POPULARITY
Categories
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Willkommen in deiner More Alive than ever Season!
Was haben Tattoos, Bizeps und Bibelverse gemeinsam? Für Marcus Schneider eine ganze Menge. Der tätowierte Pastor und Autor von «Stark» nutzt seine Leidenschaft für Sport, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen – ehrlich, direkt und mit Tiefgang. In seinem Buch zeigt er, dass wahre Stärke nicht im Äusseren liegt, sondern im Mut zur eigenen Schwäche und im Vertrauen auf Gottes Kraft. Ob im Fitnessstudio oder im Jugendzentrum mutig und stark, Schneider baut Brücken zwischen Alltag und Glauben, zwischen Muskelkater und innerem Wachstum. Über diese spannenden Verbindungen sprach er mit Florian Wüthrich im Livenet-Talk.Link zu seinem Buch: https://www.amazon.de/STARK-Breiteste-Deutschlands-Marcus-Schneider/dp/3981853407Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#fitness #sport #bodybuilding #jesus #bibel #charachterstärke
Lernvideos sind sehr beliebt auf TikTok und anderen Social Media Plattformen. Aber lernt man dabei wirklich was? Das wurde jetzt in mehreren Studien untersucht. Von Monika Haas
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Willkommen in deiner More Alive than ever Season!
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Hasskommentare, Aufrufe zur Gewalt oder rassistische Äußerungen – täglich werden Milliarden Inhalte in sozialen Medien veröffentlicht, darunter auch problematische Äußerungen. Doch wie werden diese Inhalte erkannt und wie moderiert? Warum bleiben hasserfüllte Postings in vielen Fällen online, während scheinbar harmlose Postings gelöscht werden? Wer entscheidet darüber? Wie funktioniert die Moderation der Inhalte genau? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Gemeinsam mit den Forscher:innen Anna Ricarda Luther (Institut für Informationsmanagement Bremen, Universität Bremen), David Hartmann (Weizenbaum-Institut & TU Berlin) und Prof. Dr. Hendrik Heuer (CAIS, Forschungsprogramm "Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz") spricht Host Dr. Matthias Begenat über die Moderation der Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialen Folgen. Hassrede bleibt nicht nur im digitalen Raum, sondern beeinflusst die Lebensrealität von Aktivist:innen, Lokalpolitiker:innen, Journalist:innen und engagierten Nutzer:innen. Wer regelmäßig angegriffen wird, zieht sich häufig zurück – mit direkten Auswirkungen auf politische Teilhabe und Meinungsvielfalt. Trotz der Herausforderungen gibt es Entwicklungen, die Anlass zur Hoffnung geben. Die Forscher:innen sprechen über neue gesetzliche Regulierungen wie den Digital Services Act, fordern mehr Transparenz und Kontrolle sowie besseren Zugang zu Plattformdaten. Außerdem diskutieren sie zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für sichere digitale Räume starkmachen: Wie kann Moderation besser, fairer und wirksamer werden? Welche Verantwortung tragen Plattformen – und welche Rechte sollten Nutzer:innen haben? Disclaimer: In dieser Folge wird über hasserfüllte Sprache, beleidigende Begriffe und diskriminierende Konzepte gesprochen – u.a. zum Genozid in Myanmar und Tigray und über rassistische Äußerungen. Aus Transparenzgründen haben wir uns entschieden, diese Begriffe im Original wiederzugeben. Wenn Euch das belastet, überspringt gerne die entsprechenden Passagen. 4:28 – 5:06: Genozid an den Rohingya in Myanmar 5:08 – 6:09: Bürgerkrieg in Äthiopien 10:44 – 11:14: Geleakte Dokumente von Meta mit Angabe von beleidigenden Äußerungen 38:30 – 38:50: Hass gegen Menschen mit Behinderung 40:00 – 40:36: Beleidigungen gegen Muslim:innen Hinweis: Betroffene von Hassrede können sich an HateAid wenden: https://hateaid.org/ beratung@hateaid.org Empfehlungen zum Thema: Initiative Save Social Beitrag von Hendrik Heuer, Anna Ricarda Luther und David Hartmann auf der re:publica 25 Data Workers Inquiry "The Cleaners" (2018) – Dokumentarfilm "Careless People" von Sarah Wynn-Williams "Code & Vorurteil - Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus" "Empire of AI" von Karen Hao
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
In diesem inspirierenden Gespräch spricht Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich mit Bibletunes-Erfinder und Theologe Detlef Kühlein über sein neues Buch «Ein Gott. Ein Wort.» – ein Mitmach-Experiment für alle, die die Bibel neu entdecken wollen.Gemeinsam tauchen sie ein in die sieben Bibelleseschlüssel, die helfen, Gottes Wort lebendig, persönlich und alltagsnah zu erleben. Detlef teilt als erfahrener Bibelforscher und Autor spannende Einblicke in die Entstehung des Buches, seine Motivation und wie Bibellesen zu einem echten Dialog mit dem Schöpfer werden kann.Dies ist der Start in eine Sommerserie, in der Flo einige Buchtipps gibt für alle, die geistlich wachsen und tiefer graben wollen.Für Bibelneulinge und erfahrene Leser – dieses Interview inspiriert, motiviert und macht Lust auf mehr.Hier findest du Detlef Kühleins neues Buch: Schweiz: https://bibletunes.myshopify.com/pages/schweizDeutschland: https://www.scm-shop.de/ein-gott-ein-wort.htmlDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibellesen #bibletunes #deutschland #jesus #kirche
Ob Prominente oder Privatpersonen – wer online verleumdet oder in Deepfakes zur Werbefigur gemacht wird, steht oft vor einem Dilemma: Selbst, wenn ein Inhalt gelöscht wird, taucht er wenig später in leicht veränderter Form wieder auf. Ein neues Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main klärt nun, was Social-Media-Plattformen wie Facebook in solchen Fällen tun müssen. […]
Wie gehen wir mit inneren Spannungen im Glauben um? Welche Verantwortung tragen wir selbst – besonders im Spannungsfeld zwischen Tradition, Zweifel und persönlicher Entwicklung?In dieser Folge vom Hirtenpfad widmen sich Markus Hänni und Dr. theol. Florian Sondheimer genau diesen Fragen. Sie beleuchten das oft unausgesprochene Ringen zwischen überliefertem Glauben, persönlichen Zweifeln und dem Wunsch nach geistiger Reifung. Dabei geht es nicht nur um das Aushalten von Widersprüchen, sondern um das bewusste Reflektieren und das mutige Hinterfragen des eigenen Glaubens.Florian Sondheimer betont die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns – denn echter Glaube wächst nicht im blinden Gehorsam, sondern in der ehrlichen Auseinandersetzung mit inneren Spannungen und neuen Einsichten.Schau dir die vergangenen Folgen vom Hirtenpfad an unter: Hirtenpfad: https://www.livenet.ch/hirteSein neues Buch «Glaubensspannungen reflektieren und eigenverantwortlich handeln»: http://www.ywbs.ch/publikationenDer YouTube-Kanal von Florian Sondheimer: https://www.youtube.com/@ywbsDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibel #theologie #zweifel #Glaubensfragen #Nachdenken
Kurt Beutler ist Theologe, Pastor, Arabist, Islamkenner und Autor. Er studierte Theologie an der Universität Bern und am London Bible College – doch entscheidend geprägt wurde er wohl weniger in den Vorlesungssälen als auf den staubigen Strassen Kairos und in den Gassen Beiruts. Mehrere Jahre verbrachte Beutler im Nahen Osten, bevor er in Zürich bei der Heilsarmee den Bereich Open Heart gründete – einen Treffpunkt für Randständige im Langstrassenquartier. Dort begegnete er Menschen, die oft übersehen werden: Suchtkranke, Aussteiger, Geflüchtete, Prostituierte. Was lernen wir über Gott, wenn wir ihm in zerrissenen Biografien begegnen – und nicht nur im sonntäglichen Gottesdienst?Heute arbeitet Beutler als interkultureller Berater und ist Mitarbeiter bei MEOS Zürich, wo er Brücken schlägt zwischen christlichem Glauben und islamischer Welt. Wer Kurt Beutler zuhört, merkt schnell: Hier spricht einer, der dem Glauben nicht im Elfenbeinturm begegnet ist, sondern auf der Strasse, im Flüchtlingslager, im Nachtcafé. Sein Blick auf den Islam ist differenziert, respektvoll, aber nicht konfliktscheu. Wie verändert sich unser Bild vom Islam, wenn wir wirklich zuhören – statt nur zu reagieren? Und was würde er jungen Christen mitgeben, die heute mitten im säkularen Europa und im Dialog mit Andersgläubigen stehen? Vielleicht diesen einen Satz: «Geh nicht mit Antworten, geh mit echtem Interesse.»Die Webseite von Kurt Beutler: http://historychanger.info/Sein neues Buch «Die Schweiz und ihr Geheimnis»: Die Schweiz und ihr GeheimnisDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#atheismus #europa #geschichte #islam #wissenschaft
In dieser Folge ist die Designjournalistin Jasmin Jouhar zu Gast. Sie spricht über ihren persönlichen Zugang zum Design, ihre Arbeit für verschiedene Medienhäuser und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen im Kontext der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Kriterien muss eine Designerin bzw. ein Designer erfüllen, um in die Presse zu kommen? Jouhar porträtiert nicht nur erfahrene Gestalterpersönlichkeiten, sondern auch junge Absolventinnen, die sich beispielsweise für nachhaltige Themen engagieren. Es geht darum, welche Rolle die Verkörperung einer Haltung für die Berichterstattung spielt, was wirklich neu ist und wie es um die Trends und Mode der pulsierenden Designmetropolen Berlin und Mailand steht.
Zum 25-jährigen Jubiläum von Livenet stellt Florian Wüthrich, Geschäftsführer von Livenet, das neue Markus-Evangelium von Hope Schweiz vor – ein hochwertig gestaltetes Buch mit Bibeltext und jeweils einem passenden Bild auf der gegenüberliegenden Seite. Es eignet sich ideal als Geschenk für Menschen, die Jesus noch nicht kennen. Im zweiten Teil des Videos spricht Annina Baer, Leiterin Kommunikation von Livenet, mit Florian über seine Gedanken darüber, wie man Gottes Wort wieder unter das Volk bringen kann, über die neue Kochshow von Hope Schweiz und generell den Mut, neue Wege zu gehen in Zeiten des technologischen Wandels u.a. durch KI.Hier findest du mehr Informationen zum Markus-Evangelium von Hope Schweiz:https://www.hope-schweiz.ch/markusDie neue Kochshow von Hope Schweiz:https://www.youtube.com/watch?v=Q4HC0bug16M&list=PL7FJEzvVzbaIVWJ0DE4L8XwXaDWb0HbSfDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibel #schweiz #markusevangelium
- Vor Nato Gipfel: Bundeskanzler Merz erklärt seine Außenpolitik - Nach Shitstorm: 1. FC Saarbrücken deaktiviert Social-Media-Plattformen - Überfall auf Bäckerei-Filliale in Lebach
Vor 20 Jahren ging Reddit online. Dank kluger Regeln stehe Reddit für einen konstruktiveren Austausch als andere große Social-Media-Plattformen, sagt Netzaktivist Markus Beckedahl. Besonders hat Reddit die Popkultur geprägt. Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Social Media Plattformen sind im Jahre 2025 die grellen Kasinos der Meta-Ebene, in denen Milliarden von Glücksrittern ihre Aufmerksamkeit verzocken, in der Hoffnung, sich mit dem richtigen Blatt auf der Hand,den viralen Hit oder wenigstens ein bisschen Beachtung zu erspielen.Gavin Karlmeier ist Host des »Haken dran« - Podcasts und aufmerksamer Beobachter (und gelegentlicher Mitspieler) des bunten Treibens.Ein Gespräch über den Stand (zum Zeitpunkt der Aufnahme) der Romanze zwischen Elon Musk und Donald Trump, ob die Zukunft KI-gestützten Social Media Plattformen gehört und ein potenzielles Verbot von Smartphones für Minderjährige, ob Take That genauso schlimm wie TikTok waren und warum sich Friedrich Merz über diesen Podcast mehr freut, als über ein Kompliment von Carsten Linnemann.Zur FolgeGavin im NetzGavin auf InstagramHaken dran - PodcastEnshittification (Wikipedia)Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Der Bestsellerautor Thomas Härry begleitet seit Jahren Führungskräfte in ihrer Charakterentwicklung und im gesunden geistlichen Wachstum. Am Livenet-Jubiläumsfest griff er das Bild des tief verwurzelten Baums auf, um über ein gesundes und fruchtbares Glaubensleben zu sprechen. Was braucht es, damit dein Leben gute, bleibende Früchte trägt? Es geht nicht um Leistung, sondern um das Hören auf Gott, mutige Schritte ins Neue und die Kraft echter Gemeinschaft.Entdecke, wie geistliche Reife entsteht – und warum du nicht allein unterwegs Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#baum #frucht #predigt #bibel
Am 14. Juni durften wir mit über 300 Gästen unser 25-jähriges Jubiläum auf dem Gurten feiern. Mit seiner atemberaubenden Aussicht bot der Berner Hausberg den perfekten Rahmen für unser Jubiläum. Es war ein unvergesslicher Tag voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen.In diesem 1. Teil des Livenet-Jubiläumsfests zu sehen: Worte zum Jubiläum von Präsidentin Marianne Streiff und CEO Florian Wüthrich sowie ein Spoken Word von Sent.Wir danken allen, die diesen Tag mit uns gefeiert und ihn zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Auf die nächsten 25 Jahre – mit euch an unserer Seite!Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#jubiläum #25jahre #rückblick
In der neusten Folge vom OMT-Podcast wird ein abwechslungsreiches Spektrum aktueller Entwicklungen von Mario Jung (OMT GmbH) beleuchtet: Es beginnt mit der Diskussion um Trumps protektionistische Zölle, die globale Lieferketten durcheinanderbringen und den Online-Marketing-Markt vor neue Herausforderungen stellen. Gleichzeitig wirft der jüngste Fall von massiven Account-Blockaden bei Pinterest – ohne klare Kommunikation der Richtlinien – Fragen zu Transparenz und Nutzerverhalten auf. Darüber hinaus wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kontrovers diskutiert, wobei der Duolingo-CEO vorgibt, menschliche Arbeitskraft durch KI zu ersetzen. Ergänzt wird diese Debatte durch einen kritischen Blick auf die Entwicklung des Internets: Eigene Webseiten kämpfen mit der fortschreitenden Monetarisierungskrise, während Social-Media-Plattformen und neue Werbestrategien zunehmend dominieren. Weitere spannende Themen sind Apples ambitionierte Pläne für KI-unterstützte Smart Glasses, die Brisanz von Datenschutzverletzungen – etwa der Diebstahl von 184 Millionen Passwörtern – sowie der Einsatz von Large Language Models im Unternehmensalltag und im privaten Kontext, wie bei schulischen Aufgaben. Abschließend stellt der Podcast auch die Zukunft von Plattform-Medien in Frage, indem er das Wachstum von Nischengruppen als Alternative zur herkömmlichen Viralität analysiert und die nachhaltigen Effekte der Corona-Pandemie auf Content-Engagement und Aktivität auf Netzwerken wie LinkedIn herausarbeitet. Vielen Dank an Euch für die vielen, spannenden Fragen und wenn Ihr noch weitere Fragen habt, dann schickt sie uns an info@omt.de und vielleicht beantworten wir in der nächsten User-Session schon Deine Fragen!
In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
Das Forschungsprojekt "Unlearning Anti-Feminism on TikTok" der Universität zu Köln beschäftigt sich damit, wie insbesondere junge Menschen lernen können, mit antifeministischen Inhalten auf TikTok und anderen Social-Media-Plattformen umzugehen. Kölncampus-Reporterin Rosa hat sich das Projekt näher angeschaut.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
Jonathan Matzinger hat Theologie auf dem Beatenberg studiert – doch anstatt in eine bestehende Kirche einzusteigen, gründet er mit seiner Frau in Zug eine völlig neue Gemeinde. Warum gerade Zug? Wie fühlt es sich an, bei null anzufangen? Und wie reagieren die Menschen dort auf Kirche?In diesem Livenet-Talk spricht Jonathan über die Herausforderungen und Wunder des Gemeindeaufbaus, über die Kultur in Zug – und über seinen Podcast „Denkwürdig“, in dem er mit zwei Freunden ehrlich über Lebensfragen nachdenkt. Er leitet ausserdem mit Johannes Tobler M4 Ready, eine online Leiterschafts-Ausbildung, die sich auf Menschen spezialisiert, die Interesse am Gemeindegründen haben.Link zum Podcast von Jonathan: https://denkwuerdig.ch/Link zu M4 Ready: https://m4europe.org/schweiz/m4-ready/Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#kirche #evangelium #mut #gemeindegründung
Erlebe Geschichte Hautnah:YouTubeInstagramTikTokIch bin gerade nicht an meinem Schreibtisch, sondern mitten in Italien – und das aus gutem Grund: Ich arbeite an einem komplett neuen Projekt, das mir extrem am Herzen liegt. Geschichte Hautnah – so heißt mein neuer YouTube-Kanal und gleichzeitig ein Herzensprojekt für alle, die Geschichte nicht nur hören, sondern sehen und erleben wollen. Über zwei Jahre „Zeit für History“ haben mir gezeigt, wie viele faszinierende Orte, Monumente und Bauwerke hinter den Geschichten stecken, die ich im Podcast erzähle. Und genau diese Orte will ich euch ab jetzt auch visuell näherbringen. Die ersten Videos sind bereits in Arbeit. Folgt "Geschichte Hautnah" auf allen Social Media Plattformen um nichts zu verpassen. Und keine Sorge: „Zeit für History“ läuft wie gewohnt weiter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Podcast: Führ mich zum Schotter – E-Mail-Marketing 2025 mit Wolfgang, dem Wolf❌ Zur Die Email-CASHCOW
Willkommen bei Soul Places Griechenland! In diesemAudioreise Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den besonderen Orten Griechenlands – Orte, die nicht nur durch ihre Schönheit verzaubern, sondern eine tiefere, fast spirituelle Bedeutung haben. Griechenland ist mehr als Sonne, Meer und antike Ruinen. Es sind die verwunschenen Dörfer, die einsamenBuchten, die jahrhundertealten Olivenhaine und die kleinen Kapellen, die auf Felsen thronen und in der Abendsonne leuchten.Klaus Bötig ist ein Griechenlandkenner, der Geschichtenerzählt, Emotionen weckt und vielleicht auch deine Seele berührt.Mach dich bereit für eine Reise abseits der Touristenpfade –dorthin, wo Griechenland seine geheimnisvolle Seite zeigt.Wir verlosen zusammen mit dem Verlag 2 x eines derBücher Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spürenwww.klausboetig.dehttps://www.klausboetig.de/meine-b%C3%BCcher/https://www.reise-know-how.de/de/produkte/reisefuehrer/soul-places-griechenland-seele-griechenlands-spueren-51372Tragischerweise ist Klaus 2 Wochen nach unserer Aufzeichnung verstorben. Deshalb haben wir die Veröffentlichung um 4 Wochen verschoben.Unser Beileid gilt seiner Frau und den Kindern. Klaus Bötig (* 2. Juli 1948[1] in Bayreuth; † 11. Mai 2025in Bremen)[2] war ein deutscher Reiseschriftsteller. BedingungenAblauf des GewinnspielsDie Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich bis zum 30.7.2025Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.TeilnahmeUm am Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Mail an Gewinspiel@ audioreise.de zu schicken mit Posranschrift zum Versand der Bücher. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung amGewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen oder mehrere Facebook Profile zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des GewinnsFolgende Preise werden vergeben:2 x das Buch Soul Places Griechenland – Die SeeleGriechenlands spüren vom Reisebuchverlag Reise Know How.Die Gewinnerdaten werden An den Verlag zum Versand derBücher weitergegeben. Der Rectsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, dasGewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. DatenschutzFür die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe vonpersönlichen Daten notwendi . Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadressewahrheitsgemäß und richtig sind. Eine Ausnahme stellt das für die Durchführung desGewinnspiels beauftragte Unternehmen Reise Know How Verlag dar, welches die Daten zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erheben, speichern undnutzen muss. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit derVeröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutztenWerbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf derWebseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein. Facebook DisclaimerDiese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wirdin keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Salvatorische KlauselSollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmunggilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächstenkommt.
Pfingsten steht vor der Tür – ein Fest, das an die Ausgiessung des Heiligen Geistes erinnert. Seit Generationen verändert dieser Geist das Leben der Menschen, die sich von ihm leiten lassen. Mit Lilo Keller ist heute eine Frau im Hirtentalk zu Gast, die in der Schweiz seit Jahren eine Vorreiterrolle beim Hören auf den Heiligen Geist einnimmt. Die Mitgründerin der Stiftung Schleife Winterthur lässt im Gespräch mit Chefredaktor Florian Wüthrich in ihr Herz blicken. Was bewegt sie im Moment? Was bedeuten der Löwe und das Lamm für sie und für die heutige Zeit? Und was gibt sie Livenet zum 25-jährigen Jubiläum auf den Weg? Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#pfingsten #heiligergeist #lamm #hirte #glauben
„In Zukunft brauchen wir keine Menschen mehr, die Mediapläne erstellen. Wir brauchen Menschen, die verstehen, wie Plattformen wirklich funktionieren.” Was macht Social Advertisement heute wirklich erfolgreich? Ann-Sophie Sell, COO von Intermate, spricht in dieser Folge von #WhatsNextAgencies mit Kim Alexandra Notz darüber, wie Social Performance wirklich entstehen kann, wenn man Media nicht nur zur Ausspielung bestehender Kampagnen nutzt, sondern die Plattformen versteht und nativen Content dafür erstellt. Nach Stationen in Kreativagenturen und dem Aufbau von advertace ist Ann-Sophie Sell heute als COO Teil von Intermate– einer der führenden Social-Media-Agenturen im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch erklärt sie, warum Brand und Performance nicht mehr zu trennen sind – und warum klassisches Kampagnendenkenin Social längst nicht mehr funktioniert. Intermate einen eigenen Score entwickelt, der die Social Performance von Marken datenbasiert messbar macht: den Social Relevance Score. Für maximale Conversions und Sales Performance setzt Intermate auf Testing-Roadmaps und datengetriebene Iteration. Was viele Marken auf TikTok und Co. immer noch falsch machen? Sie arbeiten mit umgeschnittenen TV-Spots und produzieren an den Plattformen vorbei: Der Einstieg ist oft nicht schnell genug, die Inhalte nicht relevant genug und der Look nicht nativ genug. Dabei liegt genau darin der Unterschied zwischen Social Content, der wirkt, und dem, der weg geswipt wird. Ann-Sophie gibt Einblicke in die hauseigene Tech-Infrastruktur, die u.a. mithilfe von KI Bildästhetik, Sprache und Community-Reaktionen analysiert. Sie erklärt, wieso Influencer*innen nicht nach Reichweite, sondern nach Haltung, Tonalität und Anschlussfähigkeit ausgewählt werden und warum es für Marken heute teurer ist, beliebig zu sein, als Haltung zu zeigen. Auch das Agenturmodell steht auf dem Prüfstand, denn Media und Kreation lassen sich nicht länger trennen. Agenturen, so Ann-Sophie, müssen sich zu Knowledge Centern entwickeln: operativ integriert, technologisch fundiert und kulturell auf den Social Media Plattformen beheimatet. Was das für Strukturen, Rollen und Erlösmodelle bedeutet, warum Creator*innen heute Teil strategischer Markenführung sein müssen und welche Rolle die internationale Samy Alliance dabei spielt, erfahrt ihr hier.
Facebook, TikTok und Co. haben eine Macht entfaltet, mit der sie gesellschaftliche Stimmungen tiefgreifend beeinflussen. Ihre Algorithmen stehen in der Kritik: Sie verstärken Extreme, begünstigen Desinformation und geben Hass eine Bühne. In dieser Podcastfolge erklärt einer der profiliertesten Köpfe für Medienregulierung in Deutschland, Dr. Tobias Schmid, wie schon gegen Rechtsverstöße vorgegangen wird und wo noch mehr getan werden könnte. Als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und EU-Beauftragter der Direktorenkonferenz verhandelt er auf europäischer Ebene neue Regeln für Social-Media-Plattformen. Warum ist es so schwer, diese Netzwerke in die Schranken zu weisen? Wäre es möglich, die Plattformen abzuschalten? Mehr dazu in der Podcastfolge mit Dr. Tobias Schmid und t-online-Chefredakteur Florian Harms, moderiert von Lisa Raphael. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2231-tiktok/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in …
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! Heute zeige ich dir, welche Social-Media-Plattformen sich für welche Zielgruppen wirklich lohnen. Mit echten Praxisbeispielen, kleinen Stories über typische Fails und wertvollen Learnings bekommst du Klarheit, wo du sichtbar sein solltest – und wo du dir den Aufwand sparen kannst. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Ehe – ein Auslaufmodell? In einer Zeit, in der Treue verhandelbar scheint und schnelle Bedürfnisbefriedigung oft über tiefe Bindung gestellt wird, lädt dieser Livenet-Talk mit Susanna Aerne, ganzheitlich-systemische Beraterin, zu einem neuen – oder vielleicht alten – Blick auf Beziehung und Sexualität ein. Im Gespräch mit Florian Wüthrich spricht sie darüber, wie eine sorgfältig gelebte Paarbeziehung langfristig Sicherheit, genährte Herzen und echte Erfüllung schenken kann. Warum Sexualität nicht vom Herzen getrennt gelebt werden kann und wieso es gut ist, dass der Wunsch nach „mehr“ nie ganz verschwindet, erläutert sie in diesem Talk. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#beziehungen #ehe #liebe #sexualität
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge der Social Commerce Chats Reihe mit dem wunderbaren Jochen Krisch.Nachdem gerade alle Augen auf TikTok und TikTok Shop gerichtet sind, soll es heute einmal um die Potenziale anderer Social Media Player gehen: Instagram, Pinterest, YouTube und co.Entlang der Folge sind wir wie immer mal wieder etwas abgedriftet und philosophieren auch ein wenig über die Produktsuche und Shopping Interfaces der Zukunft und diskutieren, welche Rolle klassische Online Shops und auch Social Media Plattformen dabei noch spielen.Ich hoffe euch macht das Hören der Folge mindestens genauso viel Freude wie Jochen und mir die Aufnahme.Viel Spaß! :)Timestamps(00:00) Intro(01:54) Instagram und Social Commerce(04:17) TikTok vs. Instagram: Creator-Fokus(08:09) Geschäftsmodelle im Social Commerce(11:48) Die Herausforderungen der Social (Commerce) Plattformen(19:16) Zukunftsausblick für Instagram und Social Commerce(22:63) Verdienste und Unterstützung für Creator(25:47) Herausforderungen bei Instagram und Creator-Beziehungen(26:31) Pinterest als Inspirationsquelle für Shopping(29:64) Die Rolle von Pinterest im Shopping-Ökosystem(33:19) Die Zukunft des Social Commerce(36:07) Marktplatzintegration und die Rolle neuer Player(40:18) Die Bedeutung von KI im Shopping-Erlebnis(49:12) Personalisierung vs. Inspiration im Shopping(50:36) Die Rolle von KI im Social Commerce(57:58) Herausforderungen für alte Plattformen(01:00:21) Die Relevanz von neuen Playern im Markt(01:02:18) Integration von Shopping und Entertainment(01:03:51) Ausblick auf zukünftige Themen im Social CommerceÜber unseren Gast Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Am 14. Juni beim Jubiläumsfest von Livenet werden sie den Worship leiten - und heute sind sie zu Gast im Talk: Stefan Röthlisberger und Cornelia Guida sind Teil der Berner Band «Columbus» und sprechen in diesem Talk über die Ursprünge von «Huus vom Lob», das Phänomen O'Bros, das geplante Album mit Kindermusik und vieles mehr. Fragen, die im Gespräch bei Florian Wüthrich ebenfalls zur Sprache kommen, sind: Was ist wahre Anbetung? Lobt man Gott vor allem durchs Singen am Sonntagmorgen oder hat Anbetung eine tiefere Bedeutung?Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#worship #musik #bern
Rechtsextreme Parteien und Influencer auf Social-Media-Plattformen propagieren traditionelle Geschlechterrollen und produzieren misogynen Content - der nach der Wahl von Donald Trump zunehmend weniger reguliert wird. Wie können Parteien wie die Linke junge Männer abholen, bevor sie sich radikalisieren und zu Frauenhassern werden? Linken-Fraktionsvorsitzende Ines Schwerdtner ist sich sicher: Ihre Partei darf junge Männer nicht den Rechten überlassen! Darüber, warum die 500 Milliarden Sondervermögen für sie eigentlich nicht ausreichen, weshalb Robert Habeck wahrscheinlich jeden Tag in sein Kissen schreit und wieso sie lieber Ressentiments für Superreiche als für Geflüchtete hätte, bespricht Jan Schipmann mit ihr in der neuen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Der Medientalk von SRF hat letzthin das Hohelied auf den Newsletter gesungen: Sie seien der Hoffnungsträger für die Newsplattformen und Verlage. Sie erlauben eine gewisse Emanzipation von den grossen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Linkedin: Dort nämlich strafen die Algorithmen Verweise auf externe Inhalte oft ab. Newsletter lassen sich auch gut monetarisieren, und sie verstärken (im Idealfall) die Publikumsbindung. Wir fragen uns: Haben wir etwa einen Trend verschlafen? Oder verweigern wir uns zu Recht? Schliesslich verstopfen die Newsletter die Mailbox, torpedieren unsere «Inbox zero»-Strategie und bürden uns den psychologischen Zwang auf, dass wir die Newsletter auch lesen müssen, nachdem sie einmal abonniert sind. Jedenfalls ist es höchste Zeit, dass wir uns diesem Thema widmen: Wir analysieren und vor allem geben wir Tipps, wie der Newsletter zu unserem Wissen beiträgt und nicht den «Information overload» vergrössert.
Tiktok gehört zu der weltweit beliebtesten Social Media-Plattformen. Und die Plattform wird auch immer wichtiger für musikalische Experimente. Im neuen Kinospielfilm «Bagger Drama» verarbeitet der Schweizer Filmemacher Piet Baumgartner viel von seiner eigenen Biografie – und lässt Bagger tanzen. Tiktok ist eine der weltweit beliebtesten Smartphone-Apps und gehört zum Lebensgefühl der Generation Z. Junge Menschen aus aller Welt erstellen und teilen kurze Videos zu allen möglichen Themen. Tiktok ist auch ein Raum, wo musikalische Identitäten ausgelebt werden: von Pop über Jazz bis zu Folklore oder Oper. Musikwissenschaftler Juan Bermúdez der Universität Graz hat erstmals in einer ethnographischen Langzeitstudie erforscht, wie mit und in der App musikalisch interagiert wird, wie kreative Opernformate entstehen und wie sich die Hörgewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer verändern. In seinem neuen Kinospielfilm erzählt der Schweizer Künstler und Filmemacher Piet Baumgartner eine Familiengeschichte: Im Zentrum steht eine mittelständige Schweizer Familie, die eine Baggerfirma hat. Gefühle werden nicht gezeigt oder besprochen, auch nicht die Trauer um die verunfallte Tochter und Schwester. Die Familie droht am Unausgesprochenen zu zerreissen. In «Bagger Drama» steckt viel von Piet Baumgartners eigener Biografie. Das erzählt der Künstler und Filmemacher im Gespräch - und auch davon, wie er auf die Idee gekommen ist, die Bagger tanzen zu lassen.
In der heutigen Folge tauchen wir ein in die verwirrende Welt der Ernährungstrends mit einer der renommiertesten Expertinnen Deutschlands: Dr. med. Yael Adler. In Zeiten, in denen Instagram und andere Social-Media-Plattformen täglich neue Food-Trends propagieren, stellt sich die Frage: Was tut unserem Körper wirklich gut? Bei all diesen wichtigen Themen lässt uns Dr. med. Yael Adler endlich durchblicken. Sie erklärt eingängig und unterhaltsam, welche Nährstoffe, Ernährungsformen und Ergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und was wir lieber vermeiden sollten. Dabei gibt die Ärztin und beliebte TV-Expertin jede Menge praktische Tipps an die Hand, die ganz einfach in den Alltag zu integrieren sind. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Welche Zutaten in unserer Ernährung auf keinen Fall fehlen sollten • Welche Vitamine sich auf welche Organe auswirken • Mit welchen Lebensmitteln du deinen Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgst • Wie du gesunde Ernährungsprinzipien ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst Diese Episode bietet keine kurzlebigen Trends, sondern solides Expertenwissen und alltagstaugliche Empfehlungen für eine nachhaltig gesunde Ernährung! Hier geht es zum Platz 1 Spiegel Bestseller Buch „Genial ernährt“ von Dr. Yael Adler: https://www.amazon.de/Genial-ernährt-entspannter-genießen-1-SPIEGEL-Bestsellerautorin/dp/3426448602 +++ Melde dich kostenfrei zur Soulpower Week an: www.sarahdesai.de/soulpower-week Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Es wird kalt im Sneakpod, was aber nicht an unserem lieben Gast Daniel vom Spätfilm liegt, sondern an dem nieswöchigen Film, der aus Finnland direkt in den Sneakpod kommt. Im Anschluss hat Daniel uns noch Night Bitch und Humanist Vampire Seeking Consenting Suicidal Person mitgebracht. Stefan kehrt noch einmal zurück zu Departure. Im Anschluss werden die neuen Mitbewohner bei Stefan besprochen, die wichtigsten Social Media-Plattformen von Daniel, der uns auch ein KäseAbo empfiehlt. Wir empfehlen diese Folge nciht hungrig zu hören!
Einige der weltweit größten und erfolgreichsten Social Media Plattformen sind in China – mehrere davon mit hunderten Millionen Nutzern. Sie sind Ort für soziale Interaktion, Unterhaltung, Nachrichten und Wissensaustausch. Auch politische Themen werden diskutiert wie beispielsweise Debatten zur Anhebung des Rentenalters, zur Familienplanungspolitik sowie zur Rolle von Künstlicher Intelligenz für den chinesischen Arbeitsmarkt. Die Debatten spiegeln auch sozioökonomische Spannungen im Land wider.Vor dem Nationalen Volkskongress – formal Chinas Parlament, dessen einmal jährliche zehntägige Sitzung am 5. März beginnt – geben Kristin Shi-Kupfer, Professorin für Sinologie an der Universität Trier und Senior Associate Fellow bei MERICS, und Katja Drinhausen, Programmleiterin für den Bereich Innenpolitik und Gesellschaft bei MERICS, einen Einblick in Chinas digitale Landschaft. Im Gespräch mit Johannes Heller-John blicken sie auf aktuelle Diskussionen und die Bemühungen der Regierung, Online-Debatten zu steuern.Mehr über das Thema erfahren sie in der Studie „Chinas fragile Räume für Online-Debatten“, die Shi-Kupfer und Drinhausen gemeinsam mit MERICS Senior Analystin Christina Sadeler verfasst haben. Die Analyse ist Teil des von der Friedrich-Naumann-Stiftung geförderten Projekts China Spektrum, an dem MERICS und das China-Institut der Universität Trier (CIUT) beteiligt sind.Weiterführende Literatur:Chinas fragile Räume für Online-Debatten, China Spektrum StudieZu schnell zu alt? Demografische und strukturelle Herausforderungen für Chinas Rentensystem, China Spektrum AnalyseChina Spektrum auf BlueSkyChina Spektrum auf ThreadsChina Spektrum Projektwebsite mit allen Publikationen
Hat Tiktok die Bundestagswahl entschieden? Nicht allein, aber diese und andere Social-Media-Plattformen haben womöglich dazu beigetragen, dass die politischen Ränder bei dieser Wahl so stark geworden sind – das erklärt der Journalist Björn Staschen im Gespräch mit SWR Kultur, die Parallelität zwischen den starken Rändern und den Themen, die durch die Plattformen groß gemacht wurden. Der Ton im Wahlkampf habe sich in jedem Fall geändert. Staschen betont weiter: Soziale Medien seien nicht für demokratische Prozesse geschaffen worden, sondern um „Gewinne zu maximieren“, in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie würden die Algorithmen der sozialen Medien die Inhalte bevorzugt, die polarisieren. Mit seiner Initiative „Save Social“ – die unter anderem auch von Jan Delay oder Marc-Uwe Kling unterstützt wird – will Staschen andere soziale Medien fördern, die anders als X, TikTok, Instagram oder Facebook funktionieren. So sollen „offene Standards“ eingeführt werden, durch die Daten dezentral organisiert werden.
Soziale Netzwerke wie Instagram, Tiktok und Co. sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken – zunehmend prägen sie auch die Politik. Doch wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und wie weit sollen Techkonzerne im Kampf gegen Fake News gehen? Meta-Gründer Mark Zuckerberg schafft die Faktenprüfer auf Facebook und Instagram ab. Derweil sorgt Elon Musk auf X mit scharfen Worten und umstrittenen Aktionen für Aufsehen. Die neuesten Entwicklungen auf den Social-Media-Plattformen beschäftigen auch hierzulande Politik und Ethik. Fördert die Abschaffung der Faktenchecks die Meinungsfreiheit? Oder stellt sie im Gegenteil ein Problem für die Demokratie dar? Braucht es eine stärkere Regulierung von Plattformen wie X, Facebook, Tiktok oder Instagram? Welche Rolle soll dabei der Staat spielen? Und ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche der richtige Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 14. Februar 2025 in der «Arena»: – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor Universität Luzern/ETH Zürich; – Anna Rosenwasser, Nationalrätin SP/ZH; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.
Angefangen hat es vor 20 Jahren als simple Plattform privater Userinnen und User an den Start. Heute ist Youtube eine der meistgenutzten Social Media Plattformen.
#205 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen.St. Gallen Mafia, Berlin Mafia oder PayPal Mafia, nicht die killen die Startups sondern AI. Auch Longevity ist auf dem absteigenden Ast laut Alex, und Samuel präsentiert AI Granny, das Telefon-Scammer in den Wahnsinn treibt. Und wie immer pitchen wir 2 neue Geschäftsidee - welche ist besser?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute:digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:15) Berlin versus St. Gallen(16:15) Elon Musks Hardcore-Modus(21:00) Open AI killed Podcasts?(25:07) 2025: Ende des Longevity-Trends?(33:24) Yolo-Idee: AI Granny(35:58) Roast my Geschäftsidee: Pickle, das Zoom Body Double(47:32) Geschäftsidee von Alex: Audit24(53:51) Geschäftsidee von Samuel: HomeFitMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Startup-Kultur in St. Gallen, die Bedeutung von Netzwerken und die Entwicklung des Start Summit. Sie reflektieren über die Einflüsse der sogenannten 'Mafia'-Strukturen in der Startup-Welt und ziehen Parallelen zu Elon Musk und dessen Arbeitsweise. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von Krisenproduktion in Unternehmen über die Rolle von AI in der Kommunikation bis hin zu aktuellen Trends in der Longevity-Bewegung reichen. Sie reflektieren über persönliche Prozesse, die Auswirkungen von AI auf die Geschäftswelt und die Notwendigkeit, Nischenmärkte zu finden. Zudem werden innovative Geschäftsideen im digitalen Zeitalter vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von AI-Voice-Agents und der Idee eines digitalen Avatars für Zoom-Calls. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Geschäftsideen und deren Marktvalidierung. Sie reflektieren über die Skepsis gegenüber neuen Technologien und die Qualität von Social Media Plattformen. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter ein Audit-Service für Startup-Investitionen und eine innovative Lösung zur Wohnraumgestaltung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.Keywords:St. Gallen, Startups, Netzwerkeffekte, Startup-Kultur, Elon Musk, Beast Mode, Start Summit, St. Gallen Mafia, digitale Agenturen, Innovationsförderung, Krisenproduktion, persönliche Prozesse, AI, Kommunikation, Longevity, Geschäftswelt, vertikale AI, Nischenmärkte, digitale Innovation, Geschäftsideen, Geschäftsideen, Marktvalidierung, Technologie, Remote-Arbeit, Social Media, Pitching, Wohnraumgestaltung, Startups, Venture Capital, Audits
Meinen ersten Gast in diesem Jahr habe ich schon im Dezember getroffen, kurz vor Weihnachten. Marc-Uwe Kling ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Autoren in Deutschland. Sicher kennen viele von euch seine “Känguru-Chroniken”, die sich als Bücher und Hörbücher millionenfach verkauft haben. Er hat aber auch schon Comics, Science-Fiction-Romane, Kinderbücher und einen Thriller veröffentlicht. Was all diese Werke gemein haben: Marc-Uwe erschafft darin neue Welten oder Charaktere mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, die uns zum Lachen, aber auch zum Grübeln bringen über die Realität, in der wir leben – oder noch leben. Denn Marc-Uwe hat schon mehrmals erlebt, dass dystopische Dinge, die er sich für ein Buch ausgedacht hatte, plötzlich Wirklichkeit wurden. Deshalb geht es in dieser Folge auch immer wieder um Fantasie. Wofür ist die gut? Kann man sie trainieren oder gar künstlich generieren? Nach einem eher persönlichen ersten Teil geht es in der zweiten Hälfte um einige hochrelevante Themen, die Marc-Uwe sehr umtreiben und von denen er sagt, dass sie gerade jetzt im Wahlkampf eine viel größere Rolle spielen sollten: Warum sind Fake News und Desinformation so eine Gefahr für unsere Demokratie? Wieso sollte man Social-Media-Plattformen und ihre Algorithmen stärker regulieren? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf unser Miteinander, wenn man plötzlich Fotos, Stimmen, ganze Identitäten fälschen kann? Welchen Quellen können wir noch vertrauen? Dazu hat Marc-Uwe sich echt viele Gedanken gemacht und ich fands superspannend, die zu hören. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Marc-Uwe Kling! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Marc-Uwe Kling Instagram: @marcuwekling https://www.instagram.com/marcuwekling/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Und hier noch ein paar Links: Den Podcast „Schreiben und Schreddern“ von Marc-Uwe Kling findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946915/ Global Risks Report 2024: https://www3.weforum.org/docs/WEF_GRR24_Press%20release_DE.pdf Global Risks Report 2025: https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_Press_Release_2025_GER.pdf ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Ich kann von hier aus nicht erkennen, wo Sie stehen oder wo ich Euch bei diesem Thema abhole, ob Ihr regelmäßig auf den Social Media-Plattformen unterwegs seid, aktiv oder passiv, und auch, wenn es sicherlich viel zu bemängeln gibt, gibt es doch vieles zu entdecken. Mir ging es z.B. so mit unserem heutigen Gast. Bestimmt 3 Jahre ist es her, da entdeckte ich den höchst erfolgreichen und lehrreichen Account „Rosakochtgruen“ von Rosa Roderigo, die in Düsseldorf zur Welt kam, in Neuss aufwuchs und albanische und vietnamesische Wurzeln hat. Nach einer klassischen Konditorenausbildung in Köln und der Arbeit in einer Schokoladenfabrik - ja, ich weiß, das Thema steht natürlich auch gleich am Anfang unseres Gesprächs - besuchte sie die Meisterschule und begann 2020, wir erinnern uns, das Jahr der Pandemie, Koch-Videos zu drehen, auf ihre Art, enthusiastisch, niedrigschwellig und doch höchst inspirierend. Rosa hat zahlreiche Fans, ihr Kochbuch ist voller Ideen und Erklärungen. In unserem Gespräch verrät sie ein paar Tricks, ich meine - Wassermelone vom Grill als Fleischdouble? Hammer. Sofort ausprobieren. Wir sprechen über Rosenkohl, Pancakes, das Wundermittel Apfelessig, geräuchertes Paprika-Pulver, Umami und Misopaste, Hefeflocken (wieder so ein Trick) und vieles mehr. Los, wir gehen jetzt zu Rosa. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ein frohes neues Jahr 2025 wünschen wir euch und natürlich starten auch die BEANS Eddy, Nils & Budi mit einer frischen Ausgabe ALMOST DAILY ins neue Jahr. Wie sind die drei gestartet, warum wäre Eddy fast weg vom Insta-Fenster gewesen und welche Stellung haben Social Media-Plattformen in diesem Jahr? All das und noch viel mehr besprechen die drei in der ersten Folge ALMOST DAILY 2025!
Im Wahlkampf konzentrierte sich früher so manch ein Kandidat hauptsächlich auf "BILD, BAMS und Glotze" ... Diese Zeiten sind vorbei. Jetzt geht es auch darum, wer auf den Social-Media-Plattformen die Nase vorn hat. WDR 2 Satiriker Tobias Mann über die "Instagrammisierung" der Politik. Von Tobias Mann.