Podcasts about hochform

  • 151PODCASTS
  • 180EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochform

Latest podcast episodes about hochform

radio klassik Stephansdom
Kritik Die Verlobung im Kloster

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 3:36


Sergej Prokofjews Buffa hatte gestern im Theater an der Wien eine umjubelte Premiere. Das Publikum feiertedie Neuentdeckung einer heiteren Oper aus dem 20. Jahrhundert. Unser Opernexperte Richard Schmitz war dabei. Es gibt selten Opernabende von denen man nur positives berichten kann. Prokofjew hat nicht nur eine einfallsreiche Musik geschrieben, sondern auch den Text gemeinsam mit seiner späteren Frau Mira Mendelson geschrieben. Der Plot ist alt und bekannt: Vater will Tochter reich verheiraten; Tochter liebt armen Schlucker, Sohn trennt sich von seiner reichen Braut. Reicher Bräutigam wird mit Verkleidungen getäuscht; allgemeines Happy End. Da sich die Handlung im Milieu von einfachenFischhändlern abspielt, bietet die Bühne von Paolo Fantin neben ungezählten Türen auch viele Fische, manchmal auch einen raumbeherrschenden Fisch, der sich am Ende nur mehr als Skelett präsentiert; offenbar aufgegessen! Damiano Michieletto lässt die turbulente Commedia dell`arte-Handlung rasant ablaufen. Die beiden Bräute verbünden sich und düpieren nicht nur Vater und alten Bräutigam, sondern auch ihre zukünftigen Ehemänner. In der patriarchalischen Gesellschaft sind die Frauen, wenn sie sich einig sind, schon immer die Siegerinnen gewesen. Einevergnügliche Erkenntnis! Auch der reiche Alte, der empört davonstürmt, weil er keine Anstandsdame heiraten wollte, wird von seiner Frau sicher eingefangen werden. Eigentlich führt uns der Titel „Verlobung im Kloster“ in die Irre, denn die drei Paare werden von den schon recht betrunkenen Mönchen, die sich auch noch als Transvestiten gerieren, getraut und nicht bloß verlobt. Auch wenn es in diesem russisch-orthodoxen Koster hoch hergeht und mit Geld alles geregelt werden kann, bekreuzigen sich alle korrekt. Evgeny Akimov singt den Vater in all seinen Facetten und macht aus ihm eine sympathische Figur. Den getäuschten Fischhändler Mendoza gestaltet Valery Gilmanov mit komödiantischer Schläue. Stacey Alleaume als Tochter Luisa, Anna Goryachova als geliebte Clara, Petr Sokolov als Sohn Ferdinand und Vladimir Dmitruk als geliebter Antonio erfüllen ihre Aufgaben mit Hingabe. Die Duenna Elena Maximova ließ sich als indisponiert ansagen. Singt sie noch besser, wenn sie nicht verkühlt ist?Auch das ORF Radio-Symphonieorchester und der Arnold Schönberg Chor waren in Hochform. Der Dirigent Dmitry Matvienko sorgte für einen musikalischen Genuss. Das Publikum feierte alle, auch die Regie frenetisch. Es war ein großer Abend, bei dem man sich ohne Bedenken amüsieren konnte.

SRF Musikwelle Brunch
Ernst Hutters Finale: Ein Abschied auf dem Höhepunkt

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 57:30


Nach 25 Jahren gibt Ernst Hutter die Leitung der Egerländer Musikanten ab. Seine Abschiedstournee «Mein Finale» führt ihn auch in die Schweiz. Der Rücktritt von Ernst Hutter kam für viele überraschend. Er selbst hat ihn jedoch von langer Hand geplant: «Ich wollte die Leitung der Egerländer Musikanten bewusst auf einem Höhepunkt übergeben». Seit Jahren hat er gezielt junge Talente in das Orchester integriert und gefördert. So auch seinen Nachfolger Alexander Wurz (39), der seit 2011 bei den Egerländern Tenorhorn spielt. Seine Abschiedstournee nennt Ernst Hutter ganz bewusst «Mein Finale». «Jeder Konzertabend soll ein Fest sein, auch wenn zugegebenermassen jedes Mal auch ein bisschen Melancholie mitschwingt», sagt er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Mehr als 50 Konzerte in sechs Ländern stehen auf dem Programm. Die Tournee dauert bis Ende August. Viele Konzerte sind bereits ausverkauft. Am Samstag, 15. März wird Ernst Hutter zum letzten Mal mit den Egerländer Musikanten im KKL Luzern auftreten. Auch dieses Konzert ist bereits ausverkauft. Im KKL fühlt sich Ernst Hutter so wohl, dass er es auch schon scherzhaft als «mein Wohnzimmer» bezeichnet hat: «In diesem grandiosen Konzertsaal läuft unser Orchester immer zu Hochform auf», freut er sich. Ab 2026 heissen «Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten» dann «Alexander Wurz & Die Egerländer Musikanten». Der abtretende Kapellmeister freut sich, etwas mehr Zeit für seine Hobbies wie Radfahren oder Wandern zu haben: «Man muss sich vorstellen, dass ich in den letzten 25 Jahren zeitweise nur aus dem Koffer gelebt habe.»

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Lady Gaga - Mayhem

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 16:40


Erschienen am 07. März 2025 auf Interscope Records. Unser Review. Lady Gaga präsentiert mit diesem Album eine Reise durch Jahrzehnte der, wohl eigenen Interpretation Ihrer musikalischen Vorlieben. In nahezu jedem Song lässt sich etwas finden was einem irgendwie bekannt vorkommt. Vielleicht ist es gerade das, was diese Platte für mich so zugänglich macht, auch wenn ich nicht „der“ Lady Gaga Fan bin. Ich habe mit diesem Album eine gute Zeit gehabt und habe die ein oder andere Musik-Perle entdecken können. Ob man danach tauchen will, ist jedem selbst überlassen! Highlight für mich: „Die With A Smile“ im Duett mit Bruno Mars! Gesamtwertung 4,5 von 5 Platten-Panorama-Punkten" (Martin) „Mayhem“ zeigt Lady Gaga in Hochform, wenn es um energiegeladenen Pop geht, doch das Album leidet unter seiner Länge und vielen belanglosen Tracks. Trotz einiger Highlights bleibt vieles nicht hängen – am Ende eine solide, aber nicht überragende Rückkehr zu ihren Wurzeln. 2,5 Platten-Panorama-Punkte von mir.“ (Dennis) Wertung: 7/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Neues von Joël Dicker und Lucy Fricke

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 27:15


Er ist zurück! Der Genfer Bestsellerautor Joël Dicker hat mit seinem neuesten Roman «Ein ungezähmtes Tier» zu seiner früheren Bestform zurückgefunden. Und die deutsche Autorin Lucy Fricke begeistert mit dem lebensbejahenden Roman «Das Fest». Der Genfer Krimi-Autor Joël Dicker erzählt in «Ein ungezähmtes Tier» eine trickreiche Meisterdieb-Geschichte, die mit grosser Raffinesse geschrieben ist. Sie beginnt in Genf. Etwas ausserhalb der Stadt lebt ein beruflich erfolgreiches Paar. Er ist Banker, sie Anwältin. Die beiden befreunden sich mit einem finanziell weniger gut gestellten Paar. Er Polizist, sie Verkäuferin. Das Leben der beiden Paare entwickelt sich zu einer Vier-Ecks-Beziehung aus Eifersucht und Begehren. Doch dann ereignet sich ein Juwelenraub, der alles verändert. Mit diesem Krimi laufe Joël Dicker endlich wieder einmal zur Hochform auf, meint Annette König, die das Buch mit an den Literaturstammtisch bringt. Ein Mann wird 50 und will nicht feiern. Er hat das Gefühl, im Leben nichts erreicht zu haben. Bestsellerautorin Lucy Fricke schreibt in «Das Fest» diesen Mann «aus der Krise». Sie stellt ihm eine beste Freundin an die Seite, die zum Geburtstag heimlich scheinbar zufällige Begegnungen mit Menschen organisiert, die dem Mann einmal wichtig waren. Ein Buch, das wie ein Slapstick daherkomme und voller überraschender Wendungen sei. Und ein Buch, das das Leben und die Liebe feiere, sagt Franziska Hirsbrunner. Sie empfiehlt es in der heutigen Sendung. Buchhinweise: · Joël Dicker. Ein ungezähmtes Tier. 432 Seiten. Aus dem Französischen von Michaela Messner und Amelie Thoma. Piper, 2025. · Lucy Fricke. Das Fest. 173 Seiten. Claassen, 2025. · Samantha Harvey. Umlaufbahnen. Aus dem Englischen von Julia Wolf. 224 Seiten. dtv, 2024.

The Oilersnation DE Podcast
Oilersnation.de Stammtisch 11.11.24 - Trendwende nach Sieg gegen die Canucks?

The Oilersnation DE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 86:54


Die Oilers zeigen viele Gesichter in den drei Spielen der vergangenen Woche, in der sie lediglich zwei Punkte gegen die Canucks holen. Wir sprechen unter anderem mit unserem Gast Nic darüber, wie besorgt man sein muss, wie man die kränkelnden Special Teams auf Vordermann bringen kann und über seine spezielle Theorie der Krafteinteilung. Über die letzten und die nächsten Spiele, die hot- und cold performer und einige Themen zur Bottom Six, bis zum Ausblick inklusive interessanter und stets wohlformulierter Trivia Fragen, ist die Band in Hochform und zeigt den Jungs auf dem Eis, wie konstante, gute Leistungen aussehen.Für Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de Twitch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bahnhofsbummel mit Sahne -
Episode 54 - voXXclub im Münchner Hauptbahnhof - wenn der Einkaufsbahnhof zur Partyzone wird!

Bahnhofsbummel mit Sahne -

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 34:50


Lederhosen-Alarm in der Bahnhofshalle! Ingo und Alex ziehen mit Deutschlands wohl berühmtester Volkspop-Band - voXXclub - durch den Münchner Einkaufsbahnhof. Klar, dass die Jungs sofort von Fans und Reisenden umringt sind, als sie sich der Turbo-Brezn-Challenge stellen müssen: Wer verputzt seine Breze am schnellsten? Mitten in der Bahnhofshalle laufen sie dann zur Hochform auf und performen ihren ersten großen Hit „Rock mi“ live und a cappella.Wie es ist, als Band gemeinsam älter zu werden, was „Seltsames“ zum Frühstück auf dem Oktoberfest in Brasilien gereicht wird und wofür das „XX“ im Bandnamen steht, das wird in der neuen Podcastfolge verraten. Und - pssst! voXXclub lüften am Ende tatsächlich ihr allergrößtes Geheimnis … wobei das Wort „lüften“ bereits für die treffende Beschreibung steht ;-). Viel Spaß beim Reinhören :-)!https://www.voxxclub.dehttps://www.instagram.com/voxxclub_official/https://www.youtube.com/user/voXXclubhttps://www.einkaufsbahnhof.de/muenchen-hauptbahnhof/store/rischart-3https://www.einkaufsbahnhof.de/muenchen-hauptbahnhof/store/cantina-estacion-mediterranohttps://www.einkaufsbahnhof.de/muenchen-hauptbahnhof/store/radius-tours-bike-rentalhttps://www.bahnhof.de/muenchen-hbf

WDR Hörspiel-Speicher
Trailer: CAIMAN CLUB - neue Staffel jetzt online

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 1:02


Jetzt die neue Staffel hören: https://1.ard.de/caimanclub Die Blockbuster-Thriller-Serie CAIMAN CLUB geht in die vierte Staffel: Im Laufe der letzten Jahre hat Hagen von Grau den Zorn so vieler Leute auf sich gezogen, dass er sich an manche Namen kaum noch erinnern kann. Einige von ihnen schließen sich zusammen, um seinem üblen Treiben endlich ein Ende zu setzen. Hagen reagiert wie immer: Bestens amüsiert läuft er zur Hochform auf. Die Frage ist nur: Wird das diesmal reichen? Alle Staffeln in der App der ARD Audiothek. Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Biden versus Trump - Demenz als Symbol unserer Zeit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 4:35


Jede Zeit hat eine für sie typische Krankheit. Wenn zwei alte Männer, Joe Biden und Donald Trump, jenseits ihrer mentalen Hochform, um die Präsidentschaft in den USA ringen, zeigt sich das Übel unserer Zeit: die Demenz. Ein Standpunkt von Astrid von Friesen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen

Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch mit einem verwirrten Gerry Lächnfinga und einem L. T. Ayren in Hochform! L. T. meint, Gerry und die Couch würden von Alec Bradley und Garrison Brothers gesponsert. Gerry widerspricht, denn die Cigarrencouch ist genau so - das hat mit Sponsoring nichts zu tun. Die Europameisterschaft im Fußball ist in vollem Gange und die zwei Autoren sprechen begeistert über eine Regeländerung und scheinen ihre Liebe zum Fußball neu zu entdecken. Zum Schluss natürlich ein Aufreger auf Gerry´s Seite, was bei L. T.´s Wahrnehmung die Raumtemperatur steigen lässt. Gerry macht sich an dieser Stelle die Stimme eines Fußballfunktionärs zu Nutze, um seinen Unmut über Sprachkorrekturen im öffentlichen TV kund zu tun. Servus baba, küss´ die Hand. Cheerio. Shownotes: @l.t.ayren @gerry_laechnfinga @maria_macanudo @die_cigarrencouch Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Beverly Hills Cop (USA 1984), Regie: Martin Brest

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 106:36


Anlässlich der in den Startlöchern stehenden Fortsetzung "Beverly Hills Cop: Axel F" sprechen wir über das Original, das dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert. "Beverly Hills Cop" erweist sich auch nach all den Jahren weiter als ultimativer Gute Laune-Film. Dank eines Eddie Murphy in Hochform, eines sorgsam zusammengestellten Casts und der nach wie vor überzeugenden Action, die von dem poppigen 1980er-Jahre-Soundtrack stimmig untermalt wird, ist "Beverly Hills Cop" nach wie vor die Blaupause für jede Actionkomödie. Mehr unter: https://www.instagram.com/retroboost.de/ Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

A point
Die Entstehung der Tiefkühlkost

A point

Play Episode Listen Later May 1, 2024 6:41


Am 6. März 1930 war es in den USA so weit. Die ersten tiefgefrorenen Gerichte kamen in den Handel. Das veränderte nicht nur die Essgewohnheiten, sondern revolutionierte auch die Lebensmittelindustrie. Liebe auf den ersten Blick war es nicht, als der Vater der Tiefkühlkost, der Meeresbiologe Clearance Birdseye, mit seinen schockgefrosteten Lebensmitteln zum ersten Mal auftrumpfte. In Europa dauerte es noch bis Mitte der 1950er Jahre, bis der Lauf der Tiefkühlkost an Fahrt aufnahm und nach der Corona-Pandemie und flexibleren Arbeitsmodellen zur Hochform auflief. Gemäss dem Deutschen Tiefkühlinstitut wurden im vergangenen Jahr in Deutschland durchschnittlich 49.4 Kilogramm Tiefkühlkost pro Person konsumiert.

Kassensturz
Recovery Scam – Wenn Online-Betrüger ein zweites Mal abzocken

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 33:09


Eine besonders perfide Art des Online-Betrugs ist der Recovery Scam. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten erneut ins Visier von Betrügern. Ausserdem in der Sendung: Shrinkflation, die versteckten Preiserhöhungen der Produzenten. Und Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz». Recovery Scam – Wenn Online-Betrüger ein zweites Mal abzocken Recovery Scams sind eine besonders perfide Art des Online-Betruges. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten dabei erneut ins Visier von Cybercrime-Betrügern. Häufig bieten die Gauner den Geschädigten Hilfe an, das verlorene Geld zurückzuholen. Dabei haben sie es nur auf neue Beute abgesehen. «Kassensturz» zeigt einen exemplarischen Fall, bei dem das Opfer fast eine Viertelmillion Franken verloren hat. Im Studio: David Zogg, Leitender Staatsanwalt des Kantons Zürich, der Cyberkriminellen den Kampf angesagt hat. Explodierende Akkus – Für Konsumenten kann das teuer werden Letztes Jahr brannte es in mindestens zwölf Recycling-Sammelstellen. Die Schäden gehen in die Millionen. Schuld daran sind falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die in den Sammelstellen explodieren. Akkus, die sich zum Beispiel in unsachgemäss entsorgten Einweg-Vapes oder in unaufmerksam weggeworfenen Power-Banks befinden. «Kassensturz» zeigt, warum das für Konsumentinnen und Konsumenten künftig teuer werden könnte. 50 Jahre «Kassensturz» – Gaunergeschichten In bestimmten Fällen gehen «Kassensturz»-Reporter ans Limit. Nämlich dann, wenn sich Gauner, Schwindlerinnen und Bauernfänger einfach der Öffentlichkeit entziehen und partout allen kritischen Fragen aus dem Weg gehen wollen. Dann laufen «Kassensturz»-Reporterinnen zu Hochform auf und scheuen weder eine verbale Konfrontation noch ein Handgemenge. Ein Best-of an skurrilen und lustigen Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz».

Kassensturz HD
Recovery Scam – Wenn Online-Betrüger ein zweites Mal abzocken

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 33:09


Eine besonders perfide Art des Online-Betrugs ist der Recovery Scam. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten erneut ins Visier von Betrügern. Ausserdem in der Sendung: Shrinkflation, die versteckten Preiserhöhungen der Produzenten. Und Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz». Recovery Scam – Wenn Online-Betrüger ein zweites Mal abzocken Recovery Scams sind eine besonders perfide Art des Online-Betruges. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten dabei erneut ins Visier von Cybercrime-Betrügern. Häufig bieten die Gauner den Geschädigten Hilfe an, das verlorene Geld zurückzuholen. Dabei haben sie es nur auf neue Beute abgesehen. «Kassensturz» zeigt einen exemplarischen Fall, bei dem das Opfer fast eine Viertelmillion Franken verloren hat. Im Studio: David Zogg, Leitender Staatsanwalt des Kantons Zürich, der Cyberkriminellen den Kampf angesagt hat. Explodierende Akkus – Für Konsumenten kann das teuer werden Letztes Jahr brannte es in mindestens zwölf Recycling-Sammelstellen. Die Schäden gehen in die Millionen. Schuld daran sind falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die in den Sammelstellen explodieren. Akkus, die sich zum Beispiel in unsachgemäss entsorgten Einweg-Vapes oder in unaufmerksam weggeworfenen Power-Banks befinden. «Kassensturz» zeigt, warum das für Konsumentinnen und Konsumenten künftig teuer werden könnte. 50 Jahre «Kassensturz» – Gaunergeschichten In bestimmten Fällen gehen «Kassensturz»-Reporter ans Limit. Nämlich dann, wenn sich Gauner, Schwindlerinnen und Bauernfänger einfach der Öffentlichkeit entziehen und partout allen kritischen Fragen aus dem Weg gehen wollen. Dann laufen «Kassensturz»-Reporterinnen zu Hochform auf und scheuen weder eine verbale Konfrontation noch ein Handgemenge. Ein Best-of an skurrilen und lustigen Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz».

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Ein bisschen war es wie eine Zeitreise, als die Polizei vor gut zwei Wochen unweit der taz in Berlin-Kreuzberg die ehemalige RAFlerin Daniela Klette festnahm und im gepanzerten Wagen wegbrachte. Der Boulevard lief zur Hochform auf und an der Roten Flora in Hamburg hing ein Transparent, das "Solidarität mit Daniela" versprach. Die letzte Solidaritäts-Demonstration mit der RAF war auch schon eine ganze Weile her gewesen, aber trotzdem kamen dafür in Berlin hunderte Menschen zusammen. Wie kann das heute sein, ganze 25 Jahre nach ihrer Auflösung? Hatte sich die Sympathie für die RAF mit den Generationen nicht bereits aufgelöst? Mindestens symbolisch scheint die linke Terrortruppe weiterhin bedeutend. Aber ist die RAF für linke Militanz heute noch ein Vorbild, oder sieht alles heute anders aus? Darüber sprechen mit Sabine am Orde in der neuen Folge des Bundestalks der RAF-Kenner Stefan Reinecke, Konrad Litschko, taz-Redakteur für innere Sicherheit, und Katharina Schipkowski, Bewegungsredakteurin der taz Nord. „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.

About Schmidt Show
Der Homosexuelle von Sherwood Forrest

About Schmidt Show

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 22:03


Alaaf und Helau: Frohsinn in der Harald Schmidt Show! Achtung, auch für Anti-Narren lustig und lehrreich! Und Andrack performt in Hochform einen Witz in der Spermabank!

Radio Education
Radio Education - Folge 64 - der Schulpodcast “typische Lehrerspüche”

Radio Education

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 77:30


Könnt ihr eure Privatgespräche bitte in der Pause führen?… Nee, aber im Podcast! Leoni und Steph in Hochform: das originale Dynamic Duo mit der lange überfälligen Folge über typische Lehrersprüche! Wenn ihr noch mehr Content hören wollt, dann macht Euch selbst oder anderen ein kleines Weihnachtsgeschenk und werdet "Lehrerliebling"!! Wie ihr das werden könnt?! Nichts einfacher als das! Hier geht´s zu unseren weihnachtlichen Paketangeboten... https://steadyhq.com/de/plans/aaa230fb-d4dd-4395-b28c-887b7d815f32 Sichert Euch jetzt den Sonderpreis im “Black Weeks X-Mas Deal”!! Euch jetzt aber zuerst einmal viel Spaß beim Hören! #podcastdeutschland #podcasts #podcastliebe #podcaster #podcasters #radioeducation #derschulpodcast #vatertochter #podcast #schule #podcasting #podcast #instalehrerzimmer #teachersofinstagram #lehrersprueche #sprücheklopfer

WDR 3 Meisterstücke
Erotik in Arkadien - Ravels "Daphnis et Chloé"

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 12:53


1912 vollendet Maurice Ravel sein berühmtes Ballett für Serge Diaghilevs legendäres Tanzensemble. Es ist sein längstes Werk überhaupt, wohl auch sein Bestes - ganz sicher sein Sinnlichstes: Das Schäferstündchen aus dem antiken Griechenland zeigt den Klangvirtuosen in Hochform. Von Murat Kayi.

Zärtliche Cousinen
Die Ministerin hat Durst!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 73:26


Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder sind mal wieder in Hochform, denn Atze war in Berlin, geladen zu piekfeiner Gesellschaft: Die oberen 10000, ein elitärer Kreis aus Politik, Society, Kunst und Kommerz - und unsere Chefcousine mittendrin. Die Ohren gespitzt, das Oberstübchen auf Zack und den geistigen Notizblock mit feinstem, verbalen Goldstaub voll geschrieben! So nah war Till, die andere Chefcousine natürlich noch nie dran…und darum spitzt auch er schön die Lauscher und lacht mit wenn es heißt: Die Ministerin hat Durst! Empfehlungen: Doku: https://www.arte.tv/de/videos/RC-024281/country-music/ Serie: Painkiller auf Netflix Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: On Byrd's Wings

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 2:18


Interpreten: Dorothee Mields, Magdalene Harer, Boreas Quartett Bremen, Hathor Consort Label: audite EAN: 4022143978189 Die CD des Tages Konkurrenz in dieser Woche war mit Stars wie Maurice Steger oder Hélène Grimaud stark. Und trotzdem ist die Auswahl von Michael Gmasz auf ein ganz spezielles Alte-Musik Album mit Dorothee Mields, Magdalene Harer, dem Boreas Quartett Bremen und dem Hathor Consort gefallen. Warum, erklärt er wie immer selbst. Es gibt Wochen, in denen steht schon bei der Erstauswahl der jeweiligen CDs des Tages, also noch vor dem Durchhören, fest, welche CD am Ende der Woche als CD der Woche gefeiert wird. Und dann gibt es Wochen, da fällt die Auswahl auf den ersten Blick ein wenig schwerer und erst der musikalische Eindruck führt zum Ergebnis. So geschehen dieser Tage. Natürlich sind auch die anderen ausgewählten CDs großartig, aber die neue CD On Byrd's Wings von Dorothee Mields, Magdalene Harer, dem Boreas Quartett Bremen und dem Hathor Consort hat mich von den ersten Klängen an gefesselt und gepackt. Das ist sicher auch meiner Vorliebe für Renaissancemusik im Allgemeinen und schöne Stimmen im Speziellen geschuldet. Consortmusik von William Byrd und seiner englischen Zeitgenossen und Schüler erklingt auf dieser CD in Blockflöten und Gambenfassung. Mal getrennt voneinander, dann wieder gemeinsam. Zum Boreas Quartett Bremen, den Blockflöten, und dem Hathor Consort, also den Gamben, gesellen sich die beiden wunderbaren Sopranstimmen von Dorothee Mields und Magdalene Harer, die jede für sich ihre Soloauftritte haben, jedoch vor allem in den Duetten zu wahrer Hochform auflaufen. Herrlich verschmelzen die beiden Stimmen in wohliger Konsonanz, wenn sie sich z.B. bei Henry Lawes über die Gestalt eines guten Kusses austauschen. Im goldenen englischen Zeitalter, also während der Regentschaft Elisabeths der ersten, und der Zeit danach hat England eine Hoch-Zeit an Kunst und Kultur erlebt. Neben William Shakespeare, Walter Raleigh oder Christopher Marlowe waren es vor allem die Komponisten Thomas Tallis, William Byrd, John Dowland oder Orlando Gibbons, die diese Ära künstlerisch geprägt haben. Einige finden sich neben Byrd auf unserer CD der Woche. Augen zu und sich von der wunderbaren Musik mit so großartigen Künstlerinnen und Künstlern einfach beflügeln lassen! (mg)

BEARcast - Motorrad Reise Podcast
BEARcast#175: Mich fragt ja keiner 38 -Fusch is nur wenns nicht funktioniert-

BEARcast - Motorrad Reise Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 69:56


Was ging ab... im Sommer. Carina und Haui besprechen in gewohnter Heiter- und Lässigkeit die Ereignisse der letzten Wochen. Es geht um große Offroad-Gehversuche in den Seealpen, um nervige Nervigkeiten beim Genießen auf 2 Rädern, um Umfallen und nicht mehr hochgehende Ständer sowie ganz ganz viel Quatsch. Eure beiden Lieblingsquatschköpfe in Hochform. HIER als Direktdownload, ab sofort in eurem exklusiven Feed und ab Freitag für die ganzen anderen Hoschis. Kisses & BIG BEARhuggs!

M94.5 TO GO
Konservative in Hochform? - Transatlantische Wahlkampfparallelen

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 20:12


In Bayern steht am 8. Oktober 2023 die Landtagswahl an. Die konservativen Regierungsparteien teilen im Bierzelt viel gegen ihre politischen Gegner:innen aus. Diese Art wird oft mit Populismus verbunden. Häufig auch mit dem aus den USA. Der Populismus eines Donald Trumps oder eines Ron DeSantis. Maximilian Sacher will rausfinden, ob der US-Amerikanische Populismus in Bayern angekommen ist.

Das ist richtig! - Der Podcast
Folge 90 - Bruda, egal wo du bist!

Das ist richtig! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 86:48


Martin und Ole in Hochform, Was war da in Köln los und was macht Martin mittendrin, wer heißt Calevornian und wann kommt der neue Song von Ole und Martin? Vergesst nicht an der Umfrage teilzunehmen Bitte bewertet uns auf Apple Podcast und Spotify. 5 Sterne Pflicht :-)  Link zu Sprachchatphilosophen: www.sprachchatphilosophen.de Bitte bewertet uns auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-ist-richtig-der-podcast/id1499472448 Folgt uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/dasistrichtigderpodcast/ oder Facebook unter: https://www.facebook.com/dasistrichtig/ Folgt uns auf YouTube unter: https://www.youtube.com/channel/UCUGRSr3Lp2JVyjDIlnmAnrg Email: podcast.dasistrichtig@gmail.com

Retroplace Podcast
#039 - September 1993

Retroplace Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 121:00


Action satt heisst es diesmal! Das 3DO wird vorgestellt, "Street Fighter II CE" erscheint für PCE und SNES, auf dem Mega Drive läuft KONAMI mit "Rocket Knight Adventure" zu Hochform auf und das SNES beweisst mit "Super Turrican" und "Bio Metal", dass harte Action auch auf Nintendos 16 Bitter möglich ist.

Matussek!
Matussek!: Matussek ist zurück aus Kanada

Matussek!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 55:31


Matussek ist zurück aus Kanada. Frisch und in Hochform und mit den Kanadiern Gordon Lightfoot, Leonard Cohen, Neil Young im Gepäck. Vor allem aber mit Eva Herman, mit der er, der „Aussortierte“ (so Klaas Umlauf, jawoll, da hatte Brecht recht „der Schoß ist fruchtbar noch“) lange Gespräche führte, also mit ihr, der „Aussortierten der ersten Stunde“, die nach Kanada ausgewandert ist, was jährlich 270.000 Deutsche tun. Wir hören rein in die Gespräche und besonders die berüchtigte Kerner-Sendung vom Oktober 2007, wo sie in aller Öffentlichkeit angebräunt und geächtet wurde. Anbräunung ist ja auch derzeit wieder schwer in Mode. Und wir hören rein in den Song, den Matussek mit dem Musiker Berndt Haensel für seinen Sohn Markus eingesungen hat, denn auch der wandert aus, nach Austin, Texas. Also: „My heart belongs to Texas.“

Die Prime Time
Warum Pinkeln in der Dusche falsch ist!

Die Prime Time

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 60:44


Die Jungs sind in der 3ten Folge in Hochform und steigen direkt mit einer brennenden Diskussion ein, wo die Meinungen aufeinander prallen: Darf man in der Dusche pinkeln? Oder im stehen pinkeln? Und wie putzt man sich eigentlich richtig die Zähne? Außerdem erzählt Kutcher von seinem Wochenende, als ein unerwarteter Gast sich seiner Gruppe angeschlossen hat und für einige skurrile Momente gesorgt hat. Die Frage, ob sie jemals den Mut hätten, sich einfach einer fremden Gruppe beim Feiern anzuschließen, führt zu einem Gespräch über soziale Interaktion und die persönliche Komfortzone.

Tabulose Tatsachen
Love, Lust & Laughs: Beziehungschaos und Dirty Talk

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 24:50


Leute, haltet euch fest für eine brandneue, heiße Folge am Dirty Donnerstag! Hier sind Fiona und Tim, und diesmal stürzen wir uns voller Energie in das wilde Thema Beziehungen. Wir sprechen darüber, welche Zukunft wir uns vorstellen, was wir uns nie im Leben vorstellen könnten, und dabei gibt's keine Tabus! Aber Moment mal, Tim hat da einen Twist vorbereitet: er will Dirty Talks, und oh boy, das wird pikant! Die Temperaturen steigen langsam, das versprechen wir euch! Tim ist mal wieder in Hochform, ihr wisst schon, 'horny af'! Oh, und hier ist ein Insider-Tipp: Wenn ihr mehr von Tim sehen wollt, dann rüber zu unserem Insta - vielleicht gibt's ja den ein oder anderen 'Nude'-Hinweis! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jammern auf niedrigem Niveau
Gib mir deinen Song, ich geb dir meinen (Folge 1 von 4)

Jammern auf niedrigem Niveau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 40:00


Die beiden Boomer aus den 90ern stehen auch diese Woche im besten Saft. Dieser Podcast mutiert immer mehr zum Epizentrum der politischen Inkorrektheit und so ist es auch wenig verwunderlich, dass bereits in den ersten fünf Minuten explizite Worte fallen. Die woke Bubble dreht am Rad und sendet vergiftete Leserbriefe per WhatsApp. Dabei hat es ja durchaus Gründe, warum man nicht mehr „Lumumba“ sagen sollte. Darauf erstmal ein Bier-Mixgetränk!In der Tradition von „Sing meinen Song“ wird Basti in dieser Folge auf das Übelste beweihräuchert und der übertriebene Pathos des VOX-Originals wird zum „harten Ritt“. Basti ist nicht nur „Fußfetischist“, sondern auch der wahre Entdecker von Verna Mae Bentley-Krause, die sich, mit ihrer Raab-Single “Ich liebe deutsche Land“, herausragende sechs Wochen in den deutschen Charts halten konnte. Die beiden Spätlesetrinker sind in Hochform und leiten mit dieser Folge bereits die 14. Staffel ein.Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias

hy Podcast
Folge 241 mit Marco Brockhaus: Wie Privatanleger von Private Equity profitieren können

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 32:27


Wer für sein Alter vorsorgen möchte, steht vor einem Problem: Die Rendite des staatlichen Rentensystems gleitet immer tiefer in die roten Zahlen ab; ohne Milliarden-Zuschüsse aus der Bundeskasse wäre die Rentenversicherung zahlungsunfähig. Kurse von Aktien schwanken stark und sind Makro-Krisen wie Covid oder Krieg ausgesetzt. Preise für Immobilien geraten ins Rutschen. Festverzinsliche Papiere stehen unter Druck. Wohin also mit dem Geld für die Vorsorge? Eine profitable Asset-Klasse bleibt privaten Anlegerinnen und Anlegern versperrt: Private Equity. Nur wer viel Geld besitzt, kann sich via Private Equity in den Glutkern der deutschen Wirtschaft einkaufen – in die High-Tech-Unternehmen des Mittelstands. Wie können diese Unternehmen auch für Privatanleger geöffnet werden? Hier kennt Marco Brockhaus sich aus. Er ist Gründer und CEO der börsennotierten Brockhaus Technologies AG. Sie kauft mittelständische High-Tech-Firmen und bringt sie so indirekt an die Börse. Mit ihm sprechen wir über den Anlagenotstand der Deutschen und die Gründe für die Stärke des Tech-orientierten Mittelstands. Wie kommt es eigentlich, dass die Deutschen hier zur Hochform auflaufen? Weshalb sind so viele mittelständische Unternehmen Weltmarktführer? Wie findet man sie, und wie kauft man sich in sie ein? Eine Folge für alle, die Private Equity besser verstehen möchten und nach Wegen suchen, Anleger und Mittelstand näher zusammenzubringen. Und für alle, die nach alternativen Anlageformen für ihr Geld suchen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Der Pferdepodcast
Episode 223 - X, Halten, Schniefen

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later May 22, 2023 52:20


Eigentlich müssten wir Podcasterinnen und Podcaster ja viel öfter krank sein, also im Interesse des Produkts. Denn der Stimme tut es in der Regel richtig gut, wenn man so ein bisschen verschnupft und erkältet ist. In diesem Sinne ist Jenny diese Woche in absoluter Hochform. Sie stellt gleichzeitig klar: Mitleid ist unangebracht, denn Sekt trinken geht noch, stundenlang beim Turnier an der Bande sitzen geht auch noch. Also: Nichts wie rein in die Pferdepodcast-Folge Nummer 223. Für Jennys gelegentliche Schniefer bitten wir um Nachsicht. ;-)

Tagesgespräch
Patrik Wülser: Die Krönung als Paralleluniversum

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2023 27:52


Bei der Krönung ist Pomp Programm. Doch ebenso wird betont, die Feier möglichst billiger, kleiner, diverser zu halten. Aus der Politik soll er sich heraushalten, gleichzeitig möchte König Charles III. die Welt retten. Grossbritannienkorrespondent Patrik Wülser ist zu Gast im Tagesgespräch. Kalt lässt den morgigen Tag niemanden in Grossbritannien. Auch international bekommt die Krönung von König Charles III viel Aufmerksamkeit. Nicht nur des Seltenheitswerts wegen. Die Royalistinnen und Royalisten laufen zu Hochform auf, ebenfalls soll der Ruf «Not my King» der Monarchie-Gegner morgen zu hören sein. Es wird aus den Schatzkammern hervorgeholt, was das englische Königshaus zu bieten hat: Zum Beispiel älteste der Kronen, die Edwards-Krone, über 2 Kilogramm schwer - aus purem Gold - mit 444 Edelsteinen verziert: eine Reminiszenz auch an die Beteiligungen am Kolonialismus und der Sklaverei? Freudenjubel und Kritik folgen sich auf dem Fuss. Denn die Krönung lebt vom Prunk und Pomp. Und doch soll sie kleiner, diverser und bescheidener sein. Wie viel Reform erträgt da die Zeremonie? Kann die britische Monarchie für die junge Generation modernisiert werden? Welche Bedeutung hat das morgige Ereignis fürs Land und ist Grossbritannien damit ein Kuriosum? Patrik Wülser verfolgt in London die Vorbereitungen, spricht mit Expertinnen und Experten ebenso wie mit den Menschen in seinem Alltag. Nun ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

HOLY SHEEP - Neuseeland
S2E16: Auf dem Weg nach Neuseeland: Balkan-Überquerung und die schönste Stadt Bulgariens (Plowdiw, Bucket List)

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 36:04


Mitten aus Bulgarien! Es geht in eine Luxus-Finnhütte mit Whirlpool und Außenkino in Troyan. Und wir feiern den 1. Geburtstag unserer Tochter. Ihr seid LIVE dabei, wenn wir ein Highlight unserer Reise erleben und das Balkangebirge überqueren. Am kommunistischen Wahrzeichen, dem Tor der Freiheit scheiden sich aber die Geister. Während sich Jenny an der gigantischen „Strumpfhose Bulgariens“ heimisch fühlt, wünscht sich Chris nur ein paar Bänke, um die Aussicht zu genießen. Wir erleben einen perfekten Sonntag in Plovdiv, der schönsten Stadt Bulgariens. Selbstverständlich hört ihr auch die ungeschönten Momente einer Rucksackreise. Motzen und Beschweren – die Mecker-Deutsche läuft zu Hochform auf, während sich Buddha-Chris schon 23 Jahre weiter träumt. Denn als 60-jähriger will er sich seinen Lebenstraum erfüllen, am besten zwei Jahre allein. Wer wovon träumt und warum die Kinder ganz sicher nie Podcaster werden wollen, erfahrt Ihr in dieser Episode. Viel Spaß!

hr-iNFO Das Thema
Was der Krieg mit uns macht - Die Zeitenwende und die Folgen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 13:40


Ein Jahr ist es her, dass Bundeskanzler Scholz mit seiner Regierungserklärung zur Zeitenwende zur Hochform aufgelaufen ist. Für keine andere Rede hat er so viel Anerkennung bekommen. Die Zeitenwende ist zu dem Schlagwort geworden, dass die Umbrüche seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs beschreibt: Wie hat sich Deutschland in dem einen Jahr seit der Zeitenwende verändert? Wird die Bundesregierung der Aufgabe gerecht, Deutschland durch diesen Epochenwechsel zu führen? Und wie geht es den Menschen in Deutschland damit?

Trailerschnack
Trailerschnack #153: Lorem Ipsum Trailor Schnack

Trailerschnack

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 21:44


Trailerschnack, Folge 153: Lorem ipsum neue Folge. Tolle Trailer. Aber als Einspieler. Joel wie immer in Hochform, Kris echt ganz gut, Steve solide mit vielen Infos. Moderation so „lala“, aber wir haben ja niemanden, der es sonst übernimmt. Das Trailerschnack-Team auf Instagram: Chris, Joel, Steve, Kris und Kevin.Sowie Trailerschnack als Hauptaccount. Denkt dran, uns bei […]

Plattenplausch - Der Podcast für Tischtennisfreunde

In Sendung 55 menschelt es ungemein. Erik und Lennart genießen ihre Plausch-Zeit mehr denn je und juckeln gemütlich durch die große, weite TT-Welt. Die akuten Wehwehchen von Erik nach einem beschwerlichen Bundesligaspiel auf rotem, knallhartem Profiboden rücken rasch in den Hintergrund, denn das Fundstück der Woche lädt zum neunminütigen Genießen ein. Während in der Kasino-Metropole Macao um richtig viel Kohle gezockt wird und sich die Stars der Szene in Hochform präsentieren, freuen sich die Plauscher über warme Duschen in ihren täglichen Trainingsdomizilen. Da ist zu später Stunde noch genug Energie übrig, um emotional zu werden: Erik gibt seinen Ausstand bei seinem Lieblingsturnier bekannt. Mit der Besetzung des Rechtsbeistands wird im Podcast für Tischtennisfreunde zudem eine enorm wichtige Personalie festgezurrt. Da bleibt genug Zeit übrig, um über mögliche Signature-Moves zu sinnieren und den Athletensprecher unter den Plauschern zu wählen. Eine Stunde Plausch in gewohnt launiger Atmosphäre zur Einstimmung auf Plattenaction am Wochenende – reinlauschen!

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Lebensgefühl Herbst

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 2:28


Es wird Herbst. Jedes Jahr im Herbst steigert sich das deutsche Lebensgefühl zu einer begeisterten Verzweiflung. Da läuft der Deutsche gerne mal zur Hochform auf, gerade jetzt kurz vor einem möglicherweise eiskalten Winter. WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr bereitet schon mal auf das Schlimmste vor. Das ist diese deutsche Lebensfreude, um die uns die Welt beneidet. Von Dieter Nuhr.

Dossier Politik
Italien vor der Wahl: Wie viel Krise geht noch?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 48:06


Italien ist wieder im Krisenmodus. Mario Draghi konnte dem Land als Regierungschef nur vorübergehend Stabilität verschaffen. Bei den Neuwahlen im September könnte ein Rechts-Mitte-Bündnis an die Macht kommen, das als Putin-freundlich gilt. Das Dossier Politik fragt, was die italienischen Wähler an Rechtspopulisten so attraktiv finden und warum das Land im Krisenmodus zu Hochform aufläuft.

Quarks
Angst oder Mut: Wie wir in Krisen zu Hochform auflaufen

Quarks

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 43:15


In extremen Momenten brauchte es extreme Leistungen: Pandemie, Überschwemmungen, Ukraine-Krieg – wir stecken im Dauer-Krisenmodus: Dazu persönliche Schicksalsschläge und Notfälle.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Generaldebatte - Ein angriffslustiger Kanzler lenkt von Ampel-Problemen ab

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 3:18


Bundeskanzler Olaf Scholz sei in der Generaldebatte rhetorisch zu Hochform aufgelaufen, kommentiert Frank Capellan. Doch damit könne er die Probleme nicht kaschieren, etwa die Fehler von Robert Habeck. Jetzt sei aber Hochform beim Handeln gefragt, denn unter anderem müsse das Entlastungspaket umgesetzt werden.Ein Kommentar von Frank Capellanwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

das ARD radiofeature
Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 31:50


Mariupol ist inzwischen eine der bekanntesten ukrainischen Städte. Ihre Belagerung und den Fall von Asowstal verfolgte die ganze Welt. In Russland lief bei den Kämpfen um Mariupol die Propaganda zur Hochform auf. Die ukrainische Seite dagegen stilisierte die Stadt zum Symbol des Widerstands. Im Gespräch mit Palina Milling beschreibt die Journalistin Christine Hamel die Methoden der russischen Propaganda und erklärt, zu welchem Zweck auch die ukrainischen Kämpfer sich selbst inszeniert haben. Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 31:50


Mariupol ist inzwischen eine der bekanntesten ukrainischen Städte. Ihre Belagerung und den Fall von Asowstal verfolgte die ganze Welt. In Russland lief bei den Kämpfen um Mariupol die Propaganda zur Hochform auf. Die ukrainische Seite dagegen stilisierte die Stadt zum Symbol des Widerstands. Im Gespräch mit Palina Milling beschreibt die Journalistin Christine Hamel die Methoden der russischen Propaganda und erklärt, zu welchem Zweck auch die ukrainischen Kämpfer sich selbst inszeniert haben. Von Palina Milling.

Literatur - SWR2 lesenswert
Tom Kummer – Unter Strom

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 9:04


Nina weiß nicht, ob sie lesbisch ist, aber Sarah will sie unbedingt. Nina verlässt Tom, ihren Geliebten in Los Angeles, reist in die Schweiz und es beginnt ein bizarrer Roadtrip. Tom Kummer war in den 90er ein Star des Journalismus. Seine Interviews ließen Weltstars zu Hochform auflaufen – allerdings waren sie frei erfunden. Es kam zum Skandal. Tom Kummer arbeitete danach u.a. als Tennislehrer. 2016 starb seine Frau Nina, er schreibt seitdem über das, was von seiner Liebe übrigblieb: Nina und Tom, Von schlechten Eltern – und jetzt das neueste Buch: Unter Strom, das Ninas Leben in den 90er Jahren erzählt. Alexander Wasner im Gespräch mit Florian Valerius. Tropen Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-608-50513-9

Sounds!
Viagra Boys: Kaputt in Hochform

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 109:42


2018 aus dem Stockholmer Untergrund aufgetaucht, als Live-Highlight gefeiert, und jetzt mit dem 3. Album «Cave World» facetten- und geistreicher denn je: ironisch, wild und auch immer leicht widerlich gibt es Verschwörungstheorien, Tanzwut à la The Prodigy plus Gastauftritt von Sleaford Mods.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Gesellschaft: Cansin Köktürk - "Wir sind hier, um das was wir leisten könnten, auch zu leisten"

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2022 66:41


"Wir sind hier, um das was wir leisten könnten, auch zu leisten" - dieses Kredo scheint Cansin Köktürk verinnerlicht zu haben. Die 29-Jährige ist Politikerin bei den Grünen, arbeitet als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe und hat zwei Jahre lang ein Flüchtlingsheim in Bochum geleitet. In ihrer politischen Arbeit schreckt Cansin nicht davor zurück, auch die eigene Partei zu kritisieren und zu hinterfragen. Mit Thilo spricht sie in der aktuellen Folge über den Selbstverrat der Grünen, dem Brechen mit den eigenen Werten und darüber weshalb Geflüchtete in Deutschland unterschiedlich behandelt werden. Für Cansin ist dabei nicht der geflüchtete Mensch das Problem, sondern der Rassismus in den Zielländern der Geflüchteten. Hat uns die Ukraine Krise unseren internalisierten Rassismus also vor Augen geführt? Neben dieser Frage gehen die Beiden auch der Frage nach, wie schwer es ist politische Entscheidungen zu treffen und weshalb es manchmal gut ist, seine Haltung zu ändern. Außerdem erklärt Cansin Thilo in argumentativer Hochform, weshalb Bochum besser als Berlin ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Ratgeber
Blattläuse nützlingsschonend bekämpfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 27, 2022 6:46


Blattläuse sind bei wüchsigem Wetter in Hochform. Sie vermehren sich zurzeit rasend schnell und bilden grössere Kolonien. Blattläuse sitzen an jungen Triebspitzen und saugen deren Pflanzensaft. Der Saft der Pflanzen enthält Kohlenhydrate in Form von Zucker und Aminosäuren. Blattläuse können aus Aminosäure Eiweiss herstellen. Sie brauchen viel Pflanzensaft um genügend Eiweissbausteine zu erhalten. Den überschüssigen, süssen Pflanzensaft, scheiden Blattläuse in Form von Honigtau durch zwei kleine Röhrchen auf dem Rücken wieder aus. * Blattläuse sind für verschiedene Insekten eine wichtige Nahrungsquelle: junge Ohrwürmer brauchen diese eiweissreiche Kost um erwachsen zu werden. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen legen ihre Eier in Blattlauskolonien ab. Ihre Larven fressen Hunderte von Blattläusen. Mit Neembaumöl gegen Blattläuse Um diese Nützlinge zu schonen, dürfen keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden, welche die Blattläuse töten, da sonst auch die Larven der Nützlinge getötet werden. Der Wirkstoff des Neembaumes dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze im Pflanzensaft transportiert. Durch das Saugen nehmen die Blattläuse den Wirkstoff auf, was zu einem Frassstop führt. Blattlauskolonien sind oft noch einige Zeit sichtbar, die Jungläuse entwickeln sich aber nicht mehr.

Sounds!
Wortgewaltig Balken biegen mit Kae Tempest

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 50:46


Kae Tempest (früher Kate Tempest) ist in Hochform: die unvergleichlich präzise Poesie, das leicht vernebelte Vortragen, und diesmal wieder mit mehr Beat. «The Line is a Curve» ist ein ansteckendes Plädoyer für Offenheit und Miteinander samt feiner Gästeliste. Lianne La Havas, Fontaines D.C. oder Brockhampton machen die neue Platte von Kae Tempest zum Kollektiv-Effort. Ein Meisterwerk! Weitere Meilensteine aus Tempests Diskographie im Sounds!-Archiv: * Das letzte Album «The Book of Traps and Lessons» (2019) war mehr Hörbuch als Platte, wo nicht Beats sondern Silben den Rhythmus bestimmen. Superproduzent Rick Rubin (Johnny Cash, Black Sabbath) hat geholfen, indem er vorallem zuschaute: Kate Tempest: «Rick Rubin hat eigentlich gar nichts gemacht»  (Podcast) * «Let Them Eat Chaos» (2017) gilt als der Durchbruch: Sieben wuchtige Geschichten über Alleinsein, Entfremdung und Liebessehnsucht. Sounds!-Platte der Woche: «Let Them Eat Chaos» von Kate Tempest  (Podcast)

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR
Die Unsinkbaren Drei: Ermittlungsdetektive - Gräte in Hochform

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 48:25


•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Kapitän Flitschauge und seine Mannschaft liegen vor einer traumhaft schönen, palmenbewachsenen Insel. Eigentlich könnte alles ruhig und entspannt laufen, doch Gräte wandelt sich mit unvorstellbarer Einbildungskraft vom Piraten zum Superdetektiv. // Von Wilhelm Nünnerich / Regie: Wilhelm Nünnerich / WDR 2016 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Wilhelm Nünnerich.

Zärtliche Cousinen
Notdurft Hafenkante!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 71:23


Das Wetter ist sonnig und der herrliche Frühling läßt die Zärtlichen Cousinen zur Hochform auflaufen: Beseelt tauschen die Chefcousinen Atze Schröder und Till Hoheneder alte Rockfestival-Weisheiten aus: Spiele nie hinter Status Quo - denn nach denen ist die Wiese gemäht. Das Thema Einbauküche poppt mal wieder auf und auch da herrscht Einigkeit zwischen den Obercousinen: Küchen sind Schweigegeld & Drachenfutter. Weitere Lebens-Tipps: Nicht kratzen - lieber Stelle merken und waschen! Und so freuen sich die Souffleure d´amour gut gelaunt durch die 136. Jubiläumsausgabe und freuen sich über die tollen Zuschriften der Cousinen-Community zum Thema „Zivilcourage“ - zauberhaft! - - - - - - Mails bitte an: mail@zärtliche-cousinen.de - - - - - - Jetzt die Atze Biographie "Blauäugig - mein Leben als Atze Schröder" vorbestellen: https://www.edelbooks.com/book/blauugig-hardcover-978384197981/ - - - - - - Jetzt unter https://coinbase.com/partner/cousinen registrieren und 10€ Startguthaben als Bitcoin erhalten.

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
63 - Im Gespräch mit Thomas Beierer über die richtige Versicherung

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 30:24


Wenn ein freier Versicherungsmakler in die Weinbar kommt, dann läuft Kunzilein zu Hochform auf: Er setzt eine unerwartete und doch sinnvolle Verbindung zwischen Versicherungen und Brot, erzählt von den Schandtaten seines Hundes und weiß auch, dass, wer einen Burn Out hat, nicht unbedingt vorher die Lampe am Brennen hatte. Dieter begrüßt diesmal den freien Versicherungsmakler Thomas Beierer in der Weinbar und gibt wie immer einen aus!Zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

radio klassik Stephansdom
Pique Dame an der Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 3:16


Gestern wurde an der Wiener Staatsoper Peter Iljitsch Tschaikowskys „Pique Dame“ in der Inszenierung von Vera Nemirova wieder aufgenommen. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz war auch diesmal wieder dabei. Die Premiere war im Oktober 2007 und hat sich im Repertoire bis 2015 gehalten. Damals sangen Martina Serafin und Neil Shicoff das Liebespaar, Seiji Ozawa hat dirigiert. Das war gestern ein packender unsentimentaler Tschaikowsky. Valery Gergiev ist im russischen Repertoire authentisch. Spannend wurde es erst nach der Pause, da kamen auch die Sängerinnen und Sänger besser in Fahrt. Wendepunkt war der Monolog der Gräfin. Nicht zu Unrecht stellt sie fest: „Was ist das für eine Welt! Die können sich nicht einmal amüsieren.“ Olga Borodina macht mit eindringlichen Pianomelismen und mit herrischen Befehlen viele ihrer Vorgängerinnen in dieser Rolle vergessen. Elena Guseva kann aus der Lisa kein unschuldiges junges Mädchen machen; aber sie bewältigt die Partie mit Anstand. Ihre Arie erntet Szenenapplaus. Ihr geliebter Hermann ist ja nicht gerade ein Sympathieträger. Da ist es zu akzeptieren, dass er keine schöne Stimme hat. Die manische Spielsucht in den letzten Szenen geraten deshalb dramatisch und glaubwürdig. Fürst Jeletzki Boris Pinkhasovich begeistert mit seiner Arie das Publikum. Das übrige Ensemble sorgte für einen gelungenen Ablauf des Abends. Vera Nemirovas Regie hat ihre Repertoiretauglichkeit ja schon bewiesen. Die immer noch üblichen Tricks, wie Sopranistin bloßfüßig im Negligé oder Transgenderfiguren in den Tanzszenen regen heute niemanden mehr sonderlich auf. Auch dass sich Lisa nicht in die Newa stürzt sondern in ein Meer von Regenschirmen ist nicht mehr bemerkenswert. Im ersten Bild geht die wunderbare Frühlingsmusik von Tschaikowsky im Schlafsaal eines Kinderinternats vollkommen unter. Enttäuschend nach wie vor das Einheitsbühnenbild von Johannes Leiacker und die Kostüme von Marie-Luise Strandt. Es ist zu erwarten, dass in den Folgevorstellungen nicht nur der Chor und das Staatsopernorchester schon in den ersten drei Bildern zu Hochform auflaufen, sondern auch die Solisten auch vor der Pause ihre Qualitäten ausspielen. Herzlicher Applaus, der aus Gründen der Sperrstunde durch das Senken des Vorhanges verkürzt wurde.. Wertnote: 7,9/10 Punkten