Podcasts about lean startup methode

  • 14PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lean startup methode

Latest podcast episodes about lean startup methode

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Von der Idee zur Umsetzung: Die Erfolgsgeschichte der Solarcontainer – Torsten Schreiber

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 36:01


Von der Idee zur Umsetzung: Die Erfolgsgeschichte der Solarcontainer Torsten Schreiber von Africa GreenTec Eine Legende geht, sein Erbe bleibt. So titelt die aktuelle Podcastfolge von Goodcast. Torsten Schreiber, Gründer von Africa GreenTec, erzählt in dieser Folge, warum er sein Sozialunternehmen verlässt. Und bevor wir uns ebenfalls tiefergehend damit befassen, reisen wir noch einmal ins Jahr 2016 und veröffentlichen diese spannende Folge aus dem Archiv. Africa GreenTec: Eine Vision für erneuerbare Energien in Afrika So nimmt uns Torsten in der Folge mit in die Anfangszeit seines Unternehmens. In der Anfangszeit fokussiert sich Africa GreenTec auf die Bereitstellung von Solarcontainern (heute Solartainer genannt), die nach Afrika verschifft werden, um dort die ländliche Bevölkerung mit Strom zu versorgen. Diese innovative Lösung ist eine Antwort auf die fehlende zentrale Stromversorgung in vielen Teilen Afrikas, wo über 80 Prozent der Menschen, insbesondere auf dem Land, ohne Elektrizität leben. Der Weg zur Finanzierung und den Herausforderungen des Social Entrepreneurship Dabei geht Torsten auch auf einen Punkt ein, der auch schon 2016 viele Gründer*innen schmerzt: Die Finanzierung. Dabei spricht er auch Schwierigkeiten an, wie die Begegnung mit klassischen Investoren und deren Skepsis gegenüber sozialen Projekten. Torsten beschreibt die Effektuation Methode, bei der vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden, im Gegensatz zur klassischen Methode, bei der zunächst ein Businessplan erstellt und Kapital gesammelt wird. Auch das Bootstrapping, also die Finanzierung von Projekten mit minimalen Mitteln und Unterstützung aus dem eigenen Netzwerk, spielt eine große Rolle in seiner Strategie. Die Bedeutung von Prototypen und Pilotprojekten Ein Thema, was einige Gründer*innen nicht direkt auf dem Schirm haben, sind die Prototypen ihres Produktes. Um die technische Machbarkeit seines eigenen Projekts zu beweisen, hat Torsten einen Prototyp und ein Pilotprojekt entwickelt. Er betont die Wichtigkeit von Pilotprojekten, um den Erfolg und die Funktionsfähigkeit neuer Ideen zu demonstrieren. Dies entspricht auch den Prinzipien der Lean-Startup-Methode, bei der zunächst ein einfaches Modell erstellt wird, um das Konzept zu validieren und später zu skalieren. Viele persönliche und lehrreiche Insights In unseren Podcastfolgen gibt es immer auch persönliche Insights der Gäste. Torsten gibt davon besonders viele mit: Seine Entwicklung als Unternehmer, seine persönlichen Erfahrungen, die Geburt seiner Tochter, der Umgang mit Rückschlägen und Zweifel – um nur ein paar zu nennen. Insgesamt eine schöne Archiv-Folge. Doch eine Frage bleibt. In der Folge kommt auch das Thema auf Social Entrepreneurship zu sprechen – was es in Deutschland braucht und wie sich das Thema entwickeln könnte. Hatte er recht? Über Africa GreenTec Die Africa GreenTec AG ist eines der bekanntesten Sozialunternehmen in Europa. 2016 gegründet, sorgt es in Subsahara-Afrika dafür, dass Menschen, die normalerweise nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, Zugang zu Strom bekommen. Das gelingt durch so genannte Solartainer (Solarkraftwerke). Diese Solarkraftwerke fördern die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Zusätzlich bietet das Unternehmen mittlerweile weitere Dienstleistungen wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet an. Mittlerweile werden etliche Doofer und mehr als 150.000 Menschen mit Strom versorgt.

Innovate or cry
#17 AI-Experiment “Lean Startup” – AI versus Human | Synthetische Stimme versus Original | Eric Riess versus Old Economy | Von Build Measure Learn zum MVP | Fail Early Fail cheap | General Electric bis Airbnb | Dropbox und Intuit

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 54:11


ACHTUNG! Dies ist ein AI-Experiment. Manuel Kreutz und Babak Zeini widmen sich in dieser Episode dem Thema Lean Startup und der Frage, was Konzerne von Startups lernen können. Lean Startup ist eine Methode, die auf den Lean-Production-Prinzipien basiert, die ursprünglich von Toyota in den 1940er Jahren entwickelt wurden. Manuel und Babak erläutern, wie diese Prinzipien die Grundlage für das Lean Management und schließlich für die Lean Startup Methode bildeten. Dabei machen die beiden Hosts eine spannende und überraschende Metamorphose durch. Denn neben dem Episoden-Thema Lean Startup diskutieren die beiden Geschäftspartner auch die Möglichkeiten und Grenzen von AI-generiertem Content. Kann GenAI einen echten Menschen simulieren oder gar synthetisieren? Wo liegen Gefahren und ethische wie moralische Grenzen? Warum macht AI unser Leben zwar leichter aber gleichzeitig auch anspruchsvoller? Und was hat das alles mit Innovation zu tun? Fragen über Fragen. Seid dabei, wie Synthese gegen das Original antritt und gespannt darauf, ob Manuel seinen eigenen KI-Zukunftsforscher bekommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Der einzige Weg, zur Kundenzentrierung: Eine Hypothesen Orientierte Kultur

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 19:47


Hallo und herzlich Willkommen zur neuesten Episode des Dataengage Podcasts mit Philipp Freytag von Loringhoven. In dieser Episode öffnet Philipp das Tor zu einer neuen Denkweise rund um Daten und deren Nutzung. Wir sprechen über Hypothesen und warum sie die unverzichtbare Grundlage für effektive Datenarbeit sind. In einer Ära, in der Daten als das neue "Öl" angesehen werden, sehen wir oft, dass Unternehmen sie nur zur Berichterstattung verwenden. Aber was, wenn wir dir sagen, dass da noch viel mehr ist? Daten sind nicht nur zur Berichterstattung da, sondern können als Werkzeug dienen, um die "bekannten Unbekannten" zu erforschen und daraus lernende Hypothesen zu generieren. Philipp zeigt dir auf verständliche Weise, wie du eine hypothesenorientierte Kultur in deinem Unternehmen aufbaust und wie sie genutzt werden kann, um dich weiterzuentwickeln und anzupassen. Du tauchst tiefer in die Themen Kundenzentrierung, Lean-Startup-Methode und Conversion-Optimierung ein. Wie hängen sie zusammen und wie können sie dazu beitragen, eine Kultur aufzubauen, die auf Hypothesen basiert und kontinuierliches Lernen fördert? Zum Abschluss spricht Philipp über die Bedeutung einer Hypothesen- und Lern-Datenbank und warum sie ein unverzichtbares Werkzeug für alle ist, die eine hypothesenorientierte Kultur in ihrem Unternehmen etablieren wollen.

Die Vision führt uns an!
#36 Mit der Lean StartUp Methode hochwertige Produkte kreieren

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 27:42


Ganz sicher kennst du das: Ein Team will neue Produkte und Angebote für seine Kunden und Kundinnen erschaffen und werkelt fleißig los. Doch am Ende kommt das Produkt nicht so richtig an. Nur mal so unter uns: Dieses Phänomen betrifft nicht nur die Teams, mit denen wir arbeiten. In unserem Business kann es uns ganz genauso ergehen. Also Hand aufs Herz: Hast du auch schon mal Produkte erstellt, die am Ende niemand gekauft hat? Bestimmt. Und damit bist du auch nicht allein. Aber ich habe gute Nachrichten für dich: Es gibt eine Methode, die uns darin unterstützt, Angebote und Produkte zu kreieren, die einen echten Mehrwert bieten und sowas von gefragt sind. Das ist die Lean StartUp Methode. Wie genau die Methode funktioniert und wie du sie nutzen kannst, das schauen wir uns in dieser Folge einmal genauer an. Hier kannst du den Blogartikel zur Folge lesen: [https://www.visionsession.de/lean-startup-methode/ ](https://www.visionsession.de/lean-startup-methode/) Buche dir deinen Strategie-Call mit mir: [https://www.visionsession.de/angebote/mentoring/](https://www.visionsession.de/angebote/mentoring/) Weitere Infos zu meinen Angeboten findest du auf meiner Homepage: [www.visionsession.de](https://www.visionsession.de) Ich wünsche dir viel Freude mit der neuen Episode! Deine Christine

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Lean Startup: Nur ein Trend oder praxistauglich? | 121STUNDENtalk #32

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 36:32


Diese Woche haben wir Agile-Methoden-Profi Andreas Pihan zu Gast. Agile Methoden: Nur Ein Trend oder praxistauglich? Andreas schlaut dich rund um die Lean Startup Methode auf. Gemeinsam sprechen wir mit ihm darüber, wie Agilität und Mindset zusammenspielen und du erfährst, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung ist. Andreas gibt dir außerdem Tipps, wie du mit Lean Startup starten kannst und welche Werkzeuge dir dabei helfen. Zum Finale tauchen wir ab und Andreas verrät dir, wie du die Kanban-Methode einsetzen kannst. Selbstverständlich schauen wir auch wieder auf die aktuellen Online-Marketing-News der Woche. **Unser Highlight der Woche** Lean Startup: Nur ein Trend oder ein must-have für die Praxis? Du möchtest ab sofort immer auf dem Laufenden bleiben? Dann folge der 121WATT auf Facebook, LinkedIn oder Instagram.

Kurz Nachgedacht
#38 Agiles Lean Management - Vom Lean Manufacturing bis Lean Startup

Kurz Nachgedacht

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 12:45


In den 80/90iger Jahren sprach man in Top-Unternehmen viel vom Lean Management und meinte damit die Eliminierung jeglicher Verschwendung. Damit man jedoch "lean" sein kann, müssen mehrere Prinzipien eingehalten werden, die alle auch für die Agilität gelten. In dieser Podcastfolge denke ich nun über die Prinzipien des klassischen Lean Managements 1.0, des agileren Lean Managements 2.0 sowie die erfolgreiche Lean Startup Methode nach. Ziel ist es, dass auch die in der klassischen Lehre ausgebildeten Unternehmensentscheider einen Bezug zu der Agilität und Ambidextrie finden, während die Vertreter der agilen Lehre ein wenig mehr über die Wurzeln ihres Managementmodells erfahren.  

Personal Trainer werden
149 Lean Startup Methode - ein geniales Tool

Personal Trainer werden

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 23:05


Hier ein paar Notizen zum Lean Startup Methode, welche für Startup Menschen ebenso wie für etablierte Unternehmer geeignet ist. was: lean startup mehtode wer: Jeder, jederzeit Leute die ein Startup machen Existenzgründer Unternehmen mit bestehenden Konzept, welches sie um eine weitere Dienstleistung, Produkt erweitern wollen wie: Testlauf machen für eine Idee warum: Kosten sparen Zeit sparen Flexibel & schnell was dann: Gut planen Skalieren

New Generation Steuerberater Podcast
081 - Wie du den Bedarf deiner Mandanten abfragst

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 8:30


Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.tax In dieser Podcast-Folge zeige ich dir am Beispiel der Verfahrensdokumentation wie du mit einer Lean Startup Methode den Bedarf deiner Mandanten abfragen kannst. Immer häufiger begegnet mir das Thema ‚Verbindlichkeit‘ in der Steuerberater-Branche. Teilweise werden Prozesse angefangen aber nur bis zu 60 % abgeschlossen. Ein großes Beratungspotenzial liegt in der gesetzmäßigen Verfahrensdokumentation. Dabei kann beispielsweise mit der Lean Startup Methode ein Angebot herausgegeben werden, um eine valide Aussage zu bekommen, wie groß die Nachfrage bei den relevanten Mandanten für diese Leistung ist. Basierend auf diesen Ergebnissen, kannst du dein Handeln entsprechend ableiten. Höre dir jetzt die Podcast-Folge 081 an und erfahre, wie du den Beratungsbedarf deiner Mandanten, durch einfaches und konsequentes Handeln, einschätzen kannst und so bisher verstecktes Leistungspotenzial 100%ig ausschöpfst. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/ Facebook: https://www.facebook.com/NewGenTaxCommunity Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.tax

Legal Tech Podcast
#14 Wie ist es als Jurist für Juristen Software zu entwickeln, Arnold Scherabon?

Legal Tech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 15:17


Arnold Scherabon ist Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Legal Tech Startup IURIO. Er ist selbst Jurist und hat das Startup ganz klassisch nach der Lean Startup Methode aufgebaut und entwickelt. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der eigenen Unternehmensgründung gesprochen und darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den Mandanten seiner Kunden (Kanzleien) und diesen Kanzleien funktioniert. Außerdem erfahrt Ihr in diesem Interview, welche hilfreichen Tipps er anderen Juristen, die auch gründen wollen, mitgeben kann.

Business Basics
Schluss mit Perfektionismus her mit Time-to-Value Denken

Business Basics

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 28:35


Anstatt dir dabei zu helfen, das Beste aus dir herauszuholen, ein besserer Mensch zu werden und dich weiterzuentwickeln, sorgt Perfektionsmus dafür, dass du immer nur auf der Stelle trittst und dich nicht weiterentwickeln kannst. Der Perfektionismus wird zu einem Zwang, der dich und deine Arbeit einengt. The enemy of good enough is perfect. Hat schon Voltaire gesagt. Wir müssen wegkommen von diesem Perfektionismus-Gedanken, denn in dieser Welt entsteht nichts Neues, nichts Innovatives, nichts Bahnbrechendes. Zeit den Perfektionimus loszulassen und zu einem Time-to-Value Denken zu transformieren. Weiterführende Links zu dieser Podcastfolge: Die Podcastfolge #4 mit der Lean Startup-Methode, dem MVP und des iterativen Zyklus. Das Buch "Starting a Revolution: What we can learn from female entrepreneurs about the future of business" von Naomi Ryland und Lisa Jaspers Carlo Dweck´s Theorie des "Fixed and Growth Mindset"

Business Basics
Wie starte ich am besten? Einfach starten mit der Lean Startup Methode

Business Basics

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 32:32


Hallo und herzlichen Willkommen bei Business Basics, dein Podcast für unternehmerisches Know-How, Motivation und jede Menge Inspiration. Mein Name ist Lisa Maria Centeno und ich möchte dir heute von einer Methode erzählen, die ich gerne schon gekannt hätte als ich 2015 mein erstes Startup aufgebaut habe und zwar von der Lean Startup Methode. Mit den Prinzipien der Lean Startup Methode kannst du ganz einfach, schnell und günstig herausfinden ob deine Idee, dein Startup oder dein Unternehmen überhaupt langfristig erfolgreich sein kann. Probier es einfach aus. Du kannst das! Das Buch "Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen." von Eric Ries findest du hier.

Liechtenecker Leseliste
Folge #48 mit Peter Höflehner: The Lean Startup

Liechtenecker Leseliste

Play Episode Listen Later May 24, 2019 38:03


Peter Höflehner, Co-Founder von SummitLynx und Co-Geschäftsführer von Toursprung, erzählt von einem Buch, das er nicht gelesen hat und ihn dennoch in seinem beruflichen Tun inspiriert. Und zwar: "The Lean Startup" von Eric Ries. Wir sprechen darüber wie er die Prinzipien Build, Measure, Learn bei seinen Unternehmungen anwendet- Dazu gibt es noch zwei Bonus-Bücher, die er tatsächlich gelesen hat: "Die Macht der Geographie" von Tim Marshall sowie "Wie das Wetter Geschichte macht" von Roland Gerste. Susanne erwähnt im Gespräch über die Lean Startup Methode auch eine Folge der Tim Ferriss Show in der Kevin Systrom, Co-Founder von Instagram zu Gast ist und unter anderem darüber spricht, wie Instagram entstanden ist. Hier der Link dazu: https://tim.blog/2019/04/30/the-tim-ferriss-show-transcripts-kevin-systrom-369/

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die 10 wichtigsten Methoden von Lean Startup

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 19:58


Schlank, schlanker, lean – die Figur ist heute längst nicht mehr das Einzige, das schlank sein sollte. Überflüssige Pfunde stören nicht nur an der Hüfte, sondern auch in deinem Unternehmen. Sie machen es langsam und ineffizient, sodass es mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten geschweige denn, diese überholen kann. Das Gleiche gilt für Start-ups, die ohnehin schon ein überaus riskantes Unterfangen darstellen. Der Speck muss also weg! Und das ginge mit nichts anderem besser als mit der Lean Startup-Methode nach Eric Ries. Wie du diese am besten anwendest, erklären wir dir im folgenden Artikel.   Lean Startup – revolutionärer Ansatz zur Risikominimierung   Wer ein Start-up gründet, kennt nur ein Motto: Do or die. Sowohl Zeit als auch finanzielle Resourcen sind knapp, um ein konkurrenzfähiges und von der Zielgruppe nachgefragtes Produkt bzw. eine ebensolche Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Dass das nicht alle schaffen, erklärt sich von selbst. Wobei diese Annahme angesichts der Realität immer noch recht euphemistisch wirkt, denn in Wirklichkeit entwickeln sich nur die wenigsten Start-ups zu Erfolgsmodellen. Was läge hier also näher, als zu versuchen, das Misserfolgsrisiko zu minimieren? Das dachten sich auch Ash Maurya, Dave McClure, Steve Blank, Alexander Osterwalder und allen voran Eric Ries. Diese gelten heute als Vorreiter des Lean Startup-Konzepts. Bei diesem handelt es sich um einen pragmatischen Ansatz zur Risikominimierung, der mittlerweile im Silicon Valley flächendeckend eingesetzt wird. Dabei eignet sich Lean Startup nicht nur als Ansatz bei der Gründung eines Start-ups, sondern auch als effektive Methode bei Veränderungen in bestehenden Unternehmen – und das ganz besonders im Zuge der digitalen Transformation.    In seinem wegweisenden Buch digitalen Transformation beschreibt Eric Ries die grundlegende Methodik des Lean Startup-Ansatzes. Dabei lassen sich zehn Methoden festlegen, die die Basis dieses Ansatzes darstellen. Diese möchten wir dir im Folgenden näher vorstellen, sodass du diese auch für dein Start-up bzw. für anstehende Veränderungen in deinem Unternehmen nutzen kannst.   1. Aufbauen – Messen – Lernen   Die Vorstellung davon, wie wissenschaftliche Methoden zu nutzen seien, um mit Risiken umzugehen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die besten Resultate werden heute mit folgender Vorgehensweise erzielt: Stelle eine Hypothese auf, baue einen Prototypen, um deine Hypothese zu testen, schaue, was passiert, und nimm basierend auf diesen Erkenntnissen Anpassungen vor. Auf diese Weise lassen sich neue Produkte und Ideen nicht nur gründlich prüfen, es können auch gleichzeitig mehrere Ideen auf ihre Realisierbarkeit hin getestet werden, sodass du am Ende siehst, welche davon das Zeug zum Erfolg hat. Dabei kannst du diesen Ansatz nicht nur bei neuen Produkten, sondern vom Website-Text bis hin zum Kundenservice bei so gut wie allem verwenden. Wichtig ist nur, dass du deine Hypothese auf Herz und Nieren prüfst, um genügend aussagekräftige Daten zu erhalten. Auf diese Weise kann es dir gelingen, herauszufinden, was deine Kunden wirklich wollen – und nicht, was sie sagen, sie wollen, oder du glaubst, sie wollen.   2. Das MVP – Minimal Viable Product   Die traditionelle Produktentwicklung erfordert viel Vorarbeit, um die Produktspezifikationen festzulegen, sowie jede Menge zeitlicher und finanzieller Ressourcen, um das Produkt zu realisieren. Ganz anders beim Lean Startup-Ansatz: Hier wird nur so viel entwickelt und realisiert, wie nötig ist, um einen Bauen-Messen-Lernen-Zyklus zu absolvieren. Man spricht hier vom Minimal Viable Product, jenem Produkt, das den geringsten Einsatz sowie die kürzeste Entwicklungszeit benötigt. Dieses reicht vollkommen Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
007 Unternehmensgründung: Chancen und Herausforderungen Teil 2

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 19, 2017 20:36


Herzlich willkommen zur Episode 007 mit Gruber, Marc Gruber. Er ist einer der einflussreichste Wissenschaftler auf dem Gebiet Entrepreneurship / Unternehmertum. Aktuell ist er Professor und Lehrstuhlinhaber für „Entrepreneurship and Technology Commercialization“ an der renommierten Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Wir sprechen mit Marc über den Prozess der Unternehmensgründung und erfahren, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Anfangsphase der Gründung, wenn man ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt, sind. Das ist nicht nur ein entscheidendes Thema für Gründer, sondern für alle Unternehmen und Mitarbeiter in Unternehmen die sich mit Innovationen beschäftigen und z.B. neue Produkte lancieren wollen. Wenn du also kein Gründer bist, sondern in einem Unternehmen arbeitest, kannst du aus diesem Gespräch ebenfalls sehr viel mitnehmen. Du wirst zudem erfahren, welche Fehler häufig gemacht werden bei der Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen oder eben beim Aufbau eines Startups. Wie man diese Fehler vermeidet und was kritische Erfolgsfaktoren sind. Zudem lernen wir, warum die populäre Lean Startup Methode nur für einige Arten von Gründungen geeignet ist. Marc wurde kürzlich als Forscher Nummer 1 für den Bereich „Entrepreneurship/ Unternehmertum“ für den Zeitraum 2005 bis 2015 ausgezeichnet. Über seine Forschungstätigkeiten hinaus ist Marc Buchautor und schreibt regelmässig Kolumnen in Zeitungen wie der FAZ. Geniesse das Gespräch!   Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension!   Weitere Informationen zum Thema: Online Tool Market Opportunity Navigator Infos zu Marc Gruber Der Market Opportunity Navigator Gratis Online Unternehmer Kurs auf EdX Bestelle hier das Buch "Where to play - discovering valuable market opportunities"   Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
007 Unternehmensgründung: Chancen und Herausforderungen Teil 1

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 19, 2017 40:28


Herzlich willkommen zur Episode 007 mit Gruber, Marc Gruber. Er ist einer der einflussreichste Wissenschaftler auf dem Gebiet Entrepreneurship / Unternehmertum. Aktuell ist er Professor und Lehrstuhlinhaber für „Entrepreneurship and Technology Commercialization“ an der renommierten Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Wir sprechen mit Marc über den Prozess der Unternehmensgründung und erfahren, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Anfangsphase der Gründung, wenn man ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt, sind. Das ist nicht nur ein entscheidendes Thema für Gründer, sondern für alle Unternehmen und Mitarbeiter in Unternehmen die sich mit Innovationen beschäftigen und z.B. neue Produkte lancieren wollen. Wenn du also kein Gründer bist, sondern in einem Unternehmen arbeitest, kannst du aus diesem Gespräch ebenfalls sehr viel mitnehmen. Du wirst zudem erfahren, welche Fehler häufig gemacht werden bei der Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen oder eben beim Aufbau eines Startups. Wie man diese Fehler vermeidet und was kritische Erfolgsfaktoren sind. Zudem lernen wir, warum die populäre Lean Startup Methode nur für einige Arten von Gründungen geeignet ist. Marc wurde kürzlich als Forscher Nummer 1 für den Bereich „Entrepreneurship/ Unternehmertum“ für den Zeitraum 2005 bis 2015 ausgezeichnet. Über seine Forschungstätigkeiten hinaus ist Marc Buchautor und schreibt regelmässig Kolumnen in Zeitungen wie der FAZ. Geniesse das Gespräch!   Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension!   Weitere Informationen zum Thema: Online Tool Market Opportunity Navigator Infos zu Marc Gruber Der Market Opportunity Navigator Gratis Online Unternehmer Kurs auf EdX Bestelle hier das Buch "Where to play - discovering valuable market opportunities"   Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk

People Power Podcast - Over de kracht van mensen in organisaties
De High Performance Organisatie - Jan - Dirk Den Breejen Proc

People Power Podcast - Over de kracht van mensen in organisaties

Play Episode Listen Later May 10, 2017 16:41


Interview met Jan-Dirk den Breejen, auteur van De High Performance Organisatie. Over het boek De 21e eeuw wordt gekenmerkt door de snelheid van veranderingen, nieuwe kansen, toenemende concurrentie en complexe vraagstukken die het businessmodel bedreigen. We implementeren methoden, blussen brandjes, bestrijden symptomen, maar lossen het vraagstuk niet duurzaam op. In de praktijk blijkt dat het met het implementeren van modieuze managementconcepten zoals agile managen en zelfsturende teams in veel organisaties van kwaad tot erger gaat. De wortel van het kwaad is de menselijke neiging om bij dilemma’s voor de korte termijn en een beperkte scope te kiezen, en de moeite die we hebben om de realiteit onder ogen te zien. De kracht van inzicht Om dat te doorbreken en beter samen te werken, zijn er mensen met leiderschap nodig. Mensen die inzicht hebben in de complexiteit van de snel veranderende werkelijkheid en de nieuwe mogelijkheden, zoals Elon Musk. Systeemdenken en cocreatie helpen om gezamenlijk het grote plaatje van de organisatie te zien en problemen en kansen in hun volledige context en samenhang te bekijken. High Performance Organisatie-scan -De High Performance Organisatie-scan is het startpunt voor het ontwikkelen van een scherp inzicht in welke zaken verbeterd moeten worden om met minimale investering het gewenste effect te bewerkstelligen. -Met de HPO-scan wordt de organisatie op 140 dimensies objectief vergeleken met andere Nederlandse organisaties. -De diagnose van het complexe vraagstuk gebeurt daarna met systeemdenken tijdens een cocreatie-workshop. -Vervolgens worden met Design Thinking en de Lean Startup Methode innovatieve oplossingen bedacht en als werk -leertrajecten uitgevoerd. Deze integrale aanpak is door de auteur sinds de jaren ’90 vanuit zijn ervaring met action learning ontwikkeld en heeft in de afgelopen jaren een hoog rendement opgeleverd. De bedrijfscultuur verandert, de medewerkers worden zelfsturend en de High Performance Organisatie komt in zicht. Het boek geeft u: – een integraal bedrijfskundig- en leiderschapskader voor het vernieuwen van de organisatiestrategie, innovatie van de dienstverlening en het wendbaar en ‘merk-waardig’ maken van de medewerkers en de organisatie. – cases van PostNL, de Luchtmobiele Brigade en Coolblue. ‘De beste koks koken met principes en doen hun voordeel met recepten’ – enerzijds gaat de auteur ervan uit dat actuele kennis van bedrijfskunde en psychologie een must is en reikt hij u deze aan. Anderzijds geeft hij aan dat modieuze managementconcepten zoals zelfsturende teams, agile en lean in de praktijk niet geschikt zijn gebleken als standaardaanpak om de kloof tussen ambitie en huidige situatie te dichten.