Podcast appearances and mentions of Tom Kummer

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 12, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Tom Kummer

Latest podcast episodes about Tom Kummer

LiteraturPur
LiteraturPur mit Tom Kummer

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 45:11


LiteraturPur #9: Drei autofiktionale Romane hat Tom Kummer über sich und seine verstorbene Frau Nina geschrieben. Im ersten ging es um das qualvolle Sterben von Nina. Im zweiten um die Trauer von Tom. Und im dritten, mit dem Titel «unter Strom», erzählt Tom Kummer von einer Beziehungskrise in den 90er Jahren. Als Nina für ein paar Tage abhaute und sich in eine Frau verliebte. Ein Roadtrip mit dem Töff durch die Schweiz. Bloss, was treibt Tom Kummer an, in seinen Romanen immer ganz nahe an seinem eigenen Leben entlang zu schreiben? Das ist eine Frage, die ich mit ihm im Podcast LiteraturPur diskutiere. Und dann geht es auch um Gewalt, das Trauern, den Lifestyle der 90er Jahre, die Musik und sein Bad Boy Image.

Literatur - SWR2 lesenswert
Tom Kummer – Unter Strom

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 9:04


Nina weiß nicht, ob sie lesbisch ist, aber Sarah will sie unbedingt. Nina verlässt Tom, ihren Geliebten in Los Angeles, reist in die Schweiz und es beginnt ein bizarrer Roadtrip. Tom Kummer war in den 90er ein Star des Journalismus. Seine Interviews ließen Weltstars zu Hochform auflaufen – allerdings waren sie frei erfunden. Es kam zum Skandal. Tom Kummer arbeitete danach u.a. als Tennislehrer. 2016 starb seine Frau Nina, er schreibt seitdem über das, was von seiner Liebe übrigblieb: Nina und Tom, Von schlechten Eltern – und jetzt das neueste Buch: Unter Strom, das Ninas Leben in den 90er Jahren erzählt. Alexander Wasner im Gespräch mit Florian Valerius. Tropen Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-608-50513-9

WDR 3 Buchkritik
Tom Kummer: "Von schlechten Eltern"

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 4:12


Furchtbar traurig, düster, deprimierend: Tom Kummer zieht in seinem neuen Roman auf beeindruckende Weise alle Register. Eine Rezension von Martin Becker.

register weise eltern schlechten mosaik furchtbar buchrezension eine rezension wdr3 martin becker tom kummer
Literatur - SWR2 lesenswert
Tom Kummer - Von schlechten Eltern

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 5:42


Tom Kummer rollt in seinem neuen Roman „Von schlechten Eltern“ durch die eigene Schwermut und die seiner Fahrgäste.

BOB SALA AND HIS COSMIC JOKES
Süß leuchtendes Leben

BOB SALA AND HIS COSMIC JOKES

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020


In dieser nächtlichen Folge geht es um den Schriftsteller Tom Kummer und seine beiden Romane "Von schlechten Eltern" und "Nina & Tom", erschienen im Tropen Verlag. Die Playlist zur Show findet Ihr bei Spotify. Für alle aktuellen Infos und BTS Stuff folgt mir bei Instagram: @imradiodasmeer

Literaturclub HD
Lesen in Zeiten von Corona: Der Literaturclub im April

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 73:20


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.

Literaturclub
Lesen in Zeiten von Corona: Der Literaturclub im April

Literaturclub

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 73:20


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.

Die Literaturagenten | radioeins
Die Bildungsschere öffnet sich grade massiv

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 48:23


Deutschlands bekannteste Kinderbuchautorin, Kirsten Boie, weist bei den Literaturagenten auf radioeins auf die Probleme von Kindern aus sozialschwachen Familien in der Corona-Krise hin. Zudem geht es um folgende Bücher: "Am Rand: Um ganz Berlin" von Paul Scraton, "Von schlechten Eltern" von Tom Kummer, "#Haltung: Statements für eine bessere Gesellschaft in Originalaufnahmen von Albert Einstein bis Greta Thunberg", "Die Kunst der Demokratie: Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft" von Carsten Brosda und "Paargespräche" von Jochen Schmidt.

52 beste Bücher
«Von schlechten Eltern» von Tom Kummer

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 40:57


Ein Mann fährt mit einem Limousinen-Taxi durch die Nacht. Hinten sitzt ein prominenter Fahrgast. Unsichtbar für den Gast fährt auch die Trauer mit. Der Fahrer hat kürzlich seine Frau verloren. Tom Kummer hat mit «Von schlechten Eltern» ein zärtliches Trauerbuch in Form eines Roadmovie geschrieben. Schemenhaft zieht die nächtliche Schweiz vorbei. Die Landschaft ist schwarzweiss, geisterhaft und still. Das ist dem Fahrer recht. Er mag das Tageslicht nicht. Denn nur die Nacht, wenn er mit der Luxuskarosse durch die Landschaft gleitet, bringt ihm seine Frau Nina zurück. Während der VIP-Gast auf dem Rücksitz schläft oder in sein Handy tippt, hält der Fahrer Zwiesprache mit seiner toten Frau. Der Verlust ist gross, der Schmerz tief. Der Wunsch, auch auf die andere Seite zu gehen, ist da. Aber der Fahrer ist nicht alleine zurückgeblieben. Er hat zwei Söhne, die ihn brauchen. Der Schweizer Autor Tom Kummer hat nach seinem Sterbebuch «Nina und Tom» einen berührenden Roman über Trauer geschrieben. Wie sich Trauer anfühlt, wie Erinnerungen hochkommen und wie der Mann mit Hilfe seiner Söhne langsam zum Leben zurückfindet. Neben der Trauer blitzt immer wieder Humor auf, zum Beispiel in den Gesprächen mit den VIPs, die er durch die Nacht kutschiert. Und dann ist da noch Tom Kummers Blick auf die heutige Schweiz, in die er nach über zwanzig Jahren in den USA zurückgekehrt ist. Tom Kummer ist Gast bei Esther Schneider in 52 Beste Bücher auf Radio SRF 2 Kultur. Buchhinweis: Tom Kummer. Von schlechten Eltern. Tropen Verlag, 2020.

52 beste Bücher
52 Beste Bücher kompakt: Mit Tom Kummer

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 11:53


Esther Schneider unterhält sich mit Tom Kummer über die Zeit des Trauerns und das Herumkutschieren von Prominenten in Luxuslimousinen. Buchhinweis: Tom Kummer. Von schlechten Eltern. Tropen Verlag, 2020.

Stunde der Wahrheit
Stunde der Wahrheit | Tom Kummer - ein Geschichtenerzähler im Gespräch

Stunde der Wahrheit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 52:43


In der dritten Episode des Podcasts „Stunde der Wahrheit“ spricht Autor Tom Kummer über sein Leben und sein Schreiben.

TISCH FREI
Mit Autor Tom Kummer im Restaurant Chun Hee

TISCH FREI

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 52:54


Sein Name steht für den grössten Medienskandal seit Claas Relotius und den Hitler-Tagebüchern: Tom Kummer hat in den neunziger Jahren zahlreiche Interviews mit Hollywood-Stars gefälscht. Es folgte eine lange Zeit in Los Angeles als Autor und Tennislehrer, bevor er nach dem Tod seiner Frau Nina wieder zurück in die Schweiz, nach Bern, zog. 2017 erschien sein neuer Roman «Nina und Tom», welcher seiner Frau ein Denkmal setzt und grosse internationale Erfolge feierte. Wir durften mit Tom eine frostige Februarnacht in Bern verbringen und viel über sein heutiges Ich, die Spielformen von Realität, seine Wurzeln und Details seiner turbulenten Biographie erfahren. Das Restaurant «Chun Hee» an der Münstergasse in Bern hat eine lebendige Geschichte. In diesem Haus hat Tom Kummer selbst vor etlichen Jahren seinen Plattenspieler zum Beben gebracht und unfreiwillig die Nachteile von Space Cakes entdeckt. Im «Chun Hee» schafft es die Gastgeberin Eve Angst mit ihrem Team, in gemütlicher Atmosphäre herausragende koreanische Küche zu servieren. Nehmen Sie Platz am Grill, das Feuerfleisch brutzelt. Jetzt reinhören: www.tischfrei.ch

DEAR READER
Dear Reader | Tom Kummer über Interviews und seine All-Time-Favorites - „Es gibt Sätze, die verfolgen einen das ganze Leben“

DEAR READER

Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 33:30


Tom Kummer ist erst durch seine Interviews berühmt geworden. Und dann noch mehr, weil diese Interviews erfunden waren. Mascha Jacobs hat ihn getroffen. Wie denkt er heute über den Skandal? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-tom-kummer-ueber-interviews-all-time-favorites

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Dear Reader | Tom Kummer über Interviews und seine All-Time-Favorites - „Es gibt Sätze, die verfolgen einen das ganze Leben“

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 33:30


Tom Kummer ist erst durch seine Interviews berühmt geworden. Und dann noch mehr, weil diese Interviews erfunden waren. Mascha Jacobs hat ihn getroffen. Wie denkt er heute über den Skandal?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-tom-kummer-ueber-interviews-all-time-favorites

Elementarfragen
Autofiktion – Tom Kummer

Elementarfragen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 88:29


Tom Kummer wurde bekannt durch einen Presseskandal. In den neunziger Jahren erschienen unter anderem im Magazin der Süddeutschen Zeitung mehrere Interviews mit Hollywood-Größen. Die Veröffentlichungen sorgten für großes Aufsehen, denn nie zuvor hatten Stars wie Brad Pitt, Sharon Stone oder Pamela Anderson in einer derart intimen Weise aus ihrem Leben erzählt. Doch einige Jahre später stellte sich heraus: Tom Kummer hatte die Interviews allesamt gefälscht. Nie hatte er einen der Stars auch nur getroffen. Kummer verlor seinen Job; ebenso seine Vorgesetzten, die die Veröffentlichungen authorisiert hatten. In der Folge schrieb Kummer erfolgreich Bücher und auch weiterhin journalistische Texte. Immer wieder gab es Plagiats- und Fälschungsvorwürfe gegen ihn. Bis heute steht seine Person im Kontext der Frage nach Authentizität im Journalismus. Kummer selbst sieht seine Arbeit vielmehr im Umfeld der freien Kunst, des New Journalism und der Medienkritik. Seine große erzählerische Begabung spiegelt sich auch in seinem 2017 veröffentlichten Roman wider: "Nina & Tom" ist sowohl ein bemerkenswertes autobiographisches Werk, als auch die schonungslose Geschichte des Sterbens seiner Ehefrau an einer Krebserkrankung. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef22

Serien
Elementarfragen | Autofiktion – Tom Kummer

Serien

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 88:28


Tom Kummer wurde bekannt durch einen Presseskandal. In den neunziger Jahren erschienen unter anderem im Magazin der Süddeutschen Zeitung mehrere Interviews mit Hollywood-Größen. Die Veröffentlichungen sorgten für großes Aufsehen, denn nie zuvor hatten Stars wie Brad Pitt, Sharon Stone oder Pamela Anderson in einer derart intimen Weise aus ihrem Leben erzählt. Doch einige Jahre später stellte sich heraus: Tom Kummer hatte die Interviews allesamt gefälscht. Nie hatte er einen der Stars auch nur getroffen. Kummer verlor seinen Job; ebenso seine Vorgesetzten, die die Veröffentlichungen authorisiert hatten. In der Folge schrieb Kummer erfolgreich Bücher und auch weiterhin journalistische Texte. Immer wieder gab es Plagiats- und Fälschungsvorwürfe gegen ihn. Bis heute steht seine Person im Kontext der Frage nach Authentizität im Journalismus. Kummer selbst sieht seine Arbeit vielmehr im Umfeld der freien Kunst, des New Journalism und der Medienkritik. Seine große erzählerische Begabung spiegelt sich auch in seinem 2017 veröffentlichten Roman wider: "Nina & Tom" ist sowohl ein bemerkenswertes autobiographisches Werk, als auch die schonungslose Geschichte des Sterbens seiner Ehefrau an einer Krebserkrankung. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef22

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Elementarfragen | Autofiktion – Tom Kummer

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 88:29


Tom Kummer wurde bekannt durch einen Presseskandal. In den neunziger Jahren erschienen unter anderem im Magazin der Süddeutschen Zeitung mehrere Interviews mit Hollywood-Größen. Die Veröffentlichungen sorgten für großes Aufsehen, denn nie zuvor hatten Stars wie Brad Pitt, Sharon Stone oder Pamela Anderson in einer derart intimen Weise aus ihrem Leben erzählt. Doch einige Jahre später stellte sich heraus: Tom Kummer hatte die Interviews allesamt gefälscht. Nie hatte er einen der Stars auch nur getroffen. Kummer verlor seinen Job; ebenso seine Vorgesetzten, die die Veröffentlichungen authorisiert hatten. In der Folge schrieb Kummer erfolgreich Bücher und auch weiterhin journalistische Texte. Immer wieder gab es Plagiats- und Fälschungsvorwürfe gegen ihn. Bis heute steht seine Person im Kontext der Frage nach Authentizität im Journalismus. Kummer selbst sieht seine Arbeit vielmehr im Umfeld der freien Kunst, des New Journalism und der Medienkritik. Seine große erzählerische Begabung spiegelt sich auch in seinem 2017 veröffentlichten Roman wider: "Nina & Tom" ist sowohl ein bemerkenswertes autobiographisches Werk, als auch die schonungslose Geschichte des Sterbens seiner Ehefrau an einer Krebserkrankung. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef22

Viertausendhertz | Talk
Elementarfragen | Autofiktion – Tom Kummer

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 88:29


Tom Kummer wurde bekannt durch einen Presseskandal. In den neunziger Jahren erschienen unter anderem im Magazin der Süddeutschen Zeitung mehrere Interviews mit Hollywood-Größen. Die Veröffentlichungen sorgten für großes Aufsehen, denn nie zuvor hatten Stars wie Brad Pitt, Sharon Stone oder Pamela Anderson in einer derart intimen Weise aus ihrem Leben erzählt. Doch einige Jahre später stellte sich heraus: Tom Kummer hatte die Interviews allesamt gefälscht. Nie hatte er einen der Stars auch nur getroffen. Kummer verlor seinen Job; ebenso seine Vorgesetzten, die die Veröffentlichungen authorisiert hatten. In der Folge schrieb Kummer erfolgreich Bücher und auch weiterhin journalistische Texte. Immer wieder gab es Plagiats- und Fälschungsvorwürfe gegen ihn. Bis heute steht seine Person im Kontext der Frage nach Authentizität im Journalismus. Kummer selbst sieht seine Arbeit vielmehr im Umfeld der freien Kunst, des New Journalism und der Medienkritik. Seine große erzählerische Begabung spiegelt sich auch in seinem 2017 veröffentlichten Roman wider: "Nina & Tom" ist sowohl ein bemerkenswertes autobiographisches Werk, als auch die schonungslose Geschichte des Sterbens seiner Ehefrau an einer Krebserkrankung. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef22

Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #11 – Drei Journalismusskandale: SCHTONK, BAD BOY KUMMER, SHATTERED GLASS

Lichtspielplatz

Play Episode Listen Later Nov 1, 2016


Im elften Lichtspielplatz-Podcast knöpfen wir uns drei Journalismusskandale und die dazugehörigen Filme vor: SCHTONK über die gefälschten Hitler-Tagebücher, BAD BOY KUMMER über die erfundenen Star-Interviews von Tom Kummer und SHATTERED GLASS über die zusammengedichteten New-Republic-Geschichten von Stephen Glass. Wir sprechen dabei nicht nur über die verschiedenen Herangehensweisen an diese wahren Geschichten – Satire, Doku, Drama […] The post Lichtspielplatz #11 – Drei Journalismusskandale: SCHTONK, BAD BOY KUMMER, SHATTERED GLASS appeared first on Wilsons Dachboden.

Impuls für X
Impuls für X #39 - Die Rache der 300

Impuls für X

Play Episode Listen Later Apr 8, 2007


Diese Woche gibt es leider etwas verspätet die Podcast-Folge, aber trotzdem immer noch zu Ostern eine kleine Special-Folge, die eine ganze Stunde euch unterhalten wird! Neben "Freedom Writers" und dem Kinohighlight "300" gibt es in unserer DVD-Kritik "Casino Royale". Weil wir aber nicht nur Filme vorstellen, erweitert sich unser Repertoire um das Medium Buch mit "Vollidiot", welches auch nächste Woche verfilmt in die Kinos kommt. Neues gibt es aus der Welt der Medien, dort warten durchsichtige Bildschirme und kopierschutzfreie Musik darauf gehört zu werden. Ausnahmsweise lassen wir auch Chuck Norris zu Wort kommen, diesmal verleiht ihm Nils seine Stimme. Zum Abschluss, gibt es ein kleines Highlight unserer Sendung, wir haben ein Interview mit Tom Kummer geführt, über sein neues Buch "Blow Up" und über den größten Medien-Skandal im Jahre 2000. Zu Anregungen und Wünschen eurerseits stehen wir immer gerne zur Verfügung unter post@impulsfuerx.de oder hinterlasst einen Kommentar auf unserer Webseite.