Wir sind Charlotte, Paul und Jonas. Mit www.sfs-legaltech.de helfen wir Kanzleien, digitaler und innovativer zu werden. Schreibt uns eure Ideen, Anregungen oder auch Kritik an podcast@sfs-legaltech.de!
Katharina Bisset ist Rechtsanwältin, Co-Founderin und Geschäftsführerin von Nerds of Law, Co-Founderin von NetzBeweis, Lektorin und noch viel mehr. Im Podcast sprechen wir über Ihre vielen Interessen und vor allem über Ihre Teilnahme in der Höhle der Löwen mit Ihrem Startup NetzBeweis.
Anna Murk ist Wirtschaftsjuristin, Unternehmensberaterin, Compliance Beauftragte und Trainerin. Ihr Spezialgebiet ist die juristische Kommunikation. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Jurist:innen effizienter kommunizieren können und warum sie sich manchmal selbst im Weg stehen. Über unseren heutigen Sponsor: die Römermann Rechtsanwälte AG Die Kanzlei hat ihre Ursprünge im Jahre 1962. Heute ist die Kanzlei von verschiedenen Standorten aus bundesweit tätig, insbesondere Hamburg, Hannover, Berlin, München, Erfurt. Anwälte der Kanzlei sind wissenschaftlich ausgewiesen, allein Prof. Dr. Römermann hat über 30 Bücher und unzählige Aufsätze in Fachzeitschriften publiziert und unterrichtet neben der anwaltlichen Praxis an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dieser Ansatz hat sich in den letzten 25 Jahren nicht verändert und ist entscheidend für die Qualitätswahrnehmung durch die Mandanten und den Markt. Die Kanzlei ist für Unternehmen, Unternehmer und Rechtsanwälte/Steuerberater/Wirtschaftsprüfer in deren eigenen Angelegenheiten tätig. In aller Regel werden potenzielle Mandanten durch Empfehlungen, Veröffentlichungen und Vorträge auf uns aufmerksam. Römermann Rechtsanwälte bieten das Niveau der Großkanzlei bei persönlicher Beratung und Vertretung in einer mittelständischen Kanzleistruktur. Die Kanzlei ist immer auf der Suche nach Talenten, sei es Anwälte, Referendare, Rechtsanwaltsfachangestellte etc. Auf der Webseite (https://roemermann.com/) sind alle Stellenanzeigen und Ansprechpartner zu finden. Ansonsten kann man sich aber auch auf den gängigen Social Media Plattformen zur Kanzlei informieren.
Dr. Björn Bogner und Jan Schätzel sind Anwälte bei KSB Intax, einer mittelständischen Kanzlei in Norddeutschland. Ihr Motto „Das Prinzip guter Beratung“ wollen Sie nun auch in die digitale Rechtsberatung tragen. Welche Ideen zum Thema Legal Tech in einer mittelständischen Kanzlei entstehen können und wir Ihre Sicht aus der Mitte der Anwaltschaft auf Legal Tech ist, erfahrt Ihr in dieser spannenden Podcastfolge.
Alisha Andert ist Head of Innovation bei Chevalier, Gründerin von „This is Legal Design“ und Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschland. Wir besprechen in dieser Folge wie es um die Digitalisierung der Justiz steht und welche Veränderungen Alisha Andert für notwendig hält.
Prof. Dr. Clemens Engehlhardt ist Partner bei trustberg Rechtsanwälte, Professor an der FOM Hochschule und Initiator des Deutschen Vergütungsrates. Wir haben mit ihm über diese spannende neue Initiative gesprochen, wie und warum diese gegründet wurde und woran diese arbeitet. Überdies konnte er spannende Impulse innerhalb unserer Legal Tech in Kanzleien-Reihe geben und hat eine mutige Prognose hinsichtlich der Art, wie Transaktionen in fünf Jahren ablaufen werden abgegeben. Sponsor der heutigen Folge ist Lecare. Das Hamburger Familienunternehmen LECARE entwickelt seit mehr dreißig Jahren Software für Rechtsabteilungen und Kanzleien. Die LECARE Software wird für jede Rechtsabteilung ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Verträge, E-Mails und andere Dokumente können in elektronische Akten hochgeladen und binnen Sekunden unternehmensweit und Standortübergreifend durchsucht werden, Verträge und Vertragsklauseln automatisiert angelegt und überwacht werden und natürlich vieles mehr. Mehr Infos zu Lecare findet ihr unter: http://www.lecare.com
Diesmal im Interview sind Bernhard Waltl und Andreas Eichelmann von BMW. Bernhard Waltl ist IT Specialist und Andreas Eichelmann ist IT-Projektleiter bei der BMW Group. Beide berichten über ihre Erfahrungen mit Legal Tech im Großkonzern. Sponsor der heutigen Folge ist Lecare. Das Hamburger Familienunternehmen LECARE entwickelt seit mehr dreißig Jahren Software für Rechtsabteilungen und Kanzleien. Die LECARE Software wird für jede Rechtsabteilung ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Verträge, E-Mails und andere Dokumente können in elektronische Akten hochgeladen und binnen Sekunden unternehmensweit und Standortübergreifend durchsucht werden, Verträge und Vertragsklauseln automatisiert angelegt und überwacht werden und natürlich vieles mehr. Mehr Infos zu Lecare findet ihr unter: http://www.lecare.com
Diesmal im Interview sind Till Hoffmann-Remy, Partner aus dem Frankfurter Büro, sowie Martin Kammandel, Legal Tech Engineer am Düsseldorfer Standort von KLIEMT.Arbeitsrecht. Die beiden geben einen Einblick in die Nutzung von Legal Tech in hochspezialisierten Boutiquen. Mehr über KLIEMT.Arbeitsrecht erfahrt ihr unter https://kliemt.de.
Bianca Neumair ist Manager Tech in der konzerninternen Legal und Compliance Abteilung bei Hubert Burda Media. Dort betreut sie Legal Tech Projekte. Wie sie dazu kam und wie Legal Tech im Unternehmen angewendet werden kann, hört ihr in diesem Interview. Die heutige Folge wird außerdem gesponsert von der Kanzlei PSP (Peters, Schönberger & Partner). PSP freut sich über Bewerbungen von Referendaren und Anwälten, die über vertiefte IT-Kenntnisse verfügen und an der Schnittstelle zwischen IT und Recht, gleichzeitig aber auch am Wirtschaftsrecht in seiner Breite, interessiert sind. Meldet euch gerne bei Senior HR-Managerin Julia Rohnke (j.rohnke@psp.eu). https://www.psp.eu
Jonas Merk hat MLTech mitgegründet und befindet sich momentan im Referendariat. Sebastian Nagl arbeitet nach dem ersten Staatsexamen als Dozent am Rechtsinforkatikzentrum und als Legal Engineer bei einer Großkanzlei. Gemeinsam haben die beiden eine „Tech Selbsthilfegruppe“ für Juristen gegründet. Wie sie dabei vorgegangen sind und welche Fähigkeiten sie sich aneignen konnten, könnt ihr in dieser Folge erfahren.
Arnold Scherabon ist Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Legal Tech Startup IURIO. Er ist selbst Jurist und hat das Startup ganz klassisch nach der Lean Startup Methode aufgebaut und entwickelt. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der eigenen Unternehmensgründung gesprochen und darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den Mandanten seiner Kunden (Kanzleien) und diesen Kanzleien funktioniert. Außerdem erfahrt Ihr in diesem Interview, welche hilfreichen Tipps er anderen Juristen, die auch gründen wollen, mitgeben kann.
Diese Episode zu Gast ist Nico Kuhlmann. Er ist Associate bei Hogan Lovells LLP, Mitbegründer des Hambuger Legal Tech Meetups und hat unter anderem die Legal Tech Competition für Studierende sowie die Women of Legal Tech Awards ins Leben gerufen. Sein Interesse für Legal Tech konnte er aus einem Amerika Aufenthalt mitnehmen. Wie ihm Legal Tech bei seiner Karriere geholfen hat und warum es immer sinnvoll ist sich eine Expertise aufzubauen besprechen wir in diesem Interview.
Astrid Kohlmeier ist die Legal Design Spezialistin in Deutschland. Ihre Expertise schöpft sie aus jahrelanger Erfahrung und der Verbindung verschiedener Disziplinen. Sie ist zum einen Rechtsanwältin, zum anderen hat sie Mediadesign studiert. Was es für Praxisbeispiele gibt und welche Vorurteile bezüglich Legal Design existieren, hört ihr in dieser Folge.
Schon während seines Studiums hat Sebastian von Glahn ein eigenes Unternehmen gegründet und trotzdem sein Referendariat gemacht. Aktuell ist der Volljurist Geschäftsführer bei Talentrocket, einem HR-Startup, das in der juristischen Welt wohl jeder kennt. Welche Fähigkeiten die Juristen von morgen sich schon jetzt aneignen sollten und welche wichtigen Erfahrungen als Unternehmer er anderen aktuellen oder zukünftigen Gründern mit den auf den Weg geben möchte, erzählt er uns in diesem Interview.
Nach ihrem Studium und mit nur 23 Jahren übernahm Zoë Andreae direkt das Familienunternehmen Lecare. Lecare entwickelt Software für Rechtsabteilungen und ist bereits seit 30 Jahren am Markt. Doch wie ist es als Nicht-Juristin plötzlich die Bedürfnisse einer ganz neuen Zielgruppe zu identifizieren und wie muss an Innovation gearbeitet werden um sich in Zeiten der Digitalisierung up-to-date zu halten? Das erzählt Zoë Andreae in der 10. Folge des Legal Tech Podcast. Alle Infos zur Legal Tech Pitchnight findet ihr unter www.legaltech-pitchnight.de
Marijana Simonova ist Associate im Corporate Team von Bird & Bird in München. Kurz nach ihrem Einstieg in die Großkanzlei hat sie bereits ein Legal Tech Projekt in ihrem Team angestoßen, das Mandanten bei der GmbH-Gründung unterstützt – ein Prozess der früher durch viel Copy-Paste Arbeit geprägt war. Wie es dazu kam und welche Hürden sich ihr dabei gestellt haben, erzählt sie in dieser Folge.
Pascal Heinrichs ist Geschäftsführer bei meinBafög.de und dasElterngeld.de. Bevor er mit seinen besten Freunden ein Startup gebootstrapped hat, hat er Wirtschaftsinformatik studiert. Wie es dazu kam und welche Tipps er an andere Gründer hat, erfahrt ihr im Interview. Alle Infos zur Legal Tech Pitchnight findet ihr unter www.legaltech-pitchnight.de
Christina-Maria Leeb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Praxisgruppe IT, IP und Medienrecht der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft in München und gehört dort auch als Analyst Digital Business Development dem Team „Digitalisierung & Legal Tech“ an. Ihre Doktorarbeit trägt den spannenden Titel „Digitalisierung, Legal Technology und Innovation – Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft“. Wie und warum man eine Doktorarbeit über Legal Tech schreibt, erzählt sie in unserem Interview.
Franziska Lietz ist Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der RGC Manager GmbH & Co. KG. Eike Brodt ist Mitgründer der RGC und Partner der Kanzlei RITTER GENT COLLEGEN. Florian Apel ist bei der RGC zuständig für alle Themen rund um die IT. Mit dem RGC Manager haben unsere Gäste eine digitale Lösung rund um die Rechtsgebiete Energie-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht geschaffen. Wie Juristen und Techies wirklich erfolgreich zusammenarbeiten können, was der RGC Manager kann und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Ioannis Martinis ist Head of Legal Tech und Member of the Management bei der Coop Rechtsschutz AG, Head of Communication und Marketing der YLEX AG, Executive Board Member der Swiss LegalTech Association und Ambassador for Switzerland der European Leagl Technology Association (ELTA). Welche Unterschiede es bezüglich Legal Tech zwischen Deutschland und der Schweiz gibt und welche Hemmnisse Innovationen immer wieder entgegenstehen, verrät er in dieser Folge.
Maria Petrat ist Jurastudentin und Gründerin der Munich Legal Tech Student Association (MLTech). MLTechs Ziel ist es, Juristen und Informatiker sowie interessierte Studenten aus anderen Fachbereichen zusammenzubringen und eine interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen. Mit über 100 Mitgliedern ist MLTech eine der größten deutschen Vereine rund um Legal Tech. Erfahre, wie und warum sie MLTech gegründet hat und wie Studierenden sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Florian Specht ist Lehrbeauftrager für Legal Tech an der Leibniz Universität Hannover, Annotator bei QNC GmbH und Autor des Buches „Jura geht auch anders!“. Im Podcast geht es um seine Tätigkeiten und seinen Blick auf den Legal Tech Markt.
Sven von Alemann ist Rechtsanwalt, der zum Unternehmer geworden ist und sich auf Legal Tech und rechtliche Innovationen konzentriert. Mit seinem Startup rfrnz ist es sein Ziel, durch den Einsatz neuester Technologien, insbesondere durch die Automatisierung juristischer Aufgaben mittels künstlicher Intelligenz, disruptive Innovationen auf den Markt für juristische Dienstleistungen zu bringen. Im Interview sprechen wir über sein Startup, Hürden auf dem Weg dorthin und den Legal Tech Markt in Deutschland.
Was erwartet euch im Legal Tech Podcast, wer steckt hinter der SFS Legal Tech Beratung und was treibt uns an? Das und viel mehr erfahrt ihr in der Kick-Off-Folge des Podcasts.