POPULARITY
Categories
Ein Mann bietet auf Ricardo einen Adapter für zwei Franken an. Das Starkstrominspektorat ESTI stuft ihn als gefährlich ein und verlangt 1550 Franken Gebühren. +++ Weiteres Thema: Wie höflich soll man zur KI sein? Experten sagen: Floskeln wie «Bitte» oder «Danke» erhöhen nur den Energieverbrauch.
Eine junge Frau, die gedankenverloren in einem Gerichtssaal sitzt. Ein Mann, der mit falschen Papieren auf eine lange Reise geht. Und ein Bus, der an einer Grenze angehalten wird. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Mann hat einen Apfel übrig und sitzt neben einem kleinen Jungen im Flugzeug. Er möchte dem Jungen eine Freude machen. So stellt er die Frage: „Hey, möchtest du gerne diesen Apfel haben?“ „Ja gerne“, gibt er zur Antwort. „Also, dann nenne mir bitte irgendeine Sache, die der lebendige Gott tun kann, dann schenke ich dir den Apfel.“ Der Junge antwortet schlagfertig. „Mein Herr, wenn Sie mir eine Sache nennen können, die Gott nicht tun kann, dann schenke ich Ihnen eine ganze Kiste voller Äpfel.“
Jeanette Seitz und Franziska Wagenknecht sprechen in der aktuellen Folge über die Ereignisse des 20. Juli 2019, als ein furchtbares Unglück das Open Beatz Festival in der Nähe von Herzogenaurach überschattete: Ein Mann stürzte aus der Gondel des Riesenrads, dass sich auf dem Festivalgelände befand, 25 Meter in den Tod. Aber wer ist verantwortlich für den Tod des 31-Jährigen? Diese Frage klärte ein Jahr später das Gericht.
Ein Mann aus Nordmazedonien will zu seiner Frau ziehen, die bereits in der Schweiz lebt. Der Altersunterschied der beiden ist für das Migrationsamt Grund genug, auf «Scheinehe» zu überprüfen.
Ein Mann, der mit 66 nicht an den Ruhestand denkt, sondern an Wirkung und Verbindung. Kajetan Brandstätter, Netzwerker, Buchautor, ehemaliger Konzernmitarbeiter und Gründer der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Lebenserfahrung in Energie und Gestaltungswillen verwandelt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erzählt der gebürtige Steirer von seiner Kindheit in einem 700-Seelen-Dorf, seiner Ausbildung als Koch in Salzburg, und seinem ungewöhnlichen Werdegang über die Gastronomie, Versicherungen, Einzelhandel bis hin zu fast 30 Jahren bei Osram. Dort erlebte er den Vertrieb hautnah, lernte, wie wichtig echte Beziehungen sind – und dass Netzwerken viel mehr ist als Visitenkarten tauschen.
Das “Nein” geht uns oft schwer über die Lippen. Als Wesen, die auf Gemeinschaft angewiesen sind, neigen wir zum “Ja”, um am Ende nicht allein dazustehen. Aber zu viel “Ja-Sagen” kann ungesund sein. Oft ist es ein Gebot der Selbstbehauptung und des Widerstandes, auch einmal “Nö” zu sagen. Davon ist die Berliner Pfarrerin und Aktivistin Maike Schöfer überzeugt. Ihr Buch “Nö - Eine Anstiftung zum Neinsagen” findet viel Aufmerksamkeit. Wir sprechen mit ihr. Außerdem: Friedensfahrt zum Papst. Die Jesus-Biker aus Hessen sind unterwegs. Ein Mann kauft eine Kirche - Als Engagement für seine Heimat
Special-tea Folge 2 mit @leonpixelmove! Leon war schon mal Gast bei uns im Podcast und wir freuen uns, ihn nochmal begrüßen zu dürfen. Er ist Foto- und Videograph und hat durch seinen Job ultra viel zu erzählen. Wir haben ihn letztes Jahr auf der BrainEffect Reise kennengelernt und hoffen auch, dass ihr Bock habt auf eine weitere lange Laberfolge mit ihm! Leon findet ihr hier: www.instagram.com/leonpixelmove
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn. In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte den Acker. Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte sie. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Ein Mann spuckt auf den Gehweg und wird umgehend angehalten. Mit dem Bußgeldkatalog ziehen viele großstädtische Ordnungsämter durch die Straßen, und das kann teuer werden: Auf den Boden spucken: ab 20 Euro, Zigarettenkippe wegwerfen: bis 100 Euro, Wildpinkeln: ab 35 Euro. Von Anja Kempe. Komposition der verwendeten Musik Sascha van den Bloock 2025. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur. — Reportage
Bei den Nationalratswahlen 2027 gibt es Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone. Während der Kanton Freiburg einen Sitz dazu gewinnt, verliert der Kanton Bern einen Sitz. Dies aufgrund der aktuellen Bevölkerungszahlen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern hat drei Kulturpreise vergeben. · Ein Mann verstirbt bei einem Badeunfall im Bielersee. · Der Bieler Gemeinderat beantragt einen Nachkredit für ein marodes Schulhaus.
Ein Mann filmt Yanni Gentsch beim Joggen von hinten. Sie lässt sich das nicht gefallen und filmt die Konfrontation. Das Video kriegt auf Insta 16 Millionen Views. Inzwischen kämpft die 30-Jährige für ein Gesetz gegen Voyeur-Aufnahmen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Yanni Gentsch, hat eine Petition gestartet, damit Voyeur-Aufnahmen strafbar werden Gesprächspartnerin: Anthea Pitschel, Fachanwältin für Strafrecht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Ein Mann besucht im Jahre 1987 eine besonders unheimliche Kinovorstellung für einen Film, welcher "Das Dritte Licht" genannt wird. Bereits, als er den Saal betritt bemerkt er, dass dort etwas nicht mit rechten Dingen zu geht.
Der Roman "Paradiesische Zustände" von Henri Maximilian Jakobs erzählt von Johann und den vielen Schichten, unter denen er sich versteckt. Johann hat Angst davor zu zeigen, wer er wirklich ist: Ein Mann, der früher eine Frau war. Trans.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Gym" von Verena KeßlerLiteratur: "Das Geschenk" von Gaea SchoetersLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan Kochai**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
[Rommy Arndt im Gespräch mit Boris Kálnoky, Florian Machl und Philipp Gut. Komtrafunk-Kommentar: Cora Stephan] Welche Rolle spielt Ungarn, wenn es um die Lösung des Ukrainekonflikts geht? Könnte ein Treffen zwischen Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Budapest stattfinden? Und: Worum geht es bei den aktuellen Protesten in Serbien? Hören Sie zu beiden Themen die Einschätzung des deutsch-ungarischen Journalisten Boris Kálnoky. Im Sommer 2022 starb die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr durch Suizid. Ein Mann aus Bayern wurde angeklagt, weil er ihr angeblich Drohmails geschrieben haben soll. Doch er freigesprochen. Über die Rolle der Medien, besonders des ORF, im Fall Kellermayr spricht unser österreichischer Kontrafunk-Kollege Florian Machl. Die Schweizerische FDP gibt sich künftig eine Doppelspitze. Ein Mann und eine Frau sollen die Liberalen führen, aber in welche Richtung? Dazu ein Gespräch mit dem Schweizer Journalisten und Buchautor Philipp Gut. Im Kommentar des Tages von Cora Stephan geht es um den CSU-Politiker Andreas Scheuer, der sich jetzt für eine Falschaussage im Zusammenhang mit dem Maut-Debakel vor Gericht verantworten muss.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
"Ich war fasziniert. Was vorher 3 Stunden dauerte, ging plötzlich in 15 Minuten. Aber dann las ich von einem Mann, der nach einer KI-Ernährung im Krankenhaus landete. Diese Folge ist meine ehrliche Bilanz: Wo KI im Alltag hilft – und wo sie gefährlich werden kann." Ich war und bin begeistert von dem, was mit KI möglich ist. Ob ChatGPT, Gemini oder neue Video-KIs von Google – für unser Marketing, speziell Google Ads, sind sie ein echter Hebel: Video-Generierung per Prompt, automatisierte Show Notes, CRM-Analysen in Minuten statt Tagen. In dieser Folge zeige ich dir, wie wir KI im Unternehmen nutzen, um Prozesse zu verschlanken, Kampagnen zu verbessern und täglich Zeit zu sparen. Doch ich spreche auch über die Schattenseiten: Menschen, die sich blind auf KI verlassen, gesundheitliche Risiken eingehen oder gar emotionale Bindungen zu Tools entwickeln. Ein Mann landete im Krankenhaus, weil er ChatGPTs Ernährungstipp befolgte. Eine andere Person setzte Medikamente ab. KI ist ein Gamechanger – aber kein Gott. Ich zeige dir, wie du die Chancen nutzt, ohne dich zu verlieren. Mein Appell: Verstehe das Potenzial, aber hinterfrage die Antworten. Diese Folge ist Pflicht für jeden, der KI im Unternehmen einsetzen will, ohne in die typischen Fallen zu tappen. Links: - https://t3n.de/news/ernaehrung-mann-chatgpt-paranoia-1702024/ - https://nypost.com/2025/07/20/us-news/chatgpt-drives-user-into-mania-supports-cheating-hubby/ - https://nypost.com/2025/08/11/health/chatgpt-advice-lands-a-man-in-the-hospital-with-hallucinations/ - https://timesofindia.indiatimes.com/technology/tech-news/chatgpt-advice-lands-60-year-old-man-in-hospital-the-reason-will-surprise-you/articleshow/123200430.cms https://www.news.com.au/finance/real-estate/renting/real-estate-agent-branded-lazy-after-awkward-chatgpt-blunder-on-rental-ad/news-story/c2e8a7ff08fcca1f13289f72cb5aa629 - https://blog.brandsatplayllc.com/blog/10-real-world-funny-ai-mistakes-and-the-lessons-learned - https://www.indiatoday.in/technology/news/story/sam-altman-has-a-word-of-advise-for-chatgpt-users-you-should-not-trust-it-blindly-here-is-why-2749343-2025-07-02
Es gibt sie: Menschen, die begeistern können. Bernhard von Clairvaux war so einer. Er konnte Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen begeistern. Der Grund seiner Fähigkeit lag in seiner Verbindung zu Jesus Christus.
Ihr kennt das Logo fast alle: Ein Mann mit Kochmütze, Schnurrbart, in der Hand ein riesiger Dönerspieß und drüber die Worte: Döner Kebap. Zu finden auf den handelsüblichen, weißen Döner-Verpackungen. Aber: niemand weiß, wer dieses bekannte Logo gezeichnet hat. Podcast-Host Aylin Doğan will das ändern und begibt sich auf eine lange Suche. Dabei taucht sie ab in Rabbit Holes, in die Ursprünge des Döners und lernt viel über den Struggle der Gastarbeiter:innen, die den Döner nach Deutschland gebracht haben. Die ganze Zeit ist Aylin obsessed von einer Frage: Werde ich den Menschen finden, der das Döner-Logo gezeichnet hat? Aber von allen, die es wissen könnten, wird sie nur vertröstet, geghostet und in die Irre geführt. Was steckt hinter diesem Kartell des Schweigens? Das ist die erste Folge von “Obsessed – Döner Papers”, alle weiteren Folgen findet ihr hier: https://1.ard.de/wildwildweb-doener_papers Döner Papers ist eine Produktion vom BR Story-Team & Kugel und Niere. Host: Aylin Doğan Skript: Lea Dakowski und Aylin Doğan Redaktion Kugel und Niere: Michael Bartlewski und Elisabeth Veh Redaktion BR Story-Team: Till Ottlitz
JETZT AUF PATREON ABONNIEREN UND SUPPORTEN:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge von Die Deutschen Podcast diskutieren Nizar & Shayan über ein virales Geständnis: Ein Mann erzählt seiner Frau nach 15 Jahren Ehe, dass er direkt nach ihrem ersten Date noch eine andere Frau getroffen hat. Ist das schon Betrug – oder einfach Dating? Die beiden Hosts sprechen über Moral, Treue, Ehrlichkeit und warum viele Menschen nicht alleine bleiben können. Außerdem: persönliche Geschichten, witzige Vergleiche und eine völlig absurde Diskussion über Haie, Angst und Ertrinken.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Stefanie Kornherr von der Stef White Band hat sich für diese Folge „Reason to Believe“ von Bruce Springsteen aus dem Album Nebraska ausgesucht. Es ist eines ihrer Lieblingslieder von Bruce. Es erzählt von Menschen, die alles verloren haben. Keine lauten Geschichten, sondern leise: Ein Mann trauert um einen Hund. Eine Frau wartet vergeblich auf ihren Mann. Ein Prediger steht allein vor leeren Bänken. Und doch – am Ende jedes schweren Tages – finden sie einen Grund zu glauben.Aber woran glaubt man, wenn nichts mehr da ist? Das Lied gibt keine Antwort – und genau darin liegt seine Kraft. Vielleicht glauben wir nicht an ein Wunder, sondern einfach daran, dass morgen ein neuer Tag kommt. Dass wir weitergehen – nicht, weil alles gut ist, sondern weil die Zeit uns mitnimmt. Der stille Funke bleibt – nicht aus Hoffnung, nicht aus Gewissheit. Sondern vielleicht aus Gewohnheit, aus Trotz oder weil wir es selbst entscheiden. Und obwohl wir nicht wissen, warum, machen wir weiter. Aus freien Stücken – suchend, tastend, manchmal ohne Richtung. Aber aus uns heraus.„Deliver Me From Nowhere/Erlöse mich vor dem Nichts“ ist nicht nur der Titel eines Films, der bald über dieses Album erscheint, sondern auch des Buchs von Warren Zanes. Die Bedrohung des „Seins“ also unserer Existenz durch das Nichts bearbeitet auch der Theologe Paul Tillich, also kommt der auch ein wenig vor. Im Podcast kämpfen wir mit Stefanie, Bruce und Paul gegen das Nichts. Dem „Nichts“ Worte und Musik entgegensetzen Für Paul Tillich offenbart sich das Göttliche nicht im Spektakulären, sondern im Fragmentarischen, in den Brüchen. Er spricht von der „Offenbarung im Konkreten“ – also in den scheinbar beiläufigen Momenten. Das Heilige blitzt auf in der Alltäglichkeit, im Zwischenraum, wo das Nichts nicht ganz durchdringt – ich würde sagen: Bruce Springsteen erkennt die Glaubensrest im Alltäglichen und kann ihnen Töne und Sprache geben.Springsteen & Tillich wissen: Erlösung beginnt nicht mit Antwort, sondern mit Artikulation. Der erste Schritt ist: „Ich schreie.“ Und das Lied Reason to Believe ist so ein Schrei – kein Happy End, kein Licht, aber eine Stimme. Und das ist mehr als nichts.Stefanie erzählt von so einem magischen Moment – ein Springsteen Konzert in Prag ist ausgefallen. Ich kann mich ärgeren, oder ich kann singen… im Podcast hört ihr was passiert ist.Der Link führt euch zu einem Video wo Bruce Springsteen über die Entstehung des Albums spricht https://youtu.be/6fkqxgFv6ZY?si=xHIyGQOAdXWT9hbjFoto @ Danny ClinchHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7tRIpQDyq22qkjdk4mzBrq?si=9ee7904d30d2486cSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In Egerkingen hat es vor dreieinhalb Jahren in einem Holzlager lichterloh gebrannt. Ein Mann wurde später zu einer Gefängnisstrafe von 63 Monaten verurteilt. Nun steht er vor Obergericht. Dort sagt er jedoch nichts zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft. · Eine Reanimation nach einem Herzstillstand ist nicht immer sinnvoll. Das Kantonsspital Aarau möchte deshalb seine Patientinnen und Patienten besser darüber informieren. · Das Schloss Hilfikon in Villmergen gehört zu den wichtigsten Schlössern im Aargau. Das Schloss ist jedoch nicht zugänglich und verlassen. Der Besitzer ist nicht auffindbar.
Ein Mann bedroht eine Familie, will die Tochter entführt haben, aber am Ende läuft ihm alles schief.
Ein Mann ist geschieden oder gerade in der Scheidung. Was bedeutet das für dich, wenn du dich auf ihn einlässt?Diese Folge dreht sich um die Dynamiken beim Dating mit geschiedenen Männern. Es geht um emotionale Verfügbarkeit, das Trennungsjahr, die Gefahr von Rebound-Beziehungen und darum, wie Kinder, Ex-Partnerinnen und alte Verletzungen eine neue Verbindung beeinflussen können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie du dich selbst schützt, ohne zuzumachen. Wie du erkennst, ob jemand wirklich frei für Neues ist. Und wie du in deiner Klarheit bleibst, damit du keine Kompromisse eingehst, die dir langfristig wehtun.In Liebe, Stella ❤️In der Folge erwähnt:Stärkende Affirmationen für deine Morgen- oder Abendroutine118// Dating als Single-Mama/Papa – so gelingt die Patchwork-Familie mit Dr. Martina Stotz038// Standards - Die schnellste Route zur Wunschbeziehung047// Rebound Beziehung - bin ich nur der Lückenfüller nach einer Trennung?Mehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
•Essay• Am 30. Juli um 10 Uhr und drei Minuten fällt ein Mann in der Berliner Rochstraße aus seinem Küchenfenster im 32. Stock. Von Peter Stamer Autorenproduktion 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Peter Stamer.
Gedanken von Mirjam Langenbach über die Bibelstelle Richter 16,31 (Autor: Miri Langenbach)
Gedanken von Mirjam Langenbach über die Bibelstelle Richter 16,31 (Autor: Miri Langenbach)
Ein Mann hat in der Region Zofingen eine Indoor-Hanfanlage betrieben. Das Aargauer Obergericht befand, dass nicht nur das beschlagnahmte Marihuana vernichtet werden soll sondern auch ein Zelt und ein Luftfilter. Diese Alltagsgegenstände würde er künftig wieder brauchen um Hanf zu pflanzen. Weitere Themen: · Die Aargauische Kantonalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von etwa 100 Millionen Franken. Dies ist das drittbeste Halbjahresergebnis der Geschichte. Dennoch fällt das Ergebnis klar schlechter aus als noch im ersten Halbjahr 2024. · Der Mann, der 2023 Solothurner Kantonsarzt hätte werden sollen, steht am Donnerstag vor dem Regionalgericht Bern-Mittelland. Er soll Dopingmittel verschrieben haben und damit gegen das Antidoping-Gesetz verstossen haben. Die Stelle als Solothurner Kantonsarzt trat er nie an.
Während eines Berufungsverfahrens am Landgericht Mainz läuft einiges anders als gewohnt: Der Angeklagte brüllt mehrere Stunden lang durch den Gerichtssaal. Er schluchzt, wird laut und fällt dem Richter, der Staatsanwaltschaft und auch den Zeugen ins Wort. Immer wieder wird er ermahnt und steht kurz davor, sein Rederecht gänzlich zu verlieren. Das, was dort im Gericht verhandelt wurde, ist kein gewöhnlicher Prozess, denn die Institution Justiz lebt normalerweise von strikten Regeln, Ritualen, Nüchternheit und der Einforderung von Respekt. Doch was Zentralreporter Aaron Niemeyer und Volontärin Nadine Bohland während eines acht Stunden langen Gerichtstages erlebt haben, lässt beide am Ende des Tages völlig erschlagen und erschöpft zurück. Worum es in dem Prozess geht, warum der Angeklagte so viel Raum für seine teils wirren Äußerungen bekommt und wie man solch einen Prozess journalistisch greifbar machen kann, darüber sprechen die beiden in dieser Podcast-Folge. Ein Angebot der VRM. https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/der-systemsprenger-acht-stunden-pure-eskalation-vor-gericht-4779504
In der Welt setzt man auf starke Persönlichkeiten, um mit ihnen etwas zu bewegen und zu erreichen. Gott hingegen sucht sich die Leute aus, die in der Welt eher nichts gelten, und schreibt mit ihnen Geschichte. In der Bibel, in Hebräer 11, werden uns dazu einige sogenannte Glaubenshelden vorgestellt. Wir haben sie auf der Jugend-Sommerfreizeit unter dem Thema "Hall of Faith" näher angeschaut. Es waren allesamt schwache und fehlerhafte Menschen, die von Gott zum Bau seines Reiches eingesetzt wurden. Das ermutigt, dass Gott auch uns zum Segen für andere gebrauchen kann. Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend
Verschwörungstheorien, Medienmanipulation, rechtliche Konsequenzen: Die Wahrheit hinter den Gerüchten um Brigitte Macron. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die kontroversen Behauptungen über die Identität der französischen First Lady. Sie untersuchen die Rolle von Medien und PR-Strategien bei der Gestaltung öffentlicher Narrative und ergründen die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen solcher Theorien. Welche Lücken in Biografien nähren Spekulationen? Wie beeinflussen soziale Medien die Verbreitung von Gerüchten? Warum greifen öffentliche Figuren zu Klagen statt zu direkten Widerlegungen? Eine facettenreiche Diskussion über Identität, Medienmacht, Verschwörungstheorien und gesellschaftliche Polarisation. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Ist-Brigitte-Macron-ein-Mann-2477066c0c5a8051b859c0cbb476b008
Ein Mann aus Weimar soll über Jahre Kinder online missbraucht haben. Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Oliver Gussor erzählen vom Prozess und den Ermittlungen in den Abgrund des Internets.
Kino: Vor 50 Jahren lief "Der weiße Hai" erstmals in den Kinos. Zum Jubiläum ist der Kult-Thriller von Steven Spielberg wieder in ausgewählten Lichtspielhäusern zu sehen. Warum sollte man "Der weiße Hai" nochmal im Kino sehen? - Antworten von unser Filmkritikerin Bettina Dunkel. / Buchtipp: "Drei Schwestern" von Christian Baron. Das Leben von Menschen in Armut ist eines der großen Themen des Roman-Autor aus Kaiserslautern. Der Vorgängerroman "Ein Mann seiner Klasse" wurde bereits verfilmt. Autor: Niels Beintker / Album-Tipp: Homeboy Sandman: "Soli Deo Gloria". Angel Del Villar aus New York alias Homeboy Sandman zählt seit Jahren zu den Vertretern des Alternativ HipHop. Rap für Leute, die sonst keinen Rap hören, findet Autor Ralf Summer.
Es war der 10. Juli 2015. Ein Mann fährt mit seinem silberfarbenen Cabrio durch die Gegend um Ansbach. Aus dem fahrenden Auto heraus, erschießt er zwei Menschen. Als er an einer Tankstelle hält, um sich Zigaretten zu kaufen, reagieren die Mitarbeiter:innen mutig und schnell und beenden damit die Amokfahrt des 45-Jährigen. Aber wie kam es zu dieser schrecklichen Tat?
In jener Zeit sprach Jesus zu den Jüngern: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn und grub ihn wieder ein. Und in seiner Freude ging er hin, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte den Acker. Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, ging er hin, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte sie.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser ganz besonderen Folge wird es filmreif-trashig: Darius von „Beauty & The Nerd“ ist zu Gast bei Schauplatz! Ein Mann, der mit seinem grandiosen komödiantischen Timing und seiner Eloquenz nicht nur diese Staffel geprägt hat, sondern auch eine brennende Liebe fürs Kino mitbringt – allen voran für „The Room“! Zum allerersten Mal mit dabei als Co-Host: die fantastische Anna aka @trashkrone, die auf Instagram mit einem guten moralischen Kompass und großer Hingabe durchs Reality-TV navigiert. Wie Darius in das Format gelangte, wie der Alltag in der Villa aussah, wie es dazu kam, dass er Teampartnerin Maria Bell sehr ikonisch die Meinung geigte, woher die Liebe für „The Room“ kommt und was er macht, wenn er sich nicht mit anderen Nerds und mehreren Beautys eine Villa teilt, hört ihr in dieser Folge! www.instagram.com/schauplatzpodcast www.instagram.com/darius_khalili www.instagram.com/trashkrone
Ein Mann hat Schluckbeschwerden und auffällige Beläge im Rachen. Die Krankheit ist lebensbedrohlich - er braucht ein Gegengift. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mietfrei wohnen im Müllcontainer – In vielen europäischen Großstädten sind die Mieten hoch – besonders hoch sind sie jedoch in London. Ein Mann kam auf eine ungewöhnliche Idee: Er baute aus einem Müllcontainer sein Eigenheim.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Ehrlich, lustig und ganz schön intim: Gästin Isabell Horn packt aus – über ihre Auswanderung und Rückkehr nach Deutschland, ihre Wochenbettdepression nach einem Notkaiserschnitt und vor allem die Beziehung zu ihrem Mann. Große Liebe? Oh ja! Lust fast nur an fruchtbaren Tagen? Jep. Ein Mann, der aber täglich rattig ist? Auch das. Maximales Vertrauen trotz Status „offen“? Check. Wie funktioniert das mit Coolness und Gelassenheit? Zu hören in dieser Episode, viel Spaß! Auf Instagram ist ,,Alle meine Eltern'' übrigens hier zu finden: https://www.instagram.com/allemeineeltern.podcast/ Hier ist Isabell auf Instagram zu finden: https://www.instagram.com/dieisabellhorn/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine Frau, die weinend an einem Flughafen steht. Ein Mann, der eine Wassermelone aufschneidet. Und ein Anruf, der alles verändert. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Drink in der Bar. Ein Blick, ein Lächeln, ein Flirt.Dann… Stille.Ein Mann verschwindet. Und noch einer. Und noch einer.Fünf Tote. Alle hatten Vertrauen. Alle öffneten ihre Tür. Und alle starben auf dieselbe Art.Langsam. Geplant. Eiskalt.Die Polizei tappte im Dunkeln. Die Presse sprach von einem Schatten, der durch die Nacht streifte.Doch was sie nicht wussten: Der Täter war längst ganz nah. Er wollte kein Geld. Keine Lust. Keine Zufälle. Er wollte… Bedeutung. Und er hatte einen Plan.In dieser Folge geht es um einen Mann der nur eines wollte: Ein Jemand sein!Es geht um Macht. Um Sichtbarkeit. Und darüber, wie tödlich es sein kann, einem Niemand zu vertrauen.Trigger-Warnung: Mord, Homophobie, Kinks *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Ein Mann wird bei einem Sommergewitter vom Blitz getroffen und verschwindet vor den Augen seiner Familie spurlos. Drei Tage später taucht er unversehrt wieder auf, trägt fremde Kleidung und berichtet von vollkommen unbekannten Orten und Personen. Was genau Peter Williamson zugestoßen sein könnte, überschreitet unser Verständnis von Physik und Logik um Lichtjahre…
Bruce Springsteens Lieder: Sie erzählen von Menschen und ihren Sehnsüchten. Und genau die stehen auch im Mittelpunkt des Hörspiels. Ein junges Paar, das einfach nur wegwill. Ein Mann auf der Flucht. Eine Motelbesitzerin mit Vergangenheit. Ihre Wege kreuzen sich immer wieder, auf den Highways. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 19.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur In Liedern wie «Born to run» verlieh Springsteen all jenen eine Stimme, die nicht aufhören wollten, an den «American Dream» zu glauben. Dass ein grosses, neues, besseres Leben möglich ist, irgendwo hinter dem Horizont, im Westen, dort wo die Sonne untergeht. Und gleichzeitig vergass er auch nie die sozialen Hintergründe, die diese Sehnsucht befeuerten, ganz in der Tradition eines John Steinbeck oder Mark Twain. Und so, wie sich Springsteen hat inspirieren lassen, haben seine Lieder den Dramatiker Wolfram Höll und den Musiker Elia Rediger inspiriert zum Hörspiel «Nebraska». ____________________ Mit: Henni Jörissen (Mary), Nils Kahnwald (Max), Lars Rudolph (Johnny), Christian Koerner (Joe), Barbara Falter (Patty), Andrea Bettini (Hank), Linda Olsansky (Kitty) und Anette Herbst (Polizistin und Buschauffeurin) ____________________ Musik: Elia Rediger – Tontechnik: Basil Kneubühler – Regie: Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 56'
Ein Mann in der chinesischen Provinz Anhui erlebte einen Albtraum, als seine Kartoffeln reif für die Ernte waren. Hunderte von Menschen aus der Umgebung stürmten Zengs Felder und stahlen seine Kartoffeln. Laut Zeng nahmen sie täglich etwa 75.000 kg von seiner 82 Hektar großen Farm mit, und das mehrere Tage lang... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/1/186111.html
Ein Mann flieht bei einem begleiteten Ausgang aus dem Gefängnis. Ermittler fanden ihn vier Monate nicht – in dieser Zeit soll er die Tochter seiner Partnerin missbraucht haben. Mehr von MDR-Reportern Hartmann & Gussor.
Kansas City, Januar 1935: Ein Mann checkt unter falschem Namen in ein Hotel ein. Drei Tage später wird er schwer verletzt in seinem verschlossenen Zimmer gefunden – gefesselt, misshandelt, mit mehreren Stichwunden. Er stirbt wenig später, doch seine letzten Worte geben Rätsel auf. Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // TBA // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)
Svenni fährt auf Klassenfahrt. Doch noch bevor der Bus abfährt, greift sich Bianca das Mikrofon und erinnert ihn an ein paar Dinge. Voll peinlich, könnte man meinen. Aber Svenni reagiert anders.
Ein Gerichtsbeschluss zwingt OpenAI, Werbematerialien zu einem Deal mit Jony Ive vorübergehend zurückzuziehen. Die ehemalige CTO von OpenAI, Murati, bereitet sich darauf vor, mit seinem Startup in den Wettbewerb gegen seinen früheren Arbeitgeber zu treten, während im Silicon Valley kleine Teams den neuen Maßstab für Erfolg setzen. Disney geht rechtlich gegen Midjourney vor, um seine Charaktere vor unautorisierter KI-Nutzung zu schützen, und Masayoshi Son plant ein milliardenschweres KI-Roboterzentrum in Arizona. Nik Storonsky von Revolut könnte eine Auszahlung im Stil von Elon Musk erhalten, und Derek Mobley untersucht die Rolle von Algorithmen bei der Ablehnung von Bewerbungen. Deutschland und Italien stehen unter Druck, ihre Goldreserven aus den USA zurückzuführen. Novo Nordisk beendet die Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmerprodukten. Blue Origin expandiert nach Europa, Elon Musk steht erneut im Zentrum rechtlicher Auseinandersetzungen, und Tesla testet fahrerlose Robotaxis in Austin. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Jony Ive Gerichtsbeschluss (00:08:20) Ex OpenAI CTO Startup (00:16:00) KI Tiny Team (00:25:50) Disney KI Klage (00:30:50) SoftBank Robotik Investition (00:34:40) Revolut Nik Storonsky Aktienanteile (00:37:00) Bewerbungen Algorithmen (00:42:15) Goldreserven Deutschland (00:46:00) Novo Nordisk Hims & Hers Partnerschaftsende (00:47:30) Google Workspace OpenAI (00:57:20) Schmuddelecke Shownotes OpenAI zieht Werbematerialien zu Jony Ive zurück – techcrunch.com OpenAIs erstes KI-Gerät mit Jony Ive ist kein Wearable – theverge.com Wie Muratis Startup gegen OpenAI konkurrieren will – theinformation.com KI leitet die 'Tiny Team'-Ära im Silicon Valley ein – bloomberg.com Disneys Kampagne zum Schutz von Darth Vader vor KI – bloomberg.com SoftBanks Masayoshi Son plant KI-Roboter-Hub in Arizona – bloomberg.com Apple erwägt Kauf von KI-Startup Perplexity – bloomberg.com Meta verhandelt mit Startup Runway über KI-Recruiting – bloomberg.com Revolut-Chef vor Musk-ähnlicher Auszahlung bei $150 Mrd. Bewertung – ft.com Millionen von Lebensläufen scheitern an Bots. Ein Mann will herausfinden, warum. – wsj.com Deutschland und Italien sollen 245 Mrd. Dollar Gold aus den USA zurückholen – ft.com Texas mit Bitcoin-Reserven – decrypt.co Novo Nordisk beendet Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmer-Wegovy-Medikamenten – on.ft.com OpenAI Google Workspace – theinformation.com Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen: Blue Origin eröffnet Europazentrale in Luxemburg – today.rtl.lu Elon Musk nutzt keinen Computer – wired.com Tesla startet Robotaxi-Fahrten in Austin – techcrunch.com Teslas Robotaxi ist live: erste Reaktionen. – theverge.com Die großen Technologieneuigkeiten von Octopus und BYD, die ignoriert wurden – linkedin.com DeepSeek unterstützt Chinas Militär, umgeht Exportkontrollen – reuters.com Tesla Robotaxi-Vorfälle ziehen Aufmerksamkeit der US-Sicherheitsbehörde auf sich – bloomberg.com Tesla droht Strafe in Frankreich wegen irreführender Aussagen – ft.com Elon Musk besorgt über Realitätseinfluss auf "Grok" KI – futurism.com Cloudflare-CEO: Nutzer überprüfen Quellen von KI-Chatbots nicht – engadget.com
Ein Mann der Stunde gefällig? Fisnik Asllani ist zu Gast bei KMD, Elversbergs herausragender Angreifer der abgelaufenen Zweitliga-Saison. Unsere Hosts Mario und Niklas müssen zwar erfahren, dass der 22-Jährige, der erst mal zur TSG Hoffenheim zurückkehren wird, seine unmittelbare Zukunft noch gar nicht zu Ende gedacht hat, am Ende entlocken sie ihm aber ein überragendes Versprechen. Bis dahin geht es um die Bedeutung seiner Eltern, eine karrieregefährdende Verletzung und eine ganz bestimmte Art Fußball, den Asllanis nächster Arbeitgeber spielen muss - hört rein!
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder Durch eine entsetzliche Anfrage im Internet kommt die Polizei einem Mann auf die Schliche, der jahrelang Jungen missbraucht hat. Ein Mann mit pädophiler Störung der Sexualpräferenz. Jemand, der nach seiner Haft wieder straffällig werden würde, da ist man sich vor Gericht einig. Also wird die anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. Doch dann entscheidet sich der Mann für einen Schritt, der alles verändern könnte. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Thema der Kastration. Expert:innen sind sich uneinig. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Unmenschlichkeit. Betroffene sprechen von Hoffnung auf “Heilung”. Expert:innen in dieser Folge: Monika Egli-Alge, Rechtspsychologin und Leiterin des Forensischen Instituts Ostschweiz; Diana Blum, Strafverteidigerin; Dr. Christian Stiglmayr, Psychotherapeut und Gründer des AWP Berlin; Fabian Obermeier, Forensischer Psychologe im Bezirkskrankenhaus in Günzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Gutachten Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier, Charité Berlin (10.11.2020) LG Berlin, (589 StVK) 22 Js 7733/15 (165/21) LG Berlin, 589a StVK 30/23 Vollz Stern Crime: Sicherungsverwahrung: Sexualstraftäter lässt sich kastrieren: https://t1p.de/ck5v1 LTO: Kastration Strafgefangener: Zur Heilung eines abnormen Geschlechtstriebs: https://t1p.de/q4jl8 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio