POPULARITY
Categories
„Ein Mann wie ein Baum“ oder „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Sprichwörtliche Wendungen wie diese zeigen, dass Bäume immer schon als Symbol für Menschliches dienten. Der österreichische Lyriker Sepp Mall erforscht diese Symbolik in seinem Lyrikband und überrascht darin mit ungewohnten Bezügen.
Svenni fährt auf Klassenfahrt. Doch noch bevor der Bus abfährt, greift sich Bianca das Mikrofon und erinnert ihn an ein paar Dinge. Voll peinlich, könnte man meinen. Aber Svenni reagiert anders.
Ein Gerichtsbeschluss zwingt OpenAI, Werbematerialien zu einem Deal mit Jony Ive vorübergehend zurückzuziehen. Die ehemalige CTO von OpenAI, Murati, bereitet sich darauf vor, mit seinem Startup in den Wettbewerb gegen seinen früheren Arbeitgeber zu treten, während im Silicon Valley kleine Teams den neuen Maßstab für Erfolg setzen. Disney geht rechtlich gegen Midjourney vor, um seine Charaktere vor unautorisierter KI-Nutzung zu schützen, und Masayoshi Son plant ein milliardenschweres KI-Roboterzentrum in Arizona. Nik Storonsky von Revolut könnte eine Auszahlung im Stil von Elon Musk erhalten, und Derek Mobley untersucht die Rolle von Algorithmen bei der Ablehnung von Bewerbungen. Deutschland und Italien stehen unter Druck, ihre Goldreserven aus den USA zurückzuführen. Novo Nordisk beendet die Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmerprodukten. Blue Origin expandiert nach Europa, Elon Musk steht erneut im Zentrum rechtlicher Auseinandersetzungen, und Tesla testet fahrerlose Robotaxis in Austin. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Jony Ive Gerichtsbeschluss (00:08:20) Ex OpenAI CTO Startup (00:16:00) KI Tiny Team (00:25:50) Disney KI Klage (00:30:50) SoftBank Robotik Investition (00:34:40) Revolut Nik Storonsky Aktienanteile (00:37:00) Bewerbungen Algorithmen (00:42:15) Goldreserven Deutschland (00:46:00) Novo Nordisk Hims & Hers Partnerschaftsende (00:47:30) Google Workspace OpenAI (00:57:20) Schmuddelecke Shownotes OpenAI zieht Werbematerialien zu Jony Ive zurück – techcrunch.com OpenAIs erstes KI-Gerät mit Jony Ive ist kein Wearable – theverge.com Wie Muratis Startup gegen OpenAI konkurrieren will – theinformation.com KI leitet die 'Tiny Team'-Ära im Silicon Valley ein – bloomberg.com Disneys Kampagne zum Schutz von Darth Vader vor KI – bloomberg.com SoftBanks Masayoshi Son plant KI-Roboter-Hub in Arizona – bloomberg.com Apple erwägt Kauf von KI-Startup Perplexity – bloomberg.com Meta verhandelt mit Startup Runway über KI-Recruiting – bloomberg.com Revolut-Chef vor Musk-ähnlicher Auszahlung bei $150 Mrd. Bewertung – ft.com Millionen von Lebensläufen scheitern an Bots. Ein Mann will herausfinden, warum. – wsj.com Deutschland und Italien sollen 245 Mrd. Dollar Gold aus den USA zurückholen – ft.com Texas mit Bitcoin-Reserven – decrypt.co Novo Nordisk beendet Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmer-Wegovy-Medikamenten – on.ft.com OpenAI Google Workspace – theinformation.com Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen: Blue Origin eröffnet Europazentrale in Luxemburg – today.rtl.lu Elon Musk nutzt keinen Computer – wired.com Tesla startet Robotaxi-Fahrten in Austin – techcrunch.com Teslas Robotaxi ist live: erste Reaktionen. – theverge.com Die großen Technologieneuigkeiten von Octopus und BYD, die ignoriert wurden – linkedin.com DeepSeek unterstützt Chinas Militär, umgeht Exportkontrollen – reuters.com Tesla Robotaxi-Vorfälle ziehen Aufmerksamkeit der US-Sicherheitsbehörde auf sich – bloomberg.com Tesla droht Strafe in Frankreich wegen irreführender Aussagen – ft.com Elon Musk besorgt über Realitätseinfluss auf "Grok" KI – futurism.com Cloudflare-CEO: Nutzer überprüfen Quellen von KI-Chatbots nicht – engadget.com
„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche Denken hinterfragt und die afrikanischen Werte wie Würde, Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Bescheidenheit, Ehrgefühl rehabilitiert werden. Davon schreibt beispielsweise der senegalesische Ökonom Felwine Sarr in seinem Buch Afrotopia: „Es gilt, den tiefgreifenden Humanismus der afrikanischen Kulturen zutage zu fördern und zu erneuern. Die Revolution, die es auf den Weg zu bringen gilt, ist eine spirituelle. Und es scheint uns, dass die Zukunft der Menschheit von ihr abhängt.“ Ein Mann, der dem panafrikanischen Gedanken neuen Aufschwung verleiht, ist der junge Staatspräsident von Burkina Faso: Ibrahim Traoré. Dem Westen und seinen Mainstream-Medien ist er mehr als suspekt. Traoré distanziert sich von Frankreich und sucht die Nähe zu Russland. Für viele Menschen in Afrika ist er ein Hoffnungsträger. Hören Sie den Beitrag „Der erwachende Riese“ von unserem Autor Ingolf Triebener, nachzulesen bei Manova: https://www.manova.news/artikel/der-erwachende-riese Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Ein Mann hält die Ödnis des Lebens nicht mehr aus und reist mit einem antiken Wagen durch die Zeit. Ein anderer Mann scheitert daran, eine Frau eine Todesnachricht zu überbringen. Und ein anderer Mann hadert mit der Trostlosigkeit des Lebens. Neue, meisterhafte Novellen von Hartmut Lange. Rezension von Tino Dallmann
Ein Mann hält die Ödnis des Lebens nicht mehr aus und reist mit einem antiken Wagen durch die Zeit. Ein anderer Mann scheitert daran, eine Frau eine Todesnachricht zu überbringen. Und ein anderer Mann hadert mit der Trostlosigkeit des Lebens. Neue, meisterhafte Novellen von Hartmut Lange. Rezension von Tino Dallmann
Was geschieht mit unserem Bewusstsein nach dem Tod? Pim van Lommel blickt dem Tod täglich ins Gesicht – als Kardiologe rettet er Leben, als Forscher erkundet er, was danach geschieht. Seine Patienten kehren zurück mit Geschichten, die ihr Weltbild verändern: Sie schweben über ihren leblosen Körpern, wandeln durch Tunnel aus purem Licht, begegnen längst verstorbenen Seelen. Erfahre in diesem Podcast, wie Menschen nach Nahtoderfahrungen ihre Lebenseinstellung radikal verändern – und warum sie plötzlich keine Angst mehr vor dem Sterben haben. Pim van Lommel spricht über Studien, die nahelegen: Unser Bewusstsein überlebt den klinischen Tod. Ein Mann, dessen Forschung in Fachzeitschriften wie "The Lancet" für Aufsehen sorgte. Pim van Lommels Buch: "Endloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung" https://amzn.to/4eVmoVc Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Ein Mann aus Großbritannien hat den Absturz einer Air-India-Boing überlebt. 242 Menschen waren an Bord der am Donnerstag (12.6.25) verunglückten Maschine. Ermittler waren zunächst davon ausgegangen, dass niemand überlebt hatte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Mann ist kurzatmig und hat Erektionsprobleme. Die Sache mit der Potenz führt die Ärztin auf eine ganz andere Spur.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Mann und eine Frau klingeln überall in einem Mehrfamilienhaus. Eine Hörerin fragt sich, ob sie so das Verbot der Kaltakquise per Telefon umgehen. Man sammle nur Adressen für spätere Anrufe, sagt die Vermittlerfirma. +++ Weiteres Thema: Warum die Migros plötzlich ihre Nudel- Kochzeiten verkürzt.
Zehn Tote und zwölf mitunter schwer verletzte Jugendliche – das ist, Stand jetzt, die traurige Bilanz an einem Gymnasium im österreichischen Graz. Ein Mann hatte dort am Vormittag mit zwei Waffen um sich geschossen, neun Menschen getötet und dann sich selbst. Die Polizei spricht inzwischen von einem Amoklauf.
Ein Mann erschießt den Partner seiner Freundin – laut Gericht eiskalter Mord. Doch er beteuert seine Unschuld. Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen in dieser Folge über diesen Prozess.
#260: Paolo Macchiarini schafft, was keinem anderen Chirurgen jemals gelang: Er transplantiert erfolgreich eine Luftröhre. Seine Idee funktioniert. Das Immunsystem erkennt das fremde Organ als eigenes und stößt es nicht ab. Die Patientin – das ist revolutionär! Ist es medizinisches Wunder? Nein – die Öffentlichkeit ist sich sicher: das ist medizinisches Genie! Ein Mann mit den Händen Gottes. Paolo Macchiarini erlangt damit Weltruhm, wird zum Superstar der Wissenschaft. Bald wechselt er zu einer neuen Transplantationmethode. Er ist der erste Chirurg weltweit, der einem Menschen ein synthetisches Organ transplantiert. Und auch dieser Patient lebt. Paolo Macchiarini bekommt einen neuen Spitznamen: Der Superchirurg. Nur warum sprechen wir bei Mord auf Ex über diesen Superchirurgen? Das schauen sich Linn und Leo in dieser Folge genauer an. Dafür haben wir auch mit einem ehemaligen Kollegen von Paolo Macchiarini gesprochen. Letztes Jahr durften wir den Fall im Wissenschaftspodcast Quarks Science Cops erzählen. Die Videoaufzeichnung findet ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=xDrq6J28WnQ). Vielen Dank an das Quarks-Team! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Quellen (Auswahl) Netflix-Dokumentation „Bad Surgeon – Love under the Knife“ Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/science/2017/sep/01/paolo-macchiarini-scientist-surgeon-rise-and-fall) Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2008/11/20/health/research/20stemcell.html) Artikel [Vanity Fair](https://www.vanityfair.com/news/2016/01/celebrity-surgeon-nbc-news-producer-scam) Artikel Stern Crime, „Paolo, Putin und der Papst“, Ausgabe 12, April/Mai 2017 Artikel [For Better Science](https://forbetterscience.com/2016/04/02/macchiarini-and-the-tracheal-regeneration-scandal-by-pierre-delaere/) Website [Karolinska Institute](https://news.ki.se/the-macchiarini-case-timeline) Artikel [Retraction Watch](https://retractionwatch.com/2023/10/27/lancet-retracts-two-more-papers-by-convicted-surgeon-paolo-macchiarini/) Interview mit Karl-Henrik Grinnemo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Herzlich Willkommen bei den JAN ULLRICH ULTRAS - dem einzigen Podcast, bei dem Höhentraining nicht bedeutet, dass man mit dem Aufzug in den dritten Stock fährt.Heute haben wir einen Gast, der im Radsport so tief drinsteckt, dass man ihn eigentlich mit Kettenöl taufen müsste. Ein Mann, der schon Kopfsteinpflaster geliebt hat, als wir noch dachten, Paris-Roubaix wär ein fancy Dessert.Er war Profi bei T-Mobile. Ja - DEM T-Mobile. Da, wo Jan Ullrich noch im rosa Trikot durch Frankreich geflogen ist und man dachte: Was soll da noch kommen? Antwort: Andreas Klier. Der Typ, der mit Sonnenbrille im Gesicht und Schotter unter den Zähnen durchs Feld gebrettert ist, als wär's ein ganz normaler Sonntag im Münsterland - nur eben mit 45 km/h.Flandern, Roubaix, Gent-Wevelgem - während wir uns beim ersten Nieselregen schon nach einer Wärmflasche umdrehen, hat der Mann gesagt: Jetzt wird's richtig geil.Und heute? Heute ist er sportlicher Leiter bei EF Education-EasyPost - das ist wie Lehrer sein, nur dass alle Schüler 6.000 Watt treten können und keiner die Hausaufgaben macht, weil sie gerade die Tour fahren.Also macht euch locker, schaltet in den großen Gang, und sagt hallo zu einer echten Radsport-Legende mit Carbon-Herz und Pavé-Seele: Andreas Klier!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Wenn ihr schon mal eines über chinesische Philosophie gehört habt, dann vielleicht das: Ein Mann träumt, dass er ein Schmetterling ist. Kann er nach dem Aufwachen sicher sein, dass er jetzt gerade nicht wirklich dieser Schmetterling ist, der nur träumt, ein Mann zu sein? Der Schmetterlings-Traum ist die bekannteste Episode aus dem Hauptwerk von Zhuangzi. Und das "Zhuangzi" ist nicht nur philosophisch, sondern auch literarisch ein absoluter Meilenstein der chinesischen Kulturgeschichte. In unserer vorletzten Folge zu antiker chinesischer Philosophie spricht Christian mit dem Sinologen und Philosophen Fabian Heubel über Zhuangzi, der neben Laozi als zweiter großer Daoist gilt, den Heubel aber eher als kritischen Konfuzianer bezeichnen würde. Fabian Heubel forscht als Research Fellow am Institute of Chinese Literature and Philosophy der Academia Sinica in Taipei und lehrt am Institut für Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Aargauer Landwirtinnen un Landwirte haben in leeren Ställen gern eine Fischzucht betrieben. Leider ist dieser Nebenerwerb für die Landwirtinnen oft ein Minus-Geschäft. Der Bauernverband Aargau sieht das Problem nicht in der Qualität, sondern in den hohen Kosten. Weiter in der Sendung: · Die Aktionäre von Busbetrieb Solothurn und Umgebung haben am Donnerstag der Fusion mit dem Busbetrieb Grenchen und Umgebung BGU zugestimmt. · Fabio Christen überzeugt an der Slowenien-Rundfahrt und führt das Gesamtklassement an. Der 22-jährige Aargauer erreichte seinem zweiten Sieg als Profi. · Ein Mann ergaunerte von neugegründeten Firmen Geld. Das Bezirksgericht Bremgarten verurteilt ihn zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten bedingt.
Es scheint immer mehr Vandalismus in Freiburg zu geben. Ein Mann schwebt nach einer Hundeattacke in Kehl in Lebensgefahr. Freiburg verzögert die Einführung der Bezahlkarte für Asylsuchende.
Ein Mann der Stunde gefällig? Fisnik Asllani ist zu Gast bei KMD, Elversbergs herausragender Angreifer der abgelaufenen Zweitliga-Saison. Unsere Hosts Mario und Niklas müssen zwar erfahren, dass der 22-Jährige, der erst mal zur TSG Hoffenheim zurückkehren wird, seine unmittelbare Zukunft noch gar nicht zu Ende gedacht hat, am Ende entlocken sie ihm aber ein überragendes Versprechen. Bis dahin geht es um die Bedeutung seiner Eltern, eine karrieregefährdende Verletzung und eine ganz bestimmte Art Fußball, den Asllanis nächster Arbeitgeber spielen muss - hört rein!
Ein Mann der Stunde gefällig? Fisnik Asllani ist zu Gast bei KMD, Elversbergs herausragender Angreifer der abgelaufenen Zweitliga-Saison. Er verrät unseren Hosts Mario und Niklas, was sein nächster Arbeitgeber fußballerisch auf jeden Fall mitbringen muss - und gibt ein überragendes Versprechen.
In einem Tomaten-Gewächshaus in Rütihof AG produziert eine Solaranlage erneuerbare Energie. Die für die Stromproduktion genutzten Lichtwellen werden herausgefiltert. Weiter in der Sendung: · Über 10'000 Kinder und Jugendliche kommen am nationalen Pfingstlager der Jungwacht Blauring (Jubla) nach Wettingen. · Ein Mann ergaunerte von neugegründeten Firmen Geld. Das Bezirksgericht Bremgarten verurteilt ihn zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten bedingt. · Aargauer Landwirtinnen und Landwirte setzen nicht mehr auf Fischproduktion. Der Nebenerwerb lohnt sich häufig nicht.
Ein Mann ist hat sich den Arm gebrochen und nun viel Zeit zum Nachdenken. Autor Michael Becker erzählt, welche Fragen ihm kamen und Erkenntnisse er durch die Zeit der Ruhe fand.
Diese Geschichte sprengt jedes Vorstellungsvermögen: Ein Mann. Ein Podcast. Ein 13,8-Millionen-Dollar-Triumph. Pauli El Topo – deutscher Zocker und erklärter Fan des Podcasts Eistee Pistazie – hat das größte Pokerturnier der Welt dominiert wie kein Zweiter. Der Strip steht still. Die Welt verneigt sich. „Ich habe jede Folge inhaliert,“ presst El Topo nach dem Final Table durch zusammengebissene Zähne. „Wenn C-Bas über Limburgs Tauben spricht, dann weißt du: Das Leben ist ein Bluff. Und wenn Phil dir rät, dein inneres Pferd zu satteln – dann reitest du eben mitten in den Flop.“ Was zunächst wie ein absurder Witz klang – ein deutscher Nobody, vorbereitet mit nichts außer 76 Folgen Eistee Pistazie auf doppelter Geschwindigkeit – wurde zur unbegreiflichen Realität im Herzen von Las Vegas. Kein Coaching, kein Solver, kein GTO. Nur stumpfes Vertrauen in seine Podcast-Mentoren. Auf dem Weg ins Finale callt El Topo All-Ins mit dem Selbstbewusstsein eines Mannes, der weiß, wie man mit einem Steckenpferd über 40 Meter galoppiert. Gegner verzweifeln. Zuschauer grölen. Die ESPN-Kommentatoren schweigen entsetzt. Niemand hatte ihn auf dem Schirm – bis er ihnen allen den Schirm über den Kopf zog. Als der letzte River fällt, steht die Pokerwelt Kopf. Standing Ovations, Konfetti, ohrenbetäubender Jubel. Und dann der Satz, der in die Geschichte eingehen wird: „Dieser Sieg gehört Phil & C-Bas.“ Und die Brüder sollen schon bald für das Vertrauen in ihren Schützling belohnt werden: Fünf Tage im Wynn Hotel Las Vegas – alles inklusive. Private Spa-Suiten, Lobster satt, täglich ein frisch gepresster Eistee. In der Lobby spielt ein Streichquartett "Gute Fragen, schlechte Fragen" in Endlosschleife. C-Bas (sichtlich gerührt): „Ich wusste, dass unser Podcast einmal Geschichte schreibt – aber ich dachte da eher an Podcastpreise und nicht an das bedeutendste Poker-Turnier der Welt! Pauli El Topo bester Mann!“
Ihr kennt ihn aus dem „Tatort“, ihr kennt ihn aus „Dr. Stefan Frank“, ihr kennt ihn als „Der Lux“ – aber jetzt lernt ihr ihn nochmal ganz neu kennen. Mein heutiger Gast ist einer, der sich nicht nur auf der Leinwand oder der Theaterbühne zu Hause fühlt, sondern auch in jeder einzelnen seiner Rollen komplett aufgeht. Schauspieler durch und durch: Oliver Mommsen ist bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk! Von 2001 bis 2019 war er als Bremer „Tatort“- Ermittler Nils Stedefreund fester Bestandteil des deutschen Sonntagabends.Aktuell seht ihr ihn in der ARD-Krimireihe „Mord oder Watt?“ – als Fernsehkommissar Tim Seebach, alias „Der Lux“. Aber das ist längst nicht alles. Oliver Mommsen ist einer, der sich immer wieder neu erfindet. Sein neuestes Projekt ist der absolute Wahnsinn: „VANYA“, Premiere am 3. August 2025 an der Komödie am Kurfürstendamm – und haltet euch fest: Er spielt ALLE acht Rollen. Allein! Ein Mann, acht Figuren – nach Anton Tschechow, neu interpretiert von Simon Stephens. Das ist nicht nur mutig, das ist Schauspielkunst auf einem ganz anderen Level. Und das alles im Neuen Haus des Berliner Ensemble. Dass er überhaupt auf „VANYA“ gestoßen ist, hat er übrigens seiner Freundin Katja zu verdanken. Die hat auf Social Media die Inszenierung des National Theatre entdeckt – und ihn überredet, sich das Stück mal anzuschauen. Das hat ihn letztlich überzeugt und jetzt schlüpft er auf der Bühne in acht verschiedene Charaktere. Katjas Plan ist aufgegangen. Darüber hinaus spielt er in der ARD-Serie „Schule am Meer“ seit 2022 an der Seite von Anja Kling – und wer ganz genau hingeguckt hat, erinnert sich vielleicht auch noch an seine Rolle als Werbegesicht für Schöfferhofer Weizen. Ja, das war er wirklich! Ob „Junimond“ auf der Kinoleinwand, „Das perfekte Geheimnis“ am St. Pauli Theater oder „Die Tanzstunde“, die für die Saison 2025/26 wieder auf dem Plan steht – Oliver Mommsen ist ein Schauspieler, der sich nicht auf seinen Erfolgen ausruht, sondern sich immer wieder neu herausfordert. In dieser Folge reden wir – oder besser gesagt: redet er – über Mut, über Ängste, über Bühne und Kamera – und darüber, was es heißt, sich ganz allein achtmal auf der Bühne neu zu erfinden. Also: Zurücklehnen und inspirieren lassen. Der BB RADIO Mitternachtstalk – mit Oliver Mommsen. Viel Spaß!
Ein Schornstein stürzt ein. Ein Dichter zeichnet ein Gesicht auf Leinwand. Plötzlich beginnt der gezeichnete Mund zu reden. Irritiert wischt der Dichter diesen ab, nur um ihn kurz darauf auf seiner Hand wiederzufinden. Da die Reinigung der Hand nicht hilft, wird der Mund schnell auf eine Statue gepackt, die natürlich kurz darauf zu leben beginnt. Sie schickt den Dichter durch einen Spiegel in eine Paralleldimension, wo er in einem Hotelflur durch die Schlüssellöcher verschiedene Szenen betrachtet: Ein Revolutionär der wieder und wieder erschossen wird, ein gezüchtigtes Kind, das an der Decke schwebt, ein Hermaphrodit umgeben von Pentagrammen… schließlich hat der Dichter genug und erschießt sich… und landet zurück in seiner Welt. Er zerstört die Statue und wird selbst zu einer. Kinder machen eine Schneeballschlacht, die langsam in tödliche Gewalt eskaliert. Ein Tisch wird aufgebaut: Ein Mann und eine Frau spielen Karten, beobachtet von einem amüsierten Theaterpublikum. Auch dieses Kartenspiel endet tödlich. Ein Engel kommt vorbei, die Frau wird zur Statue, führt einen Ochsen irgendwohin, landet in einem Gitarrenkasten. Ein Schornstein stürzt ein. Nein, das ist mir nicht heute im Büro passiert, sondern das ist so ziemlich genau die Chronologie der Handlung von Jean Cocteaus erstem Spielfilm Le Sang d'un poète - Das Blut eines Dichters - aus dem Jahr 1930. In vier Sequenzen erzählt, 50 Minuten lang, konsequent der Logik des Traums gehorchend. Ein Film des Surrealismus, nur ein Jahr nach dem berühmten Un Chien Andalou von Salvador Dail und Luis Bunuel. Natürlich wollte Cocteau nie diesem Genre zugeordnet werden. Weil Schubladen sind etwas für Konformisten, Bitch! Aber der Film atmet den Geist dieser Epoche und auch dieser spezifischen Kunstrichtung: Symbolisch aufgeladen, freudianisch, traumhaft, ohne kohärente Logik… soweit so prätentiös, so weit so kunsthistorisch bedeutend. Aber wir wollen natürlich unabhängig davon Filme empfehlen. Und müssen uns jetzt die Frage stellen: Ist das ein sehenswerter Film? Johannes, Rede!
Brigitte Macron ist ein Mann - dieses Gerücht über die französische First Lady hält sich seit Jahren. Der Frau von Ex-US-Präsident Barack Obama, Michelle, geht es ebenso. Nun hat die ganze Story rund um Brigitte Macron noch einmal Fahrt aufgenommen. Die Rechtsaußen-Vloggerin Candace Owens hat mit einer Reihe von Videos Millionen von Klicks und Aufmerksamkeit generiert. Die Sache geht so weit, dass sich Emmanuel Macron und seine Frau gezwungen sehen, dagegen vorzugehen. Die Anschuldigungen von Owens gehen nämlich sehr weit: Nicht nur, soll Brigitte Macron als Mann geboren sein, sie soll Emmanuel Macrons pädophiler Vater sein, der seinen eigenen Sohn geheiratet hat. So absurd das alles klingt - in sozialen Medien interessieren sich immer mehr Menschen für diese Geschichte, denn Candace Owens will Fakten haben. Die Fake Busters haben geschaut, was an diesem Gerücht dran sein könnte und wem es politisch nützt beziehungsweise schadet.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:
Ein Mann liefert sich mit einem Kollegen ein Autorennen. Dabei stirbt eine junge Frau. Warum die Staatsanwaltschaft einen Mord angeklagt, erzählen Reporter Oliver Gussor und Gerichtsreporterin Conny Hartmann.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Jahrelang versucht der Betreiber einer Berliner Männerpension, seine Ehefrau loszuwerden. Weil ihm eine Scheidung zu teuer ist, will er einen Killer anheuern. Vier verschiedene Kandidaten spricht er an. Wird einer von ihnen den Auftrag übernehmen?
Ein Mann meldet sich bei stern-Reporter Matthias Bolsinger. Er sagt ihm, er könne helfen, einen ungeklärten Mordfall aufzuklären. Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen der rätselhaftesten Cold Cases Berlins – den Mord an Alexander Luchterhandt. Der Informant sagt, er kenne nicht nur den Mörder, den die Kripo bis heute sucht – sondern auch den Ort, an dem die Leiche liege. Der Informant heißt Klaus Witt und saß selbst 30 Jahre lang im Gefängnis. Er führt den stern-Reporter zu einem Grundstück in Berlin. Er behauptet, dass hier, unter einem Schuppen, Alexander Luchterhandt begraben sei. Luchterhandt war eine schillernde Figur in der Berliner Medienwelt. Er lebte in einem der höchsten Häuser der Hauptstadt und hatte auf seinem Dach eine Antennenanlage installiert, mit der er illegal den Polizei- und Feuerwehrfunk abhörte. Die Informationen verkaufte er an zahlreiche Redaktionen, so wurde er zur wichtigsten Quelle für viele Berliner Polizeireporter. Bis er im Mai 2005 plötzlich verschwunden ist.Und nun, 20 Jahre später, behauptet der Informant, er kenne die Hintergründe. Kann das sein? Kann dieser neue Zeuge dem Fall wirklich eine Wendung geben?HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Spurensuche macht derzeit Pause. Aber dafür startet am Freitag, dem 23. Mai, auf diesem Kanal etwas ganz Besonderes: die 12-teilige Serie „Luchterhandt”. Es geht um die Suche nach einem Mörder. Alles begann mit einem Anruf in unserer Redaktion. Ein Mann war dran, er sagte, er wisse, wo die Leiche eine Mordopfers liege. Der Fall sei nie geklärt worden. Unser Reporter Matthias Bolsinger traf sich mit dem Informanten. Und damit begann eine verrückte Spurensuche in einem der mysteriösesten Cold Cases Berlins. Es wurde auch eine Reise in eine Zeit, in der die Hauptstadt wie der Wilde Westen anmutete. Solange die Serie läuft, wird unser Kanal „Luchterhandt” heißen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Februar 2025 steht Andreas Desczka in Schwanewede gerade unter der Dusche als der Alarm geht. Es brennt in einem Haus und es gibt bereits zwei Verletzte. Der Feuerwehrmann macht sich auf den Weg. Schnell wird klar, dass es sich nicht um einen "normalen" Einsatz handeln wird: Über Funk hört er mit, dass die Kräfte auf ihre Sicherheit achten sollen, denn es könnte sich um einen Amoklauf handeln. Der Amoklauf stellt sich dann als Familiendrama heraus. Ein Mann hat Familienmitglieder mit einem Hammer angegriffen und dann sein Haus angezündet. Als die Einsatzkräfte ins Gebäude gehen, um zu löschen, wissen sie nicht, ob der Angreifer sich noch dort aufhält. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Mann-greift-Familie-mit-Hammer-an-vier-Verletzte-in-Schwanewede,schwanewede240.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - euer Psychologiepodcast" https://www.br.de/mediathek/podcast/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/selbsthilfegruppen-was-bringt-der-austausch-unter-betroffenen/2102052
Ein Mann wird innerhalb von Stunden schwer krank. Der Arzt entdeckt auf dem CT-Bild etwas, das ihn stutzen lässt. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Mann erstickt seine pflegebedürftige Ehefrau mit einem Kissen. Vor Gericht schildert er die Tat. Die Reporter Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen über seine Motive und welche Strafe ihm nun droht.
Marz 2024: Ein Mann touchiert mit seinem Auto zuerst einen entgegenkommenden Renault, in dem eine Frau mit ihrem kleinen Kind sitzt. Dann setzt er seine Fahrt fort, bis er auf einen VW Tiguan auffährt. Der kommt von der Straße ab, kracht gegen einen Baum. Aber wie kam es zu dieser Chaosfahrt im Nürnberger Süden? Darüber sprechen Alexander Brock und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge Abgründe.
ARD Radio Tatort: Krimi von Martin Mosebach. Mit Toten haben es Kommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher häufig zu tun, mit solch zauberhaften Tatorten wie in diesem Fall eher selten. Doch wo Schönheit ist, ist das Hässliche und Brutale oft nicht fern … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 10.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Frankfurt: Kriminalhauptkommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher werden zu einem rätselhaften Todesfall an einen seltsamen Ort gerufen. Ein Mann liegt kopfüber in einem Goldfischteich inmitten eines riesigen, paradiesisch verwunschenen Gartens. Zunächst sieht es so aus, als handle es sich um einen Landstreicher, der dort erschlagen im Wasser liegt. Der Gartenbesitzer, ein ehemaliger Unternehmer im Security-Bereich, ist nicht besonders kooperativ, und erst mit Hilfe der Bürokräfte Felsenstein und Rettich stossen die beiden Ermittler auf eine Fährte, die sie bis zu dem schwelenden Krieg in Mali führt. Der ARD Radio Tatort ist seit über fünfzehn Jahren Spitzenreiter unter den Hörspielkrimis. Jeden Monat ermittelt ein regional verankertes Team in einem gesellschaftlich aktuellen Fall. SRF ist seit 2019 Teil der Kooperation. Der mehrfach für sein Werk ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Martin Mosebach schreibt seit 2018 die Fälle für den knorrigen Kommissar Haas und seinen treuen Mitstreiter, die oft im Kreis der «besseren» Gesellschaft ermitteln, lebenstüchtig flankiert und humorvoll kommentiert von ihren Sekretärinnen. ____________________ Mit: Felix von Manteuffel (Kriminalhauptkommissar Haas), Ole Lagerpusch (Kriminalassistent Teschenmacher), Susanne Schäfer (Frau Felsenstein), Anke Sevenich (Frau Rettich), Wolf Aniol (Dr. Wendelstein), Ricarda Klingelhöfer (Mutter), Sascha Nathan (Vater), Sonja Beißwenger (Reporterin), Arash Nayebbandi (Kassierer), Christoph Pütthoff (Kriminaltechniker), Ewa Rataj (Ärztin/Gärtnerin), Christian Redl (Werner Eberle), Merle Wasmuth (Kim Metal), Werner Wölbern (Rebentisch) ____________________ Comix Graphik Toter im Teich Tontechnik: Thomas Rombach und André Bouchareb – Regie und Dramaturgie: Leonhard Koppelmann ____________________ Produktion: HR 2025 ____________________ Dauer: 53'
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder Durch eine entsetzliche Anfrage im Internet kommt die Polizei einem Mann auf die Schliche, der jahrelang Jungen missbraucht hat. Ein Mann mit pädophiler Störung der Sexualpräferenz. Jemand, der nach seiner Haft wieder straffällig werden würde, da ist man sich vor Gericht einig. Also wird die anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. Doch dann entscheidet sich der Mann für einen Schritt, der alles verändern könnte. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Thema der Kastration. Expert:innen sind sich uneinig. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Unmenschlichkeit. Betroffene sprechen von Hoffnung auf “Heilung”. Expert:innen in dieser Folge: Monika Egli-Alge, Rechtspsychologin und Leiterin des Forensischen Instituts Ostschweiz; Diana Blum, Strafverteidigerin; Dr. Christian Stiglmayr, Psychotherapeut und Gründer des AWP Berlin; Fabian Obermeier, Forensischer Psychologe im Bezirkskrankenhaus in Günzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Gutachten Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier, Charité Berlin (10.11.2020) LG Berlin, (589 StVK) 22 Js 7733/15 (165/21) LG Berlin, 589a StVK 30/23 Vollz Stern Crime: Sicherungsverwahrung: Sexualstraftäter lässt sich kastrieren: https://t1p.de/ck5v1 LTO: Kastration Strafgefangener: Zur Heilung eines abnormen Geschlechtstriebs: https://t1p.de/q4jl8 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine Frau. Eine sterbenskranke Freundin. Eine Lebensversicherung über 150.000 Dollar.Und ein brutaler Mord mit über 50 Messerstichen.Was wie ein tragisches Familiendrama wirkt, entpuppt sich als perfide Inszenierung. Ein Mann wird verurteilt. Zwei Kinder verlieren nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihr Vertrauen. Und die Justiz? Verliert die Kontrolle.Wie konnte eine Person ihr gesamtes Umfeld täuschen – und über Jahre unbehelligt bleiben?Was passiert, wenn Ermittler nur sehen, was sie sehen wollen?Und was bleibt von Gerechtigkeit, wenn ein ganzes System versagt?Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Zahlreiche Gläubige sowie Fest- und Ehrengäste aus dem ganzen Bistum Passau haben mit einem Pontifikalrequiem im Passauer Stephansdom dem am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gedacht und damit Abschied von ihm genommen. Bischof Stefan Oster SDB hat die Messe zelebriert und ihn in seiner Predigt als einen Mann der tiefen Freude und des Gottvertrauens gewürdigt, der mit uns synodal Kirche sein wollte, furchtlos und in der Liebe des Herrn. Hier der Podcast zum Nachhören.
Die Ostertage sind vorbei, die Bäuche voll – aber auch die Köpfe irgendwie schwer. In der neuen Folge von "HSV – Meiner Frau" sprechen wir über das 1:1-Unentschieden auf Schalke, das uns so gar nicht in Aufstiegslaune bringt. Dabei hätte nach der frühen Roten Karte gegen Schalke alles angerichtet sein müssen: Ein Mann mehr, früh in Führung – und trotzdem keine drei Punkte. Wir fragen uns:
Die Ostertage sind vorbei, die Bäuche voll aber auch die Köpfe irgendwie schwer. In der neuen Folge von "HSV Meiner Frau" sprechen wir über das 1:1-Unentschieden auf Schalke, das uns so gar nicht in Aufstiegslaune bringt. Dabei hätte nach der frühen Roten Karte gegen Schalke alles angerichtet sein müssen: Ein Mann mehr, früh in Führung und trotzdem keine drei Punkte. Wir fragen uns: Wars die Osterträgheit? Hat uns die Pyro-Show auf den Rängen mehr geschadet als genutzt? Hat sich Merlin Polzin vercoacht? Oder hängt alles an der noch immer ausstehenden Vertragsverlängerung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Mann streift nachts durch die Straßen einer Millionenstadt. Er ist ruhig, fast unscheinbar.Sein Ziel: das perfekte Verbrechen.Er tötet nicht aus Wut. Nicht aus Rache. Er tötet, weil er es will. Immer wieder.Doch irgendwann macht er einen Fehler. Und plötzlich beginnt ein Netz aus Spuren, Aussagen und Abgründen sichtbar zu werden.Wer ist dieser Mensch, der behauptet, das Recht zu haben, über Leben und Tod zu entscheiden?Was treibt jemanden dazu, aus dem Töten eine Lebensaufgabe zu machen?Und wie viele Opfer braucht es, bis dieser Jemand, überhaupt bemerkt wird?Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht von Behörden anerkannt, zuletzt gab es auch ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun hat Ungarns Parlament in der Verfassung des Landes verankert, dass ein Mensch nur als Mann oder Frau definiert werden kann.
In dieser Folge spricht Host Laura Maria Weber mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer über Geld in der Ehe, Eheverträge und finanzielle Absicherung. Was steckt wirklich hinter der Zugewinngemeinschaft? Warum solltest du deinen Kontostand am Hochzeitstag kennen? Und wie schützt du dich vor Altersarmut, wenn du den Großteil der Care-Arbeit übernimmst? Saskia gibt konkrete Tipps, räumt mit Mythen auf – und beantwortet eure Fragen aus der Community.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Trump schwingt den Zollhammer, die Welt steht Kopf und nun kommen die Zölle doch nicht so, wie erwartet: Führt Trump uns an der Nase herum? Staatschefinnen, Präsidenten und Sachverständige haben nach Washington telefoniert oder sind gar angereist, um das Schlimmste zu verhindern. Trump freut sich über die Aufmerksamkeit, setzt einen Teil der Zölle zeitweise aus. Welche Strategie fährt der US-Präsident? Was kostet es die betroffenen Staaten an Zeit und Geld, um sich um die Folgen der US-Politik zu kümmern? Wie sollen gewöhnliche Leute in der Schweiz mit dem Mental Load umgehen, welche die Trump-Politik mit sich bringt? Und bestimmt Trump die nächsten vier Jahre die Musik und den Takt, zu der andere Staaten und damit auch ihre Bürgerinnen und Bürger tanzen? Diese Fragen klären wir mit Remo Reginold, er ist Experte für Sicherheits- und Geopolitik. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Remo Reginold, Experte für Sicherheits- und Geopolitik und Direktor des Swiss Institute For Global Affairs ____________________ Links: - News Plus: Müssen Medien über alles berichten, was Trump sagt? https://www.srf.ch/audio/news-plus/muessen-medien-ueber-alles-berichten-was-trump-sagt?id=AUDI20250120_NR_0030 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corinna Heizmann - Redaktion: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Bundeswehr mit einem neuen Drohnensystem aufrüsten. Donald Trumps Zollpläne sorgen weltweit für Entsetzen. Und Fans warten gespannt auf die neue Nintendo Switch 2. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Aufrüstung der Bundeswehr: Pistorius lässt Kamikazedrohnen anschaffen Amerikanische Strafzölle: Ein Mann, ein Irrtum Nintendo-Neuheit ausprobiert: Das ist unser erster Eindruck von der Switch 2 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Staatsanwälte im Strafrecht – in Filmen sind sie oft die unnahbaren Ankläger, die vor Gericht die Täter zur Strecke bringen. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? Wie ermitteln Staatsanwälte, welche Gefahren gehen mit ihrem Beruf einher, und was unterscheidet ihre Arbeit von der fiktiven Darstellung im Fernsehen? Ein Mann, der es wissen muss, ist Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel aus Trier. Viele Zuschauer/innen von Aktenzeichen XY... Ungelöst kennen sein Gesicht bereits. Schon als Kind stand für ihn fest, dass er sich der Verbrechensbekämpfung verschreiben würde – inspiriert von XY-Erfinder Eduard Zimmermann persönlich. Dr. Eric Samel erzählt in dieser Folge Moderator Rudi Cerne und seiner Kollegin Nicola Haenisch-Korus, wie man Staatsanwalt wird, was diesen Beruf ausmacht und wie es ist, in Bedrohungslagen unter Personenschutz zu stehen. Ein seltener und spannender Einblick in die Welt der Strafverfolgung. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gast: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Wie sich Annalena Baerbock den Top-Posten bei der Uno in New York gesichert hat. Wer Erdoğan nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters jetzt noch stoppen kann. Und was die Bundeswehr mit den neuen Milliarden vorhat. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Grünen-Frontfrau vor dem Abflug: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York Nach İmamoğlu-Festnahme: Wer kann Erdoğan jetzt noch stoppen? Verteidigung: So will die Bundeswehr jetzt die vielen Milliarden ausgeben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lower Quinton, England. Es ist Valentinstag 1945, als Charles Walton sein Haus im beschaulichen Lower Quinton verlässt und sich auf den Weg zur Arbeit macht. Als er am Abend nicht nach Hause zurückkehrt, ahnt seine Nichte Edith Schlimmes und macht sich auf die Suche nach Charles. Dann zerreißt ein markerschütternder Schrei die Abendruhe und ein brutales Verbrechen sprengt die scheinbare Idylle von Lower Quinton.Für die lokale Polizei wird schnell klar: Sie brauchen Hilfe! Bald darauf treffen drei Ermittler, darunter auch der berühmte DCI Fabian von Scotland Yard, in Lower Quinton ein- doch auch sie stehen vor einem Rätsel. Wer könnte für so eine brutale Tat verantwortlich sein?Ein Mann mit einem Geheimnis und sich immer wieder ändernden Erinnerungen?Italienische Kriegsgefangene?Britische Soldaten?Oder haben sie es vielleicht doch mit Hexerei zu tun?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt SHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Triggerwarnung: In der Folge geht es um häusliche Gewalt. Ein Mann tritt an die Polizei heran. Er will die 26-jährige Kleo als vermisst melden. Seit drei Tagen hat sie sich nicht gemeldet, nicht auf Anrufe reagiert – als hätte sie sich in Luft aufgelöst. Dabei hatten sie noch kurz zuvor einen schönen Abend verbracht, bis Kleo mitten in der Nacht aufbrach. Doch warum sollte eine lebensfrohe junge Frau einfach spurlos verschwinden? Und welche Verbindung hat sie zu dem Mann, der ihr Verschwinden jetzt meldet? Was zunächst wie eine rätselhafte Vermisstensache wirkt, entwickelt sich rasant zu einer Ermittlungsarbeit, die ein verhängnisvolles Liebesviereck zu Tage fördert. Am Ende bewahrheitet sich die schlimmste Befürchtung der Polizei: Hinter der Vermisstenmeldung verbirgt sich ein grausames Verbrechen. Expertin für diese Folge ist Opfer-Anwältin Helen Wienands. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Münster vom 28.06.2008 - Aktenzeichen 2 Ks 30 Js 216/07 (15/07) Süddeutsche Zeitung: “Gehörnter Ehemann verurteilt”: https://t1p.de/6mxhy Ntv: “Münsteraner gesteht Tötung”: https://t1p.de/d7fsj Westfälische Nachrichten: “Leiche in Teppich gewickelt – Geliebter des Opfers sagt aus”: https://t1p.de/o1oqe General-Anzeiger: “Frau erwürgt - Ehemann fährt Leiche auf Sackkarre durch Münster”: https://t1p.de/wy9oa bpb: Femizide: Rechtlicher Rahmen und Strafverfolgung: https://t1p.de/2n7jo BGH Urteil Femizide: https://t1p.de/wsyx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio