POPULARITY
Thomas Sykora zählt zu den erfolgreichsten Slalomläufern Österreichs. Neun Weltcupsiege, zwei Kristallkugeln und Olympia-Bronze machten ihn in den 1990er-Jahren zu einer prägenden Figur im Weltcup. Heute ist er seit über zwei Jahrzehnten als ORF-Experte eine der vertrautesten Stimmen des Wintersports.Im Zwischenstopp erzählt der fünffache Familienvater von seinen Anfängen im niederösterreichischen Hochkar, von selbstgehackten Haselnussstangen und dem Moment, in dem ihm eine Lehrerin sagte: »Skirennläufer ist kein Beruf.« Er spricht über frühe Zweifel, einen fast vollzogenen Nationenwechsel und was ihn mit Hermann Maier verbindet.Sykora gewährt Einblicke in seine größten Erfolge, legendäre Rivalitäten und eine kuriose Unterhosen-Wette mit Alberto Tomba. Er erklärt, warum der Ganslernhang in Kitzbühel sein »Wohnzimmer« wurde und welcher Erfolg ihm bis heute am wichtigsten ist. Offen spricht er über seinen schweren Patellasehnenriss, die lange Reha und warum das Überholen einer Pensionistin für ihn »wie ein Weltcupsieg« war.Außerdem geht es um seine zweite Karriere beim ORF: legendäre Kamerafahrten, ausgeschlagene Zähne, verpasste Starts und was ihn am Live-Kommentar fasziniert. Sykora spricht auch über Unternehmertum, die Corona-Krise und seine Insolvenz, die binnen einer Stunde österreichweit in den Medien stand. Ebenso über Selbstwert, Rückschläge und den Satz: »Der Urlaub war besser geplant als mein Leben« sowie über Marcel Hirscher, dessen Comeback und warum er mittlerweile selbst auf Van-Deer-Ski unterwegs ist. Das und vieles mehr in der 27. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:05:02) Anfänge im Skisport & erste Vorbilder(00:12:24) Weltcup-Debüt & prägende Rennen in Kitzbühel(00:19:14) Erfolge, Rivalitäten & kuriose Tomba-Anekdoten(00:26:57) Patellasehnenriss, Reha & der Weg zum Karriereende(00:39:39) Einstieg beim ORF, Vorbereitung & legendäre Kamerafahrten(00:55:48) Unternehmertum, Corona-Krise & Insolvenz(01:02:31) Scheitern, mentale Stärke & Entscheidungen treffen (01:16:03) Tochter Romy & die Doppelrolle als Vater und Coach(01:22:58) Was Sykora als FIS-Präsident verändern würde(01:27:43) Saisonausblick, Hirscher-Comeback & persönliche Zukunftspläne (01:36:45) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Thomas SykoraModerator: Alexander FriedlSchnitt: Lucas Egger, Alexander FriedlWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Von Bohne bis Biodiversität – eine Reise nach Äthiopien: Die Wiege des Kaffees, Heimat von Löwen, Kronenadlern und Gelbkopfpapageien und Zwischenstopp für viele unserer Zugvögel. Fabian und Martin packen die Thermoskanne ein und nehmen euch mit ins Land des Arabica. Wie gelingt Naturschutz, wenn Armut und Klimakrise mit am Tisch sitzen? Was hat euer Morgenkaffee mit Artenschutz zu tun? Und warum sieht der Turako aus, als hätte er sich in grüne Farbe gelegt? Eine Episode, die nach Abenteuer duftet. Also: Kopfhörer auf, Kaffee in die Hand und reinhören! Das Kafa-Biosphärenreservat in Äthiopien ist Heimat des berühmten Arabica-Kaffees und Lebensraum für rund 300 Vogelarten. Der NABU setzt sich seit mehr als 15 Jahren für diese über 700.000 Hektar große Waldregion ein – immer in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort: www.NABU.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimaschutz-weltweit/nabu-aktivitaeten/16626.html Noch mehr Lebensräume für bunte Vögel in Äthiopien entdecken? Eine Übersicht über unsere Naturschutzarbeit in Äthiopien findet ihr hier: www.NABU.de/natur-und-landschaft/naturschutz/aktivitaeten/weltweit/12266.html Alle Links und Infos zu den Themen dieser Folge findet ihr wie immer unter: NABU.de/vogelpodcast Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn, empfehlt uns weiter und hinterlasst gerne eine Bewertung. Fragen, Feedback oder einfach ein nettes Hallo? Schreibt uns an: vogelpodcast@NABU.de Damit ihr keine Folge verpasst: Aktiviert die Benachrichtigungen in eurer Podcast-App!
Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge geht es zunächst um GTA 6 und Need for Speed Underground, ehe sich Tim und Schlü sich den aktuellen Themen der Woche widmen. Es geht um FC Bayern Fans, die spontan in Paris schikaniert wurden und um österreichische Medien, die der Fanszene der Sportvereinigung Ried einen "Bundesliga-Eklat" andichten. Der Spielberichtsteil artet in dieser Woche etwas aus, da Tim zunächst einige Geschichten auf der Insel erlebte und beim Rückflug einen Zwischenstopp in Madrid einlegte. Am vergangenen Donnerstag gastierte Lech Poznan bei Rayo Vallecano und sowohl Bukaneros als auch die Lech Poznan Hooligans sorgten für reichlich Schlagzeilen. Der DWIDS-Kalender ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten Thema heute: Trauminsel Mallorca – Teil 2 – Der Osten der Insel Foto: Michael Weyland In unserem Themenschwerpunkt Mallorca haben wir im ersten Teil Tipps zur Anreise, zur Mobilität auf der Insel und zur Unterkunft gegeben. Dass wir in Colonia Sant Jordi verdankten wir dem Insidertipp eines Dauerurlaubers auf der Insel, diesen Tipp geben wir genauso weiter. Foto: Michael Weyland Der Reisetipp: Sant Jordi liegt wie bereits erwähnt grade mal 45 Autominuten vom Flughafen entfernt, aber erfreulich weit weg von Ballermann und Co. - fast an der südlichsten Spitze der Insel in der Gemeinde Ses Salines. Von dort aus haben wir die Insel 10 Tage lang ohne Stress erkundet. Aufgrund der Lage von Sant Jordi empfiehlt es sich, zuerst an der Ostküste der Insel entlang zu fahren. Starten sollte man aber mit einem kurzen Trip in den südlichen Teil, zum 1863 erbauten Leuchtturm Far des Cap de ses Salines. Er liegt an der südlichsten Spitze der Insel, Luftlinie 7,5 Kilometer entfernt, mit dem Auto dauert es eine allerdings gute halbe Stunde. Foto: Michael Weyland Von dort geht es dann weiter in Richtung Norden, wir empfehlen als nächsten Stopp das gut 15 Minuten entfernte Santanyí, einen authentischen mallorquinischen Ort. Ideal für einen Besuch ist der Samstag. Dann ist Markttag in der Stadt, man sollte nicht zu spät dort sein, wenn man noch einen Parkplatz bekommen will. So bietet sich auch ein Frühstück in einem der Cafés rund um einen der schönsten Märkte der Insel an. Für essenstechnische Selbstversorger DIE Gelegenheit, landestypische Nahrungsmittel zu kaufen. Foto: Michael Weyland Weiter geht es für rund 25 Minuten in Richtung Norden nach Cala d'Or , zu gut Deutsch, die „goldene Bucht“, mit einem kurzen Zwischenstopp am Hafen von Porto Petro, einem kleinen Hafenort mit gerade einmal 500 Einwohnern. Hier kann man am kleinen Yachthafen spazierengehen, sich einen café con leche gönnen und einen Blick auf die eine oder andere Yacht werfen. Die Fans von größeren Yachten sollten allerdings gleich nach Cala d'Or weiterfahren. Foto: Michael Weyland Mit rund 600 Liegeplätzen kann man den Ort neben Palma, Port Adriano oder Andratx – zu den größeren und luxuriöseren Marinas zählen. Die meist zweistöckigen Gebäude haben fast immer eine weiß getünchte Fassade, die Architektur erinnert an Ibiza und so ist es auch gedacht. Nun können Sie sich entweder auf den rund 40-minütigen Rückweg nach Sant Jordi machen oder über Porto Cristo und Cala Millor bis hoch in den Norden der Insel fahren. Dann dauert die Rückfahrt ca. eine Stunde. Auch nicht die Welt! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hallihallohallöle zusammen! Nach längerer Funkstille sind Krischan und Paddy endlich wieder on air – diesmal mit Geschichten, die zwischen Wüste, Wunder der Natur und Wundsalbe pendeln.In dieser Folge geht's um Krischans kurzen Zwischenstopp im Krankenhaus (kein Drama, aber immerhin genug Stoff für eine halbe Podcastfolge) und warum eine kleine Auszeit manchmal größer wird, als man denkt!Die Jungs sprechen ausgiebig darüber, wie es ist, Saudi-Arabien jenseits der Schlagzeilen kennenzulernen – über Menschen, Werte, Gastfreundschaft und die Überraschungen zwischen Moschee und Mega-Bauten in der Wüste. Dazu ein ehrlicher Blick darauf, wie wir Europäer oft auf das Land schauen und warum sich ein Perspektivwechsel lohnen kann.Außerdem im Gepäck: ein kritischer Anflug auf Nizza, der wieder einmal offenlegt, wie schnell aus einem harmlosen Anflug bei besten Wetter eine ganz schön enge Kiste werden kann.Und natürlich verlieren wir ein paar Worte darüber, warum FLUGMODUS so lange auf Sendepause war – Spoiler: Es lag nicht am WLAN über der Wüste!Wie immer an dieser Stelle natürlich ein fettes Dankeschön fürs Zuhören, Liken, Teilen, Weitersagen usw... Bussi auf eure Herzen und Always happy landings!Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Zwischen zwei Vierteln von Rio de Janeiro zieht sich eine Treppe wie ein Band aus Farben den Hügel hinauf. Für viele ist sie ein beliebtes Fotomotiv – doch hinter den leuchtenden Stufen verbirgt sich eine Geschichte, die weit über bunte Keramik hinausgeht. In dieser Folge erfährst du, wie ein unscheinbarer Aufgang zu einem Kunstwerk von weltweiter Bedeutung wurde, welche rätselhaften Details sich darin verstecken und warum dieser Ort für die Menschen vor Ort mehr ist als nur ein touristischer Zwischenstopp. Eine Reise zu einem Werk, das bis heute wächst – und Spuren hinterlässt, bei jedem, der es betritt.
Der Mutmach-Impuls: Für mehr Selbstbewusstsein auf Social MediaKurze Folgen. Klare Gedanken. Ehrliche Impulse.Hier bekommst du in wenigen Minuten Inspiration, Motivation und praxisnahe Denkanstöße, die dir helfen, mutiger, entspannter und selbstbewusster auf Social Media sichtbar zu werden - ohne dich zu verbiegen.Dein Motivationsschub für mehr Klarheit und Haltung im digitalen Alltag.Thema dieser Folge:Feierst du deine großen, aber auch kleinen Erfolge?Machst du dir bewusst, wie viele Schritte du in den letzten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren gegangen bist?Wir alle vergessen im Alltag viel zu oft darauf, uns selbst auf die Schulter zu klopfen und uns für die Erfolge zu feiern. In dieser Folge habe ich einen Impuls und eine kleine Übung für dich, damit du einen Zwischenstopp einlegst, innehältst und siehst, was du alles geschafft hast. Denn es geht nicht immer um höher, schneller, weiter, sondern es geht darum zu sehen, wo wir gerade sind.Also: Hör dir meine heutige Sprachnotiz an und finde den Mut, um dich und dein Business mit all den positiven Seiten zu sehen. Ich wünsche dir ganz viele AHA-Momente, denn du hast es verdient zu sehen, wie viel du geschafft hast!Ich freu mich, wenn du dich persönlich bei mir meldest und mir sagst, was diese Folge mit dir gemacht hat. Danke im Voraus für dein Feedback zu meinen neuen Kurz-Impulsen. So erreichst du mich persönlich:>> Instagram-Profil von Delphine>> LinkedIn-Profil von Delphine>> Facebook-Profil von Delphine Website und Infos über rothi.media:>> rothi.mediaAbonniere den Podcast gerne, um immer dann neue Impulse zu bekommen, wenn du sie gerade brauchst.Alles Liebe und bis zur nächsten Folge,deine Delphine
Futuristische Skyline, duftende Garküchen und grüne Oasen mitten in der Stadt: Singapur begeistert alle Sinne – und ist viel mehr als nur ein Zwischenstopp.In dieser Folge erfährst du:Warum Singapur ein Vorreiter für nachhaltige Stadtentwicklung istWelche Viertel und Kulturen die Stadt so einzigartig machenWelche Erlebnisse und kulinarischen Highlights du nicht verpassen solltestSingapore Tourism Board (hier klicken).LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Bernd Schmelzer zählt zu den bekanntesten Sportreportern im deutschen Fernsehen. Seit über 30 Jahren kommentiert er für die ARD die größten Sportereignisse der Welt – von Olympischen Spielen über Fußball-Weltmeisterschaften bis hin zu legendären Abfahrten in Kitzbühel. Im Zwischenstopp spricht der Kultkommentator über seine Anfänge im Radio, die Faszination des Live-Kommentars und wie er mit Druck, Emotionen und Kritik umgeht. Er erzählt von Panini-Alben und Curling in Oberstdorf, von Lampenfieber vor Millionenpublikum, vom Arbeiten mit Karteikarten statt Laptops und davon, warum man Gags nie planen sollte. Dazu gewährt er Einblicke in kuriose Momente wie eine Abfahrt in Peking mit Bauarbeiterhelm, eine Wette mit Maria Höfl-Riesch über das Wort »Käsebrot« und seine Zusammenarbeit mit Felix Neureuther und Rainer Schönfelder. Außerdem geht's um Sprache, Shitstorms und warum jedes Wort heute auf die Goldwaage gelegt wird, um den Wandel des Sportjournalismus und um die großen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball. Schmelzer erklärt, wie sein legendärer Ausruf »Ja, was macht er denn da?!« entstanden ist, warum er ihn zum Buchtitel machte und was ihn an seiner Arbeit bis heute begeistert. Das und vieles mehr in der 26. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro(00:04:10) Aufwachsen in Deutschlands kleinster Gemeinde & der Weg zum Mikrofon(00:07:40) Lampenfieber, Live-Kommentar & warum man Gags nie planen sollte(00:17:59) Sprache, Stil & Veränderungen im Sportkommentar(00:22:25) Druck, Social Media & wenn jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird (00:26:29) Sportliche Highlights, Pannen & kuriose Momente (00:35:50) Buchautor & Frauenfußball: Warum Frauen den besseren Fußball spielen(00:39:34) Bauarbeiterhelm, Käsebrot & Wetten mit Kolleg:innen(00:47:41) Privatleben, Ausblick & Leidenschaft für den Sport (00:52:56) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Bernd SchmelzerModerator: Alexander Friedl, Markus SiegerSchnitt: Alexander FriedlWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Eigentlich soll es nur ein kurzer Zwischenstopp sein – ein paar Tage auf der Piste, bevor die Reise weitergeht. Doch was dann geschieht, wird für die Familie eines jungen Kanadiers zum Albtraum, der sie Jahrzehnte nicht mehr loslässt. Die Behörden sprechen früh von einem tragischen Unfall. Doch je mehr Fragen die Angehörigen stellen, desto weniger Antworten bekommen sie. Akten verschwinden, Aussagen widersprechen sich, und mitten im Eis liegt ein Detail, das alles verändern könnte …! TRIGGER-WARNUNG !psychische Belastung von Angehörigen, (gewaltsamer) Tod, Skiunfall, Verschwinden einer PersonUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fins up aus Florida!Wir berichten dieses Mal von unseren letzten Tagen im Sunshine State, und natürlich von meinem Dolphins-Geburtstags-Spiel am Montag. Ihr hört wie unser Reisetag von Siesta Key nach Miami, mit Zwischenstopp in den Everglades, sowie in der Shopping-Mall (Tipps für Dolphins-Merch!), verlaufen ist. Ein ausführlicher Gameday-Erlebnisbericht vom Monday Night Spiel darf natürlich auch nicht fehlen, denn da haben wir auch abseits des Spiels so einiges erlebt -u.a. hatten wir dort sehr schöne Begegnungen!Unsere Top-3 Restaurants dürfen auch nicht fehlen... ;-)Danke fürs Anhören!Ihr findet mich u.a. hier:www.njoyfootball.dewww.instagram.com/njoyfootballwww.facebook.com/njoyfootballwww.tiktok.com/@njoyfootballdeDie Videos vom Live-Video-Podcast gibt's hier:https://www.twitch.tv/njoyfootballtvhttps://www.youtube.com/@njoyfootballtv
Hendrik hat eben mal einen Zwischenstopp bei John im schönen Byron an der Ostküste Australiens eingelegt, bevor es allmählich in Richtung Süden geht, wo vom 15.-19.10.25 die World Triathlon Age Group Championships im australischen Wollongong stattfinden werden. Da Hendrik amtierender AK-Weltmeister ist, geht es um nichts weniger als die Titelverteidigung! Das wird für Hendrik der 336. Triathlon sein, was alleine schon rekordverdächtig ist! Wie sein Training aktuell aussieht, was er mit seinem Campervan (liebevoll "Schrottie" genannt) noch so vor hat und einige weitere Stories mit Hendrik Becker, einem echten Triathlon-Abenteurer, erfährst Du in dieser Folge! Mehr zu Hendrik: https://www.hendrik-becker.com/ https://www.instagram.com/hendrik.becker2/ Bei Fragen und Anregungen kannst Du gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.instagram.com/ausdauerwelt/ https://www.facebook.com/JorgeSports https://www.facebook.com/ausdauerwelt https://www.instagram.com/john.rueth/ https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/. Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt.
Die Formel 1 steuert auf das spektakuläre Nachtrennen in Singapur zu – doch der Weltmeister legt vorher noch einen besonderen Zwischenstopp ein: In der Eifel feiert Max Verstappen nach zwei F1-Siegen auch einen Triumph auf der legendären Nordschleife. Darüber sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke in dieser Folge von Backstage Boxengasse mit einem echten Nordschleifen-Veteranen: Frank Stippler. Er stand gemeinsam mit Verstappen auf dem Podium und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen des Events. Außerdem im Fokus: der WM-Kampf. Kann Verstappen aus dem teaminternen Duell bei McLaren noch einen Dreikampf machen? Und wie geht es bei Ferrari weiter? Seit dem Rennen in Baku hängt dort der Haussegen schief.
Harald Lechner zählt zu den anerkanntesten Schiedsrichtern Österreichs. Seit seinem Bundesliga-Debüt 2008 leitete der gebürtige Wiener über 400 Profispiele in mehr als 40 Ländern, stand bei internationalen Top-Teams am Platz und wurde vielfach ausgezeichnet – unter anderem neunmal in Folge als bester Bundesliga-Schiedsrichter. Im Zwischenstopp spricht der zweifache Familienvater über seinen Weg vom Amateurfußball bis in die großen europäischen Stadien, den Mut zu unpopulären Entscheidungen und warum man als Referee nie auslernt. Er erzählt von kuriosen Momenten zwischen den Azoren und Aserbaidschan, von Fehlern, die ihn bis heute begleiten, und wie er es schafft, in 0,7 Sekunden Entscheidungen zu treffen. Außerdem geht es um Gehälter, den VAR, Anfeindungen, Spielmanipulation, Nachwuchsmangel und seine Erfahrungen abseits des Rasens als Keynote-Speaker und Unternehmer. Erfahre, warum er die Schiedsrichterei als Berufung sieht, weshalb Körpersprache manchmal entscheidender ist als der Pfiff und was wir alle über Entscheidungen im Leben von einem Schiedsrichter lernen können. Das und vieles mehr in der 25. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:04:35) Kindheit, Amateurfußball & der Weg zum Profischiedsrichter(00:12:01) Fähigkeiten, Vorbereitung & technische Hilfsmittel(00:27:02) Entscheidungen treffen – auf dem Platz & im Leben(00:30:35) Quo vadis VAR?(00:37:43) Kritik, öffentlicher Druck & Morddrohungen(00:46:15) Gehälter, Wertschätzung & Nachwuchsprobleme(00:57:12) Von den Azoren bis nach Aserbaidschan – internationale Anekdoten(01:00:59) Spielmanipulation & der Wettskandal rund um Dominique Taboga(01:15:13) Keynote-Speaker, Privatleben & neue Ziele(01:26:26) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Chris SingerModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Der Name unserer heutigen Besucherin versprüht mehr als nur einen Hauch von Zauberei – Magi Merlin verhandelt jedoch in ihren klugen Texten durchaus handfest-irdische Dinge wie Rassismus, Heteronormativität oder auch den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Kunst, um nur einige zu nennen. Klanglich setzt die Kanadierin dabei auf eine originelle, verschroben-quirlige Interpretation von Neo-Soul, Indie-Pop und Alternative-R 'n' B; das ist dann der Teil, wo die (musikalische) Magie ins Spiel kommt. Zuletzt zu hören gab es die im April, als Magi ihre EP "A Weird Little Dog" online sowie auf Kassette (!) veröffentlichte. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Album, fand und findet derweil aber nicht nur Zeit, sich ihrer zweiten großen Leidenschaft, der Schauspielerei zu widmen (Anfang September startete der Film "Mile End Kicks") oder "zwischendurch" eine Single rauszuhauen, auf der sie ein Stück der britischen Post-Punk-Band Idles covert beziehungsweise besser: "adoptiert" (erscheint nächste Woche). "Nicht nur" deshalb, weil sie quasi auf dem Weg zum Hamburger Reeperbahn-Festival, wo sie am Donnerstag und Freitag gleich zweimal auftreten wird, auch noch einen "Zwischenstopp" bei uns im studioeins einlegt. Bei der Gelegenheit erfahren wir im Interview manches Wissenswerte über die Musikerin aus Montreal und ihre diversen Eisen im Feuer, ehe wir uns dann auch live von ihren künstlerischen Qualitäten überzeugen können.
Der Name unserer heutigen Besucherin versprüht mehr als nur einen Hauch von Zauberei – Magi Merlin verhandelt jedoch in ihren klugen Texten durchaus handfest-irdische Dinge wie Rassismus, Heteronormativität oder auch den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Kunst, um nur einige zu nennen. Klanglich setzt die Kanadierin dabei auf eine originelle, verschroben-quirlige Interpretation von Neo-Soul, Indie-Pop und Alternative-R 'n' B; das ist dann der Teil, wo die (musikalische) Magie ins Spiel kommt. Zuletzt zu hören gab es die im April, als Magi ihre EP "A Weird Little Dog" online sowie auf Kassette (!) veröffentlichte. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Album, fand und findet derweil aber nicht nur Zeit, sich ihrer zweiten großen Leidenschaft, der Schauspielerei zu widmen (Anfang September startete der Film "Mile End Kicks") oder "zwischendurch" eine Single rauszuhauen, auf der sie ein Stück der britischen Post-Punk-Band Idles covert beziehungsweise besser: "adoptiert" (erscheint nächste Woche). "Nicht nur" deshalb, weil sie quasi auf dem Weg zum Hamburger Reeperbahn-Festival, wo sie am Donnerstag und Freitag gleich zweimal auftreten wird, auch noch einen "Zwischenstopp" bei uns im studioeins einlegt. Bei der Gelegenheit erfahren wir im Interview manches Wissenswerte über die Musikerin aus Montreal und ihre diversen Eisen im Feuer, ehe wir uns dann auch live von ihren künstlerischen Qualitäten überzeugen können.
Der Name unserer heutigen Besucherin versprüht mehr als nur einen Hauch von Zauberei – Magi Merlin verhandelt jedoch in ihren klugen Texten durchaus handfest-irdische Dinge wie Rassismus, Heteronormativität oder auch den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Kunst, um nur einige zu nennen. Klanglich setzt die Kanadierin dabei auf eine originelle, verschroben-quirlige Interpretation von Neo-Soul, Indie-Pop und Alternative-R 'n' B; das ist dann der Teil, wo die (musikalische) Magie ins Spiel kommt. Zuletzt zu hören gab es die im April, als Magi ihre EP "A Weird Little Dog" online sowie auf Kassette (!) veröffentlichte. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Album, fand und findet derweil aber nicht nur Zeit, sich ihrer zweiten großen Leidenschaft, der Schauspielerei zu widmen (Anfang September startete der Film "Mile End Kicks") oder "zwischendurch" eine Single rauszuhauen, auf der sie ein Stück der britischen Post-Punk-Band Idles covert beziehungsweise besser: "adoptiert" (erscheint nächste Woche). "Nicht nur" deshalb, weil sie quasi auf dem Weg zum Hamburger Reeperbahn-Festival, wo sie am Donnerstag und Freitag gleich zweimal auftreten wird, auch noch einen "Zwischenstopp" bei uns im studioeins einlegt. Bei der Gelegenheit erfahren wir im Interview manches Wissenswerte über die Musikerin aus Montreal und ihre diversen Eisen im Feuer, ehe wir uns dann auch live von ihren künstlerischen Qualitäten überzeugen können.
Der Name unserer heutigen Besucherin versprüht mehr als nur einen Hauch von Zauberei – Magi Merlin verhandelt jedoch in ihren klugen Texten durchaus handfest-irdische Dinge wie Rassismus, Heteronormativität oder auch den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Kunst, um nur einige zu nennen. Klanglich setzt die Kanadierin dabei auf eine originelle, verschroben-quirlige Interpretation von Neo-Soul, Indie-Pop und Alternative-R 'n' B; das ist dann der Teil, wo die (musikalische) Magie ins Spiel kommt. Zuletzt zu hören gab es die im April, als Magi ihre EP "A Weird Little Dog" online sowie auf Kassette (!) veröffentlichte. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Album, fand und findet derweil aber nicht nur Zeit, sich ihrer zweiten großen Leidenschaft, der Schauspielerei zu widmen (Anfang September startete der Film "Mile End Kicks") oder "zwischendurch" eine Single rauszuhauen, auf der sie ein Stück der britischen Post-Punk-Band Idles covert beziehungsweise besser: "adoptiert" (erscheint nächste Woche). "Nicht nur" deshalb, weil sie quasi auf dem Weg zum Hamburger Reeperbahn-Festival, wo sie am Donnerstag und Freitag gleich zweimal auftreten wird, auch noch einen "Zwischenstopp" bei uns im studioeins einlegt. Bei der Gelegenheit erfahren wir im Interview manches Wissenswerte über die Musikerin aus Montreal und ihre diversen Eisen im Feuer, ehe wir uns dann auch live von ihren künstlerischen Qualitäten überzeugen können.
World Wrestling Entertainment zieht es in die Stadt der Liebe ... und dort setzt es Hiebe! Denn beim WWE Clash in Paris muss u.a. Seth Rollins seine WWE World Heavy Weight Championship gegen CM Punk, Jey Uso und LA Knight verteidigen. John Cena macht einen Zwischenstopp auf seiner Farewell Tour und nimmt es mit Logan Paul auf. Und Rusev und Sheamus liefern sich eine zünftige Klopperei im Bar-Fight! Auf dem Papier klang WWE Clash in Paris nach einer runden Sache - aber war es die Show? Headlock-Host Olaf Bleich und WWE-Experte Kai S. liefern euch die knallharte Analyse des Geschehens. Wieso war die große Überraschung zum Ende der Show eher eine Nebelkerze - und welches Comeback könnte diese Entwicklung mit sich bringen? Wieso muss Roman Reigns erneut eine Pause einlegen? Und überhaupt: Was waren die Stärken und Schwächen der Show? Hört euch deshalb jetzt die ausführliche Review an.
Wie soll man als kleines Unternehmen am besten mit Online-Bewertungen umgehen? In dieser Folge sprechen Isabel und Lukas darüber, welche Macht Bewertungen mittlerweile haben und warum es so wichtig ist, Unternehmen und Dienstleistungen, die man schätzt, auch bewusst positiv zu bewerten. Nach einem Zwischenstopp beim Nina-Chuba-Konzert in Graz führte der Weg am nächsten Tag spontan nach Italien – begleitet von einer hitzigen Diskussion im Auto über die richtige Essensbestellmenge an Autobahnraststationen. Isabels Anreise nach Graz verlief übrigens alles andere als reibungslos … und außerdem: Bald zieht ein Haustier ein!
Das Race Across America gilt als das härteste Radrennen der Welt – fast 5.000 Kilometer quer durch die USA, über 50.000 Höhenmeter, Temperaturen von 3 bis 45 Grad und nur wenige Stunden Schlaf. Einer, der sich dieser außergewöhnlichen Herausforderung gleich zweimal gestellt hat, ist der Extremsportler Lukas Kaufmann. Im Zwischenstopp erzählt Kaufmann von seinem Weg vom übergewichtigen Jugendlichen zum Ausdauerphänomen, von Schmerzen im Sattel und den Momenten, in denen er kurz vor dem Aufgeben stand. Er schildert Halluzinationen in der Wüste, den Kampf gegen das Einschlafen und wie sein 16-köpfiges Team ihn durch die schwierigsten Phasen getragen hat. Der Familienvater berichtet über Glücksmomente, den Reiz, die eigenen Grenzen zu verschieben, und darüber, was er nach fast zehn Tagen am Limit über sich selbst gelernt hat. Zudem gibt der gebürtige Oberösterreicher Einblicke, wie er seine Karriere in einer Randsportart finanziert, warum die Nachfrage nach seinen Vorträgen explodiert ist und welche Abenteuer ihn neben dem Extremsport noch reizen. Das und vieles mehr in der 24. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:08:15) Kindheit, Übergewicht & der Weg zum Radsport (00:16:00) Leidenschaft für Extremsport & erste Sponsoren (00:21:24) Race Across America – Traum, Vorbereitung & Teamwork (00:32:41) Mentale Grenzen, Schlafentzug & der Moment kurz vor dem Aufgeben (00:50:10) Landschaft, Wetterbedingungen & Ernährung (01:00:59) Überraschung: Sprachnachricht von RAAM-Rekordsieger Christoph Strasser (01:09:14) Zweiter Platz 2025 – Stolz, Schmerzen & Erholung (01:16:14) Finanzierung, Sponsoren & Vortragsboom (01:24:14) Privatleben, Familie & neue Ziele (01:33:46) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: www.alexzauner.comModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Vater Staat spielt den Erziehungsberechtigten: Er bestimmt über Freund und Feind, über Wahlen und Kandidaten, er stiehlt unser Sparschwein und am Ende schickt er uns in den Krieg. Er sagt, dies sei demokratisch. Doch wie frei sind wir eigentlich wirklich? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, machen heute eine Reise in die entlegensten Winkel Deutschlands und der Welt, immer auf der Suche nach den größten Absurditäten. Finanziert mit eurem Steuergeld, inklusive Zwischenstopp in Washington und Kiew.
»Die einfachste Bitcoin-App überhaupt« – so beschreibt Daniel Winklhammer sein Start-up 21bitcoin. Seit der Gründung hat sich das Salzburger Unternehmen als führende Handelsplattform für Bitcoin etabliert, zählt über 80.000 Kund:innen aus 30 europäischen Ländern und erwirtschaftet mittlerweile einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich. Das Ziel: Bitcoin einfach, sicher und verständlich zugänglich zu machen – für alle. Im Zwischenstopp spricht Winklhammer über seinen Weg zum Kryptounternehmer, den ersten Kontakt mit Bitcoin im Darknet, lukratives Sportsponsoring und vermeintliche Kryptomythen. Warum der Salzburger mit seinem millionenschweren Unternehmen beim FC Red Bull Salzburg eingestiegen ist, wie die erste Investition einer deutschen Bank in ein Bitcoin-Unternehmen zum Gamechanger wurde und weshalb er wöchentlich Sponsoringanfragen erhält, erzählt der studierte Wirtschaftsinformatiker im Hintergrundgespräch. Außerdem verrät er, wie Donald Trump, Elon Musk und Co. den Bitcoin-Kurs beeinflussen, wie er mit Marktschwankungen umgeht und welchen Lifehack er aus der Schulzeit behalten hat. Das und vieles mehr in der 23. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:08:39) Vom ersten Bitcoin-Kontakt zum erfolgreichen Kryptounternehmer(00:13:43) Geschäftsmodell von 21bitcoin(00:27:45) Finanzbildung und der Kampf gegen Kryptomythen(00:33:04) Von Schulfreunden zu Geschäftspartnern(00:43:19) Sponsoringdeal mit dem FC Red Bull Salzburg(00:50:10) Sportsponsoring: Warum 21bitcoin nicht das nächste Bitpanda werden will(00:54:44) Wie Trump, Musk & Co. den Bitcoin-Kurs beeinflussen(00:59:58) Electric Love, Privates und wohin die Reise geht(01:13:03) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: 21bitcoinModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander FriedlWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter
UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter
Der Besenwagen steht in Clermont-Ferrand. Nach der Tour ist vor der Tour, nach der Tour ist vor allem Tour de France Femmes. Für die zweite Schleife haben wir Verstärkung mit an Board: Radprofi Lin Teutenberg vom Team Lotto Ladies ist zurück, und gemeinsam folgen wir dem Peloton durch Frankreich! Vor der Tour ist aber auch nach dem Giro - Grund genug für einen Zwischenstopp bei Antonia Niedermaier. Als Kapitän für ihr Team Canyon//SRAM fuhr sie beim Giro Donne auf den 5. Platz und gewann dort auch das weiße Trikot als beste Nachwuchsfahrerin der Rundfahrt. Und was kommt nach dem Giro?
Manuela Zinsberger zählt zu den besten Torhüterinnen Europas und ist seit Jahren die unumstrittene Nummer 1 im österreichischen Nationalteam. Aufgewachsen in Niederösterreich, machte sie ihre ersten Schritte bei Neulengbach, ehe sie früh den Sprung ins Ausland wagte. Mit dem FC Bayern München feierte sie zwei deutsche Meistertitel, bevor sie 2019 zum englischen Topklub Arsenal wechselte. Dort entwickelte sie sich rasch zur Leistungsträgerin und schrieb 2025 Geschichte: Als erste Österreicherin gewann sie die UEFA Champions League – ein Meilenstein für den heimischen Frauenfußball.Abseits des Platzes engagiert sie sich als Keynote-Speakerin und Testimonial, steht für gesellschaftlich relevante Themen ein und nutzt ihre Stimme weit über den Fußball hinaus. Im Zwischenstopp spricht Zinsberger über Selbstzweifel in jungen Jahren, Emotionen, Personal Branding, Leadership, Homosexualität im Fußball und die fehlende Anerkennung für Frauen im Sport. Warum sie es liebt, vor der Kamera zu stehen, warum Horrorfilme für sie tabu sind und weshalb der Vergleich Männer- vs. Frauenfußball keinen Sinn macht, erzählt die England-Legionärin im Hintergrundgespräch. Außerdem verrät sie, wie sie den Tag des Champions-League-Finals erlebt hat, wie sie mit niveaulosen Kommentaren auf Social Media umgeht und mit welcher Persönlichkeit sie gerne einmal zu Abend essen würde. Das und vieles mehr in der 22. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro (00:02:58) Der Weg zum Profi: Erste Schritte & Vorbilder (00:07:19) Titel & Teamgeist: Die Bayern-Jahre mit Carina Wenninger (00:25:25) Nationalteam & EM 2017 (00:37:59) Selbstvermarktung & Leadership (00:46:04) Outing & Homosexualität im Fußball (00:51:25) Champions-League-Titel mit Arsenal (01:01:35) Persönliche Sprachnachricht von Viktoria Schnaderbeck (01:07:06) Familie, Zukunft & Privatleben (01:15:23) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: Instagram / Manuela ZinsbergerModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander Friedl, Lucas EggerWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
David Affengruber zählt zu den spannendsten Verteidigern des österreichischen Fußballs. Geboren im niederösterreichischen Scheibbs, wurde er früh von Red Bull Salzburg entdeckt und durchlief dort die gesamte Akademie. Mit den Bullen gewann er sowohl die Meisterschaft als auch den Cup – und sammelte damit bereits erste große Titel.2021 folgte der Wechsel zum SK Sturm Graz – ein Schritt, der seine Karriere entscheidend prägte. Mit den Grazern feierte Affengruber weitere Erfolge: einmal österreichischer Meister und zweimal Cupsieger. Im Sommer 2024 ging es für ihn zum spanischen Traditionsklub Elche in die zweite Liga. Dort wurde er auf Anhieb zur Stütze in der Innenverteidigung und hatte maßgeblichen Anteil am Aufstieg in die LaLiga.Im Zwischenstopp spricht Affengruber über Verantwortung in jungen Jahren, kuriose Rituale, erfolgreiche Jahre bei Sturm Graz, herausfordernde Phasen, seinen Alltag in Spanien und die Fankultur auf der iberischen Halbinsel.Warum er bereits mit 13 seine Wäsche selbst gewaschen hat, Elche-Fans Trikots mit dem Namen »Affenbauer« tragen und was das mit einer der größten Legenden des deutschsprachigen Fußballs zu tun hat, erzählt der Spanien-Legionär im Hintergrundgespräch.Außerdem verrät er, welches besondere Erlebnis ihn mit Zlatko Junuzović für immer verbindet, was er abseits des Platzes unternimmt und auf welche Gegner er sich in der kommenden LaLiga-Saison besonders freut. Das und vieles mehr in der 21. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:23) Zu Gast beim Electric Love Festival (00:07:05) Von Wieselburg zur Red Bull Akademie – der Weg zum Profi (00:14:59) Persönliche Sprachnachricht von Zlatko Junuzović (00:20:52) Kuriose Rituale vor dem Spiel (00:24:47) Drei Titel in drei Jahren beim SK Sturm Graz (00:28:20) Zwei Fragen von Mentalcoach Mathias Berthold (00:36:53) Alltag in Spanien beim FC Elche (00:44:07) Aufstieg, Fankultur & ein Vergleich mit Beckenbauer (00:51:44) Privatleben, Freizeit & Karriereplan (00:58:05) WordrapUnbezahlte Werbung // Aufgezeichnet wurde diese Folge in einem Podcastcontainer direkt am Electric Love Festival mit Blick auf die imposante Mainstage. Möglich gemacht hat das eine Einladung von 21bitcoin – vielen Dank an das gesamte Team rund um Daniel Winklhammer, Dominik Seibold und Konstantin Schmelz für diese besondere Gelegenheit!// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: Sonia ArcosModeratoren: Alexander Friedl, Markus SiegerAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
„Inspirieren statt missionieren“ – so bringt Joar Berge sein Lebensmotto auf den Punkt.Joar, auch bekannt als Kuhflüsterer oder „Moustache Farmer“, hat Andi auf seinem Lebenshof im Odenwald empfangen – inklusive Stallführung, tiefgehendem Gespräch und einer ordentlichen Portion Kuhkuscheln.Es war der erste Zwischenstopp auf Andis Lebenshof-Tour durch Deutschland – und ein Gespräch, das berührt, nachwirkt und inspiriert.Joar erzählt über seinen ungewöhnlichen Lebensweg – vom Leben in der Großstadt hin zum Aufbau eines Lebenshofs für Tiere. Er erzählt von der tiefen Verbindung zu seinen Rindern, vom Alltag zwischen Heu, Verantwortung und Büroarbeit, und davon, warum er Begegnungen zwischen Mensch und Tier für so wichtig hält.Eine ehrliche und berührende Folge über Entscheidungen, Wandel und die leisen Momente, die wirklich etwas verändern.Link zum Lebenshof Odenwald von Joar Berge: https://lebenshof-odenwald.de/
Zum Jahresanfang haben viele von uns den dicken Edding gezückt und große Ziele festgelegt. Doch nach sechs Monaten haben einige ihre Motivation verloren, obwohl ihnen Gewicht deutlich lieber gewesen wäre. Vielleicht hast Du schon einiges erreicht – Glückwunsch und High Five! Vielleicht war der Weg aber auch holpriger als gedacht. Vielleicht hast du gemerkt: Das Ziel fühlt sich gar nicht mehr stimmig an. Oder die Energie, mit der Du gestartet bist, ist irgendwo zwischen Kalenderstau, To-Do-Listen und dem dritten Versuch, deine Steuer zu sortieren, auf nie ganz geklärte Weise verschwunden. Doch bevor Du jetzt in hektischen Aktionismus durch Deinen Kalender blätterst Zeit für einen kurzen Zwischenstopp. In dieser Podcastfolge bekommst Du genau die richtigen Reflexionsfragen und den Rückenwind, den es manchmal braucht, um weiterzumachen. Denn das Jahr ist noch lange nicht vorbei. Die zweite Hälfte beginnt. Und sie hat das Potenzial, der beste Teil Deines Jahres zu werden! Bereit? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de
Der Besenwagen hält nach einem kleinen Umweg über Italien zum Zwischenstopp in Radsport-Hochburg Hürth. Wir haben uns in Schale geschmissen und die Smokings aus dem Kleiderschrank geholt, denn heute machen wir den Fahrersitz frei für Lottofee Lea Lin Teutenberg. Als Beifahrer gehen wir auf Sightseeing Tour und road captain Lin übernimmt das Lenkrad. Ein Perspektivenwechsel hier, eine Gesangseinlage da, ein paar mal im Kreis auf die Bahn und wieder routiniert zurück auf der Straße. In der 8. Profisaison fährt man eben auch mit 25 Jahren schon wie eine alte Häsin.
Heimo Pfeifenberger steht wie kaum ein anderer für den österreichischen Fußball der 1990er-Jahre. Aufgewachsen im Salzburger Lungau, fand er früh den Weg auf den Fußballplatz und von dort bis in die höchste Spielklasse des Landes. Als Spieler prägte Pfeifenberger die goldene Ära des SV Austria Salzburg maßgeblich mit: Mit dem Verein wurde er zweimal österreichischer Meister und stand 1994 im UEFA-Cup-Finale. Auch im Nationalteam war der Fanliebling über Jahre hinweg eine verlässliche Größe und nahm an zwei Weltmeisterschaften teil. Nach seiner aktiven Karriere übernahm der dreifache Familienvater Verantwortung auf der Trainerbank – unter anderem in der Bundesliga, aber auch im Nachwuchs- und Amateurbereich.Im Zwischenstopp spricht Pfeifenberger über die glorreichen Jahre bei Austria Salzburg, prägende Wegbegleiter wie Heribert Weber, Otto Barić und Hans Krankl, sowie den Einstieg von Red Bull in den Profifußball inklusive eines folgenschweren Platzsturms.Warum seine Trainerstation beim litauischen Meister chaotisch verlief, wie er mit 40 Jahren noch einmal als Spieler zurückkehrte und weshalb er ein Freundschaftsspiel organisierte, bei dem ein ganzes Team den Namen Pfeifenberger trug – all das erzählt der gelernte Bürokaufmann im Hintergrundgespräch.Außerdem verrät er, welche Rolle seine Familie in seinem Leben spielt und wie er zu einem möglichen Comeback bei Austria Salzburg steht. Das und vieles mehr in der 20. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:34) Vom Bürokaufmann zum Fußballprofi (00:08:36) Torschützenkönig, Fußballer des Jahres und UEFA-Cup-Finale 1994(00:11:43) Die Red-Bull-Übernahme von Austria Salzburg (00:18:11) Trainerstationen: Grödig, Wiener Neustadt und WAC (00:21:15) Chaos in Litauen: Pfeifenbergers kuriose Auslandsstation (00:25:08) Comeback-Gedanken bei Austria Salzburg und Engagement im Amateurfußball (00:29:16) Familienmensch: Ehemann, Vater und Opa (00:31:11) Kurioses: Comeback mit 40 und ein Team voller Pfeifenbergers (00:35:42) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Georg KritschModeratoren: Alexander Friedl, Markus SiegerAudioschnitt: Alexander Friedl, Lucas EggerWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram und TikTok sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Die Vendée Globe gilt als eines der wichtigsten Segel-Rennen der Welt. Unter Extrembedingungen geht es allein ohne Zwischenstopp und ohne Hilfe von außen einmal um die Welt. Zugleich leistet diese Weltumsegelungs-Regatta einen wichtigen Beitrag für die Klimaforschung. In dieser Folge nimmt uns NDR-Sportjournalist Florian Neuhauss mit an Bord des High Tech-Boots von Vendée Globe-Teilnehmer und Profisegler Boris Herrmann und erzählt von der erstaunlichen Synergie von Abenteuersport und Klimaforschung im einsamen, stürmischen Südpolarmeer. Hier geht's zur NDR-Doku “Boris Herrmann - Segeln am Limit” https://www.ardmediathek.de/video/boris-herrmann-segeln-am-limit/boris-herrmann-segeln-am-limit/ndr/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvZTZlZmI4MjAtN2NhYi00OTE0LWIzYTgtYmZkMzAxYWJiMzk1 Die Vendée Globe 2024/25 nachlesen im NDR Sport-Newsticker: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/News-Blog-Vendee-Globe-Geschafft-Van-Weynbergh-zurueck-in-Les-Sables-dOlonne-,segeln1702.html Hier geht's zu “WDR 5 Sport Inside”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/84532676/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Livia Hofmann Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Viktor Veress, Jonas Teichmann, Jan Stahlmann, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Funkelnde Tempel treffen auf Science Fiction, grandioses Steetfood auf Fine Dining + ein Best Of Japan, China & Südostasien. Ist Taiwan das meist unterschätzte Reiseziel in Asien? Schon die Hauptstadt Taipeh hat alles, was ihr von einer Mega-Stadt auf diesem Kontinent wollt - plus Sachen, die nicht einmal wir wussten. Wir sind beseelt von Nachtmärkten, die regelmäßig mit Michelin-Sternen ausgezeichnet werden. Von einer weltweit berüchtigten Restaurant-Szene. Von einer Gesellschaft, die selbst auf monumentalen Plätzen und neben Jahrtausende alten Kunstschätzen eine Leichtigkeit und Toleranz versprüht, wie wir das aktuell in Europa kaum schaffen. Von sicherem Reisen für ALLE. Vom legendären 101-Wolkenkratzer ebenso wie dem sagenhaft schönen Jiufen, das mit seinen Teehäusern am Berg und Laternen schon diverse Künstler inspiriert hat. Lasst euch fallen in Asiens unterschätztestes Land und eine faszinierende Großstadt, ein Reise-Juwel. Sei es als Zwischenstopp, als Ausgangspunkt für eine Taiwan-Reise oder einfach zum Wegträumen in einer bessere, spannende, unendlich leckere Welt.Diese Folge entstand mit Freundlicher Unterstützung von Taiwan Tourism Administration. HIER der Kontakt, Informationen und Rückfragen.Unsere Werbepartner findet ihr HIER.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Unsere besten Tipps findet ihr auch auf unserem Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Florian Scheuba berichtet über Ende oder nur Zwischenstopp einer innenpolitischen Geisterfahrt, „Mordwiner Geschäfte“ mit Russland und Sadopopulismus im Alltag. Mit Deutschlands jüngstem Philosophie-Lehrstuhlinhaber spricht er über moralischen Fortschritt, die Gründung eines neuen sozialen Mediums und den Sinn des Lebens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chris nimmt Markus mit auf eine musikalische Reise von Kuba über Puerto Rico bis hin zu einem pulsierenden Zwischenstopp in Miami. Es wird heiß – feurige Rhythmen und wummernde Bässe aus der Welt des Reggaeton treiben die beiden voran. Herzschmerz trifft auf den treibenden Groove des Roots-Reggae, während nostalgische Mikrocomputer-Sounds im Takt der Beats flackern. Der gute alte Heimcomputer C64 verschmilzt mit New Yorker Hip-Hop – ein unerwartetes Klangexperiment zwischen Retro-Gaming und urbanem Sound. Doch was hat das alles mit Bildungsunterricht und der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Podcasts zu tun? Die Antwort liegt irgendwo zwischen Bassdrops und Bildungspolitik! Hörtipp: Für das volle Erlebnis dieser Sendung empfehlen wir einen guten Drink in der Hand und den Lautstärkeregler auf Anschlag. Lass die Bässe sprechen! Und wer die Sendung mit seinem Kassettenrekorder aufnehmen möchte – nur zu! Retro-Vibes sind ausdrücklich erwünscht. Freu dich auf eine Folge, die den perfekten Mix aus Radio und Podcast bietet – randvoll mit Musik und einer Extraportion musikalischem Know-how von Chris. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Folgenbeschreibung: Sommer 2008, die Hitze drückt. Der Greyhound Bus 1170 ist in gemächlichem Tempo auf dem kanadischen Highway unterwegs. Tim McLean ist in Gedanken und döst auf einer der hinteren Sitzbänke vor sich hin: Der 22-jährige Schausteller freut sich auf Zuhause, in den letzten Wochen war er mit dem Rummel im Westen des Landes unterwegs. Tim und die anderen 35 Reisenden sind schon seit Stunden im Bus unterwegs, als abends ein neuer Fahrgast zusteigt. Seine Augen versteckt der Unbekannte hinter den dunklen Gläsern seiner Sonnenbrille, er nimmt im vorderen Bereich des Busses Platz. Nach einem kurzen Zwischenstopp am späteren Abend setzt sich der Mann dann direkt neben Tim. Dieser hat seine Augen geschlossen. Er bekommt nicht mit, wie ihn der Unbekannte mit starrem Blick fixiert und sich immer seltsamer verhält. Stunden später vermelden die Nachrichten dann eine Bluttat im Bus 1170: Eine Tat, die das ganze Land in Schockstarre versetzt und eine Diskussion über Schuld- bzw. Schuldunfähigkeit entzünden wird.Klarnamen teilweise geändert.Triggerwarnung:Explizite Darstellung von GewaltEine Podimo Exklusiv ProduktionHost: Alex (Wahre Verbrechen Podcast)Producer: Jelena KitanovicSkript: Tanja KachlerNeue Folgen "Steig nicht ein!" gibt es immer freitags.In der Podimo App findest du jetzt schon 4 Staffeln von „Steig nicht ein!“. Um jetzt direkt alle Folgen zu hören, kannst du unter go.podimo.com/alex Podimo einfach 30 Tage kostenlos testen. Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 03 Feb 2025 03:50:26 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1287-new-episode 9542a23b0ec29fef5a3a65dafa0a942a Nach DeepSeek kommen die Zölle. Was angekündigt wurde, wird nun Realität und die Frage ist, wie die Weltwirtschaft darauf reagiert. Die Futures zeigen bereits nach unten und so steht die Frage im Raum, ob das der Beginn einer größeren Korrektur werden könnte, oder ob wir nur einen kurzen Zwischenstopp im Lauf der Rekorde einlegen Worauf wir uns einstellen können, klärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht in dieser Ausgabe der Marktwoche. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:23 Aktuelle Daten 12:27 DAX (Future) 18:05 SMI (Future) 21:01 Nikkei 225 (Future) 24:02 S&P500 (Future) 27:28 Nasdaq 100 (Future) 29:45 Dow Jones (Future) 32:35 Holcim 35:03 NVIDIA 40:32 Apple 42:05 Abschluss 44:08 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Holcim #NVIDIA #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick übe
„Ich bin the best of both worlds. Mich gibt's an Weihnachten im Pyjama, aber auch im Glitzerkleid“- Caroline Nest ist als @adorable_caro eine der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands und Selfmade-Unternehmerin: Die 25-Jährige aus der Nähe von Frankfurt hat u.a. ihr eigenes Modelabel NINETY-9 und erreicht über Instagram, TikTok und YouTube weit über eine Million Menschen. Diese Weihnachtsfolge könnte nicht mehr funkeln und glitzern: Podcast-Host Jennifer Knäble empfängt Caro im wunderschön weihnachtlich dekorierten Wertheim Village. Bei leckeren Plätzchen und heißem Kakao in der neu eröffneten Shopping-Experience „The Apartment“ verrät Caro ihre ganz persönlichen Weihnachtspläne: Zum ersten Mal lädt sie ihre Familie zu sich nach Hause zum Weihnachtsdinner ein. „Als Vorspeise gibt es Tomate-Mozzarella, kunstvoll angerichtet in Form einer rot-weißen Zuckerstange. Als Hauptgang serviere ich Gans mit Rotkohl und Knödeln, aber die lasse ich liefern.“ Außerdem erzählt die Unternehmerin, dass sie seit einigen Wochen komplett auf Industriezucker verzichtet: „Das ist hart, gerade jetzt im Advent. Aber ich kann sagen: Es lohnt sich, ich fühle mich wirklich gut damit!“ Warum Caro zwischen den Jahren ihre Wohnung „ausräuchert“, wieso es vergangenes Jahr an Weihnachten Tränen bei ihr gab und mit welchem Fashion-Look und Make-Up sie Silvester ins neue Jahr starten will - BUNTE VIP GLOSS mit @adorable_caro! Zuhören macht schön. -- Vielen Dank für die schönste Weihnachtslocation Wertheim Village! Die perfekte Shopping Destination mit mehr als 110 Boutiquen für Last-Minute-Geschenke zum besten Preis. Und ein großartiger Zwischenstopp auf Deinem Weg in den Winterurlaub: Wertheim Village - direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Nürnberg oder Ingolstadt Village vor den Toren Münchens. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Die großen Parteien wollen mit Steuersenkungsversprechen in den Wahlkampf ziehen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagt im Gespräch mit Michael Bröcker, dass eine Absenkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von aktuell sieben auf fünf Prozent als zentrale Forderung der SPD aufgenommen werden soll. „Der Vorschlag wird sicherlich Eingang ins Wahlprogramm finden“, sagt Miersch. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Anfang der Woche überraschend eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf fünf Prozent vorgeschlagen. Ökonomen reagierten skeptisch, da eine solche Maßnahme etwa bei einem Pfund Butter nur zu einer Preissenkung von fünf Cent führen würde und lediglich Mitnahmeeffekte produziere.Matthias Miersch deutete im Podcast an, dass die SPD Besserverdienende stärker zur Kasse bitten wird, um diese Entlastungen zu finanzieren. „Das eine Prozent der Spitzenverdiener muss mehr belastet werden, um die anderen zu entlasten.“Die Union möchte ebenfalls mit einem Steuersenkungsversprechen in den Wahlkampf ziehen: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie soll in das Wahlprogramm aufgenommen werden.Für die CDU und Friedrich Merz sind die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau ebenfalls ein Wahlkampfthema. Friedrich Merz möchte mit Polens Regierungschef Donald Tusk im Fall eines Wahlsiegs viel enger kooperieren, als es die Regierungen von Olaf Scholz und Angela Merkel getan haben. Merz hat mit Tusk – anders als Bundeskanzler Scholz – Gespräche geführt, bei einem Zwischenstopp auf dem Weg zurück aus der Ukraine.Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Außenpolitiker Johann Wadephul hat Merz begleitet. Im Podcast-Gespräch fordert Wadephul einen Kurswechsel. Aus seiner Sicht muss eine neue Bundesregierung das „Weimarer Dreieck“ wieder mit Leben füllen: Es solle regelmäßige Dreiertreffen geben: „Man darf überhaupt keine Formate mehr nur zu zweit machen.“Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kleines Land, große Berge. Andorra ist mehr als nur ein Zwischenstopp. Es ist DAS Land der Dualitäten und voller Kontraste: Zwischen Frankreich und Spanien, Skifahren und Shopping, Moderne und Tradition. Und dann sogar: Zwei Fürsten als Staatschefs. Ein weltlicher Präsident und ein Bischof. Und keiner von beiden ist Andorraner. In unserer neuen Folge plaudern wir über Duty Free in der höchsten Hauptstadt Europas, Rehe, die nachts die Straßen nutzen und beantworten die Frage, ob Kaufen glücklich macht. Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (überall außer Europa) habt: (https://www.speakpipe.com/happytogo) Unseren Song findet ihr jetzt auch auf (https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug) Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast
Neue Staffel, neues Glück (& neue Fälle)! Dieses Jahr waren wir zwar nicht weg, läuten aber hiermit die fünfte Staffel von Überdosis Crime ein. In unserem ersten Fall dieser Staffel sprechen wir über einen Fall, der viel Aufsehen erregte.Eine junge Studentin verschwindet nur 5 Minuten von ihrem Apartment entfernt. Sie wollte noch kurz an der Tankstelle halten und Chips kaufen.Niemand hätte ahnen können, dass dieser Zwischenstopp ihr zum Verhängnis werden würde.! TRIGGER-WARNUNG ! Entführung, Mord, GewaltDiese Podcast-Folge enthält Werbung Instagram Account Laufenten: https://www.instagram.com/themcleodfamily/SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Wunderbar-Together-Crew, wir sind immer noch völlig hin und weg, denn: Gina Lückenkemper war bei uns zu Gast! Die schnellste Frau Deutschlands hat zwischen Olympia-Staffelbronze und Saisonabschluss einen kurzen Zwischenstopp bei uns eingelegt – und Katalina alles über ihr Leben in den USA erzählt. Dort verbringt Gina seit einigen Jahren die Wintermonate, um unter Sprinttrainer Lance Brauman noch schneller zu werden und jede Hundertstelsekunde aus ihren Sprints herauszukitzeln. So arbeitet sie weiterhin an ihrem großen Traum: dem Einzug in ein olympisches 100-Meter-Finale. Diesen Traum hat sie während der Olympischen Spiele in Paris unlängst knapp verpasst – um nur 0,02 Sekunden. Sie habe es „in dem Moment verflucht, in einer so verdammt messbaren Sportart unterwegs zu sein“, auch wenn die Leistung, gerade aus deutscher Sicht, mehr als respektabel sei. Aber: Frust schieben ist nicht ihr Ding. „Da wird sich halt der Mund abgeputzt und dann geht es weiter.“ Dass sie das kann, beweist sie zwei Tage später, als sie mit der 4x100-Meter-Staffel Bronze gewinnt – als schnellste Läuferin des Wettkampfs: „Das war natürlich der absolute Wahnsinn.“
Am 2. September haben US-Behörden mit Verweis auf angebliche „Sanktionsverstöße und Misswirtschaft“ das Flugzeug des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, dem Äquivalent zur US-amerikanischen „Air Force One“ oder dem deutschen „Regierungsflieger“, bei einem Zwischenstopp in einem Drittland, der Dominikanischen Republik, gekapert und in die USA fliegen lassen. Die unilateral und ohne UN-Mandat verhangenen US-Sanktionen gelten allgemeinWeiterlesen
Nach der Wiederaufbaukonferenz in Berlin diskutiert der G7-Gipfel in Italien über die Ukraine-Unterstützung. Was kann man vom Gipfel mit Blick auf die Friedenskonferenz in der Schweiz erwarten? Außerdem fragen wir: Gefährdet das Bildungsministerium die Wissenschaftsfreiheit? (14:47) Stephanie Rohde