Podcasts about parasiten

  • 342PODCASTS
  • 477EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parasiten

Show all podcasts related to parasiten

Latest podcast episodes about parasiten

Couple Of
Luxuries – „Ich hab gar kein Geld, um mir nichts in die Wohnung zu stellen“

Couple Of

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 62:08


Schmeißt den Lügendetektor an, hier kommen wieder die zwei Fragezeichen mit reinem Herzen! Erstmal deeskalieren wir uns mit KI und finden heraus, was Iris mit Gott gemeinsam hat. Wir heißen Schuldgefühle als Nebenwirkung willkommen und wiegen iPads mit Überraschungseiern auf. Gebt euren Schnittblumen Wasser und schenkt uns ein ehrliches Grinsen, los geht's! In dieser Folge feiern wir eine jugendfreie Ananas-Party in London und genießen bei Cleopatras perfektem Dinner saure Parasiten, japanische Melonen mit Proletarierkrabben und Miesmuscheln. Nur keine Austern, bäh. Wer exklusive Geschichten glaubt, kann sich auch einen Katzenkacke-Kaffee aufbrühen - BRAUN! Setzt euch in unseren Alman-Express, Matthias hat schon seinen Chauffeur-Anzug an und übt das gebildete Schauspiel-S in seiner Abstellkammer. Immerhin kann er sich da die Miete leisten. Seid ihr sorglos? Könnt ihr drauf verzichten? Kommt in unser Netzwerk, wir machen uns einen schönen Lebensabend zusammen. Nur nicht auf Mauritius, das ist Abzocke. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Leben ist mehr
Die Bibel – ein giftfreies Lebensmittel

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 3:37


Mehrere Universitäten haben im Frühjahr 2024 Teile ihres Bücherbestandes gesperrt. Weil sie Arsen enthalten konnten, durften Tausende von Büchern nicht mehr ausgeliehen werden. Es handelte sich um Bücher mit speziellen grünen Einbänden, die im 19. Jahrhundert vor Parasiten schützen sollten. Der arsenhaltige Staub kann jedoch bis heute für Menschen lebensgefährlich sein.Da Gottes Wort zu allen Zeiten Menschen inspiriert hat, Bibelteile kunstvoll auszugestalten, könnten auch Bibeln mit dieser Technik hergestellt worden sein. Doch unabhängig von allen beim Drucken verwendeten Materialien gilt in jedem Fall: Der Inhalt der Bibel ist von Gott garantiert und frei von jedem Gift. Denn Gott hat sein Wort durch den Heiligen Geist Menschen anvertraut, die es in seinem Auftrag aufgeschrieben haben. Auch die Weitergabe und Zusammenstellung hat er sorgfältig gelenkt, sodass die Bibel nur das enthält, was seinem Willen entspricht. Darum ist die Bibel im besten Sinne ein »Lebensmittel«: Gott übermittelt uns darin seine Botschaft, damit wir ihn dadurch kennenlernen. Der Nutzen wird in 2. Timotheus 3,16 so erklärt: »Sie lehrt uns die Wahrheit zu erkennen, überführt uns von Sünde, bringt uns auf den richtigen Weg und erzieht uns zu einem Leben, wie es Gott gefällt.«So wie wir zur Stärkung unseres Körpers regelmäßig Essen benötigen, brauchen wir Gottes Wort als Nahrung für unsere Seele. Heute haben wir durch gedruckte Bücher, digitale Angebote, Hörbibeln usw. unzählige Zugangswege, die Gott uns zu seinem Wort eröffnet hat. Nutzen wir diese immer geöffnete »Bibliothek Gottes mit 66 Büchern«, indem wir sie regelmäßig lesen oder hören, darüber nachdenken und im Gebet mit Gott darüber reden?Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Insektizide gegen Schädlinge - auch gegen Menschen?

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 34:47


Motten, Milben und Parasiten - die möchte sicher niemand um sich haben. Insektensprays und Co. versprechen schnelle Abhilfe, aber können unsere Gesundheit gefährden. Doc Esser und Anne erklären, wie Insektizide uns schaden können, welche Alternativen es gibt und wie wir uns effektiv vor Stichen, Bissen und anderen Plagegeistern schützen können. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Filmliebe
#022 - Parasite

Filmliebe

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 110:15


Von Bier, das nach Gelehrtenstein schmeckt, bis zu Treppen, die kein Ende nehmen – in dieser Folge tauchen wir tief in Bong Joon-hos Welt ein. Wir überlegen, wie man sich am besten parasitär einnistet. Doch wer sind die wahren Parasiten? Die Kims, die Parks oder die Haushälterin und ihr Mann im Keller? Wir staunen über die präzise Schnittarbeit und wie Bong Joon-ho es schafft, dass wir den Geruch im Film förmlich riechen können.In dieser Folge von filmliebe hört ihr Michelle und Flo.Folgt uns⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠DiscordSchreibt uns⁠⁠⁠hallo@filmliebe.online⁠⁠⁠⁠⁠Unsere Website⁠⁠⁠⁠⁠filmliebe.online⁠⁠⁠⁠⁠Unsere Letterboxd AccountsStefanFloFolge #023 - ⁠⁠⁠Under the Skin⁠⁠⁠ kommt am 04.05.25

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
Die Heilkraft von Oreganoöl: Wie es Darm, Gehirn & Haut unterstützt

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 24:47


Oreganoöl ist ein bewährtes Naturheilmittel bei allerlei Beschwerden. Im Vordergrund stehen Darmbeschwerden. Doch neuste Wissenschaft bringt auch ganz neue Sichtweisen

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#315 - So klappt der StartMein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Der Einzug eines Hundes ist ein großes Abenteuer – aber auch eine Herausforderung. Viele frischgebackene Hundehalter wollen alles sofort „richtig“ machen, doch oft liegt der Schlüssel in Geduld, Ruhe und der richtigen Herangehensweise. In dieser Folge spreche ich darüber:

Ratgeber
Freiwillige auf Katzenfang

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:12


Kastrationen sind das einzige Mittel, die Überpopulation von wildlebenden Katzen nachhaltig und tiergerecht in den Griff zu bekommen. Wildlebende Katzen meiden den Kontakt zu Menschen und leiden oft an Hunger, Parasiten, Krankheiten oder an den Folgen eines Unfalls. Um dieses Leid zu verhindern, hat sich Esther Geisser, Gründerin und Präsidentin der Tierschutzorganisation NetAP, zum Ziel gesetzt, möglichst viele wilde Katzen einzufangen und zu kastrieren. Eine solche Aktion braucht aber einiges an Vorbereitungszeit. Und Geduld.

Vegan Podcast
Ekstase im Darm: So wirst du ein neuer Mensch (Geheimrezept) l Prof. Dr. Gregor Hasler l #1199

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 49:46


Bio Leinöl gratis: https://www.skool.com/mrbroccolis-group-9868 100% gesunder Ernährungsplan für 1 Jahr (kostenfrei): https://mrbroccoli.upfit.de/ Research/Studien: https://www.unifr.ch/med/en/research/group/hasler/In dieser Folge erklärt Prof. Dr. Gregor Hasler, wie unsere Darmbakterien unsere Psyche beeinflussen – von Stressbewältigung bis hin zu Depressionen. Er enthüllt, warum Ernährung mehr ist als nur Kalorien und wie unsichtbare Mikroben über unser Wohlbefinden entscheiden können. Einblick in bahnbrechende Erkenntnisse, die dein Verständnis von Gesundheit für immer verändern werden!Inhaltsverzeichnis: 00:00 - Intro 03:43 - Wie wirkt sich Stress auf unseren Körper aus? 06:17 – Der Einfluss der Ernährung auf unsere Psyche 08:00 – Die Auswirkungen hochverarbeiteter Lebensmittel 13:30 – Darmbakterien und ihre Rolle für unsere psychische Gesundheit 25:30 – Wie sollten wir uns optimal ernähren? 27:30 – Rohkost: Ein unterschätzter Gamechanger? 34:00 – Warum Ballaststoffe essenziell für unsere Gesundheit sind 37:00 – Welche Länder haben die ungesündeste Lebensweise? 41:00 – Ist Milch wirklich gesund? Die Fakten 48:00 – Warum Tierwohl und die Qualität tierischer Produkte so wichtig sind 52:00 – Psychedelika und ihre potenzielle Wirkung✨ Mehr Infos zu Prof. Dr. Gregor Hasler: https://gregorhasler.ch/ https://molecularpsychiatry.ch/ https://www.unifr.ch/med/en/research/group/hasler/✨ Mehr von Mr. Broccoli:Homepage: https://www.vegan-athletes.comAbonniere meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@mrbroccoliInstagram: https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/Telegram (für besonders brisante Themen): https://t.me/mrbroccoli_veganNewsletter: https://www.vegan-athletes.com/newsletter-vegan-athletes/➤➤➤ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit: https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/

SWR2 am Samstagnachmittag
Ein magisches Sprachspiel - „Ja, Schnecke, Ja“ des Stuttgarter Autors Jan Snela

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 6:52


2021 sorgte eine Schneckenart in den Aufzuchtbecken eines Forschungslabor der japanischen Frauenuniversität von Nara weltweit für Schlagzeilen. Denn die Schnecke ist in der Lage, ihren eigenen Körper abzuwerfen, um sich gegen Parasiten zu schützen. Der Kopf lebt weiter und bildet einen neuen Körper aus. Im neuen Roman Jan Snelas hat das ungewöhnliche Tier bereits eine literarische Bühne bekommen, um eine fragil gewordene Beziehung zu erzählen. In dem kunstvoll, sehr poetisch konstruierten Text, der mit Haikus, mit japanischen Kurzgedichten arbeitet, scheint auch die lange Verbundenheit des Schriftstellers mit Japan durch. „Ja, Schnecke, ja“ ist ein magisches Sprachspiel voller flirrender Wunderkammern.

radioWissen
Heilpflanzen, Ameisensäure und Co. - Wenn Tiere sich selbst behandeln

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 23:07


Schimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #356 – Der Seilwurm

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 63:27


Tragen fast alle Menschen den „Seilwurm“ als Parasiten in sich, der für gesundheitliche Probleme von Schlaflosigkeit über Kopfschmerzen bis hin zu Allergien verantwortlich ist? Wie kann man den Seilwurm bekämpfen und warum schweigen Ärzt*innen zu diesem Thema? Wir haben uns die wissenschaftliche Lage einmal sehr genau angesehen. Zum Zeitzeichen Podcast mit Alexander geht es hier. Alle Infos zu Leipzig Lauscht findet ihr hier… (Mit dem Code HOAXILLA gibt es 10% Rabatt) Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich aus Thema der Woche: Der Seilwurm in der dt. wikipedia Paper: Human anaerobic intestinal "rope" parasites Paper: Development stages of the "rope" human intestinal parasite Medwatch: Der „Rope Worm“ – ein Parasitologie-Hoax? Colon-Hydro-Therapie in der dt. wikipedia

Darmglück
Die 10 häufigsten Gründe für eine Dysbiose im Darm

Darmglück

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 28:12


Darmdysbiose ein unterschätztes Gesundheitsproblem   Eine Darmdysbiose bezeichnet ein Ungleichgewicht der natürlichen Darmflora, bei dem schädliche Bakterien überhandnehmen und die Gesundheit beeinträchtigen können. Weltweit wird die Prävalenz einer Darmdysbiose auf 5–20 % geschätzt. Wenn man aber liest, dass geschätzt wird, dass schon 10-20% der Bevölkerung bei uns an Reizdarm leidet, dann würde ich eher meinen, dass mindestens 20% der Bevölkerung an einer Dysbiose leidet. Zumal es auch Untersuchungen aus Deutschland und Belgien gibt, die gezeigt haben, dass 70% der Bevölkerung mindestens 1x jährlich unter Magen-Darm-Beschwerden leiden. Eine weitere interessante Zahl, die ich gefunden habe, ist aus dem Jahr 2023. Da sagt das Schweizer Bundesamt für Gesundheit, dass im Jahr 2022 19% der Schweizer Bevölkerung Antibiotika eingenommen hat. Eine andere aufschlussreiche Zahl stammt von ANRESIS, dem schweizerischen Zentrum für Antibiotika Resistenzen, welches vom Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern geführt wird. Sie sagt, dass 2023 in der Schweiz mehr als 5.6 Millionen Packungen Antibiotika verkauft wurden.  

Der Springer Medizin Podcast
Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis (gesponsert von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 31:46


Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden.

Science Busters Podcast
Zu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 67:20


Noch 3 x Podcast, dann kommt Folge 100. Mit einer Live-Podcastsause im Literaturhaus Graz am 31.3.2025 Davor gibt es aber noch Ausgabe 97. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit der Infektiologien & Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein das Neueste zu RSV & danach alles über Parasiten. Warum RSV lange nicht ernst genommen wurde? wie man Säuglinge davor schützt, wie man Netzschutz bereitstellt, warum Sommerkinder keine RSV-Impfung brauchen, weshalb die meisten Impfungen auch während der Schwangerschaft gut verträglich sind und manche sogar dezidiert für den Zeitraum empfohlen werden, was man seinen Großeltern alle drei Jahre zu Weihnachten schenken kann, wie lange Bandwürmer werden können, ob man sie fotografieren sollte, wenn man sie sieht, wo sich Bandwürmer in uns verstecken, was Parasiten sind, ob sie beim Wirt lieber in der Stube oder im Gastgarten? Welcher Parasit „Lass jucken, Kumpel“ sagt, wann ein Außendienst bei Parasiten schiefgeht, was man unter Schmierinfektion genau versteht, welche Amöben Kontaktlinsen kontaktieren, wo die romantischen Parasiten wohnen, was wir übers Liebesleben der Pärchenegel wissen, warum es Parasiten nicht gern banal haben, weshalb ihre Umständlichkeit das Ausrotten vereinfachen würde, warum Parasitenbefall noch immer ein Armutsphänomen ist, dass ein Bruchteil dessen, was reiche Menschen an Steuern unterschlagen, genügen würde, um parasitäre Krankheiten zu vermeiden, welche Parasiten uns unter die Haut gehen, wann Insekten Türöffner spielen, wie man Malaria vermeiden kann, seit wann es eine Impfungdagegen gibt, dass dadurch bis zu 70% der Todesfälle in Hochrisikogebieten vermieden werden konnten, wie die Bill-Gates-Stiftung zeigt, dass man mit Milliardengewinnen auch sinnvolle Sachen machen kann, für welche Parasiten die Leber eine Partymeile darstellt, wie man eine Leberzirrhose ohne Alkohol zusammenbringt, wie gefährlich der Fuchsbandwurm ist, ob waschen bei Heidelbeeren reicht oder ob man sandstrahlen muss, wie oft der Penisfisch zu Besuch kommt & wie man beim Fuchsentwurmen neue Freunde finden kann.

Einstein
Mensch und Wolf: Kann das Zusammenleben gelingen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 37:36


Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.

Einstein HD
Mensch und Wolf: Kann das Zusammenleben gelingen?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 37:36


Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Turkish Airlines: Bedbugs an Bord sind ein „häufiges Problem“

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 25:23 Transcription Available


Send us a textTurkish Airlines gerät nach mehreren Beschwerden über Bettwanzen an Bord unter Druck. Passagiere berichten von sichtbaren Bettwanzen auf Sitzen, Decken und Kissen auf Flügen zwischen Istanbul und den USA. Einige Reisende wurden von den Parasiten gebissen, darunter eine Frau, die 13 juckende Bissspuren hatte.Die Airline nennt Bettwanzen ein „häufiges Problem in öffentlichen Räumen“ und betont, dass Flugzeuge vor jedem Flug gereinigt und desinfiziert werden. Trotzdem bleiben die Parasiten schwer zu bekämpfen, da herkömmliche Methoden wie Hitze auf Flugzeugen nicht angewendet werden können.Turkish Airlines arbeitet mit Airbus und Boeing an besseren Lösungen. Beschwerden über Bettwanzen gab es auch bei anderen Airlines, darunter British Airways und American Airlines.#TurkishAirlines #Bettwanzen #Fliegen #Reisen #Passagierrechte #FluggesellschaftFrage des Tages: Hattet ihr schon mal mit Bettwanzen zu tuen? “Status für einen Tag”, wie findet ihr diese Aktion? Wer hat Lust bei der Sendung mit dabei zu sein?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:58 Airbus Auslieferung Ende 2024 massiv gestiegen04:10 airBaltic muss Flüge streichen im Sommerflugbahn06:42 Lufthansa und Swiss Strafen Update09:54 Turkish Airlines sagt:”Bettwanzen sind normales Problem”15:24 Lufthansa Miles & More Payback  Transfer mit 20%16:56 Hyatt & American Airlines “Status für einen Tag”19:22 Gepäck nicht mit Schleifen versehen - Gepäckabfertiger Tipp21:38 Sonntag Live Thema: Lufthansa Allegris ein Desaster?22:12 Fragen des TagesTake-OFF 03.01.2025 – Folge 003-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast
233 Regelmäßige Fellpflege

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 9:05


Omega-3-Fettsäuren https://foten.net/shop/ Rabatt Code: henning15 Seminare: https://henningwilts.de/seminare   Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts   pic by Henning Wilts  

Kassensturz
Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware

Kassensturz

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 32:59


Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.

Kassensturz HD
Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 32:59


Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.

IQ - Magazin
#141 So wird man Mutter - mit 74! | Medikamente aus Parasiten - geht das? | Zuckerwatte-Planet entdeckt

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 7:18


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:31) Wurmparasiten sollen Medikamente liefern https://www.science.org/doi/10.1126/sciimmunol.adl1467 (00:02:19) Planeten wie Zuckerwatte https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/ad83d3 (00:03:54) Mit 74: Die älteste Albatros-Dame der Welt wird Mutter https://shorturl.at/dhjyM Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#915 Die 7 toxischen Kollegentypen: So wirst du mit ihnen fertig!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 13:09


Hast du Kollegen, die dir den Alltag schwer machen? Menschen, die Verantwortung meiden, hinter deinem Rücken intrigieren oder deine Arbeit für ihren Erfolg nutzen? Lerne, diese sieben toxischen Typen zu erkennen und souverän mit ihnen umzugehen: vom faulen "Parasiten" bis hin zum manipulativen "Gaslighter". Erfahre, wie du klare Grenzen setzt, manipulative Taktiken durchschauen und dich vor versteckten Angriffen schützen kannst. Die richtigen Strategien helfen dir, Kontrolle zu bewahren und mit einem Lächeln in den Arbeitstag zu starten. Entdecke bewährte Tipps für ein stressfreieres Arbeitsumfeld und sichere deine Karriere, ohne dich von schwierigen Kollegen aus der Bahn werfen zu lassen.  

Deep Diving Podcast
#084 Physiotherapeut verbindet Schamanismus und Frequenzen

Deep Diving Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 91:29


Ich heiße dich herzlich Willkommen zu einer neuen wundervollen Folge vom Deep Diving Podcast. Heute habe ich mal wieder einen Gast mitgebracht und zwar: Federico Garraffo Federico ist Physiotherapeut, doch in dieser Folge wirst du erfahren, dass er viel mehr als nur das ist. Wir haben gesprochen über die klassische Physiotherapie, Heilsteine, Human Design, Energie & Frequenzen, Ayahuasca, Parasiten und vieles mehr. Ich freue mich auf euer Feedback zu dieser Folge. Wer sich bei der Federico Garraffo eine Session buchen möchte, was ich dir nur empfehlen kann, findet hier alle Infos dazu. ► https://www.garraffophysio.de/ ► https://www.instagram.com/federicogarraffo/ ______________________________ Ansonsten möchte ich dich vom Herzen einladen zu unserem Nessi Gomes Konzert in Hamburg. Dieses Konzert wird nicht einfach nur ein Konzert, sondern zu dem auch ein Community-Event. Es wird den besten Ceremony Cacao geben und eine wundervolle Atmosphäre in einer ganz einzigartigen Location. Ich freue mich so sehr euch dazu sehen. Hier noch alle Infos zum Konzert: Nessi Gomes live in Concert  02.12.2024 in Hamburg Tickets unter: ► https://buytickets.at/gaiaevents/1378637 ______________________________ Du hast eine Frage oder Themenvorschläge für eine der nächsten Podcastfolgen? Lass mir hier eine Voice da oder schreib mir Fragen und Vorschläge in die Kommentare oder per DM bei Insta. ► https://anchor.fm/deepdivingpodcast/message Hier erfährst du all unsere aktuellen Termine von Deep Diving Retreats. ► news.deep-diving-experience.com Deep Diving Retreats ► https://instagram.com/deep.diving.retreats Deep Diving Podcast ► https://instagram.com/deep.diving.podcast Frederik Madle ► https://instagram.com/frederik.madle

SWR Aktuell im Gespräch
So kann Künstliche Intelligenz Bienen retten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:43


Rettet die Bienen! Dieser Ruf schallte durchs Netz und durch die Welt, weil Bienen weltweit bedroht sind von Parasiten, besonders durch eine Milben-Art. Sebastian Stepppuhn aus Kieselbronn bei Pforzheim, war schon bei "Jugend forscht" erfolgreich mit einem Laserscanner für Sehbehinderte. Dieses Jahr hat er mit einem weiteren Forschungsprojekt den zweiten Platz im Landeswettbewerb geholt: Es geht darum tödliche Bienenparasiten zu erkennen und von den Bienenstöcken fernzuhalten - und zwar mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Heute Abend steht Sebastian Steppuhn mit seiner Arbeit in Tübingen im Finale des Bundeswettbewerbs KI. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph erklärt er, wie sich KI zum Schutz von Bienen einsetzen lässt. Spoiler: Wer Videokameras am Bienenstock installiert, wo Bienen sich aufhalten, kann per Bild-Erkennung die winzigen Milben auf den Bienen ausmachen und sie dann gezielt bekämpfen.

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Quicktipp: Lactoferrin – Immunbooster aus der Natur

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 21:11


⬇️ Das ISS DICH GLÜCKLICH! Wintercamp öffnet bald mit einem tollen Frühbucherangebot! ⬇️ Lactoferrin ist ein wahres Multitalent für unser Immunsystem! Dieses uralte Protein ist in unseren Körperflüssigkeiten, vor allem in Speichel, Tränen und Muttermilch, enthalten und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Dies sind einige der beeindruckenden Vorteile von Lactoferrin: - Es stärkt das Immunsystem und hat antioxidative Eigenschaften. - Es fördert eine gesunde Darmflora und die Geweberegeneration. - Es reguliert und transportiert Eisen, was besonders bei Eisenmangel oder -überschuss wichtig ist. - Es kann das Immunsystem je nach Bedarf aktivieren oder hemmen, was es zu einem wertvollen Begleiter bei Infektionen und Autoimmunerkrankungen macht. Ich persönlich habe Lactoferrin als Nahrungsergänzungsmittel immer griffbereit, um mein Immunsystem zu unterstützen, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist. Neugierig auf mehr? In dieser Podcast-Episode teile ich aktuelle Studien und tiefere Einblicke in die Wunder von Lactoferrin!

Pferdemedizin heute
West Nil Virus Infektion

Pferdemedizin heute

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 32:31


In dieser Folge klären wir auf über ein aktuelles Thema, das gerade viele Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer beschäftigt: die West Nil Virusinfektion. Ein Mückensommer liegt hinter uns und neben all den anderen Begleiterscheinungen, die diese lästigen Parasiten mit sich bringen, ist besonders in diesem Jahr die West Nil Virusinfektion verstärkt in einigen Regionen Deutschlands aufgetreten. Wie unterscheidet man die Infektion von einem normalen Infekt - und für wen und ab wann macht Impfprophylaxe Sinn?

RSO Infomagazin
Landschaftsprägende Ställe im Avers vor dem Zerfall gerettet

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 17:53


Nachhaltige Stromproduktion im Winter: Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher gewähren dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich 300 Millionen Franken. Investiert soll auch in Graubünden werden.Windräder in der Flumsi: Der Aargauer Energieversorger Axpo will einen Windpark ob Flums errichten. Erste Abklärungen laufen mithilfe eines 120 Meter hohen Messmastens.Parasiten bei Schafen: Viele Schafe sind wieder in den Tälern und sind von Parasiten befallen.Vor dem Zerfall gerettet: Dank einer Stiftung wurden 38 landschaftsprägende Ställe im Avers wieder fit gemacht.Schwingen: Rück- und Ausblick mit dem Davoser Schwinger Christian Biäsch.

Jack&Sam
245. Sam ist verflucht

Jack&Sam

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 63:27


Hoch die Hände, Wochenende! Und das verbringen wir natürlich am liebsten mit unseren zwei Schwestern des Adels und bei Ihnen geht so einiges ab. Sam berichtet Jacko von einem Parasiten der etwas anderen Art, der sie wochenlang in ihrem zu Hause gequält hat und Jacko erzählt welche Neuigkeit in ihrem Leben sie ein Stück weit therapiert hat. Außerdem ist Zetteltime und es geht um all die Dinge, die man sich vornimmt, aber irgendwie nie umgesetzt kriegt. http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowuschhttp://instagram.com/samykeeMails an: jackundsampodcast@gmail.comhttps://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelinkWerbung:Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier:https://linktr.ee/jackundsampodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hobbylos
Die 12 Homos

Hobbylos

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 76:30


Wer stand eigentlich zuerst? Glied oder Mensch? Der Penis schrumpft ein Stück mehr, der Arsch hängt noch tiefer als vorher - Geburtstage sind doch was schönes. Zur Feier des Tages haben wir uns deswegen diese Woche in die Welt der Dark Romance Dialoge begeben, damit ihr es nicht tun müsst. Und wir haben Fragen. Außerdem erfahrt ihr, warum 30% von uns von einem Parasiten befallen sind (haltet euch von Katzenkot fern) und wie das Gemächt eines Olympia Teilnehmers zur Legende wurde... Werbung: Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Parasiten [S20|E29]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 49:31


Die junge Weltenschlange scheint tatsächlich von unzähligen scheußlichen Würmern befallen zu sein. Roglaf startet einen Heilungsversuch, während Grindol seinen Bruder Friedrich aus der Gefahrenzone bringt.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Nautiloid Escape" by tabletopaudio.com"River of Blood" by tabletopaudio.com"Summoning" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Hacker im Hirn: Die gruselige Welt der Zombie-Parasiten!

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 49:54


Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Gibt es tatsächlich Lebewesen, die andere infizieren und kontrollieren können? Hat die Natur Horrorfilme und Zombie-Serien inspiriert? Und haben vielleicht sogar manche Menschen einen Parasiten im Gehirn, der ihr Verhalten beeinflusst? Insekten, die sich in den Tod stürzen; Spinnen, die ihren eigenen Sarg weben; Mäuse, die ihre Angst vor Katzen verlieren. Diesmal geht es bei uns um Neuroparasitismus! Erstaunlich viele Tiere, Pilze und Mikroorganismen haben unheimliche und faszinierende Fähigkeiten entwickelt, mit denen sie das Verhalten ihrer Wirte manipulieren. Wir sprechen darüber, wie und warum sie das tun, welche Rolle Parasiten eigentlich in der Natur spielen und was wir womöglich von ihnen lernen können. Material zu dieser Folge Juwelwespe steuert Kakerlake fern: https://youtu.be/-ySwuQhruBo Saitenwürmer, die im Wasser aus Grillen herauskommen: https://youtu.be/YB6O7jS_VBM Zombie-Pilze, die Ameisen und andere Insekten übernehmen (BBC-Doku mit David Attenborough): https://youtu.be/XuKjBIBBAL8 Mehr über Parasitenforschung, den Nutzen von Parasiten und deren Schutz: https://www.deutschlandfunk.de/unerforschtes-schmarotzertum-parasiten-mehr-als-schaedlinge-100.html https://www.spektrum.de/news/oekologie-auch-parasiten-brauchen-schutz/2020297 Mehr über Toxoplasmose: https://www.spektrum.de/news/bei-einer-toxoplasmose-kann-der-parasit-das-gehirn-beeinflussen/1940401 Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Ratgeber
BARF-biologisch artgerechte Rohfütterung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:27


BARF-Barfen ist eine bestimmte Form der Ernährung von Haustieren, die meist bei Hunden und Katzen angewendet wird. Dabei steht die artgerechte Fütterung im Fokus. Das heisst, es wird primär rohes Fleisch, roher Fisch und Rohkost gefüttert.  In den letzten Jahren hat diese Form der Fütterung zugenommen. Hunde- und Katzenhalter wählen Barfen um ihre Tiere artgerecht und in Anlehnung an ihr Leben in freier Wildbahn zu ernähren. Wie gesund ist Barfen? Die BARF-Ernährung bringt aber auch Risiken mit sich. Da beim Barfen hauptsächlich rohes Fleisch in den Napf kommt, ist das Risiko der Keimbelastung besonders hoch. Es können Krankheitserreger oder Parasiten übertragen werden, die durch engen Kontakt auch auf den Menschen übertragen werden können. Strenge Hygiene Wird bei der BARF-Ernährung jedoch eine strenge Hygiene und regelmässige Kontrollen beim Tierarzt eingehalten, ist es für Mensch und Vierbeiner wenig gefährlich. Bevor man die Tierernährung auf BARF umstellt, sollte man unbedingt einen Tierazt oder eine Tierernährungsspezialistin kontaktieren.

HUNDESTUNDE
#169 - Parasiten und Prophylaxe - mit Tierärztin Sabine Simperl

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 72:26


HUNDESTUNDE Live Tour 2024!Termine:15.09.24 Stuttgart, Im Wizemann Studio17.09.24 Köln, Gloria19.09.24 Hamburg, KENT Club20.09.24 Berlin, Peter Edel22.09.24 München, Lustspielhaus23.09.24 Wien, SzeneJetzt buchen: tickets.hundestunde.livepräsentiert von dogslove.comAll jene, die 2023 ihre Tickets für die Städte Stuttgart, Berlin oder Frankfurt stornieren mussten, können die Buchungsbestätigung, das Ticket oder einen anderen Kaufnachweis an tickets@hundestunde.live schicken und bekommen dann einen Gutscheincode für die Neubuchung zugesendet!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Shownotes zur Folgehttps://www.esccap.de/entwurmungstest/https://www.esccap.de/reisetest/ ▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

hr1 Talk
„Die Natur hat kein Erbarmen!“ | Sabine Kuegler, „Dschungelkind“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 30:25


Sabine Kuegler ist sich sicher: die verwöhnten "TV-Dschungelcamper" würden im richtigen Urwald vielleicht einen Tag überleben. Und sie weiß wovon sie redet, hat sie doch ihre Jugend beim Stamm der Fayu in Westpapua verbracht. Über ihre Jahre im Dschungel, ihre Rückkehr in die moderne Zivilisation und ihre erneute Reise in den Urwald erzählte sie im hr1-Talk.

Pferdemedizin heute
Ektoparasiten

Pferdemedizin heute

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 42:51


Hier kommt Teil 2 unseres Podcasts über Parasiten. In Folge 27 ging es um Endoparasiten – in dieser Folge geht es um alles, was das Pferd von außen ärgern kann. Wir sprechen über Haarlinge, Milben, Flöhe & Co – und das auch wieder mit Prof. von Samson-Himmelstjerna vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der FU Berlin.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Fans rasten aus - Warum macht Sport uns so emotional?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 23:01


Außerdem: Insektenhotels - Sind sie gut oder schlecht? (07:47) / Was sag ich jetzt bloß? - Richtig reagieren bei Trennung, Tod und Krankheit (16:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Qualzuchten - Pflanzliche Parasiten - Musikgeschmack

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 13, 2024 83:31


Wie weiter bei Dackel- und anderen Qualzuchten? ; Mit parasitischen Pflanzen invasive Arten bekämpfen ; Wie geht's dem Wald? - Aktueller Waldzustandserhebung 2024 ; Werkstattlehrer an Berufsschulen - Besoldung in der Kritik ; Selber Strom erzeugen - Sinnvoll, ökologisch, bezahlbar? ; Was prägt unseren Musikgesschmack? ; Selbstgespräche - So sind sie nützlich für mich ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Parasiten im Dosenlachs: Fischkonserven verraten Zustand mariner Ökosysteme

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 4:32


Florijn, Charleen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Kapitalismus als moderne (und christliche?) Religion

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 66:13


Bitte anschnallen! Manuel und Stephan nehmen sich den Kapitalismus vor – heute mit einem Blick in die Geschichte dieser ebenso einflussreichen die umstrittenen Ide(ologi)e. Ist der Kapitalismus die natürliche Fortsetzung des Christentums – oder dessen Endgegner? Die Folge versucht zunächst, das Phänomen des Kapitalismus näher zu umreissen. Schnell führt diese Diskussion in die Geschichte der modernen Gesellschaften in den letzten zwei Jahrhunderten. Manuel und Stephan setzen sich besonders mit der These Max Webers auseinander, dass der Kapitalismus aus einer christlichen und näherhin protestantischen Lebensweise hervorgegangen ist. Manuel beschreibt den Kapitalismus (in Anlehnung an neuere theoretische Entwürfe) sogar als Parasiten, der sich jeweils gängige Ideologien und Weltanschauungen als «Wirte» aussucht und sie aussaugt, bis ein neuer Träger nötig wird, um das eigentlich irrationale Konstrukt des Kapitalismus zu stützen. Stephan bringt dann die Rede vom «Kapitalismus als Religion» (Walter Benjamin) ins Spiel – und zeigt, wie alle Teilnehmer einer kapitalistischen Gesellschaft eigentlich «Gläubige» sind: denn das ganze System funktioniert nur, solange wir an den Wert des Geldes glauben und den Kreislauf weiter ankurbeln.

Fleischzeit - Carnivore and more
Felix von Urgeschmack

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 56:59


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin Folge 126 Felix Olschewski von Urgeschmack.deFelix ist Lebenswandel-Coach und Gesundheits-Coach. Seit 2009 setzt er sich mit seinem YouTube-Kanal Urgeschmack ein für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit. Er pflegt eine evolutionäre Sicht auch auf Ernährung, basierend auf tierischen Produkten. Im Podcast erläutert er, weshalb Fleisch, insbesondere aus Weidehaltung, für uns das natürlichste und urpsrünglichste Lebensmittel darstellt.Wir sprechen in dieser Folge außerdem über: Bitterstoffe, Antinährstoffe in Pflanzlichem, Entgiftung, Parasiten, Chronische Müdigkeit, Schilddrüsenerkrankungen, den durchlässigen Darm, Autoimmunerkrankungen und Nährstoffmängel.Ihr könnt Felix erreichen unter mail@urgeschmack.de. Seine Webseite lautet www.urgeschmack.de bzw. www.weidefleisch.org. Weitere Kanäle von Felix: @urgeschmack auf Instagram, Urgeschmack auf YouTube oder Weidefleisch.org auf YouTube.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Interview: Froschfarben schützen vor Parasiten und Krankheiten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 4:42


Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Zeichenimpulse
Misteln

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 11:34


In diesem Impuls beschäftigen wir uns mit einer Pflanze, die natürlich einen besonderen Bezug zur Jahreszeit Winter hat: die Misteln, die kennen wir alle. Sie wachsen als Parasiten auf Bäumen, manche auch in Sukkulenten oder als Wurzelparasiten. Meist werden sie dort wirksam, wo die Bäume schon älter sind, und werden durch die Vögel übertragen. Tatsächlich stammt der Name Mistel von „Mist“, weil die Mistelsamen von Vögeln – besonders von der Misteldrossel, aber auch anderen Arten – gefressen werden und dann mit der Ausscheidung, also mit dem Vogelmist, wieder auf die Bäume kommen. Manche Vögel streifen auch das Schnäbelchen nach dem Fressen der Mistelsamen an der Baumrinde ab, weil das so klebrig ist, und pflanzen so die Samen in die Baumrinde ein. Misteln sind immergrün und kommen in allen gemäßigten Breiten, aber auch in den Tropen und Subtropen vor. 

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
#35: Wir sind nicht allein: Was wollen Parasiten im Menschen?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 50:20


Läuse, Bandwürmer und Bettwanzen: Wo der Mensch lebt, sind oft auch Parasiten nicht weit. Sie sorgen nicht nur für ein ungutes Gefühl, sondern können auch Krankheiten übertragen. Wie können wir uns schützen?

Kekulés Gesundheits-Kompass
#35: Wir sind nicht allein: Was wollen Parasiten im Menschen?

Kekulés Gesundheits-Kompass

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 50:20


Läuse, Bandwürmer und Bettwanzen: Wo der Mensch lebt, sind oft auch Parasiten nicht weit. Sie sorgen nicht nur für ein ungutes Gefühl, sondern können auch Krankheiten übertragen. Wie können wir uns schützen?

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
917 So besiegst du JEDE Krankheit: Martin Krupitza

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 56:35


Chronische Krankheiten sind auf dem Vormarsch, und die Schulmedizin scheint zunehmend überfordert. Wir sind belastet durch Umweltgifte, Infektionen, Parasiten und ein Übermaß an Stress bringt viele von uns an den Rand der Erschöpfung. Um in dieser komplexen Welt gesund zu bleiben, brauchen wir innovative Lösungen. Heute stellen wir eine revolutionäre Technik vor, die Hoffnung gibt und die das Potenzial hat, dein Leben grundlegend zu veränderrn. Mein Gast ist der Heilpraktiker Martin Krupitza vom Biocannovea Immun-Analysezentrum. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#20: Auf Wanderschaft – Miles and More für die Küstenseeschwalbe!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 30:15


In dieser Folge geht's auf Safari nach Tansania! Dort war Lydia kürzlich mit Erik vom Weltwach Podcast unterwegs und hat unter anderem die Great Migration, also die große Wanderbewegung von Huftieren, in der Serengeti erlebt. Große Vogelschwärme hat man ja vielleicht schon gesehen – aber mehrere Millionen Gnus, Zebras und Antilopen? Noch nie. Es sind so große Mengen an Säugetieren, dass die Savanne am Horizont ganz schwarz aussieht. Unglaublich beeindruckend. Findet auch Frauke, die für einige Zeit in der Serengeti mit Löwenforschern arbeiten durfte! Aber warum machen Tiere eigentlich solche oft anstrengenden und spektakulären Wanderbewegungen? Was sind da die Vorteile? Warum legt zum Beispiel eine Küstenseeschwalbe über 50.000 Kilometer im Jahr zurück? Und während ihr schon den Taschenrechner an den Start bringt, um auszurechnen wie viele Kilometer das pro Tag sind, schauen wir uns außerdem an, wie solche Wanderungen eigentlich erforscht werden können. Bei Gnus läuft man hinterher. OK. (Was übrigens nicht heißt, dass die Wanderbewegung der Gnus gut erforscht ist.) Aber einer Küstenseeschwalbe kann man ja schlecht hinterherfliegen. Es wird also beringt oder zunehmend besendert. Oder, wie bei Walen oft gemacht: akustisch die Wanderrouten überwacht. Ob Wale, Vögel oder Huftiere: In Zeiten in denen überall Menschen leben und auch noch der Klimawandel die Welt verändert, haben es wandernde Tiere oft schwer. Wanderungen müssen eingestellt oder Wanderrouten verlegt werden. Was da die Effekte sein können, schauen wir uns in der nächsten Folge an. Dann wandern wir nochmal los! Weiterführende Links: System um weltweite Wanderbewegungen zu analysieren: https://www.researchgate.net/publication/356993320_The_Movebank_system_for_studying_global_animal_movement_and_demography Parasiten die Wanderungen induzieren: https://www.researchgate.net/publication/361920707_Should_I_stay_should_I_go_or_something_in_between_The_potential_for_parasite-mediated_and_age-related_differential_migration_strategies Die große Wanderung in Tansania: https://www.serengeti.com/great-migration-africa.php Die großen und kleinen Wanderungen der Gnus: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rstb.2017.0012 Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Vom Leben der Natur
Neugierige Alpakas (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 4:42


Der Tierärztin Johanna Czerny liegt die Gesunderhaltung der Alpakas in Österreich am Herzen. Die Tiere müssen von Giftpflanzen ferngehalten werden, außerdem sind Alpakas anfällig für Parasiten. - Sendung vom 13.07.2023

DOK
Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz

DOK

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 50:24


Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Der Einsatz von Pestiziden und der Rückgang der Blumenwiesen auf dem Land haben die Schweizer Städte zu wichtigen Rückzugsgebieten für seltene Wildbienen und andere Insektenarten gemacht. Hier finden sie in Parks, Gärten und auf Flachdächern eine giftfreie, blütenreiche Umgebung und die nötigen Nistmöglichkeiten, um sich zu vermehren. Aber auch die Imkerei hat in den letzten Jahren die Vorteile der Stadt entdeckt. Die Berufsimkerin Anna Hochreutener und ihr Mann zum Beispiel bewirtschaften in der Stadt Zürich fast hundert Bienenvölker und vermarkten erfolgreich ihren Stadthonig. Laut einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft boomt die Imkerei in Schweizer Städten heute derart stark, dass die vielen Honigbienen seltenen Wildbienen und Schmetterlingen die Nahrung streitig machen. Naturschützende, die mit viel Aufwand naturnahe Gärten und Blumenwiesen pflegen, setzen sich deshalb für eine Regulierung der Imkerei ein. Für sie ist die Honigbiene ein Nutztier, das auf Leistung gezüchtet und in viel zu hohen Dichten gehalten wird. «Ähnlich wie eine Kuh», bringt es der Naturwissenschaftler Jonas Landolt vom Zürcher Verein Natur im Siedlungsraum auf den Punkt. Die Zucht auf Leistung und Ertrag hat die Honigbienen auch anfällig für Krankheiten und Parasiten gemacht. Zudem verdrängen die Hochleistungsbienen die Dunkle Biene, eine Unterart der Honigbiene, die ursprünglich auch in der Schweiz wild vorkam. «Die Völker der Dunklen Biene werden nur etwa halb so gross wie die der Zuchtrassen und sie passen sich besser an die klimatischen Bedingungen und das Blütenangebot an», sagt die Imkerin Olivia Romanelli, die sich für den Erhalt der einheimischen Unterart einsetzt. Die Lösung sieht sie in einer naturnahen Imkerei, damit die Dunkle Biene auch wieder wild in Wäldern leben kann.

Sternstunde Philosophie
Dipesh Chakrabarty – Wie lange ist unser Planet noch bewohnbar?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 57:43


Die Menschen leben wie kleine Parasiten auf der Erde: Sie saugen die Natur aus, mit fatalen Folgen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty fordert darum radikales Umdenken, weg von der menschlichen Perspektive. Yves Bossart spricht mit ihm über Bakterien, Biodiversität und Bagger. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty spricht lieber von der «Bewohnbarkeit der Erde» als von «Nachhaltigkeit». Er plädiert für eine Dezentrierung des Menschen in der Natur und für ein Denken in unmenschlichen Zeiträumen. Schliesslich sei der Mensch im «Anthropozän» längst zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden: Jeden Tag sterben etwa 150 Arten aus – Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren bedrohen den Lebensraum nicht nur von Menschen. Die Folgen sind Migration, Kriege, Ressourcenknappheit. Chakrabarty argumentiert, dass der Klimawandel eine neue Ära der menschlichen Geschichte eingeleitet hat, die er als «planetarisches Zeitalter» bezeichnet. Seine Forderung: Wir müssen ganz neu über den Menschen und die Natur nachdenken, wenn wir als Spezies eine Zukunft haben wollen. Wie das geht, darüber spricht er mit Yves Bossart.