POPULARITY
Berni Mayer startete seine Schriftstellerkarriere mit den Mandel-Krimis, in die er sein Wissen über die Musikbranche eingebracht hat. Der Ur-Bayer und Wahl-Berliner war in einem früheren Leben nämlich Online-Redakteur bei MTV. Seine beiden neuen Bücher drehen sich um ernsthaftere Themen. Sein Roman „Das vorläufige Ende der Zeit“ ist „ein Buch über Schmerz, Verlust und die Hoffnung danach“, wie es die Süddeutsche Zeitung auf den Punkt bringt. Gewohnt leichtfüßig erzählt Berni Mayer die Geschichte von drei leicht absurden Figuren, die in die eigene Vergangenheit zurückreisen. Einer der Charaktere muss – wie Bernie Mayer im echten Leben – den Verlust seiner Tochter verkraften. Dazu hat er gleich noch ein Sachbuch hinterhergeschoben: In „Anleitung zum Traurigsein“ schildert er offen und kompetent zugleich, wie es ist, einen nahen Menschen zu verlieren und was dann zu tun ist. Aber keine Sorge, diese Podcast-Folge bleibt trotz schwerer Themen gewohnt unterhaltsam und präsentiert mit Berni Mayer einen sehr wandlungsfähigen und originellen Autor, den wir wärmstens empfehlen können (achso, Judith: Berni schreibt man übrigens mit einem „i“ und nicht mit „ie“, just saying).
KI-Tools wie ChatGPT erleichtern Marketern den Alltag. Denn die Assistenzsysteme können - richtig angewiesen - verschiedene Textaufträge im Content-Marketing übernehmen. Marketer können so ihre zugewonnene Zeit in Strategie und Konzeption investieren und den Impact für Ihr Unternehmen steigern.Doch wie kommt der Output zustande, den das Sprachmodell ChatGPT ausspuckt? Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn Nutzer:innen unbedacht die Texterstellung KI-Tools überlassen.Online-Redakteur Erik Hepp erklärt, wie er ChatGPT in Kundenprojekten einsetzt und welche Erfahrungen er in den letzten Monaten sammeln konnte.Du erfährst,für welche Textsorten sich KI-Tools eignen und wie Prompts bzw. Prompt-Frameworks für die bestmöglichen Ergebnisse gestaltet sein sollten,wie es um Fehleranfälligkeit, (B2B-) Expertise und Duplicate Content bei ChatGPT bestellt ist, welche Resultate und welche Zeitersparnis bei der KI-gestützten Texterstellung möglich sind,wie Google KI-generierte Texte bewertet und was das für Unternehmen im Detail bedeutet undwelche Aufgaben neben der reinen Texterstellung ChatGPT noch übernehmen kann. Über Erik Hepp und Philip BolognesiErik Hepp, Online-Redakteur bei digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbHBereit für den Einsatz von ChatGPT und Generative AI?Durch unseren B2B-Fokus kennen wir die besonderen Herausforderungen des Marketings in den unterschiedlichsten Märkten sowie Nischen und die Schwierigkeiten, generative KI zielführend einzusetzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt ins Leben gerufen.Daher haben wir drei verschiedene Workshop-Formate ins Leben gerufen, mit denen Du das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfen kannst. Hier erfährst Du mehr.
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Die DDR war zwar offiziell von westlichen Hightech-Gütern abgeschnitten, doch Computerspiele fanden einen Weg und wurden toleriert, weil sie Jugendliche ans Programmieren für den Sozialismus heranführen sollten. Das Halbleiterwerk Frankfurt/Oder produzierte 1979 die erste und einzige Videospielkonsole der DDR. Mit den in den 1980ern folgenden Heimcomputern des "kapitalistischen Westens" konnte die DDR allerdings nicht gleichziehen, sie durften aber importiert werden. So kamen Spielefans unter Beobachtung und Moskau-feindliche Games auf den Index. Daniel Bosch, Online-Redakteur im Stasi-Unterlagen-Archiv, hat dazu geforscht..
Nicht nur weil heute Vollmond ist, durchleben wir verrückte Zeiten: Ewiggestrige trychlen mit Kuhglocken gegen Masken, Spritzen und Medien-Mainstream, Freizeit-Faschos mit Apfelschorle gegen SVP-Politikerinnen während besonders woke Online-Redakteur:innen selbst die Taliban gendern. Wir sortieren das für euch und decken auf, dass die wirklich grosse Sensation ob dieser Nebengeräuschen fast in Vergessenheit geraten wäre. Viel Spass mit der 29. Folge von alberth.ch!
Phillip Böndel ist 2008 als Online-Redakteur bei HipHop.de gestartet. In den 2 Jahren dort, hat er damals Tobias "Toxik" Kargoll kennengelernt (der heutige Herausgeber von HipHop.de). Die beiden machen seit 2020 den Podcast "Lrnings" fürs Handelsblatt. Anfang des Jahres haben Tobias und Phillip ihre HipHop-Consulting Company "The Ambition" gegründet. Was sie damit vorhaben, erfahrt ihr in dieser Folge. Es geht aber nicht nur um "Agenturtalk", sondern auch um Phillips Lebensweg, wie er damals an German Dream, dem Label von Eko Fresh und an Savas' Album "Aura" gearbeitet hat - und sogar über sein eigenes Label Musik von Laas Unltd. rausgebracht hat. Am Anfang der Folge steht aber "The Ambition" im Vordergrund, wie Marken und HipHop zusammen arbeiten und im Idealfall alle davon profitieren können. Es geht auch um wissenschaftliche Ansätze und was Phillip zu dem Vorwurf meint, dass 2 weiße Männer jetzt die HipHop-Kuh melken wollen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo's Podcasts gibt, um die nächste Folge mit Regisseurin und A&R Terry Ellmer nicht zu verpassen und supportet diesen Podcast über Paypal.me/thematakt. ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
Maxi Pichlmeier ist ein junger Moderator, Online-Redakteur sowie ein äußert erfolgreicher TikToker aus München. Mazze Theo spricht mit Maxi über die Entwicklung und Chance von Social Media Kanälen für junge Menschen, über Maxis Wrestling Vergangenheit sowie über queeren Aktivismus, der vielleicht keiner ist?! Und das alles mit einem wunderbaren roten Faden. MAZZ AB, jeden Freitag 13:10 Uhr - überall wo es Deinen Lieblingspodcast gibt.
„Nazis raus“ twitterte die Journalistin Nicole Diekmann am 1. Januar 2019 und wurde in der Folge Zielscheibe von Hassbotschaften und Drohungen. Diese Hetze einer lauten, brutalen Minderheit macht die Stimmung in den sozialen Netzwerken nicht nur schwer erträglich, sie bedroht auch einen wichtigen Raum unserer Demokratie. • Wie dieser Hass entsteht, und was Politik, Tech-Konzerne und Gesellschaft dagegen tun können, hat Nicole Diekmann in ihrem neuen Buch „Die Shitstorm-Republik“ untersucht. Mit Benjamin Knödler, Online-Redakteur des „Freitag“, spricht sie über Versäumnisse von Politik und Medien im Umgang mit sozialen Medien, über Mechanismen des Hasses im Netz, was es bedeutet, davon betroffen zu sein – und wie man die sozialen Medien vielleicht doch noch retten kann. • Foto: Anne Hufnagl
Patrick Schwemling ist Online-Redakteur beim Mindener Tageblatt.Früher war er im Sportteil der Zeitung tätig, doch jetzt kümmert er sich um allgemeine Artikel. Als Kind hat er so wie ich, bei der FT Dützen gespielt. Was ihr noch über Patrick erfahrt, hört ihr in dieser Podcast Folge. Also viel Spaß beim hören.
QUERANTRIEB I quereinsteigen I durchhalten I authentisch leben
In der heutigen Folge teilt mein Interviewpartner Arne Dessaul, der als Online-Redakteur und freiberuflicher Krimi Autor arbeitet, wie sein authentischer Weg über einen Verlag hin zum Selfpublisher war. Arne ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass uns manchmal Umwege helfen, den ganz einzigartigen Weg zu verfolgen. Er erzählt uns ganz viel aus dem Nähkasten, wie und wann er Zeit zum Schreiben findet, wie er recherchiert, um eine gute Geschichte zu schreiben und auf welchen unterschiedlichen und ungewöhnlichen Vertriebswegen er seine Bücher verkauft. In dieser Folge wirst du Folgendes feststellen: Menschen, die ein Buch schreiben wollen, können gar nicht anders, als diesem starken Impuls nachzugeben. Das Schöne an dem Interview mit Arne ist für mich die Erkenntnis, dass Erfolg sich nicht an den Verkaufszahlen messen lassen muss, sondern danach wie jeder Einzelne Erfolg für sich definiert. Ich hoffe sehr, du konntest aus dieser Episode wieder etwas für dich mitnehmen und gehst mutig deinen authentischen Weg. Schreibe, bewerte, kommentiere, teile Querantrieb, den Podcast für mehr Selbstvertrauen ins eigene Durchhaltevermögen, damit noch mehr Menschen für ihre Kreativität losgehen und sie mit uns teilen. Alles Liebe, deine Katja Schreib-Mentorin: https://katjavoneysmondt.de 1:1 Coaching: https://querantrieb.de Nimm gern mit Arne Kontakt auf: https://www.instagram.com/arnedessaul.autor/ Selfpublishing Verlage: https://www.bod.de. https://www.neobooks.com
Der blinde Journalist Marko Schlichting berichtet über die Ausbildung zum Online-Redakteur, die man in München an der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG absolvieren kann. Die Ausbildung ist inklusiv und wurde an die Bedürfnisse blinder Menschen angepasst. Weiterhin sprechen wir über die Aufgaben von Journalisten und deren Arbeitsalltag.
Ref.: Dr. Josef Bordat, Autor und Online-Redakteur bei "Die Tagespost", Berlin
Im Interview mit Christian Erxleben gehen wir die wichtigsten Kardinalfehler im Content Marketing durch. Die Schwerpunkte im ersten Teil sind u.a. Positionierung, Geschäftsmodell und Bedarfsanalyse. Dies ist Folge 5 des Online Marketing Manager IHK Podcasts von Daniel Gremm (http://www.daniel-gremm.de).
Ein "Historiker, interessiert an Wisskomm und Web- und Softwareentwicklung. Arbeitet für die Universität Hamburg als Online-Redakteur, ist in der Lehre tätig und macht Workshops zu Podcasting und Wissenschaftskommunikation". Das alles ist Daniel Meszner, wenn man seiner Selbstbeschreibung auf der Seite zeitsprung.fm folgt. Doch Daniel ist noch viel mehr als das. Er ist ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Er ist Redakteur und Webmaster der Seite wisspod.de und außerdem als Podcastpate tätig. Das ist ziemlich viel Arbeit für einen einzelnen Menschen. Doch mit der ihm eigenen Ruhe und Beharrlichkeit, erledigt Daniel dies alles scheinbar mühelos. In dieser Ausgabe erzählte uns Daniel aus seinem Sendegarten. Ferner sprachen wir über das vor kurzem stattgefundene ganzohr2016-Wissen{schaft}spodcastertreffen in Stuttgart. Aufnahme vom 10.11.2016 - Dauer: 3:19:42 Durch die Sendung führten: Marc Litz, Sebastian Reimers und Martin Rützler http://sendegarten.de
Verstärkung bei Computec: Ex-DVD-Vision-Mitarbeiter Steve Buchta, langjährigen Community-Mitgliedern unter dem Namen Moviesteve bekannt, verstärkt ab sofort das Team der Widescreen VISION! Daneben sorgt Christian Gürnth, Online-Redakteur bei PC Action, für jede Menge Stimmung. www.facebook.com/GamesAktuell