Podcasts about fahrzeugsammlung

  • 5PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 1h 7mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 1, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrzeugsammlung

Latest podcast episodes about fahrzeugsammlung

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Toyota Collection: Technik-Tag feiert die große Vielfalt innovativer Antriebe bei Toyota  Die Toyota Collection  /  Foto: Toyota Deutschland GmbH Seit Dezember 2017 ist an jedem ersten Samstag im Monat Toyota Collection Tag, um es mal flapsig zu formulieren. Denn immer von 10 bis 14 Uhr können Interessierte die einzigartige Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln besuchen. Und das absolut kostenfrei und im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugausstellungen heißt es hier: „Einsteigen erlaubt!“.Toyota Mirai / Foto: Toyota Deutschland GmbH Abwechselnde Schwerpunkt- und Motto-Tage sorgen für Abwechslung.  Am kommenden Samstag, 4. Februar, heißt es: Bühne frei für eine neue Ausgabe des beliebten Technik-Tags. Im Mittelpunkt des Public Openings steht diesmal der Multi-Technologieansatz, mit dem Toyota auf dem Weg in eine emissionsfreie Mobilität für alle ist. Neben einer Elektrifizierung der breiten Modellpalette, die Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge umfasst, bietet Toyota auch Benzin- und Diesel-Modelle an und arbeitet an alternativen Kraftstoffen. Wer wissen will, welche umweltfreundliche Antriebsart am besten zum persönlichen Nutzungsverhalten passt, erfährt alle Einzelheiten in einem der beiden Experten-Vorträge um 11.00 Uhr oder um 12.30 Uhr. Auch der Eintritt zum Technik-Tag ist natürlich kostenfrei. TOYOTA BZ4X / Foto: Toyota Deutschland GmbH Damit keine Fragen offenbleiben, werden in den Experten-Vorträgen nicht nur die unterschiedlichen Vorteile der vielfältigen Antriebsplattformen bei Toyota klar erläutert, mit denen der Mobilitätskonzern in die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 unterwegs ist. Die Gäste des Public Openings erfahren auch, welcher Antrieb zu ihrem Fahrprofil passt, welche Förderungen es für die Antriebsarten gibt, wichtige Informationen über Wartungs- und Unterhaltskosten und wie es um die Zuverlässigkeit und um die Zukunftsfähigkeit der unterschiedlichen Antriebsaggregate bestellt ist. Spannende Schnittmodelle von Toyota Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen ermöglichen zudem anschauliche Einblicke in technische Details. Direkt im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Gelegenheit für individuelle Fragen an den Toyota Technik-Experten. Ergänzend zu den Schnittmodellen gastieren beim Technik-Tag in der Ausstellungshalle der Collection verschiedene visionäre Modelle mit hocheffizienten Antrieben aus dem aktuellen Fahrzeugprogramm. Zu erleben sind auch der revolutionäre Toyota Mirai mit Wasserstoffantrieb und der Toyota bZ4X als erstes eigenständiges Elektrofahrzeug von Toyota und erstes Mitglied der neuen Markenfamilie „bZ“.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

  Foto: Toyota Deutschland GmbH / Harald Dawo Am ersten Wochenende im September ist es endlich soweit: Die Toyota Collection öffnet wieder ihre Türen. Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt es Gelegenheit, die rund 75 klassischen Toyota Modelle der Ausstellung, inklusive der legendären Rennwagen und spektakulären Concept Cars, hautnah zu erleben. Die einzigartige Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland (Toyota Allee 2, 50858 Köln) lädt dazu am Samstag, 4. September 2021, von 10 bis 14 Uhr ein – und dies bei kostenfreiem Eintritt. An erster Stelle steht allerdings die Gesundheit der Gäste. Das Public Opening erfolgt deshalb unter Einhaltung aller aktuellen behördlichen Vorgaben. Foto: Toyota Deutschland GmbH / Harald Dawo Beim Welcome back dürfen 450 Besucher das Gelände nach der 3G-Regel betreten (Zutritt für geimpfte, genesene oder getestete Personen). Das Event ist somit exklusiv, aber wie immer kostenfrei. Die Registrierung und Buchung der Tickets kann ab dem 18. August 2021 auf der Homepage der Toyota Collection www.toyota-collection.de erfolgen. Nicht nur in der Ausstellungshalle wird einiges los sein: Direkt vor dem Eingang gibt es das gewohnt spontane und bunte Treffen von seltenen und historischen Fahrzeugen aus der Toyota Community. Nach der langen Phase mit überwiegend virtuellen Kontakten werden sich die Fans diese Gelegenheit zu Fachsimpeleien über Old- und Youngtimer, aber auch zu Gesprächen über aktuelle Toyota Modelle nicht entgehen lassen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Außergewöhnlich ist, dass alle klassischen Toyota Modelle in der Toyota Collection ohne störende Absperrungen hautnah entdeckt werden können. Das eindrucksvolle Portfolio aus sechs Jahrzehnten reicht vom Cityflitzer Starlet über den frühen Prius als weltweit erstes in Großserie gebautes Hybridmodell bis zur Luxuslimousine Crown oder dem legendären 2000GT. Schnelle Sportler wie Celica, MR2 und Supra fehlen genauso wenig wie die große Galerie historischer Land Cruiser und Concept Cars wie FT-86 Open Concept, Aygo Crazy und iQ Disco. Besonderheiten wie die Motorsportchampions Corolla WRC oder Toyota TS050 Hybrid und rare JDM-Modelle wie der Sera mit Schmetterlingstüren und der Century, jene vom japanischen Kaiserhaus präferierte Staatskarosse mit mächtigem V12-Triebwerk, sind ebenso Bestandteil der Ausstellung. Am Samstag, 2. Oktober 2021 wird der nächste Thementag gefeiert! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Toyota GR Supra - die Legende kehrt zurueck!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020


Es gibt Autos, die ohne Wenn und Aber Kultcharakter haben. Eines davon heißt Toyota Supra. Lange war man sich übrigens uneins, ob es „der“ oder „die“ Supra heißt. Bei der Neuauflage nach einer siebzehnjährigen Pause wurde der Frage beantwortet. Es ist „DER Supra! Darum geht es diesmal!Für viele Fans des Toyota Supra ist die Welt endlich wieder in Ordnung. Nach 17 langen Jahren hat sich der Hersteller zu einer Neuauflage des Supra, jetzt unter dem Namen GR Supra, entschlossen. Zum automobilen Star wurde der Vorgänger, den man jeden ersten Samstag im Montag am Unternehmensstandort in Köln in der Toyota Collection kostenfrei bewundern kann, durch den Film „The Fast and the Furios“. Den Neuen kann man dort allerdings nicht bewundern. Toyota-Produktpressesprecher Thomas Heidbrink:  Thomas Heidbrink:   Exakt so ist es. Das, was mal war, steht jetzt da, das Neue jedoch ist nicht da. Hat den Hintergrund, es ist eine alte Fahrzeugsammlung. Es ist eine Ikone, es hat mit „Fast and the Furios“ eigentlich so den Höhepunkt der Bekanntheit erreicht, aber wir haben tatsächlich kurz vorher die Produktion für den Weltmarkt eingestellt, wir sind kurz, bevor der Film kam, in unsere siebzehnjährige Pause eingetreten.Wer übrigens vermutet, dass der Supra in Japan gebaut wird, der liegt falsch, denn…   Thomas Heidbrink:   … auch wenn es eine japanische Ikone ist bei den Supras, die kommen aus Österreich. Das Besondere an dem Fahrzeug: das bauen wir in Kooperation mit BMW und es wird bei Magna in Österreich gefertigt und gebaut. Das sind Neuwagen, die dort entstehen in einem kleinen, phantastischen Werk in Österreich und dann in die weite Welt gehen.  Das heißt, dort wird produziert für den Weltmarkt. Magna produziert übrigens für eine Reihe von Autoherstellern Fahrzeuge, durch jahrzehntelanges, großes Know how, wird exzellente Qualität garantiert, natürlich auch für den Toyota Supra. Von Österreich aus gehen die Fahrzeuge dann in alle Welt, zunächst per Autotransporter. Thomas Heidbrink:   Je nachdem, wann wir unsere Produktionsslots für dieses Auto haben, dann sieht man sie wieder vermehrt auf den deutschen Autobahnen und zwar vornehmlich auf der Österreich-Achse Richtung Niederlande - auch hier in Köln kommen sie regelmäßig vorbei – und dann fährt man zum nächsten Hafen – das ist für uns Seebrügge - und dann werden die in alle Welt verschifft! Ein Kuriosum am Rande.   Thomas Heidbrink:   Wenn man hinten drauf kuckt kann man erkennen, ob sie für den europäischen Markt sind oder für den Weltmarkt, weil in Europa heißt das Fahrzeug Toyota Supra – dann steht über dem Supra-Schriftzug hinten ein kleines Toyota -  auf dem Weltmarkt heißt das Fahrzeug nur Supra, dann fehlt dieser Schriftzug.Sie können ja mal draufschauen, wenn sie dran vorbeifahren. Auf dem Autotransporter wird Ihnen das vermutlich gelingen. Wenn der Wagen auf den eigenen Rädern unterwegs ist, dürfte das schon etwas schwieriger werden! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Die Toyota Collection Foto: Toyota Deutschland GmbH Für echte Fans älterer, quasi historischer, Fahrzeuge der Marke Toyota ist der jeweils erste Samstag im Monat ein wichtiger Tag, denn dann kann man von 10 bis 14 Uhr die Toyota Collection besichtigen. Sie ist nicht nur eine der größten Sammlungen der Automobilmarke außerhalb Japans, sie ist auch am deutschen Stammsitz in Köln in der – Nomen est omen – Toyota Allee 2 und sogar bei freiem Eintritt zu besichtigen. Der Ursprung der Sammlung geht übrigens auf einen Händler des Unternehmens zurück, wie Thomas Heidbrink, Pressesprecher von Toyota Deutschland berichtet. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:Der Sammler an sich, das muss man sagen, diese Ehre gebührt einem unserer ersten Händler in Deutschland, das ist der Peter Pichert aus Passau, der diese ganze Collection zusammengesammelt hat. Und das ist das Besondere daran: Der Hintergrund ist: Er ist Toyota-Händler der ersten Stunde. Er ist direkt Anfang der Siebziger-Jahre mit uns angefangen in Deutschland, Fahrzeuge zu verkaufen, und hat Zeitpunkt die Schönen mal für sich behalten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Eigentlich ist der Aufbau eine solchen Sammlung für einen Quasi-Privatmann kaum zu stemmen, denn: Thomas Heidbrink:… dann ist das ein sehr großer, finanzieller Aufwand, jedoch hat er das über die Jahre gemacht. Der hat in den Siebzigerjahren angefangen und hat dann bis in die Neunzigerjahre gesammelt und hat dann das erste Toyota-Museum in Hartkirchen bei Passau eröffnet. Vor drei Jahren ist der Herr Pichert gestorben und da haben wir gesagt: „Wenn sich die Familie Pichert von diesen Fahrzeugen trennen möchte, dann ist das auf alle Fälle etwas, was uns als Toyota Deutschland auf den Plan ruft!!“ Im Gegensatz zu vielen anderen Sammlungen dieser Art muss man sich von diesen Autos auch nicht fernhalten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:Genau: Wir haben uns auch entschieden, es ist kein Toyota-Museum, es ist eine Fahrzeugsammlung. Wir wollen einfach die Fahrzeuge erst mal zeigen und den Leuten zugänglich machen. Und gute, alte, Tradition bei Herrn Pichert war, dass man in jedes Auto einsteigen konnte. Auch dieses Erbe möchten wir antreten und erhalten, das heißt: alle Autos sind bei uns offen, können betreten werden, man kann sich reinsetzen. Das Besondere an dieser ganzen Fahrzeugsammlung ist, eben diese Vielfalt. Viele Corolla als meistverkauftes Auto der Welt, viele Baureihen, Exoten, vom japanischen Markt bis hin zum James Bond Faktor. Wir haben aber auch zwei 2.000 GT, das zeichnet die Sammlung aus.… also notieren Sie sich der Einfachheit halber: immer am ersten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Besuch der Toyota Collection in Köln. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Die Toyota Collection Foto: Toyota Deutschland GmbH Für echte Fans älterer, quasi historischer, Fahrzeuge der Marke Toyota ist der jeweils erste Samstag im Monat ein wichtiger Tag, denn dann kann man von 10 bis 14 Uhr die Toyota Collection besichtigen. Sie ist nicht nur eine der größten Sammlungen der Automobilmarke außerhalb Japans, sie ist auch am deutschen Stammsitz in Köln in der – Nomen est omen – Toyota Allee 2 und sogar bei freiem Eintritt zu besichtigen. Der Ursprung der Sammlung geht übrigens auf einen Händler des Unternehmens zurück, wie Thomas Heidbrink, Pressesprecher von Toyota Deutschland berichtet. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:Der Sammler an sich, das muss man sagen, diese Ehre gebührt einem unserer ersten Händler in Deutschland, das ist der Peter Pichert aus Passau, der diese ganze Collection zusammengesammelt hat. Und das ist das Besondere daran: Der Hintergrund ist: Er ist Toyota-Händler der ersten Stunde. Er ist direkt Anfang der Siebziger-Jahre mit uns angefangen in Deutschland, Fahrzeuge zu verkaufen, und hat Zeitpunkt die Schönen mal für sich behalten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Eigentlich ist der Aufbau eine solchen Sammlung für einen Quasi-Privatmann kaum zu stemmen, denn: Thomas Heidbrink: … dann ist das ein sehr großer, finanzieller Aufwand, jedoch hat er das über die Jahre gemacht. Der hat in den Siebzigerjahren angefangen und hat dann bis in die Neunzigerjahre gesammelt und hat dann das erste Toyota-Museum in Hartkirchen bei Passau eröffnet. Vor drei Jahren ist der Herr Pichert gestorben und da haben wir gesagt: „Wenn sich die Familie Pichert von diesen Fahrzeugen trennen möchte, dann ist das auf alle Fälle etwas, was uns als Toyota Deutschland auf den Plan ruft!!“ Im Gegensatz zu vielen anderen Sammlungen dieser Art muss man sich von diesen Autos auch nicht fernhalten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink: Genau: Wir haben uns auch entschieden, es ist kein Toyota-Museum, es ist eine Fahrzeugsammlung. Wir wollen einfach die Fahrzeuge erst mal zeigen und den Leuten zugänglich machen. Und gute, alte, Tradition bei Herrn Pichert war, dass man in jedes Auto einsteigen konnte. Auch dieses Erbe möchten wir antreten und erhalten, das heißt: alle Autos sind bei uns offen, können betreten werden, man kann sich reinsetzen. Das Besondere an dieser ganzen Fahrzeugsammlung ist, eben diese Vielfalt. Viele Corolla als meistverkauftes Auto der Welt, viele Baureihen, Exoten, vom japanischen Markt bis hin zum James Bond Faktor. Wir haben aber auch zwei 2.000 GT, das zeichnet die Sammlung aus. … also notieren Sie sich der Einfachheit halber: im am ersten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Besuch der Toyota Collection in Köln. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    High Mileage Cars in der Toyota Collection - Einzigartige Sammlung feiert Fahrzeuge mit rekordverdächtigen Laufleistungen       Willkommen zum ersten High-Mileage-Thementag in der Toyota Collection heißt es am Samstag, 6. Oktober. Von 10 bis 14 Uhr dreht sich bei der Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln alles um langlebige Modelle der Herstellers mit außergewöhnlich großen Kilometer-Fahrleistungen im sechs- oder gar siebenstelligen Bereich. Der Eintritt ist wie immer frei.   Wer kennt sie nicht, diese bange Frage, ob das altgediente Familienfahrzeug die anstehende Reise in die Herbstferien noch pannenfrei absolvieren wird. Für die große Toyota Community mit gepflegten und regelmäßig gewarteten High-Mileage-Fahrzeugen ist das kein Thema, diese Fans freuen sich entspannt auf den nächsten runden Stand des Kilometerzählers. Es müssen ja nicht gleich eine Million Kilometer sein wie bei einem Avensis in Berlin, auch Laufleistungen von 200.000 und mehr Kilometern sind bereits beachtlich. In Zuverlässigkeits- und Qualitätsrankings sind Toyotafahrzeuge traditionell auf Spitzenpositionen zu finden, Zeit also für das erste High-Mileage-Treffen. Dazu zählt die Verleihung von Awards in Form von Urkunden, Plaketten und Aufklebern an alle Langstreckenläufer mit Kilometerleistungen ab der 200.000er Marke. Auch spontane Teilnehmer an dem Toyota High-Mileage-Treffen sind herzlich willkommen. Das Erfolgsgeheimnis für ein betagtes Fahrzeug mit gesunder Technik verraten Experten und die Mitglieder des High-Mileage-Clubs am kommenden Samstag natürlich ebenfalls. Zum Staunen, Schwärmen und Fachsimpeln laden aber auch die über 70 Meilensteine der Modellgeschichte des Unternehmens ein, die in der großen Ausstellungshalle zu entdecken sind. Darunter ist natürlich auch der stylische Cityflitzer Yaris, der gerade seinen 20. Geburtstag mit der Edition Yaris Y20 und dem dynamischen Yaris GR-S feiert. Im Oktober 1998 debütierte der Yaris auf dem Pariser Automobilsalon und entwickelte sich schnell zum beliebtesten Modell in Europa. Wer die Wartezeit auf den neuen Supra überbrücken will, kann die Vorgänger dieses ultimativen Sportwagens in der Klassikershow hautnah erleben. Einsteigen ist nämlich in fast alle Exponate erlaubt. Nur so lässt sich die Aura des Nürburging-Stars Supra MK IV ungefiltert empfinden, der 1993 schon als Straßenversion 243 kW/330 PS freisetzte. Neu ist das Angebot an Guided Tours zu allen Highlights der Collection. Jeweils um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr starten kostenfreie, geführte Rundgänge. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Heiße Racer und coole Showcars in der Toyota Collection   ///   Regionalklassen: Anderer Wohnort verteuert Kfz-Versicherung um bis zu 277 Euro 1. Auch nach dem Ende der Ferienzeit macht die Toyota Collection den Besuchern wieder mal so richtig Laune. Am Samstag, 1. September, bietet die Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt die Gelegenheit einer spannenden Zeitreise voller automobiler Emotionen und Erinnerungen.   Gleich nach dem Eingang werden die Besucher von einem echten Nürburgring-Star begrüßt: Der Supersportwagen Toyota Supra MK IV ist der jüngste Neuzugang in der Toyota Collection. Dieses Kultcoupé aus dem Jahr 1993 entwickelte schon als Straßenversion 243 kW/330 PS, genug Leistung, um Ende der 1990er Jahre Bestzeiten in die Nordschleife zu brennen.   Aber auch als rasendes Testfahrzeug für angehende Motorsportprofis aus Japan kam der bis dahin schnellste Toyota aller Zeiten zum Einsatz. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei allen Sportwagenfans auf die kommende Generation des Supra, die 2019 an den Start geht. Faszinierend ist übrigens auch der direkte Vergleich des Supra MK IV mit dem ersten Supersportwagen aus Japan, denn der über 50 Jahre alte legendäre Toyota 2000 GT teilt sich am kommenden Samstag seinen Ehrenplatz mit dem bisher stärksten Supra. Lust auf einen Adrenalin-Kick macht außerdem das große Aufgebot an Rennwagen und Prototypen, die bei Toyota Motorsport in Köln-Marsdorf konstruiert wurden und die in der Formel 1, in Le Mans oder bei WRC-Rallyes auf Titeljagd waren.       2. Nur durch das Tarifmerkmal Wohnort unterscheiden sich die Kfz-Versicherungsbeiträge zweier ansonsten identischer Versicherungsnehmer um bis zu 277 Euro pro Jahr. Das zeigen Beispielberechnungen von CHECK24 auf Basis der jährlich vom GDV veröffentlichten Kfz-Regionalklassen. Diese bilden die Schadenbilanz einer Region für die Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ab.   Im betrachteten Beispiel zahlt ein Versicherungsnehmer in einem Zulassungsbezirk mit wenigen gemeldeten Kfz-Schäden (Wesermarsch, Niedersachsen) für seinen vollkaskoversicherten VW Golf 476 Euro pro Jahr. Würde er stattdessen in einer Region mit schlechter Schadenbilanz (Berlin) wohnen, läge die Jahresprämie bei 753 Euro - ein Unterschied von 58 Prozent. Wichtig für Verbraucher: Erhöht sich der Kfz-Versicherungsbeitrag durch Umstufung des Zulassungsbezirkes in eine höhere Regionalklasse, haben sie ein Sonderkündigungsrecht.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 129: Bad Honnef, Bahnhof Rolandseck, Rheinfähre

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Apr 27, 2016 67:56


Aus der Bonn-Tour wird eine Rhein-Tour: Sven und Cornelis machen spontan halt am Bahnhof Rolandseck/Arp Museum bei Bad Honnef und finden von hier heraus, was es sonst noch so in der Gegend zu entdecken gibt. Dazu gehört unter anderem einen nagelneue Rheinfähre, eine seltsame Fahrzeugsammlung und eine Menge Dadaismus. Aufgezeichnet am 05.03.2016

Schöne Ecken
SE 129: Bad Honnef, Bahnhof Rolandseck, Rheinfähre

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Apr 27, 2016 67:56


Aus der Bonn-Tour wird eine Rhein-Tour: Sven und Cornelis machen spontan halt am Bahnhof Rolandseck/Arp Museum bei Bad Honnef und finden von hier heraus, was es sonst noch so in der Gegend zu entdecken gibt. Dazu gehört unter anderem einen nagelneue Rheinfähre, eine seltsame Fahrzeugsammlung und eine Menge Dadaismus. Aufgezeichnet am 05.03.2016