Podcasts about lyme borreliose

  • 13PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 26, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lyme borreliose

Latest podcast episodes about lyme borreliose

Ratgeber
Zecken - so schützen Sie sich

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 5:10


Spaziergänge im Wald und durch das hohe Gras, Gartenarbeiten und nackte Beine: Da sticht sich schon mal eine Zecke fest. Wichtig ist, den Übeltäter sofort zu entfernen. «Die Zecke nahe an der Haut mit einer Pinzette fassen und gerade herausziehen», empfiehlt Stefan Zimmerli, Infektiologe am Berner Inselspital. Und damit sollte man nicht zuwarten, bis die Zecke dicker ist und sich vollgesogen hat. Dies auch wegen der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der Lyme-Borreliose. Gegen die FSME kann man sich impfen. Anders bei der Lyme-Borreliose, gegen die es keine Impfung gibt.  Bleibt der Kopf oder ein Bein der Zecke in der Haut, ist das nicht weiter schlimm, sagt Zimmerli. Wichtig: Die Stelle, an der die Zecke zustach gut desinfizieren. Damit es gar nicht so weit kommt: Lange Hose tragen und die Socken über die Hosen ziehen. Auch Sprays nützen. «Wichtig ist, dass der Spray den Inhaltsstoff DEET enthält», sagt Stefan Zimmerli. Mittlerweile gibt es auch Sprays für die Kleidung. Diese gibt es in Outdoor oder Sportgeschäften. Auch in Apotheken oder Drogerien kann man nachfragen.

Kombinat Sternradio
Lyme Borreliose Heilfrequenzen (Energie-/Frequenzmusik)

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 8:19


Lyme Borreliose Heilfrequenzen (Energie-/Frequenzmusik) by Daniel De Sol

energie lyme borreliose
Ratgeber
Zeckenstiche - was tun und wie vorbeugen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 5:26


Spaziergänge im Wald, Gartenarbeit, nackte Beine: Da sticht sich schon mal eine Zecke fest. Wichtig ist, dass man den Übeltäter sofort entfernt.  «Den Zecken nahe an der Haut mit einer Pinzette fassen und gerade herausziehen», empfiehlt Stefan Zimmerli, Infektiologe am Berner Inselspital. Und damit sollte man nicht zuwarten, bis der Zeck dicker ist und sich vollgesogen hat. Nicht zuletzt wegen der mit dem Einstich übertragbaren Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Gegen diese Krankheit kann man sich impfen. Anders bei der Lyme-Borreliose. Gegen diese gibt es keine Impfung. Gegen Zeckenstiche kann man sich mit guter Kleidung (Hosenbeine in die Socken stopfen) oder Insektensprays schützen. «Wichtig ist, dass der Spray den Inhaltsstoff DEET enthält», sagt Stefan Zimmerli. Mittlerweile gibt es auch Sprays, mit denen man die Kleider behandeln kann. «Die zeckenabweisenden Inhaltsstoffe mögen die Tierchen nicht.» Der Spray überdauert auch mehrere Waschzyklen. Am besten sprayt man auch gleich die Garten- oder Outdoorschuhe ein, empfiehlt der Arzt. Nach der Gartenarbeit oder einem Spaziergang mit nackten Beinen empfiehlt Zimmerli, die Beine auf allfällige Unebenheiten abzutasten. Was sich wie ein winziger Wundschorf anfühlt, kann unter Umständen eine festgestochene Zecke sein.

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse
Fitmacher #41: Die Zecke: Das gefährlichste Tier in Deutschland

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 28:59


Ein Zeckenstich ist an sich zwar nicht gefährlich, wohl aber die Krankheitserreger, die übertragen werden können. Zum Beispiel die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Wie die Krankheitsverläufe sind, wie wir uns mit einer Impfung schützen können und wieso unser Körpergeruch die Zecken beeinflussen kann, das klären wir mit unserem Experten Prof. a.D. Dr. Jochen Süss. Hier findest du alle Infos zum Kinderbonusprogramm: https://www.heimat-krankenkasse.de/kinderbonusprogramm Abonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Smartphone. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
US-Studie: Hoffnung im Kampf gegen Borreliose und viele offene Fragen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 4:42


Ein wiederentdecktes Antibiotikum aus den 1950er-Jahren soll die Lyme-Borreliose effektiv bekämpfen und dabei viel schonender sein als bisher eingesetzte Antibiotika. Das sagt zumindest eine neue Studie aus den USA. Doch noch sind viele Fragen offen.

Wildtierschutz Deutschland
Mit Füchsen gegen die von Zecken übertragene Borreliose

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 3:26


Wissenschaftler haben festgestellt, dass dort, wo es viele Füchse gibt, weniger Zecken mit dem Erreger von Lyme-Borreliose gibt. Wir verraten, woran das liegt.

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit
Brotzeit: Rette sich, wer kann - Unsere Lieblinge, die Klimaretter

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019 7:35


Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit
Pollmers Mahlzeit: Rette sich, wer kann - Unsere Lieblinge, die Klimaretter

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019 7:35


Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#075: Über Zeckenbisse, Borreliose und versteckte Ursachen für Leistungseinbrüche mit Dr. Armin Schwarzbach

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 76:42


Mein heutiger Podcast-Gast Dr. Armin Schwarzbach hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Borrelien und andere Erreger, die oft durch Zeckenbisse übertragen und dann lange unerkannt bleiben, zu entdecken. Das Problem ist, dass diese Infektionen oft lange nicht erkannt werden. Du fühlst dich müde und denkst, du bist depressiv. Dabei hast du unter Umständen eine unbehandelte Borreliose.  Natürlich ist nicht jeder betroffen und doch gibt es viele Leute, die an chronischer Müdigkeit, Kribbeln im Arm, Nackenschmerzen und anderen Symptomen leiden, sich aber nicht erklären können wo es herkommt. Diese Episode soll in erster Linie denjenigen Hoffnung geben, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben und aufgehört haben, nach einer Ursache zu suchen. Bastian Schweinsteiger und seine Schmerzen im rechten Knie Es gibt einige prominente Menschen, die ihre Borreliose öffentlich bestätigt haben. Darunter sind der Fußballer Bastian Schweinsteiger, der Buchautor Tim Ferriss*, die Dressurreiterin Ann-Kathrin Linsenhoff, der Schauspieler Richard Gere, die Pop-Sängerin Avril Lavigne und der ehemalige US-Präsident George W. Bush. *Tim Ferriss litt über mehrere Monate an einer hartnäckigen Lyme Borreliose durch einen Zeckenbiss, die er nach seinen Aussagen mit phasenweiser ketogener Ernährung in den Griff bekam. Bastian Schweinsteiger litt über einen längeren Zeitraum an einer hartnäckigen Entzündung im Knie bevor er die Borreliose entdeckte und sie erfolgreich mit Antibiotika behandelte. Der Tennisspieler Roger Federer litt am bekannteren Epstein-Barr-Virus, einer anderen leistungsmindernden Infektion. Die Vermutung steht nahe, dass einige Athleten aber auch Nicht-Athleten (oder Lebensathleten, wie Thomas Korompai sagen würde) mit plötzlichen Leistungseinbußen an Infektionen leiden, die vielleicht schon länger zurückliegen. Die richtige Vorgehensweise bei einem Verdacht Da das Thema recht komplex ist, befrage ich in dieser Folge ich den Labormediziner Dr. Armin Schwarzbach zu seinen Erfahrungen und einer empfohlenen Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Borreliose und anderen Infektionen. Dr. Armin Schwarzbach ist der geschäftsführende Laborarzt des spezialisierten Diagnoselabors ArminLabs und hat über mehr als 20 Jahre über 20 000 Patienten auf verschiedene zeckenübertragene Erkrankungen (wie die Lyme-Borreliose) und Mischinfektionen getestet. In dieser Folge sprechen wir über häufige Symptome der Borreliose, Vorbeugung, Übertragungswege, Entwicklung einer Erkrankung, den aktuellen Labortests, Koinfektionen und Behandlungsmöglichkeiten. Wenn du oder jemand in deiner Familie irgendwann einmal von einer Zecke gebissen wurdest, du Leute behandelst oder mit Profisportlern arbeitest, dann hör unbedingt mal rein und sei vorbereitet, sollten Symptome einer Infektion auftreten.   Inhaltsabschnitte 01:30 - Der Ursprung der Borreliose (auch Lyme Disease oder Lyme-Borreliose genannt) 06:00 - Entwicklung der Krankheit nach einer Übertragung 10:00 - Wie das Interesse an der Borreliose kam 17:00 - Typische Symptome der Krankheit 22:45 - Sinnvolle Schritte bei einem Verdacht der Erkrankung 27:45 - Eigenschaften und Aussehen der Spirochäten 28:45 - Übertragungswege der Borreliose 30:45 - Der Stand der Dinge in der Labordiagnostik 38:20 - Die Behandlung und Zukunftsaussichten 42:30 - Die Übertragung von Koinfektionen 51:00 - Mögliche Verlaufsformen bei einer chronischen unerkannten Infektion 53:50 - Möglichkeiten für Therapeuten 1:01:00 - Mögliche Anfälligkeiten für andere Belastungen Zitate aus der Episode 05:15 - Die Schätzungen in Amerika für neue Infektionen mit Borreliose lagen bei 30.000, wurden aber nun auf 300.000 revidiert. 06:45 - Ich glaube, dass viele von uns den Erreger Borrelien in sich tragen, aber nicht krank werden. Das haben wir mit vielen Infektionen so. 08:00 - Wanderröte ist ganz entscheidend. Wenn man die bekommt, sofort zum Hausarzt und behandeln lassen. 14:00 - Ich dachte mir, du musst das was machen. Du kannst doch nicht sagen, die Leute haben Multiple Sklerose, wenn sie in Wahrheit eine Neuroborreliose mit vielleicht Multiple Sklerose ähnlichen Symptomen haben. 16:30 - Ein Teil der Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom hat meiner Meinung nach eine chronische Borreliose. 21:40 - 90% der Diagnose ergibt sich nicht aus dem Labortest, sondern aus der klinischen Symptomatik. 24:00 - Wichtig ist es auf den Mund zu schauen. Viele Patienten haben leicht herabhängende Mundwinkel, wir nennen das eine Fazialisparese. Da hängen die Mundwinkel leicht schief, das sieht man beim Lachen oder Pfeifen. 28:30 - Spirochäten sind wie Schlangen, sich aktiv fortbewegende Bakterien. 30:15 - Es gibt auch einige Einzelfälle, da wurde das Kind im Mutterleib schon infiziert. Hier gibt es aber in meinen Augen aber noch keine wissenschaftlichen Beweise. 34:10 - Ich favorisiere ganz klar die IgA Testungen. 35:50 - Bastian Schweinsteiger hat mit seinem Knie als prominentes Beispiel an einer Borreliose gelitten. Wir haben auch Alexander Meier von Frankfurt, der ja seine Karriere beenden musste wegen einem Zeckenstich im Trainingslager. 39:00 - Übrigens sind Spitzensportler auch eine hochgradig gefährdete Gruppe, weil das Immunsystem nicht zum besten steht. 49:00 - Bei einer chronischen Borreliose sind nur 40% der klassischen Antikörper Tests positiv. 49:50 - Kinder werden nach einem Zeckenstich eher lethargisch. Denn nur jeder Zweite bekommt eine Wanderröte. 54:00 - Wir wissen inzwischen, dass wir multiple Infektionen haben. Es gibt keinen Patienten, der eine reine Borreliose hat. Jeder hat noch ein anderes Problem dabei. Hier spielen auch Parasiten und Viren eine große Rolle. 56:00 - Wir wissen, dass die Erreger sich mit Schutzschichten, einem Schleim, den man Biofilm nennt, umgeben und miteinander chatten. 57:45 - Mein Ziel ist es, wieder zurück zur ganzheitlichen Medizin zu kommen, nicht nur die Borrelien zu betrachten, sondern den ganzen Menschen. 1:01:50 - Ich favorisiere ein Zwiebelschalenmodell. Das heißt wir haben nicht nur die Infektion, sondern wir haben auch die Umweltmedizin, wir haben die elektromagnetischen Felder, wir haben das kontaminierte Wasser, jetzt haben wir inzwischen die Mikroplastikdiskussion, die noch gar nicht mit aufgenommen wurde. Wir haben Genetik und Epigenetik. Wir haben Traumata, wir haben den Zahnstatus und dürfen nicht die Zahnärzte vergessen. Wir müssen mehr back to the roots, zur ganzheitlichen Medizin. 1:05:15 - Wir gehen davon aus, dass Erreger wie Borrelien auch ein onkogenes Potential haben, das heißt auch Krebsarten mitverursachen können. Weiterführende Links Checkliste bei Verdacht auf Borreliose Checkliste Koinfektionen Dr. Horowitz Fragebogen (englisch) Webseite von ArminLabs Willst du keine Episode der Flowgrade Show mehr verpassen? Hier gehts zur Flowgrade Show auf iTunes! Dort kannst du den Podcast abonnieren. Wenn dir mein Podcast gefällt, kannst du dort auch gerne eine Bewertung hinterlassen. Hier gehts zur Flowgrade Show auf Spotify! Auch hier kannst du den Podcast abonnieren und dir alle meine Episoden anhören. Besonders im Auto oder im Zug kannst du dich so einfach weiterbilden. Hier gehts zu unserem Youtube-Kanal! Auch hier kannst du den Podcast verfolgen und dir alle meine Episoden kostenfrei ansehen und anhören. Hier gehts zur Übersicht aller Episoden der Flowgrade Show auf dem Blog! Hier findest du alle bisherigen Episoden zusammen mit meinen Notizen, Zitaten und weiterführenden Links. Go for Flow! Weitere Episoden, die dir gefallen könnten Wenn dir diese Episode über  gefallen hat, dann könnten dich auf folgende Episoden der Flowgrade Show interessieren: Leicht erkennbare Symptome von chronischen Entzündungen Über Entgiftung, Hashimoto und warum Frauen mit Cardio nicht abnehmen mit Daniel Knebel Hashimoto 101: Ein essentieller Wegweiser zur chronischen Entzündung der Schilddrüse Warum erkälten wir uns beim Wetterwechsel? Photo Credit: Shutterstock, ArminLabs GmbH, Max Gotzler

Tidsskrift for Den norske legeforening
Lyme-borreliose hos voksne

Tidsskrift for Den norske legeforening

Play Episode Listen Later May 15, 2008 5:41


I Tidsskriftets podkast for nr. 10/2008 kan du høre intervju med Unn Ljøstad om flått og borreliainfeksjon. Reportere: Oda Riska og Eline Feiring. Les artikkelen her: https://tidsskriftet.no/2008/05/oversiktsartikkel/lyme-borreliose-hos-voksne

voksne lyme borreliose
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Charakterisierung der zellulären und humoralen Immunantwort auf VlsE im Vergleich zu anderen Borrelienproteinen bei Kindern mit Lyme-Borreliose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Oct 12, 2006


Thu, 12 Oct 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5949/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5949/1/Nagel_Felicitas.pdf Nagel, Felicitas

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Charakterisierung der humoralen und zellulären Immunantwort auf Borrelia burgdorferi und die Borrelien-Proteine OspC und Osp17 bei pädiatrischen Patienten mit akuter Lyme-Borreliose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2006


Thu, 6 Jul 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5773/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5773/1/Kaunicnik_Angelika.pdf Kaunicnik, Angelika

patienten proteine borrelia charakterisierung immunantwort zellul burgdorferi ddc:600 borrelien lyme borreliose ospc
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Entwicklung und Evaluierung molekularbiologioscher Nachweismethoden zur Spezies- und OspA-Typ-Differenzierung von Borrelia burgdorferi sensu lato

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 24, 2005


Die Lyme-Borreliose, ausgelöst durch den Erreger B. burgdorferi s.l., ist die häufigste von Zecken übertragene Infektionserkrankung der nördlichen Hemisphäre. Der B. burgdorferi s.l. Komplex besteht mittlerweile aus mindestens elf definierten Spezies. In Europa ist für die drei Spezies B. burgdorferi s.s., B. afzelii und B. garinii eine Humanpathogenität gesichert, für B. valaisiana wird sie zumindest vermutet. Anhand des Oberflächenproteins OspA wurden für Europa mindestens sieben verschiedene OspA-Typen definiert. Die Spezies B. burgdorferi s.s. und B. afzelii sind homogen in ihrem OspA-Typ und entsprechen Typ 1 und 2. Die Spezies B. garinii hingegen ist wesentlich heterogener und lässt sich in fünf OspA-Typen (3 bis 7) differenzieren. Die Heterogenität der Borrelien in Europa hat wichtige Implikationen für die Pathogenitätsforschung (u. a. Organotropsimus), da verschiedene Spezies bzw. OspA-Typen möglicherweise mit unterschiedlichen klinischen Manifestationsformen der Lyme-Borreliose assoziiert sind. Außerdem beeinflusst die Heterogenität maßgeblich die Entwicklung von einem europäischen Impfstoff und von diagnostischen und epidemiologischen Testsystemen. Valide Daten zur Verteilung der Spezies und OspA-Typen sind somit Vorraussetzung für derlei Entwicklungen. Jedoch ist das bisher vorhandene Datenmaterial, besonders in Bezug auf die Verteilung der OspA-Typen, sehr begrenzt, was möglicherweise auch an dem hohen Aufwand und den Kosten bisher beschriebener Differenzierungsmethoden liegt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden einfache und zuverlässige OspA-PCR basierende Methoden entwickelt die einen sensitiven Nachweis und eine Differenzierung aller in Europa relevanten B. burgdorferi s.l. Spezies erlauben. Im Gegensatz zu vielen bisher veröffentlichten PCR Protokollen wurde die Sensitivität der Methoden mit einem umfangreichen Panel von 9 B. burgdorferi s.l. Stämmen der verschiedenen Subtypen evaluiert und die Spezifität durch Testung von 18 verwandten Spirochäten abgesichert. Nur so kann bei der Heterogenität der Borrelien die Sensitivität und Spezifität einer PCR ausreichend evaluiert werden. Die hier entwickelte RFLP Analyse erlaubt eine Differenzierung aller in Europa relevanten Spezies und zusätzlich der fünf OspA-Typen von B. garinii. Sie stellt somit ein ideales Werkzeug für notwendige epidemiologische Untersuchungen zur Heterogenität von B. burgdorferi s.l. in Europa dar. Im Weiteren ist, im Gegensatz zu vielen etablierten Typsisierungsmethoden, eine zuverlässige Differenzierung von Doppelinfektionen möglich, wie sie in Zecken und klinischem Material schon mehrfach beschrieben sind. Die entwickelte Multiplex-PCR erlaubt eine schnelle und sehr einfache Differenzierung der klinisch relevanten Spezies B. burgdorferi s.s., B. afzelii, B. garinii und B. valaisiana in einem Reaktionsansatz. Sie stellt das erste beschriebene Multiplex-PCR-Protokoll zur Differenzierung von B. burgdorferi s.l dar. Der LightCycler ist eine schnelle, moderne real-time-PCR Methode. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals ein LightCycler-Protokoll entwickelt, das eine Differenzierung der in Europa relevanten Spezies und mit Einschränkungen auch der verschiedenen OspA-Typen von B. garinii erlaubt. In einer Pilotstudie wurde die Verteilung von Borrelia-Spezies und OspA-Typen in Zecken und in klinischem Material untersucht. Die Borrelienpopulationen aus den Zecken der verschiedenen Sammelgebiete zeigten eine ausgeprägte Mikro- und Makroheterongenität, wobei aufgrund der Inkonstanz der Verteilungsmuster über die Zeit keine lokalen Vorhersagen über das Vorkommen einzelner Subtypen gemacht werden konnten. Ein interessanter Befund war die hohe fokale Prävalenz von OspA-Typ 4 in einem Gebiet, da diesem OspA-Typ möglicherweise eine herausragende pathogenetische Bedeutung zukommt und er bisher nur selten in Zecken gefunden wurde. Die Differenzierung von Borrelien aus klinischem Material erlaubt Rückschlüsse auf wichtige pathogenetische Zusammenhänge und Assoziationen. Bei den durchgeführten Untersuchungen konnte eine Assoziation von B. afzelii mit kutanen Manifestationen der Lyme-Borreliose bestätigt werden. Bei der Differenzierung von Isolaten von Patienten mit Neuroborreliose zeigte sich wie schon in vorangegeangenen Studien eine Dominanz der Spezies B. garinii und auf der Ebene der OspA-Typen Verteilung interessante Unterschiede in der in Bezug auf das Alter der untersuchten Patienten. Insgesamt wurde in dem untersuchten Material neben B. burgdorferi s.s., B. afzelii, B. valaisiana und allen fünf OspA-Typen von B. garinii auch die Genospezies Borrelia A14S sowie B. bissettii detektiert. Borrelia A14S stellt eine erst kürzlich beschriebene neue Genospezies von B. burgdorferi s.l. dar, deren Verteilung in Europa noch weitgehend unbekannt ist. Der Nachweis von B. bissettii aus einer Liquorprobe ist die erste Beschreibung dieser Spezies in Deutschland und wirft Fragen über ihre - bisher vermutete - Apathogenität auf. Die erhaltenen Prävalenzdaten der verschiedenen Borrelien stellen einen Schritt zur Erarbeitung einer epidemiologischen Basis für die Entwicklung eines zuverlässigen Impfstoffs und diagnostischer und epidemiologischer Testsysteme in Europa dar. Aufgrund der Unterschiede der Borrelienpopulationen in verschiedenen geographischen Regionen sind hierfür aber weitere breitgefächerte Untersuchungen auf dem ganzen Kontinent nötig. Die in dieser Arbeit entwickelten, breit evaluierten und einfachen durchzuführenden Methoden stellen für derlei Untersuchungen eine praktikable methodische Basis dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Seroepidemiologische Untersuchungen zur Lyme-Borreliose in Süddeutschland 1991-93

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jun 24, 2004


Thu, 24 Jun 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2332/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2332/1/Baumann_Gudrun.pdf Baumann, Gudrun ddc:610, ddc:600, Medizini

untersuchungen baumann gudrun ddc:600 lyme borreliose
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Lyme-Borreliose im Krankengut der Kinderklinik Rosenheim von Mai 1996 bis April 1998 unter besonderer Berücksichtigung serologischer Aspekte

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 28, 2002


Thu, 28 Nov 2002 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/692/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/692/1/Schiller_Eva.pdf Schiller, Eva Barbara