Podcasts about geschichtenerz

  • 662PODCASTS
  • 1,095EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about geschichtenerz

Latest podcast episodes about geschichtenerz

Lesestoff | rbbKultur
Georgi Gospodinov: "Der Gärtner und der Tod"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:18


In seinem bisher persönlichsten Roman lässt Georgi Gospodinov das Leben seines Vaters in einer Hommage auferstehen. Er feiert den leidenschaftlichen Gärtner, der bis zum Schluss nicht vom Umgraben, Säen und Jäten abzubringen ist. Ein Buch über Eltern, Abschied und das Geschichtenerzählen. Tomas Fitzel stellt es vor.

Hörspiel
«Cosmos» von und mit Ferruccio Cainero

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 50:31


Comedy-Solo-Show mit Italo-Charme. Der begnadete Geschichtenerzähler Ferruccio Cainero entführt das Publikum in seine chaotische Jugendzeit im norditalienischen Friaul. Da ihm auch das Universum innig vertraut ist, entwickelt sich ein fantastischer, wissenschaftlich fundierter Trip voller Poesie. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 27.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Wenn Ferruccio Cainero von seiner Jugend in Norditalien erzählt, verwandelt sich seine Heimatstadt Udine unversehens in ein zweites Brescello, das legendäre Städtchen, in dem einst Don Camillo und Peppone zuhause waren. Doch die Welt des jungen Ferruccio dreht sich nicht um Kirche und Rathaus, sondern um die Autowerkstatt «Cosmos». Hierhin zieht es den bald Achtzehnjährigen jeden Abend, ins Reich Tonis, des philosophischen Automechanikers, der Motoren zum Laufen und Träume zum Fliegen bringt. Physik und Poesie verschmelzen auf hinreissende Weise, wenn Ferruccio zusammen mit Tonis jüngerem Bruder Giovanni auf einer alten BMW 750 in die Umlaufbahn schöner «Komädchen» gerät und dort das kosmische «Gesetz der Busengravitation» entdeckt. Ferruccio Cainero ist ein «Sohn des Cosmos», denn Tonis Werkstatt existierte tatsächlich. Und er ist ein wichtiger Vertreter der italienischen Erzählkunst, wie sie unter anderem von Luigi Pirandello geprägt wurde. Der Sizilianer nannte sich in Anlehnung an seinen Geburtsort einen «Sohn des Chaos» und schrieb: «Man hat nie Gelegenheit, sie zu sagen, die Wahrheit, ausser wenn man sie erfindet.» Liveaufnahme aus dem Theater Ticino in Wädenswil vom 8. Februar 2015. ____________________ Mit: Ferruccio Cainero ____________________ Technik: Franz Baumann, Stephan Schneider u. a. – Redaktion: Anina Barandun ____________________ Produktion: SRF 2015 ____________________ Dauer: 50'

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Berit Gilma und Nick Launay

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 71:01


Nun machen wir eine kleine Zeitreise: wir lernen den Musikproduzenten Nick Launay kennen – dank der aus Österreich stammenden und in Los Angeles lebenden Künstlerin Berit Gilma. Berit Gilma ist selbst Musikerin und arbeitet als Art Direktor mit dem Filmkomponisten Danny Elfman zusammen, 2023 war sie für einen Grammy nominiert in der Kategorie Grafik Design für das Boxset zum Danny Elfman Album BIG MESS. Bei ihrer Grammy Nomination Party war Nick Launay zu Gast und die beiden haben sich angefreundet. Wie wir gleich hören werden ist Nick ein toller Geschichtenerzähler und als Produzent war und ist Nick Launey beteiligt an zahlreichen legendären Alben der Musikgeschichte.Wie wurde ein punkbessesenener Teenager aus London zu einem gefragten Musikproduzenten? Jemand der nicht nur mit Johnny Rotten von den Sex Pistols zusammenarbeitet, sondern auch mit Nick Cave, den YeahYeahYeahs und Paris Jackson? Sendungshinweis: FM4. Homebase, 23.06.2025, 20 Uhr

Diwan - Das Büchermagazin
Ali Hazelwood – BookTok-Phänomen oder mehr?

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 36:44


"Problematic Summer Romance. Die hitzige Unzulässigkeit der Liebe" heißt der neue Roman von Ali Hazelwood. BR-Literaturkritiker Knut Cordsen hat es gelesen und sieht hinter dem Erfolg der Autorin vielmehr als "nur" ein BookTok-Phänomen. / Autofiktion von der großen Geschichten-Erzählerin: "Die Welt zwischen den Nachrichten" von Judith Kuckart / Der Kultur- und Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Bedeutung der Stimme geschrieben. Wir haben mit ihm über "Leben der Stimme. Ein Versuch über Nähe" gesprochen. / Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und Michael Sandel, Professor für Regierungslehre an der Uni Harvard, haben sich zusammengetan und die großen Fragen unserer Zeit beackert: "Die Kämpfe der Zukunft. Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert" heißt der Gesprächsband.

Beyond The Edge
Nächste Folge: Peter L. Eppinger darüber wie Geschichten Menschen berühren – und verändern können

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:11


Wer andere bewegen will, muss sie zuerst berühren. In dieser Episode spricht Peter L. Eppinger über die Kraft von Emotionen, über das Handwerk des Geschichtenerzählens – und darüber, wie Kommunikation Veränderung anstoßen kann. Hier gibt es die ersten Ausschnitte aus dem Gespräch.

Philosophie, die dich begeistert
HörMal - Midas - Mythologie verstehen

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 35:37


Um den König Midas von Phrygien dreht sich die heutige Folge. Midas Begegnung mit Silenius über das Übermaß dem dionysischen Rausch und Dionysos, und dem einen Wunsch, den Dionysos ihm gewährte. Midas wählte sich, dass alles was er anfasst zu glänzend goldenem Gold wird. Was der Wunsch des superreich werden Wollens mit unserer heutigen Zeit der Maßlosigkeit und dem Wunsch der lebenden Superreichen noch mehr Reichtum zu erhalten gemein hat, besprechen Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens #griechischemythen #Gier #Übermaß #dionysos #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch

Diagonal gefragt
Die Multimedia-Künstlerin Laurie Anderson

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 38:36


Die Performerin, Musikerin, Filmemacherin, Geschichtenerzählerin, Multi-Mediakünstlerin, Geigen-Virtuosin, praktizierende Buddhistin und Witwe von Lou Reed hat mit Petra Erdmann das Studio 3 des Wiener Funkhauses besucht: ein architekturhistorisches Juwel mit besonderer Aufnahmeakustik. Die neugierig, unprätentiös und freundlich wirkende Laurie Anderson zeigte sich selbstredend beeindruckt von den historischen Gemälden an den Studiowänden. Sie stammen aus dem Jahr 1937, von der Kunsthandwerkerin und Malerin Hilda Jesser, die für die Wiener Werkstätte tätig war.

Interviews | radioeins

Geschichtenerzähler und Soundnerd! Multiinstrumentalist Trille hat neben einer Gesangsausbildung Klassik, Pop und auch Produktion an der UdK Berlin und der Popakademie Mannheim studiert. In seinen Songs experimentiert er mit verschiedensten Sounds und Instrumenten – von Kopfstimme über Rap bis hin zur Trauermarsch-Blaskapelle – und bestückt letztlich alles mit reflektierten Texten über persönliche Beziehungen oder gesellschaftliche Herausforderungen.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

„Ich bin ein Geschichtenerzähler“, sagt Heinz Janisch – und das stimmt! Er ist Geschichtenerzähler, Lyriker, Schriftsteller, Radiomensch, er ist Zuhörer, leidenschaftlicher Bilderbuch-Sammler und hat selbst zahlreiche Bilderbuch-Texte verfasst. Vor allem ist er ein großartiger Erzähler seiner eigenen Geschichte. Über 200 Titel hat er veröffentlicht, seine Bücher sind nun der rote Faden für ein Gespräch über Kindheit, Kinderbücher, Kinder, übers Schreiben, Dichten, Verdichten, über Entschleunigung in rasenden Zeiten, über Freundlichkeit als Verhältnis zur Welt, über das Sammeln kostbarer Augenblicke und dabei immer auch über das Glück. „langsamgeistern“ ist voll davon!

Der Podcast von Golf'n'Style
Rory, Rough und Ryder Cup – Warum ein Driver allein noch kein Major gewinnt – und was Ryan Fox mit Ritter Sport zu tun hat

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 55:20


Helen Briem in Topform – Road to Green Eagle Sie ist wieder da: Helen Briem zeigt mit einem zweiten Platz auf Teneriffa, dass sie rechtzeitig vor den Amundi German Masters in Form kommt. Gemeinsam mit Esther Henseleit und Alexandra Försterling bildet sie das starke deutsche Trio für Hamburg. Wir blicken voraus auf das Heimspiel der Ladies European Tour vom 26. bis 29. Juni auf dem Nord Course der Green Eagle Golf Courses – einem der längsten und anspruchsvollsten Plätze Europas. Amundi German Masters – Mehr als nur Damengolf Deutschlands einziges LET-Turnier bietet nicht nur hochklassigen Golfsport, sondern auch ein starkes Fan-Erlebnis: Pro-Am am Donnerstag, kostenfreier Eintritt für Kinder unter 12, Gastro-Village, Top-Spielerinnen aus ganz Europa – und mittendrin: die Hoffnung auf einen deutschen Sieg. Ein Muss für alle, die Damengolf endlich die Aufmerksamkeit schenken wollen, die es verdient. Von Siegern, Schlägern und Schwunggedanken Nicolai von Dellingshausen bestätigt seine Form mit einem Top-10-Ergebnis in Holland, Rory McIlroy testet mal wieder einen neuen Driver – und wir diskutieren, was kurze Schäfte, dickes Rough und mentale Stärke miteinander zu tun haben. Dazu gibt's Bleistift-Tipps von Bene Staben für alle, die ihre rechte Hand endlich mal im Griff haben wollen. US Open Preview – Favoriten, Fairways und fiese Fallen Wer hat die besten Chancen in Oakmont? Unsere Tipps reichen von Scheffler über Rahm bis hin zu einem heißen Außenseiter: Ryan Fox. Außerdem analysieren wir, warum der Platz zur Herausforderung für Handgelenke und Nerven wird. Tops, Flops & Federball Von Phil Mickelsons Traumschlag über verregnete Pfingstrunden bis zur größten Puttstaffel der Welt – wir lassen nichts aus. Und am Ende klären wir, warum Golfspieler bessere Geschichtenerzähler sind als Jogger.

Reise Audioreise
Soul Places Griechenland mit „RIP“ Klaus Bötig – Auf den Spuren magischer Orte S3 F3

Reise Audioreise

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 29:02


Willkommen bei Soul Places Griechenland! In diesemAudioreise Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den besonderen Orten Griechenlands – Orte, die nicht nur durch ihre Schönheit verzaubern, sondern eine tiefere, fast spirituelle Bedeutung haben. Griechenland ist mehr als Sonne, Meer und antike Ruinen. Es sind die verwunschenen Dörfer, die einsamenBuchten, die jahrhundertealten Olivenhaine und die kleinen Kapellen, die auf Felsen thronen und in der Abendsonne leuchten.Klaus Bötig ist ein Griechenlandkenner, der Geschichtenerzählt, Emotionen weckt und vielleicht auch deine Seele berührt.Mach dich bereit für eine Reise abseits der Touristenpfade –dorthin, wo Griechenland seine geheimnisvolle Seite zeigt.Wir verlosen zusammen mit dem Verlag 2 x eines derBücher  Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spürenwww.klausboetig.dehttps://www.klausboetig.de/meine-b%C3%BCcher/https://www.reise-know-how.de/de/produkte/reisefuehrer/soul-places-griechenland-seele-griechenlands-spueren-51372Tragischerweise ist Klaus 2 Wochen nach unserer Aufzeichnung verstorben. Deshalb haben wir die Veröffentlichung um 4 Wochen verschoben.Unser Beileid gilt seiner Frau und den Kindern. Klaus Bötig (* 2. Juli 1948[1] in Bayreuth; † 11. Mai 2025in Bremen)[2] war ein deutscher Reiseschriftsteller. BedingungenAblauf des GewinnspielsDie Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich bis zum 30.7.2025Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.TeilnahmeUm am Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Mail an Gewinspiel@ audioreise.de zu schicken mit Posranschrift zum Versand der Bücher. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung amGewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen oder mehrere Facebook Profile zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des GewinnsFolgende Preise werden vergeben:2 x das Buch Soul Places Griechenland – Die SeeleGriechenlands spüren vom Reisebuchverlag Reise Know How.Die Gewinnerdaten werden An den Verlag zum Versand derBücher weitergegeben. Der Rectsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, dasGewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden.  DatenschutzFür die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe vonpersönlichen Daten notwendi . Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadressewahrheitsgemäß und richtig sind. Eine Ausnahme stellt das für die Durchführung desGewinnspiels beauftragte Unternehmen Reise Know How Verlag dar, welches die Daten zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erheben, speichern undnutzen muss. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit derVeröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutztenWerbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf derWebseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein. Facebook DisclaimerDiese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wirdin keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Salvatorische KlauselSollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmunggilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächstenkommt.

Stereo.Typen Podcast

„Let's All Meet Up in the Year 2025...“ – Pulp sind wieder da. Mit einer Tour und neuem Album, das schlicht und ergreifend den Titel „More“ trägt. Pulp Impresario Jarvis Cocker ist auch darauf wieder ein meisterhafter Geschichtenerzähler – und hat sich mehr denn je seine eigene Geschichte vorgenommen, genauer gesagt: seine Gefühlswelt. Was denkt und fühlt ein 61-jähriger, alternder, aber ewig junger BritPop Pionier? Worauf blickt er zurück? Das wollen wir uns auch anschauen in #106Pulp. Die Geschichte eines ambitionierten Teenagers mit Popstar-Plänen, die erstmal in einer langen Aneinanderreihung von Misserfolgen und „Mis-Shapes“ mündet – aber nicht endet. 17 Jahre nachdem das Brainchild Pulp geboren wurde, erobern sie mit ihrem epochalem „Different Class“ Platz 1 der britischen Albumcharts. Alle Träume von Jarvis werden wahr – und darauffolgend auch ein paar Albträume, die er auf „This Is Hardcore“ verarbeitet. Das erste lange Kapitel Pulp endet kurz nach dem versöhnlichen „We Love Life“. Auch in ihrer Abwesenheit (unterbrochen durch eine Reunion-Tour) bleiben Pulp Kult. „Do You Remember the First Time...“ als Pulp in Dein Leben gekommen sind? Das und mehr beantwortet der geschätzte Musikjournalisten-Kollege und Clubbing Ikone Mike Litt. Der ist für seine Vorliebe für elektronische Musik und Literatur bekannt, aber auch ein großer Kenner der britischen Musikszene. Spätestens seit den frühen 90er Jahren, als er in Pulps Heimatstadt Sheffield gelebt hat. Was für eine Ehre, ihn diesmal dabei zu haben! #106Pulp jetzt beim Podcast-Händler Eures Vertrauens.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Mimmo Brandoni zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 58:30


Wie entsteht ein wirklich gutes Foto? In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Fotograf und Künstler Mimmo Brandoni über das bewusste Sehen, das Geschichtenerzählen und die Kunst der Fotografie. Brandoni verrät, warum für ihn ein Bild schon vor dem Auslösen im Kopf entsteht und wie seine künstlerische Ausbildung seinen Blick auf besondere Momente prägt. Erfahre, wie Mimmo von der analogen Kindheitskamera über Fuji und Leica zur entschleunigten, manuellen Fotografie fand – und warum das bewusste Beobachten und Erzählen für ihn im Mittelpunkt steht. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!Linksammlung:Instagram: https://www.instagram.com/mimmo_brandoni/Homepage: https://mimmobrandoni.de/

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
376 - „Mehr als nur Erinnerungen: persönliche Gedanken und Fragen zum Geschichten erzählen mit der Kamera …“

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later May 21, 2025 56:14


Der Mai bringt frischen Wind in die fotocommunity – mit neuem Inhaber, bekannten Gesichtern aus der Fotobranche und viel Aufbruchsstimmung. Daher ist der Lars aktuell öfter nach und in Köln unterwegs, auf Dienstreise, mit der Kamera im Gepäck. In dieser Folge nehmen wir Dich mit auf die Suche nach Bildern, die mehr erzählen als nur „Ich war da“ – hin zu einer Serie, die Emotionen weckt, Erinnerungen vertieft und Raum lässt für eigene Gedanken. Setz Dich gern zu uns!

Gute Nacht mit der Maus

Heute mit einem schlaflosen außerirdischen Austauschschüler, einem Bademeister als Geschichtenerzähler und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Anders & Wunderlich: Nachdenkliche Geschichten

Eine erfahrene Geschichtenerzählerin teilt heute ein altes Geheimnis mit uns: Den Grund, warum gute Geschichten niemals zu Ende sind! Der Beitrag Und wenn sie nicht … erschien zuerst auf Morgenradio.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#290 „Austrian World Summit“-Direktorin Monika Langthaler: Wie du durch Achtsamkeit die Umwelt schützt

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 13, 2025 72:18


Unser heutiger Gast ist Direktorin des „Austrian World Summit“, die von Arnold Schwarzenegger gegründete internationale Klimaschutzkonferenz, die jährlich in der Hofburg in Wien über die Bühne geht. In diesem Jahr findet sie am 3. Juni statt. Im Gespräch mit carpe diem-Host ⁠Holger Potye⁠ spricht Monika Langthaler über das richtige Mindset, das wir für den Schutz unserer Umwelt aktivieren und abrufen müssen. Es ist einmal mehr eine Frage der richtigen Kommunikation und des Miteinanders. Wie vermittle ich komplizierte Zusammenhänge?„Ich bin überzeugt, dass wir die ökologischen Probleme lösen können, wenn wir wollen“, zeigt sich Monika im Podcast auch kämpferisch. Denn für den vom kalifornischen Ex-Gouvernor und Schauspieler ins Leben gerufenen Summit gibt es ein klar definiertes Ziel: Allianzen für den Klimaschutz zu schaffen und Lösungen für die Klimakrise aufzuzeigen. Wir sind einmal mehr beim „Ins-Tun-kommen“. Keine unendlichen RessourcenMonika spricht sich weiters in dieser Folge für Investitionen in Techniken und Modelle aus, die auf erneuerbare Energien und Kreislauf setzen. Denn erneuerbare Energien sind die einzigen, die tatsächlich unendlich sind – und auch keine Schadstoffe produzieren, wenn Photovoltaikstrom genutzt wird. Sie ist überzeugt, dass die effektivste Art der erfolgreichen Kommunikation im Storytelling liegt. Und da der Gründervater des „Austrian World Summit“ glücklicherweise ein Hollywoodstar ist, hat man einen begnadeten Geschichtenerzähler, Motivator und Redner an vorderster Front. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie du persönlich deinen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten kannst • Wie die Idee des „Austrian World Summit“ geboren wurde und welche Ziele er hat • Was „Filibustern“ bedeutet • Wieso eigentlich jede(r) schon eigenen Strom in Form von Energiegemeinschaften produzieren kann (da hat Österreich die besten logistischen Voraussetzungen) • Warum du mit Team-Spirit weiterkommst als alleine • Was wir von den „Selbstbetrachtungen“ eines alten Römers (in diesem Fall Kaiser Mark Aurel) lernen können • Wie du mittels einer Prise Stoizismus vielleicht ein Stückchen besser durch den Tag kommst Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: AUSTRIAN WORLD SUMMITEr findet am 3. Juni 2025 in der Hofburg in Wien – unter Anwesenheit des österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und von Arnold Schwarzenegger – statt.Alle wichtigen Infos zum Austrian World Summit 2025, inklusive Infos zum Videostream & Co findest du HIER. Im Podcast besprochene Bücher und Podcasts:  Buch: „Be Useful – Sieben einfache Regeln für ein besseres Leben“ von Arnold Schwarzenegger  „Selbstbetrachtungen“ von Marc Aurel Podcast: „Geschichten aus der Geschichte“ Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler

Lesestoff | rbbKultur
Der radio3-Kultursalon: Die Erzähllounge mit Meike Rötzer

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 7, 2025 6:27


Lange bevor Bücher gedruckt oder Pergamente beschrieben wurden, haben Menschen sich schon Geschichten erzählt. radio3 pflegt die Tradition des Geschichtenerzählens regelmäßig in der radio3-Erzähllounge. Unter der Überschrift "Richtig gutes Zeug!" präsentieren wir hier Weltliteratur frei erzählt. Dieses Mal nehmen sich Literaturredakteur Thomas Böhm und die Schauspielerin und Verlegerin Meike Rötzer einen antiken Stoff vor: "Lysistrate" von Aristophanes. Wir sprechen vorab mit Meike Rötzer darüber, wie viel Improvisation möglich ist, ohne den Erzählfaden zu verlieren.

WDR ZeitZeichen
Hanns Dieter Hüsch: Der 100. Geburtstag des Kabarettisten

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 14:20


Satiriker, Geschichtenerzähler, das schwarze Schaf vom Niederrhein: Hanns Dieter Hüsch ist einer der größten komischen Künstler der Deutschen. Am 6.5.1925 wird er geboren. Von Fritz Schaefer.

hr2 Menschen und ihre Musik
Mit der Musik Geschichten erzählen: Christian Tetzlaff, Geiger

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later May 5, 2025 56:44


Ein gelungenes Konzert ist für Christian Tetzlaff ein Konzert, bei dem das Publikum von den Gefühlen des Komponisten ergriffen werde. Das Publikum soll verstehen, wovon der Komponist spricht. So hat Musik auch eine verbindende Kraft, die im Konzertsaal zu spüren ist.

The Spielträumers
The Spielträumers 84: Spiele, die Geschichten erzählen

The Spielträumers

Play Episode Listen Later May 4, 2025 113:26


Liebe Spielerinnen und Spieler, in dieser wirklich kurzen Folge reden wir über Spiele, die Geschichten erzählen, und wie gut oder schlecht Spiele das überhaupt können und sollten. […]

Der Digitale Frühschoppen
Vom Geschichten erzählen #136

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 61:13


Enno ist eine Naturgewalt. Wenn er vor Publikum, spielt, singt oder erzählt scheint es, als sein das Wort "Präsenz" nur für ihn erdacht worden. Wir haben den Nordfriesen in seinem Wohnort Bad Honnef besucht, um mit ihm über das Erzählen von Geschichten zu sprechen.

Auf ein Wort
Geschichtenerzähler

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 2:25


Markus ist kein genialer Wortakrobat, aber ein guter Erzähler. Er wagt etwas völlig Neues: eine Geschichte über das Leben und Wirken des Jesus von Nazareth.

MausHörspiel
Pommes im Urwald

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:05


Pommes heißt eigentlich Fritz, aber alle nennen ihn Pommes - weil er so gerne Pommes rot-weiß mag. Der kleine Hase ist der beste Geschichtenerzähler weit und breit. Eines Tages erzählt er seinen beiden Freunden Flitzer und Wolke eine Geschichte vom Urwald und findet sich plötzlich selber dort wieder. Von Jochen Mariss.

Gute Nacht mit der Maus
Geschichten erzählen

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 25:20


Heute mit vielen Geschichten, einem Jungen und einem Urwaldabenteuer und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
365 - Hörerfrage zum Sonntag: „Vom Techniker zum Geschichtenerzähler – Der veränderte Blick auf die eigenen Bilder“

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 22:17


Heute soll es um eine Frage gehen, die über das Format AGORA an uns herangetragen wurde. "Ich bin es gewohnt, dass man mir sagt, was ich falsch gemacht habe – aber in AGORA läuft das ja ganz anders. Da redet keiner über Blende oder Bildaufbau, sondern darüber, wie das Bild auf sie wirkt. Ich weiß gar nicht, was ich damit anfangen soll." Diese Irritation ist kein Einzelfall. Sie steht für einen typischen Wendepunkt in der fotografischen Entwicklung, über den wir - oder besser der Lars heute reden möchte. Wir freuen uns, wenn Du ihn durch die Sendung begleitest.

WDR ZeitZeichen
Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 14:48


Luis Trenker ist schon zu Lebzeiten eine Legende. In zahlreichen Filmen zeichnet das Multitalent ein idyllisches Bild seiner Südtiroler Bergheimat - das begeistert auch Hitler. Von Jonas Colsmann.

Bergzeit Podcast
#79 Interview mit Jakob & Matthias Weger

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 69:50


In dieser Episode des Bergzeit-Podcasts spricht Jan mit den Mammut-Athleten und Profi-Bergsportlern Matthias und Jakob Weger. Bekannt als die Weger-Brothers, haben sie sich mit ihren eindrucksvollen Projekten weit über die Bergsport-Sezne hinaus einen Namen gemacht. In einem offenen Gespräch gibt es faszinierende Einblicke in ihren Weg von Kajak-Olympioniken zu Profi-Bergsportlern, ihre Herangehensweisen an Risiko und Abenteuer sowie die Kunst des Geschichtenerzählens. Freut euch auf inspirierende Erkenntnisse und erfahrt, warum Langformat-Storytelling noch lange nicht tot ist. Viel Spaß beim Zuhören!

SWR2 Zeitgenossen
Rainer Moritz: „Ich wollte psychologisch Geschichten erzählen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 44:24


Ja, eine Lizenz für Fußballschiedsrichter besaß er auch. Bekannt ist Rainer Moritz allerdings als Literaturkritiker, als Schriftsteller, Übersetzer, Lektor großer Verlage wie Reclam und Hoffmann und Campe und langjähriger Leiter des Literaturhauses Hamburg. Den Akzent seiner schwäbischen Herkunft, mit Abitur in Heilbronn und Studium in Tübingen, hat er nie ganz abgelegt – was nicht zuletzt dazu führte, dass er ein Buch über „Heldinnen und Helden des Südwestens“ geschrieben hat: Ikonen wie Fischer-Dübel und Capri-Sonne. „Vielleicht die letzte Liebe“ heißt sein jüngster Roman. Vielleicht. Ja.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Peter Bichsel - Geschichtenerzähler und großer Demokrat

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:24


Als großen Menschenfreund beschreibt sein Verleger Jonathan Landgrebe den verstorbenen Schweizer Autor Peter Bichsel. Der Meister der kleinen Form sei immer sehr politisch gewesen. Er habe sich für die Freiheit von Sprache und Literatur eingesetzt. Landgrebe, Jonathan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Diwan - Das Büchermagazin
„Harry Rowohlt. Ein freies Leben“ – Alexander Solloch im Gespräch

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 55:17


Am 27. März wäre der große belletristische Übersetzer, das selbsternannte "Deklamiertier", der begnadete Kolumnist und Geschichtenerzähler Harry Rowohlt 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt Alexander Solloch eine ebenso fundierte wie lustvoll geschriebene Biografie des Hamburger Autors vor (Kein & Aber), in der er sich auch die Frage stellt, "wie viele Shitstorms Harry Rowohlt mit seiner zeitlosen Unverblümtheit heute wohl auf sich zöge". Ein Gespräch mit dem Biografen / "Kaltblut": Der Schauspieler Wolfgang Maria Bauer legt mit 61 sein spätes literarisches Debüt vor (C. Bertelsmann) / "Anständige Leute": Der Kubaner Leonardo Padura lässt seinen jüngsten Krimi im Rotlichtmilieu von Havanna spielen (Unionsverlag) / "Vogelkind" (Penguin): Hält der neue Roman der Irin Anne Enright, was die Blurbs versprechen? / Das literarische Rätsel

Fußball – meinsportpodcast.de
FF 214 | "...der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten"

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 126:27


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Uwe Karte Website Der bundesdeutsche Fußball hat die großen Erfolge. Der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muß es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher Fußball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als Geschichtenerzähler und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Jojo Moyes: „Ich mache immer Dinge, die mir Angst machen.“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 58:28


Jojo Moyes ist eine der meistgelesenen Autorinnen der Welt. Zunächst war die Britin als Journalistin tätig und schrieb nur nebenbei. Dann wurde „Ein ganzes halbes Jahr“ ein internationaler Bestseller. Sie schreibt oft Liebesgeschichten, aber es geht in ihren Büchern auch um Armut, Behinderung und Tabuthemen wie Selbstmord. Im Gespräch mit Kristian Thees erzählt sie von der jungen Jojo, die sich mit 14 ein Pferd kaufte, und von der erwachsenen, die einen Tierdetektiv beauftragte. Warum? Das hört ihr im Podcast! Und sie verrät, warum sie jedes Jahr eine Sache machen will, die sie vorher noch nie gemacht hat. Ein unterhaltsames Gespräch mit einer tollen Geschichtenerzählerin. Podcast-Tipp: Hellblau - Der 5 Minuten Podcast zur Multikrise

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Das Evangelium nach Lady Gaga. Wie Pop-Songs biblische Geschichten erzählen

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 14:30


Birnstein, Uwe www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | Künstler

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 54:56


#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | KünstlerPaul Schraders farbenfrohe Rebellion: Wie ein Jurist zum Künstler wurde und die Kunstwelt im Sturm erobertTauche ein in eine Welt, in der Farben explodieren und Leinwände zu Leben erwachen! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise durch das Leben und Schaffen des Künstlers Paul Schrader.Stell dir vor: Du bist erfolgreicher Anwalt, hast jahrelang studiert und eine vielversprechende Karriere vor dir. Und dann? Dann hörst du auf den Ruf deiner kreativen Seele und wirst zum international gefeierten Maler. Genau das ist Paul Schraders Geschichte, und sie ist so bunt und überraschend wie seine Gemälde.Höre, wie Paul den mutigen Schritt vom Gerichtssaal ins Atelier wagte und dabei eine künstlerische Explosion auslöste. Er erzählt von seinen ersten zaghaften Pinselstrichen bis hin zu monumentalen 3x2 Meter großen Leinwänden, die heute Sammler und Galerien weltweit begeistern.Aber Paul ist mehr als nur ein Maler – er ist ein Geschichtenerzähler mit Farbe. Erfahre, wie er Emotionen und Erlebnisse in abstrakte Kompositionen übersetzt und dabei eine ganz eigene visuelle Sprache entwickelt hat. Von explosiven Farbsymphonien bis hin zu meditativen schwarzen Flächen – Paul nimmt dich mit in seinen kreativen Kosmos.Lass dich inspirieren von Pauls Philosophie, dass Fehler oft die schönsten Kunstwerke hervorbringen. Höre, wie er den perfekten Balanceakt zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellen Kooperationen meistert – von Gucci bis Porsche, ohne dabei seine Authentizität zu verlieren.Tauche ein in die Welt der Kunstmärkte, Galerien und Sammler. Paul gibt dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner Ausstellungen von Hamburg bis Los Angeles und teilt seine Vision für die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter.Diese Episode ist ein Muss für alle Kunstliebhaber, Kreative und jeden, der davon träumt, seinen Leidenschaften zu folgen. Paul Schrader zeigt, dass es nie zu spät ist, sein Leben radikal zu ändern und dabei erfolgreich zu sein.Also, schnapp dir deine Kopfhörer, such dir eine gemütliche Ecke und lass dich von Paul und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Kunst, Kreativität und Karriere für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Schrader-Gemälde: vielschichtig, überraschend und garantiert unvergesslich!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, selbst zum Pinsel zu greifen oder deinen ganz persönlichen kreativen Weg zu finden. Denn wie Paul beweist: Manchmal braucht es nur den Mut, die erste Farbe auf die Leinwand des Lebens zu setzen.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/fce4164a-9620-4efb-a4af-683419759fc7/paste.txt[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/2cf0f299-e51b-4396-ad5f-82ff43ca723d/paste-2.txt[3] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Schrader[5] https://storiesandfaces.com/2018/09/24/interview-mit-kuenstler-paul-schrader/[6] https://www.saatchiart.com/en-de/paul.schrader[7] https://www.interviewmagazine.com/film/paul-schrader-on-faith-facebook-and-bisexual-awareness[8] https://podquake.com/art-podcast-name-ideas[9] https://kajabi.com/ideas/music-podcast-name-ideas[10] https://nuogallery.de/artist/paul-schrader/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jazz Collection
Vinicio Capossela, mit Valerio Benz

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 60:11


Vinicios Welt: Musik, Literatur und Spektakel Was soll es als nächstes sein? Ein Doppel-Album? Oder mal wieder ein Roman? Vinicio Capossela hat so viele Ideen im Kopf, dass er gleich zwei Karrieren parallel bespielen kann, eine als Schriftsteller und eine als Cantautore. Seit nunmehr 35 Jahren sprudelt sein Ideen-Topf über und beschert uns eine Welt voller tanzender Medusen und Tintenfische und Muschelmadonnen. Wie er es schafft, dabei trotz hoher Ideendichte immer leicht zu bleiben und warum er als Geschichtenerzähler auch ein Bewahrer von Geschichte ist – das diskutiert Musikredaktor Valerio Benz in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Vinicio Capossela: Polpo d'amor (Marinai, profeti e balene / Warner) Vinicio Capossela: All'una e trantacinque circa (All'una e trentacinque circa / CGD) Vinicio Capossela: Pioggia di novembre (Il ballo di San Vito / CGD East West) Vinicio Capossela: Canzone a manovella (Canzoni a manovella / CGD East West) Vinicio Capossela: Medusa Cha Cha Cha (Ovunque proteggi / Atlantic Warner) Vinicio Capossela: Madonna delle conchiglie (Marinai, profeti e balene /Warner) Vinicio Capossela: L'acqua chiara alla fontana (Canzoni della cupa / La cupa) Vinicio Capossela: Sciusten feste n.1965 (Sciusten feste n.1965 / La cupa)

most.worst.BTS.podcast
"Für RM‘s Füße habe ich Geld ausgegeben!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 76:44


Wir unterhalten uns über BTS, die, wie ihr im Titel erkennen könnt, eine große Obession mit nackten Füßen haben, warum Jin als Thunfisch-Gott immer 5. Meter Abstand zu alles und jedem benötigt, weshalb Jungkook sein persönliches Tutorial für den perfekten fliegenden Kuss bereits vor 4. Jahren erhalten hat und wieso Namjoon nun auch bei Bangchan's Insider des "ins Gras beißen" angekommen ist.  Außerdem klären wir, warum J-Hope seine Skincare-Routine nur tanzend auftragen kann, weshalb Suga als Schneemann einfach immer noch Sinn macht, wieso Jimin der neue Geschichtenerzähler von Menschiis mit einer Leidenschaft für Angeln sein wird und warum wir manchmal einfach keine Kalender lesen können. Eggplants … Wie beschreiben wir V‘s kreative Bildgebung mit einem Wort? (Ihr wisst ja … artsy ist bereits von einem anderen Member belegt) Schreibt es uns in die Kommentare! Und nicht zu vergessen! RIP süßer Tan und Happy Birthday Jin + Mincho! We purple all of you! Party, Party, Yeah im Viva-la-Bodyguard-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertsiebenunddreißigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #disney+ #happy #RunningWild #I'llBeThere #AnotherLevel #UntilIReach #YouHeartontheWindow #Longing #areyousure #2seok #supertuna #bingcrosby #han #straykids #dino #seventeen #leeminjin #winterahead #whitechristmas #jeffsatur #winterbear

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#245: Wie du deine Leidenschaft findest und deine Zeit sinnvoll nutzt | mit Fotograf Maximilian Gierl

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 59:45


Stell dir vor, du stehst an einem Punkt in deinem Leben, an dem dir klar wird, dass die Sicherheit deiner aktuellen Karriere nicht mehr ausreicht. Etwas in dir drängt danach, deiner wahren Leidenschaft zu folgen, auch wenn das bedeutet, die Komfortzone komplett hinter dir zu lassen. Genau das hat Maximilian Gierl getan – und in dieser Episode der FlowGrade Show erzählt er seine inspirierende Geschichte.   Maximilian Gierl ist Fotograf, Videograf und visueller Storyteller, der für seine Fähigkeit bekannt ist, Emotionen in Bildern einzufangen. Doch bevor er die Kamera in die Hand nahm, war Max Arzt. Wie kam es zu diesem Wandel? Welche Herausforderungen musste er meistern, und wie hat er es geschafft, eine neue Karriere aufzubauen, die ihn erfüllt und gleichzeitig Raum für Familie und persönliche Entwicklung lässt? Im Gespräch teilt Max seine Reise von der Medizin hin zur Fotografie und zeigt, wie Leidenschaft, Zeitmanagement und die Verbindung zur Natur sein Leben verändert haben. Wir sprechen darüber, warum Zeit das wertvollste Gut ist, wie aktive Erholung und Biohacking ihn bei seiner Arbeit unterstützen, und warum es so wichtig ist, Emotionen einzufangen – nicht nur in Bildern, sondern auch im Leben. Was dich in dieser Episode erwartet: Die Kraft der Leidenschaft: Wie Max den Mut fand, seine Karriere zu wechseln und seiner kreativen Vision zu folgen. Zeit als wertvollstes Gut: Warum es so wichtig ist, Prioritäten zu setzen und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Biohacking und Balance: Wie Sport, Schlaf und aktive Erholung ihn unterstützen, produktiv und kreativ zu bleiben. Emotionen in Bildern: Tipps und Einblicke, wie Max Momente einfängt, die wirklich berühren. Die Rolle der Verbundenheit: Warum Gemeinschaft und Dankbarkeit für ihn im Mittelpunkt stehen. Wer ist Maximilian Gierl? Maximilian Gierl ist nicht nur ein Meister der visuellen Kunst, sondern auch ein inspirierender Geschichtenerzähler. Er hat Flowgrade Retreats, das FlowFest und viele weitere Projekte mit seiner Kamera begleitet und versteht es, die Essenz eines Moments festzuhalten. Seine Arbeit ist geprägt von einer tiefen Verbindung zur Natur, einer Liebe zum Detail und einem unerschütterlichen Engagement für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Schau mal bei Max' Instagram vorbei! FlowFest 2025 – Erlebe Verbundenheit hautnah! Diese Episode dreht sich um die Themen Leidenschaft, Gemeinschaft und Verbundenheit – alles zentrale Elemente des FlowFest 2025! Vom 3. bis 6. Juli 2025 laden wir dich ins Avalon Kraftwerk in München ein, um echte Verbindungen zu erleben, deine Gesundheit zu optimieren und dich von einer einzigartigen Community inspirieren zu lassen. Sei dabei, wenn wir gemeinsam entdecken, wie Atemtechniken, Biohacking und authentische Beziehungen unsere Lebensqualität verbessern können. Hole dir jetzt dein Ticket auf www.flowfest.de Go for Flow! Weiterführende Links Instagram Max Gierl (Mehr Infos zu seinem Kalender erhältst du per Insta DM an Max)Flowfest TicketsInstagram Max GotzlerInstagram Flowgrade

Lebendiges Wort Audio Podcast
Geschichtenerzähler 10: Der Bauer & Der Same

Lebendiges Wort Audio Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 62:37


Lebendiges Wort Audio Podcast
Geschichtenerzähler 10: Der Bauer & Der Same

Lebendiges Wort Audio Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 62:37


Tage wie diese
#106 Sönke Wortmann über Komödie, Gesellschaft & Filmemachen. Und natürlich über "Der Spitzname"

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:55


In dieser Folge spricht Alex mit Regisseur und Autor Sönke Wortmann über die Kunst des Filmemachens und seinen neuen Kino-Film "Der Spitzname". Sönke, für seine Komödien vom Publikum geliebt, findet, dass jeder Film politisch ist. Mit "Der Spitzname" ist ihm - neben einem Wiedersehen mit den bekannten Familienmitgliedern - auf jeden Fall ein höchst ironischer Blick auf die Stilblüten unserer Gesellschaft gelungen. Mit "Der Spitzname" bildet sich nun eine Trilogie, die "Der Vorname" und "Der Nachname" begonnen haben. Freut euch wie auf Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnány, Janina Uhse, sowie - endlich im Bild - auf die "Kinder" Antigone und Cajus.Sönke berichtet weiter von seiner Arbeitsweise und der Bedeutung präziser Regie, sowie den Einfluss verschiedener Generationen auf das Geschichtenerzählen. Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die Filme nicht nur konsumieren wollen. Erfahrt, wie gesellschaftliche Themen in humorvolle Geschichten verpackt werden, warum Teamarbeit essenziell für kreative Projekte ist und wie technische Präzision den Erfolg eines Films beeinflussen kann.Hört rein und lass euch inspirieren – humorvoll, tiefgründig und voller spannender Geschichten aus der Welt des Filmemachens.Hier gibt es alle Infos und Trailer zum Film - ab 19.Dezember im Kino: https://constantin.film/kino/der-spitzname/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher#tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tage wie diese
#102 Olga Herschel und Khesrau Behroz über "Geteiltes Leid"

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 34:26 Transcription Available


In dieser Folge berichtet Autorin und Host Olga Herschel über ihren neuen Podcast "Geteiltes Leid". Und darum geht es in dieser wahren Geschichte: "Als Leonie 19 Jahre alt ist, erhält sie eine folgenschwere Diagnose. Sie soll eine seltene psychische Krankheit haben: eine dissoziative Identitätsstörung. Mit dieser Diagnose ändert sich alles. Denn die Ursache ihrer Krankheit soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Missbrauch, an den Leonie sich nicht erinnern kann. In dieser Zeit wird ihre Psychotherapeutin zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Autorin und Host Olga Herschel trifft die Eltern Leonies. Ralf und Susanne Walz erzählen von Leonies Kindheit bis zu dem Punkt, als Leonie diese neue Therapeutin trifft. Von da an gerät alles ins Rutschen und eines Tages – da verschwindet Leonie spurlos. Es beginnt eine jahrelange Odyssee für Leonies Eltern und für Leonie selbst. Eine Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat." Gemeinsam werfen Olga und Alex einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Pseudotherapien, die unterschätzte Gefahr von Manipulation und die emotionale Last, die sowohl Erzähler als auch Zuhörer tragen. Olga, die als Psychiaterin und Journalistin arbeitet, bringt ihre persönliche und berufliche Perspektive ein und zeigt auf, wie wichtig es ist, echte Geschichten verantwortungsvoll zu erzählen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, aber auch um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Menschen ihre Erfahrungen miteinander teilen. Auch der "Geteiltes Leid" Produzent Khesrau Behroz kommt ins Gespräch dazu, den wir in diesem Podcast bereits mehrfach zu Gast hatten. Die drei diskutieren, warum die Struktur eines Podcasts einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie tief Zuhörer*innen in die erzählten Geschichten eintauchen. Dabei greift Khesrau auf das sogenannte Zwiebelmodell zurück, das es ermöglicht, bei einem Thema Schicht für Schicht immer tiefer an den Kern zu gelangen und dieses immer intensiver zu beleuchten. Diese Episode taucht ein in die Kunst des Geschichtenerzählens und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das Potenzial haben, uns alle zu berühren und zu verändern. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dieser Kraft auch eine große Verantwortung einhergeht – sowohl für die, die ihre Geschichten erzählen, als auch für diejenigen, die sie weitergeben. Egal, ob du selbst schon einmal eine Therapie in Anspruch genommen hast, dich für die emotionale Wirkung von Geschichten interessierst oder einfach neugierig darauf bist, wie Podcasts gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus rücken können – diese Episode ist ein absolutes Muss. https://open.spotify.com/show/5TV63QER9ZWuheLpAxu7Bm * Hier geht es zu Olga: https://www.instagram.com/___oljah/ Und zu Khesrau: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/

Schnabelweid
Rückblick aufs woerdz Festival 2024

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 57:14


Lust am gesprochenen Wort, am Geschichtenerzählen und keine Scheu vor dem Politischen: Davon war die diesjährige Ausgabe des Spoken-Word-Festivals woerdz geprägt. Wir blicken auf vier Tage Wortkunst zurück. Das woerdz ist ein Festival, das nur alle zwei Jahre stattfindet – dafür versammelt es dann jeweils auf engstem Raum während vier Tagen eine geballte Ladung Wortkunst aus dem In- und Ausland. Als «Spoken Werkschau» versteht sich das Festival, das neben bekannten Schweizer Grössen stets auch mit internationalen Stargästen im Programm aufwartet. Wir haben das woerdz während der ganzen vier Tage begleitet und eine Sendung mit vielen Eindrücken aus dem Programm zusammengestellt. Es lässt sich festhalten: Die Freude am Sprachspiel auf der Bühne ist ungebrochen – und immer mehr Künstlerinnen und Künstler zeigen sich explizit besorgt über den Zustand der Welt. Neben dem umfassenden Rückblick aufs woerdz-Festival hören Sie in der Sendung Erklärungen zum Flurnamen Pfannenstiel, zum Familiennamen Kehl/Keel sowie eine Antwort auf die Frage, ob man eigentlich «Ämmital» oder «Ämmetal» sagen sollte. Ausserdem stellen wir den Erzählband «säg säuber» der Berner Autorin Irene Graf vor. Buchhinweis: * Irene Graf: säg säuber. 144 Seiten. Knapp Verlag 2024.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Geschichtenerzähler der NATO

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 28:27


Der Kampf um unsere Köpfe ist in vollem Gange. Über „russische Desinformation“ werden wir ausreichend, wenn auch nicht immer zuverlässig informiert. Welche Rolle spielen aber die NATO und die sogenannten „Centers of Excellence“ in Ost- und Nordeuropa im „Cyberkrieg“, und was bedeutet das für uns als europäische Bevölkerung? Der U.S.-amerikanische Historiker Joshua Rahtz gibt inWeiterlesen

Toast Hawaii
Mariana Leky

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 54:47


Lassen Sie sich nicht in die Irre führen: mein heutiger Gast, die vielfach ausgezeichnete Bestseller-Autorin Marina Leky behauptet von sich, mit Kochen nicht viel am Hut zu haben und auch beim Essen fehle ihr wohl das, was man als Leidenschaft bezeichnen könne. Wenn dies wirklich der Wahrheit entspräche, wäre wohl kaum ein so lustiges und schönes Gespräch dabei herausgekommen. Mariana kam 1973 in Köln zur Welt. Die Eltern arbeiteten als Psychologen, sie selbst machte erst eine Buchhandelslehre und studierte dann in Tübingen. Oder anders: 2 abgebrochene Lehren und ein unbeendetes Studium standen dieser wunderbaren Geschichtenerzählerin jedenfalls nicht dabei im Weg, zu den beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen des Landes zu werden. Alleine ihr Bestseller „Was man von hier aus sehen kann“ wurde in 14 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. In unbeobachteten Momenten, so viel sei an dieser Stelle schon mal verraten, schlägt sich Frau Leky ihre Frühstückseier übrigens am Kopf auf, ein Familiending, wie wir erfahren werden. Wir sprechen über einen jahrzehntealten Käsekuchen ohne Boden und marokkanisches Essen, Bananenchips und Trad-Wives, Kellnerinnen, die eine Show abziehen und kleine Fleischbällchen, mit denen man vom Bahnhof abgeholt wird. Wenn das nicht nach Essen und Leidenschaft klingt, dann weiß ich auch nicht. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007