POPULARITY
MapReduce: Ein Deep DiveIm Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte.Was macht man also, wenn man ein Problem hat? Eine Lösung suchen. Das hat Jeffrey Dean und sein Team getan. Das Ergebnis? Ein revolutionäres Paper, wie man mittels MapReduce große Datenmengen verteilt auf einfacher Commodity-Hardware verarbeiten kann.In dieser Podcast-Episode schauen wir uns das mal genauer an. Wir klären, was MapReduce ist, wie es funktioniert, warum MapReduce so revolutionär war, wie es mit Hardware-Ausfällen umgegangen ist, welche Herausforderungen in der Praxis hatte bzw. immer noch hat, was das Google File System, Hadoop und HDFS damit zu tun haben und ordnen MapReduce im Kontext der heutigen Technologien mit Cloud und Co ein.Eine weitere Episode “Papers We Love”.Bonus: Hadoop ist wohl der Elefant im Raum.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Warum erschaffen manche Menschen ihr Traumleben – während andere trotz bester Voraussetzungen feststecken? In dieser besonderen Folge wird Patrick Reiser von unserem Geschäftsführer interviewt und spricht über innere Freiheit, Potenzialentfaltung, den freien Willen und warum der Materialismus tot ist. Du erfährst, was Gewinner und Verlierer wirklich unterscheidet, wie du trotz „schlechter Karten“ dein Leben transformierst – und warum dein tiefster Zugang zu dir selbst der Schlüssel zu allem ist. Eine Folge über Bewusstsein, Entscheidungskraft und die Macht deiner inneren Realität._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein gilt als Meilenstein der Physik, doch sie ist nicht ohne Lücken. Ein berühmtes Beispiel für diese Grenzen ist das Konzept der „Singularität“. Roger Penrose, Physik-Nobelpreisträger, zeigte, dass Singularitäten entstehen, wenn Materie unter ihrer eigenen Gravitation kollabiert. Stell dir vor: ein Punkt, unendlich dicht, unendlich gekrümmt – eine physikalische Absurdität. An Singularitäten scheitert unser Verständnis von Raum, Zeit und Materie. Sie werden buchstäblich ins Unendliche „zerquetscht“ und gleichzeitig ins Unendliche gedehnt, bis sie praktisch aufhören zu existieren. An diesem Punkt brechen alle bekannten Gesetze der Physik zusammen. Das klingt paradox, und genau das ist es. Die Gesetze der Physik, wie wir sie kennen, brechen dort vollständig zusammen. Was bedeutet das wenn wir das grob zusammenfassen müssten? Nun Unsere Fähigkeit, die Zukunft aus der Vergangenheit abzuleiten – ein Grundpfeiler der Wissenschaft – würde schlicht verschwinden. Die Wissenschaft – insbesondere die Physik – basiert auf einem Prinzip namens Determinismus. Dieses Prinzip besagt, dass der Zustand eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. die Position und Geschwindigkeit eines Objekts) die zukünftigen Zustände vollständig bestimmt, solange wir die zugrunde liegenden Gesetze der Physik kennen. Dies ermöglicht es uns, präzise Vorhersagen zu treffen, etwa über die Bewegung von Planeten oder das Verhalten von Teilchen. Doch an Singularitäten bricht dieses Prinzip zusammen. Der Grund ist, dass die physikalischen Gesetze, die normalerweise Raum, Zeit und Materie beschreiben, in einer Singularität nicht mehr anwendbar sind. Die Mathematik liefert „unendliche“ oder undefinierte Ergebnisse – wie etwa eine unendlich starke Krümmung der Raumzeit. Diese Werte sind physikalisch bedeutungslos. Das heißt, sie haben keinen Bezug zu unserer Realität. Wir können sie nicht begreifen, weil sie jenseits unseres Verständnisses und unserer Erfahrung liegen. LEGEN WIR ALSO LOS! Entropy Podcast: https://open.spotify.com/show/6rKLAIJtuDgejHv5gXsbd1 Good Night Stories (Geschichten zum Einschlafen): @goodnightstories8357 Hat dir das Video gefallen? Dann würde ich mich sehr über einen Daumen nach oben freuen! Es kostet euch nichts und lässt Youtube wissen, dass euch das Video gefällt! Und empfehlt es weiter, an genau so neugierige Entropies die hier noch nicht abonniert haben! Abonniere jetzt die Entropy, um keines der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Discord Channel: https://discord.gg/xGtUAaAw98 Erfahre mehr (Quellen): https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.133.181501 https://theconversation.com/how-einsteins-general-theory-of-relativity-killed-off-common-sense-physics-50042
Doom - Das Spiel und warum es ein Engineering Meisterwerk istDas Spiel Doom beschäftigt viele Software-Entwickler*innen auch noch 31 Jahren nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1993. Die Frage “Can it run Doom?” ist allgegenwärtig. Es ist eine Art Sport geworden, das Spiel auf jede Art von Device zu portieren. Doom läuft inzwischen auf einem John Deere Trecker, einem Satelliten und einem digitalen Schwangerschaftstest.Doch was macht dieses Spiel so interessant?Warum wird genau dieses Spiel für die Portierung genutzt?Welche bahnbrechenden Implementierungsdetails haben John Carmack, John Romero und das Team verbaut?Das war meine Ausgangsfrage. Das Resultat? Ein tiefes Loch voller Wow und WTF-Momente. Und diese Podcast-Episode. Es geht um Zufallszahlengeneratoren, Grafik-Engines, Doom-Fun-Facts, Doom Forks und wie du deinen eigenen Doom-Port erstellen kannst.Bonus: Ist es eine Herausforderung ein Device zu finden, das Doom nicht laufen lassen kann?Das schnelle Feedback zur Episode:
Co mají společného lajk, marketing a holub? Spojuje je tendence člověka hrát hry a sbírat za ně odměny. Abychom však pochopili psychologii her a jak ovlivňují naše chování, musíme se podívat do historie. Tak se dnes budeme bavit o nejvlivnějším psychologovi 20. století B.F. Skinnerovi a jeho holubech. Společně totiž stojí za "teorií operantního podmiňování", na které z velké části staví i moderní marketingové strategie - od kaváren, přes kasína, až po bodíky v tescu. V tomto díle se dozvíte 1 neuvěřitelný příběh holubů za druhé světové války 2 tipy, co v nás podle Skinnera vyvolává největší motivaci 3 příklady, jak si pozitivní aspekt her kultivovat do života 4 vtipné momenty, kterým se nejspíš smějeme jen my s Vojtou a mnoho dalšího Přejeme příjemný poslech! Odebírej VIP krátký formát RED PILL na našem Spotify jen za 65,- / měsíc ttps://podcasters.spotify.com/pod/show/brainweare/subscribe Parťákem dnešního dílu je GymBeam https://gymbeam.cz/ https://gymbeam.cz/ zadej kód BWA5 pro 5% slevu a koukni na naše oblíbené produkty od proteinů, až po nootropika Minutáž: 03:26 Co se dělo v poslední době04:31 Jak Čingischán snížil emise05:42 Kdo byl vlastně Čingischán06:53 Objevení genetiky myelinu z mozku08:29 Příběhy jak vznikají věci & Krása vědy10:33 Gamifikace: Jak souvisí Marketing & Studium & Výcvik psů...10:47 Co dělal Burrhus Frederic Skinner14:26 Skinner box17:20 Sociální sítě VS Automaty20:48 Jak chci být ovlivňován? Stačí vždy motivace?22:25 Sociální status je hra & Hraní her je všude23:01 Počítačové hry32:21 Zajímě prvky her kolem nás33:28 Kabinky na zkoušení oblečení35:13 Gamifikace & operantní podmiňování: Jak silný nástroj to je?36:18 Determinismus & Všímavost37:53 Všímavost a akceschopnost dohromady39:47 Hry v dospělosti & Vytrácení hravosti43:16 Improvizace VS Vážné hry44:59 Zpět ke Skinnerovi48:47 Bizární příběh z 2. WW58:13 Myšlenka na závěr Hrající holuby: https://www.youtube.com/watch?v=vGazyH6fQQ4&ab_channel=bfskinnerfoundation
Heimische Gewürze - unterschätzte Multitalente? ; Dackel & Co - Wo stehen wir bei Qualzuchten? ; Kortison - Ist sein schlechter Ruf (un)berechtigt? ; Wie nachhaltig sind Schnittblumen? ; Dimension Ralph: Haben wir einen freien Willen? ; Zuhören - Darum macht es uns erfolgreicher ; Rasen - So gut ist es, wenn Du ihn einfach wachsen lässt ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Fragst du dich, ob es sinnvoll ist, dich (für deine Sexualität) überhaupt mit Human Design zu beschäftigen? Vielleicht hast du ein paar Dinge gegoogelt, auf Social Media nachgeguckt oder in verschiedenen Blogs gelesen und denkst dir: 'Puh, ich weiß nicht, ob ich mich damit beschäftigen sollte.' Woher auch immer diese Gedanken genau kommen ... Ich habe in dieser Folge 6 Punkte für dich zusammengetragen, in denen ich möglicher Skepsis, Vorurteilen, bisherigen Eindrücken und Zweifeln begegne, die ich hier und da mal aufschnappe. Hör jetzt rein! Hier anmelden beim SpürVertrauen Momente Letter und kein kommendes Angebot verpassen: http://eepurl.com/c8PE4r Zum Blogartikel 'Eine Reise durch das Human Design Chart': https://spuervertrauen.de/human-design-chart-einfuehrung/ Zum Telegram Kanal: https://t.me/+1l_aLQGE044xY2My Hier kannst du dein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen, wenn du dich für eine Begleitung - auch mit Human Design - bei mir interessierst: https://spuervertrauen.de/mini-session-buchen/
Neue Gentechnik im Biolandbau? ; Mit Drohnen und Schlangenrobotern ins Innere von Fukushima ; Rauchprävention bei Kindern und Jugendlichen ; Party in nachhaltig - So kann es funktionieren ; So klappt guter Mathe-Unterricht ; Dimension Ralph - Wie zufällig ist der Zufall ; Geht Krabbenfischerei auch ökologisch? ; Mehr Apps bei Apple - mehr Unsicherheit beim iPhone? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
In dieser Folge reagieren wir auf eine Podcastfolge von Lanz und Precht zum Thema "Fatalismus und der freie Wille". Wir stellen uns in dieser Zeitansagenfolge die Frage ob wir determiniert sind oder einen freien Willen haben. Oder ist der freie Wille nur eine Illusion? Immer wieder gab es soziologische und philosophische Strömungen die einen Determinismus vertraten. In dieser Folge geht es jedoch vor allem um die neurobiologische Frage nach dem Determinismus: Hat die Hirnforschung nicht widerlegt, dass wir einen freien Willen haben? In dieser Folge geht es um das Libet-Experiment und die Frage nach bewusster Entscheidung. Was bedeutet es, dass wir ein Bewusstsein haben? Über all diese Fragen sprechen wir aus christlicher Perspektive. Im Gespräch sind Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über den freien Willen. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent beim Institut für Glaube und Wissenschaft und Dozent für Apologetik und Evangelisation an der ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Eine besinnliche Weihnacht alle miteinander. Damit ihr auch über die Festtage etwas Wohltuendes für die Ohren habt, haben sich Micha und Jona etwas Besonderes überlegt. Eine exklusive Weihnachtsfolge, in der wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen unseres Podcasts werfen. Mit der Hilfe von social Media haben wir eure Fragen gesammelt und nehmen uns nun in dieser Episode eine gute Stunde Zeit, um Antworten zu liefern. Wir hoffen, ihr habt viel Freude beim Hören und vor allem ein frohes Fest! Herzliche Grüße, Micha & Jona Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Hallo zusammen! Zeitreisen sind ein Klassiker unter den Phantastik-Aufhängern. Egal ob die Protagonisten in die Vergangenheit oder beides geworfen werden, oder ob es Kräfte aus einer anderen Zeit sind, die auf die Gegenwart einwirken: Zeitreisen sind beliebt. Im Rollenspiel hingegen stellt sich das schwieriger dar – so zumindest die These von Michael und Thomas, der sie in der heutigen Folge mal weiter nachspüren wollen. Vor dem eigentlichen Thema gibt es kurze Gedanken zur Dracon, die genau in diesem Moment dem Ende entgegen geht und zum nächsten kreativen Wochenende der DORP, das im November ansteht. Dazu selbstredend die Medienschau, sowie Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes, wie sich das gehört. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:57 Feedback-Schleife 00:01:42 Die Dracon 15 (ist vorbei?) 00:02:33 Im November: Das zweite kreative Wochenende der DORP 00:04:12 Zur Medienschau? 00:04:21 Medienschau: Die geheimnisvolle Insel 00:11:27 Medienschau: Severance 00:17:04 Zum Thema! 00:17:44 Warum gibt es relativ wenig Zeitreise-Material in Rollenspielen? 00:18:49 Zeitreise-Elemente gehen 00:19:36 Murmeltiertage und andere Einschränkungen 00:20:59 Unser LARP-Setting war sogar aktiv gegen Zeitmagie 00:21:22 Krieg der Magier und Zeitreisen als Historienschau 00:22:08 Lass ma' über Determinismus reden 00:24:04 In die Vergangenheit reisen, aber nichts verändern können? 00:24:25 Das Zurück-in-die-Zukunft-Ding 00:25:44 Die Hosen der Zeit 00:26:33 Die Probleme mit Parallelwelten 00:27:00 Gibt es Moral in einem konsequenzlosen Universum? 00:29:23 Paradox! 00:30:59 Der Scorp denkt direkt wieder mechanisch 00:32:00 Zeit ist weird und Realismus bei Zeitreisen vermutlich nicht wünschenswert 00:34:04 Zeitreise als externe Bedrohung, die nach hier kommt 00:35:15 Exemplarische Zeitreiserollenspiele 00:37:21 Michaels eigene Erfahrung 00:38:09 Thomas eigene Erfahrung 00:39:47 Weitere Anwendungsgebiete 00:41:33 Der Unterschied zwischen Eternal und Sempiternal … das machen wir wann anders 00:41:45 Sermon 3.6 00:42:21 Adieu 00:43:24 Der Nach-Teil
Der verlorene Kosmos scheint hoffnungslos verloren, doch Perry Rhodan wäre nicht Perry Rhodan, wenn sich nicht Mittel und Wege finden würden ...
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Herzlichen Willkommen zum zweiten Gesprächsteil mit Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla. In dieser Folge geht es um das Leben in der DDR, ein chaotisches Studium, Freiheit und Sächsisch. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite apl. Prof. Schmidt-Recla ---------- (00:00-14:21) DDR Kindheit und Rote Linien (14:22-18:06) Leben während Mauerfall und Wiedervereinigung (18:07-32:06) Freiheits-Apostel (32:07-37:41) Studium und 1. Examen (37:42-40:44) Professor:innen und Lehre der DDR nach der Wende (40:45-55:03) 2. Examen, Promotion und Determinismus (55:04-1:07:56) Habilitation und Veröffentlichungen
Erlaubt die Physik den Freien Willen? Der freie Wille beunruhigt viele Physiker. Es scheint unmöglich, sich mit einem Glauben an die deterministische Physik zu vereinbaren, wonach sich Ereignisse entfalten, wenn Kräfte die Flugbahnen von Teilchen beeinflussen. In seinem neuen Buch Bis ans Ende der Zeit sagt der theoretische Physiker, Brian Greene, dass unsere Entscheidungen nur deshalb frei erscheinen, weil „wir die Naturgesetze nicht in ihrer grundlegendsten Form sehen; Unsere Sinne offenbaren nicht die Wirkung der Naturgesetze in der Welt der Teilchen. “ Seiner Ansicht nach könnten wir das Gefühl haben, dass wir in einer bestimmten Situation etwas anderes hätten tun können, aber, die Physik sagt etwas anderes. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers. Details zur Episode
Können wir über unser Schicksal selbst entscheiden oder sind all unsere Schritte vorherbestimmt? Darüber streiten Menschen seit Jahrhunderten. Dann machte der Physiologe Benjamin Libet ein legendäres Experiment, in dem er scheinbar bewies: Der Wille ist unfrei. Doch hat er Recht? Das perfekte Weihnachtsgeschenk ist: Wissen. Das kannst du an all deine Lieben verschenken durch ein Abo unseres Magazins „P.M. Schneller schlau“: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Willkommen zurück aus der Sommerpause, willkommen zurück, Yannick. Wir führen unsere Jahresreihe Existenz & Sprache mit einem Herzensthema fort: die philosophische und soziologische Überwindung des Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-Systems. Wir beginnen im Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts, wo Magnus Hirschfeld bereits von „Zwischenstufen“ der geschlechtlichen Identität spricht. Weitergeführt von Beauvoir und Butler ist die Geschlechtsbinarität inzwischen überholt. Worauf bezieht sich diese „neue“ Vielfalt? Was sind zugewiesenes, zugeschriebenes und identifiziertes Geschlecht? Inwiefern muss dem biologischen Determinismus ein sozialer Konstruktivismus entgegengestellt werden? Was hat das Alles mit Identität und Sprache zu tun? Wie entsteht Performativität durch Sprache? Im Anschluss solltet ihr euch die Folgeepisode 17.2 anhören, in der wir auf die sprachlichen Besonderheiten im Hinblick auf Geschlecht eingehen. Timemarker 00:00 Intro, Kurzexperiment 06:22 Magnus Hirschfeld & Vielgeschlechtermodell 12:26 Formen von Geschlecht 19:09 Sozial konstruiertes Geschlecht, Heteronormativität & Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-System 28:37 Psychologischer Blick 40:23 Überleitung zur Sprache Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Ravna Marin Siever – Was wird es denn? Ein Kind! Kübra Gümüşay – Sprache und Sein Susan Arndt – Sexismus. Eine Geschichte der Unterdrückung Schulz, Kristina: Neue Frauenbewegung in Europa : ein Überblick. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Band 57, Heft 3: Neue Frauenbewegung in der Schweiz, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), 2007. (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-006:2007:57::614#354)
Mit dem Buch „Das Rad in der Maschine – ein Handbuch der mechanischen Philosophie„*, ist Patrice Leiteritz ein gutes Werk gelungen und derzeit gibt es schon eine 4. Auflage. Den einen oder anderen wird vielleicht der Titel etwas abschrecken, weil der Eindruck entstehen könnte, es handele sich dabei um Gedanken die sich auf eine sehr materialistische Philosophie beziehen. Das ist auch nicht ganz falsch, doch darf man mechanische Philosophie nicht mit der Idee verwechseln, dass der Mensch eine Maschine sei. [...] Umso erstaunter war ich, als ich das Buch las. Denn zugegebenermaßen hat es meine Sicht auf den Materialismus und Determinismus, also die „mechanische Philosophie“ verbessert.
Diese Folge des Stoiker Podcasts ist eine besondere, denn es ist die vorerst letzte Folge mit unserem Co-Host Tobias - und zum anderen ist es eine Folge mit einem der womöglich kopfzerbrechendsten Themen der Philosophie: Zufall, Determinismus und freier Wille. Die Podcaster unterhalten sich darüber, was Zufall ist und wie die Stoiker sich mit dem Thema Vorherbestimmung auseinandergesetzt haben. Was würde es für das Praktizieren der Philosophie bedeuten, wenn der Determinismus "falsch" wäre, wie verhält es sich mit dem freien Willen und Leben wir wirklich in der bestmöglichen Wirklichkeit? Stück für Stück nähern sich Tobias, Markus und Ralph den stoischen Positionen und kommen am Ende zu einer spannenden Erkenntnis. Wir wünschen Tobias alles Gute für seine Zukunft und freuen uns auf ein Wiedersehen - zum Teil ist es ja schon vorherbestimmt... Themen 00:00 Intro 00:36 Einleitung 01:20 Abschied Tobias 02:40 Einleitung Zufall 03:55 Was ist der Zufall 05:20 Determinismus und Zufall 07:25 Zufall & Vorhersehbarkeit im Alltag 11:50 Determinismus & bestmögliche Welt im Stoizismus 16:00 Beitrag der Quantenmechanik 19:20 Was, wenn die Welt nicht determiniert wäre? 24:00 Freier Wille & Walzen-Analogie 30:35 Leben wir in der bestmöglichen Wirklichkeit? 41:40 Akzeptanz vs. amor fati 44:44 Fazit: Viel Lärm um Nichts? 47:40 Verabschiedung & Danke! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Sun, 07 Aug 2022 13:00:00 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/65-bullet-train 8525d8530543db1f469f9abf8b7c7648 Die Filmanalyse David Leitch hat nach „John Wick“ eher Schlimmes angereichtet – man denke nur an „Atomic Blonde“. Da ist es nun fast schon eine Überraschung, dass „Bullet Train“ als Actionfilm packend inszeniert und dynamisch erzählt ist. Man kann zufrieden sein, wenngleich ein wunderbares Schauspieler-Ensemble (u.a. Brad Pitt, Joey King, Michael Shannon, Brian Tyree Henry, Aaron Taylor-Johnson) den Film über seine Schwächen hinwegträgt. Auch kann Leitch gut mit der Beschränkung des Raumes umgehen. Allerdings nimmt der Film philosophisch eine völlig falsche Weichenstellung vor und gerät deshalb bald aus dem Gleis: Ausgegangen wird hier von einem deterministischen Weltbild, wonach alles so verläuft, wie es eben verlaufen muss. Die Willensfreiheit wird negiert. Von Schicksal sprechen gleich mehrere Figuren unaufhörlich. Und auch die Rückblenden dienen vor allem dem Eindruck, dass eigentlich alles irgendwie vorherbestimmt ist. Dem widerspricht aber das Denken und Handeln der Figuren. Hinzu kommt ein grundsätzliches Problem: Wenn man dem Determinismus zustimmt, wird das Actiongenre völlig uninteressant. Deshalb lässt uns der Film unbefriedigt zurück. „Bullet Train“ sitzt einem philosophischen Irrtum auf. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: Karl Jaspers: „Über Gefahren und Chancen der Freiheit“, in: Ders.: Das Wagnis der Freiheit. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie. Piper. Gert Keil: Willensfreiheit und Determinismus. Reclam. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino Wolfgang M. Schmitt
Die heutige Folge von «Ausgeglaubt» fällt aus der Reihe: Stephan redet mit Manuel über sein neustes Buch mit dem Titel «Gott hat keinen Plan für dein Leben – aber 1000 Möglichkeiten, mit dir ans Ziel zu kommen». Das Gespräch führt sie vom Glauben an die Vorsehung Gottes über die Crux der Leidfrage bis zur Hoffnung auf ein gutes Ende der Geschichte. Stephan ringt Manuel ein Bekenntnis zu einem «christlichen Nihilismus» ab, der das Motto «Shit happens» mit der Gewissheit verbindet, dass Gott uns trotzdem nicht im Stich lässt. Und ein paar Deterministen-Witze sind auch mit dabei…;-)
Diesmal müssen wir uns zwischen Wahrheit und Willensfreiheit entscheiden. Oder nicht? Vielleicht findet Aristoteles einen Ausweg. Ich erzähle euch vom Problem der Zukunftsaussagen oder auch vom Problem der zukünftigen Seeschlacht. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Aristoteles, Logik, Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Wahrheit, Determinismus, Willensfreiheit, Kontradiktion, Zukünftige Seeschlacht, Notwendigkeit, Kontingenz, Unmöglichkeit, Zukunftsaussage, Zukunft, Prognose, Seeschlacht, ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Facebook: https://www.facebook.com/Privatsprache/ Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog Philosophie von Steven Bannon: https://youtu.be/BhPf1E0sM1A Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: • Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * • Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * • Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * • Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * • Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * • Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Stephan hatte seine zwei Podkameraden gewarnt. Zwei von drei hatten vorsorglich sogar das Buch ihres Gastes, „Der wilde Stoiker“, gelesen. Einer immerhin die Zusammenfassung auf dem dazugehörigen Blog. Jedenfalls waren die drei doch ein bisschen aufgeregter als sonst, denn schließlich ging es ja um einen scheinbaren „Clash of Cultures“: Die Agentur-Szene und die philosophische Lehre der Stoa. Guido Bellberg, der wie sein Buch den Titel „Der wilde Stoiker“ trägt, war zu Gast in einer Episode, die es in sich hatte. So streifte man die Geschichte der antiken Stoiker wie Seneca und Marc Aurel genauso wie die Vertreter eines neuen – manche würden sagen: neumodischen – Stoizismus, zum Beispiel den Bestseller-Autor Tim Ferriss. Florian und Stephan rieben sich am Begriff der „Tugend“, Carsten vor allem am für ihn nicht akzeptablen Determinismus, d.h. dass ganz Vieles vorbestimmt ist. Guido antwortete darauf mit dem Bild des schweren, von Zeus gelenkten Ochsenkarrens. An den ist ein Hund gebunden. Und wenn er klug ist, der Hund, dann versteht er, dass ein Ziehen in die falsche Richtung sinnlos ist. Tatsächlich zeigt diese Begegnung mit der stoischen Denkart, dass sich drei Selbstständige, drei Agentur-(Be-)Treiber, drei Unternehmer doch einigermaßen schwer tun mit dem Glauben an das „gute Leben“, „den richtigen Weg“, der Überwindung des Egos als Lebensziel und der Tugendhaftigkeit als Leitstern des eigenen Tuns im Team oder alleine. Allerdings gibt es auch den ein oder andere Berührungspunkt. „Gegen die überall zelebrierte Hektik könnte der Stoizismus hilfreich sein“, so der Ochsenkarren-Verweigerer Rossi. Kollege Städtler fühlte sich an die Denkwerkzeuge des Psychologen Jens Corssen erinnert („Was ist, ist.“). Und Stephan findet, er könnte seine „Seelenruhe“ auch auf dem Bike oder am Boxsack finden. Hier gehts zum zum wilden Stoiker. Und hier zu den geilen Läden: Stephan Tiersch - Kresse & Discher, Florian Städtler - Spielplan4, Carsten Rossi - Kammann Rossi --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message
Als Einstieg in den Fachbereich der Philosophie des Geistes setzen wir uns mit dem Libet-Experiment und den darum kreisenden Diskussionen um Willensfreiheit & Determinismus auseinander. Außerdem beantworten wir Fragen aus der Hörerschaft zum Thema. Literatur: Benjamin Libet: Do we have free will?, in: Robert Kane: The Oxford Handbook of free will. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung
Ist freier Wille wirklich real? Oder ist er nichts als eine Illusion? Was sagt die Wissenschaft und insbesondere die Physik dazu? Kann es in einer scheinbar deterministischen Welt überhaupt freien Willen geben? Und welche neuen Erkenntnisse liefert die Quantenmechanik? Auf diese und viele weitere Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge im Detail ein. Wir schauen uns ein was es mit dem Determinismus der klassischen Physik auf sich hat und was sich in der Quantenmechanik ändert. Wir sehen auch was die Bibel über freien Willen zu sagen hat und finden eine Antwort darauf ob freier Wille wirklich existiert.
Loki Laufeyson, Lieblingstrickster des Marvel Cinematic Universe, hat seine eigene Serie auf Disney+. Es geht um Behördenwahnsinn und die Wahrheit dahinter. Wen holt man, wenn ein Behördentyp sympathisch wirken soll? Klar: Owen Wilson. Dann packt man noch ein Krokodil dazu, und fertig ist eine Serie, die eines Loki würdig ist. Achtung Spoiler, futuristi! Jochen und Max sprechen über eine sehr theatralische Inszenierung, phantastische Kulissen, Psychogramme und den alten Kampf von Schicksal und Determinismus vs. freier Wille. Wie frei ist die mythologische Figur Loki, sich zu verändern? Wie unabänderlich muss sie ihre Rolle in der Geschichte erfüllen?Shownotes:LokiLoki mythologischpraktische KostümeHair ties and no heels
„Fuhrmann Henschel“ spielt in den 1860er Jahren in Schlesien und schildert den Untergang eines Fuhrunternehmens. Henschel ist ein naiver, gutmütiger, alternder Mann, der sich zu schwach zeigt, um einer skrupellosen Frau zu widerstehen. Entgegen dem Versprechen, das er seiner Frau auf dem Sterbebett gegeben hat, heiratet er nach ihrem Tod die Magd Hanne. In der Ehe zeigt diese sich als lebenshungriges, tückisches Geschöpf. Henschel zerbricht an ihr. In tiefster Depression sieht er sich unrettbar verstrickt… (Audio verfügbar bis 06.06.2022) Alle Infos zu den Hörspiel-Podcasts des Hessischen Rundfunks finden Sie auch auf: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Wenn man diesen Begriff verwendet, redet man schnell und viel, redet man sicher und an den anderen vorbei. Wir auch und mal wieder etwas lauter. Begriffskampf und Kampfbegriff. Verhüllter Determinismus. Eine Kategorie wie viele andere. Oder doch bloß zwei Männer aus Stroh. Eine Umleitung nach Japan. Tropenhelme. Schließlich die Kultur unseres Podcasts.
Ich vergleiche stichpunktartig die zwei Spalten einer Grafik, die modernen und antiken Stoizismus gegenüberstellt. Ein solcher Vergleich wird in der Zukunft auch noch einmal Gegenstand eines eigenen Podcasts sein. Erneut inspiriert von David Deutsch meditiere ich über Stoizismus und Wissenschaft, über Determinismus und Physik.
Ich vergleiche stichpunktartig die zwei Spalten einer Grafik, die modernen und antiken Stoizismus gegenüberstellt. Ein solcher Vergleich wird in der Zukunft auch noch einmal Gegenstand eines eigenen Podcasts sein. Erneut inspiriert von David Deutsch meditiere ich über Stoizismus und Wissenschaft, über Determinismus und Physik.
00:20 Papst Leo und Attila der Hunnenkönig 01:36 Glaskugel USA 02:35 Unterschied Meme - GIF, Autofellatio beim Löwen 04:00 Sex und Zeugung, über den Determinismus, wenn beides voneinander losgelöst wird und "ohne Weisheit kein guter Sex" 07:30 Für den Zerfall der Sitten zahlt der Alte einen hohen Preis: Einsamkeit, siehe Corona, die Alten werden einsam sterben gelassen, ohne Tumult mit der Krankenhaus-Security 08:50 Lockdown forever, Die Stunde der ohnehin Einsamen: Endlich darf auch niemand sonst mehr Spaß haben 13:00 United Airlines: In Zukunft müssen die Hälfte der Piloten Frauen oder Schwarze sein, als ob sie das nicht ohnehin schon könnten! 15:30 Flugscham: Die Linke hat es gewusst 18:40 Die Welt ist klein und krank 19:30 Zukünftige Generationen werden uns fragen: Ein Teenie-Girl durfte nicht rauchen, aber sich die Brüste abnehmen lassen, was war bei euch los?
Hallo Freunde, in dieser Episode sprechen wir über Freiheit und geben Tipps, wie ihr innere und äußere Freiheit erreichen könnt. Wir diskutieren außerdem, ob wir einen freien Willen haben und was Freiheit für uns bedeutet. Viel Spaß mit der Folge und bis bald, euer Team von Paradise Inside. Unsere Mikrofone: Rode NTUSB: https://amzn.to/3esK4V1 Yeti Blue: https://amzn.to/3t7Q75l
Können wir noch verantwortlich gemacht werden für unsere Entscheidungen, wenn diese in Wahrheit vorherbestimmt werden? Wenn wir gar nicht anders entscheiden können – sollten wir dann noch für Verbrechen bestraft werden? Wäre das sinnvoll? Und wäre das fair? Um diese Fragen geht es – in aller Kürze – in der heutigen Episode, mit der ich die Einheit „Willensfreiheit“ abschließe.
Love Is In The Air – in dieser Woche nimmt der Datingshow-Herbst so richtig Fahrt auf. Wie gut, dass Julia (@julia_milo_) und ich (@dennisderdoedel) alle Shows besprechen, in denen sich von jetzt an um die Wette verliebt wird. Verliebt sind weiterhin auch Laura und der Wendler, wenn man den beiden Glauben schenkt. Nach seinem Coronaleugner-Outing und dem wahnwitzigen Auftritt seines Managers bei Oliver Pocher darf jedoch bezweifelt leben, wie lange die junge Liebe noch anhält. Des Weiteren stellen wir die Serie Devs von SciFi-Hoffnung Alex Garland vor, berichten von den neusten Entwicklungen aus dem Sommerhaus und blicken gespannt auf den Start von The Masked Singer in der kommenden Woche. Innerhalb von wenigen Tagen starten bei RTL und TV Now gleich drei Datingshows: Die Bachelorette, Prince Charming und Temptation Island VIP. Dazu befinden wir uns noch mittendrin in der ersten Staffel von Ex on the Beach. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren. Wir sagen euch, warum uns Melissa als Bachelorette noch nicht überzeugt, warum Prince Charming dagegen wie eine willkommene, lockerere Abwechslung wirkt und warum die Vorfreude auf Giulia Siegel und Willi Herren so unendlich groß ist. Ach ja, ganz nebenbei gibt es den nächsten Ausraster bei Ex on the Beach zu melden. Der Auslöser diesmal: eine Dose Thunfisch. Das Sommerhaus der Stars ist nach dem Ausscheiden von Andrej dem Schrecklichen und seiner Jenny weiter im Ausnahmezustand. Lisha & Lou tun ihr Möglichstes, das hinterlassene Macht-Vakuum zu schließen, verstricken sich jedoch in Widersprüchen und sonstigen Irrationalitäten. Als Annemarie Eilfeld es verpasst, auf eine einfache Frage Lishas binnen Sekunden zu antworten, kommt es zum scheinbaren Bruch im ehemaligen Team Andrej und die Pharos werden zum Zünglein an der Waage. Devs ist eine der interessantesten neuen Serien des Jahres, soviel steht fest. Eine große Tech-Firma, ein rätselhafter Mord und ein geheimnisvolles Projekt namens "Devs" sind alles, was Macher Alex Garland benötigt, um eine Geschichte zu erzählen, die uns nachdenken lässt über Konzepte wie den Determinismus – und darüber, welche Folgen es für unser Handeln hätte, wenn alles vorbestimmt wäre. So interessant diese Gedanken auch sind, so schade ist es, dass die Serie so wenig wert darauf legt, die Charaktere von Beginn an für uns greifbar zu machen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Fp9LMsI6uJ8 Im Spiel muss Julia zum ersten Mal gegen die tickende Zeitbombe antreten. Dazu gibt's News zur neuen Show von Joko Winderscheidt und unsere Erwartungen bzgl. der neuen Staffel von The Masked Singer! 00:00:00 – Teaser 00:01:40 – Wendler-Wahnsinn 00:09:00 – Bachelor in Deutschland 00:10:00 – Die Bachelorette 00:21:45 – Prince Charming 00:25:00 – Temptation Island VIP 00:29:25 – Love Island 00:30:35 – Das Sommerhaus der Stars 00:37:30 – Vorschau auf The Masked Singer 00:43:35 – Neue Show für Joko 00:45:35 – Hunziker moderiert vor Puppen 00:47:30 – Devs 00:57:05 – Find ich Bombe 01:04:00 – Social Media Fernsehen für alle — Der Life-Balance-Coach unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @julia_milo Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Wenn alles vorherbestimmt ist und der freie Wille etwas nicht-Vorherbestimmtes wäre, dann könnte es ihn nicht geben. Soweit das Ergebnis der letzten Episode. Aber vielleicht ist ja gar nicht alles vorherbestimmt. Das ist die Annahme des Indeterminismus – ein Ausweg für den freien Willen? In der heutigen Episode spiele ich einige Ideen durch, die vielleicht gegen den Determinismus sprechen. Ob sich damit der freie Wille retten lässt, ist allerdings nochmal eine ganz andere Frage...
In dieser Folge sprechen wir über Determinismus, das ist die Auffassung, dass alles kausal bestimmt ist. Und oft denken wir – vielleicht oft unbewusst – deterministisch. Aber was hat dieses Denken für Folgen? Sollen wir davon ausgehen, dass es keinerlei Freiheit gibt? Was heißt das alles ganz praktisch? Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-mail an chancenderzuversicht@gmail.com
In dieser Folge sprechen wir über Determinismus, das ist die Auffassung, dass alles kausal bestimmt ist. Und oft denken wir – vielleicht oft unbewusst – deterministisch. Aber was hat dieses Denken für Folgen? Sollen wir davon ausgehen, dass es keinerlei Freiheit gibt? Was heißt das alles ganz praktisch? Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-mail an chancenderzuversicht@gmail.com
In dieser Episode stelle ich das klassische Argument gegen die Willensfreiheit vor. Der Philosoph Arthur Schopenhauer hat es im 19. Jahrhundert ganz gut verständlich formuliert: Einerseits ist alles, was wir erleben, durch Ursachen bestimmt (Determinismus). Andererseits wäre der „freie“ Wille etwas, das nicht vorherbestimmt ist (Inkompatibilismus). Beides zusammen, sagt Schopenhauer, können wir nicht haben.
Kann den Däiwelskreess am Bible Belt duerchbrach ginn? Den amerikaneschen Drama "The Devil All The Time'' dréit ëm d'Méiglechkeet fir dem sozialen Determinismus ze entkommen. De Michel Delage huet de Film op Netflix gesinn.
Intelligente Fragen über den Determinismus im Universum Freiwillige Filmkontrolle über die erste TV-Serie, bei der Alex Garland, der uns schon mit Film-Dystopien wie „Ex Machina“, „Annihilation" und „Dredd" begeisterte, Regie geführt hat:„Devs“. Die neue Science-Fiction-Serie läuft als Streaming-Premiere bei MagentaTV – neue Folgen der 8-teiligen Mini-Serie sind immer im Anschluss an die Ausstrahlung beim Sender Fox (mittwochs um 21:00 Uhr) verfügbar. „Devs“ handelt von einem Tech-Unternehmen im Silicon Valley, das mittels Künstlicher Intelligenz an der Vorherbestimmung menschlichen Handelns forscht. Alles, was geschieht, ist determiniert. Eine junge Software-Ingenieurin stößt bei Nachforschungen zum mysteriösen Suizid ihres Lebensgefährten auf ein dunkles Geheimnis. Alex Garland, Autor von „The Beach“, Drehbuchautor von Danny Boyle und zuletzt Regisseur von „Ex Machina“ und „Annihilation“, zeigt in seinem unheilvollen Thriller, was Wissen und Fiktion gelingen kann – und was sie anrichten. Sonoya Mizuno („La La Land“), Nick Offerman („Fargo“) und Alison Pill („American Horror Story“) spielen die Hauptrollen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Old McDonnie is back in the club: Mr. O’Sullivan ist nach einer gefühlten Ewigkeit mal wieder im Haus, um mit Schröck über Serien zu quatschen. Also geht es unter anderem um die Drama-Serie I MAY DESTROY YOU, die Donnie schon nach ein paar Folgen richtig gekriegt hat. Deutlich stärker hat ihn nur DEVS beeindruckt, das neue Projekt von Sci-Fi-Weiterdenker und -Enthusiast Alex Garland, mit der er sich dem Determinismus widmet. Und weil er es ganz gut beurteilen kann, wie unterschiedlich es sich anfühlt zwei Kinder zu haben, bringt Schröck auch noch mal BREEDERS ins Spiel. Eine Familien-Dramedy (?) mit der Martin Freeman seine eigene Elternschaft mal witzig, mal bitter ehrlich verarbeitet. Und dann kommt auch schon der Zug und eine ausgelassene Wiedersehensrunde BADABINGE ist schon wieder viel zu schnell vorbei. Wir wünschen viel Vergnügen.
Čtvrtý rozhovor s filozofem z Ostravské univerzity Antonínem Dolákem o svobodné vůli a determinovanosti našeho chování.
In diesem Podcast erläutert Guido Bellberg den Dualismus "Freier Wille vs. Determinismus" und gibt einen ersten Einblick in die Diskussion zwischen Befürwortern ("Kompatibilisten") und Kritikern ("Inkompatibilisten").
In diesem Podcast erläutert Guido Bellberg den Dualismus "Freier Wille vs. Determinismus" und gibt einen ersten Einblick in die Diskussion zwischen Befürwortern ("Kompatibilisten") und Kritikern ("Inkompatibilisten").
Ist Westworld wirklich das neue Game of Thrones? Nach der dritten Staffel müssen wir bei future ltd. dringend über künstliche Intelligenz und menschliche Dummheit reden. Wer bin ich? Warum bin ich hier? Bin ich frei oder ein Sklave? Wenn wir Roboter oder Androiden diese Frage stellen lassen, stellen wir sie uns eigentlich selbst, bezogen auf das menschliche Leben. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Science-Fiction Serie Westworld den Park verlassen würde - vom eingeschlossenen Experiment raus in die Welt. Nur um zu entdecken, dass die Menschen dort ebenso wenig frei sind, wie die hosts im Park. Eine KI hat einen Plan für jedes menschliche Wesen auf diesem Planeten. Revolution anyone? Jochen und Max sprechen nach dem hervorragenden Devs neulich erneut über Determinismus und freien Willen, über die Umkehrung des weiblichen Nebenrollenklischees und die Frage, ob eine stabile Gesellschaft Instabilität braucht. Ach, und sie sprechen über gefährliche, große Riot-Bots. So ein Ding statt eines Autos, und der Feierabendverkehr wäre kein Problem.WestworldDevs - future ltd EpisodeMatrixLaplace DemonEin Physiker über Devs und Westworld
Die Idee von der Vorherbestimmtheit der Welt, der 'freie Wille' und der Grand Canyon.
Víš o své neuvědomované filosofii? Každý jsme se narodili do světa, aniž bychom věděli, jak funguje. K jeho pochopení nám napomáhá celý náš život a nejen ten. Naše existence stojí na ramenou lidí, kteří tu byli před námi, kteří vynalézali, tvořili a filosofovali nad palčivými otázkami, které trápí lidstvo dodnes. Neseme si v sobě filosofii a vědu velikánů? Pro odpověď na tuto otázku jsme se vydali za panem doktorem RNDr. Peterem Zamarovským, který se ve svém životě věnuje fyzice a filosofii. Bavíme se o tom, jak neuvědomovaná filosofie formuje člověka, jakou roli má v chápání světa jazyk i o tom, jak zakládáme poznávání světa a vědu samotnou na modelech založených na realitě. Prolínání mezi světem filosofie a světem vědy nás provází celým rozhovorem. Dostáváme se i palčivým problémům kvantové fyziky, svobodné vůle a vědomí. Co je to Laplaceův démon? Jak moc je důležité věci umět správně pojmenovat? Je každý znás neuvědomělým filosofem? To vše se dozvíte ve dnešním dílu podcastu s Peterem Zamarovským. Přejeme příjemný poslech. Odkazy: http://zamarovsky.cz/ Čtěte naše články na Codeoflife.cz Podpořte nás jednorázově: http://bit.ly/369xovA nebo na startovači: https://www.startovac.cz/patron/brain-we-are-podcast/ Zadejte kód "bwa" pro 10% slevu na Herbal-store.cz Minutáž: 2:30 Co pana doktora vedlo k fyzice a filosofii? 4:30 Co znamená filosofie? 7:15 Problém pojmů obecně 9:30 Filosofie jako nástroj, její vývoj a paradigmata 16:00 Hranice paradigmatu, interakce fyziky a filosofie 19:30 Pragmatismus a dá se vystoupit z předpokladů základních pojmů? 21:00 Realismus závislí na modelu 25:00 neuvědomovaná filosofie a její uvědomění 27:00 Jak moc je důležité pojmenování 31:00 Abstrakce názvů a pojmenování ve fyzice 33:30 Důležitost znát své okolí 35:00 Problém s vědomím 37:30 Otázky kvantové fyziky 41:00 Úroveň vědomí a indeterminismus a etická otázka silikonového vědomí 44:00 Determinismus vs. Indeterminismus a laplaceův démon 47:15 Představení náhody díky kvantové podstatě reality a vědomí 52:00 Pragmatičnost a vzájemná interakce, která vede k rozvoji 55:30 Problém soc. bublin tzv. echo chambers Kniha: Robert wright - Víc než nic 59:30 Uvědomování si neuvědomované filosofie a jak to praktikovat? 1:04:00 Co Petera Fascinuje? 1:08:00 Společný nepřítel a uvědomění si propojenosti věcí 1:13:30 Role mýtů ve společnosti
Gibt es überhaupt so etwas wie einen Freien Willen oder handeln wir nur so, weil wir durch unsere Genetik und Vergangenheit vorprogrammiert wurden? Diese Folge ist dem philosophischen Thema des Determinismus gewidmet. Klingt vielleicht etwas abgehoben, aber ich finde es eine sehr hilfreiche Denkweise, wenn es darum geht, uns selber und andere besser zu verstehen und zu akzeptieren, an welchem Punkt im Leben wir gerade stehen. Aber auch unsere Rolle im Leben anderer zu sehen, sowie welchen Einfluss wir auf unser Umfeld ausüben.
Spezialepisode mit Fabian Lehr – Literatur, Wahrnehmung und Determinismus
13.SCHULD Pudelautopsie ist ab sofort auf Spotify, iTunes und allen gängigen podcatchern verfügbar. *** like, subscribe, review, schubidubidu *** Themen / Tags: Kollektivschuld, persönliche Schuld, Scheidung, Schuld vs Verantwortung, die schlechteste Version deines Selbst, heilige Blowjobs, Kontext, Stolz, freier Wille, gewaltfreie Kommunikation, Amygdala, toxische Menschen, Narzissten, Verständnis, Energievampire, die korrekte Selbstwahrnehmung, Nature vs Nurture, Maskulin, ich kann da nichts für, toxic masculinity, unklare Gefühle, Projektion, Sündenbock, Rituale, Psychotheater, Sorgenpüppchen, wir vergraben die Schuld im Garten, Marcus Aurelius, Stoizismus, Leute für den Klimawandel erschiessen, Determinismus, Entscheidungen, etwas überforderte Affen und Sklaven der Kausalkette, Trauma, Wut und Schmerz, Impulskontrolle, endlich das viel zu enge Menschenkostüm ablegen können, heros journey / Heldenreise, Reputation und Moral, Gerechtigkeit gibt's nur bei Gott, unsere Vorhauthäuschen, die Domestizierung der Homosexualität, die Anziehung des Dreckigen, der Grenzbruch, Slavoj Zizek, die Erotik der Schuld, Strafe, Robert Sapolsky, Rache, Schuld ist das Zielkreuz der Wut, Vergebung, Generous Tit for Tat, Gewissen, die Stimme im Kopf, ... aufgenommen am 19.02.2020 checkt unseren anderen Kram: www.goldsahne.de | deutscher elektro/hiphop www.deerwood.eu | indiefolk www.sascha-dettbarn.de | kunst
Für diese Episode machen wir einen Ausflug in die Welt des Determinismus - was wäre, wenn wir unseren Todeszeitpunkt zweifelsfrei kennen würden? Wie würde sich unser Leben, unsere Gesellschaft verändern? Kann es ein deterministisches Universum überhaupt geben und was hätte der Laplace'sche Dämon dazu zu sagen? Wem müsste man über seinen Todeszeitpunkt bescheid sagen und würde unser Partner, unsere Partnerin das überhaupt wissen wollen? Bild: "The Garden of Death" painting exposed at Tampere Cathedral - Finland
3. April 1989: Als die Enterprise ein mysteriöses Shuttle an Bord nimmt, wird Jean mächtig unwirsch, muss er sich doch mit den drei großen D’s auseinandersetzen: Determinismus, Doppelgänger und Drastische Lösungen. Aber auch Bill hat es schwer, denn er lädt zum Dinner und verwechselt glatt Omelett mit Rührei. In Deutschland: Die Zukunft schweigt, ausgestrahlt am 20. März 1992.
Was ist Karma? Was ist das Gesetz von Ursache und Wirkung? Sukadev spricht in diesem Podcast über diese und weitere Themen, wie z.B.: AgamiSanchitaPrarabda: die 3 Phasen des KarmaDie 5 Untergesetze des KarmaDer fünffache Sinn im LebenKollektives KarmaSchuld, Unrecht, Leid und Sühne.Richtige und falsche EntscheidungenGesetz des Karma: Freiheit oder Determinismus?Karma Yoga: Die Bande des Karma überwinden durch uneigennütziges verhaftungsloses Dienen. Du findest weitergehende Infos zum Thema Karma auf unserer Internetseite, ebenso auch weiterführende Seminare. Dieser Vortrag ist auch eine Zusammenfassung des zweiten Teiles des Buches Karma und Reinkarnation Darüber hinaus ist dieses ist ein Vortrag aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ein Vortragsteil im Rahmen der Yogalehrerausbildung sowie ein Teil der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
Was ist Karma? Was ist das Gesetz von Ursache und Wirkung? Sukadev spricht in diesem Podcast über diese und weitere Themen, wie z.B.: Agami Sanchita Prarabda: die 3 Phasen des Karma Die 5 Untergesetze des Karma Der fünffache Sinn im Leben Kollektives Karma Schuld, Unrecht, Leid und Sühne. Richtige und falsche Entscheidungen Gesetz des Karma: Freiheit oder Determinismus? Karma Yoga: Die Bande des Karma überwinden durch uneigennütziges verhaftungsloses Dienen. Du findest weitergehende Infos zum Thema Karma auf unserer Internetseite, ebenso auch weiterführende Seminare. Dieser Vortrag ist auch eine Zusammenfassung des zweiten Teiles des Der Beitrag YVS109 – Karma: Gesetz von Ursache und Wirkung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Was ist Karma? Was ist das Gesetz von Ursache und Wirkung? Sukadev spricht in diesem Podcast über diese und weitere Themen, wie z.B.: Agami Sanchita Prarabda: die 3 Phasen des Karma Die 5 Untergesetze des Karma Der fünffache Sinn im Leben Kollektives Karma Schuld, Unrecht, Leid und Sühne. Richtige und falsche Entscheidungen Gesetz des Karma: Freiheit oder Determinismus? Karma Yoga: Die Bande des Karma überwinden durch uneigennütziges verhaftungsloses Dienen. Du findest weitergehende Infos zum Thema Karma auf unserer Internetseite, ebenso auch weiterführende Seminare. Dieser Vortrag ist auch eine Zusammenfassung des zweiten Teiles des Der Beitrag YVS109 – Karma: Gesetz von Ursache und Wirkung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Dieses Mal wird es speziell, denn wir reden diesmal nicht über ein politisches Thema sondern über ein philosophisches. Wir gehen der Frage nach dem freien Willen nach und nehmen uns diesmal tatsächlich vor vorsorglich abzuschweifen, also macht euch gefasst! Folge direkt herunterladen
Das folgende Gespräch handelt vom Unsinn materiellen Reichtums, Komik als Atemluft, Menschenwerk und Gottesgnade sowie Determinismus gegen Urknall, Fleisch und Liebe. Nebenbei gibt‘s Lachverbot in den 70ern, Babyschritte, Vernichtung der Zeit auf der Herdplatte, Lawrence von Arabien und Mary Poppins. Folge abspielen
Freiheit - ein großes Wort, das vor allem in der Werbung gerne genutzt wird - gerne begleitet von einem weiteren großen Wort: dem Glück. Und wie erreichen wir das? Genau. Durch Konsum. Klingt komisch? Finden wir auch. Und deshalb haben wir uns mal mit dem beschäftigt, was dem zu Grunde liegt. Dem freien Willen. Und weil das so viel Spaß macht, haben wir uns gleich auch noch einen Gast dazu geholt: Dr. Aaron Langenfeld, Theologe an der Uni Paderborn. Aber keine Sorge, es geht nicht um das Göttliche, sondern um das Menschliche an der Freiheit und die Frage: Müssen wir wirklich und zu jeder Sekunde frei entscheiden? Macht uns Wahlfreiheit unfrei, wenn jemand anders entscheidet, aus welchen Möglichkeiten wir überhaupt wählen können?
Wir hatten ja in der übernächsten Episode schon angekündigt, dass wir wegen Störungen im Raum-Zeit-Kontinuum unser Thema verschieben mussten. Nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da, nun ist es aber da... ALDÄH, CLOSE MAL DEN LOOP HIER! Es wird um Zeitreise gegangen sein, wenn ihr Sendung #1 unserer geplanten Reihe dazu mit BILL & TED, LOOPER und 12 MONKEYS gehört haben werdet. Wir hofften es wird euch gefallen haben, bevor ihr die Sendung angehört habt - falls nicht reisen wir zurück und machen genau das selbe noch mal, was anderes bleibt uns nicht übrig. Viel Spaß mit Determinismus, prostethischen Nasen und einem langen Tag voller Arbeit.
GLÜCKLICH SEIN MAL ANDERS - ES GIBT IMMER EINEN (R) - AUSWEG
"Der Mensch ist in Freiheit geboren, und überall liegt er in Ketten.“ Wie frei bist du wirklich? Hast du es schon geschafft die Ketten abzuwerfen?
Eine Haltung zu haben, ist gar nicht so einfach. Schon allein körperlich nicht. Aber wie gelangen wir zu einer Haltung? Und wie verwandeln wir Wissen in Taten? Denn mal ehrlich: Jeder von uns weiß, dass Pappbecher nicht so doll gut für die Umwelt sind. Das veranlasst aber trotzdem längst keinen hysterischen Run auf wiederverwendbare Alternativen. Also was hindert uns? Warum lassen wir Gedanken nicht Taten folgen? Und wann tun wir das? Eine Reise vom platonischen Höhlengleichnis zu den Umweltsünden des Alltags.
Vorherbestimmung - Überlegungen und Einsichten. Einige Infos zum Thema Vorherbestimmung in diesem Audiovortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Vorherbestimmung vom spirituellen Gesichtspunkt her. Welche Gedanken hast du dazu? Der Begriff, der Ausdruck, Vorherbestimmung hat etwas zu tun mit Karma, Philosophie, Determinismus, Substantiv, Karma und Reinkarnation, Philosophie, Determinismus, Yoga Ausdrücke und Yoga Begriffe. Seminare zum Thema Entspannung, Stress Management. Ausbildungsinformationen: Gewaltfreie Kommunikation Kursleiter Ausbildung. Dieses Audio mit Überlegungen zu Vorherbestimmung ist ein Audio im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil vom Yoga Wiki, des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Religion, Spiritualität, Heilkunde, Philosophie, Religion, Psychologie, Therapie und Lebensweisheit. Dieser Podcast, diese Hörsendung, ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Kanal Yoga Vidya Vorträge.
Reflektion - Audiovortrag mit einigen Gedanken und Überlegungen. Erfahre einiges über Reflektion in diesem kleinen Kurzaudio. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V. interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Reflektion aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. Vielleicht willst du etwas ergänzen? Schreibe es doch in die Kommentare Das Substantiv Reflektion gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Psychologie, Philosophie. Seminare zum Thema Faszien-Yoga. Infos zu Klangmassage Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Der Kleine Yogi, Determinismus und Deva. Dieser Kurzvortrag mit dem Thema Reflektion ist hoffentlich interessant.
Reinigungsritual - Gedanken und Überlegungen. Einige Infos zum Thema Reinigungsritual in diesem feinen, kleinen Vortragsaudio. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Reinigungsritual von einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Das Substantiv Reinigungsritual gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Yoga, Hinduismus, Esoterik. Seminare zum Thema Hormonyoga. Infos zu Kristall-Akupunktur Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Determinismus, Devi und Devi. Diese Kurzabhandlung mit dem Thema Reinigungsritual ist kurz, aber hoffentlich interessant, vielleicht sogar hilfreich.
Reflex - kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Reflex durch dieses kleine kurze Vortragsaudio. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz behandelt hier das Wort, den Ausdruck Reflex und streut Überlegungen aus dem Hatha Yoga mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Das Substantiv Reflex gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Psychologie, Anatomie, Physiologie, Medizin. Seminare zum Thema Fastenseminare. Infos zu Klang Yogalehrer/in Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Depression, Desktop Hintergrundbilder und Determinismus. Dieses Audio mit dem Thema Reflex ist hoffentlich für dich hilfreich.
Ist Deutschlands Kultur ein Ergebnis seiner Geschichte? Sicherlich würde niemand bezweifeln, dass jedes Land von seiner Geschichte beeinflusst wird. Aber dass auch die Kultur, d.h. das alltägliche Miteinander einer Gesellschaft, von den historischen Ereignissen verändert wird, ist eine gewagte These. Sind die heutigen Deutschen und ihr Leben etwa nur wegen ihrer Geschichte so, wie sie sind. Wenn dem so wäre, dann müssten wir einen kultur-historischen Determinismus annehmen: Wir haben keine Kontrolle darüber, wer wir sind, wohin wir treiben, und was andere über uns denken. redaktionelle Leitung: Megan Davies, Viara Ivanova, Josh Hunt
Molecular Aesthetics | Symposium Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). Deleuze and Guattari's concept of the 'molecular' is not, as Eugene Thacker has recently remarked, necessarily about 'molecules' in a conventional scientific sense. Rather the concept is at the heart of a Deleuzian challenge to hierarchies of matter/form and molar/molecular. In A Thousand Plateaus the 'molecular' is synonymous with concepts of becoming, deterritorialisation and multiplicity. In practice, this means that Deleuze and Guattari challenge the genetic determinism that is often associated with molecular biology. When drawing on the work of Jacob and Monod, for example, they conceptualise the relationship between nucleic acids and proteins in terms of 'expression' and 'content'. The existence of what Deleuze and Guattari call a 'pure line of expression' (DNA) gives living organisms a high degree of deterritorialisation. This 'molecular' vision is developed most fully in Deleuze's work on aesthetics, and in particular his work on music, literature and film. In all of this work Deleuze adopts a radically materialist perspective. As far as music is concerned, he suggests that it might be possible to move away from thinking in terms of a musical 'matter' on which 'form' is imposed (this would in turn imply a hierarchy of matter, life, and spirit). In short, the coupling of 'matter-form' might be replaced by 'matter-force'. In this way, certain kinds of music would be able to render audible forces that would otherwise be non-audible. Similarly, as far as literature is concerned, Deleuze's molecular perspective highlights the ways in which writing is capable of rendering impersonal affects, percepts and singularities. In the case of film, Deleuze's reading of Bergson's materialism leads him to propose a radical immanence of the image in matter. /// Der Begriff des „Molekularen“ bei Gilles Deleuze und Pierre-Félix Guattari bezieht sich, wie Eugene Thacker jüngst angemerkt hat, nicht unbedingt auf „Moleküle“ im wissenschaftlichen Sinn. Vielmehr ist er die Spitze, die Deleuze gegen die Hierarchien von Materie/Form und Molar/Molekular wendet. „Molekular“ steht in Tausend Plateaus gleichbedeutend mit Werden, Deterritorialisierung, Multiplizität. Die beiden Autoren formulieren daraus eine Kampfansage an den genetischen Determinismus, der beharrlich mit der Molekularbiologie in Zusammenhang gebracht wird. In ihrer Behandlung des Werks von François Jacob und Jacques Monod interpretierten sie die Beziehung zwischen Nukleinsäuren und Proteinen unter dem Aspekt von „Ausdruck“ und „Inhalt“. Die Existenz dessen, was Deleuze und Guattari als „reine Linie des Ausdrucks“ (DNS) bezeichnen, verleiht dem lebenden Organismus einen hohen Grad an Deterritorialisierung. Am stärksten ausgeprägt ist der „molekulare“ Blick in Deleuzes Schriften zur Ästhetik, insbesondere in jenen zu Musik, Literatur und Film, in denen er eine radikal materialistische Position bezieht. In Bezug auf die Musik spekuliert er, dass es möglich sein müsse, von der Vorstellung einer musikalischen „Materie“, die in eine „Form“ gezwungen wird (und ihrerseits eine Hierarchie von Materie, Leben und Geist voraussetzt), abzugehen und die Dualität Materie-Form durch Materie-Kraft zu ersetzen. Bestimmte Arten der Musik könnten damit unhörbare Kräfte hörbar machen. In der Literatur erhellt der molekulare Blick, wie unpersönliche Affekte, Empfindungen und Singularitäten sich in Worte fassen lassen. Und in seiner Filmtheorie postuliert Deleuze ausgehend vom Materialismus Bergsons eine radikale Immanenz des Bilds in der Materie.
Im zweiten Teil zum Buch "Die Neurogesellschaft" diskutieren wir über den Determinismus, Bewusstsein, die philosophische Trefferquote in der Wahrheitsfindung und die Frage, ob der Geist neurowissenschaftlich überhaupt zu greifen ist.
Unsere Taten entspringen unserem Gehirn. Unser Gehirn ist ein Produkt von Genen und Umwelt. Sollte sich hier ein Determinismus verstecken (?), würde das Verhältnis von Schuld und Verantwortung womöglich in eine pathologische Ecke gerückt. Wir diskutieren.
Anton Zeilinger ist vermutlich der Welt bekanntester Quantenphysiker. In diesem Interview spricht er über Grundsätzliches, aber auch über den neurologischen Determinismus, die God Delusion und Interferenz bei Nanobakterien.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Fri, 30 Jul 1999 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/438/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/438/1/Sachs_Rainer.pdf Sachs, Rainer ddc:530, ddc:500, Fakultät f
An composition for chamber orchestra, premiered by Ensemble Modern (conducted by Hans Zender) at Musikprotokoll in Graz on Oct 6th, 1990. This piece was composed with the aid of Gottfried Michael Koenig's composition program PR1. Für seine Arbeit an der Komposition Oh tiempo tus pirámides scheint sich Karlheinz Essl jener Sekte, von deren Verschwinden aus der Bibliothek von Babel Jorge Luis Borges erzählt, erinnert zu haben. Einer jener Buchstabenkombinationen, die im Chaos dieser unbegreiflich großen Bibliothek gefunden worden waren, den vier Worten "O Zeit, deine Pyramiden", verdankt das Werk seinen Namen. Während Borges' Sekte dem Schauer vor der Unendlichkeit durch neue, selbst erwürfelte Kombinationen der vorgegebenen Buchstaben beikommen wollte, begann Karlheinz Essl die Bestandteile seines musikalischen Materials neu anzufertigen, geordnet nach überlieferten Parametern, nach deren Kombinationsmöglichkeiten und Schattierungen. Doch innerhalb jenes Strukturskelettes, das Abfolge und Prozesse dieser Klangpartikel steuert (und auf einem von Essl entwickelten Computerprogramm beruht, das Gottfried Michael Koenigs Programm "Projekt 1" transformiert), wird dem "verbotenenen Würfelbecher", dem Faktor Zufall, Entscheidungsfähigkeit eingeräumt. Denn in das Chaos der Zeichen will Essl weder ausschließlich mit Determinismus, noch mit einem radikal unvorhersehbaren Würfelbecher ordnend eingreifen, und auch nicht lediglich mit der Objektivität einer vorgefertigten Struktur oder dem Pendant, seiner puren Subjektivität. Es ist das Spannungsfeld dieser vier Pole, das sich der Komponist geschaffen hat, um "so etwas wie eine eigene Syntax, eine künstliche Sprache" zu erstellen. Das Werk Oh tiempo tus pirámides hat neun Abschnitte und diese klingende Rekonstruktion einer Sprache, die es nie gab, steuert auf Grund der computererrechneten Zufallsentscheidungen und vor allem den sie künstlerisch interpretierenden Kompositionsstrategien Karlheinz Essl's auf einen Höhepunkt am Ende des siebten Abschnittes zu. Bevor das Erreichte im Epilog der letzten beiden Teile wiederum brüchig und löchrig wird, berührt das Stück mit einer kurzen, solistischen Melodie der Posaune eine Tradition, deren Vorgaben den Komponisten letztlich zum Erfinden einer eigenen Sprache veranlaßt hatten. (Christian Scheib)