POPULARITY
In der 178. GlotzCast-Episode diskutieren André und Frank ausführlich Wes Andersons neuen Film „Der phönizische Meisterstreich“ und vergleichen ihn mit früheren Werken des Regisseurs. Außerdem sprechen sie über aktuelle Kinofilme wie „Ballerina“, „Megan 2.0“, „Elio“ und das Remake von „Drachenzähmen leicht gemacht“ sowie den deutschen Film „Blindgänger“.
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Von Pooh-pooh zu Pachinko; Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache; Imperfekte Übersetzungen und viele Hypothesen. Alex bringt ein Thema mit, das wortwörtlich auf der Zunge liegt: Woher kommt eigentlich Sprache? Gemeinsam mit Chris taucht er ab in die Urgründe menschlicher Kommunikation. Mit einem Schmunzeln und jeder Menge „Ding-Dong“. Es geht um Hypothesen der Sprachherkunft mit wohlklingenden Namen wie Pooh-pooh, Ta-ta oder Yo-he-ho. Waren unsere ersten Worte Ausrufe? Emotionale Entladungen? Oder Koordinationsrufe beim gemeinsamen Mammut-Jagen?Chris bringt eigene Ideen ins Spiel. Er wundert sich über das Wort „Mama“, das weltweit erstaunlich ähnlich klingt. Dabei stellt sich die Frage: Ab wann sprechen wir von Sprache im eigentlichen Sinne? Und wieso entstanden so viele verschiedene Ausdrucksweisen, wenn doch Zusammenarbeit der Schlüssel zum Überleben war?Von Sprachverboten in Diktaturen, Kolonialismus und kultureller Homogenisierung. Und wie steht es um die Sprache in Serien, Filmen und Untertiteln? Alex liebt es, wenn Figuren in ihrer Originalsprache sprechen. Chris erinnert sich begeistert an die Serie Pachinko, in der verschiedene Sprachen durch farbige Untertitel unterschieden wurden. Und Shogun, wo Zuschauer gemeinsam mit dem Protagonisten Japanisch „lernen“.Warum Untertitel und gesprochener Text oft nicht zusammenpassen, was polnische Voice-Overs so speziell macht und wieso deutsche Bud-Spencer-Synchros kleine komödiantische Kunstwerke sind.Wir finden auf jeden Fall Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Kultur, Kontext, Gefühl – und manchmal eben einfach nur Poh-pooh. In der Folge erwähnt:Herkunft der Sprache: https://en.wikipedia.org/wiki/Origin_of_languageSerie: For all mankind: https://de.wikipedia.org/wiki/For_All_MankindSerie: Pachinko: https://de.wikipedia.org/wiki/Pachinko_%E2%80%93_Ein_einfaches_LebenSerie: Shogun: https://de.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dgun_(2024)Film: Der 13. Krieger: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_13te_KriegerBuch: BabelBud Spencer: https://de.wikipedia.org/wiki/Bud_SpencerFilm: Hudson Hawk: https://de.wikipedia.org/wiki/Hudson_Hawk_%E2%80%93_Der_MeisterdiebLin-Manuel Miranda: https://de.wikipedia.org/wiki/Lin-Manuel_MirandaTerry Pratchett - Night Watch: https://en.wikipedia.org/wiki/Night_Watch_(Discworld) --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir nehmen euch mit auf eine filmhistorische Reise zu den Anfängen des (DDR-)Sci-Fi-Kinos – und direkt zur Venus. Der schweigende Stern (1960), im Westen bekannt als Raumschiff Venus antwortet nicht, gilt als der erste Science-Fiction-Film der DEFA und als Meilenstein sozialistischer Zukunftsvisionen. Basierend auf Stanisław Lems Roman Die Astronauten entfaltet der Film eine utopische Welt der internationalen Zusammenarbeit – dominiert von sowjetischem Fortschrittsoptimismus. Doch schnell wird klar: Die Vision hat Schattenseiten. Zwischen Technik-Euphorie und atomarer Warnung sehen wir eine ideologisch aufgeladene Erzählung, die nicht nur als Science-Fiction, sondern auch als politisches Propagandawerk gelesen werden muss.
Der phönizische Meisterstreich | Viele Stars, noch mehr Symmetrie Es wird wieder einmal symmetrisch – Wes Anderson kehrt am 29. Mai mit seinem neuen Film „Der phönizische Meisterstreich“ auf die Kinoleinwand zurück. In der skurrilen Komödie spielt Benicio del Toro einen exzentrischen Geschäftsmann, der gemeinsam mit seiner Tochter Liesl (gespielt von Mia Threapleton), einer Nonne, und einem Insektenexperten einen raffinierten Coup plant. Wie Schlogger, Stu und ihre Gästin Laura vom WILD Magazin den Film fanden, verraten wir an dieser Stelle nicht. Stattdessen nutzen wir den Raum, um all die illustren Namen zu nennen, die sich im hochkarätigen Ensemble tummeln. Also: einmal tief Luft holen, denn es folgt ein echtes Star-Feuerwerk. Mit dabei sind: Tom Hanks, Scarlett Johansson, Willem Dafoe, Michael Cera, Riz Ahmed, Bryan Cranston, Benedict Cumberbatch, Charlotte Gainsbourg, Jeffrey Wright, Bill Murray, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Hope Davis, Rupert Friend und Richard Ayoade. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wir waren in Karlsruhe auf der Stay Forever Con Süd! Damit haben wir drei uns innerhalb von fünf Jahren schon zum zweiten Mal getroffen. Und wie schon im letzten Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt, um eine kleine Folge aufzunehmen. Es war chaotisch und gut. Ok, es gab technische Herausforderungen. Das üppige Essen davor hat auch nicht geholfen. Aber es war trotzdem gut! Viel Spaß mit dieser kleinen Sonderausgabe! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterAufnahmedatum: 09.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Alle in einem Hotelzimmer 00:05:24 Switch 2: Die-Shot bestätigt Tegra T239https://www.computerbase.de/news/gaming/nintendo-switch-2-detailaufnahmen-der-pcbs-und-die-shots-veroeffentlicht.92528/Geekerwan: This is Nintendo Switch 2's CPU! https://www.youtube.com/watch?v=3pr_V8rtzrE 00:16:32 "dirty" leak von Asus Handheld mit Xbox Brandinghttps://videocardz.com/newz/asus-rog-ally-2-and-rog-ally-2-xbox-edition-gaming-handhelds-leaked 00:23:06 Nvidia stellt Testern keine Treiber für die RTX 5060 zur Verfügunghttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/keine-tests-zum-start-nvidia-soll-vorab-keinen-treiber-fuer-die-rtx-5060-8-gb-stellen.92541/ 00:30:49 Film: Der wilde Roboterhttps://www.imdb.com/de/title/tt29623480/ 00:35:04 viele Teslas unterwegs
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas. Von Alfred Treiber und Richard Goll.
Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas. Von Alfred Treiber und Richard Goll.
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schlosser, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie chinesischen Forscher:innen ein Übertragungsrekord von Quantenschlüsseln gelungen ist und was den Film „Der wilde Roboter“ besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Legendäre Filmszene: Ein Mann läuft panisch durch in ein Maisfeld und wird aus einem Sprüh-Flugzeug beschossen. Am 18.12.1959 startet Hitchcocks Film im deutschen Kino. Von Uwe Schulz.
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zum 30. Jubiläum von Tarantinos Meisterwerk
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Harabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Disney-Rivale DreamWorks veröffentlicht bald einen neuen Film: Der wilde Roboter. Schon jetzt erhält der wunderschöne Animationsfilm herausragende Kritiken. Den Trailer könnt ihr euch oben ansehen.
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schlosser, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Welinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Er zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schauspielern: Bruno Ganz, gestorben am 16.2.2019. Er glänzt in ganz unterschiedlichen Rollen - auch in einem Kinderfilm. Von Andrea Klasen.