Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast

Follow Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Nein, so etwas wie eine Meinung gibt es. Aber hier in unserem Podcast versuchen wir hinter Meinungen zu schauen; woran lehnt die Meinung sich an, was stützt sie und Warum und Wie? Dabei werden unsere eigenen Meinungen bloßgelegt und der Auseinandersetzung, in welche wir uns jede Folge begeben, ausge…

Özgün Kaya, Alexandros Duskos


    • Nov 12, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 23m AVG DURATION
    • 21 EPISODES


    Search for episodes from Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast

    Rassismus- und Antirassismustheorien

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 84:14


    Wir sprechen mit den Herausgeberinnen und Co-Autorinnen von "Diversität der Ausbeutung - Zur Kritik des herrschenden Antirassismus" (erschienen 2022 im Dietz Berlin-Verlag) Bafta Sarbo und Eleonora Roldán Mendívil über die Beziehung von Rassismus und Kapitalismus sowie die liberale contra marxistische Rassismus- und Antirassismustheorie. zum Buch: https://dietzberlin.de/produkt/die-diversitaet-der-ausbeutung/ über eine finanzielle Unterstützung des Podcasts freuen wir uns sehr: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Recht und Gerechtigkeit

    Play Episode Listen Later May 21, 2022 74:39


    Wir haben Diplomjuristin und Kolumnistin Özge Şımözge zu Gast, um über das bürgerliche Verständnis von Recht und Gerechtigkeit zu sprechen und um über andere Interpretationen von Gerechtigkeit zu diskutieren. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Das Libet-Experiment

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 66:05


    Als Einstieg in den Fachbereich der Philosophie des Geistes setzen wir uns mit dem Libet-Experiment und den darum kreisenden Diskussionen um Willensfreiheit & Determinismus auseinander. Außerdem beantworten wir Fragen aus der Hörerschaft zum Thema. Literatur: Benjamin Libet: Do we have free will?, in: Robert Kane: The Oxford Handbook of free will. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Kaffeepause #2: u.a. Markus Gabriel, Philosophiestudium, Wiener Kreis-Roman

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 67:24


    Viel war los und wenig Zeit. Daher haben wir uns zurückgelehnt und mal geplauscht: über den Podcast von Precht und Lanz, Markus Gabriels Irrwege, Philip Schwarz' Rezension zum Wiener Kreis-Roman, allgemeines zum Philosophiestudium und einiges mehr. Es ist Kaffeepause, lehnt euch also auch zurück und habt viel Spaß. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung

    Liebe & "radikale Zärtlichkeit"

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 72:58


    Wir sprechen mit Şeyda Kurt über ihre Kritik an dem vermeintlich gängigen Verständnis und der Praxis von Liebe und ihrem Gegenentwurf der "radikalen Zärtlichkeit". Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung Literatur: Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist.

    Friedrich August Hayek

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 91:07


    Hayek gilt als bedeutendster Theoretiker des Liberalismus des 20. Jahrhunderts und dessen Varianten Libertarismus, Ordoliberalismus und Neoliberalismus. Seine theoretische und praktische Arbeit wirken bis heute. Gemeinsam mit Ole Nymoen vom Wirtschaftspodcast "Wohlstand Für Alle" sprechen wir über Friedrich August Hayeks Vorstellungen von Mensch & Gesellschaft, Liberalismus, Sozialismus und Ökonomie. Literatur: Friedrich August Hayek: Die schöpferischen Kräfte einer freien Zivilisation, in: Hayek-Lesebuch. Friedrich August Hayek: Arten der Ordnung, in: Hayek-Lesebuch. Friedrich AugustHayek: Wissenschaft und Sozialismus (anlässlich des 25jährigen Bestehens des Walter Eucken Instituts in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 6. Februar 1979), in: Hayek-Lesebuch. Friedrich August Hayek: Der Weg zur Knechtschaft.

    Feuerbach und Marx

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 55:52


    "Der Feuerbach ist das Purgatorium der Gegenwart“. Dieses Zitat stammt aus einer anonym verfassten, kleinen Verteidigungsschrift zur Verteidigung Feuerbachs „Wesen des Christentums“. Erstaunlicherweise wird dieses Schreiben in den Marx-Engels-Werken Karl Marx zugeschrieben. Im selben Zeitraum der Verteidigungsschrift schrieb Karl Marx seinem Verleger Arnold Ruge einen Brief, in welchem er seinen Unmut über die derzeitigen religionsphilosophischen Debatten, in welche Feuerbach zu verorten ist, beschrieb. Grund für Özgün und dem heutigen Gast Wassilis Tzallas, nach einer ausführlichen Auskunft Wassilis' zur Biographie Feuerbachs, in unteranderem Marx‘ Thesen über Feuerbach zu schauen, um über Feuerbachs und Marx‘ philosophisches Verhältnis zu sprechen und über Umstände sowie Missverständnisse aufzuklären. Literatur: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. "Kein Berliner"/Anonym: Luther als Schiedsrichter zwischen Strauß und Feuerbach. Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Karl Marx: Thesen über Feuerbach. Karl Marx, Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. Hans-Martin Sass: Feuerbach statt Marx. Johannes Wallman: Ludwig Feuerbach und die theologische Tradition. Michael Heinrich: Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Philosophie auf Film

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 75:00


    Gemeinsam mit Filmwissenschaftler und -Kritiker Lucas Curstädt (DIE ZWEITE PRODUKTION) sprechen wir unter anderem über Fiktion, Realität, Liebe, bürgerliche Gesellschaft und Dystopie in Girogios Lanthimos` The Lobster und The Killing of a Sacred Deer. Cover: Sabrina De Oliveira Lorenz (IG: @_zirkus) Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Johann Gottlieb Fichte

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 115:42


    Nach einer kurzen Einführung in das interessante Leben des Philosophen Johann Gottlieb Fichte führen wir durch das zweite Buch bzw. Kapitel "Wissen" aus Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen". In diesem unterhalten sich "Ich" und "der Geist" im Dialog über das Verhältnis vom Menschen und der Welt. Literatur: J. G. Fichte: Die Bestimmung des Menschen, Felix Meiner Verlag, Bd. 521 Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Populärphilosophie #2

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 65:44


    Wir besprechen Richard David Prechts, Harald Welzers und Peters Sloterdijks jüngste Äußerungen zu Corona, Kapitalismus, "Querdenkern", Klimabewegung und Utopie. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Feminismus

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 68:12


    Gemeinsam mit Nicole Schöndorfer (@nicole_schoen) sprechen wir über Feminismus und die systematisch bedingten Ursachen für diesen. Wie soll die Rolle der Frau in der Zukunft aussehen? Bewegen wir uns als Gesellschaft in die richtigen Richtung? Was hat der Kapitalismus damit zu tun, dessen Probleme mit dem Corona-Virus noch sichtbarer geworden sind? Als Textgrundlage für diese Episode dienen vor allem "Heather A. Brown - Marx on Gender and the Family: A Critical Study" und "August Bebel - Die Frau und der Sozialismus". Wer mag, kann uns gerne mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

    Kaffeepause: Rechte Strukturen im Staat, Migrantifa und bürgerlicher Journalismus

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 47:08


    Kaffeepause! Bevor die nächste Folge kommt, haben wir uns spontan hingesetzt und ein Gespräch über das geführt, was uns aktuell beschäftigt: Faschisten in der Polizei und im Verfassungsschutz, Migrantifa und die Selbstermächtigung der Unterdrückten, Rassismusvorwürfe gegen Kant und die ideologisch begründete Hilflosigkeit des bürgerlichen Journalismus, Ulf Poschardt und der Rechtsdrift des Bürgertums als "Ideologiefreiheit", Marx' Auseinandersetzung mit den sogenannten "Junghegelianern", ein neues Sammelband zum Materialismus-Streit und zuletzt Filmempfehlungen: NOCTURAMA, SNOWPIERCER, PARASITE. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung

    Marximus in Krisenzeiten

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 75:00


    Fredric Jameson sagte einst: "Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus." In Krisenzeiten, wie auch die durch Corona bedingte Lage eine ist, fragen wir uns mit Bafta Sarbo und João Fidalgo, wie sich der Marxismus dazu verhalten kann. Darüber hinaus sprachen wir auch über die Möglichkeit und das Verständnis der Utopie im Marxismus sowie die allgemeine Lage der Arbeiterbewegung. Wer mag, kann uns mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung

    Immanuel Kant: Philosophie als Wissenschaft

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 94:13


    Was genau wollte Immanuel Kant? Der Philosoph aus Königsberg, heute Kaliningrad, hat eine Reihe von Werken zu verschiedenen Themen hinterlassen. In dieser Folge sprechen wir über die "Kritik der reinen Vernunft" und das damit verbundene Anliegen Kants überhaupt: Wie sind die großen Fragen der Philosophie zu rechtfertigen und wie ist Philosophie als Wissenschaft möglich? Ab sofort könnt ihr uns mit einmaligen Beiträgen finanziell unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung

    Slavoj Žižek und die Postmoderne

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 101:18


    Wir sprechen mit Wolfgang M. Schmitt, (Die Filmanalyse, Wohlstand für Alle, Die Neuen Zwanziger) über die Postmoderne. Dabei sprechen wir sowohl über ihre Vorteile als auch über die möglichen Nachteile für Philosophie und Politik. Im Zentrum steht dabei der Philosoph, Psychoanalytiker und Kulturkritiker Slavoj Žižek und seine Beziehung zur Postmoderne.

    Theologie, Religion, Religionskritik

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 108:05


    Was ist eigentlich Theologie und wie ist ihr Verhältnis zur Religion als Teil unseres Lebens? Muss man religiös sein, um die Frage nach Gott zu stellen? Welche Rolle spielt dabei die Religionskritik? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Wassilis und gehen unter anderem auf die mögliche Rolle der Religion für die Gegenwart und Zukunft ein.

    Wissenschaftsphilosophie

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2019 105:10


    Es gab und gibt Philosophinnen und Philosophen, die sich mit den Grundlagen anderer Wissenschaften befassen. Wird dieses Potenzial richtig genutzt? Oder verliert die Wissenschaftsphilosophie ihr eigentliches Ziel, nämlich die Suche nach dem "Großen Ganzen", aus den Augen? Diesen und weiteren Fragen versuchen wir uns anzunähern, bevor wir uns in die Weihnachtszeit verabschieden.

    Marxismus

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 109:04


    Wir sprechen mit Bafta Sarbo über die grundlegenden Thesen des Marxismus, Black Marxism und die bedeutende Rolle für die Gegenwart. Ob Philosophie, Wirtschaft, Politik, Geschichte, Umwelt.. Der Marxismus bezieht mehrere Facetten unseres Lebens mit ein und sorgt für eine Diskussion, die dringender denn je gebraucht wird.

    Populär-Philosophie

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 100:44


    Pop-Philosophie, Populär-Philosophie oder populäre Philosophie? Was soll das sein und wie grenzt sich das zur akademischen Philosophie ab? Wir reden unteranderem über Richard David Precht.

    Aufklärung

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 79:49


    Was bedeutet eigentlich Aufklärung? Leben wir in einer aufgeklärten Gesellschaft? Hat die Aufklärung negative Konsequenzen zur Folge? Das und noch viele weitere Aspekte, etwa die aktuellen Herausforderungen oder unser Bildungssystem sollen unter dem Begriff der Aufklärung diskutiert werden.

    Vernunft

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 91:46


    Von Hume und Kant gerieten wir über einen kurzen Zwischenstopp bei Hegel zu Marx und Engels. Und damit waren wir bei der grundsätzlichen Frage nach der Aufgabe der Philosophie und ihrer Geschichte angekommen. Es folgt ein bisschen Plaudern, Fachsimpeln, Irren, Diskutieren, Streiten, Korrigieren, Plaudern, Resümieren.

    Claim Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel