POPULARITY
In der neuesten Episode der Unternehmer Lounge teilen unsere Hosts Daniel Thiele und Fabian Senf eine Fülle von Tipps und Strategien rund um die Themen Recht und Marketing. Daniel, erfahrener Anwalt, gibt wertvolle Einblicke in rechtliche Aspekte, die jeder Unternehmer kennen sollte. Fabian, erfolgreicher Marketingexperte, erläutert effektive Marketingstrategien, die euer Unternehmen auf das nächste Level heben können. Erfahrt, wie ihr rechtliche Fallstricke vermeidet und gleichzeitig eure Marketingkampagnen optimiert. Eine unverzichtbare Folge für alle, die ihr Business rechtssicher und erfolgreich gestalten wollen!
Der frühere Bundespräsident Gustav Heinemann setzte sich dafür ein, dass in Deutschland nicht nur der Kriege, sondern auch der Kämpfe für Freiheit und Demokratie gedacht wird. Und so wurde 1974 die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ im Rastatter Schloss eröffnet - einem wichtigen Schauplatz der Revolution von 1848/49.
Die Bundeswehr gibt es seit fast 70 Jahren. In dieser Zeit haben sich die Armee und die Einstellung der Bürger zu ihr immer wieder verändert. Wie steht es um unser Militär, dessen Bedeutung sich durch Putins Angriffskrieg so stark verändert hat? Rack, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
aufgenommen am 21.06.2024 Wally und Taube haben gewählt. Beide sind erst mal ratlos darüber, wie viele Menschen ihren Frust und ihre Kritik gegenüber Regierung und System durch eine extreme Wahlentscheidung rauslassen. Ausgehend von Jan Skudlareks Thesen in seinem aktuellsten Newsletter stellen sie sich die Fragen nach dem Warum und vor allem danach, wie man Menschen wieder für die Demokratie begeistern kann. Wally und Taube sind sich nicht immer einig, aber warum soll es ihnen anders gehen als der gesamten Gesellschaft?
Es ist soweit! Endlich ist Fußball Europameisterschaft. Deutschland zeigt sich von seiner besten Seite. Oder eben von der Seite, die wir anbieten können. Die Züge fahren nicht, die Gäste aus England sind fassungslos in anbetracht des Ruhrgebiets. Deutschland, ein Messermärchen. Wie jede Woche wurden auch vergangene Woche die Messer gezückt und zugestochen. Täter waren mehrfach mal wieder Afghanen. Das Problem ist nicht zu übersehen. Allerdings wird es teils mit pauschalisiertem Hass beantwortet. Marcel Joppa und Benjamin Gollme denken heute laut in der offenen Psychiatrie Deutschland.
Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Mit diesen Fragen zieht Sport inside Autor Philipp Awounou los, um eine Doku zu drehen. Er spricht mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielerin wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Aber auch mit Identifikationsfiguren wie Tugba Tekkal. Welche Rolle hat der Fußball, wenn es darum geht, Zugehörigkeit zu definieren und Identität zu stiften? Wer wird als deutsch gelesen - und wer nicht? Neben den Spielern und Spielerinnen selbst, finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz. Und nicht zuletzt die Perspektive des Autors selbst. Im Gespräch mit Nora Hespers spricht Philipp Awounou über die Doku, die Debatten, die sie ausgelöst hat und seine eigene Rolle in dieser Arbeit. Von Nora Hespers.
Die Seniorenrechtler beim Deutschen Anwaltverein sind vielbefragte Experten. Zwar beschäftigen sich Mandanten nicht wirklich gern mit Fragen rund um Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen. Aber für ein würdevolles Altern ist Vorsorge unerlässlich. Und es müssen viele Detailfragen geklärt werden. Beispielsweise: Meine Eltern haben mir ihr Haus überschrieben und sind jetzt leider Pflegefälle geworden. Muss ich das Haus […]
Wir bringen Palästina und die Klimakrise zusammen, tauschen Geschichten und Erfahrungen aus, und stellen mal wieder fest: Alles ist mit allem verbunden und Community is everything. Diese Episode ist der gekürzte Mitschnitt des Gesprächs im Rahmen unserer Ausstellung „Akut – Should Trees have Standing?“ in Hamburg. Wir sprachen in kleiner, intimer Runde und konnten so dem sonst üblichen Mechanismus der deutschen Debatten entkommen. Wir sprachen als Menschen, nicht als Funktionen. Es ging nicht darum, irgendwie zu überleben und einen Punkt zu machen, sondern darum zuzuhören und etwas zu lernen. Alena Jabarine ist Journalistin und Deutsch-Palästinenserin. Von 2020 bis 2023 lebte sie im besetzten Westjordanland und war dort für die Konrad Adenauer Stiftung tätig. Mariam Dabdoub hat moderiert, Elisabeth Weydt hat Passagen aus ihrem Buch vorgelesen. 03:00 Gedanken zur Wassermelone an der Wand. Kunstwerk von Khaled Hourani 06:00 Wassermelone auf den ersten Demos in Hamburg 09:50 Die Natur hat Recht. Was heißt das eigentlich? 13:00 Was ist Gerechtigkeit? Was ist Recht? 20:00 Verknüpfung von Klimagerechtigkeit und Palästina 22:00 TEXTausschnitt zu Edward Said und Othering aus Elisabeths Buch „Die Natur hat Recht“ 29:30 Alena erzählt von deutschen Delegationen in Palästina + Entmenschlichung 32:00 Inwiefern ist der deutsche Diskurs ein Spiegel dieses Phänomens? 33:30 Wie kann man Empathie erzeugen? Wer kann das? Wer muss das? 35:00 Wie hat Elisabeth als deutsche Kartoffel den Weg nach Palästina gefunden? 38:10 Zone of Interest und das Phänomen Wirklichkeit auszublenden, die man nicht sehen will 40:00 Warum ist Solidarität so wichtig? 42:15 Warum wird Expertenwissen auch bei der Klimakrise immer wieder ignoriert? 46:40 Fridays for Future und Palästina 48:20 Müssen wir nicht einfach den Kapitalismus abschaffen und alles ist gut? 51:05 TEXTausschnitt zu Kupferminenkonflikt und Rechten der Natur in Intag/Ecuador 59:50 Sinn und Unsinn von Freiwilligendiensten 1:01:00 Indigene und ihr besonderer Bezug zum Land 1:04:00 Muss man selbst Schreckliches erleben, um Empathie mit anderen haben zu können und ins Handeln zu kommen? 1:05:00 Was heißt es, Privilegien aufzugeben? 1:06:00 Wünsche für die Zukunft: Banden bilden, mutig sein, Alternativen zu klassischen Institutionen, Verständnis für die Dringlichkeit, ins Handeln kommen 1:10:00 Abmoderation und Unterstützungsaufruf für Radio Utopistan 1:15:00 Song: Solo le pido a Dios, gesungen von Umweltaktivistin Cenaida Guachagmira aus dem Intag Wenn du unsere Arbeit gut findest und denkst, die Welt braucht mehr davon, dann unterstütz uns gerne. Finanziell und/oder indem du unsere Geschichten weiter verbreitest. Ihr wisst: Sharing is caring und alles Wechselwirkung Paypal: @RadioUtopistan Patreon: Radio Utopistan Alena Jabarine: @alenajabarine Mariam Dabdoub: @mariam_dbdb Sam Gora: @sam_gora Buch von Elisabeth: Die Natur hat Recht. Wenn Tiere, Wälder und Flüsse vor Gericht ziehen - für ein radikales Umdenken im Miteinander von Mensch und Natur. Erschienen im Knesebeck Verlag
Es war einiges los für die drei Filmreißer vom Dienst. Während sich Tobias und Deniz auf Threads jeweils einen kleinen Shit Storm ausgesetzt sahen, war Moe in einer Spirale vom neuen Eminem Video gefangen. Trotzdem gab es für die drei Raum für Serien und Filme. Moe und Tobias haben sich zwar Death Proof angeschaut, warten mit der Besprechung aber noch auf nächste Woche, bis auch Deniz den Quentin Tarantino Streifen von 2007 gesehen hat. Deniz bringt uns heute No Country for Old Men und Die Farbe des Bösen: Rot mit Tobias hat neben der neuen Star Wars Serie The Acolyte (die eine eigene Sonderfolge bekommt), die neue Serie von Moritz Bleibtreu auf Amazon Prime gesehen. Ob der Titel Viktor Bringts passt oder nicht, hört ihr in der Folge. Deniz und Tobias haben sich Einigkeit und Recht und Vielfalt in der ARD Mediathek gesehen und besprechen ausführlich die Dokumentation und die Botschaft, die in ihr steckt. Viel Spaß bei Filmriss! — Tretet mit uns in Kontakt! Instagram @Filmriss_podcast TikTok @Filmriss_podcast Threads @Filmriss_podcast - - - - - - - - - - - - - - Wenn euch gefällt, was ihr hier hört, dann könnt ihr uns gerne etwas in unserem digitalen Klingelbeutel auf https://ko-fi.com/filmriss_podcast hinterlassen, wir würden uns sehr darüber freuen! — 00:00:00 Begrüßung/Vorgespräch 00:28:59 Themen 00:30:49 Eminem - Houdini Video 00:36:52 Themen Part 2 00:38:52 No Country for Old Men 00:44:26 Die Farbe des Bösen: Rot 00:48:03 Hinweis: The Acolyte Special Folge 00:48:14 Viktor Bringt's 00:53:54 Diskussion: Botschaften verpacken 00:57:05 The Handmaids Tale 00:57:51 Einigkeit und Recht und Vielfalt und Diskussion: Alltäglicher Rassismus 01:22:07 Zitate Quiz von Deniz 01:30:03 Verabschiedung
Heute mit einem Kleingartenverein und seinen Regeln, unangenehmen Folgen und natürlich mit der Maus. Von aig.
In seiner Reality-Show lässt Comedian und Schauspieler Jerrod Carmichael die Grenzen zwischen Unterhaltung und Realität verschwimmen. In der Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht es um die Frage, wie es im deutschen Fußball um Themen wie Rassismus und Inklusion steht. Und in der dritten Staffel des Anime „Black Clover“ müssen Magier gegen Elfen kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jerrod-carmichael-reality-show-einigkeit-und-recht-und-vielfalt-black-clover
In seiner Reality-Show lässt Comedian und Schauspieler Jerrod Carmichael die Grenzen zwischen Unterhaltung und Realität verschwimmen. In der Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht es um die Frage, wie es im deutschen Fußball um Themen wie Rassismus und Inklusion steht. Und in der dritten Staffel des Anime „Black Clover“ müssen Magier gegen Elfen kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jerrod-carmichael-reality-show-einigkeit-und-recht-und-vielfalt-black-clover
In seiner Reality-Show lässt Comedian und Schauspieler Jerrod Carmichael die Grenzen zwischen Unterhaltung und Realität verschwimmen. In der Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht es um die Frage, wie es im deutschen Fußball um Themen wie Rassismus und Inklusion steht. Und in der dritten Staffel des Anime „Black Clover“ müssen Magier gegen Elfen kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jerrod-carmichael-reality-show-einigkeit-und-recht-und-vielfalt-black-clover
Christian Schertz ist der berühmteste Presseanwalt Deutschlands und die Kulturjournalistin Nora Binder hat ihn über mehrere Monate mit der Kamera begleitet. Im Interview spricht sie über seine Arbeit als Interessenvertreter seiner Mandanten - darunter: Rammstein-Frontmann Till Lindemann, aber auch: Schauspielerinnen gegen Produzent Dieter Wedel. Über #MeToo wird aktuell auch in der französischen Filmwelt debattiert. Ausgelöst hat diese Bewegung die Schauspielerin Judith Godrèche. Von WDR 5.
Wilfried Gundlach über 1. Korinther 9,24-27. (Autor: Pastor i. R. Wilfried Gundlach)
Renate von Boddien über 1. Korinther 9,19-23. (Autor: Renate von Boddien)
Jörg Schulze über 1. Korinther 9,1-18. (Autor: Jörg Schulze)
Ein Kommentar von Roberto DeLapuente.Sie beleidigt Bürger unflätig, macht sie lächerlich und bedroht sie: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Diese Frau ist der Elitarismus in Reinkultur.Die FDP lud vor zwei Wochen in die oberschwäbische Kreisstadt Ravensburg. Zu einer Europawahlkampfveranstaltung. Mit dabei: Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Es gab Pfiffe und Buhrufe für ihr Erscheinen. Man warf ihr vor, eine Kriegshetzerin und Waffenlobbyistin zu sein. Die Düsseldorferin legte sich daraufhin mit den Bürgern in teils grotesker Weise an. Sie beleidigte die Andersdenkenden, warf ihnen vor, sie seien zu blöd, eine Pfeife in den Mund zu nehmen, und hielt ihnen vor Augen, dass sie dafür bei Putin im Knast landen würden. Schwang da Verbitterung mit, weil das in Deutschland nicht so einfach ist? Sie stiefelte über das Podium, schrie wild auf die unzufriedenen Bürger ein, und man bekam nach und nach den Eindruck, dass dies genau das Metier ist, in dem sie sich wohlfühlt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/oma-gegen-recht-und-freiheit-von-roberto-delapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Kirche und Gesellschaft ist alles durch Gesetze geregelt. Wie soll man da den Überblick behalten und welches ist das Wichtigste? Auf welcher Basis leben wir und wie sieht unsere Antwort aus?
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die Ampelregierung will die Familiengesetzgebung modernisieren, hält aber an der Zweielternschaft fest. Der Philosophin Christine Bratu gehen die Vorhaben nicht weit genug. Es sei Zeit für eine rechtliche Absicherung der Mehrelternschaft, meint sie. Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
In dieser Episode diskutieren Britta und Maraike Gerichtsurteile. Es geht um Strom, der im Büro zum Laden des privaten Handys gestohlen wird, um Käse, der vom Laster gefallen ist, und um Früchte eines vergifteten Baumes. Letztere, von der Avantgarde und Maraike „Fruits of the poisonous tree” genannt, sind eine Spezialität des amerikanischen Rechtssystems. Also nichts, was Sie sich merken müssten. Es sei denn, Sie haben vor drüben straffällig zu werden. Apropos, diskutiert wird auch die Frage, ob Geständnisse in Selbstgesprächen gerichtlich verwertbar sind. Das oberste deutsche Gericht hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Zum Schluss wird es ernst: Es geht um Femizide, also Tötungsdelikte an Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Kuriose, aber vielmehr bedrückende Erkenntnis: Männer, die ihre eigene Partnerin töten, werden in Deutschland milder bestraft. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Thu, 25 Jan 2024 17:55:03 +0000 https://motherscomeback.podigee.io/140-new-episode 969e2082c5023607650a3db9002831d1 Fast jeder kennt sie: die Standardabsage auf eine Bewerbung: "Es tut uns leid, dass wir Sie nicht berücksichtigen konnten…" Ich habe die Frage bekommen, ob diese Art der Absagen rechtliche Gründe haben. Hindert das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) die HR eine Begründung in die Absage anzugeben? --> Diese Frage beantworte ich in dieser Folge und gebe auch meine persönliche Geschichte mit dem AGG preis. Melde dich hier für meinen Newsletter ein, um ein Mal im Monat aktuelles aus dem Arbeitsrecht zu erfahren und dir einen Rabatt für meine online Seminare zu sichern. --> mein nächstes online Seminar zum Thema "Onboarding, Probezeit und Kündigungsschutz" findet am 05.02. um 9-12 Uhr statt. **Hier **kannst du mehr Infos bekommen und dich anmelden. Ich freue mich auf dein Feedback zur Podcastfolge :-) 140 full no bewerbung,HR,Arbeitsrecht,AGG,Diskriminierung Smaro Sideri Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht 1132
Die Bauernproteste gegen die Maßnahmen der Ampel-Regierung ähneln mittlerweile den Massen-Demonstration zur Corona-Zeit. Denn in beiden Fällen nehmen breite Schichten der Bevölkerung teil.
Vorgestellt werden Werke von Juristen, die keine Rechtstexte sind: Geschichten über Vergehen und Verbrechen, Kriminalromane, Satiren aus Amtsstuben und Interpretationen von Romanliteratur selbst, nämlich im Einzelnen: Valentin N. J. Landmann, „Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – trust me“, Bern: Stämpfli-Verlag 2018; dann Heidi Affolter-Eijsten: „Tod eines Whistleblowers. Der Fall Willi Lang“, Heidelberg u. a.: Edition Königsstuhl 2023; schließlich: Ulrich Fischer, „Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. ‚Linksanwälte‘, Rechtsverdreher und Justizräte“, Berlin: LIT 2020 und Christiane Meusel. Das Imperium der Suppenkasper. Amtliche Schelmenepisoden, Norderstedt: BoD 2020.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anti-Israel-Rufe und palästinensische Flaggen, die auf dem Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin geschwenkt werden. Wie geht die Hauptstadt damit um? „Das sind alles Bilder, die ich mir nicht wünsche. Wir haben einen enormen Kräfteeinsatz der Polizei. Auf der anderen Seite bin ich auch sehr froh, dass wir auch Demonstrationen zulassen, wo Pro-Palästinenser ihre Trauer und Sorge zum Ausdruck bringen können. Ich würde mir wünschen, dass die Menschen sich selbst befreien von diesen Hamas-Terroristen. Wenn wir ehrlich sind, gab es diesen Antisemitismus schon vor dem 7. Oktober. Darüber wollte keiner reden. Wir haben weggeguckt", sagt Kai Wegner (CDU). Für den Regierenden Bürgermeister von Berlin ist die Offenheit der Stadt besonders wichtig. "Die Vielfalt macht die Stadt doch aus. Berlin ist Regenbogen-Hauptstadt. Verständnis für die Aktionen der "Letzten Generation" hat Wegner nicht. Bis spätestens 2045 will Berlin aber klimaneutral sein - kann man das durch einen günstigen ÖPNV schaffen? "Ich würde ein kostenloses Ticket spannend finden, wir müssten es nur finanzieren. Vielleicht auf Bussen werben für Berliner Produkte." Auch eine Magnetschwebebahn könnte sich der Politiker vorstellen. In Berlin sind die Mieten in den letzten Jahren explodiert und es fehlt Wohnraum. "Wir setzen den Neubau-Motor an. Ich wünsche mir einen echten Hochhausplan." Kommt ein Böller-Verbot zu Silvester? "Mein Hund würde sich sehr freuen, meine Kinder weniger." Im Salon Schinkelplatz von Manuel Koch spricht Kai Wegner auch über seine Familie und seine Jugendjahre ohne Abitur. "Mein Beispiel zeigt, man kann unabhängig vom Schulabschluss etwas erreichen." Alle Details auf https://www.salon-schinkelplatz.de
Hallo meine liebsten Schokis, sorry, dass diese Folge etwas verspätet kommt. Ich bin frisch aus der Schweiz gelandet und habe eine wirklich von Herzen kommende Folge für Euch aufgenommen. Es geht um „Die Wahrheit“. Recht haben, die Wahrheit jemandem ins Gesicht sagen, echter Dialog… was bedeutet das eigentlich? Ich habe mich hingesetzt und einfach mal fließen lassen… seid gespannt und lasst Euch ein auf diese Schokolade für die Seele ❤ Fühlt euch gedrückt, Euer Biyon. ➡️ Mein neuer Podcast „Fragen des Lebens“: https://lnk.to/fragen ➡️ Offizielle Schoki-Instagramseite: https://www.instagram.com/schokolade_fuer_die_seele/?hl=de ➡️ Mein engster Kreis mit schokoladigen Angeboten und Sprachnachrichten: https://ig.me/j/AbbSeXvwdc4YZJC7/ ➡️ Meine LIVE-TOUR im Herbst/Winter: https://biyon.live
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutiert mit [Ingo Bott](https://kanzlei-plan-a.de/team/prof-dr-ingo-bott/) die Beziehungsfähigkeit der Strafverteidiger:innen. Der Beruf erfordert grosse Leidenschaft und ist nur mit hohem persönlichem Einsatz erfolgreich gestaltbar. Dies stellt nicht nur für den Anwalt:in selbst, sondern auch für seine Partner:in eine Herausforderung dar. Weiter ist das neuste Buch von Ingo Thema und damit die Corona-Politik resp. die strafrechtliche Aufarbeitung bei Missbrauch von Corona-Krediten. In Deutschland wie der Schweiz wird die Strafverfolgung unerbittlich geführt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Dr. Ingo Bott](https://kanzlei-plan-a.de/team/prof-dr-ingo-bott/) - [Die Fälle des Strafverteidigers Anton Pirlo und seiner Partnerin Sophie Mahler](https://www.fischerverlage.de/buch/ingo-bott-pirlo-gegen-alle-regeln-9783651001046) - [#527 Seeräuber, Schriftsteller oder Strafverteidiger? Im Gespräch mit dem deutschen Anwalt und Autor Ingo Bott](https://www.duribonin.ch/527-seeraeuber-schriftsteller-oder-strafverteidiger-im-gespraech-mit-dem-deutschen-anwalt-und-autor-ingo-bott/) - [#531 Prof. Ingo Bott, für wie bedeutsam erachtest Du ein Opening Statement?](https://www.duribonin.ch/531-prof-ingo-bott-fuer-wie-bedeutsam-erachtest-du-ein-opening-statement/) - [#536 Es ist wie beim Fussball vor dem Tor: Wenn Du zu viel denkst, wird es nichts – ein Tag im Leben von Ingo Bott](https://www.duribonin.ch/536-es-ist-wie-beim-fussball-vor-dem-tor-wenn-du-zu-viel-denkst-wird-es-nichts-ein-tag-im-leben-von-ingo-bott/) - [#542 Verteidigungsgrenzen: Wie weit darf man für einen gerechten Freispruch gehen?](https://www.duribonin.ch/542-verteidigungsgrenzen-wie-weit-darf-man-fuer-einen-gerechten-freispruch-gehen/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Dr. Grischka Petri über die vielen unterschiedlichen Rechtsverhältnisse in der Kunstgeschichte und dem digitalen Raum. In einem lockeren Rechtsgespräch erhält man einen Überblick über den Blumenstrauß an Rechtsformen, mit denen man in Berührung kommt, wenn es um die Erforschung des kulturellen Erbes geht. Petri plädiert dafür, die Bild- und Urheberrechteals Mitspracherechte zu verstehen. Die Forschenden kennen sich immer besser aus und wissen um die Knackpunkte. Doch die Rechtsformen ändern sich stetig weiter. Dabei schöpft er anekdotenreich aus einem großen Fundus von Praxisbeispielen. Dabei kommen Candida Höflers Fotografien von Rodin ebenso zur Sprache wie die von generativen Modellen erstellten Bilder. Wie ist unser Umgang mit den Urheberrechten bei künstlerischen Aufnahmen von gemeinfreien Werken? Und wo stehen wir gerade in der KI-Recht-Debatte? Aktuell fällt der Output von generativen Modellen noch aus dem Werkschutz heraus. Doch das könnte sich mit einem steigenden Verständnis der Verfahren auch ändern.Im Gespräch geht es auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen für datengetriebene Forschung. Was ist bei der Beschaffung von großen Datenmengen noch erlaubt? Und welche Möglichkeiten der Publikation von Daten hat man, wenn sie einem nicht gehören?Der digitale Raum hat neue Spielformen von Bildern zutage gebracht. Während auf der einen Seite das Remixen und eben nicht auf ein Original reduzierte spannende, virale Kulturphänomene entstehen lässt, wächst das Interesse an einer Zertifizierung durch Blockchain-Technologie. Was sind die aktuellen Trends und welche Rolle spielt dabei Kunstmarkt?Neben den übergeordneten Debatten geht es auch immer wieder um die Eigenverantwortung als Wissenschaftler*in. Neben einem wissenden Umgang mit Bildern und Daten von sammelnden Institutionen liegt es doch an, wie zugänglich und rechtlich offen die eigenen Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt werden.Priv. Doz. Dr. Dr. Grischka Petri ist bei FIZ Karlsruhe und dort Mitarbeiter am Legal Help Desk von NFDI4Culture sowie Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Er beschäftigt sich schon lange mit Immaterialgüterrecht in verteilten Informationsinfrastrukturen in seinem Forschungsschwerpunkt über das Verhältnis von Recht und Kultur.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
Im Sommer 2023 haben zwei Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsergebnissen viel Aufmerksamkeit bekommen: Es sei ihnen gelungen, embryoähnliche Modelle im Labor zu züchten. Entstanden aus menschlichen Stammzellen, ohne Ei- und Samenzellen und ohne die herkömmliche Form der Fortpflanzung. Der Aufschrei in Presse und Öffentlichkeit ist seither groß. Autorin: Daniela Remus
Es ist auf dem besten Weg, DAS Stück der Saison zu werden: »Prima facie« von Suzie Miller. Im Mittelpunkt steht die junge Staranwältin Tessa (gespielt von Sarah Finkel). Ihr Spezialgebiet: Sie boxt mutmaßliche Sexualstraftäter vor Gericht frei, indem sie die Prima-facie-Beweise (»Prima facie«, lateinisch für »dem ersten Anschein nach«) aushebelt. Ob die Männer wirklich schuldig sind, will sie gar nicht wissen. Aber eines Tages wird sie selbst Opfer eines Übergriffs und steht plötzlich auf der anderen Seite des Gesetzes. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit der Schauspielerin und mit dem Regisseur Elias Perrig unterhalten. Außerdem hat sie mit zwei Expertinnen gesprochen: Agnes Aderhold, die Präsidentin des Landgerichtes Heilbronn, beleuchtet das Thema aus juristicher Sicht und Andrea Specht, die Leiterin von Pro Familia Heilbronn, erzählt von ihren Erfahrungen mit betroffenen Frauen. So viel sei nach der mit stehenden Ovationen gefeierten Premiere schon verraten, das Stück ist wahnsinnig intensiv und lässt niemanden kalt.
Heute am Tag der deutschen Einheit habe ich ein paar Gedanken zum Thema "Einigkeit und Recht und Freiheit" im Zusammenhang mit Paarbeziehungen aufgenommen.Und wie ist es bei dir? Wie erlebst Du "Einigkeit und Recht und Freiheit" in Deiner Beziehung? Gibt es einen Grund zu feiern oder gibt es etwas zu tun?Schreib doch mal über deine Beobachtungen und Erfahrungen.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Thu, 28 Sep 2023 14:02:58 +0000 https://justitias-toechter.podigee.io/40-folge38 a22af34a663a3bd78655c733af12765f In Folge 38 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies und Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien. Sie erzählt, wie sie zu den Legal Gender Studies gekommen ist und wer dabei ihre Vorbilder waren und was die queerfeministische Perspektive auf Recht ausmacht. Es geht in dem Gespräch um die enormen Beharrungskräfte, die von der binären Geschlechterordnung ausgehen, darum, wie wir Geschlecht und geschlechtliche Selbstbestimmung bereiter denken können, was uns als feministische Bewegung einen könnte – und um den Film Barbie. Prof. Holzleithner verrät in dieser Folge außerdem ihr Geheimnis, wie sie sich ihre Heiterkeit als feministische Rechtswissenschaftlerin bewahrt und nicht zuletzt: was Dolly Parton mit Queerfeminismus zu tun hat. Shownotes: Benhabib, Seyla: Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt/M. Suhrkamp 1989, S. 454-487. Einführung in die Feministische Philosophie, Monographie von Herta Nagl-Docekal Laura Adamietz: Geschlecht als Erwartung. Baden-Baden 2011 Zilla R. Eisenstein: The Female Body and the Law. University of California Press, 2018. Originally published in 1990 djb-Stellungnahme zum Selbstbestimmungsgesetz dazu auch Justitias Töchter Folge 36 zur geschlechtlichen Selbstbestimmung Fundstücke: Travellin‘ Thru von Dolly Parton full no Deutscher
Nach ihr ist sogar ein Gesetz benannt: das "Lex Peschel", wonach Beamte Teilzeit arbeiten dürfen. Es symbolisiert das Lebensthema der ehemaligen Hamburger und Berliner Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit: die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Jetzt ist sie im Alter von 90 Jahren verstorben. 2013 war sie zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk". Moderation: Stephanie Heinzeller
Die Themen: Ein Lebenszeichen von Marsalek; Die High-Heels von Baerbock; Rätselhaftes Objekt am australischen Strand angespült; Der Hitzejournalismus eskaliert; Steile Ideen von Carsten Lindemann; Pflege wird immer teurer; 300 Arbeitsstunden mehr im Jahr vs. Vier-Tage-Woche; Das missglückte Interview von Da Cunha; Schiffbrüchiger mit Hund nach drei Monaten gerettet und Zuneigung zu einem Eisschrank Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Lernen Sie heute bei „Das Leben genießen“, wie Sie ganz unkompliziert zu Gott kommen können, statt krampfhaft zu versuchen alle Regeln einzuhalten.
Möchten Sie wissen, was einen echten Christen ausmacht? Finden Sie es heraus bei „Das Leben genießen“.
„Das Recht ist immer ein Spiegelbild der Gesellschaft“, sagt Jura-Professorin Elisa Hoven im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Entsprechend ändern sich immer wieder Vorschriften und Bestrafungen, Beleidigung war als Straftatbestand sehr umstritten - hat durch die sozialen Netzwerke inzwischen aber wieder eine sehr große Bedeutung.
Manuel ist im Urlaub und Caris Freund Klaus ist zu Gast im Podcast. Klaus berichtet von seinen Erfahrungen im Zeltlager am vergangenen Pfingstwochenende und vom Verkehrslärm, der ihn in letzter Zeit genervt hat. Im Anschluss sprechen Cari und Klaus über seinen Alltag als Lehrer in Deutschland und vergleichen, inwiefern sich sein Tagesablauf von Caris unterscheidet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: Klaus Spargel-Wahnsinn: Wir kochen das Lieblingsgemüse der Deutschen (Easy German 504) At the Emsland (Easy German 53) German Traditions: Boßeln (Easy German 189) Fußball in Deutschland (Easy German Podcast 124) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Zeltlager: Ort, an dem Menschen in Zelten übernachten, oft im Freien und für eine begrenzte Zeit der Pfadfinder: Mitglied einer Jugendorganisation, die Outdoor-Aktivitäten, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung fördert frösteln: leicht zittern oder sich kalt fühlen, oft aufgrund von Kälte oder Unbehagen die Einfachverglasung: Fenster mit nur einer Glasschicht, das sehr dünn ist und deshalb u. a. viele Geräusche und Lärm durchlässt der Ganztagsunterricht:Schulform, bei der Schüler den ganzen Tag in der Schule verbringen, einschließlich Mittagessen und zusätzlicher Aktivitäten die Mensa: Speisesaal oder Cafeteria in einer Schule, Universität oder anderen Bildungseinrichtung, in dem Mahlzeiten angeboten werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Das bekannteste Foto vom 17. Juni 1953 zeigt ein ungleiches Duell: zwei Männer, die Steine gegen einen Panzer werfen. Die Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR ist immer auch die an seine gewaltsame Niederschlagung – zu der neben dem Einsatz sowjetischer Panzer auch die größte Verhaftungsaktion in der Geschichte des SED-Regimes gehörte. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie autoritäre Regime in Vergangenheit und Gegenwart auf Widerstand reagier(t)en: von der Abschaltung des Internets, NGO-Verboten, Verhaftungen bis hin zu Hinrichtungen. Dabei diskutieren und schildern unsere Gäste auch aus eigener Perspektive, wie Gewalt und Repression auf Protestbewegungen wirken. Zugleich nimmt das Podium Demokratien in den Blick und erörtert, wie diese mit Protestaktionen und zivilem Ungehorsam umgehen und wie staatliche Instrumente wie Präventivhaft oder die Verhältnismäßigkeit von Polizeieinsätzen in demokratischen Gesellschaften diskutiert werden.
Die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" will das demokratische Selbstverständnis der Polizei stärken. Es dürfe keine Floskel sein, sagt Leiter Dirk Götting. Man müsse eine Haltung haben und "sprechfähig" sein, um Recht durchzusetzen. Dirk Götting im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die deutsche Justiz wird manchmal als zu lasch, zu weich, zu nachsichtig beschrieben. Was machen diese Vorwürfe mit Richterinnen und Richtern? Richterin Jutta Schmiedel leitet Strafprozesse am Landgericht Amberg. Sie spricht Urteile in Vergewaltigungsprozessen oder bei Anklagen der gefährlichen Körperverletzung. Im Podcast berichtet sie über das Dilemma zwischen Recht und gefühlter Gerechtigkeit und darüber, wie sie selbst mit Emotionen in ihren Fällen umgeht.
100 Jahre geliebt, gehasst, gesungen – bei der deutschen Nationalhymne schwanken nicht nur die Töne, sondern auch ihre Beliebtheit zwischen hoch und tief. Neue Kompositionsversuche und verpönte Strophen prägen die Geschichte des Deutschlandlieds.
Kuball, Maximillianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne. Von den Nazis besetzt, mit dem Text der dritten Strophe aber nach dem Krieg wieder für republiktauglich erklärt, immer wieder umstritten - warum ist das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Hymne vor allen Dingen kompliziert? Welche Funktion erfüllt sie heute noch? Ist sie in der Lage, zu „Einigkeit“ und Integration beizutragen und lässt sich demokratisches Selbstverständnis überhaupt durch Musik zum Ausdruck bringen? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Clemens Escher- Historiker, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Yvonne Wasserloos - Musikwissenschaftlerin, HMT Rostock
Am 11. August 1922 erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert das "Lied der Deutschen" zur Nationalhymne. Das ist es auch 100 Jahre später im wiedervereinigten Deutschland. Ein Lied mit sehr bewegter Geschichte.Von Michael Reissenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Dr. Malte Engeler. Der promovierte Jurist ist ursprünglich Verwaltungsrichter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht und momentan abgeordnet an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In seiner Tätigkeit als Richter beschäftigte er sich vor allem mit dem Ausländer- und Asylrecht. Zuvor war er einige Jahre Jahre im Bereich der Datenschutzaufsicht tätig. Auf Twitter äußert er sich regelmäßig zu aktuellen datenschutzrechtlichen und netzpolitischen Fragestellungen. Malte bringt in dieser Podcasfolge Licht ins Dunkel bezüglich Begriffen wie Web3, Blockchain, Bitcoin und NFTs. Wie kann sichergestellt werden, dass Technologie im Sinne der Gesellschaft eingesetzt wird? Was hat das Ganze mit dem Thema Datenschutz zu tun? Was sind Smart Contracts und welche Gefahren beinhalten sie? Inwieweit können und müssen solche Technologien durch den Staat reguliert werden? Der zweite Teil des Gesprächs beinhaltet einen kritischen Blick auf die juristische Ausbildung und die Rechtswissenschaften: In welchem Verhältnis stehen Recht, Politik und Macht zueinander? Wie werden aktuell herrschende Gesellschaftsformen durch das Recht gestützt? Inwieweit werden Menschen durch das Jurastudium geformt? Viel Spaß beim Zuhören!
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am 8. Mai mit einer Fernsehansprache an die Bundesbürger gewendet. Hier ist der Redetext im Wortlaut: Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Um 80 v. Chr. ist Rom zu einem kriminellen Moloch verkommen. Und die schlimmsten Verbrecher stehen an der Spitze des Staates: Der Diktator Sulla und seine Schergen lassen Tausende politische Gegner ermorden, echte wie vermeintliche, und reißen deren Besitz an sich. Zum Opfer wird auch der reiche Gutsbesitzer Sextus Roscius. Doch weil der Gemeuchelte viele Fürsprecher hat, wollen die Täter von sich ablenken und verleumden Roscius' Sohn als Vatermörder. Ein ehrgeiziger junger Anwalt übernimmt die Verteidigung – und wagt vor Gericht das Duell mit der Macht.HINWEIS: Neue Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" erscheinen ab jetzt monatlich – an jedem zweiten Freitag.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE Magazin inkl. der digitalen GEO-EPOCHE Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Million Euro Zwangsgeld pro Tag muss Polen zahlen – nur die bisher letzte Eskalation im Streit mit der EU. Droht nun ein »Polexit«? Und wie kann der Konflikt entschärft werden? See omnystudio.com/listener for privacy information.