POPULARITY
Dieser Film ist ein einziges Getöse und Gerüttel und Geballer. Die Handlung ist im Grunde egal. Es geht darum, gleich mehrere Gegenstände zu finden, um die Zerstörung der Welt zu verhindern. Außerdem müssen Atombomben entschärft werden, alles unter e…
"Kreidestaub und Kragenspiegel – Die Martinkaserne im Wandel der Zeit". Dieser Film ist Ausgangspunkt für das Gespräch, das Sabine Lentsch mit dem Eisenstädter Alexander Kovacs, dem Obmann des Militärhistorischen Vereins Burgenland, führt. Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do.12.6.2025, ab 20:04 Uhr. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
TW gesamte Folge sexualisierte Gewalt. Dieser Film soll unsere Moral überprüfen. Ich war in meiner eigenen sehr schnell gefestigt, trotzdem war es mir wichtig, diesen Film zu besprechen und euch zu empfehlen. Welche Fakten und Aussagen braucht es, damit man einem Opfer glaubt, wie hat es sich "richtig" zu verhalten und wie muss sich auch ein Täter verhalten, damit wir ihn für (un)schuldig halten? Seht und hört selbst und habt viel Spaß mit dieser Folge!Wenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning
Dieser Film auf Netflix hat Autorin Claudia Rudolff sehr berührt. Er erzählt, wie 46 Popstars im Januar 1985 in nur einer Nacht den Song aufnahmen: „We are the world“. Mit dem Verkauf der Single wollten sie etwas gegen den Hunger in Afrika tun. Was sie beherzigen mussten, damit dieses Musikprojekt gelang, erfahren Sie hier.
In Folge 70 sprechen Zimmi und Ephraim über neue Serien- und Filmhighlights. Zimmi hat sich die Star Wars-Serie Andor angeschaut und diskutiert, ob Rogue One durch die Serie möglicherweise noch an Qualität gewinnt – Ephraim bleibt weiterhin skeptisch gegenüber dem Star Wars-Universum. Dann berichtet Ephraim von seinem Kinobesuch: Last Breath mit Woody Harrelson, ein packender Film basierend auf einer wahren Begebenheit, der vor allem durch seine dichte Atmosphäre überzeugt. Gemeinsam nehmen die beiden anschließend A Working Man mit Jason Statham unter die Lupe – erhältlich auf Amazon Prime –, finden aber kaum positive Worte für den Actionfilm. Zum Abschluss erzählt Ephraim von der Premiere von Final Destination 6 – und ist begeistert: eine klare Empfehlung für Fans der Reihe. Übrigens gibt es unseren Podcast jetzt auch mit Video auf YouTube und Spotify. Shop: HIER KLICKEN (Mit jedem Kauf unterstützt ihr diesen Podcast!) YouTube Kanal vom Ephraim: HIER KLICKEN YouTube Kanal vom Zimmi: HIER KLICKEN #Podcast #Filmpodcast #Filmquatschen #finaldestinantion #aworkingman #starwars #serien #andor
Wenn das Licht zerbricht | Gibt Trauer einen Platz Eine Tragödie reißt die Kunststudentin Una aus ihrem gewohnten Leben: Ihr Freund ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Obwohl Familie und Freunde ihr Trost spenden wollen, verbirgt Una ihre wahren Gefühle. Denn ihre Beziehung mit dem Verstorbenen war ein Geheimnis – selbst engste Vertraute wussten nichts von der Affäre. Was nach einem lauten, dramatischen Film klingt, entpuppt sich in „Wenn das Licht zerbricht“ als leise, einfühlsame Reflexion über Trauer. Lida und Stu sind sich einig: Dieser Film berührt mit seiner subtilen Erzählweise. Mehr dazu in unserer Besprechung. „Wenn das Licht zerbricht“ startet am 8. Mai in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Frohe Ostern, ihr Pornohelden da draussen. Dieser Film zeigt eindrucksvoll, wie auch Eure ausgelutschte Karriere eine ganz neue, beeindruckende Wende nehmen kann. Alles was es braucht sind zehn Dollar Budget, eine ausgestopfte Hasen-Actionfigur und eine Vision.
Der amerikanische Komiker Harold Lloyd sorgte in seinem Film „Safety Last“ aus dem Jahre 1923 für Bilder, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Der von Lloyd gespielte Protagonist klettert einen Wolkenkratzer an der Fassade hoch und hängt schließlich in schwindelerregender Höhe an dem Zeiger einer großen Uhr. Diese Aufnahmen erreichten damals in Kombination mit echten Stunts eine neue Dimension der Tricktechnik. Und das ganze spielte sich am Sinnbild des amerikanischen Fortschritts ab: dem Hochhaus. Dieser Film ist eines der Beispiele, die Walter Steinhauser in der populärwissenschaftlichen Zeitschrift „Technik für Alle“ zur aktuellen Tricktechnik des Films Mitte der 20er Jahre anführt und erläutert. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten fassen seine Ausführungen in ihrer Ausgabe vom 24. März 1925 zusammen. Rosa Leu klärt uns über den damaligen Stand von Doppelbelichtungen, Modellbau und Kameratricks auf.
Dieser Film gehört eindeutig in die Rubrik: "Filme die Johannes geprägt haben". Ich habe ihn als Kind gesehen und war fasziniert vom Theater dieser reisenden Truppe im barocken Frankreich. Dabei zeigt der Film aus dem Jahr 1978 gar nicht so viel vom Geschehen auf der Bühne, sondern viel mehr Eindrücke aus dem Leben von Moliere - oder: Jean-Baptiste Poquelin. 1622 in Paris geboren, wächst Moliere in einer Welt auf, in der er überall Theater sieht. Seien es die Geschichten, die man sich als Kind ausdenkt, der Priester, der etwas sehr theaterhaftes hat, oder die zwei Kutschen, die auf einer Straße nicht an einander vorbei kommen und die Rivalität zum Spektakel wird. Wir verstehen gut, dass Moliere ums Theater nicht herum kommen wird. Der Film nimmt sich 4,5 Stunden Zeit, das komplette Leben dieses berühmten Autoren nachzuzeichnen. Zumindest das, was wir darüber wissen. Nun ja, und sicherlich Einiges, was wir nicht wissen. Apropos Wissen: Wieviel mehr wissen wir nach dem Film tatsächlich über Moliere? Nach dem Debakel mit der Chaplin Biografie und Jim Carrey als Andy Kaufman und… Cleopatra… macht dieser Film es besser? Was meinst du Plor?
Dieser Film war eine Billigproduktion, schockt aber effektiver als jeder Hollywood-Horror. Open Water handelt von zwei Tauchern, die auf dem offenen Meer vergessen werden. Wir nutzen Tobis Rückkehr aus dem Urlaub, um über diesen interessanten Sport zu sprechen. Welche Herausforderungen und Gefahren gibt es beim Tauchen? Wie hätte das Pärchen aus dem Film überleben können? Basiert der Film wirklich auf einem realen Fall? Und was mache ich, wenn ich im Neopren mal groß muss? - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:09:18) Kommt ein Alien ... (00:16:07) Handlung (00:33:03) das Phänomen "Open Water" (00:37:09) Sporttauchen (01:09:00) Der reale Fall (01:16:57) der Film im Realitätscheck (01:59:09) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Dietrich Bonhoeffer – Widerstandskämpfer, Theologe, Symbolfigur gegen das NS-Regime. Eine spannende und komplexe historische Figur, die geradezu nach einer filmischen Aufarbeitung schreit. Zumindest war das der Eindruck, mit dem wir an die Ankündigung des Filmes herangegangen sind. In dieser Filmmagazin-Folge sprechen wir über den kontroversen Film „Bonhoeffer“ und hinterfragen seine historische Genauigkeit. Während der Film sich als packendes Biopic inszeniert, zeigt sich schnell, dass hier eher kitschige Dramaturgie als ernsthafte Geschichtsaufarbeitung im Vordergrund steht. Insbesondere in den USA muss sich der Film – und vor allem die dazugehörige Werbekampagne – den Vorwurf gefallen lassen, christlich-nationale, evangelikale Propaganda zu sein. Wir analysieren die erzählerischen Schwächen, die historischen Fehler und die problematische Rezeption des Films. Außerdem diskutieren wir, warum sich selbst die Darsteller:innen im Nachhinein von der Vermarktung distanzierten. Ein vermeintliches Biopic, das seinem Titelhelden nicht gerecht wird.
Argentinischer Horror auf einem neuen Level! When Evil Lurks ist eine schonungslose Mischung aus Besessenheits-Horror, düsterem Folk-Horror und absoluter Hoffnungslosigkeit. Dieser Film macht keine Gefangenen – und genau das lieben (oder fürchten) wir daran!
Dieser Film schwenkt alle Red Flags aller jemals gedrehten Haifilme gleichzeitig: Man sieht von Anfang an, was in diesem Film passieren wird und wem. Gleichzeitig ist der Film irgendwie egal, weil er dann doch unspektakulär bleibt. Der Bodycount ist erfreulich hoch, die CG-Hai wunderbar schlecht und jemand, der gerade seinen kompletten Freundeskreis binnen weniger Minuten an einen riesigen Hai verloren hat, überwindet dieses Trauma beeindruckend schnell. Immerhin erfüllt "Maneater" in etwa fünf Minuten auch einen gewissen Bildungsauftrag. Wir hatten Spaß und schaffen es bei der Besprechung sogar ein wenig in Richtung Matrix abzuschweifen.
Heute habe ich mich mal wieder gefragt, wie oft ich eigentlich durch soziale Minenfelder tänzle, ohne dabei mein Gesicht zu verlieren. Öfter, als mir lieb ist. Manchmal bin ich echt fasziniert von meiner Fähigkeit, nicht zu zeigen, wenn ich jemanden nicht besonders mag. Aber not anymore! Ich habe sogar kürzlich auf mein Bauchgefühl gehört und jemandem sehr subtil - aber bestimmt - signalisiert, dass ich kein weiteres Treffen plane. Und es war… herrlich befreiend!Meine Morgenroutine? Existiert quasi nicht. Außer natürlich die Tasse Kaffee und eine ausgiebige Instagram-Session, um langsam in den Tag zu starten. Und das alles mit der tiefen Überzeugung, bloß nicht der leistungsorientierte Mensch zu werden, der irgendwo in mir schlummert. Schockierend, ich weiß.Außerdem habe ich heute in meine unbändige Vorfreude auf Bridget Jones 4 hineingefühlt. Dieser Film wird für mich keine einfache Kinovorstellung, es wird eine religiöse Erfahrung! Ich bin mental bereits Bridget, die mit großen Hoffnungen durch den Regen tanzt… nur um dann festzustellen, dass sie in Hundescheiße getreten ist. Leben eben.Buchingers Tagebuch - heute wieder lustig, chaotisch und vielleicht sogar ein bisschen inspirierend bleibt. Bis zum nächsten Mal!Nominiert mich beim Ö3 Podcast Award!
Teil 2 der Cornetto-Trilogie und eine der besten Parodien seit "Die nackte Kanone" und "Hot Shots". Dieser Film macht einfach Spaß und die Inszenierung durch Szenenaufbau und Cuts bringt ihn auch cinematographisch ganz weit nach vorn.
In dieser Episode tauchen wir in eine Diskussion ein, die sowohl kontrovers als auch nachdenklich ist. Es geht um filmische Grenzen und die schwer fassbare Natur des gesellschaftlichen Guten. Wir beginnen mit einem provokanten Gedanken: Sollte „John Wick 4“ verboten werden? Dieser Film, berühmt für seine spektakulären Action-Szenen und übertriebenen Spezialeffekte, polarisiert wie kaum ein anderer. Manche lieben ihn, andere kritisieren ihn scharf. Ist das Kino inzwischen zu sehr auf Effekte und weniger auf Substanz ausgerichtet? Wir werfen einen Blick darauf, ob solche Filme ein falsches Bild von Gewalt und Realität vermitteln. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer der tiefgründigsten Fragen überhaupt: Wie können wir Menschen dazu bringen, in der Gesellschaft Gutes zu tun? Eine Herausforderung, die Philosophen, Psychologen und Soziologen seit Jahrhunderten beschäftigt. Ist es durch Erziehung möglich? Braucht es Gesetze, Vorbilder oder einfach mehr Empathie? Wir beleuchten unterschiedliche Perspektiven und suchen nach Antworten auf diese essenzielle Frage, die die Zukunft unserer Gemeinschaften prägen könnte. Eine kurze, aber intensive Episode, die zum Nachdenken anregt und wichtige Themen in den Fokus rückt. Bleibt dran, um euren Blickwinkel zu erweitern!
Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger - Dieser Film wirft einen humorvollen Blick auf die Frage, was Glück wirklich bedeutet und wie es unser Leben beeinflusst. In diesem französischen Episodenfilm werden verschiedene Storys erzählt, wie ein Lottogewinn das Leben von Menschen verändern kann. Ist es wirklich immer ein Glück, wenn man gewinnt? Severance - In dieser düsteren Dystopie wird unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Wir tauchen ein in die Welt von Lumon Industries und diskutieren die ethischen Fragen, die diese Serie aufwirft. Lockerbie: A Search for Truth - Diese Doku-Serie erzählt die wahre Geschichte des Lockerbie-Anschlags und der anschließenden Ermittlungen. Colin Firth ermittelt auf eigene Faust, basierend auf einer wahren Geschichte. Dexter: Original Sin - Die Prequel-Serie zu Dexter gibt uns einen Einblick in die Vergangenheit des Serienkillers und wirft die Frage auf, ob seine Taten durch seine Vergangenheit entschuldigt werden können. Metropol Kino Gera (Thüringen) - Historisches Filmtheater hat wieder geöffnet. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:11 Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger 00:19:03 Tipps für die nächste Sneak 00:21:34 Kinocharts und Neustarts 00:30:08 Severance 00:30:08 Lockerbie: A Search for Truth 00:45:49 Squid Game S02 00:53:49 Dexter: Original Sin 00:57:24 Serien Neustarts 01:00:17 Metropol Kino Gera
Hallo zusammen. Heute sprechen wir über unsere Most Wanted Serien und Filme für das kommende Jahr. Shownotes: Geplänkel (00:10) Most Wanted Serien – Top10 (14:50) Most Wanted Filme – Top10 (48:50) Den Film den dieses Jahr niemand auf dem Schirm hat & Runner Ups(1:20:20) Dieser Film wird dieses Jahr leider untergehen (1:28:20) Zwei Vorhersagen über […] More
Las Liricas Analas han definì da nov la musica rumantscha sco probablamain nagin auter act avant e suenter ellas. L'entschatta dals onns 2000 han ils rappunzs sursilvans procurà per in'explosiun musicala en la scena da musica rumantscha. Il nov slang è daventà il nov style. Nagin avant els n'ha pachetà uschè blers pleds rumantschs en chanzuns e nagin auter act rumantsch n'ha cuntanschì uschè bleras ureglias betg rumantschas. Las Liricas Analas han sunà sin las tribunas dals gronds festivals svizzers, lur albums han cuntanschì ils top 5 da la parada da hits. Tuttenina era musica rumantscha coola! Il 2022 han las Liricas Analas edì lur davos album e fatg lur turnea da cumià. Suenter l'explosiun è restà in vacum. Co statti oz cun l'ierta dals rappunzs pioniers sursilvans? Han las Liricas Analas motivà la giuventetgna rumantscha da scriver remas e da producir beats? Quest film sa metta a la tschertga da l'ierta da las Liricas Analas per il rap ed il hip-hop rumantsch. ------------------------------------------------------------------------------------------- Die Liricas Analas haben die romanische Musik neu definiert wie wohl kein anderer Act vor und nach ihnen. Anfang der 2000er Jahre sorgte die Combo aus der Surselva für eine musikalische Explosion in der romanischen Musikszene. Der neue Slang wurde zum neuen Style. Kein romanischer Interpret vor ihnen hat so viele romanische Wörter in Lieder gepackt und damit so viele nichtromanische Ohren erreicht. Die Liricas Analas spielten auf den Bühnen der grossen Schweizer Festivals, ihre Alben kletterten bis in die Top 5 der Hitparade. Plötzlich war romanische Musik cool! Im Jahr 2022 haben die romanischen Rappioniere ihr letztes Album herausgebracht und ihre Abschiedstournee gemacht. Nach der Explosion blieb ein Vakuum. Wie steht es heute um das Erbe der Rappioniere aus der Surselva? Haben die Liricas Analas die romanische Jugend motiviert, Reime zu schreiben und Beats zu produzieren? Dieser Film begibt sich auf die Suche nach dem Erbe der Liricas Analas für den romanischen Rap und Hip-Hop.
Machen wir uns nichts vor, das MCU hatte schon bessere Zeiten hinter sich. In den letzten vier Jahren gab es nur vereinzelt Lichtblicke für die erfolgreichste Filmreihe der Kinogeschichte. Doch ich gebe die Hoffnung nicht auf, insbesondere ein Kinofilm im nächsten Jahr könnte alles verändern und endlich wieder frischen Wind in das erlahmte Superhelden-Universum bringen. Markiert euch also besser schon mal den 23. Juli 2025 in euren Kalendern.Ein Kommentar von Sven Kaufuss.
Ohne Serien fehlt was ...und zwar Hintergrund. Reichlich Hintergrund. Dieser Film wirkt irgendwie unfertig zusammengestückelt. Viel Spaß!
CRITICAL ZONE: Ein Film als stiller Aufschrei einer jungen Generation! Ein Film, der nicht nur erzählt, sondern aufbegehrt. In unserem neuen Microfazit tauchen wir in die düstere und kraftvolle Welt von CRITICAL ZONE ein. Dieser Film zeigt eine Generation im Iran, die durch ein brutales Regime gefangen ist und gleichzeitig den Mut zum Widerstand findet. Wir begleiten Amir, einen Drogendealer, der in dunklen Nächten seine Kunden versorgt – und dabei auf eine Realität trifft, die kaum Hoffnung, aber umso mehr Wut und Protest ausdrückt. Gedreht unter gefährlichen Umständen und mit einer klaren Botschaft, erzählt der Film nicht nur eine Geschichte, sondern bringt uns auch die Stimme eines ganzen Volkes näher. Im Podcast verraten wir euch, was diesen Film so unvergesslich macht und warum man ihn auf keinen Fall verpassen sollte! CRITICAL ZONEAb 7. November 2024 im KinoIran, Deutschland 2023Drama, Spielfilm99 Min.Regie: Ali AhmadzadehSprachfassung: Originalversion mit Untertiteln Bildrechte: ®W-FILM
Der neue Film mit Kate Beckinsale "Canary Black" erweist sich von Beginn an als wenig inspirierter Agententhriller, der trotz seiner namhaften Beteiligung im Sumpf der Mittelmäßigkeit stecken bleibt. Die Geschichte rund um die CIA-Agentin Avery Graves, die ihren Mann retten muss, indem sie eine mysteriöse Datei beschaffen soll, übertrifft ihre Einfallslosigkeit nur noch durch ihre öde und spannungsarme Inszenierung.Der französische Regisseur Pierre Morel versucht zwar, mit hektischen Actionpassagen Dynamik zu erzeugen, doch das Ganze wirkt krampfhaft bemüht und erreicht nie den erhofften Spannungsbogen. Überraschende Wendungen bleiben aus, und die Figuren sind mit dem Vorschlaghammer gezeichnet - insbesondere Kate Beckinsale, die der Rolle der toughen Agentin kaum Charisma verleihen kann, enttäuscht über weite Strecken.Trotz der üblichen internationalen Schauplätze mangelt es dem Film an echter Originalität. Das verhaltene Marketing, das schon vorab wenig Gutes erwarten ließ, spiegelt sich letztlich auch in der Qualität von "Canary Black" wider. Ein unauffälliges, absolut überflüssiges Werk, das im Streaming-Angebot von Prime Video ohne Verlust hätte fehlen können. Dieser Film setzt nur im Scheitern neue Maßstäbe!Eine ausführliche Kritik zu "Canary Black" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Dokumentarfilm "Das fantastische Leben des Ibelin", der Crime-Thriller "City of Lies" sowie die Dramaserie "Territory".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Selten hat mich ein Kinofilm so berührt. Ein Film, der aufrüttelt und auch Mut macht. Wenn man sich anschließend Gedanken macht. Egal, wie katastrophal die Umstände sind, guter Unterricht geht immer. Wenn man will. Kinder zu begeistern geht auch immer, wenn man will. Dieser Film passt genau in unseren Learn2learn-Kongress. Daher haben uns dafür entschieden, für diesen Film eine Kinolizenz zu erwerben.
Megalopolis | Der Cats von Coppola Jahrzehntelang träumte Hollywood-Legende Francis Ford Coppola davon, mit "Megalopolis" sein Opus magnum zu verwirklichen. Am 26. September 2024 wird der Film nun endlich in den deutschen Kinos zu sehen sein. Dies wurde möglich, da Coppola 120 Millionen US-Dollar seines eigenen Vermögens investierte, indem er den Großteil seiner Weingüter verkaufte, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Dieser Film ist geprägt von Leidenschaft, Hingabe und einem tiefen persönlichen Einsatz. In "Megalopolis" tritt Adam Driver als futuristischer Architekt gegen Giancarlo Esposito, der einen Bürgermeister in einer alternativen Version von New York City verkörpert, an. Neben dieser Konfrontation entfaltet sich außerdem eine Liebesgeschichte mit Nathalie Emmanuel, während auch Stars wie Shia LaBeouf, Jon Voight, Dustin Hoffman, Laurence Fishburne und Aubrey Plaza mit dabei sind. Obwohl der Film viel zu bieten hat, wird er von Dom und Stu in ihrem Podcast nicht gefeiert. Warum "Mega(s)lo(w)polis" eine herbe Enttäuschung ist, wird in dieser Episode ausführlich besprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die 1990er Jahre waren ein prägendes Jahrzehnt für das Horror-Genre, sowohl in Film als auch in Literatur und Popkultur. Diese Ära brachte eine kreative Wende, indem klassische Horrormotive neu interpretiert und durch Meta-Kommentare sowie postmoderne Ansätze aufgefrischt wurden. Es war eine Zeit, in der das Genre sich selbst reflektierte und neu erfand. Einer der einflussreichsten Filme der 90er war „Scream“ (1996), inszeniert von Wes Craven. Dieser Film führte das Konzept des „Meta-Horrors“ in den Mainstream ein. Auch „The Blair Witch Project“ (1999) setzte neue Maßstäbe. Der Film war einer der ersten erfolgreichen Found-Footage-Horrorfilme und erfand das Subgenre damit neu. Die 90er Jahre waren eine Zeit des Wandels für das Horror-Genre und in unserer zweiten Folge der Horror-Analyse spreche ich wieder einmal mit Marcus und wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!
Rebel Ridge (Netflix) | Action mit Konzentration statt Krach Es hat lange gedauert und vermutlich haben nur wenige wirklich darauf gewartet, aber seit dem 6. September 2024 ist der neue Film von Jeremy Saulnier, "Rebel Ridge", exklusiv auf Netflix verfügbar. Genre-Fans kennen Saulnier bereits durch Werke wie "Blue Ruin" oder "Green Room". Sein neuester Film erinnert von der Grundgeschichte her an Klassiker wie "Rambo" und die Serie "Reacher": Ein Mann, der lediglich die Kaution für seinen Cousin zahlen will, gerät ins Visier korrupter Polizisten. Doch die Kriminellen haben sich das falsche Opfer ausgesucht. Was wie ein potenzielles Action-Feuerwerk klingt, entpuppt sich als überraschend anders. Johannes und Stu warnen: Dieser Film ist nicht das, was man erwartet. Ob das gut oder schlecht ist? Das erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!! Musik: Julius Stucke Islamische Revolution | Wikipedia weiterführende Links: Textsammlung der nwz.de zu Farschid Ali Zahedi Die iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Iran im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem iranischen Fußballverband (I.R.I.F.F.) unterstellt. Entsprechend dem Spitznamen der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Männer, Team Melli, wird die Frauen-Mannschaft Team Melli Baanovaan genannt. Niloufar Ardalan ist eine iranische Fußball- und Futsalspielerin | Wikipedia Ein Frauenfußball-Team im Iran | schwatzgelb.de Narges Mohammadi | Instagram Shirin Ebadi | Instagram weitere Filmempfehlung: Football Under Cover ist ein deutscher Dokumentarfilm von den Regisseuren Ayat Najafi und David Assmann. Gedreht wurde er 2005 und 2006 in Berlin und Teheran. Der Film zeigt, wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor Zuschauerinnen spielt. (kann man sich bei Amazon Prime) klicken. Was geschieht in der Blauen Moschee? - Ein Propagandazentrum des Iran mitten in Deutschland – diesen Ruf hat das Islamische Zentrum Hamburg. Viele wollen es verbieten. Das ist aber nicht so einfach. | Podcast Zeit online Ehemaliger Leiter des Islamischen Zentrums ausgewiesen | tagesschau.de
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist ein talentierter Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!!
Dieser Film ist wirklich wirklich schlecht. Also schlecht. Nicht kultcharakterschlecht. Sondern wirklich schlecht. Und das obwohl er aus Polen kommt, und das Motiv der Beschwörung von Bösem in einem Kloster so schwer nicht zu einer halbwegs gruseligen Erzählung zu verdichten … Weiterlesen → The post Minutenschreck (11): Hellhole (2020) first appeared on Bartocast.
Dieser Film ist wirklich wirklich schlecht. Also schlecht. Nicht kultcharakterschlecht. Sondern wirklich schlecht. Und das obwohl er aus Polen kommt, und das Motiv der Beschwörung von Bösem in einem Kloster so schwer nicht zu einer halbwegs gruseligen Erzählung zu verdichten ist. Gelingt hier nur einfach gar nicht. Nehmt dies bitte als Warnung! Und lasst euch […] Der Beitrag Minutenschreck (11): Hellhole (2020) erschien zuerst auf Ruhrbarone.
"Macht euch bereit für Ruhm und Ehre!" - Denn heute gibt es die 300. Folge von CINEMA TALKS BACK! AOUUhh! Passend zum Thema haben sich Jonas, Lenny und Marius für diese glorreiche Podcastfolge den Film 300 von Zack Snyder vorgeknöpft. Und irgendwo zwischen epischer Männlichkeit und aufgemalten Bauchmuskeln geht es auch noch um die heißesten News aus dem Hause Disney von der D23. Und damit viel Spaß mit unserer neuen Podcastepisode hier auf CINEMA STRIKES BACK! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:53 - Was halten wir von 300? 00:33:32 - News zu Disney von der D23 00:50:24 - Starts der Woche
Torsten hat eine (kleine) Figur bekommen und hat beim Auspacken eine Überraschung erlebt. Wir unterhalten uns über mögliche Dr. Doom-Besetzungsalternativen, die Olli auch mit Robert besprochen hat. Ferner kommen wir auch auf die "Fantastic Four" von 1994 zu sprechen. Dieser Film wurde von Roger Corman und Bernd Eichinger Produziert und nicht wie behauptet mit der Regie von Corman von Roland Emmerich produziert! Regie führte Oley Sassone. Rainer Brandt ist gestorben. Wir huldigen der Schauspiel- und Synchron-Legende. Ansonsten haben wir wieder Film- und Serien-Tipps für euch. Liebe Grüße! In dieser Folge: Fantastic Four (1994) Crazy for You (1985) Adriano Celentano (Filmografie) Wayward Pines (Serie) Trap (2024)
James Bond: Keine Zeit zu sterben. Dieser Film hat mich emotional wirklich berührt. Der maskierte Oberschurke Lyutsifer Safin spricht, als hätte er schwer einen durchgezogen. Nachdem Mr. White seine Familie getötet hat und er alt genug ist, alleine in sein … Weiterlesen → The post Keine Zeit zu sterben (Die Geschichte von James Bond) appeared first on Gebbi Vs Welt.
Clemens spricht heute über den Film Im Tal von Elah. Sehr gemächlich mit reduziertem OST. Sexismus. Gute Einschlafhilfe! Handyvideos sind das einzig interessante im Film. Die sachliche Banalität des Mordens (in der Army). Dieser Film ist eine austauschbare Quark-Masse, die nicht zu fest geknetet wurde!
Der Filmemacher Alexander van Dülmen bringt „Die Ermittlung“, ein Oratorium in elf Gesängen, das vor 59 Jahren von Peter Weiss nach den Frankfurter Auschwitz-Prozessen geschrieben worden ist, als Produzent auf die Leinwand.
Heute möchten wir euch von einem kleinen Juwel erzählen, das uns tief bewegt hat: TOUCH. Dieser Film, der am 11. Juli in die Kinos kommt, erzählt die berührende Geschichte des isländischen Witwers Kristófer. Er begibt sich auf eine emotionale Reise um die halbe Welt, um seine erste große Liebe wiederzufinden. Regisseur Baltasar Kormákur (bekannt durch "Everest") nimmt uns mit von Island über London bis nach Japan, und das alles vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. In unserem neuesten Microfazit erklären wir, warum TOUCH ein echtes Highlight ist. Nicht nur die leise Erzählweise, oder grandiose Schauspielkunst machen diesen Film zu etwas ganz Besonderem. Erfahrt, was diesen Film so einzigartig macht, was wir an der Geschichte und den Charakteren schätzen, und warum ihr ihn auf keinen Fall verpassen solltet. Bildrechte: © 2024 FOCUS FEATURES LLC. ALL RIGHTS RESERVED.
Auf Netflix gibt es eine neue Nummer 1 unter den Filmen, die besonders Mystery-Fans gefallen dürfte. Momentan ist es der meistgesehene Film beim Streaming-Dienst.
Dieser Film lässt uns leider, leider ziemlich kalt.
MARIA MONTESSORI ist ein Biopic über eine Episode im Leben der revolutionören Bildungs-Reformerin. Dieser Film lief in unserer Sneak Preview und startet am 07 März 2024 in den deutschen Kinos. Ob wir ihn gut fanden, erfahrt ihr in der Sendung. Außerdem gehts um CAVEMAN mit Moritz Bleibtreu und BARBIE mit Barbie und Ken ;-) Chris hat endlich die Serie AFTER LIFE geschaut und gleich komplett weg gesuchtet. Das könnte darauf hindeuten, dass er sie ganz gut fand. Viel Spaß mit unserer neuen Episode.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieser Film zeigt Reichsbahn-Dampflokomotiven der Reihen 38, 50, 58 und 86 vor Planzügen auf Strecken im winterlichen Erzgebirge. Darunter einen 1.000 t-Güterzug von Zwickau nach Aue, gezogen von 50 1849. Die Aufnahmen entstanden im Februar 1992 im damals noch vorhandenen DR-Ambiente.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieser Film zeigt eine der traditionellen Nikolausfahrten der IGE Bahntouristik Hersbruck, die ihre Teilnehmer von München über die Karwendelbahn zum Innsbrucker Christkindlmarkt bringen.
In der heutigen Folge berichtet Annette von dem neuen Barbie Film und mit welchen Erkenntnissen sie aus diesem Film herausgegangen ist. Aus Sicht von Annette spiegelt der Film das aktuelle Dilemma zwischen Mann und Frau sehr gut wieder. Dieser Film sollte uns aufrütteln auch als Mann und Frau in ein WIR zu gehen. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.
Die psychiatrische Klinik Bellelay im Jura muss nach 130 Jahren die Tore schliessen. Nicht zeitgemäss und wirtschaftlich nicht tragbar sei das abgeschieden gelegene Spital. Patienten und Pflegerinnen müssen nach Moutier umziehen. Dieser Film gibt einen letzten, seltenen Einblick in den Klink-Alltag. Die Natur, die Ruhe und dass man unter sich war, das alles habe geholfen, gesund zu werden, sagen die einen. Das Thema psychische Gesundheit gehöre nicht in die Abgeschiedenheit, sondern mitten in die Gesellschaft, meinen die anderen. Sicher ist: Die psychiatrische Klinik Bellelay im Berner Jura steht exemplarisch für aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zu abgeschieden und nicht wirtschaftlich sei das Spital, das in einer Abtei aus dem 12. Jahrhundert untergebracht war. Das befand die Berner Kantonsregierung. Sie übergab den ganzen Sektor der frankophonen Psychiatrie im Berner Jura einer privaten Spitalgruppe. Diese schliesst nun, nach 130 Jahren, die Klinik. Die Patientinnen und Pfleger müssen, die meisten gegen ihren Willen, nach Moutier BE umziehen. In der grössten Gemeinde der Gegend werden sie ins Spital der Gruppe integriert. Dieser Film entstand auf Wunsch der Bewohnerinnen und Mitarbeitenden der Klinik. Er ist eine kleine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort und gibt einen seltenen Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Klinik. Einen Alltag, wie es ihn in den Gesundheitseinrichtungen der Schweiz immer seltener geben wird.
Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, mehr Selbstwertgefühl – dafür haben sie immer gekämpft: die Anwältin Mari Davtyan, die Bloggerin Zalina Marshenkulova und das Plus Size Model Ksenia Usolkina. Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich ihr Leben stark verändert. Frauen tragen in der patriarchalen Gesellschaft Russlands oft schwere Lasten. Häusliche Gewalt ist weit verbreitet und oft müssen die Frauen auch wirtschaftlich für die Familie sorgen. Trotzdem scheinen die meisten Frauen hinter dem Präsidenten und seinem Krieg in der Ukraine zu stehen – ist dem wirklich so? Und wenn ja: für wie lange noch? Dieser Film dokumentiert das Leben von drei mutigen Frauen, die sich für eine offene, freie Gesellschaft einsetzen, jede auf ihre Art: die Bloggerin Zalina Marshenkulova, die Juristin Mari Davtyan und die Leiterin einer Model-Schule und Model-Agentur Ksenia Usolkina. Im Januar 2022 begegnet «SRF DOK» ihnen zum ersten Mal. Die Dokumentation will Frauen porträtieren, die versuchen, das Land zu demokratisieren und zu öffnen und den Austausch mit Europa pflegen. «SRF DOK» will einen hoffnungsvollen Film drehen. Niemand hat mit Putins Invasion in die gesamte Ukraine gerechnet. Die Grundrechte waren in Russland seit Putins Amtsantritt im Jahr 2000 zwar immer weiter beschnitten worden – doch mit dem 24. Februar 2022 wurde aus der «gelenkten Demokratie» definitiv eine Diktatur. Die drei Frauen sind Patriotinnen und sie haben Angst. Jede reagiert auf ihre Art auf die neue Situation: Die eine getraut sich nicht mehr etwas Politisches zu sagen. Die andere steht vor der Wahl, künftig den Mund zu halten oder auszuwandern. Die Dritte hält die Stellung in der Hauptstadt Moskau und macht unter eingeschränkten Möglichkeiten weiter. Viele befürchten, das schlimme Ende komme erst noch. Die Anwältin Mari Davtyan sagt: «Wir wollen auf das Beste hoffen, haben aber keine objektiven Gründe dafür. Es droht ab Herbst eine ernste wirtschaftliche Krise, eine Verarmung der Bevölkerung, erhöhte Kriminalität, eine Krise härter als in den 90er-Jahren.»
Vier Jahre lang war Bettina Ramseier SRF-Korrespondentin in Berlin. Nun blickt sie – gemeinsam mit Freunden und Wegbegleiterinnen – zurück auf ihr Leben in der deutschen Hauptstadt. Ein persönlicher Film über Widersprüche und Faszination, über eine Stadt, die polarisiert. Inge Schmidt wohnt seit 40 Jahren im Prenzlauer Berg, hat die Verwandlung eines schäbigen Quartiers zum Trend-Ort miterlebt. Die rasante Gentrifizierung hat ihr Freunde genommen – und doch möchte sie nirgendwo anders leben. Kamerafrau Vivian Wang ist in einem Land aufgewachsen, das es nicht mehr gibt. Als die Mauer fiel, war sie ein Teenager. Sie erzählt, wie die DDR sie geprägt und sie ihren Weg in einer neuen Welt gefunden hat. Video-Editor Julius Eisel blickt auf den Hedonismus seiner Stadt und was in den letzten Jahren aus ihm geworden ist. Und Denise Fetzke gewährt Einblicke in den Alltag einer Lehrerin an einer Berliner Brennpunktschule. Sie alle haben Bettina Ramseier während vieler Jahre begleitet und waren Inspiration für ihre Arbeit als Journalistin. Von Berlin hat sie gelernt, wie von keiner anderen Stadt: Über die Geschichte Europas, über Politik, über Armut in einem reichen Land. Denn in Berlin zeigen sich die Versäumnisse der deutschen Regierung besonders deutlich: Eine Wohnpolitik, die internationalem Kapital kaum Grenzen setzt oder eine bürokratische Verwaltung, die Schulen verlottern lässt. Dieser Film ist ein rasantes Kaleidoskop über eine Stadt, die weder lieblich noch besonders schön ist und doch ein Lebensgefühl verkörpert, das jedes Jahr Zehntausende anlockt. Es treffen Freigeist, Toleranz und Rohheit aufeinander. Berlin ist Schmelztiegel und Sehnsuchtsort. Berlin ist Leben – und Leben lassen.
Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, vier der grössten europäischen Flüsse entspringen hier. In Zeiten der Klimaerwärmung klagen Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit, doch die Situation in der Alpenregion ist noch dramatischer. Wärmere Winter bringen weniger Schmelzwasser, ungewöhnlich warme Temperaturen im Frühling lassen den Schnee schneller schmelzen. Viele Bergbauern haben schon im Juni kein Wasser mehr. Verschiedene Alpbetriebe und SAC-Hütten müssen heute schon per Helikopter mit Wasser versorgt werden. Das Schmelzen der Gletscher beschert in den Sommermonaten zwar im Moment noch einiges an Gletscherwasser, doch wenn es nicht gelingt, den Rückgang der Gletscher zu stoppen, wird diese Wasserquelle bald versiegen. Dieser Film begleitet Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind. Reto Dünser sömmert sein Vieh auf der Valzaina im Bündnerland, doch seit dem heissen Sommer 2018 reicht das Wasser auf der Alp nicht mehr aus. Harald Glenz ist im Wallis für die Wasserversorgung der Rebbauern von Salgesch zuständig. Seit der Gletscher in der Gegend nur noch auf die Berner Seite fliesst, müssen die Walliser jeden Tropfen Wasser einteilen und nach neuen Speichermöglichkeiten in den Bergen suchen. Und Ursula Hofer ist seit sechs Jahren Hüttenwartin auf der Lischanahütte im Engadin. Ihr schmelzt das Wasserreservoir, der Lischana-Gletscher, vor den Augen weg. Alle drei haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren hautnah miterlebt und müssen tagtäglich mit deren Auswirkungen klarkommen. Wenn sie keine neuen Möglichkeiten finden, das nötige Wasser auf den Bergen zwischenzuspeichern oder heraufzupumpen, müssen sie aufgeben. Erstausstrahlung 26.11.2020
Batman & Robin (1997) von Joel Schumacher gilt als Verrufen. Dieser Film scheint keiner mehr ernst zu nehmen. Vom düsteren Ansatz ist nichts mehr übrig und alles scheint wie eine riesige Komödie. Es werden One-Liner rausgehauen und Batmans Kostüm hat einfach Nippel.Ob der Film in der Nachbetrachtung mehr als nur ein Spielzeug-Werbeclip ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge!---Mehr zum Dunklen Ritter findet ihr bei mir auf Social Media.Instagram: instagram.com/animepodcastTikTok: tiktok.com/@animepodcastde
Bald werden die Oscars verliehen und wir schauen uns die Nominierten in der Kategorie bester Film an! Das Beste daran: Alper hat zu jedem Film ein Gedicht geschrieben, das er in diesem Podcast exklusiv vorträgt - mehr Nerd und mehr Kultur findet ihr in keinem anderen Podcast! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Für Podcast-Profis 00:02:20 - Intro 00:02:48 - Moderation 00:08:55 - Wer wird die Oscars gewinnen? 00:13:04 - Nightmare Alley 00:18:34 - Licorice Pizza 00:23:31 - Dune 00:27:03 - The Power of the Dog 00:32:12 - King Richard 00:37:46 - Drive My Car 00:39:49 - Coda 00:43:04 - Belfast 00:45:41 - Don't Look Up 00:49:16 - The Westside Story 00:54:59 - Pulp Faction #oscars #besterfilm Moderation: Alper Turfan, Marius Stolz, Jonas Ressel Kamera & Ton: Thuy Lyhn Do Redaktion: Alper Turfan, Marius Stolz, Jonas Ressel Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum