POPULARITY
Unser Staat und unsere Verwaltung sind überfordert. Das meinen zur Zeit 70 Prozent der Menschen in Deutschland. Egal ob beim neuen Personalausweises, dem Bauantrag für ein Windrad oder dem Kitagutschein – überall hakt es, es dauert zu lange und ist unnötig kompliziert. Wir müssen den Staat und seine Bürokratie „entheddern“, damit wir wieder handlungsfähig werden, fordert die Managerin und Verlegerin Julia Jäkel. Zusammen mit Peer Steinbrück, Thomas de Maizière und Andreas Voßkuhle hat sie die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ gegründet und konkrete Empfehlungen entwickelt, wie eine Reform des Staates gelingen kann. Warum ist der Staat so träge geworden? Was ist der Wert von Bürokratie? Und warum ist eine Staatsreform so wichtig für die Zukunft unserer Demokratie? Darum wird es im Gespräch mit Markus Lanz und Richard David Precht gehen.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 205 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Langeweile ist ein Gefühl, das heute niemand mehr kennt“, meint der bekannte Psychologe Leon Windscheid. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in diesem Sommergespräch mit Windscheid über dieses unterschätzte Gefühl, aber auch über Stille und das Nichtstun. Warum lassen wir diese Momente so selten zu? Was macht die mediale Dauerberieselung mit uns? „Wir sind vor allem auch Körpermenschen“ so Leon Windscheid und betont, dass sich unsere Psyche schlicht der Berieselung anpasst. Aber macht uns das auch zufrieden? Das erreichen wir nur durch einen „Reichtum an innerer Welt“ so Precht.
Send us a textBack in the 1950s and '60s, every Sunday night, families would gather around their living room TV and watch The Ed Sullivan Show.The variety hour ran 23 seasons, ending 54 years ago in 1971. Now streaming on Netflix, the documentary Sunday Best: The Untold Story of Ed Sullivan is not just another "best of" blast of nostalgia. It recognizes Sullivan as a social game-changer. As network television's top-rated variety showman throughtout the 1950s and '60s he introduced Black entertainers into living rooms across North America. On this episode of brioux.tv: the podcast, I speak with Sullivan's granddaughter and the driving producer of the documentary, Margo Precht Speciale. She spent 10 years lining up interviews with Harry Belafonte, Dionne Warwick, Smokey Robinson and others, as well as clips from the CBS variety hour featuring everyone from Bo Diddley, Elvis Presley, Ike & Tina Turner, James Brown, Nat King Cole, Gladys Knight, The Supremes, Billy Preston and many others.Please join us for a "really big shew!"
Ingmar bedankt sich für die ganzen tollen Reaktionen auf seinen Gast-Auftritt bei Lanz und Precht. Allerdings gibt's dann teilweise auch jede Menge hate, wenn man klare Positionen bezieht. Deswegen gibts ne Tiefenanalyse von Hass-Kommentarschreibern und wie man damit umgeht. Für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 204 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er direkt zu Lanz und Precht – und liefert sie gleich selbst. Es geht um seine Kindheit in der DDR, um das Gefühl von Entwertung nach der Wende und um die Frage, warum die AfD gerade im Osten so stark ist. „Wenn die Freiheit und Demokratie Werte der Wiedervereinigung sind, du erlebst sie aber als Demütigung und Abwertung, dann werden Freiheit und Demokratie wahrscheinlich nicht deine Werte.“ Ein offenes, nachdenkliches Gespräch über Herkunft, Identität – und über das, was Deutschland noch immer teilt.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 203 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.
Welcome into a Thursday edition of Glenn Clark Radio, plenty to cover on the program today, O's lose again in Cleveland, they'll try to avoid being swept this afternoon in the finale against the Guardians, plus Training Camp got underway yesterday in Owings Mills for the Ravens, we'll touch everything you need to know coming out of the castle, namely from John Harbaugh and some comments he made yesterday. At 10:45am, we will dive more into the football to catch up with former NFL Executive and now NFL Network Analyst Marc Ross as we get his take on the Ravens heading into the season, their biggest threats in the AFC, Lamar Jackson's quest for a Super Bowl and much more. At 11am, we will have a chance to meet another Orioles draft pick, another 1st rounder, the 30th overall pick in Coastal Carolina Catcher Caden Bodine, as we get a chance to meet Caden, talk about his time at Coastal, draft night and how excited he is to join the Orioles. Then at 11:30am, we will step away from sports temporarily as we get a chance to meet film producer Margo Precht Speciale who resides in Annapolis as we talk all about her brand new documentary, “Sunday Best”, which dives into the life and legacy of Margo's grandfather: Ed Sullivan. It's a Thursday so we'll get to Fighting Words with Griffin as well!
Ingmar prokrastiniert mit seinem besten Kumpel Tobi in Warnemünde an der Ostsee und philosophiert über die Entstehung der Freikörperkultur und warum wir so ein bisschen nackte Revolution ruhig wieder gebrauchen könnten. Außerdem geht er kurz auf seinen Besuch bei Lanz und Precht ein! Für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 202 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Como proteger o coração da soberba?? Não perde este Debate 93 que está incrível!!!
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 200 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 200 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo ist Richard? Am französischen Mont Ventoux. Richard David Precht bereist gerade eine der wenigen Stellen Europas, an der man alle vier europäischen Geierarten beobachten kann. So beginnt diese sommerliche 200 Folge, in der Markus Lanz und Richard David Precht sich die eine Frage stellen: Wer sind wir und wieviel sind wir? Warum gibt es unser „Ich“ gleich achtmal, zumindest in unserem Gehirn? Wir leben in einer Welt des „Als-Ob“, resümiert Precht, dabei ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass die Welt je wieder so sein wird, wie sie uns lange erschien. Markus Lanz nennt dazu einige Symptome, wie Trumps Gefängnisbau in den Sümpfen Floridas, die obszön-reichen Hochzeit des Jeff Bezos oder die aktuelle Klimaveränderung, die von der Gesellschaft und der Politik mit erstaunlichem Fatalismus hingenommen wird.
Oktay Bahar arbeitet als pflegerische Leitung und als professioneller Penishalter im Krankenhaus. Dabei versucht er dem Mädchen von „The Ring“ auszuweichen, nicht auf Rekord-Urin-Spuren auszurutschen und Nazis vom rechten Weg abzubringen… WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de
Vor wenigen Wochen war der Wirtschaftsphilosoph Richard David Precht zu Gast im Staldbach. Eine faszinierende Persönlichkeit, ein Wortvirtuose mit viel Gehalt, einer dem man gerne zuhört und einen zum anders Denken bringt. Wie haben die beiden «Dicken» Precht zum Thema «KI» erlebt? Dann diskutieren die Podcaster über das unfassbare Unglück von Blatten. Die Ohnmacht. Der Unglaube. Die Solidarität.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 199 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 198 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden nehmen die letzte Folge von Lanz & Precht und die Entwicklungen in der US-Politik zum Anlass um über die unterschiedlichen Wertesysteme in der Welt zu sprechen. Sie sprechen über die streitbare Person “Peter Thiel” und was alles an einem Tag in Isabel's Leben schief gehen kann. Außerdem haben beide begonnen das Buch “Outlive” von Peter Attia begeistert zu lesen und geben einen kleinen Einblick.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 197 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 196 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeskanzler Friedrich Merz reist zum US-Präsidenten Donald Trump. Aus vielerlei Gründen eine heikle Mission. Denn Merz ist ein Vertreter eines Europas, das sich explizit gegen Rechtspopulismus richtet. „Das Kerneuropa könnte aber zum Resteuropa werden“, befürchtet Richard David Precht. Was müssen wir tun, um den demokratischen Kern der EU zu erhalten? „Populisten sind erfolgreiche Verlustunternehmer“, meint Markus Lanz, sie bedienen die Verlustängste der Menschen. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge auch über den Soziologen Andreas Reckwitz, der meint, dass besonders Verlusterfahrungen ein Grundproblem der Moderne ist.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 195 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 193 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Dunkle Parabelritter über Böhmermann & Clownswelt:https://youtu.be/pZUCE3Wz0r8?si=MbTcCZ6gjx8ZRTkXWunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 193 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Istanbul, Ukraine, der Krieg – und die Hoffnung, dass es jetzt endlich was wird mit diesem Frieden“, meint Markus Lanz. Aber ist ein Ultimatum an Moskau dafür das richtige Signal? Richard David Precht hat daran große Zweifel und fragt sich, ob das politische Spitzenpersonal nicht gelernt hat, wie man richtig verhandelt. „Merz & Co. und vor allem Donald Trump haben eindrucksvoll gezeigt, wie es nicht geht. Trump hat den Nikolaus gespielt, den Sack aufgemacht und Putin gefragt, was willst du haben?“ In dieser Folge besprechen Markus Lanz und Richard David Precht, wie Kriege in der Geschichte geendet haben und sind sich einig, dass der Weg zum Frieden in der Ukraine vermutlich noch sehr lang sein wird.
Reconfortante! Essa é uma boa palavra para definir este Debate 93 sobre insegurança e baixa autoestima. Ouça, seja abençoado e compartilhe!
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 192 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 191 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 190 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Hier gerne für das Video "Gesamtklärwerk Deutschland abstimmen"https://www.kurzfilmtage.de/de/festival/muvi-online/Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Raoul Precht"Lo scrittore infedele"ES Editoriale Scientificawww.editorialescientifica.itUno scrittore visita in Belgio la tomba di un suo predecessore, dal quale lo separa un secolo in cui è successo di tutto: due guerre mondiali, la persecuzione degli ebrei a opera del nazismo, la Rivoluzione russa e così via. Il nome e l'opera del defunto, un tempo ricco e famoso, oggi sono quasi completamente dimenticati. Autoesiliatosi a Bruxelles per sfuggire alla follia collettiva che si era impadronita della Germania, Carl Sternheim, uno dei massimi drammaturghi dell'Espressionismo tedesco, e certamente il più irriverente, ha presto perso tanto la sua lingua quanto il suo pubblico, lasciando che i fantasmi personali prendessero il sopravvento e ne minassero il corpo e la mente. Il viaggio che porta l'autore di questo libro sulle sue tracce (e alla sua scoperta) diventa al tempo stesso l'occasione per un bilancio personale: quello delle proprie debolezze, delle occasioni mancate, ma anche dei rari, preziosi momenti di riscossa, umana e letteraria, che condiscono e abbelliscono la nostra vita.Raoul Precht (Roma, 1960) è poeta, narratore, traduttore e saggista. Ha pubblicato di recente la raccolta di racconti Quintetto romano e il romanzo Il mare dei poeti (Bordeaux, 2023 e 2024), la raccolta di poesie La bellezza al suo apparire (Arcipelago Itaca, 2024) e un'antologia di poeti francesi e tedeschi della Grande Guerra, Sulle rovine d'Europa (Ares, 2024). Il romanzo Stefan Zweig. L'anno in cui tutto cambiò (Bottega Errante, 2022) è stato finalista al Premio Comisso.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 189 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Hier gerne für das Video "Gesamtklärwerk Deutschland abstimmen"https://www.kurzfilmtage.de/de/festival/muvi-online/Böhmermann zu Flügen aus Afghanistan:https://www.youtube.com/watch?v=CenzCZAMENUWunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 188 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Hier gerne für das Video "Gesamtklärwerk Deutschland abstimmen"https://www.kurzfilmtage.de/de/festival/muvi-online/Link zu Coffeezilla Video über Trumps mögliche Marktmanipulation:https://youtu.be/_UoF3YwsDqw?si=eqmL593KhSnMb0K1Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Erleben wir mit Donald Trump das Ende des amerikanischen Zeitalters?“ Mit dieser Frage steigt Markus Lanz in diese Folge ein. Richard David Precht bezweifelt, dass Trump die USA bewusst provinzialisieren will: „Der amerikanische Führungsanspruch ist nicht verschwunden.“ Vielmehr betont Precht, dass wir von Menschen regiert werden, die stark durch die USA sozialisiert wurden. „Wir fühlen uns wie Kinder, die vor die Tür gesetzt wurden.“ Gerade deshalb müsse Europa heute mehr denn je geschlossen auftreten. Doch wohin steuert die EU? Entsteht ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie es der Politikwissenschaftler Herfried Münkler fordert? Precht zeigt sich skeptisch: „Dabei würden wir viele europäische Länder verlieren – und selbst einen hohen Preis dafür zahlen.“
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 187 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trumps Zoll-Hammer schockt die Welt. Nur, welchen Sinn haben diese Maßnahmen? Wem nützen sie? Dieser Frage gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach. „Der Kapitalismus hat die Weltrevolution gemacht. Die Menschen sind heute viel kapitalistischer als frühere Generationen“, meint Precht. Sucht sich der Kapitalismus nun seinen Weg in die Politik? Klar ist, dass die Probleme der deutschen Autobauer nicht erst mit den Zöllen und der zweiten Amtszeit von Donald Trump begonnen haben. Der Kapitalismus scheint sich gerade selbst zu überholen und Europa steht verwundert am Seitenrand.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 186 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Link zum Video HELL x MEESE "Gesamtklärwerk Deutschland:https://youtu.be/Jp00iUXja28?si=horQtvJWEt2LWBJBWunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 185 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Massenwahn“ nennt Richard David Precht die aktuelle Begeisterung für militärische Aufrüstung in Politik und Gesellschaft. Precht fühlt sich an den Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert, als die europäischen Mächte wie Schlafwandler in den Ersten Weltkrieg zogen und nicht miteinander sprachen. Markus Lanz verweist auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Dort sei klar geworden, dass Putin derjenige ist, der „absolut kein Interesse daran hat, dass es endlich zu einem stabilen Frieden kommt“. In dieser Folge fragen sich die beiden außerdem: Wird Deutschland vom Land der Autoindustrie zum Land der Panzerindustrie? Könnten es Europas Armeen im Ernstfall mit Russland aufnehmen? Und brauchen wir die Wehrpflicht zurück?
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 184 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 183 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 182 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 181 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Quelle Folge 179:https://www.deutschlandfunk.de/vor-allem-junge-menschen-frauen-und-auslaender-verlassen-ostdeutschland-experten-warnen-vor-folgen-100.htmlUndhttps://www.swr.de/wissen/studie-frauen-waehlen-mehr-links-als-maenner-100.htmlWunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser fesselnden Episode von "From Done To Dare" ist der bekannte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht zu Gast. Precht, bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und fundierten Analysen zu Bildung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel, diskutiert intensiv über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Welt. Er teilt seine Einsichten zur Zukunft der Arbeit, den Einfluss sozialer Medien auf die politische Landschaft und die Rolle der Bildung in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Durch seine Geschichten und persönlichen Erfahrungen beleuchtet Precht komplexe Themen auf zugängliche Weise und regt zum Nachdenken an. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in Prechts Philosophie, sondern auch praktische Überlegungen, wie wir als Gesellschaft und Individuen auf die Zukunft reagieren können.
„Wir brauchen neue Ideen, wie man nicht nur eine Altbausanierung an einem Wirtschaftsmodell macht, das nicht zukunftsfähig ist, sondern in zukunftsfähige Wirtschaftsmodelle investiert,“ so startet Richard David Precht in diese Folge. Markus Lanz stimmt ihm zu und nimmt selbst eine totale Ratlosigkeit im Land wahr - keine Ideen, keine Visionen. Der Einzige, von dem Reformvorschläge kommen, sei der Grünen-Chef Robert Habeck. Der löst bei Precht allerdings nur negative Erinnerungen an seine Tee-Stubenzeiten aus, zu weit hat sich die Partei nach seinem Geschmack vom Pazifismus entfernt. Schließlich denkt Robert Habeck heute an 3,5 Prozent, Donald Trump sogar an 5 Prozent des BIP für den Verteidigungsetat. Diese Zahlen klingen klein, fein und irgendwie ganz überschaubar. Aber wenn wir 5 Prozent in die Verteidigung stecken, hätten wir auf einen Schlag fast den halben Jahreshaushalt verplant. Wofür genau? Sind tatsächlich deutsche Grenzen bedroht?
Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäfte. Werden wir auch in Zukunft noch diesen beeindruckenden Sternenhimmel bewundern können? Durch die vielen Satelliten könnten wir „in ein paar Jahren einen anderen Blick in den Himmel haben. Es könnte wie in einem Planetarium sein, indem langsam das Licht angeht,“ meint Markus Lanz. Wie schade, denn „der Sternenhimmel ist das größte Kino, das uns geboten wird,“ meint Precht und hofft, dass die Menschen ihre Probleme, die sie auf der Erde habe nicht in den Weltraum tragen mögen. Denn der eigentliche Weltraum des Menschen ist die Erde.
Ein Papagei überraschte im Februar im Wildpark von Lincolnshire mit einer perfekten Imitation des Nokia-Klingeltons. Im März suchte man auf Wangerooge nach einem neuen Leuchtturmwärter und im April erinnerten sich die Portugiesen an die Kellnerin Celeste Martins Caeiro, die Soldaten Nelken in die Gewehrläufe steckte und so den Mythos der Nelkenrevolution schuf. Was hat das alles miteinander zu tun? Es ist eine kleine Tradition dieses Podcasts, dass Markus Lanz und Richard David Precht in der letzten Sendung des Jahres ihren ganz persönlichen Jahresrückblick besprechen – über Ereignisse, die viel zu oft viel zu wenig beachtet werden, aber eine Menge über unsere Zeit und über Lanz und Precht verraten.
Syrien zwischen Frieden oder neuem Bürgerkrieg? Zwischen islamistischer Diktatur oder Demokratie? Was wird aus den syrischen Flüchtlingen? In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad. Lanz ist schockiert von der Grausamkeit des Assad-Clans, die das Land „wie Privatbesitz“ behandelten und willkürlich folterte und mordete. „Schäbig“ findet außerdem Precht, dass in Deutschland gleich nach dem Regime-Sturz über die Rückführung der syrischer Flüchtlinge diskutiert wurde.