Podcasts about willensfreiheit

  • 40PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about willensfreiheit

Latest podcast episodes about willensfreiheit

Kortizes
Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit

Kortizes

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 44:20


Alle unsere Gedanken, Empfindungen und Gefühle sind untrennbar mit den Vorgängen in unserem Gehirn verknüpft. Mit Hilfe moderner Hirnscanner ist es inzwischen möglich, Hirnaktivitäten zu beobachten und – zumindest zu einem gewissen Grad – zu dechiffrieren, was eine Person gerade denkt. Sogar ihre Entscheidungen lassen sich in gewissem Rahmen vorhersagen. Ist auch »Gedankenlesen« möglich und Der Beitrag Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

glaubendenken
Warum zeigt sich Gott nicht deutlicher? C.S. Lewis und das Problem göttlicher Verborgenheit

glaubendenken

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 49:44


Die Dienstanweisungen des Teufels Screwtape an den Unterteufel Wormwood haben C.S. Lewis berühmt gemacht. In diesem Beitrag entfaltet Dr. Fabian Grassl die gewaltigen Themen, die speziell in Screwtapes achtem Brief zu finden sind. Es geht um das Problem göttlicher Verborgenheit, um Lebenskrisen, Willensfreiheit und um die Frage nach einer zweiten Chance nach dem Tod.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Denken am Berg
Episode 17: Gesunder Zweifel vs. lähmende Skepsis

Denken am Berg

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 18:13


Dieses Mal zu Gast ist Geert Keil. Er ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der Philosophie der Willensfreiheit und der Erkenntnistheorie, der Rechtsphilosophie und der Philosophischen Anthropologie. Genau der richtige Gast für eine Folge über gesunden Zweifel und lähmende Skepsis.

Future Histories
S03E28 - Silke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 70:40


Silke van Dyk im Gespräch über alternative Formen des Regierens. Shownotes Silke van Dyk an der Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19800/prof-dr-silke-van-dyk Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/?ai%5Baction%5D=detail&ai%5Bcontroller%5D=Catalog&ai%5Bd_name%5D=community-kapitalismus&ai%5Bd_pos%5D= Was ist Gouvernementalität? Future Histories Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KW2TZcVcrx4 Begriffserklärung Gouvernementalität (Thomas Lemke): http://www.thomaslemkeweb.de/publikationen/Gouvernementalit%E4t%20_Kleiner-Sammelband_.pdf Foucault, Michel. (2010) Kritik des Regierens. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/ingolfur-bluehdorn-simulative-demokratie-t-9783518126349 Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Krabbe, J. (2023) Flaute beim Neuen Munizipalismus? Común. https://comun-magazin.org/flaute-beim-neuen-munizipalismus/ Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ Das Foundational Economy Collective: https://foundationaleconomy.com/ und deren Buch: Collective, F. E. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/foundational-economy-collective-die-oekonomie-des-alltagslebens-t-9783518127322 Jäger, A. (2023). Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Nicos Poulantzas: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicos_Poulantzas Bretthauer et al. (Hrsg.) (2006) Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. VSA. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Poulantzas_Lesen.pdf Haude, R. und Wagner, T. (2019) Herrschaftsfreihe Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ zum Konzept des „Wunsches erster und zweiter Ordnung“ bei Harry Frankfurt: Schulte, P. (2017) Harry Frankfurts hierarchische Theorie der Willensfreiheit. Philoclopedia. https://www.philoclopedia.de/2017/09/12/harry-frankfurt-%C3%BCber-willensfreiheit/ Ketterer, H. (2019) Bedingungsloses Grundeinkommen als materielle und symbolische Ermöglichungsstruktur von Praktiken für die gesellschaftliche Transformation. In: Dörre, K. et al. (Hrsg.) (2019) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25947-1_18 Sennett, R. (2008). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Berlin Verlag Taschenbuch. https://books.google.de/books/about/Verfall_und_Ende_des_%C3%B6ffentlichen_Leben.html?id=uol4PQAACAAJ&redir_esc=y zu „balanced Job Complexes“ im Participatory Economy Modell: https://participatoryeconomics.info/institutions/balanced-jobs/ Robert Sapolsky - on 'Naked mole rats'/Nacktmulle (youtube Video): https://www.youtube.com/watch?v=kgd_oAMJlM8 aus seiner Stanford Lecture 'Introduction to Human Behavioral Biology': https://www.youtube.com/watch?v=NNnIGh9g6fA&list=PL848F2368C90DDC3D Thematisch angrenzende Folgen S03E25 – Manuela Zechner zu feministischer Vergesellschaftung und gesellschaftlicher Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e25-manuela-zechner-zu-feministischer-vergesellschaftung-und-gesellschaftlicher-transformation/ S03E22 – Barbara Fried und Alex Wischnewski zu Sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)Produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E52 – Henrike Kohpeiss zu Bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E24 – Gabriel Kuhn zu Anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E13 – Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E17 – Das Heft-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ S01E12 – Daniel Loick zu Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 – Frieder Vogelmann zu Alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E08 - Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 - Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E25 - Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FutureHistories, #Interview, #SilkeVanDyke, #JanGroos, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Macht, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Kollektivität, #Zwang, #Individuum, #Selbstorganisation, #AlternativeRegierungskunst, #AlternativeRegierungskünste, #Anarchismus, #Governance, #Genossenschaften #Community-Kapitalismus, #SozialeKämpfe, #SozialeBewegungen, #BarcelonaEnComu, #Commons, #NeuerMunizipalismus, #Selbstorganisation, #Commoning      

Auf dem Weg zur Anwältin
#646 Ein Angeklagter ist in der schwierigsten Situation seines Lebens

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 14:15


Otto Schily hat in einem spannenden Vortrag dargelegt, dass das Menschenbild, das allein auf das Gehirn als Erklärung für das Menschsein abstellt, nicht überzeugt. Ebenso weist er die Vorstellung zurück, unser Wille sei nicht frei und jede Handlung sei von vornherein festgelegt. Seine Ausführungen zum Menschenbild und zur Willensfreiheit greifen zentrale Fragen der modernen Neurowissenschaft und Philosophie auf und geben wichtige Denkanstösse zu den Grundlagen unserer Rechts- und Moralvorstellungen. Auf die Frage aus dem Publikum, ob der RAF-Prozess und die damit verbundenen Anfeindungen einen Einfluss darauf gehabt hätten, nicht mehr als Strafverteidiger tätig zu sein, weist Schily auf die psychische Belastung hin, die mit solch intensiven Verfahren verbunden sei. Über Otto Schily kommt Duri auf Heinrich Hannover zu sprechen. Ein weiterer Strafverteidiger-Gigant, auf dessen Schultern die heutige Rechtskultur steht. Diese Rechtskultur müsse Tag für Tag gepflegt werden. Feedback oder Fragen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [Die Würde des Menschen als zentraler Orientierungspunkt des demokratischen Rechtsstaates](https://www.eiz.uzh.ch/EIZ/web/eiz/event/OttoSchily.aspx), Referat von Dr. h.c. Otto Schily vom 29.10.2024 an der Universität Zürich - [#645 RAF und die Grenzen der Justiz: Lehren für den Umgang mit extremen Straffällen - Weshalb hat Otto Schily den Strafverteidigerberuf aufgegeben?](https://www.duribonin.ch/645-raf-und-die-grenzen-der-justiz-lehren-fuer-den-umgang-mit-extremen-straffaellen/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Taxi Drivers
Muadeep - Dune Part Two

Taxi Drivers

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 138:36


Wir sind spät dran. Der Hype um Dune Part Two  ist  längst im Sande verlaufen (pun intended) und trotzdem widmen wir der Geschichte rund um unseren allerliebsten Antihelden Paul nochmal eine ganze Folge. Warum auch nicht? Schließlich bearbeitet Denis Villeneuves filmische Neuauflage von Frank Herberts Science-Fiction Klassiker die ganz aktuellen Fragen: Von dem Umgang mit der Natur über Technikkritik und Machtpolitik bis hin zum antikolonialen Kampf. Aus dieser Ideenfülle konzentrieren wir uns besonders auf einen Aspekt: Das fatale Verhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft und Struktur in Dune, an dem sich alle Akteure auf die ein oder andere Weise abarbeiten. Besonders Pauls Herrschaftsprojekt scheitert am Ende an dem Anspruch, als einzelner Held die Kontrolle über die unkontrollierbaren Strukturen zu erhalten, unter denen alle gemeinsam leben sollen. Was das genau heißt, welche Lektion wir daraus lernen können und was das mit Max Webers Herrschaftstypologie und Jürgen Habermas' unvollendeter Moderne zu tun hat, nehmen wir genauso in den Blick wie Überlegungen zur Willensfreiheit im Dune Universum. Davon abgesehen, stellen wir uns natürlich auch die wirklich wichtigen Fragen: Wie lange brauchte Stellan Skarsgård für sein Make-Up in der Rolle des Barons der Harkonnen? Und wie konnte er mit diesem Aufzug auf die Toilette gehen? Wenn euch das genauso brennend interessiert wie uns, dann schwingt euch auf den Rücken unseres Ohrwurms und reitet aufmerksam – euch erwartet eine spannende Folge. I don't like sand. It's coarse, and rough, and irritating, and it gets everywhere .–  Lisan al Gaib, 2024 AD

Kritisches Denken Podcast
Episode 87 – Neurostrafrecht und Willensfreiheit

Kritisches Denken Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 33:58


Zweiter Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die praktischen Implikationen von Willensfreiheit, z. B. im Bereich des Strafrechts. Details zur Episode

Kritisches Denken Podcast
Episode 86 – Wissenschaft und Willensfreiheit

Kritisches Denken Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 65:57


Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die theoretischen Grundgedanken von Willensfreiheit und Determinimus und was Max Planck (und andere Physiker) darüber zu sagen hatten und haben. Details…

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#28 Lieber künstlich intelligent als natürlich ignorant: Standortbestimmungen in der künstlichen Intelligenz und darüber hinaus zum Beginn der zweiten Staffel

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 84:38


Zum Auftakt der zweiten Staffel treffen wir Dr. Ramin Assadollahi zu einem persönlichen Gespräch in den Münchner Räumlichkeiten seines Unternehmens ExB.Dr. Ramin Assadollahi ist Computerlinguist, klinischer Psychologe sowie Unternehmer und unter anderem Erfinder der „Next-Word-Prediction“. Diese Weiterentwicklung der Autovervollständigung von Texteingaben verkaufte er, samt dem Patent, 2010 an einen weltbekannten finnischen Telekommunikationskonzern.Dr. Tobias Gantner spricht mit ihm über künstliche Intelligenz und natürliche Ignoranz, absichtlich fehlerbehaftete KI und unterlassene Hilfeleistung bei Datenverwendung. Es geht um die Willensfreiheit, Pharmaproduktentwicklung und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.In dieser vielschichtigen Episode werden Brücken zwischen Themen und Menschen errichtet. Wir möchten Menschen Mut machen, ihren eigenen Verstand zu benutzen und selbst in die großen Dispute einzusteigen und miteinander, aneinander aber auch voneinander zu lernen. Referenzen: https://tobias-gantner.com/https://www.healthcarefuturists.com/ https://aboutdigitalhealth.com/https://de.wikipedia.org/wiki/Ramin_Assadollahihttps://exb.de/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Reinhard Lier
Willensfreiheit

Reinhard Lier

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 16:31


Hörbuch von Reinhard Lier ist auch als kostenlose APP für Android-Systeme erhältlich: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.werdinig.podcastapp Details & Kontaktinformationen: https://www.reinhard-lier.com Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Allgemein rechtlicher Hinweis Es wird im Vortrag mehrmals auf folgendes Buch hingewiesen „Ein Kurs in Wundern“ (Titel der Originalausgabe „A Course in Miracles“), Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH, ISBN 978-3-923662-18-0. Ein Kurs in Wundern, EKIW und A Course in Miracles sind als eingetragene Markenzeichen international geschützt. EKIW ist die Abkürzung für den Titel des Buches „Ein Kurs in Wundern“. Reinhard Lier sieht sich als Interpret und Vermittler von EKIW. Seine Vorträge, Podcasts und Seminare stellen seine persönliche Meinung dar und sind als unabhängig von den Rechteinhabern von EKIW (Deutschland: Greuthof-Verlag) zu sehen.

Hallo Ernstfall
Gelassenheit: Was kann ich ändern – und was nicht?

Hallo Ernstfall

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 28:04


Wenn man älter wird, stellen sich unweigerlich Fragen: Sollte ich mein Bedürfnisbouquet diversifizieren? Habe ich noch Freunde mit funktionierendem Rücken? Und wie hat Robbie Williams das alles geschafft? In dieser Zähvember-Holiday-Preset-Folge sprechen wir über das, was uns gerade ziemlich schwerfällt: gelassen sein. Judith zerstört dabei versehentlich die Willensfreiheit, Franz empört sich über die Faulheit des Sokrates, und beide hoffen für den jeweils anderen, dass der Herr Doktor anruft.

zum_Kurs
TEXTBUCH K30 II Die Willensfreiheit Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Lesung 2023 Simone Fugger

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 8:45


Stoiker Podcast
#55 Dichotomie der Kontrolle

Stoiker Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 23:55


In der ersten Folge des Stoiker Podcasts nach der Sommerpause sprechen Ralph und Markus über die Dichotomie der Kontrolle. Ralph stellt seine aktuelle Interpretation der berühmten ersten Worte aus Epiktets Handbüchlein vor. Die Podcaster starten mit einer Unterhaltung über verschiedene Interpretationen, die auch in den online Communities vorkommen, und welche möglichen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Dann besprechen sie kurz, was es mit der Übersetzungsproblematik auf sich hat. Zum Schluss besprechen Markus und Ralph dann Ralphs aktuelle Interpretation von Epiktets Einteilung der Dinge. Wie ist deine Sicht auf die Dichotomie der Kontrolle? Schreib uns gerne eine Mail an mail@stoikerpodcast.de Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (02:10) Thema in der Community (04:00) Die Dichotomie der Kontrolle (04:50) Problematische Interpretationen (05:20) Trichotomie der Kontrolle (07:40) Ignoranz gegenüber den Außendingen (08:50) Dichotomie zur Emotionskontrolle (10:55) Was steht im Griechischen (14:10) Was liegt in uns? (15:00) Dinge der Vernunft (15:20) Ausdruck unserer Willensfreiheit (17:00) Die drei Disziplinen der Stoiker (21:00) Curriculum der Stoiker (22:10) Fazit (23:00) Wie ist deine Ansicht? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 112: Willensfreiheit mit Stephan Schleim

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2023 133:27


Diese Episode behandelt das Problem der Willensfreiheit. Anlass dafür ist die Veröffentlichung von Stephan Schleims Buch "Wissenschaft und Willensfreiheit" bei Springer. Dabei werden Max Planck, Guido Cusinato, Friedrich W. J. Schelling, Martin Heidegger und Emil du Bois-Reymond besprochen.Die 112. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.deMelden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsyFür das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Filme mit Bart
113 - Matrix Reloaded

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 164:25


"Matrix" ließ das Publikum mit der Frage zurück, ob das, was wir als Realität ansehen, auch wirklich real ist. Der zweite Teil wirft die spannende Frage nach der Willensfreiheit auf. Neben einer kurzen Einführung in philosophische Definitionen gibts aber natürlich auch wieder allerlei Gedanken zu Plot und character development.

Das Philosophische Sofa
#14 Über Freiheit

Das Philosophische Sofa

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 58:34


Unter dem Titel "Freiheit" verbergen sich ganz unterschiedliche Themen. Ganz spontan reden wir auf dem Sofa über Meinungsfreiheit, Willensfreiheit und falsche Freiheit.

Kritisches Denken Podcast
Episode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus

Kritisches Denken Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 86:45


In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers. Details zur Episode

Auf dem Weg zur Anwältin
#437 Verbotene Beweiserhebungsmethoden (Art. 140 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 9:23


Duri Bonin teilt die Bedenken von Gregor Münch: Die Delegation des staatlichen Gewaltmonopols resp. Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben an private Sicherheitsdienste ist problematisch, sei es bei den Zuführungen auf der Staatsanwaltschaft See/Oberland, in Bahnhöfen oder Sportstadien. Dies leitet über zur Anwendung von physischen und psychischen Zwangsmitteln, welche die Denkfähigkeit oder Willensfreiheit beeinträchtigen können. Solche Methoden sind bei Beweiserhebungen absolut untersagt (StPO 140). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Art. 140 StPO: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#art_140 - Ferdinand von Schirach: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_von_Schirach#„Carl_Thorberg“,_2012 - Metzler-Entführung und Daschner-Prozess: https://de.wikipedia.org/wiki/Daschner-Prozess - Anklage macht der Folter den Prozess: https://www.spiegel.de/panorama/der-fall-daschner-anklage-macht-der-folter-den-prozess-a-287371.html - Urteil im Fall Daschner: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8804.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Können wir über unser Schicksal selbst entscheiden oder sind all unsere Schritte vorherbestimmt? Darüber streiten Menschen seit Jahrhunderten. Dann machte der Physiologe Benjamin Libet ein legendäres Experiment, in dem er scheinbar bewies: Der Wille ist unfrei. Doch hat er Recht? Das perfekte Weihnachtsgeschenk ist: Wissen. Das kannst du an all deine Lieben verschenken durch ein Abo unseres Magazins „P.M. Schneller schlau“: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

cogitamus
Special #20 - Die Liga der Pantheisten zu Gast

cogitamus

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 41:14


Verzeiht uns die schwächere Tonqualität, im Urlaub konnten wir nicht das gleiche Equipment nutzen. Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Über den Spinozismus scheiden sich die Geister. Spinoza selbst wurde im 17. Jahrhundert als Ketzer mit dem Vorwurf des Atheismus versehen, heutzutage wird er als Vorreiter des Pantheismus gesehen. Torge und André von der Liga der Pantheisten haben auf unsere Spinoza-Folge (Special #18) reagiert und stellen sich im Gespräch. Wir sprechen über das Konzept, die Möglichkeiten des Pantheismus, über Vitalismus, Spinoza, Willensfreiheit und über Depression. Es folgen weitere Interviews in unserer Sommerpause! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Literatur/Links/Quellen https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html https://www.youtube.com/c/PantheismusTV Bild: https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html

cogitamus
Special #18 – Baruch de Spinoza und der immanente Gott

cogitamus

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 35:15


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nachdem Elisabeth von der Pfalz beinahe inquisitorisch den großen Philosophen René Descartes nach einer Erweiterung seines Dualismus um eine weitere Entität (die Vereinigung) befragt hat (Special #17), schreiten wir in der Philosophiegeschichte der Neuzeit voran und blicken einige Jahre nach Descartes auf den niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza (1632 – 1677). Wie umgeht er das Problem der Interaktion zwischen Körper und Geist? Wie definiert er den Substanzbegriff, was ist der Monismus bei Spinoza? Inwieweit sind fehlende Willensfreiheit, psychophysischer Parallelismus und göttliche Immanenz radikale Konsequenten seiner Ontologie? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge: Anne Conway und die Cambridge Platonists Timemarker 00:00 Intro, Einordnung 02:58 Biographie 09:23 Philosophie 28:07 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Baruch de Spinoza - Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt. Bild: https://upload.turkcewiki.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Spinoza.jpg/1200px-Spinoza.jpg Videobild und Thumbnail: https://schizosoph.files.wordpress.com/2010/07/0042-sm.jpg & https://upload.turkcewiki.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Spinoza.jpg/1200px-Spinoza.jpg

Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.

In dieser Folge geht es um den Kampf der täglich in unseren Gedanken stattfindet,

Privatsprache: Philosophie!
Aristoteles – Das Problem von Zukunftsaussagen

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 11:26


Diesmal müssen wir uns zwischen Wahrheit und Willensfreiheit entscheiden. Oder nicht? Vielleicht findet Aristoteles einen Ausweg. Ich erzähle euch vom Problem der Zukunftsaussagen oder auch vom Problem der zukünftigen Seeschlacht. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Aristoteles, Logik, Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Wahrheit, Determinismus, Willensfreiheit, Kontradiktion, Zukünftige Seeschlacht, Notwendigkeit, Kontingenz, Unmöglichkeit, Zukunftsaussage, Zukunft, Prognose, Seeschlacht, ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Facebook: https://www.facebook.com/Privatsprache/ Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog Philosophie von Steven Bannon: https://youtu.be/BhPf1E0sM1A Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: • Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * • Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * • Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * • Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * • Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * • Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast

Als Einstieg in den Fachbereich der Philosophie des Geistes setzen wir uns mit dem Libet-Experiment und den darum kreisenden Diskussionen um Willensfreiheit & Determinismus auseinander. Außerdem beantworten wir Fragen aus der Hörerschaft zum Thema. Literatur: Benjamin Libet: Do we have free will?, in: Robert Kane: The Oxford Handbook of free will. Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung

Auf dem Weg zur Anwältin
#252 Möglichkeiten und Grenzen der Hirnforschung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 16:24


John­-Dylan Haynes ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Ausgehend von dessen Buch "Fenster ins Gehirn" berichtet der Psychologe Toni Nadig von der Entwicklung der Hirnforschung. Die Forschung habe schon wiederholt den Eindruck gehabt, das grosse Rätsel namens Gehirn knacken zu können. Die ca. 86 Milliarden Nervenzellen seien aber auf derart vielfältige Weise verknüpft, dass bis zu einem kompletten Verständnis dieser Abläufe noch ein sehr weiter Weg sei. Gedanken aus der Hirnaktivität auslesen und vorhersagen zu können, sei Science-Fiction. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Links zu diesem Podcast: - Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann (von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt): https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fenster-ins-gehirn-9783550200038.html - Kontakt zu Toni Nadig: toni.nadig@protonmail.com - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#248 Weshalb investieren Elon Musk und Mark Zuckerberg Milliarden in die Hirnforschung?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 21:16


Toni Nadig hat das neue Buch "Fenster ins Gehirn" von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt bei Duri Bonin gesehen, mitgenommen und berichtet ihm nun von der Geschichte der Hirnforschung und seinem Leseerlebnis: Wie weit ist die aktuelle Hirnforschung? Weshalb investieren Elon Musk und Mark Zuckerberg Milliarden in die Hirnforschung? Funktioniert das Gehirn universell? Was wussten die alten Ägypter und Griechen? Wie dachten die Menschen im Mittelalter über das Gehirn? Wie kam es, dass Zürich zu einem Zentrum für die Hirnforschung wurde? Inwiefern haben Religionen einen Einfluss auf psychische Erkrankungen? Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Links zu diesem Podcast: - Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann (von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt): https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fenster-ins-gehirn-9783550200038.html - Kontakt zu Toni Nadig: toni.nadig@protonmail.com - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Florian Rötzer im Gespräch mit Gerhard Roth

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 58:47


Der Digitale Salon | Gespräch [08.10.2021] Gerhard Roth geht davon aus, dass aus der Hirnforschung ein neues Menschenbild entsteht. Geist und Ich und jedem anderen geistigen Zustand gehen neuronale Prozesse vorher, was dem traditionellen Dualismus von Geist und Körper widerspricht, aber auch nicht zum neurobiologischen Reduktionismus führt. Es gibt zwar für ihn keine prinzipielle Schranke, alle kognitiven Prozesse neuronal zu erklären, das ist vielmehr eine Frage der Technik. Allerdings können Gehirne niemals Gehirne vollständig erklären, was nach dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz auch für die Logik gilt. Es gibt in der Selbstbezüglichkeit einen Rest an Unerklärbarem. Die Menschen leben in einer Simulation, in einer virtuellen Realität, das Gehirn konstruiert die Wirklichkeit und hat keinen Zugang zur objektiven Welt. Vor allem mit seiner neurowissenschaftlich begründeten These, dass Willensfreiheit im traditionellen philosophischen Sinn eine Illusion ist, stieß er auf Widerstand wegen der strafrechtlichen Konsequenzen, die man davon ableiten kann. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten deutschen und europäischen Hirnforscher. Er promovierte in Philosophie und Biologie und wurde 1976 Neurowissenschaftler an der Universität Bremen, wo er das Institut für Hirnforschung mitbegründete und als Direktor viele Jahre leitete. Er ist Autor zahlreicher Bücher, in diesem Jahr ist »Über den Menschen« erschienen, in dem er sich aus neurowissenschaftlicher Sicht mit philosophischen Fragen auseinandersetzt.

Der Home Run Podcast
Episode 37 - Willensfreiheit

Der Home Run Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 66:45


Diese Woche ist Pfarrer Lukas Frei aus Großvillars zu Gast im Home Run Podcast und Yoa und Daniel sprechen mit ihm über den freien Willen in unserem Leben. Es wird gesprochen über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Seiten dieser Frage, über die Erfahrungen die die Bibel uns darüber mitteilt und was wir daraus schließen können.    Wir wünschen euch viel Spaß beim Podcasthören und eine gute Woche!  ------------------------------------------------------- Links zur Sendung:   -------------------------------------------------------   Folgt uns auf Insta: instagram.com/homerun_ev     Oder schaut auf unserer Webseite vorbei: homerun4u.de

Auf ein Wort...: Mit Michel Friedman
Auf ein Wort...Moral

Auf ein Wort...: Mit Michel Friedman

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 42:35


Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.

Die Stimme des Himmels
Das freudige Annehmen deines Weges 6

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 33:39


Du kannst nicht freudig sein, wenn du nicht tust, was du wirklich willst! - Klingt logisch, oder? Aber weißt du denn was du willst?mit Steffen (EKIW Kapitel 30)

Kritisches Denken Podcast
Episode 43 – Willensfreiheit, Selbstmodell und Vergänglichkeit (Teil 2)

Kritisches Denken Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 43:20


In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Thomas Metzinger sprechen wir über die Willensfreiheit und was unsere Vergänglichkeit mit unserem Selbstmodell macht. Details zur Episode

Durchblick Philosophie
20 Kompatibilismus: Peter Bieri, "Das Handwerk der Freiheit"

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 23:40


Für den schweizer Philosophen Peter Bieri beruht das Argument gegen die Willensfreiheit aus Folge #18 auf einem Missverständnis. Frei zu entscheiden heißt eben nicht, dass Entscheidungen aus dem Nichts herausspringen. Es hat aber sehr viel mit unseren Urteilen zu tun. Stimmt das? Was genau erleben wir eigentlich wirklich, wenn wir eine Entscheidung treffen, die sich „frei“ anfühlt? Darum geht es in der heutigen Episode, in der ich einige Grundgedanken aus dem Buch Das Handwerk der Freiheitvorstelle. Wenn Bieri Recht hat, dann ist Freiheit nämlich etwas, das man regelrecht lernen und üben kann.

Durchblick Philosophie
18 Schachmatt für die Willensfreiheit? Determinismus und Inkompatibilismus

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 21:25


In dieser Episode stelle ich das klassische Argument gegen die Willensfreiheit vor. Der Philosoph Arthur Schopenhauer hat es im 19. Jahrhundert ganz gut verständlich formuliert: Einerseits ist alles, was wir erleben, durch Ursachen bestimmt (Determinismus). Andererseits wäre der „freie“ Wille etwas, das nicht vorherbestimmt ist (Inkompatibilismus). Beides zusammen, sagt Schopenhauer, können wir nicht haben.

Durchblick Philosophie
17 Willensfreiheit: Wo ist das Problem?

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 24:05


Willensfreiheit ist ein heiß umstrittenes Thema in der Philosophie. Warum eigentlich? In dieser Episode zeige ich, was alles von der Frage nach der Freiheit des Willens abhängt. Auf den ersten Blick geht es um (fast) alles: um Identität, Beziehung, ein geregeltes Zusammenleben und vielleicht sogar den Sinn des Lebens. Das alles könnte auf dem Spiel stehen. Außerdem werfen wir einen kritischen Seitenblick auf die sog. Libet-Experimente. Widerlegt die Hirnforschung die Willensfreiheit?

Durchblick Philosophie
16 Freiheit (Einführung): Handlungs- und Willensfreiheit

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 19:22


Sind wir „frei“? Das ist in eine in der Philosophie besonders beliebte Frage. Damit verbindet sich natürlich sofort die Frage, was „Freiheit“ überhaupt bedeutet. In dieser Episode führe ich in den dritten Themenblock dieses Podcasts ein und erkläre zunächst die grundlegende Unterscheidung zwischen Handlungs- und Willensfreiheit. Spoiler: Willensfreiheit ist der vielleicht der interessantere Begriff – er ist aber auch viel schwieriger zu definieren.

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco
#12 Meditation - ein Weg zur Erleuchtung, wenn da die Mähdrescher nicht wären

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 39:29


Patrick & Marco waren für euch in einem buddhistischen Kloster in Tibet, um euch Einblicke in fernöstliche Meditationstechniken und -rituale zu gewähren, Neben der Durchführung von Mantra-ähnlichen Entspannungsübungen, der Untermalung durch das Läuten von Glocken und Zimbeln, dem Blasen von Trompeten und Schlagen von Trommeln plaudern die beiden über Willensfreiheit, Rausch, die Loslösung von weltlichen Dingen, Thomas Mann und die Beatles.  

Recktenwalds Essays
Realismus trotz Metaphysikabstinenz?

Recktenwalds Essays

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 8:51


Nida-Rümelin vertritt einen moralischen Realismus, der allerdings der Frage nach seinen Möglichkeitsbedingungen ausweicht. Nida-Rümelin weist die “imperialistische Attitüde vieler philosophierender Naturwissenschaftler" zurück, bietet aber als Erklärungsmodell keine Alternative zum Naturalismus an.

The Thomistic Institute
Freedom, Aquinas, and the Brain | Fr. Anselm Ramelow

The Thomistic Institute

Play Episode Listen Later May 25, 2020 59:34


This talk was offered as part of our Thomistic Circles Series, "Neuroscience and the Soul" held at DHS on February 28th & 29th, 2020. Fr. Anselm Ramelow, O.P. is Professor of Philosophy and Philosophy Department Chair at the Dominican School of Philosophy and Theology in Berkeley, CA. He holds a Ph.D in Philosophy from the University of Munich. At Munich, he studied with Robert Spaemann, and wrote a dissertation titled "Gott, Freiheit, Weltenwahl. Die Metaphysik der Willensfreiheit zwischen Antonio Perez, S. J. (1599-1649) und G.W. Leibniz (1646-1716," investigating the concept of "the best of all possible worlds." In 2018, he published the first comprehensive, article-length overview of Robert Spaemann's thought in Communio. He regularly teaches courses on modern philosophy and theology, covering Leibniz, Kant, Fichte, Hegel, Schleiermacher, Kierkegaard, Wittgenstein, Gadamer, phenomenology, Heidegger, and the linguistic turn in philosophy and theology.

EKiW Ein Kurs in Wundern I Textbuch
EKiW-Textbuch-Kapitel 30-Der Neubeginn - II. die Willensfreiheit

EKiW Ein Kurs in Wundern I Textbuch

Play Episode Listen Later May 11, 2020 7:04


in Kurs in Wundern-Kapitel 30-Der Neugbeginn-II. Die WillensfreiheitWenn Sie unterstützen wollen, schauen Sie bitte ganz unten_______________________________________________Helen Schucman hat ein "Tonloses" "schien aber eine Art schnelles inneres Diktat“ von "Jesus"bekommen siehe Vorwort: Wie es dazu kam(Jesus-Heiliger Geist-Gott)herausgegeben von der Foundation for inner peaceerschienen im Greuthofverlaggelesen von Andreas Weissweiler_______________________________________________Facebook Gruppe zu Ein Kurs in Wundern Direkthttps://www.facebook.com/groups/295766410876281/Podcasthttps://www.spreaker.com/user/vorlesung-ekiw-textbuch YouTube Channelhttps://www.youtube.com/channel/UCoPXaa4rAVjKt8dqAXk5gcQ/videos?view_as=subscriberWordpress-Web-Seitehttps://ein-kurs-in-wundern-andreasw.com/ein-kurs-in-wundern/Spendenhttps://paypal.me/vvvvvvvvvvvvvvvx?locale.x=de_DE

Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln

Täglicher Auszug aus dem Buch ''Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln'' von Rupert Lay. Eine Zusammenstellung aus den 49 Büchern von Prof. Dr. Rupert Lay SJ gibt es in 8 Themenfeldern meist kurze, gut verständliche Schlüsselpassagen, die seine vielfältige biophile Philosophie und Ethik spiegeln. - Sprecher: Erich Ruhl-Bady

Sabbatschule
2.ENTSCHEIDUNGEN, DIE WIR TREFFEN - FAMILIENZEITEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 32:27


Serie FAMILIENZEITEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.ENTSCHEIDUNGEN, DIE WIR TREFFEN Wie weiß ich, welche Entscheidung segensreich sein wird? Wie werde ich weise? Merktext: Josua 24,15 - Gefällt es euch aber nicht, dem HERRN zu dienen, so wählt euch heute, wem ihr dienen wollt: den Göttern, denen eure Väter gedient haben jenseits des Stroms, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt. Ich aber und mein Haus wollen dem HERRN dienen. Inhalt: 2.1 Willensfreiheit, Entscheidungsfreiheit 2.2 Die richtigen Entscheidungen treffen 2.3 Sich Freunde wählen 2.4 Einen Lebenspartner wählen 2.5 Sich für eine Richtung entscheiden 2.6 Zusammenfassung Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/328843500

Sabbatschule
2.1 Willensfreiheit, Entscheidungsfreiheit - ENTSCHEIDUNGEN, DIE WIR TREFFEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 5:23


Serie FAMILIENZEITEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.ENTSCHEIDUNGEN, DIE WIR TREFFEN Wie weiß ich, welche Entscheidung segensreich sein wird? Wie werde ich weise? Merktext: Josua 24,15 - Gefällt es euch aber nicht, dem HERRN zu dienen, so wählt euch heute, wem ihr dienen wollt: den Göttern, denen eure Väter gedient haben jenseits des Stroms, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt. Ich aber und mein Haus wollen dem HERRN dienen. 2.1 Willensfreiheit, Entscheidungsfreiheit Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/328514603

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Pfarrer (zum Glauben)! 15. Teil

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 54:49


Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor, Köln. Unter anderem: Limbus; Limbo; Vorhölle; Gleichnis vom Hirten und den Schafen; Kontrolle versus Vertrauen in Gott; Ergänzung der Leiden Christi; Hölle; Fegefeuer; Barmherzigkeit Gottes; Willensfreiheit; Stellvertretung; Ablass

Kortizes
Freigeist (11) • Freier Wille, Seele, Moral: Harmlose Begriffe? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 22:12


Wie gehen wir in einer säkularen Gesellschaft mit Begriffen um, die einen religiösen Hintergrund haben? Wann ist eine Transformation der Begriffe möglich und sinnvoll? Und wann ist es besser, sie ganz zu vermeiden und durch andere zu ersetzen? Helmut Fink zeigt an Beispielen wie der Willensfreiheit, dass wir für diese Entscheidung einen Blick auf

EKIW - TEXTBUCH
Die Befreiung der Götzen (3)

EKIW - TEXTBUCH

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 45:57


Die Willensfreiheit - Aus Ein Kurs in Wundern, Textbuch, Kapitel 30-II ~ mit Devavan

Das dritte Testament
Episode 35 - Das dritte Testament - Kapitel 34

Das dritte Testament

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 31:08


Willensfreiheit und Gewissen -Die Bedeutung des Gewissens und der Willensfreiheit -Der Missbrauch der Willensfreiheit -Die notwendige Befolgung der Gewissensimpulse -Der Kampf zwischen Willensfreiheit und Gewissen -Schärfung des Gewissens durch das neue Gotteswort

Das dritte Testament
Episode 10 - Das dritte Testament - Kapitel 9

Das dritte Testament

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 26:21


Geschichten und Gestalten des Volkes Israel -Die Sündenfallgeschichte -Willensfreiheit und Ursünde -Die Sintflut -Abrahams Opferbereitschaft -Das Traumbild Jakobs von der Himmelsleiter -Josef und seine Brüder -Die Wüstenwanderung des Volkes Israel unter Mose -Elia's Kampf für den wahren Gott -Die zwölf Stämme Israels -Die Propheten und ersten Könige Israels

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

FREIER WILLE UND FREIHEIT REFLEKTIERT MIT HILFE VON EIN KURS IN WUNDERNGibt es einen freien Willen des Menschen? Wenn ja, welche Verantwortung bringt diese Freiheit mit sich? Wie kann uns Ein Kurs in Wundern helfen, das Prinzip „freier Wille“ zu verstehen und Sinn daraus zu machen? Diesen Fragen gehe ich mit der heutigen Podcast Episode #14 auf den Grund. Laut Ein Kurs in Wundern ist freier Wille etwas, über das wir in unserer menschlichen Erfahrung verfügen. Dadurch, dass diese Freiheit für uns existiert ergibt sich, dass wir selber Entscheidungen treffen können. An was wir glauben, wie wir unseren Fokus setzen und was wir in unserem Leben sehen unterliegt unserer Willensfreiheit. Für mich heißt das, dass wir immer wieder aktiv entscheiden müssen, welches Denksystem wir in jedem Augenblick unseres Lebens wählen: Ein Denksystem, welches auf Angst basiert oder wählen wir ein Denksystem der Liebe? Das ist unsere Verantwortung, wenn es um unseren freien Willen geht. Wir haben immer die Möglichkeit zwischen Liebe und Angst, Wahrheit oder Illusion, Frieden oder Chaos zu wählen. MÖCHTEST DU RECHT HABEN ODER GLÜCKLICH SEIN? EIN KURS IN WUNDERN CLICK TO TWEET „Möchtest du recht haben oder glücklich sein?“ ist eine Schlüsselfrage aus Ein Kurs in Wundern. Da unser Gehirn darauf trainiert worden ist, recht haben zu wollen, haben wir die aktive Aufgabe, achtsam mit unseren Gedankengängen zu sein. UNSERE ABSOLUTE AUFGABEFreier Wille bedeutet dennoch nicht, dass wir entscheiden, was unsere absolute Aufgabe in diesem Leben ist. Laut Ein Kurs in Wundern ist zu unserem Ursprung z ist unsere absolute Aufgabe, dafür müssen wir aktiv Stille in unserem Leben kultivieren. Was genau das heißt, das erfährst du in dieser Podcast Episode. Also viel Freude beim anhören und gute Aha-Momente wünsche ich dir. MEINE BUCHKLASSIKER ZUM HEUTIGEN THEMA: Abonniere jetzt den happycoollove Podcast und erhalte automatisch die neuste Folge: iTunes, Stitcher, Android oder Podcast.de ERREICHE DEIN NÄCHSTES LEVELGibt es auch etwas in deinem Leben, worüber du hinauswachsen möchtest? Rennst du auch immer wieder gegen die gleichen inneren Mauern und möchtest verstehen, warum das so ist und wie du das verändern kannst? Denkst du darüber nach, dich coachen zu lassen? Dann lass uns sprechen! Such dir deinen Termin für ein 30-minütiges Erstgespräch aus und wir reden unverbindlich über die Grenze, die dich derzeit am meisten zurückhält und finden zusammen erste Lösungsansätze. Ich freue mich auf dich! Deine Peri

Das Mitternachtskabinett
Blade Runner – eine philosophische Deutung (2#15)

Das Mitternachtskabinett

Play Episode Listen Later Sep 15, 2014


http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk31_bladerunner.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:19 h) Filmbesprechung Blade Runner (1982) von Ridley Scott; Cineast und Kunstkritiker Alexander Wiehart mit einer Deutung des Films als Existenzphilosophie; Sterbeszene als radikaler Freiheitsakt; Willensfreiheit bei Jean Paul Satre und Immanuel Kant;… Mehr

LMU Rechtsphilosophie
Rechtsphilosophie - Folge 5

LMU Rechtsphilosophie

Play Episode Listen Later Nov 28, 2012 88:25


1. Wie ist Rechtserkenntnis möglich? 2. Das Problem der Willensfreiheit

Johannes Calvin
Der natürliche Trieb, der „gut“ und „angenehm“ gleichsetzt, hat mit der Willensfreiheit nicht zu tun (Instutitio 2-02-26)

Johannes Calvin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2012 3:16


Zusammenfassung die (moralische) Entscheidungsfreiheit hängt eher von dem Willen als vom Verständnis ab das natürliche Bestreben nach dem eigenen Wohl (dem „Gutem“) des Menschen ist ein nicht-Vernunft-gesteuerter Trieb, der der Mensch mit dem Tier teilt wir sehnen nach dem Guten, unserer ewigen Glückseligkeit, jedoch getrennt vom Antrieb des Heiligen Geistes werden und können wir es […]

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
Über die Begriffe 'Zufall' und 'absolute Willensfreiheit' aus ontologischer Perspektive

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 12, 2011


In dieser geisteswissenschaftlichen Arbeit wird der Frage nachgegangen, was man sich unter den Begriffen (absoluter/ontischer) „Zufall“ und „absolute Willensfreiheit“ aus ontologischer Sicht konkret vorzustellen hat. Damit ist gemeint: Was müsste eigentlich realiter geschehen, sodass man zu Recht behaupten könnte, dass in den zeitlich strukturierten Sphären des Physischen und/oder Mentalen ein genuiner Akt indeterministischer Kausalität stattgefunden hätte? Das Ergebnis dieser ontologischen Untersuchung besagt, dass die einem Menschen (aktuell) zur Verfügung stehenden Denkkategorien respektive ontologischen Intuitionen nicht dafür geeignet sind, ontische Zufälle oder absolut freie Entscheidungen sinnvoll darzustellen. In Bezug auf den Begriff ontischer Zufall ergibt sich des Weiteren, dass er ein „ontisch negativer“ Begriff ist, was bedeutet, dass er ausschließlich für das Fehlen von etwas (einer ontisch realen Ursache) steht und daher aus kausaler Sicht über keinerlei Wirkmacht verfügt, weswegen er als Kausalerklärung gänzlich untauglich ist. Eine Kausalerklärung, die auf einen ontischen Zufall rekurriert, ist folglich nur eine Scheinerklärung, da sie sich auf nichts ontisch Reales bezieht.

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Die Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1977


Sat, 1 Jan 1977 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5655/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5655/1/5655.pdf Nikolaou, Theodor Nikolaou, Theodor (1977): Die Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien. In: Φιλoσoφία / Philosophia, Vol. 7: pp. 384-403. Katholische Theologie