Podcasts about viele patienten

  • 56PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about viele patienten

Latest podcast episodes about viele patienten

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
#74 Vitiligo hautnah: Psychische Belastung, Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 47:39


“Ich kann mich in 30 Praxisjahren an keinen einzigen Patienten erinnern, der nicht versucht hat, die Vitiligo-Herde abzudecken”, berichtet Dr. Alexandra Ogilvie, Hautärztin aus München, in dieser Folge. Die weißen Flecken, die Betroffene im Gesicht und am Körper haben können, sind eine Zerreißprobe für das Selbstbewusstsein. Viele Patienten wünschen sich daher, etwas dagegen zu tun. Deshalb sprechen wir ausführlich über Therapiemöglichkeiten bei Vitiligo – denn die Erkrankung ist alles andere als unbehandelbar. Außerdem klären wir, welche Ursachen und Triggerfaktoren hinter der Hauterkrankung stecken. Und ihr erfahrt, wie sich die Vitiligo durch Lebensstilfaktoren wie Stressreduktion oder Ernährung positiv beeinflussen lässt. Darüber hinaus geben wir Betroffenen Tipps an die Hand, wie sie mit der psychischen Belastung umgehen können.

Jutta Suffner trifft.....
Sie sind einzigartig

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 10:38


Liebe Freunde der chronischen Gesundheit, zur Zeit erreichen mich sehr viele Fragen hinsichtlich Medikamenteneinnahme, Nahrungsergänzungsmitteln und Co. Da die Komplexität dahinter oft gross ist, finde ich es respektlos, alle Menschen in einen opf zu werfen und eine Standardantwort zu senden. Beachten Sie bitte, je nach Vorerkrankung und aktueller Medikationsliste macht es Sinn, in einem persönliche Gespräch herauszufinden, was zu Ihnen wirklich passt. Nahrungsergänzungsmittel sind sicherlich unabdingbar in heutiger Zeit, aufgrund fehlender Vitalstoffaufnahme durch die Nahrung. Oft ist hier jedoch auch weniger mehr. Viele Patienten senden mir regelrechte Liste zu, die wir dann gemeinsam auf das wesentliche „kürzen“. Alles hat seine Zeit. Grundsätzlich kann ich mit gutem Gewissen die Einnahme von Vitamin D, Mg, Omega 3 und einem Komplexpräparat empfehlen. Aber auch hier bitte beachten: auf die Dosierung kommt es an. Haben Sie Fragen dazu? Dann schreiben Sie mir an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw PODCAST: https://juttasuffner.podigee.io/   DANKE für Eure positive Rezession https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ BEERENSTARKER Zellschutz https://blueantox.com 10% RABATT : https://blueantox.com/discount/YT10

Spiegelliebe
#49 So gelingt deine Nachsorge (Interview mit Kira Paul)

Spiegelliebe

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 61:26


Hallo ihr Lieben, Essstörungen entwickeln sich oft über einen längeren Zeitraum und werden häufig erst bemerkt, wenn die Betroffenen bereits ernsthaft erkrankt sind. Dann folgt in der Regel eine Therapie, und im besten Fall erholen sich die Patienten vollständig. Dennoch kommt es nach einer Therapie oder einem Klinikaufenthalt oft zu Rückfällen. Viele Patienten fühlen sich nie vollständig wohl in ihrer Haut oder kämpfen weiterhin mit belastenden Gedankenspiralen. In solchen Fällen kann eine professionelle Nachsorge besonders hilfreich sein. Kira Paul setzt genau hier an und berichtet im Interview über folgende Themen: Die Bedeutung der Nachsorge für eine erfolgreiche Therapie Häufige Herausforderungen nach einem Klinikaufenthalt oder einer Therapie und wie man lernt damit umzugehen Bewältigungsstrategien bei Rückfällen Wege zur Stärkung des Selbstwert- und Körpergefühls nach der Behandlung einer Essstörung Ganz viel Spaß mit dieser Folge! Hier findest du Kira: Website: https://www.soulfoodjourney.de Instagram: https://www.instagram.com/kirapaulcoaching/ Buch: https://www.soulfoodjourney.de/buch/ Kira's Empfehlungen: Buch: "Die Frau, die im Mondlicht aß" https://amzn.eu/d/avuoksf Buch: "Die Seele will frei sein" https://amzn.eu/d/4wMoBoL Buch: Meine SoulFood Journey https://www.soulfoodjourney.de/buch/⁠

Im Gespräch
Onkologe Volkmar Nüssler - Weniger Fleisch hilft beim Kampf gegen Krebs

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 35:43


Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken. Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
ML 167: Verabschiede dich endgültig von chronischen Schmerzen: mit diesem einfachen Tipps endlich keine Rückenschmerzen, Migräne, Reizdarmsyndrom, Kopfschmerzen, Fibromyalgie & Gelenksschmerzen mehr

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 38:30


Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen und Migräne, Gelenkschmerzen, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie – das alles sind nur einige der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen, von denen schätzungsweise 23 Millionen Erwachsene in Deutschland betroffen sind. 6 Millionen leiden sogar unter so starken chronischen Schmerzen, dass ihr Alltag erheblich eingeschränkt ist. Wenn Du selber betroffen bist, oder ein naher Freund oder jemand aus deiner Familie, dann muss ich Dir nicht erklären, dass es wahnsinnig anstrengend sein kann unter chronischen Schmerzen zu leiden; körperlich und emotional. Viele Patienten sind verzweifelt, weil sie glauben, sie hätten bereits alles in ihrer Macht stehende getan; aber keine Physiotherapie oder Schmerztherapie hat bis dato geholfen. Genau dann kann diese Podcast Episode dein Leben verändern: und zwar zum positiven. In der heutigen Episode kläre ich auf was chronische Schmerzen sind; was du wirklich gegen chronische Schmerzen  tun kannst, dass du eben nicht dein Leben lang mit Schmerzen leben musst; auch wenn du noch unglaubwürdig mit dem Kopf schüttelst, weil Du schon bei unzählig vielen Ärzten und Orthopäden warst und vielleicht sogar schon eine Operation hinter Dir hast. Fakt ist, und darüber habe ich auch schon oft gesprochen: Schmerz kommt nicht von dem Körperteil, an dem wir ihn spüren. Schmerz wird von unserem Gehirn erzeugt und signalisiert, dass etwas nicht in Ordnung ist und wir uns selber mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.Unsere Emotionen und unser Stress aktiviert die gleichen Schmerzzentren in unserem Gehirn wie eine Verletzung. In den allermeisten Fällen liegt kein strukturelles Problem vor – etwa eine Verletzung, eine Infektion oder ein Tumor – obwohl diese natürlich immer von einem Arzt ausgeschlossen werden müssen. Aber : dein Schmerz ist real!Unser Gehirn schafft Nervenbahnen, die sich an den Schmerz erinnern und genau diese bereiten uns so große Probleme. Du hast Angst vor (zum Beispiel) Rückenschmerzen, der für Dich Stress bedeutet, weil er dir Lebensqualität nimmt, und genau dieser Stress macht den Schmerz real. Es ist eben nicht alles nur in unserem Kopf, der Schmerz ist real. Das Beste: Wir alle - jeder von uns kann selber aktiv etwas dagegen tun. Und was das ist, das erkläre ich in dieser Podcast Epsiode. Du wirst in dieser Podcast Epsiode lernen,  welche Macht unser Gehirn hat und wie du diese Macht für dich nutzen kannst, dass du endlich das Leben leben kannst, das du dir für dich wünscht. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören. Deine Mimi LawrenceFitness und GesundheitPhysio & Workouts für echte Anfänger****Du möchtest meinen Podcast lieber ohne Werbung hören: Kein Problem : werbefreie Episoden findest du schon ganz bald gegen eine geringe Gebühr bei Apple. Diese Folge kannst Du natürlich wie immer auch als Blog Artikel hier nachlesen.Danke an unsere Sponsoren:Backlaxx Code Mimi10No Coffee Code: Mimi15Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - App Reviews, Content-Strategie & Brand Equity Tools

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 32:06


Wie bekommt man mehr Bewertungen in den App Stores? Wie sollte eine Content-Strategie für konkurrierende Zielgruppen aussehen? Gibt es Tools, mit denen kanalübergreifend Brand Equity gemessen werden kann? Andre Alpar ist der Mann, der die Antworten mitbringt. Der Online Marketing Experte beschäftigt sich in #askAndre mit den Fragen, die unsere Hörer*innen im Online Marketing Alltag nicht mehr loslassen, er liefert die Lösungen in wenigen Minuten und erklärt die Probleme dabei so grundlegend, dass auch du etwas lernen kannst. Das sind die Fragen der Woche: Natalie - App Bewertungen Wie bekommen wir mehr Bewertungen in den App Stores? Ich bin Marketing Managerin bei einem Dermatologen Start-Up, einer 24/7 Hautarztapp. Viele Patienten scheuen sich vor öffentlichen Rezensionen mit ihrem Namen, da “Haut” (ggfs. auch Geschlechtskrankheiten) ein intimes Thema ist. Natürlich müssen sie darüber nichts in den Rezensionen schreiben, dennoch haben wir das Gefühl, dass hier eine gewisse Hürde besteht. Was sind Eure Tipps und Tools, um Bewertungen in den App Stores zu generieren? Rene - Content für konkurrierende Zielgruppen Wir sind ein Hersteller von Outdoor-Schuhen aus Gummi und betreiben eine eigene Facebook-Länderpage sowie einen separaten Insta-Channel. Nun stellen wir fest, dass unsere Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Gummistiefel adressieren eher Familien mit Kindern und auf Trailrunningschuhe reagieren vermehrt sportbegeisterte Singles) konkurrieren. Spielen wir einen Themenblock im Rahmen eines Sportsponsorings (für bspw. eine Berglaufveranstaltung), verlieren wir Familien als Follower. Starten wir einen Takeover mit Family-Bloggern, so springen uns die Sportler ab. Wir finden keinen Weg zu weiterem Wachstum. Was gibt es für Möglichkeiten? Noch weiter zu splitten, also für jede Subzielgruppe einen eigenen Kanal, scheint uns arg granular. Wir sind für jeden Tipp dankbar. Kevin - Brand Equity Gibt es Wege und Methoden, kanalübergreifend Brand Equity zu messen? Wir messen zwar auf einzelnen Kanälen wie DV360 Brand Uplift, aber als Multichannel Marketing Team stehen wir vor der Herausforderung, wie wir den Incremental Uplift der Maßnahmen auf Programmatic, Paid Social, Paid Search (ggf. Organic Search) und OOH aggregiert messbar machen. Konsumentenstudien wie von GFK werden ab und zu gekauft, diese jedoch sind nicht sonderlich flexibel oder datadriven. Ein permanent abrufbares Analysetool wäre hier cool zu kennen. Andre lässt sich wie gewohnt nicht lumpen und weiß, was zu tun ist. Auch für dich hat er spannende Learnings parat. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#55 Glück und Gesundheit kommen nicht immer mit rosa Schleife daher

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 36:48


Ich treffe Jasna Müller am Fuße des Doms zu Speyer. Jasna ist eine faszinierende Frau, die die naturheilkundliche Behandlungsmethode hnc - human neuro cybrainetics zu Bekanntheit verhelfen möchte. Ihre Vision ist es, mit hnc - human neuro cybrainetics möglichst vielen Menschen den Weg in die (Selbst!-) Heilung zu ermöglichen. Doch was verbirgt sich hinter hnc? hnc - human neuro cybrainetics ist eine manuelle Therapiemethode u.a. aus den Bereichen der Osteopathie, der Akupressur und einer sanft ausgeübten Chiropraktik, die den tatsächlichen Ursachen chronischer und akuter Beschwerden auf den Grund geht. Viele Patienten spüren bereits nach den ersten Behandlungen, wie ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden und sich spürbare Verbesserungen zeigen. Jasna hat die beeindruckende Wirkung von hnc am eigenen Körper erlebt, als ein Bandscheibenvorfall sie in jungen Jahren fast in die Knie gezwungen hätte. Mit Hilfe der hnc Therapie kam Jasna zu anhaltender Beschwerdefreiheit und darüber hinaus zu seelischer Gesundheit. Diese Erfahrung war für Jasna der Anlass, ihr Leben um 180 Grad zu drehen, ihren Job als Produktmanagerin im Bankwesen zu kündigen und ein völlig neues Leben zu starten. Ein anspruchsvoller Lehr- und Ausbildungsweg hat Jasna zu dem gemacht, was sie heute ist: Die Heilpraktikerin und Diplom-Kauffrau leitet nicht nur ihre eigene hnc-Praxis, sondern bildet auch (neben fünf weiteren Instruktoren im deutschsprachigen Raum) hnc - human neuro cybrainetics in Frankfurt am Main aus. Ich spreche mit Jasna über die Potenziale von hnc, über ihren Mut, ihr Leben so radikal zu verändern und über die Verantwortung uns selbst gegenüber, das Leben nach den eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Infos zu human neuro cybrainetics: www.cybrainetics.de Infos zu Jasna und Ihrer Arbeit: www.hnc-rheinmain.de www.bellis-naturheilpraxis.de __ Mehr zu Sonja Piontek: Die BUNTE bezeichnet sie als “Powerfrau mit Herz und Verstand”. Sonja Piontek ist Spiegel Bestseller Autorin, TOP 100 Keynote Rednerin, leidenschaftlicher Executive Coach und Abenteurerin mit einem aussergewöhnlichen Lebensweg. Die herzliche Münchnerin ist als eineiiger Zwilling mit zwei Müttern aufgewachsen und hat ein vermeintliches Leben auf der Sonnenseite des Lebens verbracht. Sonja hat in sechs Ländern gelebt, eine beeindruckende internationale Konzernkarriere absolviert, 2017 ganz bewusst ihren Job als Marketing Direktorin für BMW Asien gekündigt, sich erfolgreich selbstständig gemacht. Doch die herzliche Powerfrau hat in ihrem Leben bei weitem nicht nur Erfolge verbucht - so musste Sonja große Herausforderungen und tiefe Verluste überwinden. Dank ihres Phoenix-haften Wesens gelang es ihr jedoch immer wieder, auch in den schwierigsten Situationen ihre Flügel erneut auszubreiten und aufzusteigen zu neuen Höhen. In ihren 1:1 Coachings und auf ihren aussergewöhnlichen Coaching Reisen begleitet sie heute Menschen erfolgreich dabei, ihr volles Potential zu entfalten und ein erfülltes Leben aufzubauen.   Mehr zu Sonja und ihren Angeboten hier:

SWR Aktuell im Gespräch
Patientenschützer Brysch: Für mehr ambulante OPs stimmt die Grundvoraussetzung nicht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 5:06


Wie kann die Gesundheitsversorgung in deutschen Krankenhäusern besser und zugleich günstiger werden? Darüber gibt es unter Experten und Politikern derzeit extrem unterschiedliche Ansichten. Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, findet, dass anstelle der vielen stationären Operationen in den Krankenhäusern, mehr auf ambulante OPs gesetzt werden sollte. Viele Patienten könnten von Fach- oder Hausärzten operiert werden und dann zuhause genesen. Dem widerspricht der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen sagt er, dafür mangele es schlichtweg an einer wichtigen Voraussetzung, nämlich der Erreichbarkeit und Verfügbarkeit der Ärzte: "Schließlich bedeutet so eine komplexe Operation ja Vorbereitung und Nachsorge. Und da hat Herr Gassen mit seinen Kolleginnen und Kollegen ordentlich nachzuarbeiten, um das zu erfüllen.“ Stattdessen schlägt der Patientenschützer vor, dass die Patienten selbst entscheiden sollten, ob sie lieber ambulant oder in der Klinik operiert werden wollten. "Das geht nicht par ordre de mufti, nach dem Motto ein Viertel weniger Operationen, schon löse ich das Problem. Mehr ambulantes Operieren ist richtig, aber dafür muss die Kassenärztliche Vereinigung die Grundvoraussetzung schaffen und die funktioniert schon bei der Basisversorgung nicht“, so Brysch.

Auf Messers Schneide
Folge 2 - Not in der Notaufnahme

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later May 18, 2023 51:58


Von Überlastungen in deutschen Notaufnahmen wird schon seit längerem berichtet, dennoch wird diesem Thema unserer Meinung nach noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Volle Warteräume und mehrere Stunden Wartezeit bis zum ersten Arztkontakt sind mittlerweile zum Standard geworden, was leider nicht selten zur Unzufriedenheit seitens Patienten, aber auch bei Ärzten und Pflege führt. Konflikte sind vorprogrammiert und verbale Auseinandersetzungen kommen in den ärztlichen Bereitschaftsdiensten teilweise häufiger vor als regelmäßige Trinkpausen. Wir berichten von eigenen Erfahrungen und suchen in dieser Folge nach Optimierungsmöglichkeiten in der Triage oder auch in der ambulanten Notfallversorgung außerhalb des Krankenhauses. Wie die „Amazon-Prime“-Haltung einer guten medizinischen Versorgung im Weg steht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Quellen: https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2020/05-2020/AI_05-2020_CME_Heller.pdf https://www.ikkev.de/politik/gkv-in-zahlen/notfallversorgung-in-zahlen/ https://www.aqua-institut.de/wissenschaft-forschung/publikationen-berichte https://www.spiegel.de/gesundheit/gebuehr-im-krankenhaus-es-liegt-nicht-an-den-patienten-dass-die-notaufnahmen-ueberfuellt-sind-a-dfe1bb8c-2739-47ce-93ee-5a8c08486f75 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Stellungnahmen_WP19/GVWG/DGINA.pdf https://www.bundestag.de/resource/blob/905300/2b2994a87f7a2b0d5e243c833ce40f55/WD-9-042-22-pdf-data.pdf https://www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/wie-eine-smarte-triage-die-patientensteuerung-in-der-notaufnahme-unterstuetzt/# https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2340/Not-Kra-R_2020-11-20_iK-2020-11-01.pdf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101531/Viele-Patienten-gehen-ohne-Not-in-die-Notaufnahme https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_51_p002.html https://www.deutschlandfunk.de/union-fordert-notaufnahme-gebuehr-von-20-euro-ohne-ersteinschaetzung-102.html https://www.deutschlandfunk.de/union-fordert-notaufnahme-gebuehr-von-20-euro-ohne-ersteinschaetzung-102.html Podcast Hintergrund-Deutschlandfunk: Gewalt gegen helfende Hände - Gefährlicher Arbeitsplatz Notaufnahme

Alex und Alex
#114 Fibromyalgie Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later May 17, 2023 29:27


#Fibromyalgie Eine Erkrankung mit ca. 3,5 Millionen Betroffenen und einer Dunkelziffer, die weit höher sein dürfte. Viele Patienten mit Fibromyalgie werden nicht ernst genommen. Täglich Schmerzen zu haben, macht viele Patienten depressiv. Symptome wie Muskelschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen können auf die Fibromyalgie hinweisen. Wenn dich das Thema interessiert, dann hör doch mal rein. HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau

Kieferschmerzen loswerden Podcast
NICOS: Kieferentzündung - das wissen die wenigsten

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2023 10:33


Sind deine Zähne gesund, vital und ohne Störfelder? Oder hast du eine Kieferentzündung (NICO) und überlegst ob diese deine CMD beeinflussen kann? Viele Patienten quälen sich über Jahre mit Kiefer – Kopf- Nacken Symptomen herum, laufen von Spezialisten zu Spezialisten und quälen sich durch endlose Untersuchungen, leider ohne Erfolg. Die Ursache Kieferentzündung ( NICO) wird nicht übersehen. Schmerzen im Kiefer – Kopf – nackenbereich, sowie im gesamten Körper, schlechte Wundheilung, Müdigkeit, Fieber, Schwellungen im Gesicht, Nervenschmerzen im Gesicht, Taubheit, Zahnlockerungen, Fließschnupfen sind die Folge. Wenn du deine Symptome beseitigen möchtest, solltest du deine Zähne auf eine NICO´s untersuchen lassen um deinen Körper von Giftstoffen zu befreien Hier lernst du was eine Kieferentzündung ist, wie diese entstehst und was du tun kannst zur Beseitigung.  Zu schnelleren Heilung solltest du deinen Körper aktiv unterstützen, gern begleiten wir dich dabei. Klick dazu im untenstehenden Link zum kostenfreien Beratungsgespräch. https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch   Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du  Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Diese Muskeln machen Kieferschmerzen

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 14:11


Hast du schon einen täglichen entspannten Kieferbereich ? Oder denkst du es ist unmöglich Lockerung und Entspannung im Kiefer zu spüren? Viele Patienten dehnen und massieren stundenlang ihre Muskulatur, aber spüren keine Veränderung. Der Kieferbereich verkürzt sich zunehmend, die Mundöffnung wird weniger und immer mehr nehmen die Verspannungen im Kiefer und Nacken zu. Wenn du langfristig eine Änderung sehen möchtest musst du die einzelnen Triggerpunkte der Kaumuskeln kennen und diese auch abbauen. In dieser Podcastfolge erfährst du welche Triggerpunkte für deine Schmerzen zuständig sind und wie du diese beeinflussen kannst. Buche dir hier ein kostenloses Beratungsgespräch (Klick)   Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerdeb, hier bekommst du  Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD

Handelsblatt Disrupt
Cellbricks-Chef von Arnim über Organe aus dem 3D-Drucker: "Wir stehen vor einer Therapierevolution"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 37:29


Viele Patienten warten Jahre auf ein Spenderorgan. Geht es nach dem Start-up Cellbricks, könnte sich das aber bald ändern: Das Team entwickelt einen 3D-Drucker für menschliches Gewebe. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht Tech-Reporterin Larissa Holzki mit Joachim von Arnim, Co-Chef von Cellbricks, über den Stand der Forschung, die Finanzierung seines Unternehmens und die größten Sprünge in der Biotechnologie. Das Team will „das neue Biontech“ aufbauen, sagt von Arnim. „Wenn in einigen Jahren eine Frau an Brustkrebs erkrankt, können wir ihre Brust mit echten Zellen rekonstruieren.“ Von Arnim glaubt, dass die Brustimplantate schon innerhalb dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen werden. Gedruckte Organe schafften es innerhalb der nächsten Dekade zur Marktreife, sagt er. Den Beweis, dass die Reproduktion von Zellen mittels Druckverfahren funktioniert, hat das Team in ersten Forschungsprojekten erbracht. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Berlin Institute of Health in der Charité hat Cellbricks zum Beispiel einen biologischen Wundverschluss gedruckt. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Das Interview von MDR AKTUELL
FDP-Politiker Ullmann: Länder müssen in Kinderkliniken investieren

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 4:34


Viele Patienten, Personalausfälle, fehlende Medikamente: In den deutschen Kinderkliniken ist die Lage dramatisch. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Ullmann, fordert mehr Investitionen der Länder.

ETDPODCAST
Nr. 3884 Eigenverantwortung und Schutz – Schleswig-Holstein: Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt, Besuchsverbot in Kliniken kehrt zurück

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 3:32


Viele Patienten und krankes Personal bringen eine Paracelsus-Klinik in Schwierigkeiten. Ab Neujahr gibt es jedoch keine Auflagen mehr in Bussen und Bahnen in Schleswig-Holstein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

#heiseshow (Audio)
Auf Verordnung digital: Wird das E-Rezept auch ein Erfolgsrezept? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 48:52


Wer vom Arzt ein Medikament verordnet bekommt, schleppt in den meisten Fällen immer noch einen bunten Zettel von der Arztpraxis in die Apotheke. Viele Patienten fragen sich, warum das heute noch so analog sein muss, da doch viele Dinge des täglichen Lebens längst digital möglich sind. Mit dem E-Rezept soll es künftig einen digitalen Ersatz geben. Damit nicht genug, soll es die Sicherheit erhöhen und fälschungssicher sein. Doch der Weg dahin ist alles andere als einfach: Arztpraxen und Apotheken müssen vielfach umdenken und vor allem technisch aufrüsten. Gerade technisch nicht so versierten Patienten kommen Bedenken auf, ob sie und ihre vorhandene Technik dem digitalen Rezept gewachsen sind. Wie genau funktioniert das E-Rezept? Was sind Vor- und Nachteile? Wie sind die bisherigen Erfahrungen damit? Welche technischen Voraussetzungen müssen Patienten, Arztpraxen und Apotheken künftig erfüllen? Und gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, einen Zettel zu benutzen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit heise online-Redakteurin Marie-Claire Koch in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Auf Verordnung digital: Wird das E-Rezept auch ein Erfolgsrezept? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022


Wer vom Arzt ein Medikament verordnet bekommt, schleppt in den meisten Fällen immer noch einen bunten Zettel von der Arztpraxis in die Apotheke. Viele Patienten fragen sich, warum das heute noch so analog sein muss, da doch viele Dinge des täglichen Lebens längst digital möglich sind. Mit dem E-Rezept soll es künftig einen digitalen Ersatz geben. Damit nicht genug, soll es die Sicherheit erhöhen und fälschungssicher sein. Doch der Weg dahin ist alles andere als einfach: Arztpraxen und Apotheken müssen vielfach umdenken und vor allem technisch aufrüsten. Gerade technisch nicht so versierten Patienten kommen Bedenken auf, ob sie und ihre vorhandene Technik dem digitalen Rezept gewachsen sind. Wie genau funktioniert das E-Rezept? Was sind Vor- und Nachteile? Wie sind die bisherigen Erfahrungen damit? Welche technischen Voraussetzungen müssen Patienten, Arztpraxen und Apotheken künftig erfüllen? Und gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, einen Zettel zu benutzen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit heise online-Redakteurin Marie-Claire Koch in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
Auf Verordnung digital: Wird das E-Rezept auch ein Erfolgsrezept? | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022


Wer vom Arzt ein Medikament verordnet bekommt, schleppt in den meisten Fällen immer noch einen bunten Zettel von der Arztpraxis in die Apotheke. Viele Patienten fragen sich, warum das heute noch so analog sein muss, da doch viele Dinge des täglichen Lebens längst digital möglich sind. Mit dem E-Rezept soll es künftig einen digitalen Ersatz geben. Damit nicht genug, soll es die Sicherheit erhöhen und fälschungssicher sein. Doch der Weg dahin ist alles andere als einfach: Arztpraxen und Apotheken müssen vielfach umdenken und vor allem technisch aufrüsten. Gerade technisch nicht so versierten Patienten kommen Bedenken auf, ob sie und ihre vorhandene Technik dem digitalen Rezept gewachsen sind. Wie genau funktioniert das E-Rezept? Was sind Vor- und Nachteile? Wie sind die bisherigen Erfahrungen damit? Welche technischen Voraussetzungen müssen Patienten, Arztpraxen und Apotheken künftig erfüllen? Und gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, einen Zettel zu benutzen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit heise online-Redakteurin Marie-Claire Koch in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Thinking Into Health
Psychotherapieplatzmangel beleuchtet

Thinking Into Health

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 21:38


Spurensuche zu den Hintergründen eines jahrelangen Therapeutenmangels... Wie funktioniert unser Gesundheitssystem in Bezug auf die Verfügbarkeit eines Psychotherapieplatzes? Fakt ist, die Wartezeit auf Psychotherapie beträgt aktuell im Schnitt ca. 6 Monate. Viele Patienten/innen warten auch länger, für viele sind die 6 Monate schon unzumutbar aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung oder psychosozialen Einschränkungen. Warum sind die Wartezeiten so lang? Warum werden nicht mehr Psychotherapeuten zugelassen? Was hat die Kassenärztliche Vereinigung damit zu tun? Quellen: https://www.aerzteblatt.de/archiv/81029/Psychotherapie-Bedarf-an-Therapieplaetzen-wird-unterschaetzt https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/nachrichten/psychologen-mangel-deutschland-therapeut-verzweifelt-gesucht#:~:text=Psychologen%2DMangel%20in%20Deutschland%3A%20Therapeut%20verzweifelt%20gesucht,-02.08.2012&text=spiegel.de%3A%20Die%20Zahl%20psychischer,f%C3%BCr%20viele%20eine%20unzumutbare%20Belastung. https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/nachrichten/psychologen-mangel-deutschland-therapeut-verzweifelt-gesucht#:~:text=Psychologen%2DMangel%20in%20Deutschland%3A%20Therapeut%20verzweifelt%20gesucht,-02.08.2012&text=spiegel.de%3A%20Die%20Zahl%20psychischer,f%C3%BCr%20viele%20eine%20unzumutbare%20Belastung.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Wie Du die innere Unruhe in Dir los wirst (Folge: 186)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 17:53


Viele Patienten kommen zu mir mit einer starken inneren Unruhe, die sie dazu veranlasst permanent unter Druck zu sein, ihre Kau- und Nackenmuskulatur anzuspannen und mit den Zähnen zu pressen und zu knirschen - in letzter Zeit gehäuft. „Wir sind im Krieg“, sagen mir manche. „Wir leben in einer sehr schweren Zeit, in der es Pandemie und Krieg gibt.“ Ja, das stimmt. Ich möchte auch nichts verharmlosen- das liegt mir wirklich fern. ABER: Ich möchte Dich anstupsen und Dich auffordern in Dich hinein blicken. Ich beobachte so viele Menschen, die im Krieg mit sich selbst leben. Manche reagieren mit Aggressionen, andere mit Depressionen.  - Die Aggression kann sich sehr laut und heftig bei anderen entladen. Da genügen Kleinigkeiten, um jemanden explodieren zu lassen: Die Kassiererin hat einen Fehler gemacht oder ist einfach zu langsam, der Partner, das Kind haben etwas fallen lassen oder nicht aufgeräumt. Der Aggressive gibt immer den anderen die Schuld. Viele Familien leben im Krieg. Es gibt Geschwister, die sich streiten, Partner, die sich gegenseitig vor den Kindern schlecht machen, Anklagen, Anschuldigungen …bis hin zum Richter gehen manche. Dabei gibt es keine Gewinner - jeder verliert. - Die Depression ist die Selbstzerfleischung. Es sind die Menschen, die bei der kleinsten Kritik in eine Opferrolle fallen und denken: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich kann das nicht“. Im Gegensatz zum Aggressiven macht der Depressive einen sehr ruhigen Eindruck. Er ist meist auch sehr nett und angepasst, ein angenehmer Zeitgenossen eben. Beide jedoch sind nicht in Balance. Sie sind im Krieg mit sich selbst. Dies spiegelt sich in ihrer Außenwelt wider. Unser Ego treibt uns an: Wir wollen dazu gehören, gehen in Vereine, Social Media Gruppen, verschiedene Communities, umgeben uns mit Menschen, die uns nichts bedeutet, vor denen wir eine Rolle spielen, kaufen teure Kleidung, leben in teuren Häusern, achten penibel auf unsere Außendarstellung… Jedoch: Unsere Seele können wir nicht täuschen. Tief in uns wissen wir: Es passt nicht. Wir wollen so nicht leben. Das sind wir nicht. Wir sind nicht in unserer Mitte. Wir sind im Unfrieden mit uns.  Ein anderes Wort für Unfrieden ist Krieg. Wenn wir Frieden in der Welt erleben wollen, müssen wir zuerst bei uns anfangen. Wenn jeder von uns im Reinen mit sich selbst ist, machen wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort - zunächst in unserer Familie, dann in unserem direkten Umfeld und dann dehnt sich diese Energie immer weiter aus. So viele spielen der Welt vor, was für ein toller Gutmensch sie sind, jedoch ist dies nur ein Schauspiel. Nach Außen mag das ganz schön aussehen, jedoch im Inneren wissen sie, das dies nicht echt ist. Darum macht es sie nicht glücklich.  Ich möchte Dich mit dieser Podcastfolge ein wenig zum Nachdenken bringen. Ich wünsche mir, dass jeder bei sich selbst anfängt. Der Yogi sagt so schön: „Bleibe auf Deiner Matte“. Mein Omchen würde sagen: „Kehre vor Deiner eigenen Tür“. Und es stimmt!   Frage Dich jeden Tag: ➡ Wo bin ich im Unreinen mit mir? ➡ Wo führe ich Krieg in meinem Leben indem ich Schmerz erzeuge?   Du kannst jeden Tag damit aufhören. Gib Dir die Erlaubnis dafür. Diese Fragen an Dich selbst helfen Dir dabei: ✨ Wofür stehe ich? ✨ Wie kann ich mich verbessern? Ich wünsche Dir Frieden in Dir selbst. Deine Annette   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

rbb Praxis
Kann Intervallfasten das Herz reparieren?

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 3:12


Viele Patienten stellen sich nach einem Herzinfarkt die Frage, wie sie ihren Lebensstil positiv verändern können. Am Universitätsklinikum Halle an der Saale läuft derzeit eine Studie, die den Effekt von Intervallfasten auf Betroffene untersucht. Von Ursula Stamm

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Reizhusten nach Covid-Infekt - Asthma-Sprays können leichte Symptome lindern

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 7:57


Viele Patienten leiden nach einer Corona-Infektion unter einem quälenden Reizhusten. Hilfreich seien in diesem Fall Asthma-Inhalatoren, die Corticosteroide enthalten, sagte der Lungen-Facharzt Christian Gogoll im Dlf. Sie wirkten entzündungshemmend und erleichterten das Atmen. Bei schweren Erkrankungen würden sie aber nicht helfen.Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast
143: Und täglich grüßen die Rams – Part III!

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 120:45


Und täglich grüßen die Rams! Die Los Angeles Rams und die San Francisco 49ers treffen in dieser Saison nun bereits zum dritten Mal aufeinander. Zuletzt sah man sich zum Finale der Regular Season und die Niners entführten aus dem SoFi Stadium den sechsten Sieg gegen die Rams in Serie. Außerdem qualifizierte sich das Team von Head Coach Kyle Shanahan schlussendlich für die Playoffs. Nun treffen sich die beiden kalifornischen Teams im NFC Championship Game wieder und kämpfen um den Einzug in den Super Bowl. Alles rund um das dritte Aufeinandertreffen von Rams und 49ers gibt es in der 143. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast. Duell unter Freunden: McVay vs. Shanahan Sowohl die San Francisco 49ers als auch die Los Angeles Rams machten es in der Divisional Round spannend. Die 49ers setzten sich durch ein Game Winning Field Goal von Robbie Gould bei auslaufender Uhr im Lambeau Field gegen die Green Bay Packers mit 13:10 durch. Am Sonntag machten es auch die Los Angeles Rams nach deutlicher Führung noch richtig spannend, denn den Tampa Bay Buccaneers um Quarterback Tom Brady gelang noch der Ausgleich. Aber dann wollten die Buccaneers zu viel und blitzten gegen Matthew Stafford, der den amtierenden Super Bowl Champion durch zwei Pässe auf Cooper Kupp bestrafte. Matt Gay schoss die Rams ins NFC Championship Game. Im Endspiel der NFC treffen zwei Teams aufeinander, die sich kaum besser kennen könnten. Man spielt pro Spielzeit in der Regular Season zweimal gegeneinander, die Head Coaches sind befreundet und man nutzt ein ähnliches Scheme. Gerade die Rams sind mit zahlreichen riskanten Moves All-In gegangen und tradeten vor der Saison für Matthew Stafford mit den Detroit Lions, dann holte man Veteran Pass Rusher Von Miller im Laufe der Saison von den Denver Broncos und als sich die Möglichkeit ergab, auch noch Odell Beckham Jr. nach LA zu holen, griff General Manager Les Snead ebenfalls zu. Zahlt sich die Aggressivität nun aus? Trotzdem verloren die Rams die letzten sechs Partien gegen die 49ers in Serie. Können die 49ers diese Serie fortsetzen und zum zweiten Mal in den letzten drei Spielzeiten in den Super Bowl einziehen? Oder kann Sean McVay, der nur drei von zehn Begegnungen gegen Kyle Shanahan gewinnen konnte, mit seinem Team ebenfalls zum zweiten Mal in das Endspiel der NFL einziehen? Was sind die entscheidenden Matchups? Aaron Donald gegen Daniel Brunskill? Nick Bosa gegen Rob Havenstein? Deebo Samuel gegen Jalen Ramsey? Alles Rund um das NFC Championship Game zwischen den Rams und 49ers besprechen wir in der 143. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast! Viel Spaß! DKMS – Stammzellentypisierung Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern. Viele Patienten können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben, und mit der Suche nach geeigneten Spender beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient. Alle Information rund um die DKMS findet ihr hier: https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden Viel Spaß wünschen Sascha, Ben, Michael und Frank! **FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS:** Twitter: [@49ersGermany](https://twitter.com/49ersGermany) / [@huddle49](https://twitter.com/Huddle49) Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: [@49ersGermany](https://www.facebook.com/49ersGermany) Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Podigee: [https://ninershuddle.podigee.io/](https://ninershuddle.podigee.io/) Support: www.patreon.com/49ersgermany

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast
142: Gould trifft eiskalt zum Sieg im Lambeau Field!

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 109:18


In der Divisional Round siegten zunächst drei Auswärtsteams und alle vier Partien wurden mit dem letzten Play entschieden. Die San Francisco 49ers zogen mit einem 13:10-Auswärtssieg im eiskalten Lambeau Field bei den Green Bay Packers zum zweiten Mal in den letzten drei Spielzeiten ins NFC Championship Game ein. Robbie Gould war am Ende der gefeierte Held. Alles rund um den vierten Playoff Erfolg der 49ers gegen Aaron Rodgers gibt es in der 142. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast! 49ers finden Wege zum Sieg Nach dem Opening Drive der Green Bay Packers, den Running Back A.J. Dillon mit einem Rushing Touchdown abschloss, schien sich die Partie in der Divisional Round in keine gute Richtung für die San Francisco 49ers zu bewegen. Auch die Drops von George Kittle, Jauan Jennings und Brandon Aiyuk halfen den 49ers keineswegs, um einen Weg in die Partie zu finden. Doch beim zweiten Drive der Packers, der zu Beginn ähnlich mühelos wie der Opening Drive aussah, konnte Linebacker Fred Warner sein Team mit einem Forced Fumble zum Leben erwecken. Anschließend kam die Offense ein wenig in die Gänge, aber eine Facemask Strafe gegen Elijah Mitchell und später eine Interception von Jimmy Garoppolo nahmen den Gästen aus Kalifornien wertvolle Möglichkeiten aufs Scoreboard zu gelangen. Die Defense dominierte anschließend immer mehr die Line of Scrimmage und für Aaron Rodgers wurde es zusehends ungemütlicher in seiner Pocket. Als dann tatsächlich den 49ers Special Teams ein Big Play mit einem von Jimmie Ward geblockten Field Goal gelang, kippte die Partie. In der zweiten Spielhälfte zeigten sich beide Defensivreihen weiterhin stark und die sowohl Rodgers als auch Garoppolo konnten keine Akzente setzen. In einem „Low-Scoring-Game“ konnten sich die Packers nicht absetzen und die 49ers blieben in Schlagdistanz. Wie könnten die Niners diese Begegnung ohne einen offensiven Touchdown gewinnen? Welche Spieler haben besonders beim Auswärtserfolg geglänzt und wie steht es um die 49ers in Richtung des NFC Championship Games bei den Los Angeles Rams? Alles Rund um die Begegnung zwischen den Packers und 49ers besprechen wir in der 142. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast! Viel Spaß! DKMS – Stammzellentypisierung Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern. Viele Patienten können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben, und mit der Suche nach geeigneten Spender beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient. Alle Information rund um die DKMS findet ihr hier: https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden **PATREON SUPPORT** Wenn Ihr das Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast auch unterstützen möchtet, findet ihr den Podcast bei Patreon (https://www.patreon.com/49ersgermany). Dort findet man auch sämtliche Information rund um die Crowdfunding Aktion. Viel Spaß wünschen Sascha, Ben, Michael und Frank! **FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS:** Twitter: [@49ersGermany](https://twitter.com/49ersGermany) / [@huddle49](https://twitter.com/Huddle49) Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: [@49ersGermany](https://www.facebook.com/49ersGermany) Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Podigee: [https://ninershuddle.podigee.io/](https://ninershuddle.podigee.io/) Support: www.patreon.com/49ersgermany

Der Herzerklärer
Herzgesund LEBEN!

Der Herzerklärer

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 28:40


Viele Patienten kommen mit dem Wunsch zu mir möglichst auf allopathischen, d.h. schulmedizinische Medikamente zu verzichten. Dieser Wunsch ist legitim, gleichwohl häufig nicht einfach umzusetzen. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass fast alle Herzerkrankungen der zweiten Lebenshälfte durch unseren Lebensstil bedingt sind. Insofern ist der Wunsch über eine Lebensstilveränderung die Herzerkrankung positiv zu verändern, beziehungsweise ausheilen zu lassen selbstverständlich die beste denkbare Therapie! Aber es ist schwierig eine solche Lebensstilveränderung nachhaltig im Alltag zu integrieren. In diesem Podcast berichte ich von einem konkreten Patienten, dem es nach einer Bypass Operation gelungen ist, seinen Lebensstil nachhaltig positiv zu verändern. Ich erzähle Ihnen, was wir gemeinsam gemacht haben und warum wir bestimmte Schritte unternommen haben. Durch die nachhaltige Lebensstilveränderung war es dem Patienten nach circa sechs Monaten möglich fast alle allopathischen Medikamente abzusetzen. Es ist eine sehr große Herausforderung eine solche Lebensstilveränderung nachhaltig im eigenen Leben zu integrieren. Hier steht jeder Patient gefühlt alleine vor sehr großen Herausforderungen. Ich erzähle dann immer, dass der Mensch nicht allein ist mit seinen Nöten und mit seinen Schwächen im Umsetzen von solchen Veränderungsprozessen. Aber der Mensch erlebt sich als alleingelassen. Aus genau diesem Grund habe ich einen Onlinekurs entwickelt, bei dem wir gemeinsam uns über zwei Monate gegenseitig unterstützen werden. Der erste Start dieses Kurses ist Ende Januar 2022. In diesem Kurs gibt es zum einen viel Wissensvermittlung aber vor allem viel mentale Unterstützung von mir im Umsetzen Ihrer Ziele hin zu mehr Herzgesundheit! Hier kommen Sie zur Buchung des Kurses: https://der-herzerklaerer.de/kurse/zeit-fuer-meine-herztransformation/ Hier geht es zur Online Akademie vom Allgemeinarzt und Herzarzt der neuen Zeit von Markus Peters: https://der-herzerklaerer.de/ Hier geht es zur Praxishomepage von Herrn Peters: https://herztherapie-nord.de/

ExpertenDialoge
Kleinzelliges Lungenkarzinom: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 11:05


Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt.Viele Patienten befinden sich oftmals bereits zum Diagnosezeitpunkt in einem schlechteren Allgemeinzustand. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.(00:00) Intro(00:40) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung in das Thema(01:48) Was versteht man unter „reduziertem Allgemeinzustand” und wie kann der Allgemeinzustand eines Patienten festgestellt werden?(04:45) Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen bei der Therapieentscheidung(06:26) Vorgehen in der Praxis(07:50) Welche Rolle spielt Best Supportive Care in der Behandlung von SCLC Patienten?(09:15) Realität vs. Studien beim ES-SCLC(10:47) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Die 2 Apothekerinnen für alle Fälle
69 - Was bitte ist FODMAP?

Die 2 Apothekerinnen für alle Fälle

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 20:38


Gemeinsam mit Dr. Christina Steinbach geht es in die Welt des FODMAP. Was verbirgt sich in hinter einer FODMAP armen Ernährung, wie gehe ich mit Tabellen um, praktische Tipps zum Kochen. Wirklich alles weglassen? Viele Patienten, die mit Reizdarm oder Nahrungsmittelunverträglichekiten diagnostiziert wurden, sind über kurz oder lang mit einer FOMAP Ernährung in Berührung gekommen. Es gibt eine ehrliche Einschätzung, was sie alles wirklich kann und wieviel Energie ihr dareinstecken sollt.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Warum nach der Narkose ein Wassereis hilft

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 15:13


Viele Patienten hätten immer noch große Sorge vor einer Vollnarkose, sagt Dr. Sebastian Wirtz. „Da kommt so eine Urangst durch, weil man ja vorübergehend seine Selbstbestimmung aufgeben muss und auch nicht immer weiß, in wessen Hände man sich begibt“, sagt der Chefarzt für Anästhesiologie, Intensiv-, und Notfallmedizin sowie für Schmerztherapie von der Asklepios Klinik Barmbek in der aktuellen Podcast-Folge. Warum Narkosen so sicher sind wie nie zuvor und welche Formen es gibt, erklärt der Experte.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Prophylaxe? Der Patient wird sich schon melden

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 10:24


Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode erzähle ich Ihnen, wie wichtig die Prophylaxe Vorsorge für den Patienten ist. Denn nur bei regelmäßiger Zahnkontrolle lassen sich Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Aber wie geht man richtig vor? Man möchte als Zahnarzt den Patient nicht zum Termin "drängen". Das könnte schnell den Eindruck erwecken, das man dem Patienten was verkaufen will was er nicht braucht, nur um sein Geld zu bekommen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Man möchte die Zahngesundheit jedes einzelnen Patienten schützen, sodass es notwendig ist als Zahnarzt seine Patienten an die Prophylaxe zu erinnern. Denken Sie über Ihr Mindset nach! Folgendes Beispiel, Ihr Patient kommt in die Praxis zum Erstgespräch für die Prophylaxe. In diesem Termin liegt es in Ihrer Verantwortung Vertrauen gegenüber dem Patienten aufzubauen, sodass er im Anschluss einen Termin vereinbart. Sollte dies nicht geschehen und der Patient verlässt die Praxis ohne Termin, wird er nur auf Sie zukommen wenn er das nächste Mal Schmerzen hat. Leider werden Prophylaxe Termine oft nicht wahrgenommen. Wenn man als Zahnarzt Glück hat werden die Termine 24 Stunden vorher abgesagt. Wenn man Pech hat, erscheint der Patient gar nicht zum vereinbarten Termin. Die Patienten denken oft an das Geld. Es wären 100 € die der Zahnarzt verdient, ist es das wirklich wert? Viele Patienten wissen nicht das regelmäßige Prophylaxen ein wichtiger Bestandteil der Zahngesundheit sind. Denken Sie einmal darüber nach, wie der Prophylaxe Ablauf in Ihrer Praxis funktioniert und welche Verpflichtungen Sie als Zahnarzt haben. Wie treten Sie Ihren Patienten gegenüber? Haben Sie die richtige Struktur? Die Patienten wollen dauerhafte Zahngesundheit und müssen verstehen wofür die Prophylaxe notwendig ist! Das Ziel sollte immer sein langfristig die eigenen Zähne des Patienten zu erhalten! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prophylaxequote in Ihrer Praxis! Wie viele Patienten kommen 2x im Jahr? Überprüfen Sie dies! Für die Masterclass of Dental Business am 01. + 02. Oktober 2021 gibt es noch vereinzelte Tickets unter https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business. Also, seien Sie schnell. Als Special ist die 2. Person vergünstigt. Ich möchte Ihnen diese Veranstaltung noch einmal ans Herz legen, da es die letzte dieser Art sein wird.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#101 – Interview mit Prof. Christoph Heesen zur Stammzelltherapie

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 40:15


Prof. Heesen erklärt, wie die Stammzelltherapie abläuft, welche Chancen und Risiken damit einhergehen und wer an der Studie teilnehmen kann. In Folge 101 vom Podcast steht die Stammzelltherapie für MS-Patienten im Fokus. Prof. Christoph Heesen vom UKE Hamburg hat bereits einige Erfahrungen mit der Therapieform gesammelt und gibt uns einen umfassenden Einblick in Ablauf, Chancen und Risiken der Behandlung. Er erläutert die Rahmenbedingungen der Studie, die frisch angelaufen ist und für wen sie in Frage kommt. Ich habe versucht die Antworten von Prof. Heesen auf meine Fragen in Textform bestmöglich wiederzugeben. Vorstellung Prof. Dr. med. Christoph Heesen ist Oberarzt & Leiter der MS-Ambulanz am UKE Hamburg und ausgebildeter Facharzt für Neurologie.  Wichtigste Stationen bis zur jetzigen Position? Ich habe Medizin in Marburg und Kiel studiert. Anschließend war ich ein Jahr klinisch tätig in Bremen. Es folgte ein kurzer Ausflug nach London. In meiner Doktorarbeit ging es um Autoimmunerkrankungen. Zum Start in den Klinikalltag kamen gerade die ersten MS-Therapien auf den Markt. Seitdem beschäftige ich mich auch mit den kritischen Kommunikation um die Therapien herum und mit dem Therapieziel der Behandlung. Persönliche Motivation für Ihren Beruf? Faszination der Neurologie und Immunologie. Im Studium kam dann der Bereich der Psychoneuroimmunologie dazu. Bis heute ist das Interesse groß zu verstehen, wie psychischer Stress auf die Multiple Sklerose wirkt und wie man im Umkehrschluss Patienten dabei helfen kann, diesen negativen Einfluss auf die Erkrankung zu reduzieren. Stammzelltherapie Wann macht eine Stammzelltherapie bei MS-Patienten Sinn? Für wen kommt sie in Frage? Die Stammzelltherapie ist ein Verfahren, das für hoch-aggressive Verläufe geeignet ist. Also für eine hochaktive schubförmige MS mit vielen Schüben im Jahr, bleibenden Beeinträchtigungen, einem jungen Lebensalter und einer kurzen Krankheitsdauer der Patienten. Lebensalter idealerweise unter 40 Jahren. Krankheitsdauer unter zehn Jahren. Mit drei Schüben im Jahr. Mit einer Beeinträchtigung nach zwei bis drei Jahren, dass man nicht mehr unbegrenzt gehen kann. Auch progrediente Verläufe kommen in Fragen, falls sie noch nicht zu fortgeschritten sind. Wichtig: Die verabreichten Stammzellen sorgen für einen Neustart des Immunsystems. Sie können weder das Gehirn reparieren noch Nerven wieder aussprießen lassen. Man zerstört das komplette Immunsystem, um es anschließend wieder neu aufzubauen. Damit verschwindet auch das komplette immunologische Gedächtnis. Impfungen müssen neu gegeben werden. In späteren Stadien der Erkrankung, wo Entzündungen nicht mehr so wichtig sind, sondern es um Folgeschäden der zerstörten Nerven geht und Degeneration stellt diese Art der Behandlung nur noch ein Risiko dar und kann keinen Nutzen mehr bieten. Wie läuft eine Stammzellentherapie bei MS-Patienten ab? Es gibt eine autologe und eine allogene Stammzelltherapie. Bei der autologen Stammzelltherapie erhält man seine eigenen Stammzellen zurück, bei der allogenen Spenderstammzellen. Bei MS-Patienten werden die eigenen Stammzellen wieder verabreicht. Dadurch besteht zwar das Risiko die MS wieder zurückzubekommen, aber die Risiken und Komplikationen sind viel geringer. Zuerst werden die Stammzellen gesammelt. Das erfolgt durch eine sogenannte Mobilisation. Dafür werden die Stammzellen aus dem Knochenmark ausgeschwemmt. Man gibt eine Chemotherapie, typischerweise Cyclophosphamid oder Endoxan. Beide wurden bereits vor 30 Jahren als Therapie bei Multipler Sklerose ausprobiert. In einer geringen Dosis aktivieren sie die Stammzellen, diese wandern dann vom Knochenmark ins Blut. Mit einer Abfilterungsanlage werden die Stammzellen in der Apharese gesammelt, die ähnlich der Plasmapherese oder Plasmaspende funktioniert. Anschließend werden die Stammzellen aufbereitet, geprüft ob alle funktionieren, eingefroren und wieder aufgetaut. Denn es muss sichergestellt werden, dass der MS-Patient funktionierende Stammzellen zurückerhält, alles andere wäre hochgradig gefährlich, da vorher ja das komplette Immunsystem platt gemacht wurde. Sehr gute Standards reduzieren dieses Risiko gegen Null. Danach ist der Patient wieder zuhause. Sprich erst Zellen mobilisieren, herausfiltern, aufbereiten und einfrieren. Danach kommt der Patient wieder zur eigentlichen Therapie. Diese beginnt mit der sogenannten Konditionierung. Das heißt, der Patient bekommt eine ganz massive Immunsuppression oder Chemotherapie, die das Immunsystem kaputtmacht. Das ist derzeit ebenfalls Cyclophosphamid oder Endoxan. Zusätzlich gibt man einen bestimmten Antikörper. Nun hat der Patient kein Immunsystem mehr. Würde man dem Patienten nun keine Stammzellen geben, würde dieser Patient innerhalb weniger Wochen oder Monate an einer Infektion versterben. Deshalb bekommt man seine aufbereiteten Stammzellen nach ein paar Tagen wieder, nach ca. einer Woche. Die Stammzellen wachsen dann an. Das dauert ca. eine Woche bis zehn Tage. Das Immunsystem erholt sich wieder. Bei optimalem Verlauf dauert dieser Teil der Therapie drei Wochen. In Hamburg lag der Durchschnitt bei drei bis fünf Wochen. Anschließend geht der Patient nach Hause. Das Immunsystems muss wieder aufgebaut werden. In den ersten drei Monaten muss man sehr vorsichtig sein und jede Woche zum Blutbildcheck. Man muss verschiedene Virus- und Pilzmittel nehmen, die den Körper vor Infektionen schützen. Ein Jahr braucht das Immunsystems ungefähr, um sich wieder aufzubauen. Welche Chancen und Gefahren stehen im Zusammenhang mit einer Stammzellentherapie? Aus den bisherigen Daten kann man sehen, dass die Entzündungsaktivität deutlich reduziert werden kann. Mehr als bei allen anderen hochwirksamen Therapien. Angestrebt wird eine nicht mehr nachweisbare Krankheitsaktivität, also keine Schübe, keine neuen Läsionen im MRT, keine Progression. Dieses ambitionierte Ziel bekommt man mit den Standardtherapien bei 40% der Patienten hin. Bei der Stammzelltransplantation schafft man es bei 60-80%, vielleicht sogar 90% der Patienten. Die Therapie hat ein hohes Potenzial, allerdings gibt es für die Stammzelltherapie bisher nur wenige Daten, eine viel kleinere Studienlage. Zusätzlich bietet die Therapie bisher für ein Drittel der Patienten die Chance, anschließend sogar besser zu werden. Die Patienten konnten sich erholen, weil das Immunsystem nun nicht mehr ständig neue Angriffe von der MS erlebte und Zeit hatte, seine körpereigenen Reparaturmechanismen zu fahren. Deshalb sind jüngere Menschen ideale Kandidaten, weil sie dieses Partizipationspotenzial noch haben. Demgegenüber stehen die Risiken, weshalb es viele Vorbehalte in Deutschland gegen dieses Verfahren gibt. Früher starben 3-5% der Patienten, weil man noch toxischere Chemotherapien einsetzte und ältere Patienten einschloss, die noch andere Erkrankungen hatten. Heutzutage liegt das Risiko bei unter 1%. Aber wichtig bis zu 1% therapiebezogene Sterblichkeit bleibt als Risiko bestehen. Es ist eine risikoreiche Therapie. In Hamburg wurden bisher 20 Patienten behandelt, keiner ist gestorben. Eine neue englische Serie mit 120 Patienten hatte drei Todesfälle. Allerdings waren da auch Patienten Mitte 60 dabei und mit Vorerkrankungen. Alle drei verstorbenen Patienten hatten Vorerkrankungen. In Deutschland ist die Grenze bei 40 bis 50 Jahren. Man kann außerdem sekundäre Autoimmunerkrankungen bekommen (5-6%). Meistens sind diese aber gut beherrschbar. Zusätzlich können sekundäre Krebserkrankungen auftreten ca. 3-4%. Und es kann zu Unfruchtbarkeit kommen für Männer, wie Frauen. Man sollte Eizellen bzw. Spermazellen einfrieren, um sich den Kinderwunsch später dennoch erfüllen zu können. Wie ausführlich werden in Frage kommende MS-Patienten über die Behandlung informiert und wie lange dauert der Entscheidungsprozess üblicherweise? Die Patienten, die sich in Hamburg melden, sind in der Regel sehr gut informiert. Teilweise über die Facebook-Gruppe der MS-Transplantierten. Somit führen wir meist ein erstes Gespräch, geben dann Bedenkzeit. Und beim zweiten Gespräch, wenn die Patienten sich immer noch sicher sind. In der Regel ist es für die Patienten relevant, deren normales Leben nicht mehr funktioniert, die alles andere an MS-Therapien ausprobiert haben, mit nur geringem Erfolg. Dann stehen Risiko und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis. und es geht eher darum, wie man an das Verfahren kommt. Für diese Patienten ist es eine Befreiungsschlagchance mit einem gewissen Restrisiko. Wie lange dauert die eigentliche Behandlung? Ungefähr ein Jahr. Die Mobilisation dauert eine Woche. Die Stammzelltherapie selbst drei bis fünf Wochen stationär. Daran schließen sich drei Monate Nachbeobachtung an. Also vier Monate ernstere Behandlungsphase. Anschließend kann man in die Reha oder lieber erst ein Jahr später, um das Immunsystem noch ein bisschen zu schonen, da dort schließlich mehr Kontakt mit anderen Menschen stattfindet. Das ist eigener Ermessensspielraum. Welche Reha-Maßnahmen oder anderen regenerativen Behandlungen folgen im Anschluss an die Stammzellentherapie? Nichts Spezifisches. Viele Patienten sind dann erstmal richtig schlapp und fühlen sich schlechter. Schließlich ist die Behandlung sehr intensiv und anstrengend für den Körper. Andere erholen sich schneller und trainieren viel zuhause. Das hilft auf jeden Fall. Allgemeine MS-spezialisierte Reha macht Sinn. Wie ist es, wenn man kleinere Kinder hat? Zum Glück übertragen Kinder in der Regel keine massiv gefährlichen Krankheiten. Wenn man es schafft, in den ersten drei Monaten eine gewisse Distanz einzuhalten oder das Kind eventuell zuhause zu behalten, wird das Risiko reduziert. Allerdings sollte man die psychische Belastung der Trennung auch nicht unterschätzen. Also abklären, diskutieren und dann individuell entscheiden. Wer trägt die Kosten für eine Stammzelltherapie bei MS in Deutschland? Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen in Deutschland die Kosten nicht, weil es keine etablierte Therapie ist. Eventuell kann man seine Krankenkasse davon überzeugen, die Kosten zu übernehmen. Ansonsten gibt es die Möglichkeit der Selbstfinanzierung. Das sind mindestens 35.000 bis 40.000 Euro in Deutschland. Man kann auch in die Schweiz, nach London, Mexiko oder Moskau gehen. In Hamburg wird nur die Behandlung über Studie angeboten bzw. bei Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse. Was ist der Unterschied für MS-Patienten, wenn sie an der Studie zur Stammzelltherapie teilnehmen? An der Studie können zunächst nur Patienten im schubförmigen Verlauf teilnehmen, die eine Therapieversagen mit den Standardtherapien haben, unter 50 Jahre sind und die MS nicht länger als 10 Jahre haben. In der Studie wird die Stammzelltherapie mit Lemtrada oder Ocrevus verglichen, um aufzuzeigen, dass die Kosten der Stammzelltransplantation geringer sind, als mit den Standard hochwirksamen Medikamenten, um letztendlich hoffentlich eine Kostenübernahme für alle Patienten zu bewirken nach erfolgreich abgeschlossener Studie. Das heißt, man hat 50% Chancen die Stammzelltherapie zu erhalten, man kann aber auch in der anderen Gruppe landen und entscheidet dann gemeinsam mit seinem Arzt, ob man Lemtrada oder Ocrevus nimmt. Es wäre sehr ungünstig, wenn zu viele Patienten abspringen, bloß weil sich nicht die Stammzelltransplantation erhalten haben. Wenn die Patienten allerdings unter Lemtrada oder Ocrevus schlechter werden würden und der Behandlungserfolg ausbleibt, würden sie ebenfalls transplantiert werden. Bei einer ähnlichen Studie aus den USA wurden ungefähr die Hälfte der Patienten letztendlich doch transplantiert, weil die anderen Therapien nicht ausgereicht haben. Generell muss man zu vielen Kontrolluntersuchungen kommen. Anfangs alle drei Monate, später zweimal jährlich bis einmal jährlich inklusive MRT und Gehirnleistungstest, um die Langzeiterfolge zu messen. 50 Patienten werden für die Studie benötigt, das ist in 5 Jahren möglich. Realistischerweise könnte es in fünf bis zehn Jahren zur Kassenleistung werden, wenn es so gut läuft, wie erwartet. Gibt es weitere MS-Zentren in Deutschland, wo eine Studienteilnahme möglich ist? Die Uniklinik Mannheim ist dabei, das MS-Zentrum Dresden ist frisch dazugekommen und Düsseldorf könnte mit hinzukommen. Patienten sollen auch aus einem größeren Radius zu den vier teilnehmenden Kliniken kommen. Was sollten interessierte MS-Patienten machen, um abzuklären, ob sie geeignete Kandidaten für die Studie sind? Sinnvollerweise sollten sich interessierte Patienten momentan in Hamburg melden unter . Gerne auch telefonisch. Zunächst würden wir die Kerninformationen klären, ob der Kandidat passt und alle wichtigen Informationen zur Aufklärung hat. Von den Patienten, die sich melden, sind 20-30% geeignet. Sobald, die ersten zwei drei Patienten in Hamburg in Behandlung sind, können bestimmt auch die anderen Zentren aktiv loslegen. Und falls es viele Anfragen zur generellen Therapie gibt, die dann aber größtenteils nicht in Hamburg durchgeführt werden, können hoffentlich auch die anderen Zentren mit bei der Aufklärung und Information der Patienten mithelfen. Blitzlicht-Runde Vervollständigen Sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… eine sehr unterschiedlich verlaufende Krankheit, die eine hochindustrialisierte Therapie braucht.“ Welche Internet-Seite können Sie zum Thema MS empfehlen? DMSG Hamburg und unsere MS-Ambulanz Seite am UKE Hamburg. Welchen Durchbruch in der Forschung und Behandlung zur MS wünschen Sie sich in den kommenden 5 Jahren? Die Etablierung der Stammzelltherapie. Das Sport- und Ausdauertraining mehr ins Bewusstsein rückt und sich für die Regeneration und Prävention etabliert. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Finden sie ihren eigenen Weg mit der MS. Und suchen sie sich Ärzte, die sie dabei unterstützen. Wie erreicht man die MS-Ambulanz am UKE in Hamburg? Am besten per E-Mail: multiplesklerose[at]uke.de oder telefonisch 040-7410-54076. +++++++++ Vielen Dank an Prof. Christoph Heesen für das geführte Interview und den umfassenden Ein- und Überblick zur Stammzelltransplantation bei Multipler Sklerose. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

united states art interview man pr fall stress motivation ms er mit viruses patients leben prof position weg euro deutschland mehr erfahrungen kinder standards wochen serie frauen bei newsletter erfolg diese ziel fokus gibt hamburg sinn damit einblick antworten nun gesundheit bis tagen kommunikation kontakt unterschied chancen hause monaten andere einfluss deshalb bereich verh interesse markt schweiz zusammenhang kosten daten progression gruppe regeneration krankheit danach nutzen schlie allerdings finden regel studie dieses potenzial beide bewusstsein christoph vielen dank risiko forschung risiken ged arzt medizin gefahren therapie gehirn zus grenze aufkl trennung krankheiten blut gerne anschluss ausflug bremen dadurch nerven ein jahr faszination patienten zum gl verl seitdem behandlung verlauf ansonsten zuerst zun kiel distanz neustart ablauf in deutschland belastung verfahren kandidaten anschlie erkrankung mexiko grunds erkrankungen daran immunsystem somit rahmenbedingungen drittel anfragen dosis kandidat sobald meistens moskau angriffe durchschnitt mit prof kinderwunsch zum start impfungen anfangs zellen heutzutage stadien entz therapien medikamenten marburg kliniken radius infektion sprich welche chancen mobilisation teilweise krankenkassen beeintr infektionen generell todesf ungef mrt behandlungen krankenkasse doktorarbeit facharzt reha antik komplikationen eventuell zentren neurologie degeneration vorbehalte sterblichkeit chemotherapie uke konditionierung multiple sklerose krebserkrankungen studienlage stammzellen ausdauertraining das immunsystem lebensalter vorerkrankungen im studium die therapie folgesch bestm unfruchtbarkeit immunologie eizellen therapieform ambulanz textform klinikalltag demgegen die patienten knochenmark kassenleistung heesen viele patienten restrisiko bedenkzeit chemotherapien behandlungserfolg immunsuppression ocrevus die etablierung lemtrada studienteilnahme krankheitsaktivit therapieversagen krankheitsdauer
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#100 – Zukunft und Digitales bei der MS-Behandlung mit Prof. Tjalf Ziemssen

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 56:11


In Folge 100 vom Podcast geht es darum, wie die Behandlung von MS-Patienten bereits heute digital unterstützt wird und welche Verbesserungen die Zukunft bringt? Bevor es losgeht, möchte ich mich bei Dir bedanken, dass du die Beiträge liest und hörst. Es macht mir großen Spaß, immer mehr Experten zu ihrem Fachwissen zu interviewen sowie die Perspektive und Erfahrungen anderer MS-Patienten zu verbreiten. Denn die Krankheit der 1.000 Gesichter verdient eine vielfältige Darstellung. Die Antworten von Prof. Ziemssen zu digitalen Tools und der Zukunft der Behandlung für MS-Patienten habe ich versucht, kurz zusammenzufassen. Vielen Dank auch an das MS-Zentrum Dresden, dass ich die Karikaturen von Phil Hubbe verwenden darf, die er für die Broschüre zum Welt-MS kreiert hat. Übrigens eine sehr lohnenswerte Lektüre:  Stay Connected – Broschüre Zur guten Versorgung von MS-Patienten am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Vorstellung Prof. Dr. Tjalf Ziemssen leitet das MS-Zentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er war bereits mehrfach zu Gast, präsentiert einen monatlichen Patientenpodcast im Videoformat und hat das Vorwort zu meinem Erfahrungsbericht „Multiple Sklerose? Keine Angst!“ geschrieben: Podcast #032 – Interview mit Prof. Dr. Ziemssen, Neurologe und Leiter vom MS-Zentrum DresdenProf. Ziemssen Podcast #068 – Interview mit Prof. Ziemssen zur Corona-Impfung und Impfungen allgemein Zu Gast im MS-Patientenpodcast des MS-Zentrums in Dresden Digitales und Zukunft Wie sah die Patientenversorgung vor 20 Jahren im Bereich Multiple Sklerose aus? Gab es digitale Hilfsmittel? Im Jahr 2000 war die Bildgebung durch das MRT digital. In Dresden am Uniklinikum wurden damals erste PCs angeschafft, um Patientendaten digital zu sammeln.  Denn es war bereits damals klar, dass die Behandlung von MS-Patienten durch eine größere Datenbasis verbessert werden kann. Was hat sich seitdem verändert? Welche digitalen Unterstützungen nutzen sie heute? Die MS als Krankheit der 1.000 Gesichter ist multidimensional. Deshalb braucht man Instrumente, die die vielfältigen Defizite möglichst frühzeitig erkennen, nicht erst, wenn es zu bleibenden Einschränkungen gekommen ist, sondern bereits bei kleinen Veränderungen eingreifen. Es sollen sowohl die Symptome auf Patientenseite genau erfasst werden, als auch das Fortschreiten der Erkrankung aus Ärztesicht. Seit wann gibt es die digitalen Funktionstests und wie helfen sie dabei die neurologische Untersuchung objektiver zu machen? Die neurologische Untersuchung ist schwer quantifizierbar. Man weiß nicht, wie viel schlechter zum Beispiel die Kraft oder das Sehen geworden ist. Der seit mehreren Jahren eingesetzte Tablet-Tests hingegen, misst die Sehkraft auf die gleiche Art, der Kognitionstest funktioniert immer gleich und muss innerhalb eines festen Zeitfensters absolviert werden und die Gehstrecke ist immer gleich lang und man vergleicht die benötigte Zeit. Dabei werden die Daten von einem Patienten über den zeitlichen Verlauf miteinander verglichen. Das erlaubt eine deutlich präzisere Bestimmung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Werden die digitalen Funktionstests demnächst per App oder online möglich sein? Es wird gerade an einer App gearbeitet. In einer großen Anwendungsstudie soll nun ausprobiert werden, wie gut die Tests, die zuhause angewandt werden können, auch durchgeführt werden. Und wie nützlich die daraus entstehenden Daten sind. Die Studie startet im Herbst 2021. Für das regelmäßige ausfüllen und nutzen können Punkte gesammelt werden, die dann wiederum zu einem kleinen Obolus führen. Es wäre natürlich großartig, wenn die Tests, die man in entspannter Atmosphäre durchführen kann, zuhause mittels App oder Tablet genutzt werden.  Gerade wird in Dresden auch untersucht, wie Patienten, die Tests (Tablet, Ganganalyse) empfinden und wie schwer ihnen die Durchführung fällt. Dabei kam heraus, dass die meisten Patienten, absolutes Verständnis haben und gerade die Patienten mit größeren Einschränkungen noch eher von der Sinnhaftigkeit überzeugt sind. Wichtig ist, dass PatientInnen merken, dass die  Daten nicht nur gesammelt werden, sondern direkt zu einer besseren Betreuung und Behandlung bei ihnen selbst führen.  Welche Bedeutung hat die Ganganalyse und welche neuen technischen Hilfsmittel helfen ihnen dabei Beeinträchtigungen früher wahrzunehmen und gegenzusteuern? Der Gang ist für den Neurologen besonders wichtig. Man schaut, wie der Patient in das Behandlungszimmer läuft. Wenn man viel Erfahrung hat, sieht man als behandelnder Arzt, ob ein Patient schlechter läuft als beim letzten Mal. Bei der Ganganalyse werden an den körpernahen Extremitäten kleine Sensoren umgeschnallt (Handgelenk, Beine). Der Patient läuft dann mehrfach über einen Spezialteppich voller Sensoren und führt verschiedene Bewegungen durch. Der zeitliche Aufwand ist gering und die Daten aussagekräftig und gut vergleichbar, um bereits frühe Veränderungen zu messen. Im späteren Verlauf werden ebenfalls feinere Abstufungen gemessen, um beispielsweise die Sturzanfälligkeit besser einschätzen zu können. Die Kraftmessplatte bietet eine weitere Möglichkeit, Kraft und Gleichgewicht zu messen und das für jedes Bein extra. Untersuchungen müssen mit wenig Zeit und Aufwand durchgeführt werden und das bei jedem Patienten mindestens einmal im Jahr, ohne die Datenspeicherung zu überfordern. Dann macht es Sinn im Alltag und bringt langfristig nützliche Daten für Arzt und Patienten. Einen genauen Einblick in die Tests erhältst Du in Folge 98 mit Max zur Kraft, Ausdauer, Balance. Wie haben sich die Studien in den letzten 20 Jahren verändert? Gibt es andere Schwerpunkte oder sind neue Aspekte hinzugekommen? Viele Patienten denken bei Studien immer nur an klinische Studien zu neuen Medikamenten. Es gibt aber auch ganz viele Studien, die zu einer besseren Diagnostik beitragen. Wichtig bei einer Studie ist, dass sie immer unter den gleichen Rahmenbedingungen durchgeführt wird, egal ob es um die Dauer geht oder eine bestimmte Art der Auswertung von MRT-Bildern. Wenn man immer wieder die gleichen Rahmenbedingungen anwendet und die gleiche Fragestellung nutzt, kann man am Ende eine valide Aussage treffen, zum Nutzen einer neuen Art der MRT-Auswertung, wie gut sich Tablettests zuhause durchführen lassen, der Aussagekraft bestimmter Blutwerte, und vielen mehr. Die neue Studie zur App, um Tests zuhause durchzuführen, könnte zum Beispiel ein deutlich genaueres Bild vom Ist-Zustand wiedergeben, weil es mehr Messungen gibt, als bei einem Test, der nur alle drei Monate durchgeführt wird, wo die Tagesform viel stärker ins Gewicht fällt. Für wen und welche Art von Terminen eignet sich die Videosprechstunde am MS-Zentrum? Nicht für ein erstes Kennenlernen, aber für das Auswerten großer Datenmengen. Wenn viele Tests durchgeführt wurden, der Patient von weiter anreist, dann ist es eine gute Möglichkeit, um diese Daten auszuwerten. Die Videosprechstunde kann gut eingesetzt werden, um beispielsweise Medikamente, Nebenwirkungen, neue Symptome zu besprechen. Für simple Fragen ist es eine gute Ergänzung. Was sind Konzept und Ziel der regelmäßigen Patientenfortbildung vom MS-Zentrum Dresden? Die unterschiedlichen Bereiche aus der medizinischen Perspektive darstellen. Neuigkeiten zum MRT, aus dem neuroimmunologischen Labor und viele weitere. Denn nur der informierte Patient kann sehr bewusst Entscheidungen treffen für sein Leben und den Umgang mit der MS. Die Veranstaltung fand vor Corona in Präsenz statt. Damals bestand der Nachteil für einige Patienten darin, dass sie nicht zum eigentlichen Termin da sein konnten, bei langer Anreise oder anderweitigen Verpflichtungen. Digital ist dieses Problem gelöst und durch die Aufzeichnung, kann der Podcast auch nachgehört werden. Hier geht es zum Newsletter, um über die nächste Patientenfortbildung informiert zu werden. Wann wird das digitale Patientenportal in den Regelbetrieb gehen und was wird darin alles gebündelt sein? Parallel zur normalen Sprechstunde soll das digitale Patientenportal viel Verwaltungsaufwand übernehmen. Der Start wird voraussichtlich in 2022 sein. Es wird einige Tage vor dem Termin im MS-Zentrum einen digitalen Check-in geben. Dort kann man überprüfen, ob die Medikamente noch stimmen, ob etwas MS-Relevantes vorgefallen ist, seit dem letzten Termin und welche Untersuchungen genau anstehen. Dann findet die Untersuchung statt. Das Tool soll erkennen, wo gerade eine Station frei ist, um die Wartezeit so gering, wie möglich zu halten. Nach der Untersuchung, erfolgt 3-4 Tage später der Check-out. Dort wird zusammengefasst, was ich mit dem Arzt besprochen habe, meine Laborwerte sind verfügbar. Das alles wird in der ersten Version zu finden sein. Perspektivisch soll das Patientenportal so ausgebaut werden, dass ich als MS-Patient einen weiteren Blick in die Zukunft habe, ca. zwei Jahre und quasi einen Fahrplan erhalte, der mir zeigt, wann das nächste MRT ansteht und andere Untersuchungen, wie die Blutabnahme. Damit kann ich als MS-Patient auch abgleichen, ob alles so lief, wie geplant oder abgewandelt wurde.  Das Portal soll auch Patienten zur Verfügung stehen, deren Arzt es nicht nutzt. In dem Fall trägt der MS-Patient seine Daten ein und erhält eine Übersicht, welche Untersuchungen wann Sinn machen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff der E-Health-Gesundheitsökonomie und welche Relevanz hat er für MS-Patienten? Hier soll gezeigt werden, welche Ersparnisse es der Gesellschaft bringt, regelmäßig Sport zu machen, Physiotherapie zu erhalten oder ein Medikament zu nehmen, dass die Multiple Sklerose in Schach hält. Dadurch kann man Innovationen belohnen und unnütze Untersuchungen, Medikamente, etc. nicht länger finanzieren. Ein Beispiel ist das MRT. Jeder Radiologe bekommt die gleiche Bezahlung, egal ob die Daten keine Auswertung zulassen oder qualitativ sehr hochwertig sind. Ein hochwertiges MRT zeigt viele Details und den Verlauf der Entzündungsaktivität und des Gehirnvolumens über die Zeit. Es können MRTs miteinander verglichen werden, die zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden, was wiederum die Aussagekraft für den Neurologen verbessert. In Zukunft sollte das gute MRT belohnt werden und das schlechte MRT durch Druck von außen der Vergangenheit angehören. Qualität lässt sich über Kosten gut herausfiltern. Unter Medikament A gab es 20 Fehltage und unter Medikament B nur 5 Fehltage. Dann ist Medikament B offensichtlich besser und erfolgreicher. Diese Auswertung basiert selbstverständlich auf großen Datenmengen, da man so eine Aussage nie für einen Patienten alleine treffen kann. In einem Projekt werden Krankenkassendaten ausgewertet. Anhand von Ausgaben für Medikamente und Behandlungen, die in Anspruch genommen werden, kann man sehen, wie eingeschränkt ein Patient ist. Warum ist ein eigener Studiengang für Multiple Sklerose sinnvoll und wer sind geeignete Kandidaten? Geeignete Kandidaten sollten einen Hochschulabschluss haben und medizinischen Background vorweisen. Dazu gehören Ärzte, Therapeuten, Naturwissenschaftler. Man lernt die Multiple Sklerose umfassend kennen. Der Wissensaufbau erfolgt systematisch von der Entstehung der Krankheit über die Diagnostik, das Auswerten von Statistiken, über verlaufsmodifizierenden Therapien bis hin zu symptomatischen Therapien. Wie behandle ich Spastik? Wie behandle ich Schmerzen. Es gehören aber auch die ganzen rechtlichen und sozialmedizinischen Dinge dazu. Das kann sonst nur über Jahre an einem MS-Zentrum erlernt werden. Durch den Studiengang ist es neben dem Beruf innerhalb von zwei Jahren möglich. Welche Vision verfolgen sie für die Behandlung der MS-Patienten? Unsere Vision für 2030 ist der digitale Zwilling, eine digitale Datenmenge, die dem behandelnden Arzt zeigt, wie sich die Krankheit darstellt. Das bedeutet, dass wir die Krankheit in ihren verschiedenen Verläufen verstanden und erfasst haben. Der digitale Zwilling ist kein eigentlicher Zwilling vom Patienten, sondern das eine Gesicht aus den 1.000 Gesichtern, das zu mir als individuellem Patienten am besten passt und meinen voraussichtlichen Weg und das Ansprechen auf Therapieoptionen und Lebensstil inklusive Änderungen darstellt. Es ist vielmehr eine Ansammlung von Daten der Vergangenheit, die einen Blick in die Zukunft ermöglicht, ähnlich der Wettervorhersage. Und am meisten nutzt es, wenn jeder einzelne MS-Patient dieses Wissen nutzen wird, um bewusst Entscheidungen zu treffen, aber auch Handlungsoptionen zu kennen an verschiedenen Stationen in seinem / ihrem Leben. Da es sich um ein lernendes System handelt, ist es entscheidend viele Daten zu haben und weiter zu füttern, um immer bessere Voraussagen treffen zu können. Das ist dann der Schlüssel zu einer individualisierten Therapie. Beim Thema Kognition ist die Herausforderung besonders komplex, da viele Faktoren mit hinein spielen. Zukünftige Systeme werden gewiss auch diese Komplexität mit abbilden können. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Unterstützen sie uns bitte bei Studien. Wissenschaftliche Studien werden systematisch in allen möglichen Bereichen durchgeführt. Sie ermöglichen uns die Multiple Sklerose immer besser behandeln zu können. Dafür brauchen wir ihre Mitarbeit. Nur so können wir Innovationen voranbringen. Vielleicht empfinden sich den systematischen Ansatz manchmal als nervig, aber er bringt die Behandlung voran. Digitale Unterstützungen müssen ebenfalls getestet und überprüft werden, um zu sehen, was es bringt, was der Mehrwert ist und wie es weitergehen kann. Dabei muss es stets darum gehen, eine sinnvolle Studie durchzuführen, die am Ende dem Patienten nutzt. Wie bleibt man über alle Neuerungen am MS-Zentrum Dresden bestmöglich informiert? Hier auf MS-Perspektive reinhören, da sind wir regelmäßig mit verschiedenen Experten zu Gast und berichten über die neuesten Themen.  Dann gibt es unseren eigenen Patientenpodcast, der einmal im Monat stattfindet und den gerne alle live oder später hören und sehen können, die daran interessiert sind. Die Einladungen zum Patientenpodcast werden über den Newsletter verschickt. Abonnieren lohnt sich. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

art interview man pr sports fall digital ms corona balance system er tools patients leben prof weg labor app spa zukunft dabei erfahrungen dinge blick tests zeiten alltag kraft durch bei newsletter wissen ziel gibt dazu gesellschaft sinn damit umgang beispiel einblick projekt einen schl erfahrung nur qualit wann universit vergangenheit gesundheit bild vielleicht welche dort entscheidungen verst deshalb gerade beruf herausforderung druck monat konzept experten perspektive wichtig kosten daten aspekte herbst punkte begriff krankheit termin parallel zur nutzen gesicht zu gast leiter studie vielen dank bereichen bevor faktoren ansatz arzt anspruch entstehung therapie dresden pcs neuigkeiten studien bereiche zentrum aussage tablet atmosph beine sehen schmerzen gab erg mehrwert beitr dadurch damals digitales patienten einschr verl aufwand behandlung verlauf im jahr systeme dauer gewicht relevanz gesichter innovationen symptome bein kandidaten lebensstil anhand erkrankung stationen gleichgewicht versorgung aufzeichnung rahmenbedingungen ausgaben medikamente neuerungen die antworten darstellung statistiken nebenwirkungen komplexit betreuung keine angst bestimmung kennenlernen bewegungen untersuchung fachwissen ausdauer instrumente durchf hilfsmittel mit prof untersuchungen impfungen verpflichtungen verbesserungen bezahlung welche bedeutung auswertung schwerpunkte schach erfahrungsbericht sinnhaftigkeit therapeuten entz therapien medikamenten wartezeit nachteil der start zuk lekt terminen medikament fahrplan diagnostik beeintr ein beispiel mrt behandlungen gesichtern patientinnen fragestellung anreise physiotherapie defizite relevantes in zukunft sensoren mitarbeit corona impfung sprechstunde zentrums zwilling abonnieren brosch vorwort studiengang die studie ansprechen aussagekraft die veranstaltung videoformat messungen ansammlung datenmengen multiple sklerose zukunft wie zukunft und handgelenk ersparnisse ist zustand handlungsoptionen wettervorhersage blutwerte bestm regelbetrieb voraussagen das tool der gang karikaturen sehkraft patientendaten extremit unsere vision neurologe datenbasis bildgebung der patient auswerten neurologen fortschreiten tagesform datenspeicherung das portal wissenschaftliche studien abstufungen therapieoptionen viele patienten laborwerte welche vision hochschulabschluss datenmenge fehltage videosprechstunde spastik blutabnahme behandlungszimmer obolus ganganalyse zeitfensters gehstrecke
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Eine Ärztin kritisiert die Corona-Berichterstattung - Mediengemachte Impfskepsis?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 40:02


Viele Patienten in ihrer sächsischen Hausarztpraxis haben Angst vor der Impfung: Dlf-Hörerin Andrea Lindner macht dafür auch die Corona-Berichterstattung verantwortlich. Die Menschen würden durch zu viele negative Informationen verwirrt und abgeschreckt. Sie wünscht sich eine Berichterstattung, die die positiven Entwicklungen in den Vordergrund stellt, statt zu sehr auf die Probleme und Nebenwirkungen einzugehen. "Wieso müssen immer Bilder von Spritzen gezeigt werden", fragt Andrea Lindner. Mit ihr diskutieren Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung, Martin Winkelheide aus der Dlf-Medizinredaktion und Brigitte Baetz von @mediasres. Diesen Podcast gibt es in unserer Dlf Audiothek App, unter www.deutschlandfunk.de/medienpodcast und in den gängigen Podcast-Apps. @mediasres finden Sie auch im Internet auf dem Portal www.deutschlandfunk.de/mediasres und und bei Twitter unter @DLFmedien. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Nach Redaktionsschluss Direkter Link zur Audiodatei

Treffpunkt
Long Covid – was kommt da noch auf uns zu?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 56:58


Nach und nach wird klar: Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion betreffen tausende, womöglich hunderttausende Menschen in der Schweiz. Der «Treffpunkt» dreht sich um die Frage, wie wir damit umgehen. Long Covid, die Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion, war bis vor Kurzem noch weitgehend unbekannt. Erst in den letzten Wochen ist das Thema nach und nach präsenter geworden. Zuletzt haben vorläufige Studienergebnisse der Uni Zürich aufhorchen lassen, wonach jeder Vierte auch sechs Monate nach der Infektion noch Beschwerden hat, oft Husten oder starke Müdigkeit. Jeder Zehnte ist in seinem Alltag noch immer eingeschränkt. In der Sendung «Treffpunkt» kommen Menschen zu Wort, die auf unterschiedlichste Arten mit Long Covid zu tun haben. Betroffen von Long Covid Gast ist Chantal Britt, die auch ein knappes Jahr nach der Corona-Infektion noch an den Folgen leidet, deren Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt ist: «Meine Freizeit bestand grösstenteils aus Sport. Das ist gar nicht mehr möglich.» Britt hat eine Website ins Leben gerufen, mit der sich Betroffene vernetzen können. Sprechstunde für Long-Covid-Patienten Zu Wort kommt auch Gregory Fretz, der am Kantonsspital Chur eine Sprechstunde für Post-Covid-Patienten durchführt. Er erlebt, dass die Betroffenen auch Wochen oder Monate nach der Infektion an starken Symptomen leiden, Schwindel, Überlkeit, usw. Fretz sagt: «Viele Patienten leiden auch darunter, dass ihre Beschwerden gar nicht ernst genommen werden.» Politisch aktiv «Ich wünsche niemandem, dass er so allein ist wie wir, als das losging», erzählt Aktivist Che Wagner, ein weiterer Gast in der Sendung. Wagners Lebenspartnerin hat so starke Langzeitfolgen der Corona-Infektion, dass sie auch noch vier Monate später im Rollstuhl ist. Wagner hat einen offenen Brief lanciert und Long Covid so auch politisch zum Thema gemacht hat. Stand der Forschung Wo steht die Politik im Umgang mit Long Covid? Was weiss die Forschung? Diese Fragen erläutert Irene Dietschi aus der SRF-Wissenschaftsredaktion zum Abschluss der Sendung.

SWR2 Wissen
Osteopathie – Heilkunst oder Wellness?

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 27:52


Nur mit den Händen arbeiten Osteopathen bei Diagnose und Therapie. Viele Patienten fühlen sich gut behandelt. Wissenschaftliche Studien können keinen langfristigen Nutzen finden. Von Dorothea Brummerloh

Mittagsmagazin
Schwerpunkt: Intensivpflege am Limit

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020


Viele Patienten, zu wenig Personal: wegen Corona sind die Intensivstationen noch überlasteter als sonst. Ein Berliner Klinikum reagiert mit einem außergewöhnlichen Plan.

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
Bohrer oder Haloperidol? Warum so viele Patienten ruhig gestellt werden…

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 29:11


Bis 1953 waren Bohrer und Eispickel gängige Methoden, um Krankheiten wie Schizophrenie, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Manie und viele mehr zu behandeln. Dass diese Lobotomie nicht gut sein kann, wissen wir denke ich alle. Welche Therapien in der heutigen Zeit eingesetzt werden, welche Folgen, Nebenwirkungen und auch welchen Nutzen Neuroleptika wie Haloperidol, Chlorpromazin, etc. haben, erfährst du in dieser Folge. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan

Moderne Heilpraktiker
#5 So kannst du mit dem Aderlass deinen Blutdruck senken

Moderne Heilpraktiker

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 17:31


Du hast einen erhöhten Blutdruck und willst gesund und fit alt werden? Der moderne Aderlass kann den Blutdruck senken, entgiftet und reinigt die Gefäße. Studien belegen, dass er nicht nur das Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko, vor allem bei jüngeren Menschen senken kann, sondern auch positiven Einfluss auf erhöhte Cholesterinwerte und Wechseljahresbeschwerden hat. Das körpereigene Immunsystem wir stimuliert und die Entgiftung verbessert, so dass entzündliche Prozesse zurückgehen. In diesem Podcast wird erklärt, wie der Aderlass funktioniert, damit du gesund und fit alt werden kannst. Viele Patienten nehmen Medikamente, z.B. Betablocker, die mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Doch immer mehr Patienten wollen ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen und suchen nach Alternativen. Sie können mit dem Aderlass sehr viel dazu beitragen um den Bluthochdruck langfristig und dauerhaft zu senken und somit ihr Leben positiv beeinflussen. Mit welchen Maßnahmen das konkret geht, erkläre ich hier anhand von Fallbeispielen aus meiner Praxis. Themen: · Warum kann ein Aderlass den Blutdruck senken · Verhütung von Arteriosklerose · Wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit belegen · Fallbeispiele aus meiner täglichen Praxis · Gefahr Betablocker- Ein Medikament mit vielen Nebenwirkungen · Was hat Bluthochdruck mit unserer „Seele“ zu tun · Was ist eigentlich ein moderner Aderlass · Heil an Leib und Seele: Der "hildegardischer Aderlass" und die "Blutschau" · Wie viel Blut wird abgenommen · Was ist der Unterschied zum Blutspenden Ich biete in meiner Praxis seit vielen Jahren den hildegardischen Aderlass mit großem Erfolg an und ich freue mich, wenn auch du gesund bist. Deine Heilpraktikerin Angela Jakob www.jakob-winzer.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Die Folgen von Covid-19 für Gehirn und Nervensystem

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 2:58


Das Coronavirus greift nicht nur die Lunge an, sondern kann auch andere Organe, das Gehirn und Nerven schädigen. Viele Patienten berichte von Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel auch Monate nach der Covid-19-Erkrankung. Fachärzte warnen vor Langzeitfolgen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona-Krise in Ostafrika: Viele Patienten müssen HIV-Behandlung aussetzen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 3:09


Weltweit leben fast 38 Millionen Menschen mit HIV oder Aids. Ostafrika gehört zu den Regionen, die am stärksten betroffen sind. Wegen der Corona-Pandemie können viele Patienten ihre Behandlung dort nicht fortsetzen.

Implatalk
Das Zahlt die Krankenkasse bei Implantaten und Zahnersatz dazu! Und wann zahlt die Kasse 100%?

Implatalk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 10:11


Implatalk EP 42 - Das Zahlt die Krankenkasse bei Implantaten und Zahnersatz dazu! Und wann zahlt die Kasse 100%? Wir klären heute wieviel die gesetzlichen Krankenkassen zu einer Implantatversorgung dazu gibt und welche Kosten für Implantate Du selbst tragen musst. Viele Patienten fragen uns genau diese Dinge: Was kosten Zahnimplantate? Was übernimmt die Krankenkasse? Welchen Eigenanteil für Implantate habe ich? Ausserdem befassen wir uns mit den Sonderindikationen für Zahnimplantate, also denen bei denen die Krankenkasse die Zahnimplantate komplett bezahlt! Viel Spaß bei Implatalk Euer Dr. Stefan Helka ___________________________________________________________

Klinisch Relevant
Katheterismus - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewisenschaft

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 24:44


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst. Viele Patienten werden in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern unnötigerweise mit einem Blasenkatheter versorgt ohne die kurz- und langfristigen Konsequenzen zu berücksichtigen. Wann ist es wirklich gerechtfertigt einen DK zu legen? Alle wichtigen Aspekte dazu erfährst Du in diesem Podcast.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Lärmforscher - Frauen im E-Sport - Regenwürmer erobern Subarktis

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 26, 2020 87:00


Affen zeigen kulturelle Vielfalt; Daniels Hausbesuch beim Lärmforscher; Viele Patienten gehen nicht zum Arzt; Grenzen der Videokommunikation: Subtiles geht verloren; Äpfel helfen gegen Heuschnupfen; Ventilatoren gut gegen Corona-Aersosole?; Gesucht: Frauen im E-Sport; Regenwürmer erobern die Subarktis; Ab morgen starten wieder US-Raumschiffe zur ISS; Wie gut ist eine Kaufprämie für Autos für die Umwelt?; Moderation: Sebastian Sonntag.

Implatalk
Prophylaxe für Zahnimplantate!? - Mit diesen Tipps halten Implantate ein Leben lang!

Implatalk

Play Episode Listen Later May 2, 2020 5:04


Implatalk #13 - Prophylaxe für Zahnimplantate? - Mit diesen Tipps halten Implantate ein leben lang! Viele Patienten denken, dass man Implantate nicht so pflegen muss, wie die eigenen Zähne! Aber ist das wirklich so? Diese spannende Frage klären wir heute in Implatalk! Wir wünschen Euch ganz viel Spaß ! Euer Dr. Stefan Helka und Team _______________________________

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Covid-19: Telemedizin boomt

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 10:09


Viele Patienten meiden derzeit Arztbesuche, aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus. Eine Möglichkeit, sich dennoch medizinischen Rat zu holen: Online-Sprechstunden. Die bieten jetzt viele Ärzte an.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Künstliche Lunge und Kunstherz - Ein Leben auf Pump

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 24:40


Viele Patienten warten vergeblich auf ein Spenderorgan. Technische Lö-sungen aus dem Labor könnten ein Ausweg sein: Künstliche Lunge und Kunstherz - mit möglichst geringen Risiken und Nebenwirkungen.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Intensivpflege: Patienten fordern Selbstbestimmung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 2:30


Bis jetzt können Kranke selbst entscheiden, ob sie zu Hause gepflegt werden möchten. Durch ein neues Gesetz könnte sich das ändern. Viele Patienten fürchten, dass sie das Recht auf Selbstbestimmung verlieren.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#435 Die Wahrheit: Was wirklich beim Coaching auf der Bühne passiert ist - Annette Gies

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 42:11


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Annette Gies. Annette stand vor kurzem auf unserer Masterclass of Personality for 1000 Menschen auf der Bühne und wurde live von mir gecoacht. In dieser Podcast-Episode spricht Sie über Ihre Erfahrungen.  Annette Gies arbeitet seit 2002 als Heilpraktikerin und seit 1998 studiert sie Homöopathie und alles, was Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Viele Patienten und Klienten besuchen ihre Vorträge, Seminare, Ausbildungskurse und nutzen in der Praxis ihre Beratung und ihr Wissen zur Gesundung. http://www.regenbogen-praxis.de https://www.instagram.com/annettegies_hp

Sachsen-Anhalt Podcast
06 Was wäre Wende!? - Menschen im Osten - Andreas Petri

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 46:37


Letzte Folge der Miniserie zum Mauerfall. In der letzten Episode der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten” im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Dipl. med. Andreas Petri seine Geschichte. Der Facharzt für Allgemeinmedizin studierte von 1976 bis 1981 a der Martin-Luther-Universität (MLU) in Halle Humanmedizin. Seine Facharztweiterbildung absolvierte er  von 1982 bis 1987 am Krankenhaus Köthen. Die Prüfung folgte 1987. Bis 1991 praktizierte Petri im Ambulatorium in Gröbzig. Am 1. April 1991 hat er sich mit seiner eigenen Praxis in der Stadt niedergelassen. Andreas Petri ist im weitesten Sinne das, was allgemein als Landarzt bezeichnet werden könnte. Die Romantik, die gleichnamige Fernsehserien vermitteln, kennt er deshalb nicht, weil er diese Sendungen nicht schaut. Dennoch dürfte das Klischee vom freundlichen Doktor, der sich durchaus auch der Probleme der Landbevölkerung annimmt, zutreffen. Trotz Praxis in Gröbzig ist Petri viel auf dem Land unterwegs, macht Hausbesuche, kommt dabei auch mit seinen Patienten über deren Leben ins Gespräch und bekommt kleine Geschenke zugesteckt. Als Arzt im DDR-Ambulatorium hatte er nicht das wirtschaftliche Risiko, wie es heute an der Tagesordnung ist. Für die zeitgemäße Ausstattung und das Personal seiner Praxis muss er jetzt selber sorgen und auch die Mittel dafür bereitstellen. Im staatlichen Angestelltenverhältnis war das anders. “Man ist jetzt mehr dazu bereit, sich selber auszubeuten”, sagt Petri. Zudem stehen fast alle technischen und pharmazeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, deren Einsatz vernünftig erfolgen muss. Geld könne er nur einmal ausgeben und darüber hinaus haftet er jetzt auch mit seinem persönlichen Vermögen. An die Wende vor 30 Jahren kann er sich nur in Fragmenten erinnern. “Das waren ja so viele Sachen auf einmal.” Allabendlich schaute er zu jener Zeit zuerst die heute-Nachrichten i ZDF, dann die Aktuelle Kamera im DDR-Fernsehen und zu guter Letzt noch die Tagesschau. Am 18. Oktober befand sich Andreas Petri in den heißen Tagen auf einer Ärzteschulung in Eisenhammer, wo Egon Krenz gerade Erich Honecker als SED-Generalsekretär ablöste. Als auf die Frage eines Kollegen, wer denn Staatsratsvorsitzender sei, die Antwort Krenz kam, wurde gekontert: ach, immer noch? So schnell überschlugen sich die Neuigkeiten! Viele Patienten haben ihm einst in persönlichen Gesprächen Informationen aus dem “sozialistischen Produktionsprozess” verraten. “Arbeit und Material bis um neun, dann die Halle gekehrt bis halb elf, in einer Ecke Skat gespielt …” Petri war klar, dass das nicht gut gehen kann. Wie die Geschichte ausging, weiß jeder. Was sich der Hausarzt von seinem Begrüßungsgeld kaufte, was er im Urlaub macht und vieles weitere mehr verrät Andreas Petri in der letzten Folge der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten” mit Reporter Volker Schwenke im Sachsen-Anhalt Podcast. Gute Unterhaltung bei “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten“. Wer Meinungen zum aktuellen Thema oder auch Vorschläge für zukünftige Podcast-Inhalte hat, der kann diese gern (auch per Sprachnachricht) senden per E-Mail an redaktion@wochenspiegel-dessau.de, Kennwort Wende. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Volker Schwenke, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Hans-Jürgen Müller-Hohensee Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Slow German
SG #195: Der Mediziner Robert Koch

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 5:50


Robert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert Koch hat es geschafft, die kleinen Lebewesen außerhalb eines Körpers zu kultivieren. Er legt eine sogenannte Bakterienkultur an. Dann beobachtet er die Bakterien und hält fest, wie sie leben und sich vermehren. Er infiziert gesunde Tiere mit den Bakterien und kann so zeigen, wie sie krank werden. Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur entwickelt daraufhin einen Impfstoff gegen die Krankheit. Und Robert Koch darf in Berlin an Bakterien forschen. Er wird Professor. Allerdings möchte er nicht gerne unterrichten, er möchte lieber forschen. 1882 entdeckt er wieder einen Erreger, diesmal den von Tuberkulose. Er warnt davor, dass die Tuberkulose über die Atemluft übertragen wird. Die Tuberkulose ist damals eine gefährliche Krankheit in Deutschland: jeder siebte Deutsche stirbt an ihr. 1890 denkt Koch, einen Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt zu haben - er nennt ihn Tuberkulin. Er testet das Mittel an Meerschweinchen und an seiner Geliebten. Das Mittel hilft aber nicht. Viele Patienten sterben. Für Robert Koch ist das ein Skandal. Er lässt sich beurlauben und reist nach Ägypten. Später reist er nach Südafrika, Indien, auf Java und Neuguinea. Er erforscht die Schlafkrankheit, Pest, Rinderkrankheit und Malaria und geht auf eine große Weltreise. Er forscht auch am Erreger der Cholera und findet heraus, dass diese Krankheit über verseuchtes Wasser übertragen wird. Koch erhält 1905 den Nobelpreis für Medizin. Der Preis ist allerdings noch nicht so wertvoll wie heute, er existiert erst seit vier Jahren. Leider hat seine Forschung einen Nachteil: Durch den ständigen Kontakt mit Bakterien infiziert er sich selbst immer wieder mit Tropenkrankheiten. Auch Malaria bekommt er. Er stirbt 1910. Noch heute ist sein Name in Deutschland sehr bekannt. Unter anderem durch das nach ihm benannte Robert-Koch-Institut. Das ist eine Behörde in Deutschland, die sich um Infektionskrankheiten kümmert. Diese Behörde ist die zentrale Forschungseinrichtung Deutschlands und empfiehlt beispielsweise, welche Impfungen es geben sollte. Ihr Hauptanliegen ist die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg195kurz.pdf

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Betreuung nach dem Krankenhaus

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 1:52


Viele Patienten werden bereits nach wenigen Tagen wieder vom Krankenhaus entlassen, da die Behandlung – im Sinne der Akutstation – abgeschlossen ist. Angehörige stehen da oft vor großen Herausforderungen, wenn sich Patienten zu Hause noch nicht oder nicht mehr selbstständig versorgen können. Tipps und Ratschläge, wie ihr Unterstützung bekommen könnt, liefern wir euch in dieser Folge.

Law aufs Ohr
#4 Die Digitalisierung der Medizin

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 38:25


Ob Telemedizin, Health-Apps oder automatisierte Diagnosesysteme: Die Digitalisierung der Medizin ist in vollem Gange und die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das gesamte Gesundheitswesen und damit auch die Behandlungsform zu verändern. Werden wir bald nur noch von Computern diagnostiziert? Macht die Digitalisierung Ärzte in Zukunft also überflüssig? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung die Medizin für die Patienten? Und wie sieht das Ganze rechtlich aus? Darüber sprechen wir in unserer vierten Podcast-Folge mit Karolina Lange und Thanos Rammos. Karolina Lange ist Anwältin für Medizinrecht bei Taylor Wessing in Düsseldorf, Expertin für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und berät Gesundheitsunternehmen und medizinische Leistungserbringer Thanos Rammos ist Fachanwalt für Informationstechnologie-Recht bei Taylor Wessing in Berlin mit besonderem Fokus auf Datenschutzrecht und berät insbesondere Healthtech-Unternehmen aus der Life Sciences- und Healthcare-Branche. Anmerkung zum Inhalt dieser Podcast-Folge: Der Bundestag hat das Gesetz für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Zwischenzeit beschlossen. Ab 2020 finden damit Gesundheits-Apps Einzug in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung, die damit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der medizinischen Versorgung einnimmt. Viele Patienten nutzen schon jetzt zahlreiche Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, die Einnahme ihrer Arzneimittel zu überwachen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Künftig können solche „gesunden“ Apps vom Arzt verschrieben werden. Die Kosten dafür zahlt die gesetzliche Krankenversicherung, was in dieser Form einmalig ist und der Digitalisierung des (deutschen) Gesundheitswesens Vorschub leisten wird. Damit Patienten „gute und sichere Apps“ schnell nutzen können, wird den Herstellern ein dynamischer Weg in die Erstattung eröffnet: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte soll Sicherheit, Funktion, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit der Produkte prüfen. Da der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, gilt ein Inkrafttreten zu Beginn des Jahres 2020 als sicher.

Rantvoll
Zu viele Patienten behandelt? Macht dann bitte 250.000€!

Rantvoll

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 55:44


Nils kam auf uns zu, weil er den Umgang mit einer sächsischen Landärztin skandalös findet. Anlass genug, über das deutsche Gesundheitssystem zu sprechen.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Was erstattet die Krankenkasse?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 16:29


Welche Psychotherapieverfahren werden eigentlich von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt? Viele Patienten wissen nicht, was Therapeuten anbieten können bzw. welche Unterstützung von den Krankenkassen erfolgen kann. Als (zukünftiger) Heilpraktiker für Psychotherapie ist es sehr hilfreich, wenn du deine Patienten darüber informieren kannst.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Nicht jeder braucht eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt (Folge: 030)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later May 12, 2019 16:38


Die meisten Zahnärzte empfehlen ihren Patienten zwei Mal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Viele Patienten haben den Eindruck, dass dies nur Geldmacherei von den Zahnärzten ist. Wann dies tatsächlich so ist und wann diese Empfehlung ihre Berechtigung hat, erfährst Du in dieser Folge. Denn: Tatsächlich nicht jeder braucht eine professionelle. Gehörst Du zu denjenigen, die eine brauchen?   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.onlineBuch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#075: Über Zeckenbisse, Borreliose und versteckte Ursachen für Leistungseinbrüche mit Dr. Armin Schwarzbach

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 76:42


Mein heutiger Podcast-Gast Dr. Armin Schwarzbach hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Borrelien und andere Erreger, die oft durch Zeckenbisse übertragen und dann lange unerkannt bleiben, zu entdecken. Das Problem ist, dass diese Infektionen oft lange nicht erkannt werden. Du fühlst dich müde und denkst, du bist depressiv. Dabei hast du unter Umständen eine unbehandelte Borreliose.  Natürlich ist nicht jeder betroffen und doch gibt es viele Leute, die an chronischer Müdigkeit, Kribbeln im Arm, Nackenschmerzen und anderen Symptomen leiden, sich aber nicht erklären können wo es herkommt. Diese Episode soll in erster Linie denjenigen Hoffnung geben, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben und aufgehört haben, nach einer Ursache zu suchen. Bastian Schweinsteiger und seine Schmerzen im rechten Knie Es gibt einige prominente Menschen, die ihre Borreliose öffentlich bestätigt haben. Darunter sind der Fußballer Bastian Schweinsteiger, der Buchautor Tim Ferriss*, die Dressurreiterin Ann-Kathrin Linsenhoff, der Schauspieler Richard Gere, die Pop-Sängerin Avril Lavigne und der ehemalige US-Präsident George W. Bush. *Tim Ferriss litt über mehrere Monate an einer hartnäckigen Lyme Borreliose durch einen Zeckenbiss, die er nach seinen Aussagen mit phasenweiser ketogener Ernährung in den Griff bekam. Bastian Schweinsteiger litt über einen längeren Zeitraum an einer hartnäckigen Entzündung im Knie bevor er die Borreliose entdeckte und sie erfolgreich mit Antibiotika behandelte. Der Tennisspieler Roger Federer litt am bekannteren Epstein-Barr-Virus, einer anderen leistungsmindernden Infektion. Die Vermutung steht nahe, dass einige Athleten aber auch Nicht-Athleten (oder Lebensathleten, wie Thomas Korompai sagen würde) mit plötzlichen Leistungseinbußen an Infektionen leiden, die vielleicht schon länger zurückliegen. Die richtige Vorgehensweise bei einem Verdacht Da das Thema recht komplex ist, befrage ich in dieser Folge ich den Labormediziner Dr. Armin Schwarzbach zu seinen Erfahrungen und einer empfohlenen Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Borreliose und anderen Infektionen. Dr. Armin Schwarzbach ist der geschäftsführende Laborarzt des spezialisierten Diagnoselabors ArminLabs und hat über mehr als 20 Jahre über 20 000 Patienten auf verschiedene zeckenübertragene Erkrankungen (wie die Lyme-Borreliose) und Mischinfektionen getestet. In dieser Folge sprechen wir über häufige Symptome der Borreliose, Vorbeugung, Übertragungswege, Entwicklung einer Erkrankung, den aktuellen Labortests, Koinfektionen und Behandlungsmöglichkeiten. Wenn du oder jemand in deiner Familie irgendwann einmal von einer Zecke gebissen wurdest, du Leute behandelst oder mit Profisportlern arbeitest, dann hör unbedingt mal rein und sei vorbereitet, sollten Symptome einer Infektion auftreten.   Inhaltsabschnitte 01:30 - Der Ursprung der Borreliose (auch Lyme Disease oder Lyme-Borreliose genannt) 06:00 - Entwicklung der Krankheit nach einer Übertragung 10:00 - Wie das Interesse an der Borreliose kam 17:00 - Typische Symptome der Krankheit 22:45 - Sinnvolle Schritte bei einem Verdacht der Erkrankung 27:45 - Eigenschaften und Aussehen der Spirochäten 28:45 - Übertragungswege der Borreliose 30:45 - Der Stand der Dinge in der Labordiagnostik 38:20 - Die Behandlung und Zukunftsaussichten 42:30 - Die Übertragung von Koinfektionen 51:00 - Mögliche Verlaufsformen bei einer chronischen unerkannten Infektion 53:50 - Möglichkeiten für Therapeuten 1:01:00 - Mögliche Anfälligkeiten für andere Belastungen Zitate aus der Episode 05:15 - Die Schätzungen in Amerika für neue Infektionen mit Borreliose lagen bei 30.000, wurden aber nun auf 300.000 revidiert. 06:45 - Ich glaube, dass viele von uns den Erreger Borrelien in sich tragen, aber nicht krank werden. Das haben wir mit vielen Infektionen so. 08:00 - Wanderröte ist ganz entscheidend. Wenn man die bekommt, sofort zum Hausarzt und behandeln lassen. 14:00 - Ich dachte mir, du musst das was machen. Du kannst doch nicht sagen, die Leute haben Multiple Sklerose, wenn sie in Wahrheit eine Neuroborreliose mit vielleicht Multiple Sklerose ähnlichen Symptomen haben. 16:30 - Ein Teil der Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom hat meiner Meinung nach eine chronische Borreliose. 21:40 - 90% der Diagnose ergibt sich nicht aus dem Labortest, sondern aus der klinischen Symptomatik. 24:00 - Wichtig ist es auf den Mund zu schauen. Viele Patienten haben leicht herabhängende Mundwinkel, wir nennen das eine Fazialisparese. Da hängen die Mundwinkel leicht schief, das sieht man beim Lachen oder Pfeifen. 28:30 - Spirochäten sind wie Schlangen, sich aktiv fortbewegende Bakterien. 30:15 - Es gibt auch einige Einzelfälle, da wurde das Kind im Mutterleib schon infiziert. Hier gibt es aber in meinen Augen aber noch keine wissenschaftlichen Beweise. 34:10 - Ich favorisiere ganz klar die IgA Testungen. 35:50 - Bastian Schweinsteiger hat mit seinem Knie als prominentes Beispiel an einer Borreliose gelitten. Wir haben auch Alexander Meier von Frankfurt, der ja seine Karriere beenden musste wegen einem Zeckenstich im Trainingslager. 39:00 - Übrigens sind Spitzensportler auch eine hochgradig gefährdete Gruppe, weil das Immunsystem nicht zum besten steht. 49:00 - Bei einer chronischen Borreliose sind nur 40% der klassischen Antikörper Tests positiv. 49:50 - Kinder werden nach einem Zeckenstich eher lethargisch. Denn nur jeder Zweite bekommt eine Wanderröte. 54:00 - Wir wissen inzwischen, dass wir multiple Infektionen haben. Es gibt keinen Patienten, der eine reine Borreliose hat. Jeder hat noch ein anderes Problem dabei. Hier spielen auch Parasiten und Viren eine große Rolle. 56:00 - Wir wissen, dass die Erreger sich mit Schutzschichten, einem Schleim, den man Biofilm nennt, umgeben und miteinander chatten. 57:45 - Mein Ziel ist es, wieder zurück zur ganzheitlichen Medizin zu kommen, nicht nur die Borrelien zu betrachten, sondern den ganzen Menschen. 1:01:50 - Ich favorisiere ein Zwiebelschalenmodell. Das heißt wir haben nicht nur die Infektion, sondern wir haben auch die Umweltmedizin, wir haben die elektromagnetischen Felder, wir haben das kontaminierte Wasser, jetzt haben wir inzwischen die Mikroplastikdiskussion, die noch gar nicht mit aufgenommen wurde. Wir haben Genetik und Epigenetik. Wir haben Traumata, wir haben den Zahnstatus und dürfen nicht die Zahnärzte vergessen. Wir müssen mehr back to the roots, zur ganzheitlichen Medizin. 1:05:15 - Wir gehen davon aus, dass Erreger wie Borrelien auch ein onkogenes Potential haben, das heißt auch Krebsarten mitverursachen können. Weiterführende Links Checkliste bei Verdacht auf Borreliose Checkliste Koinfektionen Dr. Horowitz Fragebogen (englisch) Webseite von ArminLabs Willst du keine Episode der Flowgrade Show mehr verpassen? Hier gehts zur Flowgrade Show auf iTunes! Dort kannst du den Podcast abonnieren. Wenn dir mein Podcast gefällt, kannst du dort auch gerne eine Bewertung hinterlassen. Hier gehts zur Flowgrade Show auf Spotify! Auch hier kannst du den Podcast abonnieren und dir alle meine Episoden anhören. Besonders im Auto oder im Zug kannst du dich so einfach weiterbilden. Hier gehts zu unserem Youtube-Kanal! Auch hier kannst du den Podcast verfolgen und dir alle meine Episoden kostenfrei ansehen und anhören. Hier gehts zur Übersicht aller Episoden der Flowgrade Show auf dem Blog! Hier findest du alle bisherigen Episoden zusammen mit meinen Notizen, Zitaten und weiterführenden Links. Go for Flow! Weitere Episoden, die dir gefallen könnten Wenn dir diese Episode über  gefallen hat, dann könnten dich auf folgende Episoden der Flowgrade Show interessieren: Leicht erkennbare Symptome von chronischen Entzündungen Über Entgiftung, Hashimoto und warum Frauen mit Cardio nicht abnehmen mit Daniel Knebel Hashimoto 101: Ein essentieller Wegweiser zur chronischen Entzündung der Schilddrüse Warum erkälten wir uns beim Wetterwechsel? Photo Credit: Shutterstock, ArminLabs GmbH, Max Gotzler

RSO im Gspröch
«HIV hat immer noch ein Bild wie vor 40 Jahren»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later May 13, 2018 9:37


Heutiger Gast ist die Geschäftsleiterin Prävention und Beratung der Aids Hilfe Graubünden, Lisa Janisch.Einesolche Diagnose erschüttereeinem stark, wie sie gegenüber Michael Brüngger erklärt.Viele Patienten hätten auch heute noch das Gefühl, dass sie gleich sterben werden. Allerdings kann der Virus mit verschiedenen Medikamenten therapiert werden. Vor wenigen Wochen ist im Kanton Graubünden ein HIV-Patient aufgrund eines Krankenkassenausstandes und der daher nicht weitergeführten Therapiegestorben. Diese «schwarze Liste» gebe eslaut Janisch nun nicht mehr. Welche Fragen sich Betroffene sonst noch häufig stellen, erklärt Lisa Janisch bei RSO im Gspröch.

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Das Kiefergelenk und die Halswirbelsäule- Verbindungen

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 13:02


Das Kiefergelenk und die Halswirbelsäule- Verbindungen   Der letzte Teil unserer Serie über das Kiefergelenk wird sich mit der Verbindungen zur Halswirbelsäule beschäftigen. Viele Patienten haben in diesen beiden Bereichen Schmerzen und Beschwerden unddafür gibt es Ursachen. Ich erkläre dir in verständlichen Worten die funktionellen und anatomischen Verbindungen zwischen beiden Gelenken. Am Ende wirst du verstehen, wie eine gute Behandlung aufgebaut werden sollte um deinen Körper zu unterstützen. Über deine Bewertung auf ITUNES freue ich mich extrem! Der Podcast- Kieferschmerzen loswerden Dieser Podcast soll Menschen erreichen die Kiefer- Kopf oder Nacken- Rückenprobleme haben und gegen diese erfolgreich vorgehen möchten. Jede Woche wird eine neue Folge rund um das Thema CMD online gehen. Der Inhalt sind informative Tipps, Erklärungen, Übungen und Interviews mit spannenden Experten. Diese werden dir hochaktuelle Themen aus der Welt der Gesundheit berichten. Damit du keine Folge verpasst abonnierst du am besten den Podcast bei ITunes, Stitcher, Soundcloud oder Youtube. Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Kieferschmerzen loswerden - meine Seite mit allen Informationen rund um das Thema CMD, kostenlosen Ebooks und Beratungen Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Facebook Gruppe für Betroffene

Nachgefragt
NGF009-Thema: Pseudomedizin-Kritik

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 51:16


In keinem anderen Gebiet sind die Pseudowissenschaften verbreiteter als in der Medizin. Medizinische Evidenz und gefühlte Gesundheitswahrheiten stehen sich hier gegenüber. Viele Patienten beginnen alternativmedizinischen Angeboten zu vertrauen und wenden sich mitunter komplett von der modernen Medizin ab. Wie kommt es dazu und was ist das Gefährliche an pseudomedizinischen Heilmethoden? Mit der Ärztin und ehemaligen Homöopathin Natalie Grams beleuchte ich in der neunten Folge dieses Problem genauer, wobei sie die Schwächen des Gesundheitssystems aufzeigt.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 137 Wie bekomme ich eine gute ambulante Rehabilation?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 3:07


Mon, 30 Oct 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/137-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-137-wie-bekomme-ich-eine-gute-ambulante-rehabilation b2a0d33fa7cb773ef25db9c3c4b2dba6 Die heutige Folge handelt von der ambulanten Rehabiltiation und wie Patienten eine hochwertige sowie wirkungsvolle ambulante Reha-Behandlung bekommen können. Der Begriff ambulante Rehabilitation bedeutet für den Patienten, er kann zu Hause wohnen bleiben und besucht täglich etwa vier bis sechs Stunden ein regionales Rehzentrum oder eine Rehaklinik mit Kassenzulassung. In den Reha-Einrichtungen behandeln Ärzte und Therapeuten mit allen notwendigen Maßnahmen, um Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Heilungsprozess wirksam zu unterstützen. Die Maßnahmen können unter anderem Massagen, Elektrotherapien, eine psychologische Behandlung, Entspannungsübungen und Krankengymnastik umfassen. Die Vorteile für den Patienten liegen darin, dass er sein gewohntes Umfeld nicht verlassen muss und trotzdem eine effiziente und umfassende Behandlung gewährleistet wird. Ein aktueller Rehabilitationsfall aus seinem Berufsleben hat Jörg Dommershausen sehr nachdenklich gemacht: Ein junger Motorradfahrer verunglückt schwer. Nach dem Umfall muss er sich aufgrund der schweren Verletzungen an einem Bein und am Rücken mehreren Operationen unterziehen. Im Anschluss brauchte der junge Mann für mehrere Monate ein Fixateur extern am Bein. Dieses Gestell wird außen am Bein angebracht und dient vor allem dazu, nach komplizierten Brüchen den Knochen ruhig zu stellen. Mittlerweile konnte der Fixateur extern wieder entfernt werden. Im Verlaufe des Genesungsprozesses waren intensive therapeutische Maßnahmen notwendig, für welche die gesetzliche Krankenkasse aufkommen musste. Eine Haftpflichtversicherung oder ähnliches kam als Träger der Kosten nicht in Frage. Daher musste die gesetzliche Krankenkasse die Therapien verordnen und umsetzen. „Und da kommen wir zum Problem“ merkt Jan Dommershausen an. Der junge Student benötigt für die Rehabilitation viermal pro Woche Krankengymnastik und eine MTT, eine medizinische Trainingstherapie. In dieser Trainingstherapie wird die körperliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt. Dies umfasst die Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit. Nun verweigerte der behandelnde Arzt im September dieses Jahres eine Fortsetzung der Reha-Maßnahmen, obwohl insbesondere die Krankengymnastik dringend notwendig ist, damit der junge Patient wieder aktiv am Leben teilhaben kann. Auf Anraten von Herr Dommershausen hat der Student einen Antrag bei der Krankenkasse eingereicht, damit er die benötigte Krankengymnastik außerhalb des Regelfalles bekommen und fortsetzen kann. Eine endgültige Entscheidung seitens der gesetzlichen Krankenkasse steht noch aus. Viele Patienten suchen in diesem Zusammenhang die Schuld bei der Krankenkasse. Doch das ist nicht immer der Fall. Auch der behandelnde Arzt kann dafür verantwortlich sein. In diesem Fall liegt der Hintergrund wahrscheinlich darin, dass das Arztbudget für gesetzlich Versicherte bereits im September ausgeschöpft ist. Demnach verordnete er keine weiteren Stunden Krankengymnastik. Die Berufsauffassung des Arztes ist bei solchen Fällen mehr als fragwürdig. Weitere Informationen zum Thema Rehabilitation finden Sie unter: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/medizinische-versorgung-und-leistungen-der-krankenversicherung/vorsorge-und-rehabilitation.html 137 full no

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Colitis Ulcerosa - Hilfe durch das Autoimmun Paleo Protokoll

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jul 11, 2017 46:28


In Folge #117 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Heidrun Schaller ist 25 Jahre alt und gerade dabei ihren Master in Linguistik abzuschließen, als sich ihr Leben, durch eine dramatische Diagnose vollkommen verändert - Colitis ulcerosa, und zwar eine besonders schwere Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entzündet sich der Darm aus unerfindlichem Grund und bleibt dann mal mehr, mal weniger entzündet. Weil man eben den Grund nicht kennt, ordnet man die Krankheiten pauschal den Autoimmunkrankheiten zu. Die Symptome sind extremer Durchfall (in akuten Phasen ggf. über 20mal pro Tag), Gewichtsverlust, Blutverlust, Bauchschmerzen, Übelkeit, Nährstoffmangel etc. Viele Patienten müssen irgendwann operiert werden, um Teile des Darms zu entfernen, manche auch viele Male, manche leben irgendwann mit einem künstlichen Darmausgang. Die Diagnose ist ein Lebensurteil – man wird zu einem Leben mit der Krankheit verurteilt, denn Aussicht auf Heilung gibt es nicht. Wäre die Krankheit an sich nicht schon schlimm genug, treten bei Heidrun noch andere seltenere Probleme auf. Das Standartmedikament Mesalazin (5-ASA, Markenname Pentasa, Salofalk oder Claversal), schädigt Heidruns Nieren massiv. Das andere Medikament, Azathioprin schied wegen eine Unverträglichkeitsreaktion aus. Als letzten Strohhalm versuchte Heidrun die Therapie mit einem Immunsuppressivum (Remicade). Sie erlitt einen anaphylaktischen Schock und kam in die Notaufnahme. Somit gab es für sie –abgesehen von Kortison – eigentlich keine medizinische Behandlungsoption mehr. Verzweifelt und auf der Suche nach Alternativen, stolpert Heidrun über die Specific Carbohydrate Diet (SCD) und beginnt diese dann ab August 2011 umzusetzen, mit überraschenden Ergebnissen. Gleichzeitig wird Heidrun auch auf Paleo aufmerksam und da die SCD und Paleo sehr viele Überschneidungen haben, probiert sie den Übergang von SCD zu einem Autoimmun-Paleo Protokoll (AIP). Heidrun Schaller lebt seit dieser Zeit strikt nach AIP. Durch Selbstversuche und Testen neuer Konzepte hat sie für sich die SCD und AIP optimiert. In ihrem Blog www.urgesundheit.de und in ihrem Buch Die Paleo-Revolution: Gesund durch Ernährung im Einklang mit unserem genetischen Erbe - Heidrun Schaller hat sie ihre Erfahrungen zusammengefasst. [] #Transkript Julia: Liebe Heidrun, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. #00:00:10-3# Heidrun: Dankeschön für die Einladung. Ich freue mich hier zu sein. #00:00:13-5# Julia: Ich freue mich ganz besonders, dass ich dich endlich mal erwischt habe, weil du bist sehr, sehr eingeteilt natürlich. In welcher Weise, da wirst du noch jetzt ein bisschen dann später drauf zu sprechen kommen. Weil du bist nicht nur eine Mutter, sondern hast dir auch ein großes Ziel gesetzt. Bevor wir jetzt über das eigentliche Thema, nämliche die Autoimmunerkrankung sprechen, vielleicht kannst du mal ein paar Worte zu deinem Hintergrund sagen und dann gerne überleiten zu deiner Geschichte, die dich in den letzten Jahren praktisch geprägt hat und dahin gebracht hat oder auf den Weg gebracht hat, wo du jetzt bist. #00:01:03-6# Heidrun: Ja, sehr gerne. Ich bin eigentlich von Haus aus Übersetzerin. Ich habe 2001 mein Diplom gemacht an der Uni Heidelberg. Geboren und aufgewachsen bin ich in München und war halt während meiner Studienzeit und auch davor viel in Amerika unterwegs. Also gleich nach dem Abitur war ich erstmal ein Jahr als Au Pair in Seattle und auch während meiner Studienzeit hatte ich dann nochmal ein Stipendium in einem College in Amerika und war halt immer sehr viel unterwegs und dann als ich so gegen Ende meiner, also eigentlich nach dem Vordiplom in Australien gelebt habe mal für ein halbes Jahr, da habe ich gemerkt, dass mit meiner Gesundheit irgendwas nicht stimmt. Da habe ich schon oft Bauchschmerzen gehabt und gerade, wenn ich irgendwie in Eile war oder so, habe ich häufig Durchfallattacken bekommen und das habe ich halt auf mein hektisches Leben zurückgeführt und mir da nicht weiter Gedanken drübergemacht. Und dann, als ich dann wieder in Heidelberg war und mein Studium dort wieder aufgenommen habe, also mein Hauptstudium dann in Richtung Übersetzerdiplom, da wurde es aber immer schlimmer und ist dann auch nicht mehr weggegangen, selbst in ruhigeren Zeiten und irgendwann kam ich dann nicht mehr drum rum, dass ich mich dieser Sache mal stellen musste und habe dann eben 2001, also genau in der Prüfungsphase, als ich mich gerade eigentlich auf die mündliche Prüfung vorbereitet habe, habe ich dann die Diagnose bekommen, dass ich Colitis ulcerosa habe und das war natürlich ein wirklich sehr, sehr großer Schock, weil ich zwar schon damit gerechnet habe, dass ich irgendwie krank bin, aber natürlich in keinster Weise irgendwie darauf mental vorbereitet war, dass es jetzt was ist, womit ich mich den Rest meines Lebens herumschlagen muss. Das war eben dann schlussendlich die Feststellung, dass es tatsächlich unheilbar und chronisch ist und dass es eben nur Medikamente gibt, die möglichst unter Kontrolle halten sollen, aber niemals eine Heilung herbeiführen können. #00:03:17-9# Julia: Für die Zuhörer und Zuschauer, könntest du mal noch erklären: Was ist Colitis ulcerosa eigentlich? #00:03:23-9# Heidrun: Das ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die den Verdauungstrakt betrifft, ähnlich wie Morbus Crohn, welche vielleicht ein bisschen bekannter ist. Im Gegensatz zu Morbus Crohn ist eben bei der Colitis ulcerosa "nur" der Dickdarm betroffen und bei Morbus Crohn kann der Magen, auch der Dünndarm eigentlich alles, sogar die Speiseröhre betroffen sein. Dann entzündet sich eben die Schleimhaut jeweils in dem betroffenen Abschnitt des Verdauungstraktes, in dem Fall eben im Dickdarm und das führt eben dazu, dass man sehr, sehr häufig Durchfälle hat, teilweise auch blutige Durchfälle oder mit Schleimabgang. Teilweise 20 bis 30 Mal am Tag, sodass man das Haus nicht mehr verlassen kann. (Julia: Wahnsinn) Man nimmt teilweise sehr, sehr stark innerhalb kürzester Zeit ab. Das war also auch bei mir der Fall, dass ich halt sehr, sehr dünn geworden bin und wenn das unbehandelt ist, kann es einen halt umbringen, ansonsten, wenn es, also selbst für Leute, die das relativ gut unter Kontrolle halten, kommt es über die Jahre dann häufig noch zu anderen Erscheinungen, dass zum Beispiel die Gelenke mit betroffen sind. Also, dass man dann so Art rheumatische, ja es heißt immer extraintestinale Manifestation, also außerhalb des Verdauungstraktes kommt es dann auch zu Symptomen. Julia: Es ist ja auch oft so, dass oder bei vielen, dass eine Autoimmunerkrankung oft nicht alleine kommt. #00:05:03-4# Heidrun: Das kommt noch hinzu. Ja. #00:05:04-4# Julia: Dass ja dann oft auch andere Autoimmunerkrankungen dazukommen. #00:05:09-9# Heidrun: Richtig. Ja. Genau. Also bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist es häufig so, dass die dann, dass Hashimoto relativ verbreitet ist als zusätzliche Erkrankung, aber auch sehr häufig Rheuma. Und so ging das halt dann, also so ging es dann mit mir bergab, sage ich mal salopp. Ich habe halt, also da stellte sich dann leider sehr bald mal raus, dass meine Erkrankung sehr kompliziert war, also kein leicht zu behandelnder Fall. Ich habe halt sehr viel Komplikationen erlitten und auch die Medikamente, die zur Verfügung standen, die waren bei mir nicht sehr effektiv. Und dass ich halt immer hohe Dosen nehmen musste. Und zu Anfang war es ja so, dass ich natürlich gleich mit Cortison behandelt wurde. Das ist ja so das Standardmedikament, was die Schübe also eindämmen soll und wenn es gut läuft, dann muss man das halt nur kurze Zeit nehmen und kann dann, wenn man die Remission, also die symptomfreie oder fast symptomfreie Phase erreicht hat, dann ohne Cortison leben, aber bei mir kam es halt nicht dazu, weil ich gleich immer wieder Rückfälle hatte. Wenn ich eine gewisse Schwelle unterschritten habe von diesem Cortison und da hatte ich halt sehr schlimmer Nebenwirkungen davon. Also ein bisschen ist das ja bekannt von Cortison, dass man halt eine starke Gewichtszunahme erleidet. Das war jetzt bei mir gar nicht so schlimm, aber ich halte ein unglaublich verändertes Aussehen vom Gesicht her. Es war sehr, sehr rund, ich weiß nicht, ich kann ja das Foto mal zeigen, was ich in meinem Buch davon habe. Ich weiß nicht, ob man es sehr gut erkennen kann auf der Kamera. Ich zeig es mal. #00:06:49-0# Julia: Sonst könnten wir, ja du kannst es mal herzeigen, weil sonst würden wir es, wenn es dir recht ist, können wir es dann auch in den Shownotes noch dazu geben? Ah ja. Vollkommen anders. Man sieht es sehr gut. Ja. #00:07:02-0# Heidrun: Das war natürlich auch belastend irgendwo und man wusste halt einfach, also man wusste halt einfach nicht, wann man das Zeug mal wieder loswird. Dann einfach so auch psychisch unheimlich belastend gewesen, also es hat mich ja mitten in meinem Diplom halt, in der Diplomvorbereitung hat mich das getroffen wie der Schlag und ich wusste nicht, ob ich jemals irgendwie ein annähernd normales Berufsleben oder auch sonstiges Leben hätte führen können. #00:07:31-1# Julia: Was muss man sich das vorstellen? Wie ist da normalerweise die Progression? Weil es ist ja nicht heilbar eigentlich. Also wie wir das normalerweise behandelt beziehungsweise wie schaut das normalerweise aus? #00:07:47-9# Heidrun: Wie gesagt, die akuten Schübe, die werden eigentlich fast immer mit Cortison behandelt erstmal, sozusagen als Notfallprogramm erstmal, um die Entzündung runterzufahren. Und dann ist halt das Standardmedikament, was man eigentlich durchgängig nimmt, auch während dem Schub, aber eben auch während der Remission, das ist dieses sogenannte Mesalazin, und das ist halt ein Verwandter sage ich mal von Aspirin, von Acetylalicylsäure. Aber es ist, also wurde mal gesagt, dass es so gut wie nebenwirkungsfrei ist, aber in meinem Fall war das halt leider nicht so. Ich habe dann nach zweieinhalb oder drei Jahren, wo ich das genommen habe, eine Nebenwirkung gehabt, die sehr selten ist. Und zwar war es bei mir so, dass meine Nierenfunktion mit einem Mal eingeschränkt war. Und das wurde dann halt immer wieder untersucht und es stellte ich, also kam halt raus, dass das jetzt tatsächlich der Fall ist und nicht nur einmal irgendwie ein zufälliger Untersuchungswert war und dann stellte sich eben raus bei genauerer Betrachtung, dass ich nur noch 30 Prozent Nierenfunktion hatte. Das ist also so, als ob man weniger als eine Niere noch hat, deutlich weniger. Denn eine Niere kann eigentlich 100 Prozent sogar bringen. Das heißt, ich hatte im Prinzip keine Niere mehr. Und die Niere kann sich ja nicht regenerieren, also das ist nicht wie die Leber, die dann irgendwann wieder gesunden kann, sondern wenn die Nierenfunktion weg ist, dann ist die halt weg. Das war dann auch wieder so ein Fall, wo ich halt sehr für mich selbst dann sprechen musste und aktiv werden musste, weil mein Arzt damals eben nicht der Meinung war, dass das Mesalazin dafür verantwortlich ist. Aber ich habe halt mich wirklich schlaugemacht und recherchiert, war wirklich der Überzeugung, dass das davon kommen muss. Und es stellte sich dann eben auch raus, dass ich Recht hatte und zum Glück konnte ich noch die Notbremse ziehen, weil der hätte mir das halt immer weiter verschrieben. Habe dann auch später den Arzt gewechselt natürlich. Aber es war natürlich blöd, weil das Mesalazin ist relativ wichtig auch in der Behandlung und dadurch, dass das weggefallen ist, war ich dann halt wieder dem erhöhten Risiko eines Schubs ausgesetzt ständig. #00:10:03-6# Julia: Und da bleibt dann nur mehr Cortison übrig? #00:10:07-8# Heidrun: Ja, also eigentlich, es gibt natürlich noch andere Medikamente, die natürlich weit weniger gerne verschrieben werden. Das sind dann diese Immunsuppressiva, wie zum Beispiel Azathioprin und Methotrexat. Aber Methotrexat konnte ich nun ironischerweise gerade nicht mehr nehmen, weil das darf man bei eingeschränkter Nierenfunktion eben nicht nehmen. #00:10:26-2# Julia: Okay. #00:10:26-3# Heidrun: Auch weg. Dann habe ich Azathioprin verschrieben bekommen, das ist eben ein Immunsuppressivum und das hat bei mir auch eine seltene Nebenwirkung hervorgerufen, nämlich eine sogenannte Knochenmarkdepression. Da habe ich ein ganz verändertes Blutbild dann gehabt. Ich glaube, das war eine Thrompozytopenie, also ich hatte weniger Blutplättchen, und hatte auch, ich sah wirklich aus, als wäre ich vermöbelt worden. Ich hatte wirklich am ganzen Körper blaue Flecken. Das haben wir dann zweimal versucht mein Arzt und ich, also eingeschlichen, ausgeschlichen, wieder eingeschlichen und es kam halt beide Male zu diesem Effekt. Und dann haben wir das auch wieder aufgegeben und dann habe ich, weil mein Arzt nun auch schon ziemlich ratlos war, hat er mir empfohlen Ausdauersport anzufangen. Das war seiner Meinung nach irgendwie so, also er war da auch so ein bisschen auf so einem Trip, das war so sein Steckenpferd irgendwie. Und das habe ich dann halt wirklich sehr, sehr obsessiv gemacht. Ich bin wirklich sechs Mal die Woche halt joggen gegangen, ausdauersport-mäßig und das hat, also hat mir glaube ich nicht geschadet, aber es war halt einfach ein extremer Stressfaktor, weil das muss man auch erstmal in seinen Alltag einbauen. (Julia: Auf jeden Fall) So viel Sport zu machen und es war halt wirklich so, dass teilweise im Sommer kam ich halt nicht mehr dazu irgendwie an den See zu fahren oder so, weil nach der Arbeit war halt dann Sport angesagt. Das, was andere Leute so in ihrer Freizeit machen, da konnte ich halt nicht dran teilnehmen und deswegen habe ich es dann auch irgendwann nicht mehr durchgehalten. Und dann, womit habe ich dann eigentlich weitergemacht? Ach ja, genau. Dann hatte ich ja irgendwann zu einem anderen Arzt gewechselt und der hat dann versucht mir Remicade, das ist Inflixamab heißt das, das ist ein sogenannter monoclonaler Antikörper. Also das sind diese Biologika, die man eben so aus der Rheumabehandlung auch kennt. Das ist auch so eine Art Immunsuppressivum und eigentlich schon sehr fortschrittlich und sehr gezielt und das hat aber bei mir sofort einen anaphylaktischen Schock hervorgerufen. Also ich bin in der Praxis sozusagen mit Tatütata ins nächste Krankenhaus eingeliefert worden, weil ich halt wirklich dort, kaum dass die ersten Tropfen liefen, hat mich sofort, habe ich keine Luft bekommen, hatte hier Flecken überall und es war damals klar, dass ich das auch nicht nehmen kann. Das war halt wirklich so der letzte Strohhalm. Denn das war wirklich, also das ist ja schon keine leichte Entscheidung so ein Medikament überhaupt anzunehmen, denn es geht auch mit einem Risiko einher. Also Remicade und auch die anderen Biologika haben alle immerhin schon ein signifikantes Krebsrisiko. Und dass das halt nicht funktioniert hat, das war dann schon auch ein herber Schlag. Und habe ich dann eben angefangen vermehrt nochmal wieder im Internet zu recherchieren, habe ich schon immer gemacht, ich habe ja auch immer nebenbei 1.000 Sachen probiert, die halt, es wird ja dann immer irgendeine Sau durchs Dorf getrieben in der Szene. Julia: So nur von der Orientierung her, welches Jahr sind wir da circa? #00:13:44-2# Heidrun: Moment, jetzt haben 2017, das muss dann so 2011 gewesen sein. #00:13:48-8# Julia: Okay. #00:13:49-6# Heidrun: Ja. Genau. Und da bin ich dann nochmal, ach ne warte mal, das war sogar, ne warte mal, ich habe ja nicht sofort mit der Ernährungsumstellung angefangen. Ich habe, das war dann doch eher so 2008. #00:14:06-7# Julia: Okay, doch. Ja. #00:14:07-6# Heidrun: Da habe ich mich dann nochmal im Internet so in verschiedenen Foren angemeldet und so. Und dann hat es noch ein Stück gedauert bis ich irgendwann über Facebook eben dann auf diese STD-Ernährung gestoßen bin, Specific Carbohydrate Diet. Das war zunächst mal mein Ding und das war also wirklich, das hat mich so sehr geprägt oder war halt wirklich eine coole Sache, war ein wahnsinnig guter Einstieg in die Ernährungsumstellung. Da ist die Specific Carbohydrate Diet eben eine Diät, eine Ernährungsweise, die wirklich von Leute mit meiner Erkrankung mal erdacht worden ist. Ursprünglich von einem Kinderarzt in Amerika, dem Doktor Haas und dann später von einer Frau Gottschall weitergeführt. Die hat eben auch ein Buch darüber geschrieben, das heißt einfach Specific Carbohydrate Diet oder Breaking the Vicious Cycle. Also das heißt ja, den Teufelskreis durchbrechen und das war halt, da habe ich wirklich auch lange gebraucht, bis ich bis mich dazu durchringen konnte das zu probieren, weil ich halt schon so viele alternative Methoden ausprobiert hatte und alles hat nur Geld gekostet und hat dann am Ende nicht gebracht. Aber irgendwann habe ich den Sprung ins kalte Wasser dann gewagt und der Unterschied zwischen der Specific Carbohydrate Diet und der Paleo-Ernährung ist jetzt erstmal, dass bei der SCD sage ich jetzt mal, das ist ja die Abkürzung dafür, (Julia: Genau) dass dort alle Stärke komplett verboten ist, man darf überhaupt keine Stärke zu sich nehmen, auch keine Süßkartoffeln, auch keine Kochbananen, nichts. Der Hintergrund ist halt, dass der Herr Dr. Haas die Theorie hatte, dass insbesondere im Dünndarm die Enzyme fehlen bei Leuten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung, um Stärke aufzuspalten. Eben diese Polysaccharide dann als solche bestehen bleiben und den falschen Bakterien oder Bakterien, die uns nicht guttun, als Futter dienen. Und dann eben, weil sich dann die Schleimhaut, also nicht Bakterien, sondern die Immunzellen, die sich in der Schleimhaut befinden, wehren sich irgendwann gegen diese enorme Vermehrung von Bakterien und dadurch kommt das eben zu Entzündungsprozessen oder sie werden angeheizt, wenn sie schon bestehen. Also das hat mich unheimlich begeistert natürlich, dass das wirklich schnell angeschlagen hat. Das war tatsächlich wirksam, das konnte man deutlich erkennen und auch nicht leugnen. Selbst mein Arzt war beeindruckt. Das ist ja schon mal sehr selten, dass man ... #00:17:00-6# Julia: Also du hast umgestellt und hast dann sehr schnell positive Ergebnisse, Veränderungen gesehen? #00:17:06-1# Heidrun: Richtig. Ja. Ich habe sogar, ich glaube so 1 Monat oder 6 Wochen nachdem ich damit angefangen hatte, hatte ich eine Darmspiegelung und da habe ich halt wirklich zum ersten Mal seit meiner Diagnose keine Entzündungszeichen gehabt. (Julia: Wahnsinn) Also mein Arzt und der ist normalerweise oder überhaupt sind Schulmediziner ja normalerweise nicht unbedingt so angetan davon, wenn man ihnen von irgendwelchen Wundermittelchen oder Lebensstilveränderungen berichtet oder halt von den Erfolgen, die man damit hat. Und der hat aber dann auch daran also schon war dann meiner Meinung auch und hat sich meiner Auffassung angeschlossen, dass das wirkt und dass ich weitermachen soll. (Julia: Super) Und dann also natürlich die Gemeinsamkeiten der SCD mit der Paleo-Ernährung sind weitaus größer als die Unterschiede, also es geht halt auch da drum, (unv.) Essen selber zu machen, hochwertige Produkte zu verwenden, keine industriell vorgefertigten, also keine Fertigprodukte oder ähnliches zu verwenden und man isst auch zuckerfrei, aber nur in dem Sinne, dass man halt keine so Succrose isst, also Honig zum Beispiel darf man essen und auch Obst und also alles, was Fructose und Glukose enthält darf man essen, weil es eben darum geht, dass es Monosaccharide sind, man darf nur Monosaccharide zu sich nehmen, weil alles, was stärker polymerisiert ist sozusagen, vom Körper dann nicht gespalten werden kann. #00:18:39-2# Julia: Ja. Gut. Und bei den Monosacchariden da braucht man natürlich nichts mehr spalten. #00:18:43-4# Heidrun: Genau. #00:18:44-6# Julia: Das geht so. Und ich die SCD auch eher Lower-Carb, (Heidrun: Genau) also wird grundsätzlich schon kohlenhydratreduziert kann man sagen oder? #00:18:57-8# Heidrun: Ja also dadurch, dass man ja Obst jetzt nicht in unbegrenzten Mengen zu sich nimmt und also ich bin jetzt auch nicht so der Mensch, der irgendwie haufenweise Honig in den Tee rührt oder so. Also ich habe sehr, sehr low carb gegessen, weil halt der größte Anteil von dem, was ich so an Kohlenhydraten früher zu mir genommen habe, war halt schon in Form von Stärke und dadurch, dass das weggefallen ist, hatte ich dann automatisch eine sehr low carb Ernährung. Also das war halt dann letztendlich auch der Punkt, der mir dann irgendwann zu schaffen gemacht hat, weil ich halt, obwohl ich schon sehr dünn war, als ich angefangen habe damit, bin ich halt immer dünner geworden und in den Foren, wo ich dann davon berichtet habe oder wo auch andere eben mit diesem Problemen zu kämpfen hatten, da kam immer der Ratschlag von den alten SCD-Hasen, ja mach weiter, mach weiter, weil nach 3, 4 Monaten hört das auf oder manche haben auch gesagt nach 6 bis 9 Monaten kehrt sich der Trend von selber um und du wirst dann wieder zunehmen, weil dein Darm ausgeheilt ist, wirst du dann wieder zunehmen. Aber dieser Punkt kam halt bei mir einfach nicht, sondern ich wurde immer dünner. Also das war halt nicht gut und deswegen habe ich dann irgendwann, ich hatte natürlich dadurch, dass es ja so starke Überschneidungen gibt zwischen der Paleo- und der SCD-Stile, hatte ich auch eigentlich fast zeitgleich mit der SCD auch von Paleo gehört und habe mich dann da vermehrt eingelesen und bin dann irgendwann zu der Überzeugung gelangt, das will das mal ausprobieren sollte, einfach weil man dort auch Stärke zu sich nehmen kann und das habe ich dann halt gemacht. Da konnte ich dann auch mein Gewicht zumindest stabilisieren und auch wieder zunehmen. Ich muss aber sagen, dass es, also immer, wenn ich doch mal wieder Zeiten habe, wo ich mehr Beschwerden spüre, da ist es doch dann gut, wenn ich 1, 2 Tage wirklich gar keine Stärke ... #00:20:52-3# Julia: Okay. Ja. #00:20:53-4# Heidrun: Also das ist macht auf jeden Fall einen Unterschied aus. #00:20:56-9# Julia: Und wie, weil es mich halt persönlich auch interessiert, wie geht's dir da mit Fett, also kannst du das gut aufnehmen oder musst du da auch aufpassen oder? #00:21:06-9# Heidrun: Also, wenn ich gerade Symptome habe, dann komme ich mit Fett nicht so gut klar. Das ist halt ein bisschen blöd, weil man hat immer so diesen, man muss immer abwägen, man muss immer einen Kompromiss finden zwischen den Kalorien, die man ja braucht, gerade wenn man nicht noch weiter abnehmen möchte und dann ist es aber hier eben mit dieser Darmerkrankung auch schwierig, weil gerade die Dinge, die halt auch satt machen, nämlich Kohlenhydrate und Fette sind beides jetzt Dinge, die nicht so einwandfrei verträglich sind. #00:21:38-7# Julia: Okay. Ja. Eben. So ist es. Ja. #00:21:41-9# Heidrun: Mit Proteinen kommt man eigentlich am besten klar, mit magerem Fleisch. Das ist ... #00:21:46-2# Julia: Okay. Aber da ist halt auch begrenzt wieviel man Fleisch oder mageres Protein mal zu sich nehmen kann, ist dann natürlich sehr schwierig, weil man von der Fettseite her auch eingeschränkt ist. #00:21:57-5# Heidrun: Ja. Das stimmt. Also die Elaine Gottschall, die ja dieses Buch geschrieben hat, auf das eigentlich die SCD heute sich hauptsächlich stützt, die hat auch gesagt, dass man in der ersten Zeit, also es gibt so eine Intro Diet, die man halt 2, 3 bis 4 Tage machen soll, wenn man damit anfängt, und da spielt die selbstgemachte Hühnersuppe eine wichtige Rolle und da sagt sie halt auch, dass man während der Intro Diet das Fett abschürfen sollte. Also das ist auch wirklich ein sinnvoller ... #00:22:30-4# Julia: Okay. Das heißt, von deiner Erfahrung her, dass wenn jetzt jemand beginnen möchte, auch mit der Ernährungsumstellung, wirklich zuerst mal auf jeden Fall nach der SCD das umsetzen und dann vielleicht eine Transition zu einer Paleo-Ernährung? #00:22:53-0# Heidrun: Ja. Das ist schwierig. Das weiß ich gar nicht so genau, was ich da raten würde ehrlichgesagt. Also ich persönlich habe eigentlich mit der AIP angepasst, mit Paleo-Ernährung wahrscheinlich eher die größeren Erfolge gehabt. Es war nämlich so, ich habe ja, also bei Elaine Gottschall ist es halt so, dass die eher stark den Fokus auch auf Nusslinie und so weiter richtet. Also bei ihr wird ja sehr viel gebacken. Also in dem Rezeptteil des Buches wird sehr, um dann diese Ernährung irgendwie halbwegs erschwinglich zu machen und auch für eine gewisse Sättigung zu sorgen, schlägt sie halt vor, dass man auch wirklich Brot bäckt aus Nussmehl und so weiter und das hat halt bei mir nicht wirklich funktioniert, weil ich dann mit der Zeit auch so eine, am Anfang ging es irgendwie noch, aber mit der Zeit wurde ich irgendwie immer empfindlicher gegen die Nussmehle. Konnte ich dann irgendwann gar nicht mehr gut vertragen und dadurch wurde es dann immer schwieriger. Da hat mir das dann auch wirklich gefehlt, dass ich irgendwie halt die Stärke, die hat mir dann noch mehr gefehlt als davor. Und da war ich halt dann froh, dass ich, also ich die AIP, also das Autoimmunprotokoll der Paleo-Ernährung entdeckt habe, das damit ergänzen konnte und einfach leichter, unkomplizierter und billiger satt geworden bin. #00:24:14-6# Julia: Was sind denn die großen Unterschiede jetzt zwischen Normal-Paleo und dem Autoimmunprotokoll der Paleo-Ernährung? #00:24:23-3# Heidrun: Also beim Autoimmunprotokoll da fallen die Nachtschattengewächse weg, also sowas wie Kartoffeln und Tomaten und Auberginen und so weiter, dann natürlich Nüsse und Mandeln. Was fehlt den noch? #00:24:43-9# Julia: Wie schaut es mit Eiern aus? #00:24:45-6# Heidrun: Ach ja genau. Eier und Milch fallen auch weg. Ja. #00:24:49-7# Julia: Also das stelle ich mir persönlich ja sehr schwer ... #00:24:51-8# Heidrun: Das ist mir deswegen jetzt auch nicht eingefallen, weil ich die nicht befolgt habe. Weil das habe ich nämlich, also ich habe halt so ein bisschen auch selber ausgetestet, was mir guttut und was nicht und habe halt gemerkt, dass Eier und Milch für mich, also Laktose habe ich schon nicht zu mir genommen, weil da habe ich mich wieder so ein bisschen an der SCD orientiert, weil Laktose ist ja wieder ein Zweifachzucker, also ein Disaccharid, und das kann man ja dann wieder nicht spalten und das habe ich auch für mich so empfunden, dass Laktose eben eher nicht so gut geht und deswegen habe ich nach dem SCD-Protokoll für mich selber Joghurt zubereitet, der 24 Stunden fermentiert und der ist ja 24 Stunden ist er laktosefrei. Dafür habe ich dann auch teilweise Rohmilch verwendet und das war super. Also ist mir immer super gut bekommen, hat auch sattgemacht und war halt lecker auch einfach und bei anderen Milchprodukten, also Milch so, also einfach Milch im Rohzustand oder in flüssiger Form habe ich halt nicht zu mir genommen, aber ich habe immer Butter gegessen, ich habe immer Brie gegessen und habe immer gereiften Käse auch dann zu mir, also jetzt keinen Frischkäse oder Quark oder so, aber halt den gereiften, der dann auch laktosefrei, den habe ich auch gegessen. #00:26:10-1# Julia: Hast du da irgendwie einen Unterschied zwischen Kuhmilch oder Ziege und Schaf oder so gemerkt oder ist das ...? #00:26:16-2# Heidrun: Ich persönlich habe das nicht gemerkt. Nein. Ich habe es immer mal ausprobiert, gerade wenn ich wieder nicht so gut klargekommen bin, dann habe ich versucht irgendwie da auszuweichen auf Ziegenmilch oder so oder Ziegenkäse, aber das hat eigentlich für mich keinen Unterschied gemacht. #00:26:30-2# Julia: Keine Auswirkungen. Für dich ist eigentlich also wichtig gewesen, dass die Laktose weg ist oder reduziert auf jeden Fall und hast du dann auch, weil du gesagt hast, dass du Rohmilch verwendest, um das Joghurt zu mache, hast du da Erfahrungen, das konventionelle oder normales Joghurt aus dem Geschäft dir weniger guttut oder war das einfach eine andere Motivation? Heidrun: Nein, das war eigentlich mehr eine theoretische Überlegung. Ich habe die Rohmilch übrigens dann abgekocht, was natürlich dann keine Rohmilch mehr war, die ich letztendlich eingesetzt habe, aber ich fand es halt unheimlich schwierig heutzutage Milch zu finden, die Bio ist, aber gleichzeitig nicht diese sogenannte länger haltbare Milch ist. Das steht dann zwar drauf auf den Packungen, aber das bedeutet ja nichts Anderes als, dass die eigentlich homogenisiert ist. Und das wollte ich halt vermeiden, weil da ja eben verschiedentlich dann auch zu lesen ist, dass diese sehr fein verteilten Fetttröpfchen, die ja dann ganz klein sind, dass die teilweise dem Verdauungstrakt auch Probleme bereiten können. (Julia: Genau. Ja.) Deswegen, das wollte ich halt, ich wollte halt keine homogenisierte Milch haben. #00:27:40-4# Julia: Und hocherhitzt wird sie dann auch noch höher erhitzt. #00:27:45-1# Heidrun: Genau. Ja. Und deswegen, also das war eigentlich so der Hauptgrund dafür. #00:27:50-5# Julia: Praktisch wo stehst du jetzt im Moment? Du hast ja jetzt sehr, sehr viel herausgefunden, sehr viel für dich experimentiert, also wo stehst du in puncto Ernährung und auch in puncto wie geht's dir mit deiner Krankheit? #00:28:07-7# Heidrun: Im Moment mache ich ja immer noch dasselbe, was ich halt schon die ganze Zeit gemacht habe, dass ich halt, also ich befolge im Prinzip das AIP, aber ich habe für mich selber so ein paar Abwandlungen gemacht, zum Beispiel esse ich Reis, weil ich einfach gemerkt habe, dass das für mich eine gute Sättigungsbeilage ist und dass die mir überhaupt nicht schadet. Also besser als ich sage mal Kartoffelbrei oder so. Ich esse zwar auch manchmal Kartoffeln, das traue ich mich manchmal, aber das kann ich halt nicht bringen, wenn es mir gerade nicht so gutgeht. Und da muss ich vielleicht dazu sagen, wenn ich von Symptomen, also Tagen spreche, wo ich Symptome empfinde, dann ist das nicht zu vergleichen mit dem, was ich früher hatte. Also das ist alles auf einem sehr, sehr hohen Niveau jetzt mittlerweile. Mir geht's eigentlich wirklich sehr, sehr gut, aber ich weiß natürlich wie mein Darm sich anfühlt oder mein Bauch, wenn ich sozusagen ein bisschen Vorsicht walten lassen muss. Das sind dann zum Beispiel eben Tage, wo ich keine Kartoffeln essen würde, aber Reis schon. Weil Reis irgendwie für mich, also weißer Reis ist total harmlos für mich. #00:29:20-0# Julia: Interessant. Ja. Und musst du jetzt noch, nimmst du noch Cortison? #00:29:24-7# Heidrun: Nein, nein, nein. Um Gottes Willen, Cortison nehme ich schon ganz lange nicht mehr. Aber genau, also ich habe eine sehr einschneidende Veränderung nochmal jetzt erfahren und zwar nehme ich seit neuestem Humira, das ist ein ganz ähnliches Medikament wie Remicade, dieses Medikament, was mich damals eben in die Notaufnahme geschickt hat. Also ein Biologika und erstaunlicherweise vertrage ich das sehr gut, also es ist wirklich das erste Mal kann man eigentlich sagen, dass ich jetzt, das Medikament sowohl wirksam ist als auch bisher nebenwirkungsarm. Das ist sozusagen jetzt so dieser Kompromiss, den ich geschlossen habe mit mir selbst, weil ich ja jetzt studieren war. Also ich habe mich ja jetzt in meinem fortgeschrittenen Alter nochmal dazu durchgerungen nochmal ganz neu durchzustarten und ein Biologiestudium aufzunehmen. Ich habe ja vor 2 Jahren nochmal ein Kind bekommen, also mein 2. Kind und deswegen ist mein Leben im Moment wirklich sehr, sehr stressig, mein Tag ist wirklich voll von morgens bis abends bis später. Und nachts lerne ich eigentlich, wenn meine Kinder im Bett sind. Dadurch und weil Stress für mich eigentlich der wichtigste Trigger ist für meine persönliche Autoimmunerkrankung, habe ich jetzt gesagt, um diese stressige Phase irgendwie zu überstehen, dieses Studium, was mich ja eigentlich auch irgendwann mal dazu befähigen soll wirklich in die Forschung zu gehen und noch effektiver an einer Heilung für Autoimmunerkrankungen zu arbeiten, muss ich jetzt irgendwie mich dafür wappnen und mir noch ein zusätzliches Schutzschild einfach besorgen und das ist jetzt so dieses Humira. #00:31:13-1# Julia: So das war dann der Grund, warum du jetzt doch ein Medikament nimmst. #00:31:18-0# Heidrun: Ja. Weil ich halt, ich bin halt auch wirklich vom morgens bis abends unterwegs, also ich kann jetzt nicht irgendwie hier in die Hofmetzgerei irgendwie fahren und mich, also ich kann einfach nicht mehr so viel Energie und Zeit investieren wie es früher möglich war, um diese Ernährung so gut zu befolgen. Ich muss auch manchmal in der Mensa essen einfach, auch wenn ich natürlich dort kein Paleo kriege, sondern halt nur irgendwie, dann muss ich halt die Hälfte weglassen von dem, was da auf dem Teller liegt oder so. Weil es geht einfach von meinem Tagesablauf nicht mehr so gut zu integrieren, so richtig streng AIP zu essen ... #00:31:54-0# Julia: Ja. Aber es könnte ja auch sein, dass du einfach jetzt auch an einem Punkt bist, wo das durch die Arbeit, die du davor schon geleistet hast, vielleicht jetzt eher möglich ist als, wer weiß, ob das vor ein paar Jahren überhaupt möglich gewesen wäre so wie du es jetzt machst? #00:32:15-9# Heidrun: Weiß ich natürlich nicht, weil das Humira ja schon ein ziemlich effektives Medikament auch ist, aber ich denke schon, dass das auf jeden Fall ... #00:32:25-0# Julia: Ach so und das hat es damals noch nicht gegeben oder? #00:32:28-9# Heidrun: Das war vor ein paar Jahren für, also damals als ich so heftig auf das Remicade reagiert haben, da wäre das natürlich eine Alternative gewesen und die hätte mein Arzt auch gerne gemacht, aber die war für Colitis ulcerosa noch nicht zugelassen, nur für Morbus Crohn damals. #00:32:44-4# Julia: Okay. Ja, ich meine du hast das eben auch schon gesagt auch, dass du jetzt ein Studium wieder begonnen hast oder das Biologiestudium, weil es ist ja für viele von uns sage ich jetzt in der Gesundheitsszene irgendwie so, dass ja oft ein persönliches Problem, eine persönliche Reise dann der Anstoß ist dafür, dass man eigentlich sagt, man möchte sich viel, viel tiefer damit beschäftigen und das auch eine Art Lebensaufgabe, Passion wird, die man (Heidrun: Auf jeden Fall) umsetzen möchte. Deswegen auch Hut ab, dass du das nochmal angehst, weil es ist ja nicht nur eine Zeitfrage, sondern natürlich auch eine Geldfrage. Du hast auch ein Projekt oder eine wie soll man sagen ein #00:33:39-5# Heidrun: Ein Anliegen. #00:33:41-0# Julia: ein Anliegen zu dem Thema. Vielleicht kannst du kurz sagen, worum es geht? #00:33:47-2# Heidrun: Es ist halt so, dadurch dass ich ja schon einmal studiert habe und eben dieses Studium auch abgeschlossen habe, nämlich mein Übersetzerdiplom damals, habe ich, hier in Deutschland da haben wir ja Bafög und das wird eben nicht mehr gewährt, wenn man schon einen Studienabschluss hat. Das macht es halt für mich extrem schwierig, weil mit den 2 Kindern und dem sehr anspruchsvollen Studium ist es mir halt nicht möglich nebenbei auch noch zu arbeiten. Also im Gegenteil ist es sogar so, dass ich pro Semester weniger mache als eigentlich geplant ist, weil ich halt sonst mit der Kinderbetreuung einfach nicht zu Rande komme und da mein Mann jetzt auch nicht so viel Geld verdient, dass er alleine die Familie durchbringen kann, ist es halt, habe ich eine GoFundMe Kampagne gestartet und hoffe, dass #00:34:37-8# Julia: Wie funktioniert das genau, also erzähl, vielleicht kennt das nicht jeder, was ist das? #00:34:43-2# Heidrun: Ach so, wie beschreibe ich denn das am besten? Das ist im Prinzip eine Geldsammelaktion einfach. Ich versuche halt die Leute davon zu überzeugen, was ja auch tatsächlich der Fall ist, dass ich dieses Studium jetzt nicht einfach nur aus persönlichem Interesse oder weil ich das spaßig finde betreibe, sondern weil ich eigentlich wirklich an ein großes Ziel glaube und es mir ein ganz wichtiges Anliegen ist und ich glaube auch, dass viele dieses Anliegen teilen, dass eben für Autoimmunerkrankungen mehr geforscht wird, den die Autoimmunerkrankungen sind eben ein Gebiet oder eine Ansammlung von Krankheiten, die extrem viele Leute betreffen, die aber noch nicht als ein homogenes Gebiet begriffen werden anders als Krebserkrankungen und deswegen findet keine konzentrierte Forschung jetzt, die sich wirklich mit diesem Gebiet der Autoimmunerkrankungen befasst wirklich statt. Und ich fände halt schön, wenn ich daran was ändern könnte oder was dazu beitragen könnte, dass dort eben in der Richtung wirklich Fortschritte gemacht werden. Denn es gibt viele Menschen und das ist nicht so bekannt glaube ich, die mit ihren Autoimmunerkrankungen wirklich kein sehr erquickliches Leben führen. Es gibt zwar schon viele Medikamente, aber es gibt auch extrem viele Nebenwirkungen und es gibt mehr Leute als man denkt, die eben überhaupt nicht davon profitieren, bei denen die Medikamente einfach nicht gut anschlagen. Deswegen also wirklich tagtäglich sich irgendwie mehr oder weniger gut durch den Alltag schleppen. #00:36:28-3# Julia: Und ich glaube auch, weil halt auch noch die Ernährungskomponente beziehungsweise die Lebensstilkomponente im Gesamten auch was Stress und Schlaf betrifft praktisch nicht wahrgenommen wird von vielen Ärzten als ein Aspekt, der sehr viel wie man sieht in deinem Fall sehr, sehr viel beitragen kann zu einer Verbesserung der Symptome. (Heidrun: Genau) Es heißt ja nicht, jetzt nur ganz ohne Medikamente, in vielen Fällen geht's eben nicht, aber man kann einen sehr, sehr großen Beitrag und oft eine große Verbesserung irgendwie erreichen und ich denke auch dahingehend, gerade wenn man selbst die Erfahrung gemacht hat, hier mehr Sensibilität zu erzeugen, auch vielleicht in der Forschung in die Richtung zu gehen, was kann man mit Ernährungsumstellung oder mit gewissen vielleicht auch speziellem Functional Food erreichen. Wer weiß, was da weitergeht? Das heißt, wir werden natürlich auch in den Shownotes verlinken zu deiner GoFundMe Aktion und ich hoffe, dass viele, viele Zuhörer und Zuschauer dich unterstützen, denn was kann es besseres geben als jemanden, der mit so viel Passion und Überzeugung und auch diesem eigenen Leidensweg da in die Forschung kommt. Und wirklich Hut hab, dass du das auf dich nimmst wirklich #00:37:57-6# Heidrun: Ja danke. #00:37:58-1# Julia: und diesen schweren Weg gehst. #00:38:01-5# Heidrun: Ja. Ich wollte noch sagen, ein Aspekt oder ein Erlebnis oder eine Erfahrung, die mich halt auch geprägt hat und die mich auch bewegt hat dazu jetzt nochmal diesen Weg zu gehen, ist halt natürlich auch die Tatsache, dass ich gemerkt habe, dass die Ernährung alleine einen eben doch nicht heilt. Das möchte ich mal hervorheben, denn ich glaube, das ist vielen in der Paleo-Szene auch nicht so richtig klar, das, was man immer in den Foren liest, ist ja ein kleiner Ausschnitt und die Leute, denen die Ernährung nicht geholfen hat, die verlassen die Foren ganz schnell wieder. (Julia: Genau) Deswegen es gibt dieses Confirmation Bias sozusagen, was eben ganz bekannt ist auch in den Gruppen, dass, wenn man jetzt da neu reinkommt als Patient und man möchte halt natürlich, man möchte hören, man möchte Erfolgsstories hören, man fragt teilweise explizit danach: Wird mir denn diese Ernährung helfen? Und dann hast du teilweise einen Threat, wo wirklich 15, 20, 30 Leute schreiben: Ja, mir hat die Ernährung super geholfen und ich bin jetzt gerade total beschwerdefrei und so weiter. Oftmals sind genau die gleichen Leute ein halbes später schon nicht mehr in der Gruppe, eben weil sie nicht zugeben wollen, dass es dann doch wieder, dass sie einen Rückfall hatten oder so. Das ist leider diese Dynamik dann in diesen Gesundheitsgruppen, dass ein Rückfall auch als Scheitern betrachtet wird und man deswegen sich dann irgendwann nicht mehr traut um Hilfe zu fragen. #00:39:30-7# Julia: Das ist natürlich sehr schade dann, weil es eben wieder dieses "Ganz oder gar nicht" oder einfach diese Null und Eins, weil wie gesagt, glutenfrei und getreidefrei zu sein, das kann auf keinen Fall schaden und wenn es ein bisschen hilft, ist gut (Heidrun: Genau) und dass das einfach nicht das Wunderheilmittel ist. #00:39:54-5# Heidrun: Für manche vielleicht. Also es gibt ja immer wieder Fälle ... #00:39:57-9# Julia: Ja. Genau. #00:39:59-2# Heidrun: wo wirklich nichts Anderes dann mehr nötig ist, gerade bei, also ich habe es eigentlich vor allen Dingen bei Leuten beobachtet, die wirklich gleich nach der Diagnose so wie wir jetzt Glück hatten von der SCD oder Paleo zu hören, und sehr, sehr gute Erfolge ... #00:40:13-2# Julia: Macht Sinn. Ja. #00:40:12-8# Heidrun: keine Medikamente mehr nehmen. Aber bei mir war es halt, sind schon 10 Jahre ins Land gegangen nach der Diagnose und bei mir war es halt einfach nicht so, dass ich (Julia: Genau) wirklich sagen konnte, das ist es jetzt, bin komplett symptomfrei und brauche nie wieder was Anderes. #00:40:29-5# Julia: Ja. Das muss man sicherlich sehr differenziert betrachten. Ich möchte noch auf 2 Sachen hinweisen, einerseits hast du einen Blog, das heißt urgesundheit.de, wo du auch immer wieder sehr interessante Artikel schreibst beziehungsweise auch ein bisschen über das, was wir jetzt gesprochen haben, über deine Geschichte. Und dann hast du noch ein Buch geschrieben, das heißt "Die Paleo-Revolution: Gesund durch Ernährung (Heidrun: Ich zeige es mal eben) im Einklang mit unserem genetischen Erbe". Genau. Auch da werden wir natürlich verlinken. Da können dann die Zuhörer und Zuschauer sicher nachlesen, was du jetzt auch erzählt hast und ... #00:41:15-1# Heidrun: Darüber berichte ich gleich am Anfang ganz ausführlich über meinen, wie ich dazu gekommen bin überhaupt. #00:41:20-9# Julia: Okay. Ich bin mir sicher, dass das auch ein guter Start ist, wenn jemand sagt: So. Ich möchte jetzt das gerne ausprobieren. Dann kann ich jedem nur dieses Buch empfehlen und da einfach mal das als einen Startpunkt sehen und wie wir gesagt haben. Es ist für wenige, es kann für manche tatsächlich die die Heilung sein, aber für die meisten wahrscheinlich nicht. Aber es gibt den richtigen Anstoß sage ich mal in die richtige Richtung und das ist ... #00:41:48-0# Heidrun: Ja. Auf jeden Fall. Also für mich hat es mein Leben verändert. Das ist auf jeden Fall so gewesen. Schulde ich der Paleo-Ernährung auf jeden Fall einen lebenslangen Dank. Das war für mich schon die Rettung irgendwo auch. #00:42:02-7# Julia: Ja Wahnsinn. Liebe Heidrun, danke für dieses tolle Interview. #00:42:08-7# Heidrun: Ich danke dir, dass du mich eingeladen hast. Es war sehr schön mit dir zu plaudern. #00:42:13-3# Julia: Ganz meinerseits. Hat mich wirklich wahnsinnig gefreut und ich denke das waren wieder super viele Informationen und ich bin mir sicher, es gibt eben wie du sagst, es gibt so viele Menschen, die an Autoimmunerkrankungen leiden und das ist eben nicht nur ... #00:42:29-2# Heidrun: Und immer mehr. #00:42:29-6# Julia: Colitis Ulcerosa, sondern eben noch viele, viele andere und immer mehr. Es steigt, es ist praktisch wie eine Epidemie, es gehört zu den Zivilisationskrankheiten so wie Diabetes und Krebs und es ist logisch, dass auch diese Erkrankungen ansteigen mit dem falschen Lebensstil, der das Ganze natürlich oft noch unterstützt. Deswegen bin ich mir sicher, dass ganz, ganz viele Leute da was mitnehmen können und vielleicht einerseits dich unterstützen bei deiner Erforschung oder auf dem Weg in die Forschungsposition und dass sich da bald auch etwas ändert beziehungsweise natürlich auch das Buch kaufen und hier vielleicht für sich selbst etwas, einen Schritt in eine bessere Zukunft gehen. #00:43:17-7# Heidrun: Ja. Das hoffe ich auch. #00:43:20-8# Julia: Also dann, Tschüss! #00:43:22-7# Heidrun: Tschüss! Mach's gut! #00:43:24-1# ##Unterstütze Heidrun und hilf ihr auf ihrem Weg in die Forschung Heidrun ist Ehefrau und Mutter von zwei kleinen Kindern. Jeder, der selbst Familie hat weiß, wie viel Kraft und Zeit da benötigt wird. Angespornt durch ihren eigenen Erfolg und durch die eigenen Erfahrungen mit einer Autoimmunerkrankung, hat sie sich entschlossen noch einmal zu studieren. Heidrun studiert Biologie um später in der Forschung arbeiten zu können und um die Welt zu verändern. Da sie nun Vollzeit studiert und für ihre Kinder da sein muss, kann sie nicht mehr arbeiten gehen. Das ist eine große finanzielle Belastung für die Familie! Du kannst Heidrun mit einer Spende unterstützen!! Schau auf www.gofundme.com und hilf Heidrun dabei die Welt zu verändern! Bücher Die Paleo-Revolution: Gesund durch Ernährung im Einklang mit unserem genetischen Erbe - Heidrun Schaller Dieses Buch erklärt wissenschaftlich fundiert, aber auch für Laien verständlich, warum die sogenannte Paleo- oder Steinzeit-Ernährung für Kranke wie Gesunde die optimale Ernährungsform ist. Selbst im Alter von 25 Jahren von einer schweren chronischen Krankheit aus der Bahn geworfen, ging die Autorin den Dingen auf den Grund, anstatt sich mit Krankheit und Nebenwirkungen abzufinden. Nach langer Suche und dank ihrer Verbindungen in die USA stieß sie auf die Paleo-Ernährung die ihr Leben von Grund auf zum Positiven wendete. Denn diese Ernährungsform birgt ungeahnte Chancen für Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie viel Potenzial für ein gesünderes Leben. Weitere Folgen Ich habe Hashimoto: So hilft mir Low Carb dabei - Interview mit Daniela Pfeifer Diabetes (Typ 1) mit ketogener Ernährung besiegen, geht das? - Interview mit Jeff Heusserer Artikel Heidruns Geschichte auf urgesundheit.de Breaking the Vicious Cycle SCD Lifestyle Dr. Axe über SCD Webseiten Heidrun Schaller Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

united states amazon art master interview internet man pr sports college fall passion land stress seattle blog trip transition patients leben welt thema android threats weg als phase zukunft deutschland male geschichte arbeit mehr manifestation erfahrungen dinge kinder rolle trend geld reise familie trigger zeiten gedanken alltag kraft wochen grund durch diabetes snacks bei erfolg probleme gesch buch ganz anfang ziel fokus sommer mensch lebens hilfe energie meinung beispiel projekt haus suche erfahrung essen schritt weise gut gesundheit tagen vielleicht bio entscheidung sache leute selbst unterschied dank stunden chancen butter praxis monaten wasser protein kindern mutter jeder genau weil punkt monat amerika ern interesse recht sinne luft unterschiede dingen mach foto ding ganze produkte ergebnisse hintergrund richtung beitrag sachen gruppe methoden problemen studium reis kontrolle krankheit erfolge ach gesicht diagnose teile mir habe potenzial autorin hut gleichzeitig einstieg bevor schlaf bett prozent risiko deswegen tee forschung tat szene niveau arzt australien kamera gegenteil scheitern paleo therapie alternativen erlebnis theorie obst sprung bahn gruppen phasen krankheiten haas semester heilung prinzip freizeit leuten krebs fleisch rande gebiet dorf teller brot hashimoto schau dadurch effekt zuschauer einladung bauch krankenhaus konzepte behandlung genuss orientierung axe anteil aspekt fett perfekt hinweis einklang rettung tatsache urspr heidelberg gewicht zeug vorsicht aussicht brie symptome anliegen belastung erbe lebensstil verbesserung gemeinsamkeiten eben verbindungen erkrankung buches eier ergebnissen erkrankungen dynamik schlag schock fortschritte abk berufsleben somit low carb beschwerden milch magen betrachtung aussehen medikamente tsch zutaten nebenwirkungen geboren erfolgen abitur mensa biologie sau spende testen durchf gesunde im gegensatz confirmation bias honig darm oftmals ausschnitt leber ehefrau diplom remission aspirin positiven anderes symptomen quark entz kompromiss mengen bakterien sensibilit abschnitt futter flecken kalorien ansto colitis dosen kartoffeln au pairs erforschung konnte epidemie tropfen teilweise medikament kranke teufelskreis tagesablauf tomaten enzyme schaf fette kinderbetreuung laien ratschlag schwelle schub vollzeit aip auffassung komplikationen antik fructose protokoll bauchschmerzen eiern vicious cycle kohlenhydrate durchfall scd eile notaufnahme joghurt notbremse gelenke stipendium foren vollkommen feststellung niere startpunkt gewichtszunahme unvertr mandeln ziege verzweifelt ansammlung kinderarzt erscheinungen studienzeit strohhalm ausdauersport hauptgrund gewichtsverlust rheuma leidensweg nebenwirkung baf die diagnose kohlenhydraten schutzschild linguistik steckenpferd herr dr kokosnuss kuhmilch vermehrung stressfaktor humira schubs gesamten darms die symptome heidrun speiser blutbild darmerkrankungen morbus crohn der hintergrund darmspiegelung laktose packungen glukose frischk milchprodukten krebsrisiko colitis ulcerosa immunzellen dickdarm verwandter functional food fertigprodukte auberginen cortison um gottes willen darmerkrankung studienabschluss specific carbohydrate diet autoimmun verdauungstrakt kortison schleimhaut viele patienten ziegenk erfolgsstories moment du remicade paleo ern abwandlungen nachtschattengew nierenfunktion schulmediziner blutverlust biologiestudium immunsuppressiva verdauungstraktes elaine gottschall specific carbohydrate diet scd behandlungsoption blutpl hauptstudium darmerkrankungen ced methotrexat azathioprin
Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 089_Traumatherapie – ohne Couch und Pendel

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2016 14:09


Mon, 04 Jan 2016 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/89-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-089_traumatherapie-ohne-couch-und-pendel 497dfe74aeaaeb97505654372fa21e9d Diese Sendung des „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“ steht im Zeichen der Traumatherapie. Landläufig wird bei Psychologie an das Vorurteil von Couch und Pendel gedacht. Viele Patienten von Tanja Jakisch sind verwundert, wenn sie in ihrer Praxis eine moderne Sitzgruppe finden. Jede psychologische Therapie bringt ihre Eigenheiten mit. Sei es die Psychoanalyse, die Verhaltenstherapie oder die Traumatherapie. Traumatherapie, so erklärt Tanja Jakisch in dieser Sendung, hat wenig mit den Klischees zu tun. „Im Rahmen der Traumatherapie geht man gezielt und strukturiert vor. Als erstes muss man schauen, was ist genau passiert? Welche Erinnerungen sind z. B. vom Unfall noch da? Häufig sind es noch Bilder, Abläufe im Kopf, akustische Reize wie z. B. ein Knall. In solchen Fällen werden dann dem Betroffenen Übungen zur Stabilisierung mitgegeben. So lernt dieser, für die Zeit der Bearbeitung, bis die Symptome abnehmen, etwas zur Entlastung tun zu können, und nicht – wie in der traumatischen Situation – den Symptomen hilflos ausgeliefert zu sein“, so Tanja Jakisch. Es geht in der Traumatherapie darum, dem Gehirn eine Hilfe zur Verarbeitung des Geschehenen zu geben. In den ersten Therapiestunden wird die Behandlung geplant. Dies bedeutet für die Betroffenen Klarheit und Struktur. Danach können Methoden wie EMDR zum Einsatz kommen. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) arbeitet mit angeleiteten Augenbewegungen. Dabei wird das Gehirn – zumeist durch rhythmische Augenbewegungen – aktiviert. Es kann in der Folge dieser Behandlung unzureichend verarbeitete Erinnerungen und ihre negativen Auswirkungen besser integrieren. Wieso das Gehirn die Informationen nach einer Traumatisierung anders verarbeitet, erklärt Tanja Jakisch in der Sendung. Schlüsselwörter Tanja Jakisch, Psychologin, Unfall, Überfall, EMDR, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, geführte Augenbewegungen, Therapie, Traumabehandlung, Traumatherapie, Geschehnisse, Analytiker, Trauma oder Drama, lebensbedrohlich, subjektives Empfinden, Erhebung der Symptome, Behandlung planen, Pendel, Couch, Angst, Hilflosigkeit, Intoleranz, eigene Distanz, Rem-Schlafphasen, Rem-Schlafstörung, Rem-Schlaf-Verhaltensstörung, Psychoanalyse, Gestaltungstherapie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Lösungsstrategien http://www.rehamanagement-oldenburg.de 89 full no Jörg Dommersha

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Alopezie bei Krebstherapie: traumatisch und stigmatisierend

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Jun 17, 2014


Viele Patienten mit einer Krebsdiagnose fürchten sich vor einer Chemotherapie. Neben der Angst vor Schmerzen und Übelkeit bereitet den meisten vor allem der Haarverlust große Probleme. Gibt es Möglichkeiten, den Haarausfall zu verhindern oder einzudämmen? Und wie kann man lernen, mit dem Haarverlust umzugehen?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Alopezie bei Krebstherapie: traumatisch und stigmatisierend

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Jun 17, 2014


Viele Patienten mit einer Krebsdiagnose fürchten sich vor einer Chemotherapie. Neben der Angst vor Schmerzen und Übelkeit bereitet den meisten vor allem der Haarverlust große Probleme. Gibt es Möglichkeiten, den Haarausfall zu verhindern oder einzudämmen? Und wie kann man lernen, mit dem Haarverlust umzugehen?

SRH: Psychische Gesundheit und Psychotherapie
SRH - Stress - Ein Missverständnis

SRH: Psychische Gesundheit und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jan 16, 2014 7:08


"Keine Aufregung mehr!" Viele Patienten nehmen sich das nach einer gesundheitlichen Krise vor. Aber schadet Aufregung wirklich? Oder liegt ein Missverständnis vor und es braucht einen genaueren Blick?

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Identifizierung und Charakterisierung von Kandidatengenen aus der DiGeorge Syndrom-Region auf dem kurzen Arm von Chromosom 10

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Die vorliegende Promotionsarbeit beschäftigt sich vorwiegend mit der Untersuchung von Patienten mit partieller Monosomie 10p. Der Phänotyp dieser Patienten ähnelt häufig dem des DiGeorge-Syndroms. Neben fazialen Dysmorphien und weiteren Nebensymptomen ist die Symptomentrias Herzfehler, T-Zelldefekt und Hypoparathyreoidismus das typische Merkmal dieses Entwicklungsdefektes. Viele Patienten mit einer partiellen Monosomie 10p zeigen diese Symptome, was für einen DiGeorge-Syndrom-Locus auf Chromosom 10p spricht. Der Hauptlocus für das DiGeorge-Syndrom liegt jedoch auf Chromosom 22q11. Mehr als 90 % der DiGeorge-Syndrom-Patienten haben eine Mikrodeletion 22q11. Diese Mikrodeletion zählt mit einer Frequenz von etwa 1/4000 zu den häufigsten Deletionen beim Menschen überhaupt und ist deshalb schon seit langem das Ziel intensiver Forschungstätigkeit. Dennoch ist es erst in der jüngsten Zeit gelungen, zumindest ein Gen aus der Mikrodeletionsregion 22q11 (TBX-1) zu isolieren, welches für den beobachteten Herzfehler verantwortlich sein könnte. Ansonsten sind die molekularen Ursachen dieses Entwicklunsdefektes noch immer weitgehend unbekannt. Die Deletionen auf Chromosom 10p sind sehr selten. Sie sind aber von wissenschaftlichem Interesse, da die molekulare Aufklärung dieser Region zu einem tieferen Verständnis der Pathogenese des DiGeorge-Syndroms und isolierter Fehlbildungen insgesamt beitragen kann. Im ersten Teil der Arbeit wurden 16 Patienten mit partieller Monosomie 10p zytogenetisch und molekulargenetisch untersucht. Elf dieser Patienten zeigten einen DiGeorge-Syndrom ähnlichen Phänotyp, fünf Patienten wurden nicht in das DiGeorge-Syndrom-Krankheitsbild eingeordnet. Die Patienten besaßen terminale und interstitielle Deletionen im Größenbereich von 13-48 cM. Mit Hilfe von FISH mit genomischen YAC-, PAC- und BAC-Sonden wurden die Bruchpunktregionen in den Patienten bestimmt. Bei einigen Patienten, bei denen DNA der Eltern vorlag, konnte auch eine Genotypisierung mit polymorphen Markern aus der Region vorgenommen werden. Mittels zweier Patienten konnte eine Haploinsuffizienzregion (DGCR2) kartiert werden, die für den Herzfehler und den T-Zelldefekt verantwortlich sein sollte. Die Region DGCR2 ist um den Marker D10S585 lokalisiert und besitzt eine minimale Ausdehnung von etwa 300 kb. Eine genaue Genotyp-Phänotyp-Analyse unter Einbeziehung von Patienten aus der Literatur zeigte jedoch, daß der gesamte Phänotyp der partiellen Monosomie 10p nicht mit der Haploinsuffizienz nur einer Region erklärt werden konnte, sondern daß zumindest noch ein zweiter Locus (HDR1) deletiert sein mußte. Dieser Locus war mit dem typischen DiGeorge-Syndrom-Symptom des Hypoparathyreoidismus assoziiert. Zusätzlich kartierten in diesen Locus noch eine sensorineurale Taubheit und Nierendefekte. Patienten mit diesen drei Symptomen leiden an einem HDR-Syndrom. Dieser zweite Haploinsuffizienzlocus HDR1 kartiert etwa 3 Mb distal zur Region DGCR2. Im zweiten Teil der Arbeit wurde sowohl über die Region DGCR2 als auch über die HDR1-Region ein PAC/BAC-Contig etabliert. Ausgewählte Klone aus den Contigs wurden im Rahmen des Humangenomprojekts vom Sanger Centre sequenziert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigte sich mit der molekulargenetischen Untersuchung der beiden Haploinsuffizienzregionen DGCR2 und HDR1. Es konnten 12 EST-Klone in die Region DGCR2 kartiert werden. Bei allen Klonen handelte es sich um Transkripte, die nicht zu funktionellen Proteinen translatiert wurden. Nachdem die genomische Sequenz zugänglich war, konnte eine In-silico-Analyse dieser Region durchgeführt werden. Es handelt sich um eine sehr genarme Region. In die minimale Region DGCR2 kartiert nur das Gen NAPOR, das für ein RNA bindendes Protein kodiert. Es wurde als Kandidatengen für den mit dieser Region assoziierten Herzfehler und T-Zelldefekt näher charakterisiert. Eine Northern-Blot-Hybridisierung zeigte eine Expression in allen aufgetragenen Herzgeweben. Es wurden mindestens sechs verschiedene Transkripte identifiziert, was für die Existenz mehrerer Isoformen des Gens spricht. RNA-in-situ-Hybridisierungen auf Schnitte humaner Embryos und Foeten ergaben eine Genexpression in verschiedenen Geweben beginnend von Embryos des Carnegie-Stadiums C12 bis zu 18 Wochen alten Foeten. Es wurde eine Expression im Thymus vom Carnegie-Stadium C16 an und eine Expression im Herzen bei einem Foetus der 9. Woche beobachtet. Das Expressionsmuster machte NAPOR zu einem guten Kandidatengen für den mit der Haploinsuffizienzregion DGCR2 assoziierten Herzfehler und T-Zelldefekt. Mutationsanalysen in mehr als 100 Patienten ergaben keine Mutationen im NAPOR-Gen. Die meisten untersuchten Patienten besaßen einen DiGeorge-Syndrom ähnlichen Phänotyp waren aber zytogenetisch normal. Besonderer Wert wurde auf die Anwesenheit eines Herzfehlers gelegt. Nur bei etwa 10 % der untersuchten Patienten lag auch eine Thymus-Hypoplasie vor. Ein direkter Beweis für die Beteiligung des NAPOR-Gens am Herzfehler und/oder T-Zelldefekt bei Patienten mit partieller Monosomie 10p steht noch aus. Die HDR1-Region konnte mit Hilfe zweier Mikrodeletionspatienten auf etwa 200 kb eingegrenzt werden. In diese Region kartiert das Gen GATA-3. Mutationsanalysen in zytogenetisch normalen HDR-Patienten zeigten in drei Patienten Mutationen, die zu einem funktionslosen GATA-3-Protein führen. Damit wurde der Beweis erbracht, daß das HDR-Syndrom eine Einzelgenerkrankung ist und daß die Symptome Hypoparathyreoidismus,sensorineurale Taubheit und Nierendefekte bei Patienten mit partieller Monosomie 10p auf eine Haploinsuffizienz des GATA-3-Gens zurückzuführen sind. Zusätzlich zu Patienten mit einer partiellen Monosomie 10p wurden auch zwei Patienten näher charakterisiert, die eine interstitielle Deletion auf dem Chromosom 14q11-q13 aufwiesen. Diese Region war von Interesse, da das Gen PAX-9 dorthin kartiert und homozygote Pax9 -/- Knockout-Mäuse unter anderem eine Thymus-Hypoplasie und einen Hypoparathyreoidismus zeigen. Die Mäuse haben zwei der drei Leitsymptome des DiGeorge-Syndroms und stellen eine Beziehung zum Phänotyp der partiellen Monosomie 10p her. Die Deletionsbruchpunktregionen der beiden Patienten wurden über eine Genotypisierung mit polymorphen Markern identifiziert. Mit Hilfe eines Dosis-Blots und einer FISH-Analyse konnte gezeigt werden, daß beide Patienten für PAX-9 hemizygot waren. Beide Patienten zeigen keine Symptome des DiGeorge-Syndroms, was daraufhin weist, daß beim Menschen eine PAX-9-Haploinsuffizienz nicht zu einem DiGeorge-Syndrom ähnlichen Phänotyp führt. Die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Untersuchungen an Patienten mit partieller Monosomie 10p und an Patienten mit einer interstitiellen Deletion 14q11-q13 lieferten einen Beitrag zur molekulargenetischen Charakterisierung des DiGeorge-Syndroms. Der DiGeorge-Syndrom ähnliche Phänotyp bei vielen Patienten mit einer partiellen Monosomie 10p ist das Resultat eines Contiguous Gene Syndroms, bei dem mindestens zwei unabhängige Regionen (DGCR2 und HDR1) auf Chromosom 10p hemizygot vorliegen müssen. Es wurde gezeigt, daß eine GATA-3-Haploinsuffizienz u.a. zu einem Hypoparathyreoidismus führt, einem der drei Leitsymptome des DiGeorge-Syndroms. Für den mit dem Syndrom assoziierten Herzfehler und T-Zelldefekt wurde mit NAPOR ein gutes Kandidatengen aus der Haploinsuffizienzregion DGCR2 identifiziert und charakterisiert. Eine Haploinsuffizienz des PAX-9-Gens auf Chromosom 14q12 führt zu keinem DiGeorge-Syndrom beim Menschen.