Podcast appearances and mentions of albert ludwigs universit

  • 60PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about albert ludwigs universit

Latest podcast episodes about albert ludwigs universit

SWR2 Forum
Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 44:24


Beim Wort Verrat denken wir an den wohl berühmtesten aller so genannten Verräter, Judas Iskariot, an Mata Hari, die vernichtenden Urteile der Nazizeit oder Spione im Kalten Krieg. Jetzt führt nicht nur Elon Musk das Wort locker im Mund. Auch Bundesverkehrsminister Wissing musste sich als Verräter bezeichnen lassen, als er nicht mit der FDP gestimmt und die Partei verlassen hat. Wird da ein Begriff wieder en vogue, der doch eigentlich nach vergangenen Zeiten klingt? Welche Strategien verfolgen Politikerinnen und Politiker damit, wenn sie jemanden als Verräterin oder Verräter brandmarken? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Eva Horn – Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien; Prof. Dr. André Krischer – Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. em. Dr. Thomas Macho –Kulturwissenschaftler

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #212 – „Bürgerversicherung ist die explosivste Handgranate“

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 39:39


Diese Themen haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie: Ab 00:02:30: Zum Gespräch haben wir heute Bernd Raffelhüschen geladen. Er ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Und mit ihm sprechen wir über den dringenden Reformbedarf in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ab 00:27:18: Danach docken wir den Schmolltalk an und ordnen das Interview mit Herrn Raffelhüschen ein bisschen ein und sprechen darüber, was uns gefallen hat und was nicht. Die News entfallen dafür heute.

The smarter E Podcast
TSEP#206 Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 52:24


Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem günstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen führt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr günstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist. Beides führt zu hohen Kosten und gefährdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher zu wenig Anreize bieten, sich netzdienlich zu verhalten, also so, dass Angebot und Nachfrage möglichst ausgeglichen sind. Experten sind sich daher einig, dass es ein neues Strommarktdesign braucht. Wie das aussehen kann, darüber spricht Karsten Schäfer mit Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, und Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE. Timeline: 1:30 Vorstellung Gesprächsteilnehmerinnen 3:43 Droht der Blackout? 8:56 Künftige Förderung der EE 13:06 Brauchen EE noch eine Förderung? 19:44 Negative Strompreise 21:30 Speicherzubau fördern 26:20 Schaffung des Kapazitätsmarktes 30:46 Flexibilitäten schaffen 34:50 Teil des EU-Binnenmarkts 37:10 Stromgebotszonen 40:55 Zeitvariable Netzentgelte 41:45 Flexibilitäten auf Verbraucherseite 46:20 Vorbild Texas? Über Kerstin Andreae Seit November 2019 ist Kersten Andreae Hauptgeschäftsführerin des BDEW. Zuvor war sie in mehreren Positionen für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tätig. Unter anderem als Mitglied im Finanzausschuss, Kommunalpolitische Sprecherin und wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion. Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Stationen im Projektmanagement einer Agentur und bei einem Finanzdienstleister im Bereich Windenergie wurde sie Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. Über Simone Peter Dr. Simone Peter ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Zuvor war sie Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Peter studierte Biologie an der Universität des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Ihre Laufbahn in den erneuerbaren Energien begann Peter als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). Anschließend arbeitet sie als Projektmanagerin und Geschäftsführerin bei der Agentur für Erneuerbare Energien bevor sie Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes wurde.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 64:21


Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. FeldModeration: Katja Weber**********Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Anfang 2022 bis November 2024 war er außerdem Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Seinen Vortrag "Markt und Straßen stehn verlassen...?' Die deutsche Wirtschaft zwischen Schrumpfung, Abwanderung und der Hoffnung auf strukturelle Reformen" hat er am 11. Dezember 2024 an der Uni Freiburg gehalten. Hier findet Ihr das Video zum Vortrag, inklusive Präsentation.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftswissenschaften +++ Finanzen +++ Krise +++ Wirtschaftskrise +++ Schrumpfung +++ Wachstum +++ Markt +++ Konsum +++ Deutschland +++ Soziale Marktwirtschaft +++ Wirtschaftspoltik +++ Industriepolitik +++ Abwanderung +++ Schrumpfung +++ Industrie +++ Unternehmen +++ Bundesregierung +++ Ampel +++ Investitionen +++ Schuldenbremse +++ Subventionen +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:55 - Beginn des Vortrags: Bestandsaufnahme zur deutschen Wirtschaft00:31:47 - Was dem Standort Deutschland abträglich ist00:43:40 - Faktor Klimapolitik und CO2-Preis00:52:11 - Was Taylor Swift mit dem Ampel-Aus zu tun hat00:55:29 - Fazit, Ausblick und Blick ins Ausland**********Quellen aus der Folge:Kronberger Kreis / Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold U. Wigger: Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte. Kronberger Kreis-Studien, No. 71, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2023.Lars P. Feld, Joshua Hassib, Maximilian Langer, Daniel Nientiedt: Die Schuldenbremse - Ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik. Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2024.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitEnergiewende: Wasserstoff für Dummies**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#273 – Dass Deutschland in einer Krise steckt, merkt jeder, der sich mit Wirtschaft beschäftigen will oder muss. So stellt sich die Frage, ob wir es bei den Verantwortlichen im Regierungsamt oder in den Parteien mit einem Erkenntnisproblem zu tun haben oder etwa mit der Angst, den Bürgern und Wählern die Wahrheit zu sagen. Eine Wahrheit, an deren Gehalt unsere Politiker einen erheblichen Anteil haben. Offenbar trägt also auch die Peinlichkeit des notwendigen Eingeständnisses, eine Mitschuld an der schlechten Lage des Landes zu haben, dazu bei. Was zu tun wäre diskutiert Daniel Stelter in dieser Episode mit Prof. Dr. Lars Feld, von 2022 bis 2024 persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.Seit 2010 ist Feld Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.HörerserviceDas Interview mit Patrick Graichen zu den hohen Energiekosten in Deutschland finden Sie hier: https://is.gd/bhZeJF Die Studie zur Entwicklung der Direktinvestitionen finden Sie hier: https://is.gd/w52Y2c Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportfamilie
#122 – Die Gegenwart und Zukunft des Schulsports. Ein Gespräch mit Professor Dr. Ingo Wagner

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 61:54


In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Dr. Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Von den Herausforderungen eines modernen Schulsports bis hin zu innovativen Konzepten wie der Verknüpfung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Schulsports und der Schule in Deutschland interessieren. Ingo Wagner ist Professor für Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Fächer Sport, Mathematik, Philosophie und Pädagogik für das gymnasiale Lehramt an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Sorbonne Université (Paris), sammelte er wertvolle Erfahrungen als Gastdozent an der University of Brighton (UK) und als Lehrer an verschiedenen Schulformen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Bis 2024 war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er die Abteilung für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports leitete. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Wagner liegen in der Verbindung von MINT-Fächern und Sport, mit einem besonderen Fokus auf didaktische, pädagogische und soziale Fragestellungen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem dvs-Nachwuchspreis und dem Karl-Hofmann-Preis. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für die Nachwuchsförderung in der Sportwissenschaft. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:17


»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. Links: Informationen unter: https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung 23. November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Moderne Gentechnik - Den Code des Lebens verändern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 40:06


Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Constantin BornModeration: Hans-Jürgen Bartsch**********Viele Pflanzen halten den Stress der Klimaveränderung nicht mehr aus. Constantin Born erklärt, wie eine neue Natur geschaffen werden könnte, die der Trockenheit trotzt. Der Titel des Vortrags lautet: "Die Neuregulierung der modernen Gentechnik in der europäischen Landwirtschaft: Überblick und kritische Würdigung". Gehalten hat ihn Constantin Born innerhalb der interdisziplinären Graduate Network Lunch Lecture Series am 31. Juli 2024 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Born ist Rechtswissenschaftler und arbeitet im Freiburger Exzellenzcluster Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS). ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Umwelt +++ Biologie +++ Genetik +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ Landwirtschaft +++ Hitze +++ Dürre +++ Pflanzen +++**********Quellen aus der Folge:AdGovEm Lecture Series - Vortrag von Constantin Born zur Regulierung geneditierter Pflanzen in der europäischen Landwirtschaft**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:EU-Klimawandeldienst Copernicus: Heißester jemals gemessener SommerInvasive Giftspinne: Nosferatu-Spinne ist jetzt heimisch in DeutschlandKlimaschutz: Was wirklich hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

BASTA BUGIE - Storia
Husserl e le opposte vite dei suoi discepoli più famosi

BASTA BUGIE - Storia

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:27


TESTO DELL'ARTICOLO ➜ https://www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=7897HUSSERL E LE OPPOSTE VITE DEI SUOI DISCEPOLI PIU' FAMOSI: HEIDEGGER ED EDITH STEIN di Roberto de MatteiAgli inizi del Ventesimo secolo, una nuova scuola filosofica si presentava alla ribalta in Europa, nel tentativo di portare il pensiero moderno alla sua "maturità critica". Fondatore della nuova scuola era Edmund Husserl (1859-1938), professore a Gottinga e a Friburgo in Breslavia, che cercava nella coscienza umana l'oggettività della conoscenza e dei valori.Nella cerchia dei collaboratori di Husserl si distinguevano due giovani studiosi, Edith Stein e Martin Heidegger, i cui opposti itinerari intellettuali ed esistenziali sembrano riassumere emblematicamente le diverse possibilità che ha di fronte a sè la filosofia e la civiltà moderna. Martin Heidegger, nato cattolico, percorse fino in fondo l'itinerario teorico dell'immanentismo moderno, approdando ad un nichilismo tanto ambiguo quanto radicale; successe a Husserl nella cattedra, aderì al nazionalsocialismo e dopo la guerra concluse la sua esistenza, acclamato filosofo; oggi è un controverso profeta della Sinistra postmoderna.Edith Stein, la discepola prediletta di Husserl, nata ebrea, dopo una sofferta ricerca personale, si convertì al cattolicesimo; voltò le spalle ad una brillante carriera universitaria e trovò la pienezza della Verità e della Vita alla quale anelava nella filosofia dell'Essere di san Tommaso d'Aquino e nella profondità interiore del Carmelo. Suggellò con il martirio la sua adesione totale a Cristo. La sua figura merita di essere ricordata.Edith Stein, nacque a Breslavia, in Germania nel 1891, undicesima figlia di una coppia di ferventi ebrei. Nel 1910, dopo aver concluso brillantemente gli studi liceali, si iscrisse all'Università di Breslavia. Nel 1913 si trasferì all'Università di Gottinga, dove incontrò il filosofo Husserl, di cui divenne assistente, assieme a Martin Heidegger, di due anni maggiore di lei.QUESTA È LA VERITÀLa Autobiografia di santa Teresa d'Avila, letta in una notte d'estate del 1921, cambiò la sua vita. Edith era sola nella casa di campagna di alcuni amici, che si erano assentati brevemente. Ella stessa racconta: "Presi casualmente un libro dalla biblioteca; portava il titolo "Vita di santa Teresa narrata da lei stessa". Cominciai a leggere e non potei più lasciarlo finché non ebbi finito. Quando lo richiusi, mi dissi: questa è la verità".Contro la volontà dei suoi genitori, Edith ricevette il battesimo e la prima comunione nel giorno di Capodanno del 1922. Voltò le spalle a un futuro di successo e il 14 ottobre 1933, mentre il nazismo andava al potere in Germania, entrò nel monastero delle Carmelitane di Colonia, con il nome di suor Teresa Benedetta della Croce. Il padre Cornelio Fabro, scrisse di Lei: "La vita carmelitana le infondeva una pace di spirito, una pienezza di vita, una gioia del cuore inesprimibile che s'irradiava su quanti poterono in rare occasioni avvicinarla: colpiva, nell'aspetto chiaro e giovanile, una dignità di semplicità, una caritatevole affabilità, una fraterna comprensione che dava quel gaudio e quel pungolo insieme da cui siam colpiti ogni volta che in questa grama esistenza ci tocca qualche autentico raggio del Bene infinito» (Edith Stein, dalla filosofia al supplizio, in "Ecclesia", IX, 7 ,1949, pp. 344-346).Il 21 aprile dello stesso 1933 Martin Heidegger, su proposta di un gruppo di docenti nazionalsocialisti era stato eletto rettore alla Albert-Ludwigs-Universität di Friburgo. Il 21 aprile 1938, suor Teresa Benedetta della Croce emise la professione perpetua nell'ordine del Carmelo. Qualche giorno dopo, il 26 aprile, morì a Friburgo il suo maestro, Edmund Husserl, pronunciando parole di abbandono in Dio. Martin Heidegger, dopo una torbida relazione sentimentale con la sua allieva Hannah Arendt, morirà a Friburgo, a ottantasei anni, nel 1976.RAPPRESAGLIA CONTRO L'EPISCOPATO OLANDESELa notte del 30 dicembre 1938, per sfuggire alle persecuzioni razziali, Edith abbandonò il Convento delle Carmelitane di Colonia per rifugiarsi nel Carmelo di Echt, in Olanda. Così scriveva: "Ho un pensiero persistente: quaggiù non ci sono dimore permanenti. Non desidero nulla, se non che si compia in me e attraverso di me la volontà di Dio: quanto tempo mi lascerà qui e che cosa succederà in seguito? Tutto questo dipende da Lui e perciò non devo preoccuparmi affatto. È però importante pregare molto, per restare fedeli in ogni circostanza". "Fin da adesso - scrive nel suo testamento - accetto la morte che Dio mi ha destinato, con gioia e con una totale sottomissione alla sua santissima volontà. Prego il Signore di voler accettare la mia vita e la mia morte per la sua gloria e glorificazione [...], per il popolo ebreo affinché il Signore sia accolto dai suoi e venga il suo regno [...] Per la salvezza della Germania e per la pace nel mondo; infine, per i miei parenti, vivi e morti, e per tutti coloro che Dio mi ha affidato: perché nessuno si perda".Dopo lo scoppio della Seconda Guerra mondiale, nel maggio 1940, l'Olanda venne occupata dai tedeschi. Il 2 agosto 1942, il commissario del Reich fece arrestare tutti i religiosi e le religiose non ariane presenti nei conventi, in tutto circa 300, come atto di rappresaglia contro l'episcopato olandese che si era opposto pubblicamente alle persecuzioni contro gli ebrei. Suor Teresa Benedetta, assieme alla sorella Rosa, fu internata nel campo di concentramento di Auschwitz, dove morì, in una camera a gas, il 10 agosto 1942.Suor Teresa Benedetta della Croce, monaca carmelitana, vergine e martire, fu proclamata beata nel 1987 da Giovanni Paolo II, canonizzata nel 1998 ed elevata alla dignità di co-patrona d'Europa insieme a santa Caterina da Siena e a santa Brigida di Svezia.La grandezza di Edith Stein, più ancora che nel suo martirio, fu nella scelta eroica con cui, decise di voltare le spalle allo spirito del mondo, per immergersi nella profondità spirituale del Carmelo. La grazia del martirio fu la ricompensa di questo ardente amore per la Verità che costituì il filo conduttore della sua vita.

Perspektive Ausland
Deutschlands wahre Verschuldung ist gigantisch (das hat Konsequenzen für Dich)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 14:01


Was die Staatsverschuldung anbelangt, so sieht sich Deutschland gern als Musterknabe und dazu berufen, scheinbar höher verschuldeten Ländern die Leviten zu lesen.  Doch die offizielle Zahl ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Staat schiebt gigantische Verpflichtungen in die Zukunft. Das wahre Ausmaß der Schulden ist den meisten Bürgern nicht bewusst. Nominell sind die Schulden in den vergangenen zehn Jahren zwar in die Höhe gegangen, nämlich von 2,07 Billionen Euro im Jahr 2012 auf 2,37 Billionen Euro im Jahr 2022. Da in der gleichen Zeit aber auch die deutsche Wirtschaftsleistung gestiegen ist, was zu entsprechend höheren Staatseinnahmen führt, ist die relative Staatsverschuldung sogar gesunken, nämlich von 75,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2012 auf 61,2 Prozent im Jahr 2022, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.  Doch ein noch viel größerer Brocken als die offizielle Verschuldung ist die implizite Staatsverschuldung. Was ist das? Darunter versteht man die finanziellen Verbindlichkeiten, die durch politische Zusagen oder rechtliche Verpflichtungen eingegangen wurden. Dazu gehören vor allem die Ausgaben für die sozialen Sicherungssysteme, allen voran für Rente, Pflege und Gesundheit. Diese können als Quasi-Vermögen der privaten Haushalte verstanden werden, die durch den schuldnerischen Gegenpart, nämlich den Staat, finanziert werden müssen. Nach Berechnungen der Stiftung Marktwirtschaft und des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lag die implizite Staatsverschuldung im Sommer 2022 bei 330,2 Prozent des BIP. Die verdeckten Schulden der Bundesrepublik sind somit mehr als fünfmal so hoch wie die offiziellen, die im Jahr 2022 bei 2,37 Billionen Euro oder 61,2 Prozent des BIP lagen. Tatsächlich betrug der Gesamtschuldenstand des Staates im Sommer 2022 rund 14,4 Billionen Euro, erläutert der Ökonom Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft. Einschließlich der verdeckten Verbindlichkeiten ist die Bundesrepublik mit knapp 400 Prozent der Wirtschaftsleistung verschuldet. Die Frage ist also: We woll Investitionen in den Standort, Aufrüstung, Kriegsführung, Wirtschaftskrisen usw. bezahlen? Die Antwort dürfte dir klar sein....

The afikra Podcast
Imperial Narratives vs Palestine's Reality | Lorenzo Kamel

The afikra Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 61:03


This episode of the afikra podcast was recorded on April 10th at 1pm Palestine TimeLorenzo Kamel teaches Global History and History of the Middle East and North Africa at the University of Turin. He has held teaching and research positions at Harvard University, the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ‘Ain Shams University in Cairo, and a number of other universities in Europe and the Middle East. His most recent books are 'History Below the Global' (Routledge 2024) and 'The Middle from Empire to Sealed Identities' (Edinburgh UP 2020).Connect with Lorenzo

Jasmin Kosubek
Ethiker über die Irrwege der modernen Medizin und des Deutschen Ethikrats | Prof. Dr. Giovanni Maio

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later May 21, 2024 64:54


Prof. Dr. Giovanni Maio lebt in Freiburg und ist seit 2006 Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Als Medizinethiker beschäftigt er sich ausgiebig mit der Beziehung zwischen Patient und Arzt. Die Arbeit als Arzt kennt Maio, denn er hat ihn als Internist sechs Jahre lang ausgeübt. Aktuell macht er auf die Fehlentwicklung im Gesundheitssystem und der Krankenhausreform aufmerksam. Wir sprechen über die Entfremdung in der Medizin und wie der Mensch zu einem Objekt degradiert wird.

Grundgesetzlich
#6 Schwangerschaftsabbruch

Grundgesetzlich

Play Episode Listen Later May 14, 2024 34:11


Rechtlich kompliziert und gesellschaftlich umstritten: Der Schwangerschaftsabbruch. In einem scheinbar unauflöslichen Grundrechtskonflikt stehen das Recht der schwangeren Person, über den eigenen Körper zu entscheiden, dem Recht auf Leben des Embryos und Fetus gegenüber. Dem Staat kommt in dem Ganzen die Pflicht zu, das ungeborene Leben zu schützen und gleichzeitig die Grundrechte der schwangeren Person zu achten. Eine rechtlich einmalige Situation. Derzeit haben wir eine Strafnorm, die regelt, dass Abbrüche zwar bis zu einem gewissen Zeitpunkt legal sind, aber trotzdem als rechtswidrig angesehen werden. Ein politischer Kompromiss, der stigmatisiert und wenig Rechtssicherheit bietet. Deshalb hat die Bundesregierung vor gut einem Jahr eine Expert*innenkommission eingesetzt, die sich mit der Frage beschäftigen sollte, ob der Schwangerschaftsabbruch nicht auch außerhalb des Strafrechts geregelt werden kann. Die Interviewpartnerin Paulina Starski war Teil dieser Kommission: Starski ist Rechtswissenschaftlerin und leitet die Abteilung Europa- und Völkerrecht am Institut für Öffentliches Recht der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 27:14


Eine der größten Folgen des Klimawandels ist die Zunahme von Starkregenereignissen. Ob Starkregen Schäden verursacht, hängt unter anderem davon ab wo das Ereignis auftritt. Was das für Deutschland bedeutet, erklärt Dr. Benjamin Mewes. Benjamin Mewes studierte Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und promovierte 2019 an der Ruhr-Universität Bochum. 2019 gründete er zusammen mit Dr. Henning Oppel das Startup Okeanos Smart Data Solutions in Bochum. Seit 2021 ist er CO-Geschäftsführer. Bei Okeanos werden neue Techniken und Anwendungen für die Wasser- und Umweltwirtschaft mit einem starken Fokus auf neue Ansätze der Datentechnik entwickelt.

ADHS Family Podcast
#158 - ADHS und Autismus – Was man als Eltern von betroffenen Kindern über ASS (Autismusspektrumsstörung) wissen sollte (Interview mit Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Teil II)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 37:23


Auch in dieser Episode geht es um Autismus bzw. die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ADHS und Autismus. Wir hören den zweiten Teil des Interviews mit Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der sich schon seit vielen, vielen Jahren mit beiden Syndromen intensiv befasst.In dieser Episode erfahrt ihr: Was hochfunktionaler Autismus istWarum Autismus eher gesellschaftliche Anerkennung findet als ADHSWelche therapeutischen Interventionen bei ASS möglich sind.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/autismus-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ADHS Family Podcast
#157 - ADHS und Autismus – Was man als Eltern von betroffenen Kindern über ASS (Autismusspektrumsstörung) wissen sollte (Interview mit Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Teil I)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 34:12


In dieser und in der nächsten Folge befassen wir uns mit Autismus bzw. den Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen ADHS und Autismus. Mein Interviewgast dafür ist Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der sich schon seit vielen, vielen Jahren mit beiden Syndromen intensiv befasst.In dieser Episode erfahrt ihr:Was die Hauptsymptome von Autismus / ASS (Autismusspektrumsstörung) sindWas die wesentlichsten Unterschiede zwischen ADHS und Autismus sindWie eine ASS-Diagnose erfolgt.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/autismus-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 228. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind die deutschen Staatsfinanzen unser Thema. Nachdem die Regierung den Haushalt 2024 beschlossen hat, sind die kommenden Jahre mit wachsenden Haushaltslöchern gepflastert und das trotz stark steigender Steuereinnahmen. Der Ruf, die Schuldenbremse zu “reformieren” – angesichts der im Vergleich tiefen deutschen Staatsverschuldung heißt das nichts anderes, als sie zu lockern – wird immer lauter. Was an dieser Diskussion falsch ist, zeigt ein Gespräch mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, über die wahre deutsche Staatsverschuldung. Woraus Daniel Stelter schlussfolgert, wie eine Reform der Schuldenbremse wirklich aussehen sollte – und zwar ganz anders als von der Politik gewünscht. Am Ende der Episode beschäftigen wir uns mit dem Feedback zur Folge 226. Was ist von den Thesen zur „Finanzialisierung“ zu halten und hat Daniel Stelter den Weg der Marktwirtschaft verlassen?Hörerservice:Die zitierte Studie zur Nachhaltigkeitslücke finden Sie hier: update 2023 - ehrbarer staat? die generationenbilanzDie zitierte Studie zur Wirkung der Zuwanderung auf die Nachhaltigkeitslücke finden Sie hier: Ehrbarer Staat? Fokus Migration: Zur Fiskalischen Bilanz der ZuwanderungTäglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mosaik-Podcast
Whose City? Gebaute Konfliktlinien

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 55:12


Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 29. November. Herzlich willkommen zur ersten Folge des mosaik-Podcast im neuen Jahr, in der wir uns mit Architektur und Stadtplanung als Konfliktlinie in feministischen Debatten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie und auf welche Weise unser gebauter (Um-)Raum Geschlechterverhältnisse prägt und (de)konstruiert. Welche kritischen Praktiken in Architektur und Stadtplanung sind möglich? Wie lässt sich eine Transformation von Stadt und Raum denken? In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Whose City? Gebaute Konfliktlinien“ mit zwei Beiträgen von Sandra Huning und Tanja Mölders sowie von Bernadette Krejs und Susanne Mariacher. Sandra Huning (Stadtplanerin an der Bauhaus-Universität Weimar) und Tanja Mölders (Professorin für Umweltplanung und Transformation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) sprechen in ihrem Vortrag über das Thema „Feministische Stadtplanung – „pragmatisch“ oder „strategisch“? Kontroversen über die „richtige“ Art und Weise, Städte feministisch zu planen. Bernadette Krejs (Architektin und Forscherin an der TU Wien) und Susanne Mariacher (lehrt im Feld der Architektur und Social Design), die beide im Claming Space Kollektiv aktiv sind, beschäftigen sich mit „Konfliktlinien einer feministisch Wissensproduktion in der Architektur". Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ statt. Organisiert wurde die Reihe vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“, aus der bereits Mitschnitte im mosaik-Podcast gesendet wurden und dir ihr hier nachhören könnt. Foto: Steve Johnson

Die Justizreporter*innen
Live aus der Uni Freiburg

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 58:32


Frank Bräutigam kehrt für eine Live-Aufzeichnung der Justizreporter*innen an seine alte Wirkungsstätte, die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, wo er in den 90er Jahren studiert hat, zurück. Vor Ort unterhielt er sich mit Frau Prof. Dr. Paulina Starski vom Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Europa und Völkerrecht, und mit Studiendekan Herrn Prof. Dr. Jan Henrik Klement vom Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Staatsrecht. Gemeinsam blickten sie auf ihre beruflichen Werdegänge zurück und diskutierten über Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts oder aktuelle Themen rund um das Jurastudium. Sie sprachen zum Beispiel über das jüngste Urteil zur Schuldenbremse oder die Wiederaufnahme im Strafprozess. Der Podcast wurde am 16. November 2023 aufgezeichnet.

Every Day Counts - der Leada-Podcast
Every Day Counts #074: Chief Philosophy Officer - mit Sören E. Schuster

Every Day Counts - der Leada-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 40:31


Spätestens, seit Google eigene Philosophen beschäftigt, wird dem Fach (nicht nur) im Silicon Valley neue Aufmerksamkeit zuteil. PayPal, Flickr, LinkedIn und andere sollen ebenfalls auf die Expertise von Philosophen zurückgreifen. Der Begriff des CPO, des Chief Philosophy Officers, steht im Raum. Aber was macht der eigentlich? SÖREN E. SCHUSTER ist Doktorand der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsgestaltung. In dem Interviewband "Chief Philosophy Officer" beleuchtet er Potenzial und Grenzen von Philosophie in Unternehmen.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - "Die Dialektik der Aufklärung" neu gelesen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 48:21


Wie kam es trotz der aufklärerischen Hinwendung zu Vernunft und Toleranz zum Faschismus des 20. Jahrhunderts? Diese Frage stellten sich die Philosophen und Sozialforscher Theodor W. Adorno und Max Horkheimer 1944 in ihrer „Dialektik der Aufklärung“. Sie kamen zu dem immer noch überraschenden Ergebnis: Nicht trotz, sondern wegen ihrer Betonung der Vernunft hatte die Aufklärung Entwicklungen begünstigt, die ihren eigentlichen Zielen entgegen­standen. Was Adornos und Horkheimers Überlegungen für die Gegenwart bedeuten, darüber sprachen beim Salon Sophie Charlotte 2023 die Philosoph:innen Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt a. M., Akademiemitglied), Rahel Jaeggi (HU zu Berlin) und Historiker Jörg Später (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit der Journalistin Hannah Bethke (WELT). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_dialektik_der_aufklaerung_neu_gelesen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - "Die Dialektik der Aufklärung" neu gelesen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 48:21


Wie kam es trotz der aufklärerischen Hinwendung zu Vernunft und Toleranz zum Faschismus des 20. Jahrhunderts? Diese Frage stellten sich die Philosophen und Sozialforscher Theodor W. Adorno und Max Horkheimer 1944 in ihrer „Dialektik der Aufklärung“. Sie kamen zu dem immer noch überraschenden Ergebnis: Nicht trotz, sondern wegen ihrer Betonung der Vernunft hatte die Aufklärung Entwicklungen begünstigt, die ihren eigentlichen Zielen entgegen­standen. Was Adornos und Horkheimers Überlegungen für die Gegenwart bedeuten, darüber sprachen beim Salon Sophie Charlotte 2023 die Philosoph:innen Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt a. M., Akademiemitglied), Rahel Jaeggi (HU zu Berlin) und Historiker Jörg Später (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit der Journalistin Hannah Bethke (WELT). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_dialektik_der_aufklaerung_neu_gelesen

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Giovanni Maio: Die Verletzlichkeit des Menschen als Ressource

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 46:45


Abgeschlossene Studien der Philosophie und Medizin, Habilitation für Ethik in der Medizin. Seit 2005 Universitätsprofessur für Bioethik/Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dr. Maio ist Direktor eines eigenen Instituts für Ethik in der Medizin und berät in Deutschland die Bundesärztekammer, die Bundesregierung und die Bischofskonferenz. Er ist Autor zahlreicher Bücher zu ethischen Fragen in der Medizin etwa "Mittelpunkt Mensch", "Werte für die Medizin", "Den kranken Menschen verstehen" und viele mehr.

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Leichenhalle als Bar? - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Sophia Bürkle #034

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 41:56


Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Sophia Bürkle #034 In unserer 34. Folge dürfen wir Sophia Bürkle begrüßen. Sophia hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin gemacht und sich danach entschieden noch das Studium der Humanmedizin anzugehen. Heute ist sie im letzten Abschnitt ihres Studiums und bereitet sich auf das dritte und letzte Staatsexamen vor. Sophia gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität; dabei kommen wir auch immer wieder auf die Vor- und Nachteile ihrer Ausbildung zu sprechen. Rückblickend würde Sophia aber immer wieder eine Ausbildung vor ihrem Studium machen, da sie hier für sich erkannt hat, dass der Beruf zu ihr passt und sie den entsprechenden Biss fürs Studium mitbringen kann, auch wenn es gerade in Bezug auf das Gehalt und das Lernen eine deutliche Umstellung bedeutet. Freut euch auf eine Gästin, die euch die durch Freiburg und die Hotspots der Stadt führen wird. Dabei erfahrt ihr auch was Bächle sind und warum ihr dort nicht reinfallen solltet, wenn ihr nicht vorhabt eine Person auf Freiburg zu heiraten. In Sophias Study Story erfahrt ihr von einen spontanen Barausflug in eine Leichenhalle auf dem Campus, wie es trotz Lern- und Vorbereitungsphase dazu kam hört ihr in unserer neuen Folge.  Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/company/uninteressant/⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/⁠ Elias: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/eliasxperez/⁠ Max: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/maxsmdt97/⁠ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: ⁠uninteressant.podcast@web.de⁠

Völkerrechtspodcast
#30 "Backlash": Was bleibt von internationaler Rechtsprechung in Zeiten der Krise?

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 43:11


Wenn Staaten internationale Gerichte missachten, wem oder was nützt ihre Rechtsprechung dann noch? Isabel Lischewski führt in das Gegenwartsphänomen des „Backlash“ gegen internationale Gerichtsbarkeit ein und verschafft einen Überblick über das – zur Veranschaulichung herangezogene – aktuelle Verfahren Allegations of Genocide (Ukraine v. Russische Föderation) vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Jan-Henrik Hinselmann spricht dann mit Andreas Kulick über das, was mindestens „bleibt“, selbst wenn internationale Rechtsprechung scheinbar verhallt. Theorie des Rechts, aber auch benachbarte Disziplinen, können helfen, für diese Fälle eine Sprache zu finden. Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt.   Hintergrundinformationen: IGH, Allegations of Genocide (Ukraine v. Russian Federation) Madsen et al, Backlash against international courts: explaining the forms and patterns of resistance to international courts Georges Abi-Saab, The International Judicial Function Charlesworth, International Law – A Discipline of Crisis Zarbiyev, On the Judge Centredness of the International Legal Self   Moderation: Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) & Philipp Eschenhagen Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU) (aktuell Lehrstuhlvertreter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)Schnitt: Daniela Rau   Credits: Kirill Udovichenko, Representative of the Government of the Russian Federation in Allegations of Genocide, 1st Round of Oral Arguments by Russia, 18 September 2023 (Recordings (Youtube); Transcript)   Kapitelmarken (02:15) Grundlagen (09:05) „Krise“ internationale Gerichtsbarkeit? (12:30) „Fixierung“ auf internationale Gerichte? (16:13) Effekte ignorierter internationaler Urteile I (anchoring; remedying) (25:55) Effekte ignorierter internationaler Urteile II (stabilizing; normalizing) (30:38) Interaktion kurz- und längerfristiger Effekte (33:22) „Außerrechtliche“ Anleihen für die Völkerrechtswissenschaft (37:10) Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Völkerrecht (40:36) Nachgespräch

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Politik und Wahrheit - Wissenschaft als Mittel gegen eine 'postfaktische' Welt?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 52:11


ein Vortrag des Philosophen Frieder VogelmannModeration: Katrin Ohlendorf ********** Wir leben in einem "postfaktischen" Zeitalter, heißt es oft. Stimmt das? Nein, sagt der Philosoph Frieder Vogelmann und warnt vor dieser falschen Diagnose, die das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft fördern könnte. Warum, erklärt er in seinem Vortrag. Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unter anderem arbeitet er zur Beziehung zwischen (Un)Wahrheit und Demokratie und zum Bild wissenschaftlicher Praktiken. Seinen Vortrag "Wissenschaft als Mittel gegen das 'postfaktische Zeitalter'?" hat er am 25. Mai 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Colloqium Fundamentale" des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehalten, das zu diesem Zeitpunkt, im Sommersemester 2023, unter dem Titel "Was ist Wahrheit? Annäherung an ein umstrittenes Konzept" stand. ********** Schlagworte: +++ Politik +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Medien +++ Soziale Medien +++ Social Media +++ Gesellschaft +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Debatte +++ postfaktisch +++ postfaktisches Zeitalter +++ Postfaktizität +++ Fake News +++ Fakenews +++ Polarisierung +++ Rechtspopulismus +++ Wahrheit +++ Erkenntnistheorie +++ Epistemologie +++ Wissenschaftstheorie +++ Wissenschaftskommunikation +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vertrauen, Schuld und Lüge: Bessere Wissenschaftskommunikation in KrisenzeitenSoziale Medien: Mitte der Gesellschaft weniger fragmentiertWissenschaft und Politik: Die Macht des Wissens als Gefahr für die Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

il posto delle parole
Giusy Strummiello "In cammino verso il linguaggio" Festival Filosofia

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 24:41


Giusy Strummiello"In cammino verso il linguaggio"Festival Filosofiahttps://festivalfilosofia.itFestival Filosofia, CarpiVenerdì 15 Settembre 2023, ore 11:30Giusy Strummiello "In cammino verso il linguaggio" Heidegger“Il linguaggio nella sua essenza non è né espressione né attività dell'uomo. Il linguaggio parla”: quale indagine di parola e di linguaggio porta avanti Martin Heidegger?Giuseppina Strummiello è professoressa di Filosofia teoretica presso l'Università degli Studi di Bari “Aldo Moro”. Ha trascorso soggiorni di ricerca presso la Albert-Ludwigs-Universität di Freiburg i. Br., a Monaco di Baviera e Leuven. È membro del consiglio direttivo della Società italiana di Filosofia teoretica (SiFiT). I suoi principali interessi di ricerca riguardano il pensiero di Martin Heidegger, su cui ha pubblicato saggi e traduzioni. Ha dedicato studi anche al rapporto tra filosofia e violenza, all'idealismo tedesco e in particolare gli sviluppi della filosofia schellinghiana, nonché alla filosofia francese del Novecento, con particolare attenzione a Henri Bergson ed Eric Weil, e al pensiero di María Zambrano. Più recentemente, si è occupata della questione dello statuto dell'umano e delle implicazioni filosofiche del dibattito contemporaneo sui diritti umani. Tra le sue pubblicazioni: L'altro inizio del pensiero. I «Beiträge zur Philosophie» di Martin Heidegger (Bari 1995); Il logos violato. La violenza nella filosofia (Bari 2001); L'idea rovesciata. Schelling e l'ontoteologia (Bari 2004); ha curato la traduzione del volume di Martin Heidegger, L'evento (a cura di Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Milano 2017).IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.itQuesto show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/1487855/advertisement

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#03 Interview mit Dr. med. Markus Leyck Dieken

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 54:07


In der heutigen Folge unseres Podcast "Mehr Einsatz Wagen" präsentieren wir ein Interview mit Herrn Dr. med. Markus Leyck Dieken. Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung.Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.Markus Leyck-Dieken spricht über Gründe für die Digitalisierung im medizinischen Bereich. Aus der Sichtweise eines Arztes betont er, dass trotz des vorhandenen Wissens in vielen Krankheitsbereichen immer noch Unklarheit herrscht. Die Neugierde, bessere Heilungsmethoden zu finden, treibt ihn an. Die Fortschritte im medizinischen Wissen, von Zell- bis hin zu genetischen Analysen, erfordern digitale Werkzeuge. Demografische Veränderungen und der Wunsch nach Effizienz führen zur Digitalisierung von Prozessen, wie elektronischen Rezepten und Fernbetreuung von Patienten. Die Digitalisierung eröffnet auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in entlegenen Gebieten. Die Transformation von Berufsbildern und die Notwendigkeit für eine positive Einstellung zur Digitalisierung werden betont. Neue Abläufe und Prozesse werden durch die Digitalisierung eingeführt. Im Gesundheitswesen ändert sich die Patienteninteraktion, Wartezeiten werden effizienter genutzt, Routineaufgaben könnten digitalisiert werden. Trotz aller anfänglicher Widerstände wird eine schrittweise Umstellung nötig, da jüngere Generationen das System beeinflussen und verändern werden. Die Einführung der Digitalisierung erfordert Schulung, aber am Ende werden schlüssigere Abläufe stehen, die auch von Patienten gefordert werden. Markus Leyck Dieken spricht darüber, warum Deutschland in Sachen Digitalisierung von anderen europäischen Ländern überholt wird. Die Vorzüge einer digitalisierten Medizin werden oft nicht erkannt. Trotz fortschrittlicher Medizintechnik bleiben Daten ungenutzt. Es bedarf einer breiten Diskussion, um die Bevölkerung von den Vorteilen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie auch der Nutzung des E-Rezeptes oder der Elektronischen Patientenakte zu überzeugen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#02 Mehr Einsatz Wagen!

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 78:06


Während unsere Nachbarländer bereits seit Jahren von den Vorteilen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA) profitieren, steht deren Implementierung in Deutschland vor weiteren Hürden.Ein Blick auf die Digitalisierungskarte der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, genügt.Warum geht es mit der Digitalisierung in unserem Land nicht steil bergauf? Fehlt es an politischem Willen? Oder ist der Datenschutz das Hauptproblem? Wird die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit die Umsetzung von Innovationen beschleunigen?In der ersten Folge geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Aussichten für die Zukunft.Unsere Interview-PartnerInnen in dieser Folge sind:Mina Luetkens ist Gründerin & Geschäftsführerin von Patients4Digital, eine gGmbH, die Innovation in unser Gesundheitssystem anders angehtDr. Bernadette Klapper ist Krankenschwester, Soziologin und seit 2021 Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V.Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NORDWEST , ihm sind seit 2016 die Ressorts Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel unterstellt.Prof. Dr. Karl Lauterbach ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 Bundesminister für Gesundheit. Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik.Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung.Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Trockenheit - Gestresste Bäume speichern weniger CO2

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 55:59


Ein Vortrag der Biologin Christiane WernerModeration: Sibylle Salewski**********Bäume schützen sich gegen Hitze, indem sie die Poren ihrer Blätter schließen. So verlieren sie weniger Wasser, können aber auch kein Kohlendioxid mehr binden. Das erhöht den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Christiane Werner ist Professorin für Ökosystemphysiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Waldökosysteme unter Trockenstress im Klimawandel." Sie hat ihn am 3. Juli 2023 in Karlsruhe gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "KIT Environment Lecture". Organisiert wird die Reihe vom Karlsruher Institut für Technologie, KIT. **********Schlagworte: +++ Trockenheit +++ Hitze +++ Klimawandel +++ Bäume +++ Wald +++ Pflanzen +++ Ökosystem +++ CO2-Speicher +++ Kohlendioxid +++ Fotosynthese +++ Stomata +++ Biosphere 2**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Mittelweg 36
Was tun mit Starken Männern?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 33:24


Sie heißen Trump, Putin oder Xi Jinping, und sie prägen das politische Geschehen der Gegenwart: Starke Männer. Diesen Figuren disruptiver Politik widmet sich das aktuelle Heft des „Mittelweg 36“. Mitherausgeber Ulrich Bröckling und Jens Bisky sprechen über die Inszenierungen und den Erfolg der Strongmen, über Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zwischen ihnen. Sie fragen nach vernünftigen Reaktionen auf personalisierte Politik – und ob Marine Le Pen in diese Reihe gehört.Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. 2020 veröffentlicht er „Postheroische Helden. Ein Zeitbild.“Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski (Hg.): Starke Männer. Figuren disruptiver Politik. Mittelweg 36, 32. Jahrgang, Heft 3-4, Juni 2023. Bestellbar via: https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/2949/Starke_M%C3%A4nner_%E2%80%93_Figuren_disruptiver_Politik/.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#120 »Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 47:09


Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz. Zitate aus dem Podcast: »Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des fotografischen Zeitalters eingeleitet.« »Mir kommt es weniger auf eine Ontologie der Fotografie an, sondern auf die Frage, wie Fotografie praktiziert wird und wie wir mit Fotografien umgehen.« »Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.« »Die Frage: Wie sind sie zur Fotografie gekommen, müsste man eigentlich umdrehen, denn die Fotografie ist immer zu uns gekommen.« »Dass wir inmitten eines fotografischen Universums sind ist unbestritten oder kann kaum bestritten werden.« »Die Fotografie hat mich deshalb fasziniert, weil ich sie als ein Feld entdeckt habe, dass sehr viele Möglichkeiten hat.« »Die Fotografie ist von ihrer kulturellen Relevanz her sehr wichtig.« »Es wäre geboten für die Fotografie einen Ort, eine Institution dauerhaft zu finden, die bestimmte Aufgaben übernimmt und wahrnimmt, die weit über den Erhalt von Fotografien hinausgeht.« Prof. Dr. Bernd Stiegler wurde 1964 im Sauerland geboren und studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm mit etwa 30 Titeln sowie für die Reihe »suhrkamp taschenbuch wissenschaft« mit 48 Titeln pro Jahr. 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Aktuelle Publikationen: Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016 ISBN-10: 9783770559763, ISBN-13: 978-3770559763 Konstruierte Wirklichkeiten. Die fotografische Montage 1839-1900, Basel 2019 (zusammen mit Felix Thürlemann) ISBN-10: 3757400232, ISBN-13: 978-3757400231 Nadar. Bilder der Moderne, Köln 2019 ISBN-10: 3960984839, ISBN-13: 978-3960984832 Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980, Leipzig 2019 (zusammen mit Reinhard Matz und Steffen Siegel, Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2019 und Museum für Fotografie, Berlin 2020). ISBN-10: 3959052820, ISBN-13: 978-3959052825 https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Carl & Company – Der transatlantische Podcast
US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf: Bilanz über barbarische Zeiten – 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Carl & Company – Der transatlantische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 56:33


Manchmal ist es noch immer kaum zu glauben, aber: Mehr als ein Jahr von Russlands anhaltendem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen hinter uns. Der Westen übt sich in auch wirtschaftlich und gesellschaftlich äußerst angespannten Zeiten in einer fragilen, dennoch bislang ganz erstaunlichen Geschlossenheit. Die Welt als solche ist nicht mehr dieselbe, die sie am 23. Februar 2022 vielleicht gerade noch gewesen war. Xi Jinping und Vladimir Putin stoßen in Moskau auf den unverbrüchlichen Bund zwischen eurasischen Top-Autokraten an; kurz zuvor spazierte US-Staatsoberhaupt Joe Biden unerschrocken im Geheul der Luftabwehrsirenen an der Seite des ukrainischen Kriegspräsidenten Selenskyj durch die freie Hauptstadt Kyiv, die doch schon längst gefallen und fest in Händen des Kreml sein sollte, wenn es denn nach dem Willen des Neo-Zaren und seines verzerrten Geschichtsverständnisses gegangen wäre. Wir ziehen auf bewährt zweifache Weise Bilanz nach einem blutigen Jahr und bemühen uns um Ausblick, soweit das geht: Norman Thatcher Scharpf, unser erster Gast, ist seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat Frankfurt, dem größten der Welt und damit auch für uns in Freiburg zuständig. Von August 2018 bis Dezember 2020 war er stellvertretender Leiter des Büros des US-Außenministers, leitete dessen Sekretariat und war für die Organisation der Auslandsreisen des Außenministers verantwortlich. Thatcher Scharpf war in vielen zentral- und osteuropäischen Hauptstädten als leitender Diplomat stationiert. Sein lokales, deutsches Gegenstück ist dann Melanie Arndt – sie ist seit April 2020 Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat ihren Schwerpunkt auf Osteuropastudien gelegt – und somit kennt sie sich in der Ukraine selbst ebenso aus wie in Energiefragen. Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Henrik Jäger über chinesische Philosophie #24

Philosophie im 21. Jahrhundert

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 41:30


Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie. In dieser Episode des Narabo-Podcasts geht es um interkulturelle Philosophie am Beispiel der chinesischen Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Didaktik, also wie wir Philosophie aus anderen Kulturen verstehen und lernen können. Darüber hinaus werden Aspekte des Kolonialismus in der Rezeption chinesischer Philosophie durch europäische Philosophie thematisiert.

Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb
Lebensbrüche - Zur christlichen Existenz des Fragmentarischen - Mit Gedanken von Hans Urs v. Balthasar

Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 32:06


Ref:. Prof. Dr. Michaela Hastetter, Ordentliche Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik am Internationalen Theolog. Institut in Trumau, Österreich / Außerordentl. Prof. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. /Gastprofessorin an der Hochschule Heiligenkreuz bei Wien / Mitbegründerin des Wiener Studienhauses Johannes von Damaskus

Der SDS Podcast
Episode 6 - Dr. Kurt Mosetter - Myoreflextherapie und die Zahnheilkunde

Der SDS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 21:10


Diesmal spricht Prof. Dr. Etyene Schnurr, wissenschaftliche Beraterin der Ceramics & Biological Dentistry Foundation, mit Dr. Kurt Mosetter, welcher die Myoreflextherapie begründete. Dr. Kurt Mosetter ist Arzt und Heilpraktiker, er studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und spezialisierte sich auf die Physik des neuromuskulären Systems bei Schmerzen des Bewegungsapparates. Bei der PROSTHODONTICS WEEK im SWISS BIOHEALTH EDUCATION CENTER hatten wir das Vergnügen von ihm persönlich die Grundlagen der Myoreflextherapie zu lernen und in dieser Episode erzählt er uns etwas über genau dieses Thema und den Zusammenhang der Myoreflextherapie zur Zahnheilkunde.

Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23

Philosophie im 21. Jahrhundert

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 60:14


Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults.

Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22

Philosophie im 21. Jahrhundert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 79:45


Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Frühen Neuzeit und der Aufklärung.

Jung & Naiv
#597 - Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 245:42


Zu Gast im Studio: Jurist Andreas Voßkuhle. Seit 1999 ist er Professor und Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, deren Rektor er 2008 kurzzeitig war. Von 2008 bis 2020 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts, zunächst als Vizepräsident, ab 2010 als Präsident des Gerichts und Vorsitzender des Zweiten Senats. Seit 2020 ist Voßkuhle Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie". Ein Gespräch über die tatsächliche Arbeit als Verfassungsrichter in Karlsruhe, interne Streitigkeiten, abweichende Meinungen, die Organisation des Bundesverfassungsgerichts als solches, Andreas' Jugend und Werdegang, sein Jura-Studium, die Auswahl von Bundesverfassungsrichtern, politischen Einfluss, Rechtsextremismus und struktureller Rassismus, Religion, Cannabis-Legalisierung, Parteiverbote, die Rechte zukünftiger Generationen, Artikel im Grundgesetz zum Eigentum, Enteignung und der Schuldenbremse, Sozialstaat und Vermögensungleichheit, Abschuss von Flugzeugen zum Schutz vor einem Terroranschlag, Julian Assange, Ramstein, das Grundgesetz vs Vereinigte Staaten von Europa sowie die Presse als "vierte Gewalt" uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

SWR Aktuell im Gespräch
Ampel-Störung: Darum gibt die Regierungskoalition gerade kein gutes Bild ab

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 3:08


Mit der geplanten Gasumlage hat die Bundesregierung und allen voran Wirtschaftsminister Robert Habeck eine ziemliche Pleite erlebt: Seit Wochen gibt es Kritik und jetzt die Wendung - Deutschlands größter Gasimporteur Uniper soll verstaatlicht werden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat plötzlich "finanzverfassungsrechtliche Zweifel", ob das wiederum mit der Gasumlage vereinbar wäre. Deswegen könnte die Gasumlage Geschichte sein, bevor sie überhaupt in Kraft getreten ist. Es sieht alles nach einem heillosen Durcheinander aus und wirft kein gutes Licht auf die Koalition in Berlin. Das ist im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem auch die Bewertung von Uwe Wagschal, Politikwissenschaftler an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er sieht sogar noch größere Schwierigkeiten auf die "Ampel" zukommen: Das Verfehlen des für die FDP so wichtigen Ziels, die Schuldenbremse bald wieder einzuhalten.

DNEWS24
Ulrike Krämer spricht mit Katharina Fegebank. Generationstalk in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 22:47


#Generationstalk #Generationsbaotschafterin #DNEWS24 #Demografie #KatharinaFegebank Katharina Fegebank studierte von 1997 bis 2002 Politikwissenschaften, Anglistik und Öffentliches Recht (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. 2002 bis 2003 absolvierte sie den postgraduierten Studiengang Master of European Studies (M.E.S) am Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin. Frau Fegebank ist seit 2015 Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg. Als Senatorin ist sie Präses der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg. Katharina Fegebank ist Mitglied des Bundesrates für die Freie und Hansestadt Hamburg, stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates und stellvertretendes Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Frau Fegebank ist Mitglied von Bündnis 90, Die Grünen. Demografie, Altersarmut, Altersbild und Teilhabe in der zweitgrößten Stadt Deutschlands ist das Thema des Generationstalk mit Katharina Fegebank in DNEWS24TV. Leider gab es bei der Aufzeichnung des Generationstalk mit Katharina Fegebank technische Störungen. Wir bitten dies zu entschuldigen. DNEWS24 der Generationstalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Generationstalk #GenerationsBotschafterin Spotify Apple Podcasts Google Podcasts

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Medizinethiker Maio: „Coronamaßnahmen haben zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 8:09


Von diversen Schutzmaßnahmen bis hin zur Impfpflichtdebatte - die letzten 2 Jahre Corona waren voller Herausforderungen. Wie hat sich das auf unsere Gesellschaft ausgewirkt? Was lief gut und was müsste das nächste Mal anders gemacht werden? Ralf Caspary im Gespräch mit Professor Giovanni Maio, Medizinethiker der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb

Übertr: Prof. Dr. Michaela Hastetter. Die Referentin lehrt an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau Pastoraltheologie und Religionspädagogik, ist Außerplanmäßige Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, und Gastprofessorin in Heiligenkreuz.

Quali'son
1,2,3A ! - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Quali'son

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 16:10


Pour ce nouvel épisode d'1,2,3A !, Manon et Cléophée reçoivent Pauline, étudiante en quatrième année, partie l'année dernière au second semestre dans l'université de Freiburg en Allemagne. Si vous envisagez une année de mobilité dans ce pays, écoutez cet épisode rempli d'anecdotes et de conseils à suivre ! À vos oreillettes !

Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb

Übertr: Prof. Dr. Michaela Hastetter, Ordentliche Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik am Internationalen Theolog. Institut in Trumau, Österreich / Außerordentl. Prof. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Gastprofessorin an der Theol. Hochschule Heiligenkreuz bei Wien / Mitbegründerin des Wiener Studienhauses Johannes von Damaskus.

Der Industrie Podcast des VDMA
Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 54:12


Wie muss sich ein zukunftsorientierter Staat aufstellen? Was macht gute Wirtschaftspolitik aus und welche Rolle spielt die europäische Dimension? Hierzu diskutieren im Industrie Podcast des VDMA Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen sowie Dr. Johannes Gernandt, Leiter des VDMA Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen. Schnell wird deutlich, wie wichtig gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau und wie weitreichend die Implikationen von Wirtschaftspolitik sind: Sei es im Kontext von Bürokratie- und Genehmigungsprozessen, europäischer Fiskal- oder Klimapolitik sowie mit Blick auf die geopolitischen Herausforderungen durch China.

Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb

Ref.: Prof. Dr. Michaela Hastetter, Ordentliche Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik am Internationalen Theol. Institut in Trumau, Österreich / Außerordentl. Prof. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Gastprof. an der Theol. Hochschule Heiligenkreuz bei Wien / Mitbegründerin des Wiener Studienhauses Johannes von Damaskus,

Zukunft Denken – Podcast
050 — Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 69:40


Dies ist mittlerweile die 50. Episode von Zukunft Denken. Bei einem Podcast mit diesem Namen muss die Frage erlaubt sein, was wir als Gesellschaft überhaupt unter Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen. Es bietet sich also diese Episode auch als Zwischenschritt der Selbst-Reflexion an.  Daher freue ich mich, dass ich Prof. Achim Landwehr für ein Gespräch gewinnen konnte. Achim Landwehr ist deutscher Historiker und Germanist, er war unter anderem an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, am Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte, und an der Uni Augsburg tätig. Er ist heute Dekan der philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. In dieser Episode setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich das Verständnis der Zeit und der Gegenwart (in Europa) in der Neuzeit verändert hat.  Zuvor war es die Vergangenheit, die positiv besetzt war, oftmals eine Idealisierung der Antike. Die Zukunft galt eher negativ oder vorherbestimmt. Es herrschte ein Zeitverständnis vor, das auf Statik hinausläuft und Stabilität der Verhältnisse idealisiert, beziehungsweise eine Rückkehr zu den Ideen der Antike. Das Neue heißt Veränderung und ist eher nicht erwünscht, weil es eine Veränderung zum schlechteren ist. »Die Aussichten auf das Leben waren für die Zeitgenossen des 16. und 17. Jahrhunderts nicht unbedingt erfreulich. Die Dinge, die da kommen würden, waren schon längst vorherbestimmt, man musste eigentlich nur noch auf ihr Eintreffen warten. Die Wegweiser zeigten eindeutig in Richtung Untergang, […]« Mit der Neuzeit beginnt sich manches zu ändern.  »Seit der Antike gilt: es ist egal wann sie geboren sind oder sterben, es läuft immer dasselbe Stück – Dies stimmt seit 200 Jahren nun nicht mehr.«, Peter Sloterdijk Aber was ist es, das sich ändert? Wo setzen wir Epochen? Denn Rückschau verzerrt die Dinge auch immer: je weiter weg, desto stabiler erscheinen sie uns und wir bekommen ein Perspektivenproblem. Und so deckt sich die Wahrnehmung der Zeit nicht immer mit der Wahrnehmung der Rückschau: »1450-1500 wurden europaweit genauso viele Bücher produziert wie in den eintausend Jahren zuvor — es war eine mediale Explosion!!« So ist auch die Rolle des 30 jährigen Krieges heute den meisten kaum gegenwärtig: die Zerstörung und Verunsicherung war enorm — es war wohl die größte menschengemachte Katastrophe bis zum 20. Jahrhundert  Und dennoch verschieben sich die Dinge: Das Zeitalter der Universalgelehrten geht langsam aber sicher zu Ende — sofern der Begriff des Universalgenies überhaupt von der Menge der Information abghängig ist? Aber auch das christliche apokalyptische Denken wird brüchig. Gegenwart ist zunächst ein räumlicher Begriff, der dann abstrahiert auf das Verständnis der Zeit wird. Zeitbegriffe können also auch als Abstraktion verstanden werden. Abstraktion, die wir in Wirkungen auf zahlreiche Bereiche beobachten können: von den Anfängen der Naturwissenschaft, über die Sprache und Politik bis zum Versicherungswesen verändert sich der Umgang mit der Welt und der Zeit. Die Rolle der Naturwissenschaften liegt dabei nicht nur im Veständnis der Welt sondern besonders auch im Verständnis der Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit der Welt und führt langsam zur Ausformung der modernen wissenschaftlichen Disziplinen. Auch die zunehmende Technik spielt natürlich eine Rolle, die etwa Uhrengebrauch hervorbringt und Prozesse erfordert, die diese technischen Systeme der industriellen Revolution am Laufen halten. Nicht immer kommen die heute bekannten Umbrüche aber von sogenannten Progressiven, manchmal werden aus Traditionalisten (ungewollt) Revolutionäre, wir wir am Beispiel von Galileo, Kepler und Descartes diskutieren — sozusagen eine »Neuzeitlichkeit wider Willen«. »Pflanzen binden Energie. Tiere binden Raum, sie können sich bewegen, jagen, Energie und Ressourcen eines wesentlich größeren Raumes einfangen. Menschen allerdings, sind in der Lage Zeit zu binden: wir können die Erfahrungen einer Generation erfassen und an die nächste weitergeben.«, Douglas Ruskoff Wie gehen wir dann mit diesen neuen Möglichkeiten und auch gesellschaftlichen Ideen der Gegenwart und Zukunft um — im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert? Um die Idee der Zeitbindung weiter zu spinnen: folgen aus den neuen Technischen Möglichkeitung und dem Binden der Zeit neue Verantwortungen? Prof. Landwehr betont, dass selten eine einzelne Wahrnehmung von Zeit und Geschwindigkeit gilt, sondern dass eher eine Pluritemporalität vorherrscht. Auch in der heutigen Zeit. Dazu passt auch das Zitat von Herfried Münkler: »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert um Entscheidungen zu verlangsamen.« Zuletzt bewegen wir uns in die heutige Zeit. Was bedeutet die zunehmende Ökonomisierung der Zeit, Zeit als Ressource und Zeit als Lebensqualität? Wie gehen wir wir mir diesen Pluritemporalitäten heute um? — von Nostalgie (die zu gewissen Zeiten auch als Krankheit galt) bis zu den zum Teil abstrusen Widersprüchen von Retropien bis zur techno-Phantasie der Singularität.  »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Am Ende gibt es noch eine — von historischer Perspektive getragene — optimistischen Blick in die Zukunft und den Umgang mit apokalyptischen Vorstellungen, die die Menschheit ebenfalls seit langer Zeit begleiten. Referenzen Prof. Achim Landwehr Achim Landwehr an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf andere Episoden Episode 9: Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 44, Was ist Fortschritt, im Gespräch mit Philip Blom Episode 37 – Probleme und Lösungen (Über Generalisten) fachliche Referenzen Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart: Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, Fischer (2014) Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte, Wallstein (2020) Douglas Rushkoff, Present Shock, Current (2013) Peter Sloterdijk: Sternstunden Philosophie Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht, Hanser (2017); (Zitat Herfried Münkler) Alexander Luria Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Zygmunt Baumann, Retrotopia, Edition Suhrkamp (2017)

Corona in den USA
Folge 58: Wissenschaftler nach Berlin – Wie die USA ihre Botschafter auswählen

Corona in den USA

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 24:14


Vor knapp fünf Monaten nominierte Joe Biden die Präsidentin der University of Pennsylvania, Amy Gutmann, als Botschafterin für die Bundesrepublik Deutschland. Ihre Nominierung muss noch durch den Senat bestätigt werden, aber sie knüpft an eine amerikanische Tradition, die ins 19. Jahrhundert zurückreicht: die Entsendung von Wissenschaftlern und Universitätspräsidenten als Botschafter nach Berlin. Über die Bedeutung von Botschaftern als Vermittler in den deutsch-amerikanischen Beziehungen und darüber, ob das digitale Zeitalter überhaupt noch Botschafter braucht, spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe des Podcasts mit Elisabeth Piller, Juniorprofessorin für Transatlantische und Nordamerikanische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland in den 1920er Jahren sind Thema ihres preisgekrönten ersten Buches, das in diesem Jahr erschienen ist: Selling Weimar. German Public Diplomacy and the United States.

BSP Podcast
Ondra Kvapil - ‘Thought-provoking Death'

BSP Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 24:45


This episode of Season 5 of the BSP Podcast features Ondra Kvapil, École Normale Supérieure de Paris / Charles University in Prague. The presentation is taken from our 2020 annual conference: ‘Engaged Phenomenology' Online.   ABSTRACT: My paper will focus on Sartre's meditations on death. Sartre formulates them as a critique of Heidegger – and the majority of commentators adopt his approach. I will however claim it more fruitful to read Sartre's conclusions in the light of Husserl's analyses of death. These were indeed unknown to Sartre, nonetheless the two share key presuppositions: Because our death cannot be grasped in reflection on our subjectivity, it cannot belong to the ontological structure of subjectivity itself; death is then classified as a mundane event, as well as a limit-problem of phenomenological description. I will demonstrate how Sartre radicalizes this notion. Death is not a limit-problem only for transcendental reflection, but already in pre-theoretical and pre-phenomenological attitude. Not only can we never live to seeit coming, we cannot even anticipate it, as the instant of death is principally indeterminate. The only meaning we can attribute to our death is that of the end of our –meaningful, or meaningless – existence. Our death is thus categorically different from all that is intended in the world. There is also a tacit consequence to the exclusion of death from subjectivity: mortality is reduced to bodily vulnerability. Death is the final strike, which may come in various disguises – perhaps that of a virus. Coming from the world, where we nevertheless cannot intend it, death remains essentially exterior to us. In sum, I will unravel the missing link between Husserl's unpublished reflections on death and Levinas' grasp of death as radically Other. Moreover, it will emerge that death, which as a mundane fact becomes a subject to a variety of disciplines, at the same time exceeds all empirical facts and thus engages philosophy. Far from being limited to academia, death engages thinking of each and every one of us – no matter where we come from.   BIO: I am a postgraduate researcher at École Normale Supérieure de Paris and Charles University in Prague, currently working on my dissertation The Philosophical Significance of Death. Previously, I have also studied at Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne and Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. I have taught several courses in phenomenological philosophy, mainly on Heidegger, at the Department of Philosophy and Religious Studies at Charles University. My research concerns phenomenology, existentialism and hermeneutics, as well as 19th-century continental philosophy, with particular research interests that include death and mortality, relation between being and nothingness, and the problem of time.   This recording is taken from the BSP Annual Conference 2020 Online: 'Engaged Phenomenology'. Organised with the University of Exeter and sponsored by Egenis and the Wellcome Centre for Cultures and Environments of Health. BSP2020AC was held online this year due to global concerns about the Coronavirus pandemic. For the conference our speakers recorded videos, our keynotes presented live over Zoom, and we also recorded some interviews online as well. Podcast episodes from BSP2020AC are soundtracks of those videos where we and the presenters feel the audio works as a standalone: https://www.britishphenomenology.org.uk/bsp-annual-conference-2020/   You can check out our forthcoming events here: https://www.britishphenomenology.org.uk/events/ The British Society for Phenomenology is a not-for-profit organisation set up with the intention of promoting research and awareness in the field of Phenomenology and other cognate arms of philosophical thought. Currently, the society accomplishes these aims through its journal, events, and podcast. Why not find out more, join the society, and subscribe to our journal the JBSP? https://www.britishphenomenology.org.uk/