grüne Energie sieht. (00:10:36) Das Museum Strauhof macht Franz Kafka als Menschen spürbar in der Ausstellung «Kafka – Türen, Tod und Texte». (00:14:29) «Tambourines» am Schauspielhaus Zürich kreiert faszinierende Bilder. (00:18:39) «Recycling of Life» in der Kaserne Basel macht Geschichten von vermeintlichem Krempel zum Thema. (00:23:22) Der Geschlechtergraben wächst: Frauen links, Männer rechts. Wie kommt es?
Heute mit folgenden Themen: Demo gegen Rechts in Ingolstadt Katholische Universität wieder beliebteste Uni Kirche auf der Grünen Woche "Kunst und Krempel" kommt nach Eichstätt Neues aus Rom von KNA-Korrespondentin Anita Hirschbeck 10 Jahre neues Gotteslob "klimafreundlich leben" - spielerisch Fasten Das Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde in Bayern Bistum Eichstätt setzt auf E-Mobilität Menschen, die etwas bewegen: Sr. Lucy Kurien Insekten auf dem Tisch Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Es ist der 18.12.2023. Mattes und Lenn sitzen wieder in der Rumpelkammer, die sie Podcaststudio nennen. Es liegt eine zerdrückende Spannung in der Luft. Die beiden saßen lange nicht mehr zusammen und haben eine normale Folge aufgenommen. Die letzte Folge hat Lenn mit Julian aufgenommen. Davor gabs das Gemüseturnier. Man hat das Gefühl, dass die beiden in eine Existenzkrise rutschen könnten. Wer sind sie als Podcaster? Können sie noch abliefern? Dummerweise hat diesmal auch keiner ein Intro vorbereitet. Also hat Mattes, der bekannt dafür ist, schneller zu produzieren als sein Gewissen, sich bereit erklärt was zusammenzuwerfen. Man hört also nichts in der Rumpelkammer ausser das klicken von Mattes Touchscreen und das laute Atmen der beiden alten Männer, dass das vergangene harte Wochenende durchklingen lässt. Die Ruhe macht Lenn fertig. Er ist aufgeregt. Unangenehm aufgeregt.Nun singt Mattes auch noch was von festen Bezügen, feste Vimle Bezüge. Er hat wieder sein Lieblingslyricbuch benutzt - der Krempel der hier rumfliegt. Viel Spaß mit der heutige Folge unterm Tellerrand.
Bernd liegt in der Sonne und Carsten hat Veränderungswünsche. Liegt wohl auch daran das Bernd nicht da ist ;). Wir haben ein paar Empfehlungen für euch an Board damit ihr auch wisst von wem wir hier so reden. Es bleibt wie immer spannend und vor allem - echt. Matthias: https://www.instagram.com/mattreinsdorff/ Michael: https://www.instagram.com/pixxlab_mb/ Dennis: https://www.instagram.com/dennishaakphotography/ Grischa: https://www.instagram.com/doublegpictures/ Empfehlungen: https://www.instagram.com/viktorkosticphotograph/ https://open.spotify.com/show/7vz9ceAPlXyQfcs7SpfNfm?si=419b93fcf20b44d9
Der Auftritt eines Kandidaten bei „Kunst und Krempel“ im bayrischen Rundfunk löst einen Justiz- und Kunstskandal aus.
Don't piss yourself while you stuff the corpses in the attic because we're having a gay old time discussing show business (the business of show) in Joshua Grannell's/Peaches Christ's 2010 horror comedy All About Evil. Joining us for the discussion is Jesse Krempel, the host of the Cult Cinema Circle podcast! Join us as we revisit this campy gem that was very difficult to find until recently. We heap all of the praise on Natasha Lyonne's absolutely unhinged lead performance, while commending Grannell on his filmmaking craft. Plus: Elvira out of drag, punny film titles, lots of Thomas Dekker worship, and wondering whether or not Trace knows the word "exorbitant." Questions? Comments? Snark? Connect with the boys on Twitter, Instagram, Youtube, Letterboxd, Facebook, or join the Facebook Group to get in touch with other listeners > Trace: @tracedthurman > Joe: @bstolemyremote > Jesse: @cultcinecircle Be sure to support the boys on Patreon! Theme Music: Alexander Nakarada Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
"Well, congratulations on getting out of the very dangerous world of haberdashery!" It's a Disco Bloodbath on the pod this week as we double featured both Party Monster movies with our friend Jesse Krempel host of the podcast Cult Cinema Circle. The documentary, or shall we say "Shockumentary" from 1998, and the 2003 film starring Macaulay Culkin, Seth Green, Chloë Sevigny, Wilmer Valderrama, and Dylan McDermott. Michael Alig's saga of the murder in clubland always fascinated us as young gays, and spoiler alert, at least one of the two entries holds up in its revisit. Long before World of Wonder took over the queer landscape with RuPaul's Drag Race, they made a documentary that looked at the events surrounding the murder of Andre "Angel" Melendez by club promoter and all around sh*t head Micahel Alig, with the help of Robert "Freeze" Riggs that landed them both in prison for 15 years. Former child actor superstar Mac Culkin came out of his 9 year retirement to play Alig in the 2003 indie dramatization of the events. With Seth Green playing the larger than life "celebutante" James St. James, Party Monster felt like event-queer-cinema in the early '00s when represention of gay characters in film was scarse. We reflect on how suprisingly poor the 2003 theatrical version revisits. The casting of Mac and Seth (two cis hetro men) aside, did we just overlook all its flaws when first watching because we were excited for this story being told in a major movie? Topics discussed include the colorful characters chronicled in the Shockumentary, the club kids taking over '90s daytime TV, and did 2000s indie darling Chloë Sevigny have better things she could have been doing than this thankless role? For better or for worse both Party Monsters are a unique snapshot of the club kid era of time gone by. Thanks for listening and don't forget to subscribe, rate and review us on Apple Podcasts! www.patreon.com/moviesthatmadeusgay Facebook/Instagram: @moviesthatmadeusgay Twitter: @MTMUGPod Scott Youngbauer: Twitter @oscarscott / Instagram @scottyoungballer Peter Lozano: Twitter/Instagram @peterlasagna
Der christliche Glaube ist nicht nur eine "Buchreligion", er transportiert sich auch über Dinge wie Kruzifixe, Rosenkränze oder Heiligenfiguren. Doch was wird aus all diesem heiligen Kitsch und Krempel, wenn keiner mehr da ist, der ihn zum Beten oder für die Andacht braucht?
Happy Februar! Nur noch ein Monat, dann kann es endlich im Garten wieder losgehen. In unserer jüngsten Podcast-Folge erzählen wir euch, wie wir die triste Winterzeit überbrücken. Nicht mehr lange, liebe Leute – und dann heißt es auch schon wieder "angärtnern", whooohooo! Wir freuen uns SEHR auf die kommende Gartensaison. Nicht zuletzt, weil der Januar in Hamburg mehr als grau war und ich mir auf den letzten Metern mal wieder C*vid zugelegt habe. Meeeh. Unsere Podcast-Episode haben wir deshalb auch in zwei Räumen aufgenommen... Das hat uns aber nicht vom Pläneschmieden für die nächsten Wochen abgehalten. Im Februar wollen wir unser erstes richtiges Gartenprojekt in diesem Jahr umsetzen: unseren Sichtschutz für die Terrasse. Mehr zu unseren DIY-Plänen hört ihr in der aktuellen Episode. In der Episode hört ihr auch, bei welchen Gartenausstellungen, Gartenschauen und Events wir in diesem Jahr auf jeden Fall vorbeischauen werden. Hier kommt eine Liste mit Gartenevents 2023, vielleicht ist da ja auch etwas für euch dabei? ab April: Bundesgartenschau in Mannheim 15. April: Kraut & Krempel bei der Stuadengärtnerei Gaißmayer 22. bis 23. April: Pflanzenmarkt am Kiekeberg (gibt's im Sommer nochmal) 28.April bis 01.Mai: Blühendes Barock in Ludwigsburg ab Mai: Aktion offener Garten bzw. Tag der offenen Gartenpforte 18. bis 23. Mai. Dennenlohner Schloss- und Gartentage September: Fürstliche Gartentage auf Schloss Langenburg 30. September bis 03. Oktober: LebensArt auf Gut Basthorst 03. Oktober: Herbstmarkt im Park der Gärten in Bad Zwischenahn
Gedankenreise: Lehnen Sie sich in Ihrem Sessel zurück und schlüpfen Sie in die Haut eines gewieften Einbrechers. Mit Kamera und Walkie-Talkie sitzen Sie in den Büschen eines Berliner Wohnviertels, filmen in die hell erleuchteten Wohnungen und sondieren, wo sich „der nächste Bruch“ lohnen könnte. Dann plötzlich sehen Sie ihn hinterm Fenster, diesen sonderbaren Bewohner: Mit eiskaltem Blick, sexy Posen und Firmenlogos auf dem Schlafanzug, stolziert er durch sein Wohnzimmer. Der Gang zur Küche ist sein Catwalk, die Couch seine VIP-Loge, das Licht der Dunstabzugshaube sein Blitzlichtgewitter. Elegant, Glamourös, Erotisch. Wer ist dieser deutsche James Dean, den Sie, werter Ganove, da mit offenem Mund bestau- HALT STOP, WAS SOLL DER SCHEISS? Genau das haben sich Klaas und Lundt auch gefragt, als Schmitt ihnen in der neuen Folge von Baywatch Berlin ganz aufgeregt von einer kürzlich eingegangenen Polizeiwarnung erzählt und dabei ins Schwachsinnige abgleitet. Ein Teil dieser Geschichte könnte die Öffentlichkeit verunsichern… Doch neben Fantasy gibts in diesem Podcast auch jede Menge Reality: Klaas hat das Dschungelcamp geguckt und stapelt seine Kritikpunkte wie ein Haufen Krokodilkadaver in der Dschungelprüfung. Lundt fragt sich derweil, ob er als Halbpromi eine Verpflichtung zur Rund-um-die-Uhr-Freundlichkeit hat oder er Abseits der Kamera weiterhin er selbst („Kaffee-Arschloch“) sein kann. Sie haben es erkannt: die Gehirne von Lundt und Schmitt werden langsam aber sicher ein Fall für den Trödeltrupp, weshalb Klaas auf die bahnbrechende Idee eines exklusiven Baywatch Berlin-Flohmarkts kommt. Von der ollen Playstation bis zum Bravo-Otto werden Schmitt, Lundt und Klaas schon bald ihren ganzen, über Jahre angesammelten Schrott und Krempel verschachern und diesen Sonderverkauf zu einer Art Baywatch Berlin Live Event machen. Der Eintritt ist kostenlos, nix ist durchdacht oder gar geplant und es wird natürlich in einer Katastrophe enden. „Nah dran am Podcast also!“ flüstern Sie in ihr Walkie Talkie und lauern weiter in den Büschen. Sie alter Ganove… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
"It's not natural, is it? A girl at her age being into Mama Cass." We watched the 1996 British film Beautiful Thing with Jesse Krempel from Cult Cinema Circle. As one of the most beloved "gay" movies from the 1990s, Beautiful Thing always feels a little more special than a traditonal "coming out" story. Set around a tower block South-London apartment building we follow Jamie (Glen Berry) and his neighbor Ste (Scott Neal) as they navigate their budding sexuality, and feelings for each other. We love this sweet movie (filled with the hits of Cass Elliot), as well as its supporting cast of characters. First there Jamie's mum Sandra (played with a spit-fire panache by Linda Henry), and her hot hippy boyfriend Tony (Ben Daniels). And we can't forget Tameka Empson scene stealing performance as Leah! We talk about first gay bar adventures, sneaking looks at gay magazines at newstands, and why this movie rises above most mediocre coming-of-age gay movies that would follow it. Thanks for listening and don't forget to subscribe, rate and review us on Apple Podcasts! www.patreon.com/moviesthatmadeusgay Facebook/Instagram: @moviesthatmadeusgay Twitter: @MTMUGPod Scott Youngbauer: Twitter @oscarscott / Instagram @scottyoungballer Peter Lozano: Twitter/Instagram @peterlasagna
Weisst du eigentlich, dass du deine eigenen Muster, Glaubenssätze und Programmierungen ganz leicht erkennen kannst? Und damit dem süssen Geschenk der Wahlfreiheit die Türe weit öffnest? Deine gesprochene, geschriebene und gedachte Sprache sind das Ergebnis deiner inneren Welt. Und je mehr du dich traust, bei dir selber hinzuschauen, umso leichter erkennst du deine eigenen verborgenen Muster. Jetzt kannst du entscheiden, wie du mit ihnen umgehen willst. Behalten oder verabschieden? In dieser Podcastfolge schauen wir uns das ganze zusammen an. Weil genau darin deine Power liegt. Weil genau darin deine Energie liegt. Weil genau darin deine Souveränität liegt. Weil genau darin dein Potential liegt. Weil genau darin der Frieden für die Welt liegt. Trau dich, bei dir anzufangen. Trau dich, du zu sein. Trau dich, noch mehr du zu werden. Schmeiss dafür den Krempel über Bord. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Sie tat es schon, bevor "Bares für Rares" in aller Munde war: Dreißig Jahre lang beriet Haidrun Wietler im TV-Antiquitäten-Dauerbrenner "Kunst und Krempel" und förderte dabei so manchen Familienschatz ans Tageslicht. Dabei war das Spezialgebiet "Schmuck und Silber" der in Heidelberg ansässigen, "öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Edelsteine, Gold- und Silberwaren sowie gehobenen Hausrat" geradezu in die Wiege gelegt: Sie entstammt einer Goldschmiedefamilie aus dem Sauerland. (Wdh. vom 28.09.2021)
Leute, hier werden Dinge knallhart, unpolitisch-inkorrekt unrecherchiert hinterfragt … z.B. Wieviele Zehen haben Pferde? Wie entstehen „Urban Legends“?Wir fassen aktuelle und vergangene Obsessions zusammen. David badet derzeit im Insta-Reel-Game: Er hat sauviel Krempel von früher gehortet und haut den Stuff als „Unboxing“-Videos für Euch raus. Fazit: 80er-90er-Jahre-Spielzeug ist das beste Spielzeug! … wir verlieren uns etwas in diesem Thema - love it! Jan stellt fest: Marios Gavrilis ist ein super Typ & Sprecher (u.a. Hauptcharacter bei FAR CRY 6, Haus des Geldes … ) - guter Mann! Ferner faseln wir von Holzfliegen & Spatzenabwehrsystemen und warum David ne Adidas-Maschine braucht und Jan wie ein Alman gegen Hubertussis um Handtücher im Ferienclub kämpft, lässt sich besser hören, als lesen - viel Spaß! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Aktuelles Live Seminar: Das wahrscheinlich schönste & transformierendste Seminar der Welt: An diesem Tag wandeln wir ✨ Ballast, Schuld, Scham, Trauer, Versagen, Verlust ✨ in Lebenskraft um! Unterstützt von ✨ der harmonisierenden Kraft von 7 Kristallschalen und ✨ der Klarheit von ayurvedischer Nahrung und ✨ der inspirierenden Umgebung eines marokkanischen Teppich-Showrooms Welches Erlebnis in deinem Leben dich auch immer klein hält, belastet, stoppt, beschämt, traurig macht: Wir wandeln es in Kraft um! ✨ am Samstag 9. Juli 2022 von 9 - 17 h ✨ in Zug-Cham, Schweiz ✨ Weil jetzt die Zeit ist, um den emotionalen Krempel der Vergangenheit loszulassen! Melde dich hier an: ➠ https://www.nadjalang.com/seminar-202206 Sei dabei und tauch in deine Lebenskraft! In diesem Video wartet auf dich die Mini-Version des Seminars: Fühlst du dich von Gummibändern, Ereignissen oder Erfahrungen in deinem Leben zurück gehalten? Lässt du dich von Schuld, Scham, Trauer, Verlust, Versagen runter ziehen? Dann lass uns gemeinsam anschauen, wie du diese Geschichten in Energie & Lebenskraft verwandeln kannst. Mit neuer Sichtweise, neuer Bewertung und kraftvollen Erkenntnissen werden die gleichen Erfahrungen und Erlebnisse zum Sprungbrett in ein Glitzern & Strahlen. Hol Stift & Papier und mach die einzelnen Schritte einfach mit! Die Welt wartet auf dich und dein Strahlen! Trau dich, dämpfende unbewusste Muster loszulassen! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
In der 200. Episode unseres Düsseldorf-Podcasts gönnen wir uns mal einen philosophischen Blick auf die Stadt: Was macht uns aus - zwischen Stadtstrand und Worringer Platz, Kunst und Krempel, Brauhauskultur und Imageproblemen? Das diskutieren wir mit tollen Gästen.
Vinted, Ebay Kleinanzeigen & Co.: Wir geben Tipps für den Privatverkauf! Was tun, wenn der Andere nicht überweisen will?
In this episode Will and Bob hang out with Lou Krempel from Hog Molly Brewing Company. Learn more about the craft brewing process and Hog Molly's taproom.