Podcasts about klimabewegung

  • 244PODCASTS
  • 388EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimabewegung

Latest podcast episodes about klimabewegung

Future Histories
S03E45 - Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 80:51


Luise Meier über ihren Roman 'Hyphen' und kommunistisches Utopisieren. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Luise Meier ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 3. August 2025 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden. Shownotes Luise Meiers Website: http://www.luisemeier.com/ Meier, L. (erscheint am 30.10.2025). Proletkult vs. Neoliberale Denkpanzer. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/proletkult-vs-neoliberale-denkpanzer.html Meier, L. (2024). Hyphen. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/hyphen.html Meier, L. (2018). MRX Maschine. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/mrx-maschine.html Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Eiden-Offe, P. (2017). Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-poesie-der-klasse.html zu Ernst Bloch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch Mazzini, S. (2012). Kältestrom – Wärmestrom. In: Dietschy, B., Zeilinger, D. & Zimmermann, R. (2012). Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. De Gruyter. S.224-231. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256710.224/html zu „the purpose of a system is what it does” (POSIWID): https://en.wikipedia.org/wiki/The_purpose_of_a_system_is_what_it_does zu Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Stafford_Beer zu Beers Teich-Computer Experiment: https://www.lesswrong.com/posts/YBbcKg5AeX3tot3cC/cybernetic-dreams-beer-s-pond-brain zu Kybernetik: https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik https://monoskop.org/Cybernetics zu Alexander Bogdanov: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow https://monoskop.org/Alexander_Bogdanov Völkel, M. (2024). Kybernetik in der Sowjetunion. Ein politisches und gesellschaftliches Modernisierungsprojekt? LIT Verlag. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15541-2/ Noorizadeh, B. (2018). After Scarcity. https://vimeo.com/296563987 zum theoretischen und politischen Konflikt zwischen Bogdanov und Lenin: https://jacobin.de/artikel/alexander-bogdanow-revolutionaerer-denker-und-sci-fi-pionier Sochor, Z. A. (1988). Revolution and Culture. The Bogdanov-Lenin Controversy. Cornell University Press. https://monoskop.org/images/6/6f/Sochor_Zenovia_Revolution_and_Culture_The_Bogdanov-Lenin_Controversy.pdf Bogdanov, A. A. (1923). Der rote Stern. Ein utopistischer Roman. Verlag der Jugendinternationale. https://www.gutenberg.org/ebooks/62985 zum “Prolekult“: https://de.wikipedia.org/wiki/Proletkult zu Cybersyn: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn https://www.the-santiago-boys.com/ Medina, E. (2011). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Prress. https://direct.mit.edu/books/monograph/2129/Cybernetic-RevolutionariesTechnology-and-Politics zu Salvador Allende: https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Allende zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu Victor Turner: https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Turner Turner, V. (2005). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/das_ritual-2418.html zu Thomas Müntzer: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M%C3%BCntzer zu Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski zu Maxim Gorki: https://de.wikipedia.org/wiki/Maxim_Gorki zum „Gotterbauertum“: https://en.wikipedia.org/wiki/God-Building Thematisch angrenzende Folgen S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E16 | Richard Barbrook on Imaginary Futures https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e16-richard-barbrook-on-imaginary-futures/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #LuiseMeier, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #Solidarität, #Literatur, #Kybernetik, #StaffordBeer, #Cybersyn, #AlexanderBogdanov, #ErnstBloch, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel bild epstein medien kritik wahl kultur frankfurt realit dass salon openai herausforderung druck verbindung antichrist monat zudem prozess identit momente sorgen gefahr kosten zeichen intelligenz wandel greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg herkunft peter thiel hommage bericht parteien vergn vorw oecd sam altman stabilit steuern schmitt wende figur anhand anschlie buches bedrohung figuren selbstbestimmung das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch der r milliard mysterium lear anstatt fertig cato institute thiel spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen lekt verbote social media plattformen kontroversen lesens tendenzen thunberg provokation gabbana aush machtmissbrauch fetisch hinweisen absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt waffenlieferungen wehrpflicht aneignung paradebeispiel audio clips liebesbeziehungen grenzkontrollen regulierungen parallele christentums errungenschaft weltsicht klimabewegung kommentatoren abschiebungen kreuze us au wolfgang m gaza krieg geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor katholische migrationsdebatte karen hao tech milliard instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung webplayer diese praxis fabian k antichristen jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
Future Histories
S03E43 - Steen Thorsson zu Psychoanalyse, Klimakrise und Kapitalismus

Future Histories

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 94:42


Steen Thorsson zu Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Events (aus Anmoderation): beim Zollo Kollektiv: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/?hl=en bei La Band Varga: https://labandavaga.org/?page_id=102 Rethinking Economics Summer School Switzerland: https://resuso.ch/   Shownotes Thorsson, S. (2025). Burn Baby Burn. Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Psychosozial-Verlag. https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2110/3413-detail zur Psychoanalyse: https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse das Zitat von Adorno zur Psychoanalyse stammt aus seinem Aufsatz „Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie von 1955 und ist in diesem in Adornos gesammelten Schriften Band 8, Soziologische Schriften 1 zu finden: Adorno, T.W. (2003). Gesammelte Schriften Band 8: Soziologische Schriften 1. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-gesammelte-schriften-in-20-baenden-t-9783518293089 Bruschi, V., Zeiler, M. (Hrsg.). (2022). Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/das-klima-des-kapitals/ zum „Kapitalozän“: https://en.wikipedia.org/wiki/Capitalocene Dorn, F. (2022). Anthropozän und Kapitalozän. Das Zeitalter des Kapitalismus. https://www.felixdorn.com/blog/anthropozaen-kapitalozaen-kapitalismus Moore, J.W. (Hrsg.). (2016). Anthropocene or Capitalocene? Nature, History, and the Crisis of Capitalism. PM Press. https://www.pmpress.org/index.php?l=product_detail&p=779 zur Kritischen Theorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Theorie Löwy, M. (2015). Ecosocialism. A Radical Alternative to Capitalist Catastrophe. Haymarket Books. https://www.haymarketbooks.org/books/696-ecosocialism Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn? Livestream der Rosa Luxemburg Stiftung mit Jan Rehmann, Markus Wissen und Julia Egenhoff. (02.07.2025). https://www.youtube.com/live/yij25N24E88?si=DIb0hzfqLI1T2BJY Engels, F. (1962). Dialektik der Natur. Dietz. https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/einleitung_dialektik_der_natur.pdf Malm, A. (2016). Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. Verso. https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Malm, A. (2021). Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt. Matthes & Seitz. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-fortschritt-dieses-sturms.html zur „ursprünglichen Akkumulation“: https://de.wikipedia.org/wiki/Urspr%C3%BCngliche_Akkumulation Schaupp, S. (2024). Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 zu Herbert Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Geoengineering: https://de.wikipedia.org/wiki/Geoengineering Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Knasmüller, F., & Brunner, M. (2022). Schiefheilung als Kompromissbildung. Eine biographische Fallrekonstruktion der psychischen Funktionalität rechter Weltbilder. Psychologie & Gesellschaftskritik, 46(1/2), 111–138. https://www.researchgate.net/publication/363699446_Schiefheilung_als_Kompromissbildung_Eine_biographische_Fallrekonstruktion_der_psychischen_Funktionalitat_rechter_Weltbilder Freud, S. (2010). Das Unbehagen in der Kultur. Reclam. https://www.reclam.de/produktdetail/das-unbehagen-in-der-kultur-9783150186978 zum Todestrieb bei Freud: https://de.wikipedia.org/wiki/Todestrieb Horkheimer, M., Adorno, T. W. (2022) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/max-horkheimer-theodor-w-adorno-dialektik-der-aufklaerung-9783103971521 zur Massenpsychologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Massenpsychologie Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Herrmann, U. (2022) Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Communia, BUNDjugend. (Hrsg.). (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ zur „Gelbwestenbewegung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbwestenbewegung zum „Lucas-Plan“: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas-Plan Thematisch angrenzende Folgen S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #SteenThorsson, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #KritischeTheorie, #SigmundFreud, #Psychoanalyse, #Solidarität, #Marcuse, #Freud, #AndreasMalm, #Technokratie, #Geoengineering

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
MikroGespräch046 mit Lea Bonasera über den Wandel der Klimabewegung

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 29:55


Lea Bonasera und Marco Herack sprechen über den Wandel der Klimabewegungen. Es gibt Hoffnung.

Das Interview von MDR AKTUELL
Luisa Neubauer: "Dürfen uns keine Sekunde lang entmutigen lassen"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 12:59


Klimastreiks ziehen immer weniger Menschen an, Klimaschutz gerät politisch unter Druck. Hat die Klimabewegung an Kraft verloren? Fragen an Luisa Neubauer, Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland.

Pod der guten Hoffnung
Schülerin und Aktivistin Frieda Egeling: Für eine lebenswerte Zukunft kämpfen

Pod der guten Hoffnung

Play Episode Listen Later May 21, 2025 31:50


Vor fünf Jahren demonstrierte Frieda Egeling zum ersten Mal bei einem Klimastreik. Heute ist die sie Pressesprecherin von Fridays for Future. Im Pod der guten Hoffnung spricht die 15-jährige Schülerin über ihr Engagement in der Klimabewegung - und über ihre zwiespältigen Gefühle im Kampf für eine sichere Zukunft.

Bergzeit Podcast
#80 POW Germany

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 58:52


In Episode #80 haben wir Ana Zirner von Protect Our Winters (POW) Germany zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Klimaschutz im Outdoorsport, persönliche Erfahrungen am schmelzenden Gletscher, positive Kommunikation in der Klimabewegung und wie wir gemeinsam wirklich etwas bewirken können, ohne perfekt zu sein.

Der Zweite Gedanke
Wie wir die Klimakrise nicht vergessen

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:48


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Karen Hamann und Christian Stöcker --- "Wir dürfen die Klimabewegung nicht kleiner reden, als sie ist." (Karen Hamann) --- Europa ist ein Hotspot der Klimakrise – kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell. Das zeigt der aktuelle Bericht des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Doch angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Bedrohung steht das Thema Klimaschutz weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei hängen Krieg und Klimawandel nicht nur eng zusammen – der Kampf gegen die Klimakrise kann auch helfen, den Despoten dieser Welt die Macht zu nehmen. Wie man sich – trotz allem – wieder verstärkt der Klimakrise widmen kann, darüber diskutieren Karen Hamann und Christian Stöcker. --- Christian Stöcker ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Heute leitet er an der HAW Hamburg den Studiengang „Digitale Kommunikation“ und mehrere Forschungsprojekte. Er arbeitet als Autor für die ZEIT, die „Süddeutsche Zeitung“ und als Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. „Männer, die die Welt verbrennen“ (Ullstein), erschienen im März 2024 und ist ein SPIEGEL-Bestseller. Karen Hamann ist Mitbegründerin des Wandelwerk e.V. und arbeitet derzeit an der Universität Leipzig zur Psychologie der Energiewende. Gemeinsam mit anderen Forschenden ergründet sie im Buch „Klimabewegt“, erschienen im oekom Verlag, die Motivation für kollektives Klimahandeln. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Jasmin Kosubek
Physiker und Klima-Realist Gerd Ganteför: Wie viel Ideologie steckt in der Klimabewegung?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 82:40


Der Physiker Gerd Ganteför ist ein leidenschaftlicher Klimarealist. 25 Jahre lehrte er als Professor an der Universität Konstanz, heute erklärt er auf seinem YouTube-Kanal Grenzen des Wissens komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen. Bereits in seinem Bestseller Der Weltuntergang findet nicht statt (2010) kritisierte er fundiert die Klima-Weltuntergangshysterie – mit Folgen für seine akademische Laufbahn. In seinem aktuellsten Buch „Plan B für das Klima“ schlägt Ganteför einen alternativen Ansatz für den Klimaschutz vor und zwar die gezielte Nutzung und Verstärkung natürlicher CO₂-Senken wie Ozeane und Pflanzen, anstatt auf radikale Dekarbonisierungsmaßnahmen zu setzen.Im Gespräch beleuchten wir die Rolle der Naturwissenschaft in der Klimadebatte, den Einfluss von Ideologie auf Forschung und Politik sowie alternative Lösungsansätze jenseits radikaler Dekarbonisierung. Der Klimawandel sei eine Herausforderung, doch die Debatte darüber maßlos überzogen: „Wir haben ein Problem, aber wir sterben nicht daran.“ Besonders in Deutschland habe sich eine „religiöse Welt-untergangserzählung“ entwickelt, die rationale Diskussionen erschwere. Zudem sei die Klimapolitik ein lukratives Geschäft: „Da verdienen sich Leute eine goldene Nase mit der Energiewende.“ Während andere Länder pragmatische Lösungen suchen, nehme Deutschland massive wirtschaftliche und soziale Nachteile in Kauf. Letztlich gehe es weniger um Wissenschaft als um Macht und Geld.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Klimakleber Klaus

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 2:04


Die einen hören damit auf, die anderen fangen damit an. Jedenfalls klebt sich Ullas Ehemann Klaus aus Protest jetzt auch fest. Allerdings nicht auf der Straße, sondern am Sofa. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Klimaaktivismus unter Druck. Über zunehmende Repressionen gegen die Klimabewegung in Deutschland

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 41:54


Die Repressionen gegen die Klimabewegung nehmen zu. Angefangen bei der polizeilichen Praxis über Strafverfolgung und Präventivhaft bis hin zu Beschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Begleitet und angefeuert von sprachlichen Diffamierungen in den Medien und dem Versuch einiger Politiker:innen, weite Teile der Klimabewegung zu kriminalisieren („Klimaterroristen“) – statt sich mit deren berechtigen Forderungen konstruktiv auseinanderzusetzen. Alles in allem eine Gefahr für Klimaschutz und demokratische Teilhabe gleichermaßen. Was sind die Auslöser dieser Entwicklung, welche neuen Gefahren drohen und warum muss die Zivilgesellschaft gestärkt statt weiter geschwächt werden?

JACOBIN Podcast
Nicht nur in Bayern drohen Linken Berufsverbote – Interview mit Lisa Poettinger

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 8:55


Lisa Poettinger darf in Bayern nicht Lehrerin werden, weil sie sich gegen den Kapitalismus einsetzt. Im JACOBIN-Interview erklärt sie, dass das Problem weit über den Freistaat hinausgeht, und wagt einen Blick in die Zukunft der Meinungsfreiheit in Deutschland. Interview geführt von Sven Ulfig (12. März 2025): https://jacobin.de/artikel/poettinger-berufsverbot-repression-klimabewegung-marxismus-linksjugend Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Ist die Klimabewegung gescheitert, Luisa Neubauer?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 32:58


Was ist aus Fridays for Future geworden und welche Rolle spielt der Klimawandel noch in der Gesellschaft? Luisa Neubauer, das Gesicht der deutschen Klimabewegung, gibt Antworten.

Future Histories
S03E33 - Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 105:21


Tadzio Müller zum Scheitern der Klimabewegung und solidarischem Preppen im gesellschaftlichen und ökologischen Kollaps als strategischer Neuausrichtung. --- Info zur Buchvorstellung von Creative Construction: Datum: 4. März, 19 Uhr Ort: Aquarium am Südblock Skalitzer Str. 6 10999 Berlin Deutschland Zur Anmeldung geht's hier: https://shorturl.at/byI4H Über das Buch: Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Future Histories Live Aufnahme mit Cecilia Rikap zu "Monopoly of the Tech Giants" (auf Englisch) https://www.rosalux.de/en/event/es_detail/2MGCX 05. März, 18:30 - 20:30 Rosa-Luxemburg-Stiftung Bibliothek Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Anmeldung hier: https://info.rosalux.de/#Buchung/2mgcx --- Shownotes zu Tadzio Müller (mit einer guten Übersicht seiner Interviews und anderer Publikationen): https://de.wikipedia.org/wiki/Tadzio_M%C3%BCller sein Blog „Friedliche Sabotage“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/about Blogposts zur „Verdrändungsgesellschaft“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/topics/verdrangungsgesellschaft Tadzio's Dissertation: Mueller, T. (2006). Other worlds, other values: alternative value practices in the European anticapitalist movement [University of Sussex]. https://planka.nu/wp-content/uploads/2012/01/wpid-plankanu_-_other_worlds_other_values-39134d96e7.pdf Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps: Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ das zitierte Interview: Müller, T., & Schmalz, S. (2024). «Die Arschloch­gesellschaft feiert gerade ihr Coming-out». WOZ Die Wochenzeitung. https://www.woz.ch/2447/klimakollaps/die-arschloch-gesellschaft-feiert-gerade-ihr-coming-out/!76KM3GWGEVSM Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Letzte Generation: https://letztegeneration.org/ zur Besetzung des Hambacher Forst: https://hambacherforst.org/ RWE & Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ zum Klimahungerstreik, der Olaf Scholz zum Abgeben einer Regierungserklärung bewegen sollte: https://de.wikipedia.org/wiki/Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid zum sogenannten „Abgasskandal“: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal zur postautonomen linken Strömung: https://www.untergrund-blättle.ch/politik/theorie/was-ist-eigentlich-postautonomie-teil-1-zum-politischen-konzept-der-interventionistischen-linke-und-ums-ganze-008750.html Foltin, R. (2016). Post-Autonomie. Von der Organisationskritik zu neuen Organisationsformen? Unrast Verlag. https://black-mosquito.org/de/post-autonomie-von-der-organisationskritik-zu-neuen-organisationsformen.html.html zum Begriff des Holozäns: https://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n zum Konzept der Planetaren Grenzen und des „safe operating space for humanity“: https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html Bastani, A. (2019). Fully Automated Luxury Communism: A Manifesto. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/476-fully-automated-luxury-communism?srsltid=AfmBOorhvnv1J31u4lbtf1K4GF9eS3D8ua3YZRp56nBbt0IYaZudyZsv zu „Degrowth Communism“: Saito, K. (2023). Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. Deutscher Taschenbuch Verlag. https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Saito, K. (2023). Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Fukuyama, F. (2022). Das Ende der Geschichte. Hoffmann und Campe. https://hoffmann-und-campe.de/products/59958-das-ende-der-geschichte zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw zu Occupy Sandy: https://en.wikipedia.org/wiki/Occupy_Sandy zu Hakim Bey's Konzept der „Temporären Autonomen Zone“: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempor%C3%A4re_Autonome_Zone Bey, H. (1994). T.A.Z. Die Temporäre Autonome Zone. Edition ID - Archiv. https://monoskop.org/images/1/1b/Bey_Hakim_TAZ_Die_Temporaere_Autonome_Zone_1994.pdf zu Franco „Bifo“ Berardi: https://en.wikipedia.org/wiki/Franco_Berardi zum Aufstand im Warschauer Ghetto: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_im_Warschauer_Ghetto     Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E40 | Raul Zelik zu Grünem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e40-raul-zelik-zu-gruenem-sozialismus/ S01E52 | Max Koch zur Politischen Ökonomie des Degrowth https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e52-max-koch-zur-politischen-oekonomie-des-degrowth/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #TadzioMueller, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #radikaleLinke, #Klimabewegung, #SozialeBewegungen, #Solidarität, #Postautonomie, #Utopie, #Ressourcen, #Sozial-ökologischeTransformation, #Beziehungsweisen, #Klimakollaps, #SolidarischesPreppen, #Kapitalismus, #Strategie, #Marxismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth  

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaaktivist:innen unter Druck, mehr Hitzetote, Klimakrise gefährdet Schulbildung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 16:57


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin und Klimaaktivistin die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Engagement stehe im Widerspruch zu den Pflichten einer Beamtin. Eine aktuelle Studie von Green Legal Impact zeigt, dass die politische Teilhabe der Klimabewegung in Deutschland zunehmend eingeschränkt wird. Die Zahl der Menschen, die an extremer Hitze sterben, wird in Europa zukünftig massiv zunehmen, und zwar um bis zu 50 Prozent bis Ende des Jahrhunderts. Davor warnt jetzt ein britisches Forscher:innenteam. Zwar werden die kältebedingten Todesfälle - vor allem aufgrund von Atemwegserkrankungen im Winter - voraussichtlich abnehmen, aber die hitzebedingten Sterbefälle werden so stark ansteigen, dass es unterm Strich wesentlich mehr Tote geben wird. Jedes siebte Schulkind wurde im vergangenen Jahr durch klimabedingte Wetterextreme vom Schulunterricht ferngehalten, insgesamt rund 240 Millionen Kinder. Das ergibt eine aktuelle Analyse des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Schulbildung gehört zu den Bereichen, die durch Klimaextreme am häufigsten beeinträchtigt werden. Doch Politik und Öffentlichkeit haben das Thema bislang kaum auf dem Schirm. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

KLIMANEWS
Rechtsstaat vs. Klima-Aktivismus, Klimakrise mitverantwortlich für Brände in LA, Probleme bei grünem Wasserstoff

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 6:25


Gegen Klimaaktivist:innen wird rechtlich immer rabiater vorgegangen. Eine Attributionsstudie findet engen Zusammenhang zwischen Klimakrise und Bränden in Los Angeles. Und momentan hakt es irgendwie mit grünem Wasserstoff. Aber warum eigentlich? Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 31. Januar 2025. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: Green Legal Impact: Green Legal Spaces Studie 2025: Entwicklung politischer Teilhaberechte der Klimabewegung in Deutschland Yasmin Appelhans: Wie der Klimawandel die Brände begünstigt hat (NDR) World Weather Attribution: Climate change increased the likelihood of wildfire disaster in highly exposed Los Angeles area Uwe Jean Heuser, u.a.: Grüner Wasserstoff: Ein schöner Plan (Die ZEIT) Letterboxd: ‎Afire (2023) directed by Christian Petzold Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (RvD), Helen Dietzel Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Unbequeme Hoffnung – Luisa Neubauer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 25:00


Der Klimawandel spielt im aktuellen Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle. Das war vor vier Jahren ganz anders. Ist die Klimabewegung gescheitert? Luisa Neubauer erzählt, wie sie mit "unbequemer Hoffnung" trotz allem Mut für die Zukunft findet. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Vom Starunternehmer zum Rechtsausleger: Schadet Elon Musk sich selbst?

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 32:52


Elon Musk steht für eine der merkwürdigsten Verwandlungen, die ein Unternehmer dieses Kalibers jemals durchgemacht hat: vom Elektroautohersteller und Helden der Klimabewegung zum Förderer rechtsradikaler Parteien in Europa und Unterstützer des Klimawandel-Leugners Trump. Wie aber wirkt sich das auf Musks Unternehmen aus, schadet er seinen eigenen Interessen? „Die Börse glaubt an Elon Musks Trump-Strategie, dort funktioniert Tesla sehr gut“ sagt Capital-Redakteurin Hannah Schwär, die das Phänomen im Podcast „Die Stunde Null“ unter die Lupe nimmt. „Was nicht so gut läuft, sind die Auslieferungszahlen. Die Verkäufe sind global rückläufig, das gab es seit zehn Jahren nicht mehr.“ Deutlich gelitten hat bereits die Social-Media-Plattform X (früher Twitter), die seit dem Kauf durch Musk 70 Prozent an Wert eingebüßt hat. Werbekunden sprangen ab, und inzwischen verlassen auch Nutzer in größeren Mengen das Netzwerk. Eine zentrale Frage ist, wie lange die Allianz zwischen Musk und Trump hält und ob es zum Knall zwischen rivalisierenden Lagern unter den Anhängern des Präsidenten kommt. „Es gibt schon Wetten darauf, wann sich Musk und Trump verkrachen“, sagt Schwär. // Weitere Themen: Das angebliche Mega-KI-Projekt Stargate+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dissens
"Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"

Dissens

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 90:36


Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (IL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann.

WDR 5 Das philosophische Radio
Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 56:20


Die Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Nach mir die Sintflut – Was bringt die Weltklimakonferenz?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 43:21


Die 1,5-Grad-Grenze ist wohl schon überschritten. Und es könnte noch deutlich heißer werden auf der Erde. Darauf weisen aktuelle Zahlen von Klimaforschern hin. Trotzdem leugnet der künftige US-Präsident Trump den Klimawandel und die Klimabewegung verliert an Zulauf. In Baku in Aserbaidschan ringen derweil Vertreter aller Staaten der Welt um ein Klimaabkommen, das die Erderwärmung zumindest verlangsamen soll. Lohnt sich die Mühe? Kann Klimaschutz ohne die USA funktionieren? Und welche Rolle wird das Thema im deutschen Wahlkampf spielen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Niklas Höhne - Klimaforscher, NewClimate Institute, Janina Schreiber - Redakteurin SWR-Umweltredaktion, Dr. Sonja Thielges - Stiftung Wissenschaft und Politik

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Luisa Neubauer, wo sind heute die Klimastreiks?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 29:19


Luisa Neubauer ist in Deutschland und der Schweiz das Gesicht der Bewegung, die in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion über die Klimaerwärmung prägte. Sie erlebte als Mitinitantin der «Fridays for Future» den raschen Aufstieg, den Wandel und Bedeutungsverlust des Klimastreiks mit.2019 brachten die Klimaproteste in Europa breite Massen auf die Strasse: von der Oma bis zu den Teenies und deren Eltern. Im Schlepptau der Klimastreiks erlebten grüne Parteien einen Aufschwung – auch in der Schweiz.Und 2024?2024 wurde mit Donald Trump ein Klimawandelskeptiker zum Präsidenten der USA gewählt. 2024 ist in Deutschland die Ampelregierung gescheitert und hat der Nahostkonflikt die Klimabewegung gespaltet. Das Klima scheint die Bevölkerung auch bei Wahlen nicht mehr im gleichen Masse zu mobilisieren – obwohl die Folgen von Extremwettern immer sichtbarer werden.Warum ist das so? Wo steht heute die Klimabewegung – und wo bewegt sie sich morgen hin? Kulturredaktor hat anlässlich der Weltklimakonferenz in Baku mit Luisa Neubauer gesprochen. Darüber spricht er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Interview mit Luisa Neubauer: «Wir sind keinesfalls machtlos»Porträt Luisa Neubauer im Magazin  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Weltklimagipfel: Welche Folgen hat die Wahl von Donald Trump für den Klimaschutz?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 40:40


Der Trump-Sieg bei der US-Wahl sendet Schockwellen durch die globale Klimabewegung – und den Weltklimagipfel in Baku.

Dissens
#275 Preppen for Future: Kollapspolitiken als Weg nach vorn in der Klimakatastrophe?

Dissens

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 70:31


Was kann die Klimabewegung noch tun, wenn sich die Gesellschaft gegen Klimaschutz entschlossen hat und eine Phase des Klimachaos begonnen hat? In seinem Buch "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps" entwirft Klimaaktivist Tadzio Müller Ideen, wie sich innerhalb des Klimazusammenbruchs für Gerechtigkeit kämpfen lässt. Ein Gespräch über das Scheitern der Klimabewegung, Politik im Kollaps als Aktionsfeld von morgen und Emanzipation in einer düsteren Zukunft.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Louisa Schneider – In der Klimabewegung sind Emotionen wichtig

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 48:06


Peter spricht mit Louisa Schneider über ihre Arbeit als junge Klima-Journalistin, Autorin und Aktivistin. Louisa ist durch die Welt gereist, um auf sogenannte „Klimakipppunkte“ aufmerksam zu machen – Regionen, an denen sich die Auswirkungen des Klimawandels besonders drastisch zeigen. Welches spannende Projekt sie dazu mit Greenpeace plant, worum es in ihrem neuen Buch geht und warum sie ihre Reisen oft in eine unfaire Kommunikationsfalle bringen, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Louisas Buch: "Grad jetzt: Warum wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen – eine Reise zu den Klimabrennpunkten unseres Planeten" https://www.knesebeck-verlag.de/grad_jetzt/t-1/1269+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Thema des Tages
Das Ende der Letzten Generation

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 27:19


Ölflecken auf teuren Gemälden. Eingefärbte Springbrunnen. Und mehr als alles andere: das Festkleben an Straßen und die dadurch entstehenden Staus. Dafür kennt man die Klimaaktivisten der Letzten Generation. Ebenso groß wie die innere Überzeugung der sogenannten Klimakleber ist bei großen Teilen der Bevölkerung die Wut auf sie. Es kommt zu Schreitiraden, körperlicher Gewalt und Haftstrafen. Mit alldem ist jetzt Schluss, zumindest in Österreich. Die Letzte Generation ist – nach eigenen Angaben – am Ende. Im Podcast spricht der STANDARD-Journalist und Klimaprotest-Experte Benedikt Narodoslawsky darüber, was die Aktivisten gerade jetzt zum Aufgeben bewogen hat. Und darüber, wie es mit der Klimabewegung jetzt weitergeht. **Mehr zum Thema:** [Podcast Inside Austria: Scheitert die Letzte Generation?](https://open.spotify.com/episode/7GBWk82rljdhPSoBiweYI1?si=o0pVZYSWQD-03qzyRF_pKg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Future Histories
S03E18 - Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 100:38


Indigo Drau und Jonna Klick über ihr neues Buch 'Alles für alle'.   Shownotes Drau, Indigo & Jonna Klick (2024) ‚Alles für alle: Revolution als Commonisierung‘. Schmetterling-Verlag: https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-029-3.htm Jonna als Autorin bei Keimform: https://keimform.de/author/jojo-klick/   Weitere Shownotes Allgemeiner Überblick zu Commons beim Commons-Institut (s. auch die unten verlinkte Folge mit Stefan Meretz): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons/ Polikliniken (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Poliklinik Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan (2018) ‘Kapitalismus aufheben'. VSA Verlag: https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Kämpfe um die Wasserversorgung in Bolivien („Cochabamba Water Wars“): https://www.democracyctr.org/bolivias-war-over-water https://www.ucpress.edu/blog/58831/how-bolivians-fought-for-and-won-water-access-for-all/ Einführung zur Keimform-Theorie von Stefan Meretz: https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Keimform-Theorie und Dominanzwechsel: https://keimform.de/2011/fuenfschritt-methodische-quelle-des-keimform-ansatzes/ https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Artikel von Jonna u. a. mit Überlegungen zu einem Dominanzwechsel im Zuge der „Black Lives Matter“-Proteste: https://keimform.de/2020/aufstand-und-konstruktion/ Neupert-Doppler, Alexander (2020) ‚Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós‘. Mandelbaum: https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ Zu Paul Tilich s. etwa Kreppel, Klaus (1994) ‚Kairos und Sozialismus. Fragen an die Geschichtstheologie Paul Tillichs‘ erschienen in Faber, Richard (Hrsg.) Sozialismus in Geschichte und Gegenwart. Königshausen & Neumann: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783884797310-sozialismus-in-geschichte-und-gegenwart/ Aneignung eines Autoteilezulieferwerks bei Florenz (Arbeiter:innen produzieren autonom Lastenräder anstatt die Schließung & Massenarbeitslosigkeit hinzunehmen): https://www.angryworkers.org/2023/07/30/from-car-parts-to-cargo-bikes-gkn-workers-in-italy/ https://www.youtube.com/watch?v=SMu46NcBwas Fraser, Nancy (2023) ‚Der Allesfresser – Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt‘. Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Fabrikbesetzungen Anfang der 2000er in Argentinien, beispielhaft das prominente Beispiel Zanon: https://www.leftvoice.org/zanon-factory-in-argentina-20-years-under-workers-control/ Kiez-Teams (Stadtteilgruppen) bei DW enteignen: https://dwenteignen.de/mitmachen Bewegung der Landarbeiter ohne Boden in Brasilien („Movimento dos Sem Terra“): https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_der_Landarbeiter_ohne_Boden Interventionistische Linke (IL): https://interventionistische-linke.org/interventionistische-linke/die-interventionistische-linke-wir-ueber-uns Bündnis „…ums Ganze!“ (uG): https://www.umsganze.org/ueber-uns/ die plattform (anarchistische Organisation): https://www.dieplattform.org/wir/   Thematisch angrenzende Folgen S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/    Episode Keywords #IndigoDrau, #JonnaKlick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Commons, #Commoning, #Commonisierung, #SozialePraxis, #SozialeBewegung, #Bedürfnisorientierung, #Selbstorganisation, #Beziehungsweisen, #Patriarchat, #SoLaWi, #WederMarktNochStaat, #StrukturelleSolidarität, #SoldarischeGesellschaft, #Revolution, #Klimabewegung, #Arbeitskämpfe, #Krankenhausbewegung, #DWEnteignen, #Vergesellschaftung, #Tauschlogikfreiheit,  #wirfahrenzusammen

Streitkultur - Deutschlandfunk
Globale Erwärmung - Ist die Klimabewegung tot?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 24:52


Das Europawahl-Ergebnis der Grünen zeigt, wie das Interesse an Klimaschutz sinkt. Die Klimabewegung sei aber nicht tot, sagt der Aktivist Tadzio Müller. Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski von der „Welt“ ist nicht einverstanden. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Dissens
#265 Bock auf grünen Sozialismus? Potentiale für Öko-Klassenkampf unter Beschäftigten

Dissens

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 84:18


Wie denken Beschäftigte in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern über Ungleichheit und Klimakrise? Der Soziologe Thomas Goes hat sie gefragt, in seiner Studie "Grüner Sozialismus?" untersucht er das politische Bewusstsein von Arbeiter*innen und das Potential für öko-sozialistische Strategien. Im Dissens Podcast spricht Thomas über die Sorgen und Wünsche von Beschäftigten sowie Anknüpfungspunkte für ein öko-soziales Transformationsprojekt.

Die Presse 18'48''
Migration und Klimawandel: Gibt es wirklich ein "globales genozidales Projekt?"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 18:08


Die politische Rechte sehe den Klimawandel als eine Art "Flurbereinigung" gegen die Überbevölkerung, sagte die Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Natascha Strobl kürzlich bei einem umstrittenen Vortrag über Rechtsextremismus. Was steckt dahinter? Sarah Nash forscht genau zu diesem Thema und ordnet die politischen Narrative ein. Kritik übt sie auch an der Erzählung der Klimabewegung.

Der Tag - Deutschlandfunk
Trump als Straftäter verurteilt - Und jetzt?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2024 31:53


Schuldig in allen Anklagepunkten – so die Meinung der Geschworenen im Schweigegeld-Prozess. Ein Präzedenzfall. Aber was ändert das im Wahlkampf? Und: Fridays for Future mobilisieren vor der Europawahl. Hat die Klimabewegung noch Einfluss? (17:17) Schulz, Josephine

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Luisa Neubauer, wie schützt man das Klima gegen rechts?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later May 29, 2024 29:32


Fridays for Future will wieder fürs Klima mobilisieren – doch die Umstände sind widriger als vor der Europawahl 2019. »Unsere Gegner sind stärker geworden, die Rechtsradikalen vor allem und die Klimaleugner«, sagt Luisa Neubauer im Stimmenfang-Interview. Deshalb gehe man jetzt »kreativere, humorvollere, direktere Wege, um Menschen mitzunehmen«.  Neubauer hat eine Zahnbürste ins Studio mitgebracht, ihre Bewegung fährt gerade eine Kampagne mit dem Slogan: »Wählen ist wie Zähneputzen – machst du es nicht, wird's braun!« Die Aktivistin spricht längst über mehr als den Meeresspiegel und den Kohleausstieg, sie tritt bei Demos gegen Krieg und Rechtsextremismus auf.  »Heute hat sich die Front, vor der wir stehen, total verschoben. Wir kämpfen viel weniger gegen Desinteresse, sondern wir kämpfen viel mehr gegen Rechtsradikale, die uns degradieren und mit Hass und Hetze überziehen.« Zum Klimastreik müsse sie inzwischen mit Personenschutz gehen, sagt Neubauer: »Ich meine, in welcher Welt leben wir?« Den Grund dafür sieht die Aktivistin in den Erfolgen der Klimabewegung: »Vor zehn Jahren war die Notwendigkeit, die ökologischen, die demokratisch Überzeugt zu bekämpfen, offensichtlich nicht so groß. Jetzt stehen wir da, wir haben einen Green Deal.«   Diese Fortschritte stünden bei der Europawahl jedoch auf dem Spiel: »Sollten wir am Ende eine Allianz von Rechtsradikalen und Konservativen im Europaparlament sehen, dann Halleluja! Dann werden wir hier ganz andere Kämpfe zu kämpfen haben.« Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Gasheizung oder Wärmepumpe – was jetzt für Sie günstiger ist Europawahl: Die Krisenkinder stehen auf Das ist das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Table Today
Geht uns beim Klimaschutz die Puste aus, Herr von Hirschhausen?

Table Today

Play Episode Listen Later May 17, 2024 34:38


Eckart von Hirschhausen macht gerade mit einer kreativen Kampagne auf die Europawahl aufmerksam („Bring die Oma mit zur Urne“) und ruft in Gottesdiensten zum Wählen auf. In dieser Episode spricht der promovierte Mediziner und Honorarprofessor über ein neues Narrativ für die Klimabewegung, seine Zweifel an der Umsetzungsfähigkeit der Politik und über einfache Maßnahmen für ein besseres Leben. Tischgespräch: Wie Habeck und Pistorius sich gemeinsam gegen den Kanzler stellenNachtisch: Wie Bauhaus-Architektur eine grüne Renaissance in der EU erlebt Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Hedwig Richter – Das Ende der ungestörten Konsumfreiheit

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 16, 2024 75:44


Hedwig Richter ist Historikerin und Essayistin, sie lehrt als Professorin an der Universität der Bundeswehr. Im schwäbischen Bad Urach wuchs sie als siebtes von acht Geschwistern in einem protestantischen Elternhaus auf. Ihre Forschungsgebiete sind so vielfältig wie unerwartet: Sie promovierte über die Herrenhuter Brüdergemeinde in der DDR, sie schrieb über „Moderne Wahlen“ und nun zusammen mit Bernd Ulrich über „Wege aus der ökologischen Unmündigkeit“. Für ihre Schriften wurde sie mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Preis der Demokratie-Stiftung. Medial bekannt wurde sie für ihre emphatische Unterstützung der Klimabewegung - und dafür, dass sie im größten Twitter-Getöse Hölderlin zitiert. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Hedwig Richter von ihrem Aufwachsen „in der Menge“ ihrer Geschwister und mit den klaren Glaubensvorstellungen ihres Elternhauses. Ihren Aufbruch daraus sieht als ein Vorhaben wie die Demokratie, wo man auch nie sagen kann: „So jetzt ist sie da.“ Gemeinsam reflektieren Jagoda Marinić und Hedwig Richter, wie nun der Aufbruch aus der „ökologischen Unmündigkeit“ gelingen kann und wie dabei gerade die Armen profitieren können. Und schließlich sprechen sie auch darüber, ob wir dafür auch an der Deutschen Allerheiligstes ranmüssen: das Auto und die Currywurst… Hier hört ihr, warum Hedwig Richters protestantische Erziehung eine Enge und zugleich eine Weite hatte (5:25) weshalb „Menschenrechte“ anfangs eigentlich nur „Männerrechte“ waren (14:56) wie sie den verbalen Schlagabtausch mit Jürgen Kaube in der FAZ wahrnahm (21:37) warum sie einen Absolutheitsanspruch in der Wissenschaft für falsch hält (34:07) weshalb nach 1945 so viele europäische Verfassungen top-down angelegt wurden (43:05) warum Demokratie nicht Anarchie bedeuten kann (56:20) weshalb gerade die Landwirtschaft unter einer „Politik der Unmündigkeit“ leidet (1:05:15) wie ihrer Meinung nach eine „mündige“ Politik und Kommunikation aussehen könnte. (1:12:54) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Hitze als Lebensgefahr, CO2-Preis im Verkehr wirkungslos, Klimaprotest in Grünheide

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:05


Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Immer mehr Menschen in Europa sterben am Hitzetod. Um 30 Prozent ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den letzten 20 Jahren gestiegen, zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zunehmende Hitze bringt auch für den größten Teil der Beschäftigten weltweit zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILO. Seit drei Jahren wird in Deutschland auch bei Sprit ein CO2-Preis erhoben, der schrittweise ansteigt. An den Verkehrsemissionen ändert das wenig. Denn die klimaschädlichen Subventionen in diesem Bereich - wie Pendlerpauschale oder Dienstwagenprivileg - hebeln die Wirkung der CO2-Bepreisung komplett aus oder verkehren sie sogar ins Gegenteil, zeigt eine Analyse. Und nicht nur das. Die Subventionen sind auch sozial ungerecht. Was hat die Klimabewegung eigentlich vor in nächster Zeit? Für Mai hat ein linkes Bündnis Aktionstage in Grünheide in Brandenburg angekündigt, um gegen die Tesla-Fabrik zu protestieren. Das Bündnis heißt Disrupt und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Klimagruppen und Einzelpersonen. Wir haben mit den Organisator:innen gesprochen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

FM4 Interview Podcast
Interview Podcast: Die Klimabewegung in der Krise

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 14:23


Die Klimabewegung ist in einer Krise. Diese Diagnose stellen nicht nur die Medien, sondern auch viele Klimaaktivistinnen selbst. Im Buch „Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“ sucht die Bewegung selber nach Gründen für die Krise und strategischen Auswegen. Manuel Grebenjak, der Herausgeber des Buches und Mira Kapfinger, Aktivistin und Mitautorin haben im Interview für OKFM4 ausführlich über ihre Erkenntnisse und Hoffnungen gesprochen.

Rundschau
Klimabewegung mit neuem Schub – Kampf auf allen Ebenen

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 49:33


Gelingt der Klimabewegung das Comeback? Die grüne Partei stellt sich neu auf und die Aktivisten provozieren mit neuen Aktionen. Ausserdem: Wie Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Hilfswerk für Palästinenser vor dem Kollaps zu retten. Und: der Verdacht auf chinesische Spionage in der Schweiz. Klimabewegung mit neuem Schub: Kampf auf allen Ebenen Klimajugend, Klimaseniorinnen – der Kampf gegen den Klimawandel mobilisiert viele. Doch bei den letzten Wahlen erlitt die grüne Partei eine herbe Niederlage. Auch die Klimakleber stiessen mit ihren Strassenblockaden kaum auf Sympathien. Nun stellt sich die Klimabewegung neu auf: Die Grünen haben mit Lisa Mazzone eine neue Präsidentin an ihre Spitze gewählt. Die Jugendlichen bereiten neue Streiks vor. Und alle wollen vom Sieg der Klimaseniorinnen in Strassburg profitieren. Hilfswerk unter Druck: Wie Lazzarini die UNRWA retten will Es sind schwere Vorwürfe, die Israel gegen die UNRWA, das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, erhebt: Mitarbeitende sollen sich an den Attentaten vom 7. Oktober 2023 beteiligt haben. Und: Das Hilfswerk habe einen Hamas-Tunnel unter den Gebäuden der Organisation geduldet. An der Spitze der UNRWA steht der Schweizer Philippe Lazzarini. Er reagierte: Mitarbeitende wurden entlassen, eine Untersuchung eröffnet. Trotzdem stellten mehrere Staaten die Zahlungen ein. Auch die Schweiz hat ihre Hilfsgelder blockiert. Die Reportage begleitet den Generalkommissar Lazzarini im Wettlauf gegen die Zeit, um das Hilfswerk vor dem finanziellen Kollaps zu retten. Dazu stellt sich Nationalrat Hans-Peter Portmann (FDP/ZH), Mitglied der Aussenpolitischen Kommission, den Fragen von Franziska Ramser. Spione im Berner Oberland: Kampfflugzeuge im Visier der Chinesen? Es tönt wie eine Story aus einem Spionageroman: Der Militärflughafen Meiringen soll im Visier des chinesischen Geheimdienstes gewesen sein. Im Zentrum steht das Rössli, ein altes Hotel, das direkt neben der Startbahn liegt. Eine chinesische Familie hat dieses Hotel und Restaurant gekauft: Zimmer mit wenig Charme, aber mit einem atemberaubenden Blick auf die Kampfflugzeuge. Der moderne Kampfjet F-35 wird bald hier stationiert sein. Die chinesische Familie soll den Stützpunkt fünf Jahre lang ausspioniert haben, bevor die Polizei intervenierte, hiess es in der Presse. Und es gibt noch mehr Hinweise auf Spionage durch Chinesen in der Schweiz.

Dissens
"Aufstände der Erde": Was lernen von den Umweltschützern aus Frankreich?

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 79:19


Die französische Bewegung "Soulèvement de la Terre" - zu deutsch: "Aufstände der Erde" - wurde mit Protesten gegen die industriellen Mega-Wasser-Becken in Südfrankreich weltbekannt. Nun sind sie zu Besuch in Deutschland: Die Crew vom "Was tun?"-Podcast spricht mit Elena und Louise darüber, wie die spektakulären Aktionen entstehen, wie sie mit lokalen Umwelt- und Klima-Initiativen zusammenarbeiten und wie wichtig es für sie ist, Beziehungen zu den Menschen vor Ort aufzubauen. Im Gespräch mit Inken und Valentin teilen sie ihre "Lessons Learned" aus zwei Jahren erfolgreichen Klima-Aktionen in Frankreich.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimastreik mit Gewerkschaft, Repressalien gegen Klimaaktivist*innen, Klimabewegung streitet bei CCS

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 18:28


Diesmal mit Susanne Schwarz und Franziska Betz. Fridays for Future streikt am Freitag bundesweit - zusammen mit den ÖPNV-Beschäftigten von Verdi. Auch sind die politischen Forderungen des Klimastreiks diesmal eigentlich gewerkschaftliche. Gefängnis, Geldstrafen und Co.: Weltweit fahren Staaten immer schwerere Geschütze gegenüber Klimaaktivistinnen auf. In den USA gibt es zum Beispiel mehr und repressivere Gesetze, die Umweltaktivisten kriminalisieren – vor allem in Bundesstaaten mit republikanischer Führung. Aber auch in Deutschland kritisieren Menschen- und Bürgerrechtlerinnen die Lage. Die Klimabewegung ist nicht eins in der Frage um CCS: Soll es unterirdische Endlager für Kohlendioxid geben, damit das Treibhausgas die Erde nicht mehr aufheizen kann? So wie die Bundesregierung das jetzt machen will, finden es aber auch die Umweltschützer*innen problematisch, die nicht grundsätzlich dagegen sind. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

ETDPODCAST
„Letzte Generation“ wechselt Strategie: Teile der Klimabewegung radikalisieren sich | Nr. 5765

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 6:19


Während die „Letzte Generation“ einen Wechsel ihrer Strategie ankündigte und fortan auf Klebeblockaden verzichten will, scheinen sich Teile der Klimabewegung zu radikalisieren. Gruppen wie „Switch off“ geben im Internet mittels Bekennerschreiben an, Anschläge auf Teslas, SUVs, Golfclubs und Firmen verübt zu haben – Alles für das Klima. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Wochendämmerung
Um die Bauernproteste wird es ruhiger, aber die Probleme bleiben - welche Lösungen sieht die junge ABL?

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 39:17


Hendrik Allhoff-Cramer und Lilli Haule sind von der jungen Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, kurz junge ABL. Sie unterstützen die Bauern-Proteste genauso, wie die Klimabewegung. Was fordern sie von der Politik?

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
LNG-Genehmigungsstopp in den USA, Amazonas-Dürre durch Klimakrise, Klimabewegung gegen rechts

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 17:45


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz Die fossile Industrie in den USA will zahlreiche neue Häfen bauen, um klimaschädliches Flüssiggas in die Welt zu exportieren - auch nach Deutschland. Das Weiße Haus hat jetzt ein Genehmigungsmoratorium verhängt. Erst mal soll das Energieministerium Klima-Kriterien für die Prüfung solcher Projekte entwickeln. Der Amazonas-Regenwald ist eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt, Lebensraum für unglaublich viele Arten, Kohlenstoffspeicher für das Klima. Doch das System droht zu kippen. Im vergangenen Jahr strauchelte es unter extremer Hitze und Dürre. Jetzt ist klar: Das war nachweislich durch den Klimawandel angetrieben. In ganz Deutschland protestieren Menschen gegen rechts. Maßgeblich an der Organisation der Demos beteiligt: die Klimabewegung. Was inhaltlich und strategisch dahintersteckt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Thema des Tages
Ist die Klimabewegung am Ende?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 26:38


Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation klebten sich vergangenen Montag an mehreren Straßen Wiens fest. Einigen Autofahrenden waren die Blockaden zu viel. Sie schütten Wasser auf die Demonstranten, zerren sie von der Fahrbahn und machen sogar Andeutungen, sie zu überfahren. Nach einer Bewegung, die viele Menschen für Klimaschutz begeistern kann, sehen diese Aktionen nicht mehr aus. Und auch Aussagen der Frontfrau von Fridays for Future – Greta Thunberg – sorgten zuletzt vor allem für Kritik. Ist die Klimaschutzbewegung am Ende? Katharina Mittelstadt und Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, was die Störaktionen der Letzten Generation tatsächlich bringen. Wir sehen uns an, ob Thunberg der Klimabewegung mittlerweile mehr schadet als nutzt - und was jetzt geschehen muss, damit die Anliegen der Klimaschützer doch noch Gehör finden.

FALTER Radio
Welche Dämme brechen bei der FPÖ? - #1036

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 20:28


Der burgenländische FPÖ-Klubobmann Johann Tschürtz verbindet Schulkinder mit straffälligen Asylwerbern, die er ausweisen will. FALTER-Expertin Nina Horaczek analysiert. Und: FALTER-Journalist Benedikt Narodoslawsky zur Frage, ob Greta Thunbergs Engagement für Palästina die Klimabewegung zerstört. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klimabericht
Hat Greta Thunberg sich tatsächlich verrannt?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 24:41


Wenn die Klimabewegung ein Idol hat, dann ist es Greta Thunberg. Ihre Haltung zu Gaza und Israel irritiert nun Mitglieder wie Politiker. Wie kommt Greta zu ihrer Positionierung und wie nahe steht sie einem linksradikalen Milieu? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Beyer, Jannis Schakarian, Regina Steffens  Produktion und Sounddesign: Marc Glücks Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Jung & Naiv
#673 - Carola Rackete (Linke-Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 163:56


Zu Gast im Studio: Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete. Die Vorsitzenden der Linken planen sie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahl 2024 zu machen. Carola wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen auf dem Schiff "Sea Watch" trotz eines Verbots der italienischen Behörden die Insel Lampedusa anlief. Es folgte ein Strafverfahren, das 2021 aber eingestellt wurde. Ein Gespräch über Carolas Weg in die Politik und ihre Pläne im Europaparlament, die Rolle der Klimabewegung in ihrer kommenden Rolle, ihre Forschungsarbeit in Irland diesen Sommer, ihre Kindheit und Jugend, Gaming, ihr Seefahrtstudium, Fahrten in die Arktis und Antarktis, Haltung zur Bundeswehr und NATO, Frontex und Seenotrettung im Mittelmeer, ihre Verhaftung in Italien als Kapitänin der Sea Watch 3, ihre politischen Überzeugungen, die Überwindung des Kapitalismus, die Entstehung der Spitzenkandidatur für die Europawahl, die strukturellen Probleme der Linkspartei sowie Greta + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

4x4 Podcast
Israels «Operation» im Al-Schifa-Spital in Gaza

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 25:38


Die israelische Armee ist in einen Teil des Al-Schifa-Spitals eingedrungen. Das teilte Israel selbst mit und auch die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen, die von der Hamas kontrolliert wird, bestätigte den Angriff.Was ist über den Angriff bisher bekannt? Ein Korrespondent in Israel ordnet ein.  Die weiteren Themen: * An vielen Orten in der Schweiz droht Hochwasser: Wir geben den Überblick über die Orte, an denen es kritisch werden könnte.  * Wer führt die Grünen in die Zukunft? Wir fragen die Politikwissenschaftlerin um ihre Einschätzung, was die Partei nach Balthasar Glättli für eine Leitung braucht. * Liberia wählt einen neuen Präsidenten: Die Auszählung der Stimmen läuft, klar ist nur, es wird eng. Wer führt das afrikanische Land in die Zukunft? Die Korrespondentin stellt beide Kandidaten vor.  * Spaltet Greta Thunberg die weltweite Klimabewegung durch ihre Äusserungen zum Nahostkonflikt? Die Protestforscherin gibt Antworten.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Konkurrenz oder Mitstreiter? - Letzte Generation und der Rest der Klimabewegung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 18:50


Seit bald zwei Jahren existiert die Gruppierung Letzte Generation. Sie ist der kleinste, jüngste und lauteste Part der deutschen Klimabewegung. Dabei ist das Verhältnis zwischen der Letzten Generation und der restlichen Klimabewegung komplex.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Slowakische Russlandfreunde, Massaker in Maine, gespaltene Klimabewegung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 5:46


Der neue slowakische Ministerpräsident will der Ukraine keine Waffen mehr liefern; der Massenmord in Maine bestätigt einen furchtbaren Trend und Greta Thunberg spaltet Fridays for Future. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Neue slowakische Regierung stoppt Militärhilfe für die Ukraine Was wir über die Attacke von Lewiston wissen – und was nicht Fridays for Future wirft Israel »Genozid« vor – deutsche Sektion hält dagegen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fermentieren - IQB-Bildungstrend 2022 - Kaffee im Klimastress

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 68:04


Fermentieren - Überflüssiger Modetrend oder Bereicherung für Gesundheit, Klima und Geschmack? ; Wenn Ehen nach vielen Jahren scheitern ; IQB-Bildungstrend 2022 ; Kaffee im Klimastress ; Hirn Abschalten! - Darum denkst Du zu viel ; Die Geschichte der Klimabewegung ; Prävention - Wie kann man Krankheiten wirklich vorbeugen? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.