POPULARITY
In dieser Folge tauchen wir ein in die wunderbar chaotische Welt der Petwork-Families – oder, wie Olivia sagt: „Bei mir heißt das einfach… Familie, die sind halt schon groß.“ Wir sprechen über Patchwork, Bonuseltern, Scheidungskinder und warum Anahita den neuen Mann ihrer Mutter inzwischen fast so sehr liebt wie ihre Mutter selbst.Dabei wird schnell klar: Jede Familienkonstellation ist anders – aber Harmonie, gesehen werden und ein bisschen Herzintelligenz funktionieren überall gleich gut.Außerdem nehmen wir Jugendämter und Gesetze unter die Lupe und fragen uns: Warum entscheidet manchmal der Paragraf, was der Menschenverstand längst verstanden hat?
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Vom 13. bis 19. November findet die internationale „Trans* Awareness Week“ auch in Hamburg statt. Sie findet jährlich vor dem „Transgender Day of Remembrance“, TDOR, am 20. November statt, an dem an Betroffene und Opfer von transfeindlicher Gewalt aufmerksam gemacht und erinnert wird. - - - Es war eigentlich ein täglicher NewsTicker geplant. Leider muss er ausfallen - - - Wir haben aber ein Mini-Ersatz-Programm zusammen gestellt. Jeden Tag stellen wir Radiobeiträge zum Thema trans* von verschiedenen Freien Radios vor und Ihr hört eine Zusammenfassung des geplanten Programms der Woche in Hamburg. Donnerstag 13., 12h: Common Sense - der "gesunde Menschenverstand" schränkt trans*Rechte in Großbritannien ein https://www.freie-radios.net/135518
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/breitinger/Summary (AI) In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Max Breitinger über die Zukunft von Customer Centricity, Automatisierung und Sales Prozessen – und warum viele Unternehmen zwar digitalisieren, aber dabei den Kunden aus dem Blick verlieren. Max verantwortet als Global Process Owner bei Cosmo Consult die Digitalisierung der Customer Journey – und erklärt, warum Technologie, KPIs und AI nie den menschlichen Faktor ersetzen dürfen. Im Gespräch geht es um die unbequeme Wahrheit: Viele Sales‑Teams designen ihre Prozesse, als wären sie für sich selbst – nicht für den Kunden. Christoph und Max sprechen über Anreizstrukturen, die kurzfristige Deals fördern, aber langfristige Kundenbeziehungen verhindern, über den richtigen Einsatz von KI im Sales und darüber, wie Customer Success zur echten Growth Engine wird. Eine Folge für alle, die Sales nicht weiter automatisieren – sondern besser machen wollen. Takeaways Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.Kurzfristige Abschlüsse schaden, wenn Kunden danach churnen.Customer Success ist keine Service‑, sondern eine Wachstumsrolle.Zu viele Touchpoints verwirren den Kunden – weniger ist mehr.Incentives müssen langfristigen Erfolg belohnen, nicht Volumen.Digitalisierung und AI sind Werkzeuge, keine Entscheider.Gute Automatisierung entlastet – schlechte entfernt den Menschen.Sales braucht Frameworks statt starre Prozesse.Die beste Pipeline ist Teamsport – Sales und CS gehören zusammen.Der Kunde steht nicht im Prozess – er ist der Prozess. Sound Bites „Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.“ „Customer Success ist kein Therapieplatz für Probleme aus dem Sales.“ „Wir bauen Prozesse für uns, nicht für unsere Kunden – das ist das Problem.“ „Digitalisierung ohne Empathie ist nur Automatisierung.“ „Sales braucht mehr Menschenverstand – nicht mehr Tools.“ „Frameworks geben Freiheit – Prozesse nehmen sie.“ „Der beste Automatisierungs‑Trigger ist immer noch gesunder Menschenverstand.“ „Customer Success entscheidet, ob Umsatz bleibt oder geht.“ „AI kann Daten lesen, aber keine Kunden verstehen.“ „Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“ Chapters 00:00 Begrüßung – vom Running Gag zur echten Folge 01:20 Was macht Max Breitinger eigentlich – und warum Customer Centricity mehr ist als ein Buzzword 03:30 Die unbequeme Wahrheit im Sales – nicht jeder Deal muss gewonnen werden 05:30 Kurzfristige Incentives und ihre Nebenwirkungen 07:40 Warum Customer Success die entscheidende Rolle für Wachstum ist 10:20 Zu viele Touchpoints – wie wir Kunden im Prozess verlieren 13:30 Customer Journey Design – Ideale Prozesse gibt es nicht 16:00 Die neue Rolle von SDRs – Awareness statt Cold Calls 20:00 Was Automatisierung leisten kann – und wo sie aufhören muss 26:00 Digitalisierung vs. Persönlichkeit – das Spannungsfeld im Sales 30:00 Warum der Mensch immer die letzte Entscheidung treffen sollte 35:00 Frameworks statt Prozesse – Freiheit für gute Seller 38:00 Pipeline ist Teamsport – Sales und CS müssen zusammen arbeiten 41:00 AI als Werkzeug für Effizienz und Relevanz 44:00 „Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“ 46:20 Wo du mehr von Max findest – LinkedIn
Eine gemeinsame Folge von Kittybob Bauinfotainment & dem RT Architekturstammtisch Bauen im Bestand ist längst mehr als ein Trend, es ist eine Haltung. In dieser Folge spreche ich, Janine Kohnen, Architektin und Host von Kittybob Bauinfotainment mit meinem erfahrenden Architekturkollegen Robert Tischer über die vielen Facetten des nachhaltigen Planens und Bauens – und darüber, warum das Thema so viel komplexer (und spannender!) ist, als viele denken. Wir tauschen uns aus über unsere ersten Sanierungsprojekte. Über Baustellen, auf denen vieles anders lief als geplant, über Herausforderungen im Bestand, unerwartete Wendungen und die kleinen Aha-Momente, die uns bis heute begleiten. Ein großes Thema ist unsere Empathie für Gebäude: Wie wir als Architekturschaffende lernen, die Substanz zu verstehen, Potenziale zu erkennen und zu respektieren, was schon da ist. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, ökologische Baustoffe zu verwenden, sondern vor allem, Gebäude als Ressourcen zu begreifen – energetisch, kulturell und emotional. Wir sprechen darüber, was Nachhaltigkeit wirklich umfasst: Von grauer Energie über Flächenverbrauch, Baukultur und soziale Verantwortung bis hin zu alltäglichen Planungsentscheidungen, die oft mehr bewirken als jede Zertifizierung. Natürlich geht es auch um unsere Erfahrungen mit Genehmigungsbehörden – über den Balanceakt zwischen Paragrafen, Realität und gesundem Menschenverstand. Mal treffen wir auf verständnisvolle, lösungsorientierte Ansprechpartner, mal auf strenge Regelhüter, bei denen jeder Paragraph zählt. Gemeinsam stellen wir fest: Nachhaltigkeit ist kein Regelwerk, sondern ein Prozess aus Wissen, Haltung und Dialog – mit Bauherrschaft, Fachplanenden, Behörden, Fachhandwerkerschaft und der gebauten Umwelt selbst. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Robert und Janine aka Kittybob
Wenn offene Herzen für Gewaltfreiheit schlagen, werden weniger Kinder und Hunde misshandelt. Anke hat einen geschundenen Hund aus dem Tierschutz adoptiert und erzählt von der Ausreise und der Ankunft des großen Italieners. Sie berichtet von gewissenloser Geldmacherei und einem gewissenhaftem Tiervermittlungsunternehmen. Frodo ist eingezogen und hat zur Begrüßung allen die Gesichter abgeleckt, noch bevor er gefühlte 1000 Hühnerherzen genascht hat. Wenn das Schicksal einen Plan hat, hat Anke ihn lesen können und die Lebensschatzkarte führt in Richtung liebevolles Jagdhundetraining. Claudijas Toodles ging auch schon über sieben Brücken und hat durch zugewandtes Zutrauen zu großem Vertrauen in kleine Schafe gefunden. Wenn Beethoven sich nicht zurückrufen lässt, sehen wir, es wurden keine Interaktionen trainiert. Anke hat auf ihren Parkplatzstudien wieder einmal festgestellt, da draußen laufen einfach viele Deppen und Idioten rum. Die guten Gründe dahinter interessieren sie dann nur peripher, denn, wer sich nicht an einfachste Anweisungen halten kann, bei dem ist auch eine verzweifelte Ratgebersuche vorprogrammiert. Vermutlich hängt auch gesunder Menschenverstand mit einer ausreichenden Myellinisierung des Vagusnervs zusammen. Claudija müsste nicht zum Weinen auf die Toilette gehen, wenn mehr Menschen friedvoller einen Raum für Wegblödung aus Hundeliebe halten könnten. Wir beide sind der Meinung, flächendeckende Freude wäre ein ziemlich helles Licht für Kinder, Hunde und die ganze Welt. Shine on! Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann
Steuern? Für viele das ungeliebte Pflichtprogramm zwischen Formular und Frust. Aber was, wenn KI plötzlich mitmacht und aus dem Formular-Dschungel ein Spaziergang wird?In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Ekkehard mit Christoph Schmidt von Wolters Kluwer Steuertipps darüber, wie Künstliche Intelligenz die Steuererklärung verändert: einfacher, verständlicher, menschlicher.Es geht um Elster, E-Rechnung, KI-Agenten und die Frage: Wie bleibt man souverän, wenn KI schon mitdenkt und manchmal mehr weiß als das Finanzamt?Warum du reinhören solltestSteuern endlich in normaler Sprache: Christoph zeigt, wie KI hilft, Behörden-Deutsch in Klartext zu übersetzen – ganz ohne Paragrafenpanik.KI als smarter Beifahrer: Sie erklärt Felder, Begriffe und Nachweise – aber den Kontext? Den kennt nur du.Steuerberater:innen 2.0: KI nimmt Fleißarbeit, schafft Freiraum für das, was wirklich zählt: Beratung, Einschätzung, Menschlichkeit.E-Rechnung – der heimliche Gamechanger: Wenn Daten endlich strukturiert sind, kann Automatisierung wirklich fliegen.Blick nach vorn: Wie KI unser Verständnis von „Steuern“ verändert – und warum das mehr mit Gesellschaft zu tun hat, als man denkt.Highlights„Warum klingt das wie ein Gesetzestext?“ Christoph erklärt, warum Sprache der Schlüssel ist, wenn Bürger:innen wirklich verstehen sollen, was sie tun.KI erklärt – der Mensch entscheidet. Agenten können Hilfestellung geben, aber sie wissen nicht, ob dein Kaffee eine Betriebsausgabe ist. Genau da bleibt der Mensch unersetzlich.Vom Schuhkarton zur E-Rechnung. Wie aus Papierbergen endlich strukturierte Daten werden – und warum das kein Traum mehr ist, sondern eine Pflicht mit Potenzial.Neue Rollen für Steuerberater:innen. Weniger Buchhaltung, mehr Beratung. KI verändert die Arbeit – und die Erwartungen der Mandanten gleich mit.„Territorialprinzip trifft digitale Realität“. Was passiert, wenn Gesetze national gedacht sind, wir aber längst global arbeiten? Eine spannende Frage mit philosophischem Tiefgang.Was du mitnimmstKI ist kein Ersatz: Sie ist der freundliche Steuerhelfer im Hintergrund.Wer heute Steuern macht, braucht Datenverständnis und gesunden Menschenverstand.E-Rechnung & Automatisierung sind der Anfang, nicht das Ende der Steuerberatung.Sprache entscheidet, ob Digitalisierung wirklich ankommt.Steuern sind mehr als Zahlen – sie sind ein Spiegel unserer Gesellschaft.Diese Episode zeigt, dass Steuern kein Rätsel sein müssen. Mit KI, klarer Sprache und gesunder Neugier wird selbst das Elster-Formular zum Aha-Erlebnis. Also: Kopfhörer auf, Steuerangst aus und rein in die Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was, wenn Anwälte nicht nur trockene Paragrafenfresser sind? Nepo Nothelfer ist das lebende Gegenbeispiel: Ein Jurist, der in der eSports-Welt für frischen Wind sorgt, kreative Deals begleitet und das Recht mit einer lockeren, authentischen Art aufmischt. Wenn du glaubst, Recht sei nur etwas für trockene Bürokraten, dann solltest du unbedingt reinhören. Nepo zeigt dir, warum Mut, Kommunikation und echten Menschenverstand wichtiger sind als jeder Paragraf – und warum du mit dieser Einstellung viel weiter kommst, als du denkst. Bereit, die Grenzen zu verschieben? Dann tauche ein in das Gespräch mit Nepo – es wird dich begeistern! LinkedIn Nepomuk Nothelfer: https://www.linkedin.com/in/nepomuknothelfer/ Kanzlei: https://www.melchers-law.com/anwaelte/#&name=nothelfer&city=heidelberg Seine Publikationen: https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=UPl4UoYAAAAJ
Am Gate des Flughafens in Los Angeles sprechen Thilo und Kosei über drei Wochen USA – und über das Gefühl, in Deutschland nie ganz dazuzugehören. Warum die Schulen nicht wegen Migrant:innen schlecht sind, sondern wegen fehlender Investitionen. Warum Ausgrenzung keine Lösung ist, sondern Menschlichkeit. Sie erzählen von New York, wo ICE-Agenten Menschen einschüchtern, und von dem, was passiert, wenn Politik auf Abschottung setzt. Wer „Remigration“ fordert, bekommt Unmenschlichkeit – das ist keine linke Haltung, sondern gesunder Menschenverstand. Außerdem geht's um Journalismus ohne Kalkül, Haltung in schwierigen Zeiten und die Frage, wie schnell Freiheit verschwinden kann. Zum Schluss beantworten die beiden Hörer:innenfragen: Wer bestimmt die Musik im Auto, was hat es mit ihrer Magic-Runde im Büro auf sich – und wann gibt's ein echtes Patreon-Treffen?
Daten sind Macht – wie wir mit KI lernen, Zahlen zu verstehenWas stimmt eigentlich, wenn in den Nachrichten steht, Brokkoli schützt vor Krebs? Oder 34% der Männer finden Gewalt okay?In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Eckehard mit Katharina Schüller, Statistik-Expertin und Autorin von „Daten sind Macht“.Gemeinsam zeigen sie, wie leicht Zahlen in die Irre führen können – und wie du sie einfach selbst prüfen kannst.Außerdem erfährst du, wie KI dir helfen kann, Daten, Artikel oder AGBs kritisch zu hinterfragen.Warum du reinhören solltestKlarheit statt Verwirrung: Lerne, wie du erkennst, ob eine Zahl wirklich aussagekräftig ist oder nur gut klingt.Alltagsbeispiele, die jeder kennt: Von der „Brokkoli schützt vor Krebs“-Studie bis zu den Schlagzeilen über „gewaltbereite Männer“.KI als Helferin: Wie du ChatGPT und ähnliche Tools nutzen kannst, um Texte kritisch zu prüfen.Wenn Computer über Menschen entscheiden: Warum wir trotzdem Menschen brauchen, die am Ende Verantwortung übernehmen.Spannende Momente aus der FolgeBrokkoli gegen Krebs? Klingt toll, aber das „halbierte Risiko“ ist oft nur ein winziger Unterschied.Plan-International-Studie: 34% junger Männer finden Gewalt okay? Katharina erklärt, warum diese Zahl so nicht stimmt.Armutsquote: Eine Statistik wird plötzlich anders berechnet – und sorgt für Schlagzeilen, obwohl sich im Alltag kaum etwas geändert hat.KI im Alltag: Wie du AGBs, Presseartikel oder Studien von einer KI prüfen lassen kannst – und was sie dabei entdecken kann.Wenn Algorithmen entscheiden: Warum Transparenz so wichtig ist, wenn Software über Kredite, Sozialleistungen oder Jobs mitbestimmt.Was du aus der Folge mitnimmstNicht alles glauben, was in Zahlen steht. Frag lieber: Wer wurde gefragt? Wie wurde gemessen?Relativ ist nicht absolut. „Doppelt so viel“ kann in Wirklichkeit nur ein winziger Unterschied sein.KI kann helfen, kritisch zu denken. Lass sie Texte prüfen, aber entscheide selbst, was du glaubst.Am Ende zählt der Mensch. Auch bei künstlicher Intelligenz braucht es Verantwortung und gesunden Menschenverstand.Daten sind Macht – und Wissen ist Schutz. Wer versteht, kann besser entscheiden.Die KapitelWas bedeutet „Daten sind Macht“?Wie man Zahlen richtig liestBeispiele: Plan-International, Armutsquote, BrokkoliWenn Computer über Menschen entscheidenWie KI beim Denken hilftFazit: Kleine Checks, große WirkungFür wen ist die Folge spannend?Für alle, die in einer Welt voller Zahlen, Studien und KI-Systeme den Überblick behalten wollen – egal, ob du in der IT arbeitest, Nachrichten liest oder einfach verstehen willst, was hinter Schlagzeilen steckt.In der Folge erwähntKatharina Schüller: Daten sind Macht – kompetent entscheiden im Zeitalter der KI (seit 16.10.2025 erhältlich)Unstatistik des Monats: Beispiele, wie man Daten richtig versteht – und wo man sich leicht täuschen lässt (https://x.com/unstatistik)
Ein Satz kann ein Leben prägen: “Ich bin böse.” Saskia war da!! und. gemeinsam nehmen wir dich mit in eine ehrliche, dichte Reise durch Autismus, ADHS und Hochbegabung – ganz ohne “Superkraft”-Glitzer, dafür mit klarer Sprache, handfesten Beispielen und einer Haltung, die Schule für alle leichter macht. Saskia erzählt, wie sich Masking anfühlt, warum Prüfungsangst existenziell werden kann und wieso ein Fidget-Tool keine pädagogische Revolution, sondern gesunder Menschenverstand ist. Wir schauen auf die Momente, in denen eine Diagnose nicht nur Antworten gibt, sondern Scham bricht und Kooperation überhaupt erst möglich macht.Gemeinsam legen wir die Reibungsflächen offen: der Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule, Pubertät und die selektive Logik mancher Systeme, besonders am Gymnasium. Wir sprechen über Lehrkräfte, die Türen öffnen, über Kollegien, die bremsen, und über den Unterschied zwischen Haltung und Hype. Statt Beweislast: Vorausdenken. Statt Einzelfall-Helden: kleine, wirksame Stellschrauben – klare Rituale, Reizreduktion, Wahlaufgaben, transparente Prüfungen, echte Pausen. Unsere Leitmetapher: Aufzüge an jeder Station. Barrierefreiheit ist Standard, nicht Sonderfall. Davon profitieren alle Kinder, nicht nur die neurodivergenten.Saskia findet ihr sowieso aber ich verlinke sie natürlich trotzdem mit ihrem Instargam Profil und ihrer Website - beides ist wirklich als wertvolle Unterstützung für alle frei zugänglich. Danke Saskia!!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Veränderung ist überall – im Job, im Alltag, in dir. Aber wie gelingt echte Transformation, ohne sich in Buzzwords zu verlieren oder das Team zu überfordern? In dieser Folge sprechen Jennifer und Ralf über Veränderung – nicht als abstraktes Change-Projekt, sondern als gelebte Haltung im Führungsalltag. Es geht um kleine Mutausbrüche, echte Perspektivwechsel und die Kraft, mit dem Team gemeinsam Neues auszuprobieren. Du erfährst:
In dieser Folge von „Schwarzbrot und Kamille“ ist Gerrit Bisping zu Gast – Projektberater, Krisenmanager, Praktiker mit Herz und Verstand. Im Gespräch mit Ulrike Bischof erzählt er, wie er sich nach zwei grundverschiedenen Ausbildungen (Industriekaufmann & Hotelfachmann) ein breites Erfahrungsfundament geschaffen hat und warum gerade Krisen (z.B. Corona oder familiäre Brüche) zu mutigen Neuanfängen führen können. Themen wie gesunder Menschenverstand, Nachfolge in Familienunternehmen, Verantwortungsübernahme und der richtige Umgang mit Fehlern machen diese Folge zu einem wahren Impulsgeber. Sein Motto: "Besser ankommen – ohne schneller zu laufen." Und sein Tipp: Schluss mit "hätte, könnte, müsste" – fang an, auch wenn nicht alles perfekt ist.
Thilo hat für die heutige Folge mit Verena Jackson gesprochen – sie ist Juristin und Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die sich auf hybride Kriegsführung und Cyberabwehr spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt sie, warum Kriege heute nicht mehr nur mit Panzern geführt werden, sondern auch mit Desinformation, Drohnen und digitalen Angriffen. Es geht darum, was hybride Kriegsführung konkret bedeutet, wie verletzlich unsere Netze sind, warum rechtliche Hürden oft schnelleres Handeln verhindern – und wie sich jede:r von uns besser schützen kann. Verena und Thilo sprechen über Drohnen über deutschen Flughäfen, digitale „Sleeper-Agents“ in kritischer Infrastruktur, Propaganda in sozialen Medien und die Frage, ob Deutschland im Ernstfall wirklich verteidigungsbereit ist. Eine Folge über Angst, Realität und Verantwortung – und darüber, warum Cyber-Resilienz, Informationskompetenz und gesunder Menschenverstand längst Teil moderner Sicherheit geworden sind. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
„Gib immer 100 % - außer beim Blutspenden.“ Klingt witzig, oder? Ist aber ein Paradebeispiel für die Art von Motivationstrash, der auf so manchen Bühnen durch die Gegend gebrüllt wird. In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch Zahlen, Daten, Fakten und gesunden Menschenverstand. Du erfährst, warum niemand dauerhaft 100 % leisten kann, warum dein Handy dein größter Leistungsräuber ist und weshalb 50 % oft schon echtes High-Performance-Level bedeutet.Was du aus der Folge mitnimmst:Warum 100 % ein Mythos sind und 25–35 % der wahre AlltagWas Leistungsfähigkeit mit Pausen, Fokus und Ablenkung zu tun hatWie sehr dein Handy deine Konzentration beeinflusst (auch wenn du's nicht benutzt)Warum es gefährlich ist, solchen Motivationssprüchen zu glaubenWas echte Leistung im Alltag wirklich bedeutet und wie du dich besser organisierstWarum 50 % schon Weltklasse sein könnenMerksatz der Woche:Ganz ehrlich: Wenn du 50 % erreichst, gehörst du schon zur Spitze, weil du es nachhaltig tust.Wenn du wissen willst, wie du deine Vertriebsleistung realistisch steigerst, ohne dich in Motivationsfloskeln zu verlieren, dann buch dir jetzt dein Erstgespräch:
In dieser Folge sprechen wir über den gesunden Menschenverstand – was bedeutet das eigentlich und welche Verantwortung steckt dahinter? Oft geht es darum, ob wir unsere eigene Wahrheit leben oder ob wir uns der Realität stellen.Wir diskutieren Themen wie Einsatz und Entlohnung, Verantwortung für das eigene Handeln und die Frage, ob es manchmal wirklich um Fairness geht – oder ob viele Diskussionen am Ende nur auf eine Umverteilung hinauslaufen.Eine ehrliche Folge, in der wir den Blick schärfen: Wo beginnt gesunder Menschenverstand wirklich – und wo endet er?Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#menschenverstand #realität #eigeneWahrheit #einsatzundzahlt #verantwortung #finanziellefreiheit #geldgedanken #finanzpodcast #vermögensaufbau
NRW und Niedersachsen starten einen neuen Versuch im Bundesrat, das Rauchen im Auto zu verbieten, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. "Das sagt doch eigentlich schon der gesunde Menschenverstand", sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Von WDR 5.
Geboren aus der Asche des Zweiten Weltkriegs, sollte die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ein heiliger Schild sein, der uns vor staatlicher Willkür schützt. Ein nobles Versprechen.Doch was, wenn dieser Schild heute Risse hat? Was, wenn er zur Waffe für Kriminelle und Gefährder geworden ist und den gesunden Menschenverstand verhöhnt?In diesem Video enthüllen wir die unbequeme Wahrheit, die von Politik und Medien systematisch verschleiert wird.Wir analysieren die Fakten, die beweisen, wie das System gekippt ist:
Heidi Reichinnek ist Caren Miosga zu links. Julian Reichelt bläst zur Hetzjagd auf Dunja Hayali. Und der gesunde Menschenverstand lebt zurückgezogen im Wald. Toby und Philip haben ihn im Exil besucht. Ein Reisebericht.
186: Wie führt man Chefs durch den Tag – ohne Mikromanagement? Mit Klartext, Mut und System. Stephanie Rockenbach, erfahrene Vorstandsassistentin, zeigt, wie Kommunikation auf Augenhöhe, Hartnäckigkeit und smarte Team-Routinen den Executive-Office-Alltag strukturieren: vom Kalender über Meetings bis Reise- und Unterlagenmanagement – mit Vertrauen statt Klein-Klein. Ihr Weg führt von Köln über IT/Software ins Bankenwesen und prägt ihren Blick auf Empathie und Qualitätsanspruch. Außerdem teilt sie ihre Haltung zu KI in der Assistenz: nützlich für Text & Zusammenfassung – aber nur mit Compliance und gesundem Menschenverstand. Ideal für alle, die Executive Assistant, Office Management, C-Level-Support oder Leadership-Kommunikation besser verstehen und direkt anwendbare Taktiken mitnehmen wollen. --- Stephanie Rockenbach unterstützt mit großer Leidenschaft Führungskräfte, gestaltet Strukturen und sorgt für reibungslose Abläufe. Organisationstalent, Flexibilität und Empathie prägen ihre Arbeit und ihr Leben. Nach dem Schulabschluss in Köln folgte eine Ausbildung zur Arzthelferin und später eine Weiterbildung zur Assistentin der Textverarbeitung. Berufserfahrung sammelte sie in verschiedenen Branchen, darunter Softwarehäuser und Banken, wo sie sich auf Organisation, Kommunikation und die Begleitung von Führungskräften spezialisierte. Seit 2016 ist sie bei der Bank für Sozialwirtschaft AG tätig und leitet derzeit das Büro des Vorstandsvorsitzenden der BFS Sozialfinanz AG. In dieser Position steuert sie Informationsflüsse, koordiniert Prozesse und schafft ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld. Durch eine Coaching-Ausbildung sowie eine Qualifikation zur Palliativbegleiterin vertiefte sie ihre Fähigkeiten in Kommunikation und Empathie. Geduld, Mitgefühl und Zuhören stehen dabei stets im Mittelpunkt ihres Handelns. --- Vernetzt euch mit Stephanie auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/stephanie-rockenbach-a0437016 Playlist Song: Treat people with kindness - Harry Stiles
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Nach einer kleinen Sommerpause und dem Umzug zu unserem neuen Hoster Julep sind wir endlich zurück – und haben eine Folge aufgenommen, die randvoll mit echten Einsatzgeschichten ist. Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise quer durch unseren Rettungsdienst-Alltag: von chaotischen Verkehrsunfällen bis hin zu skurrilen Einsätzen, bei denen man selbst nach Jahren im Dienst noch überrascht wird. Samy und Mike erzählen von einem klassischen Fahrrad-gegen-PKW-Crash, der mehr Verletzungen zu bieten hatte als man erwarten würde – inklusive reponiertem Finger mitten auf der Straße. Wir diskutieren, warum in solchen Fällen Sauerstoffgabe immer wieder ein Streitthema ist, wie man zwischen Routine und Adrenalin einen kühlen Kopf bewahrt und warum die Zusammenarbeit mit dem Notarzt manchmal beeindruckend schnell und unkompliziert sein kann. Außerdem berichten wir von einer nächtlichen Personensuche, bei der ein Patient mehrfach flüchtete, sich verletzte und schließlich in einem Hotel aufgespürt werden musste – ein Einsatz, der Polizei, Rettungsdienst und ein gutes Stück Fingerspitzengefühl verlangte. Samy erzählt, wie es ist, wenn man als Einsatzkraft plötzlich mit Gewalt konfrontiert wird, warum in solchen Momenten die eigene Sicherheit Vorrang hat und wieso Bauchgefühl im Rettungsdienst manchmal der wichtigste Kompass ist. Ein weiterer spannender Einsatz dreht sich um den Vorwurf der Kindeswohlgefährdung: eine alkoholisierte Mutter mit Kind, DB-Sicherheit, Notarzt, Polizei und am Ende eine Lösung, die zeigt, wie wichtig Deeskalation und gesunder Menschenverstand sind. Wir sprechen darüber, wann Rettungskräfte tatsächlich verpflichtet sind, Kindeswohlgefährdung zu melden, welche rechtlichen Prozesse dann starten und warum man mit dieser Entscheidung verantwortungsvoll umgehen sollte. Neben all den Einsatzgeschichten gibt es auch einen Blick hinter die Kulissen: Fachliche Diskussionen: Darf ein Arzt auf dem RTW eine Todesfeststellung machen? Was bedeutet die neue Weiterbildung „Notfallsanitäter ICC“ und warum ist der Facharzt für Notfallmedizin immer noch ein Streitpunkt? Leitungsleben: Samy erzählt, wie es ist, plötzlich Dienstpläne für ein ganzes Team schreiben zu müssen, warum nach der Veröffentlichung sofort das Telefon klingelt und wieso Kaffeemangel manchmal die größte Krise auf einer Wache auslöst. Rettungsdienst-Gossip: Vom „RTW-Bubble-Leben“ bis zu den kleinen und großen Dramen des Stationsalltags – hier bekommt ihr den ungeschönten Einblick. Wie immer erwarten euch persönliche Geschichten, medizinisches Fachwissen, rechtliche Einschätzungen und eine gute Portion Humor. Diese Folge ist perfekt für alle, die selbst im Rettungsdienst arbeiten, in der Ausbildung sind oder einfach besser verstehen wollen, was auf dem RTW wirklich passiert. Und noch etwas liegt uns am Herzen:
Meyer, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Rumen Milkow, ein deutsch-bulgarischer Journalist, Moderator und selbsternannter „Eselflüsterer“, pendelt zwischen Berlin und einem kleinen Dorf im Balkangebirge. Geboren 1966 in der DDR, arbeitete er als Krankenpfleger, Cowboy und 25 Jahre lang als Taxifahrer in Berlin, bevor er sich dem Journalismus widmete. Mit Wurzeln in Sachsen-Anhalt und Bulgarien bringt er eine einzigartige Perspektive auf europäische Werte, kulturelle Unterschiede und gesellschaftliche Entwicklungen ein. Seine Erfahrungen als Taxifahrer prägen seine Fähigkeit, Menschen zuzuhören und ihre Geschichten zu verstehen, was ihn zu einem besonderen Gesprächspartner macht.In diesem faszinierenden Gespräch spricht Rumen Milkow über seine binationale Identität und die Frage, ob Osteuropa die Zukunft Europas gestalten kann. Von seiner Zeit als Taxifahrer in Berlin bis zu seinem Rückzugsort in Bulgarien beleuchtet er Unterschiede in Mentalität, Werten und Lebensweisen zwischen Ost und West. Milkow reflektiert über Themen wie Meinungsfreiheit, gesunden Menschenverstand und die Romantisierung des Ostens, angeregt durch eine These des Psychiaters Jordan Peterson: „Die Zukunft Europas liegt in Osteuropa“.
In den letzten Jahrzehnten haben wir geglaubt, dass Koedukation – also gemeinsamer Unterricht für Jungen und Mädchen – der einzig richtige Weg sei.Doch eine brandneue Studie aus Südkorea stellt dieses Dogma infrage:Frauen, die zufällig auf Mädchenschulen gingen, sind auch Jahrzehnte später politisch aktiver, übernehmen häufiger Führungsrollen und sind stärker in der Gesellschaft engagiert – ganz ohne ideologische Umerziehung.In dieser Folge des Stoischen Piraten spreche ich darüber, wie dieses Zufallsexperiment in Seoul aufgebaut war, welche eindeutigen Ergebnisse es liefert, und warum es sich in eine lange Reihe von Forschungsergebnissen einfügt – vom U.S. Department of Education bis hin zu Studien der UCLA.Ich erkläre, warum Koedukation nicht automatisch Gleichberechtigung bedeutet, weshalb Jungen und Mädchen unterschiedliche Lernumgebungen brauchen, und warum wir dringend den Mut haben sollten, alte Schulformen wiederzubeleben.Es geht um Fakten statt Ideologie, um gesunden Menschenverstand – und um die Zukunft unserer Kinder.Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite:www.muellermathias.ch
Movie Cannibals #20 (Land Shark, Bad CGI Sharks, Santa Jaws) Die Movie Cannibals laden ein zum ultimativen Hai-Trash-Triple-Feature – in liebevoller Erinnerung an unseren verstorbenen Freund und Kollegen Werner. Mit dabei: sein bester Kumpel Flo als Ehren-Kapitän auf dieser filmischen Geisterfahrt durch Blut, Bisswunden und Trash-Movie-Wahnsinn. Was erwartet euch? Drei Filme, die jedem gesunden Menschenverstand wehtun, aber genau deshalb unfassbar viel Spaß machen. Wir fragen uns: Warum tut man sich sowas eigentlich an? Und antworten dann mit vollem Popcorn Mund: Weil's geil ist! (Oder auch nicht?) Hirn auf Durchzug, Ohren auf Empfang – es wird trashig, es wird blutig, es wird legendär. Also: Kühles Getränk greifen, Nerven entspannen, und los geht's mit dem Hai-Angriff auf den guten Geschmack. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Ein Talk mit Programmchefin Jasmin Dolati über Prävention, Ernährung, Systemfragen – und unsere persönliche Verantwortung. Ihr Gast ist Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied – Allgemeinmedizinerin, Notärztin, Ernährungsmedizinerin und eine der wenigen Frauen in der Führung der Wiener Ärztekammer. Sie weiß, wo der Mensch, aber auch das System krank ist – und wo der gesunde Menschenverstand wieder mehr Platz haben sollte. In ihrem medizinischen Alltag kämpft sie tagtäglich für mehr Zeit, mehr Bewusstsein – und bessere Rahmenbedingungen für Vorsorge.
Ein Talk mit Programmchefin Jasmin Dolati über Prävention, Ernährung, Systemfragen – und unsere persönliche Verantwortung. Ihr Gast ist Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied – Allgemeinmedizinerin, Notärztin, Ernährungsmedizinerin und eine der wenigen Frauen in der Führung der Wiener Ärztekammer. Sie weiß, wo der Mensch, aber auch das System krank ist – und wo der gesunde Menschenverstand wieder mehr Platz haben sollte. In ihrem medizinischen Alltag kämpft sie tagtäglich für mehr Zeit, mehr Bewusstsein – und bessere Rahmenbedingungen für Vorsorge.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser spannenden Episode von "Rein ins Regal!" diskutieren wir, warum KI nicht alles alleine entscheiden sollte, insbesondere im Vertrieb. Wir stellen das Konzept „Human-in-the-Loop“ vor und zeigen, wie es durch Beispiele aus dem Produktmanagement und Kundenservice greifbar wird. Du erfährst, warum die menschliche Intuition und ethische Überlegungen nach wie vor unverzichtbar sind und wie die Kombination von KI und menschlichem Urteilsvermögen sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich sinnvoll ist. Lass dich inspirieren und erfahre, wie wir Technologie verantwortungsvoll nutzen können!Rein ins Regal! | S19E10 | Human-in-the-Loop: KI mit gesundem Menschenverstand
Es gibt Dinge, die trennt man besser klar voneinander: Müll und Recycling. Rasenmähen und Sonntagsruhe. WhatsApp und gesunder Menschenverstand. In dieser Folge widmen sich Isa und Catrin der wohl zivilisiertesten Form der Fehde: dem digitalen Nachbarschaftskrieg. Zwischen Heckenkrieg und Screenshot-Exzess besprechen wir echte Fälle aus dem Siedlungskampfgebiet Deutschland. Es geht um Gruppenzwang in der WhatsApp-Nachbarschaft, passive-aggressive Emojis und die große Frage: Wer hat den Winterdienst vergessen? Spoiler: Es war immer der mit dem Berliner Kennzeichen.
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen für uns aktiv. Sie verändert unseren Alltag und ganze Berufsfelder. Sie hilft uns zu navigieren, an Informationen zu kommen, Ideen zu entwickeln. Sie kann extrem hilfreich sein, aber sie darf den gesunden Menschenverstand nicht verdrängen. Wie kann das gelingen? Wir können der KI nicht blind vertrauen. Die KI macht Fehler, erzählt durchaus auch mal Unsinn und kann kein Ersatz fürs Nachdenken sein. Aber die Gefahr besteht, dass KI uns denkfaul macht. KI in der Schule oder an der Uni? Sie kann Hausarbeiten schreiben, sie kann aber auch Vokabeln abfragen. Wie können wir die Möglichkeiten der KI so nutzen, dass sie unser Wissen erweitert, unsere Kreativität anregt und wir uns verstärkt den Aufgaben widmen können, die ein Mensch und eben keine Maschine erledigen sollte? Darüber wollen wir sprechen mit Jan Eggers aus der hr-Wissenschaftsredaktion, mit Dr. Harald Gapski, Mitglied in der Taskforce „KI im Bildungswesen“, mit Prof. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, mit Prof. Michael Schwertel, der sich mit Kreativität und Urheberrecht beschäftigt und mit der Philosophin Prof. Dr. Judith Simon, die sich mit ethischen Fragen in der Informationstechnologie auseinandersetzt. Podcast-Tipp: ARD Wissen - Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/urn:ard:show:65505255c703e51e/
Manchmal beginnt Wandel mit einer einfachen Frage: Warum eigentlich wegwerfen? – Diese Frage stellte sich Christoph, als er beim Bau seiner eigenen Solaranlage auf voll funktionsfähige, aber aussortierte Module stieß. Gemeinsam mit seinem Freund Tillmann, ebenfalls Elektroingenieur und überzeugt von einer grüneren Zukunft, wurde aus dieser Frage eine Vision – und schließlich ein Unternehmen: Panelretter. Ihr Ziel: funktionstüchtige Solarmodule vor der Verschrottung retten, professionell aufbereiten und als sogenannte „Refurbished Panels“ wieder nutzbar machen. So entstehen Balkonkraftwerke, die nicht nur CO₂ sparen, sondern auch Elektroschrott vermeiden – mit TÜV-geprüfter Qualität und 10 Jahren Garantie. Im Gespräch mit Christoph geht es heute um die Geschichte hinter Panelretter, um Technik, Umweltbewusstsein und die Frage, wie jeder von uns Teil der Energiewende werden kann – ganz ohne Hightech-Hype, sondern mit gesundem Menschenverstand und viel Idealismus. Herzlich Willkommen Christoph, du bist beim Bau deiner eigenen Solaranlage über das gestoßen, was heute euer Geschäftsmodell ist – kann man sagen, Panelretter wurde aus einem Aha-Moment geboren?
Die Temperaturen gehen steil und im Reichstag verdampft der letzte gesunde Menschenverstand. Das wahre Problem ist nicht ein heißer Sommer, sondern die eiskalte Arroganz unserer Politiker. Klima und Krieg dienen als Panik-Treiber, um den Bürger abzulenken… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, haben heute die Schweißperlen auf der Stirn. Das liegt aber nicht an Sonnenschein und Sommer, sondern an den Vorhaben der Regierung: Medial sind die größten Gegner CO2 und Putin, doch die wahren Menschenfeinde sitzen im deutschen Bundeskabinett…
Am Mittwoch beginnt die Frauen-EM in der Schweiz. Doch die Schweizer Nati gerät bereits vor dem Anpfiff in die Schlagzeilen – wegen einer Testspielniederlage gegen die U-15-Mannschaft des FC Luzern. Der Aufschrei? Enorm. Dabei liegt genau darin eine wichtige Erkenntnis: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist real – und im Sport sichtbar. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was das mit Biologie, Ideologie und dem gesunden Menschenverstand zu tun hat – und warum manche Feministinnen nun in Erklärungsnot kommen.
In dieser Folge des Wandelwerker Podcasts sprechen Anna und Stefan über ein Thema, das in vielen Unternehmen für Diskussion sorgt: Regeln im Arbeitsschutz. Wann sind Regeln sinnvoll? Wann führen sie zu Überregulierung und Frust? Anhand praxisnaher Beispiele beleuchten die beiden die Gratwanderung zwischen notwendiger Struktur und dem Verlust von gesundem Menschenverstand. Dabei zeigen sie auf, welche Risiken entstehen, wenn Regeln nicht eingehalten werden können oder nicht ernst genommen werden – und warum Beteiligung und Kommunikation der Schlüssel zu wirksamen Regelwerken sind.
Sind wir bald überflüssig – oder endlich frei? In dieser Folge von Geistesblitz stellen sich Jenny und Jette einem brisanten Schlagabtausch: Wie viel Macht geben wir der Künstlichen Intelligenz – und wo zieht der Mensch die Grenze? Jenny sieht in KI eine Chance für Fortschritt, Kreativität und ein besseres Leben. Jette hält dagegen: Automatisierung, Kontrollverlust, Jobkiller – was, wenn wir uns selbst abschaffen? Wir reden über Chatbots, Roboter, Deepfakes und die Frage: Brauchen wir Angst oder Regeln? Wie weit darf KI gehen – und wo hört der gesunde Menschenverstand auf? Bleibt auf Spannung und Blitz dann !!! ⚡️ Kontakt: geistesblitzpodcast@gmail.com https://www.instagram.com/geistesblitz_podcast/ https://www.youtube.com/@JetteundJenny https://www.tiktok.com/@geistesblitz_podcast
In dieser Folge geht's um Fahrrad-Parkkunst deluxe, bei der sich der gesunde Menschenverstand öfters elegant selbst umkurvt. Um unkreative Ausreden und die stille Hoffnung, dass Rücksicht zukünftig doch über die Bequemlichkeit triumphiert.
Bücher, Seminare und Onlinekurse, die Dir zeigen wollen, wie Du Millionär wirst, gibt es wie Sand am Meer. So richtig hilfreich sind aber die wenigsten. Sei es, weil sie zu große Versprechungen machen und dabei die wichtigsten Hebel ignorieren oder weil sie auf Einflussfaktoren setzen, die Du nur bedingt steuern kannst. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir nicht nur darüber, was Dir den Weg zur Million erleichtert. Wir überlegen auch, was hinter der Motivation zu so viel Geld steckt und was auf dem Weg zum Ziel hinderlich sein kann.
In dieser Folge geht's um ein Thema, das viele Familien betrifft: Kinderfotos online – süß gemeint, aber oft problematisch.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Im Live-Podcast auf dem Ruhrsummit spricht Tech-Analyst Philipp Klöckner über die Übermacht der großen Tech-Konzerne, die in den vergangenen Jahren selten so stark gefährdet war wie aktuell durch die Veränderungen im Bereich KI. Außerdem erklärt er, wieso er beim Thema Longevity nicht auf Pülverchen und Supplements setzt, sondern eher auf den gesunden Menschenverstand.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Denkweise des erfolgreichsten Investors unserer Zeit: Warren Buffett. Was macht seine Strategie so besonders – und warum sind Einfachheit, Geduld und Menschenverstand oft die besten Ratgeber an der Börse? Wir beleuchten sechs zentrale Lektionen für langfristig kluge Geldanlage. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Buffett-Prinzipien auf Ihr eigenes Vermögen übertragen können. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
#319 - Was wirklich zählt!Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Zeckenzeit ist nicht nur Nervzeit – sie kann auch gefährlich werden. Denn Zecken übertragen Krankheiten wie Babesiose, Anaplasmose oder Borreliose, die für deinen Hund chronisch oder sogar lebensbedrohlich sein können. In dieser Folge spreche ich darüber:
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Rehan Khan ist CEO der Rabb IT Solutions GmbH, TOP100 Innovator, Arbeitgeber der Zukunft, TOP Experte für IT-Dienstleistungen, Auditor & Sachverständiger für IT-Sicherheit nach Unified Cert+ (DGuSV) - mit einem Satz: Er weiß wovon er redet, wenn es um IT-Sicherheit geht. In diesem Interview sprechen wir mit ihm darüber, wie Hacker sich mittlerweile organisieren und wie sich jedes Unternehmen dagegen schützen kann. Außerdem sprechen wir über die Zukunft der digitalen Gesellschaft und ein bisschen über den gesunden Menschenverstand im Umgang mit sozialen Netzwerken. Kontakt zu Rehan Khan: https://www.rabbgmbh.de/
Zwei Stunden sprach Donald Trump am Dienstagabend vor beiden Häusern des US-Kongresses. In erster Linie erklärte er, wie er für die USA die innere Sicherheit wieder herstellen will und nannte zahlreiche Beispiele. Die Ukraine erwähnte er erst gegen Ende: Selenskyj sei für Friedensverhandlungen und zur Unterzeichnung eines Vertrages mit den USA bereit.
Die meisten von uns arbeiten ja im weitesten Sinne in einem Bereich, in dem es darum geht, Leuten etwas zu verkaufen. Und unsere Aufgabe ist es, Information dafür zu strukturieren oder zu gestalten. So weit so gut. Gesa Lischka ist da aber etwas radikaler, denn in ihrer Agentur Kochstrasse geht sie das nicht nur mit gesundem Menschenverstand oder Marktforschungen an, sondern sie setzt neurowissenschaftliche Studien ein, um Marketing erfolgreicher zu machen.
Nach Donald Trumps Wahlsieg in den USA scheinen auch in Europa die rechtsgerichteten Stimmen zuzunehmen. Diese Woche findet nun in Madrid ein Gipfel von Politikern statt, die „Europa wieder großartig machen“ wollen.
Bei der Geldanlage ist die Nachhaltigkeit und vor allem die drei Buchstaben ESG für viele Privatanleger ein rotes Tuch. Bevormundend, Übermoralisiert und schlecht für die Rendite, lautet der Vorwurf. Dabei wird nachhaltiges Investieren nur falsch verstanden, sagt Dr. Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment im exklusiven Interview. Richtig gedacht, ist es "nichts anderes als Investieren mit gesundem Menschenverstand." Wir sprechen mit Henrik darüber, was dran ist an den Vorwürfen und warum langfristig orientierte Anleger Nachhaltigkeit berücksichtigen sollten. Um Risiken im Depot zu minimieren. Henrik erläutert außerdem ausführlich, welche großen Trends auf der Chancenseite jetzt besonders interessant sind und warum Anleger sich nicht auf die besonders grünen oder besonders schmutzigen Unternehmen schauen sollten.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Verschwörungserzählungen, auch als -theorien bekannt, haben seit dem Beginn der Coronapandemie 2020 viel Aufsehen erregt. Sie ignorieren Fakten und den gesunden Menschenverstand, um komplexe Sachverhalte mit einfachen und gefährlichen "Theorien" zu erklären. Menschen, die an diese Erzählungen glauben und sie verbreiten, sind oft gegenüber wissenschaftlich belegten Widerlegungen immun. Die Pandemie und das Erstarken der sogenannten "Querdenker" hat zu vielen Konflikten geführt, bis hin zur Spaltung von Familien und Freundschaften. Heute haben wir Katharina Nocun, eine Publizistin und Autorin, zu Gast, die sich intensiv mit Verschwörungserzählungen und der Esoterikszene beschäftigt. Mit ihr durchleuchten wir die psychologischen Mechanismen, die dazu führen, dass Menschen diesen Unwahrheiten unbelehrbar verfallen und klären, wie man mit solchen Personen im engeren Umfeld umgehen sollte. +++ Mehr von Katharina findet ihr hier: https://www.instagram.com/kattascha +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.