POPULARITY
Heute geht es um die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose // ÜbertragungGemeiner Holzbock (bis 4,5 mm): FSME (Virus, 300 Fälle/Jahr in D, Risiko 1:10.000), auch viel häufiger Lyme-Borreliose (Bakterium, 60-100.000/Jahr in D, Risiko 1:100) Etwa in Höhe bis 25 cm, innerhalb weniger Sekunden Bein hoch, Kniekehle, Schritt, ritzt (beißt) dann sticht, saugt, dann fällt sie ab (50% wissen gar nichts vom Stich) Auwald-Zecke (größer, vollgesogen 16 mm!): schwierig, Wer aus der Haustür tritt, steht im Lebensraum der Zecken; bei niedrigeren Temperature, häufiger aber Tiere Rohmilch/käse, insb. Schafe und Ziege, pasteurisierter Milch keine Gefahr https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/04/06/neue-uebertragungswege-fuer-fsme FSME-VirusNicht jede, nur 1-5% Zecke Nicht jeder Stich gefährlich, nicht jede infizierte Zecke infiziert FSME-Symptome1-2 Wochen nach dem Stich grippalen Krankheitsbild kurz beschwerdefreies Intervall Hirnhaut- oder Gehirn-Entzündung (Meningitis, Enzephalitis), starken Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Verwirrtheit und möglicherweise Koma. https://www.crm.de/presse/pressemappe_fsme/5_Tab1_Zecken_uebertragene_Krankheiten.pdf BorrelioseHängt davon ab wie lange die Zecke im Körper verbleibt Symptomatik außerordentlich vielgestaltig, Inkubationszeit sehr variabel 3 Stadien: grippale Symptome und eine sich zunächst flächenhaft, später ringförmig ausbreitende rötliche Hautveränderung um die Stichstelle herum ("Erythema migrans" = Wanderröte). Heilt oft folgenlos ab. Nervenentzündung mit Lähmungen und brennenden Schmerzen. Kinder Hirnhautentzündung. Herzentzündungen und rötlich-blauen Knötchen auf der Haut (Borrelien-Lymphozytom). Monate bis Jahre nach der Infektion schubweise oder chronisch verlaufende Gelenkentzündungen. Bläuliche Pergamenthaut, Lähmungen. https://www.crm.de/presse/pressemappe_fsme/5_Tab1_Zecken_uebertragene_Krankheiten.pdf Wie entfernenZeckenbiss ist falsch, Zecken können nicht beißen, kratzen auf und stechen dann Nicht aus der Haut drehen, haben kein Gewinde Pinzette oder Zeckenzange nahe der Hautoberfläche gegriffen und langsam und gerade aus der Haut ziehen, ohne das Tier zu zerdrücken, Nicht Öl: erbricht Krankheitsrreger in Stich Wenn Teile verbleiben kein Problem Einstichstelle desinfizieren, noch eine Weile auf Rötungen beobachten. https://www.apotheken-umschau.de/Gehirn/FSME-stoppen-Zeckenforschung-554755.html Wie vorsorgen?körperbedeckende Kleidung und feste Schuhe. regelmäßigen Kontrolle des Körpers: Zeckenstich keiner Schmerzen, Jucken Zeckenspray Icaridin für nichttropische Gebiete empfohlen werden. gegenüber Kunstfasern und- stoffen (Sonnenbrillen) inert. Leicht Allergen, aber wirksam Auch gegen Mücken Oft 2 Sprays gleich zusammengesetzt, einmal Mücke, einmal Zecke (hält kürzer) Diethyltoluamid (DEET) liegen die längsten praktischen Erfahrungswerte vor. Es ist seit fast 70 Jahren im Einsatz und gilt als Mittel der Wahl zur dermalen Insektenabwehr bei Reisen in die Tropen, mehr Allergien, gegenüber Kunstfasern und- stoffen (Sonnenbrillen) nicht inert Para-Menthan-3,8-diol (PMD) wirk zu kurz und allergener https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/04/28/was-ist-der-beste-mueckenschutz/chapter:2 Behandlung?FSME: keine Borreliose: bei Wanderröte (nicht geschwollen, tut nicht weh) Antibiotika: Tetracyclin-Tablette (Doxycyclin 200 mg/Tag, nicht in die Sonne) oder Infusionen (Cefotaxim, Ceftriaxon), 2-4 Wochen. ImpfungIn FSME Risikogebieten, v.a. Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Thüroingen. Sachsen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; Österreich, der Schweiz, Skandinavien und Osteuropa Forstarbeiter 3 mal, alle 3-5 Jahre auffrischen http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/Karte_FSME.pdf?__blob=publicationFile Borreliose, keine Impfung Zusammenfassung: // FSME nicht so häufig wie Borreliose, jetzt aber ...
Mein heutiger Podcast-Gast Dr. Armin Schwarzbach hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Borrelien und andere Erreger, die oft durch Zeckenbisse übertragen und dann lange unerkannt bleiben, zu entdecken. Das Problem ist, dass diese Infektionen oft lange nicht erkannt werden. Du fühlst dich müde und denkst, du bist depressiv. Dabei hast du unter Umständen eine unbehandelte Borreliose. Natürlich ist nicht jeder betroffen und doch gibt es viele Leute, die an chronischer Müdigkeit, Kribbeln im Arm, Nackenschmerzen und anderen Symptomen leiden, sich aber nicht erklären können wo es herkommt. Diese Episode soll in erster Linie denjenigen Hoffnung geben, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben und aufgehört haben, nach einer Ursache zu suchen. Bastian Schweinsteiger und seine Schmerzen im rechten Knie Es gibt einige prominente Menschen, die ihre Borreliose öffentlich bestätigt haben. Darunter sind der Fußballer Bastian Schweinsteiger, der Buchautor Tim Ferriss*, die Dressurreiterin Ann-Kathrin Linsenhoff, der Schauspieler Richard Gere, die Pop-Sängerin Avril Lavigne und der ehemalige US-Präsident George W. Bush. *Tim Ferriss litt über mehrere Monate an einer hartnäckigen Lyme Borreliose durch einen Zeckenbiss, die er nach seinen Aussagen mit phasenweiser ketogener Ernährung in den Griff bekam. Bastian Schweinsteiger litt über einen längeren Zeitraum an einer hartnäckigen Entzündung im Knie bevor er die Borreliose entdeckte und sie erfolgreich mit Antibiotika behandelte. Der Tennisspieler Roger Federer litt am bekannteren Epstein-Barr-Virus, einer anderen leistungsmindernden Infektion. Die Vermutung steht nahe, dass einige Athleten aber auch Nicht-Athleten (oder Lebensathleten, wie Thomas Korompai sagen würde) mit plötzlichen Leistungseinbußen an Infektionen leiden, die vielleicht schon länger zurückliegen. Die richtige Vorgehensweise bei einem Verdacht Da das Thema recht komplex ist, befrage ich in dieser Folge ich den Labormediziner Dr. Armin Schwarzbach zu seinen Erfahrungen und einer empfohlenen Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Borreliose und anderen Infektionen. Dr. Armin Schwarzbach ist der geschäftsführende Laborarzt des spezialisierten Diagnoselabors ArminLabs und hat über mehr als 20 Jahre über 20 000 Patienten auf verschiedene zeckenübertragene Erkrankungen (wie die Lyme-Borreliose) und Mischinfektionen getestet. In dieser Folge sprechen wir über häufige Symptome der Borreliose, Vorbeugung, Übertragungswege, Entwicklung einer Erkrankung, den aktuellen Labortests, Koinfektionen und Behandlungsmöglichkeiten. Wenn du oder jemand in deiner Familie irgendwann einmal von einer Zecke gebissen wurdest, du Leute behandelst oder mit Profisportlern arbeitest, dann hör unbedingt mal rein und sei vorbereitet, sollten Symptome einer Infektion auftreten. Inhaltsabschnitte 01:30 - Der Ursprung der Borreliose (auch Lyme Disease oder Lyme-Borreliose genannt) 06:00 - Entwicklung der Krankheit nach einer Übertragung 10:00 - Wie das Interesse an der Borreliose kam 17:00 - Typische Symptome der Krankheit 22:45 - Sinnvolle Schritte bei einem Verdacht der Erkrankung 27:45 - Eigenschaften und Aussehen der Spirochäten 28:45 - Übertragungswege der Borreliose 30:45 - Der Stand der Dinge in der Labordiagnostik 38:20 - Die Behandlung und Zukunftsaussichten 42:30 - Die Übertragung von Koinfektionen 51:00 - Mögliche Verlaufsformen bei einer chronischen unerkannten Infektion 53:50 - Möglichkeiten für Therapeuten 1:01:00 - Mögliche Anfälligkeiten für andere Belastungen Zitate aus der Episode 05:15 - Die Schätzungen in Amerika für neue Infektionen mit Borreliose lagen bei 30.000, wurden aber nun auf 300.000 revidiert. 06:45 - Ich glaube, dass viele von uns den Erreger Borrelien in sich tragen, aber nicht krank werden. Das haben wir mit vielen Infektionen so. 08:00 - Wanderröte ist ganz entscheidend. Wenn man die bekommt, sofort zum Hausarzt und behandeln lassen. 14:00 - Ich dachte mir, du musst das was machen. Du kannst doch nicht sagen, die Leute haben Multiple Sklerose, wenn sie in Wahrheit eine Neuroborreliose mit vielleicht Multiple Sklerose ähnlichen Symptomen haben. 16:30 - Ein Teil der Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom hat meiner Meinung nach eine chronische Borreliose. 21:40 - 90% der Diagnose ergibt sich nicht aus dem Labortest, sondern aus der klinischen Symptomatik. 24:00 - Wichtig ist es auf den Mund zu schauen. Viele Patienten haben leicht herabhängende Mundwinkel, wir nennen das eine Fazialisparese. Da hängen die Mundwinkel leicht schief, das sieht man beim Lachen oder Pfeifen. 28:30 - Spirochäten sind wie Schlangen, sich aktiv fortbewegende Bakterien. 30:15 - Es gibt auch einige Einzelfälle, da wurde das Kind im Mutterleib schon infiziert. Hier gibt es aber in meinen Augen aber noch keine wissenschaftlichen Beweise. 34:10 - Ich favorisiere ganz klar die IgA Testungen. 35:50 - Bastian Schweinsteiger hat mit seinem Knie als prominentes Beispiel an einer Borreliose gelitten. Wir haben auch Alexander Meier von Frankfurt, der ja seine Karriere beenden musste wegen einem Zeckenstich im Trainingslager. 39:00 - Übrigens sind Spitzensportler auch eine hochgradig gefährdete Gruppe, weil das Immunsystem nicht zum besten steht. 49:00 - Bei einer chronischen Borreliose sind nur 40% der klassischen Antikörper Tests positiv. 49:50 - Kinder werden nach einem Zeckenstich eher lethargisch. Denn nur jeder Zweite bekommt eine Wanderröte. 54:00 - Wir wissen inzwischen, dass wir multiple Infektionen haben. Es gibt keinen Patienten, der eine reine Borreliose hat. Jeder hat noch ein anderes Problem dabei. Hier spielen auch Parasiten und Viren eine große Rolle. 56:00 - Wir wissen, dass die Erreger sich mit Schutzschichten, einem Schleim, den man Biofilm nennt, umgeben und miteinander chatten. 57:45 - Mein Ziel ist es, wieder zurück zur ganzheitlichen Medizin zu kommen, nicht nur die Borrelien zu betrachten, sondern den ganzen Menschen. 1:01:50 - Ich favorisiere ein Zwiebelschalenmodell. Das heißt wir haben nicht nur die Infektion, sondern wir haben auch die Umweltmedizin, wir haben die elektromagnetischen Felder, wir haben das kontaminierte Wasser, jetzt haben wir inzwischen die Mikroplastikdiskussion, die noch gar nicht mit aufgenommen wurde. Wir haben Genetik und Epigenetik. Wir haben Traumata, wir haben den Zahnstatus und dürfen nicht die Zahnärzte vergessen. Wir müssen mehr back to the roots, zur ganzheitlichen Medizin. 1:05:15 - Wir gehen davon aus, dass Erreger wie Borrelien auch ein onkogenes Potential haben, das heißt auch Krebsarten mitverursachen können. Weiterführende Links Checkliste bei Verdacht auf Borreliose Checkliste Koinfektionen Dr. Horowitz Fragebogen (englisch) Webseite von ArminLabs Willst du keine Episode der Flowgrade Show mehr verpassen? Hier gehts zur Flowgrade Show auf iTunes! Dort kannst du den Podcast abonnieren. Wenn dir mein Podcast gefällt, kannst du dort auch gerne eine Bewertung hinterlassen. Hier gehts zur Flowgrade Show auf Spotify! Auch hier kannst du den Podcast abonnieren und dir alle meine Episoden anhören. Besonders im Auto oder im Zug kannst du dich so einfach weiterbilden. Hier gehts zu unserem Youtube-Kanal! Auch hier kannst du den Podcast verfolgen und dir alle meine Episoden kostenfrei ansehen und anhören. Hier gehts zur Übersicht aller Episoden der Flowgrade Show auf dem Blog! Hier findest du alle bisherigen Episoden zusammen mit meinen Notizen, Zitaten und weiterführenden Links. Go for Flow! Weitere Episoden, die dir gefallen könnten Wenn dir diese Episode über gefallen hat, dann könnten dich auf folgende Episoden der Flowgrade Show interessieren: Leicht erkennbare Symptome von chronischen Entzündungen Über Entgiftung, Hashimoto und warum Frauen mit Cardio nicht abnehmen mit Daniel Knebel Hashimoto 101: Ein essentieller Wegweiser zur chronischen Entzündung der Schilddrüse Warum erkälten wir uns beim Wetterwechsel? Photo Credit: Shutterstock, ArminLabs GmbH, Max Gotzler
Antibiotika sind ein Segen, wenn sie wirklich notwendig sind. Man muss mit Antibiotika richtig umgehen. Leider gibt es viele Menschen, die zu häufig Antibiotika nehmen, z.B. wegen einfacher Erkältungen. Und noch tragischer ist, dass Menschen Tiere essen. Gerade wenn Tiere in Massenhaltung zusammen sind, dann sind Infektionen vorprogrammiert. Daher bekommen Tiere in Massentierhaltung sehr häufig Antibiotika. Das führt zur Ausbildung von Antibiotika-resistenten Bakterien – was sich dann wieder auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Menschen sollten keine Tiere essen. Das Essen von Tieren ist ethisch verwerflich – und hat karmische Konsequenzen für den Menschen, unter anderem kann dazu auch das Entstehen von resistenten Bakterienstämmen gehören durch die Tierhaltung. Aber hier soll das Thema ja ein anderes sein. Wenn Antibiotika notwendig sind, dann sollte man sie auch nutzen. Ich habe es leider schon mehrmals unter Veganern bzw. Vegetarieren erlebt, dass sie sich entgegen der Empfehlung ihres Arztes geweigert haben, Antibiotika zu nutzen. Ich kenne z.B. mehrere, die nach einer Borreliose, also bakteriellen Infektion nach einem Zeckenbiss, die durch eine Wanderröte nachgewiesen war, keine Antibiotika genommen haben und daher noch Jahre danach Energiemangel, Arthrose an vielen Gelenken, Kribbeln, Missempfindungen etc. hatten. Es gibt nun mal bestimmte Krankheiten, bei deren Behandlung Antibiotika wichtig sind. So mache dir bewusst: Nutze deinen gesunden Menschenverstand. Antibiotika sind manchmal notwendig, manchmal hilfreich. Ein gesunder Lebensstil mit veganer Ernährung, viel Obst, Salate, Gemüse, Vollkorn und Hülsenfrüchten, ausreicehnd Bewegung, mindestens 20-30 Minuten pro Tag an der frischen Luft, Tiefenentspannung, tiefe Bauchatmung, Yoga Übungen und Meditation sind eine gute Grundlage für Gesundheit. Affirmationen bzw. Selbsthypnose können weiter helfen. Pflanzenheilkunde, Fasten, Homöopathie, Ayurveda, TCM können im Krankheitsfall hilfreich sein. Manchmal braucht es Operationen, manchmal braucht es Pharmakologie, manchmal Antibiotika. Mehr zum Thema Gesundheit auch unter http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Gesundheit.html