POPULARITY
In dieser spannenden Ausgabe des IGEL Podcasts ist Christine Braunert-Rümenapf zu Gast – Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin. Im Gespräch mit Sascha Lang, dem Inklusator, berichtet sie eindrucksvoll von ihrer täglichen Arbeit, ihren Herausforderungen und den Fortschritten, die Berlin im Bereich Inklusion gemacht hat. Sie spricht über ihre unabhängige Rolle, die gesetzlich verankert ist, und erläutert, wie sie ressortübergreifend Einfluss auf Gesetzesvorhaben nimmt.Ein zentrales Thema der Folge ist die schulische Inklusion in Berlin. Trotz einer vergleichsweise hohen Inklusionsquote sieht sie eine gefährliche Entwicklung: Förderzentren werden wieder ausgebaut, inklusive Schwerpunktschulen stagnieren. Auch die Nutzung des Budgets für Arbeit bleibt aus ihrer Sicht enttäuschend gering – gerade einmal 48 Menschen nutzten es 2023 in Berlin. Die Gründe dafür sind vielschichtig: mangelnde Aufklärung, bürokratische Hürden, restriktive Bewertungssysteme.Christine Braunert-Rümenapf hebt zudem positive Entwicklungen hervor, wie das Berliner Behindertenparlament, die neue Schlichtungsstelle nach §33 LGBG oder das Berliner Mobilitätsgesetz. Gleichzeitig kritisiert sie das Fehlen verbindlicher gesetzlicher Regelungen zur Barrierefreiheit in vielen Lebensbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen, bei der Wohnraumversorgung und im Kulturbereich.Eine Folge voller klarer Worte, wertvoller Einblicke und konkreter Verbesserungsvorschläge. Reinhören lohnt sich!Links zur Landesbehindertenbeauftragten finden Sie hier:Internetseite der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/ Pressemitteilung 16 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen mahnt zur Lösung des Tarifkonflikts um die Persönliche Assistenzhttps://www.berlin.de/lb/behi/service/pm-16-jahre-un-brk-26032025.pdf?ts=1742978212 Pressemitteilung Schlichtungsstelle nach dem Landesgleichberechtigungsgesetz bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/2025-01-31_pm_schlichtungsstelle.pdf?ts=1738318583 Internetseite Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi-beirat/ Internetseite der Schlichtungsstelle: https://www.berlin.de/lb/behi/themen/schlichtungsstelle/ Mehr Folgen unter www.inklusator.com Feedback gerne an: office@inklusator.com
Jeske, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Sie hat eine schnelle Karriere gemacht: Die Berliner Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert (FDP), erst seit 2017 im Bundestag, ist nach der letzten Bundestagswahl neue parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium geworden. Warum das 9-Euro-Ticket keine Lösung für die Zukunft ist, wie sie die Berliner Mobilitätspolitik von Rot-Grün-Rot bewertet und warum für sie die Verlängerung der Stadtautobahn A100 unerlässlich ist, hat die 41-Jährige im Podcast „Richter und Denker“ verraten. Hören Sie doch mal rein.
Raul trifft auf Katja Diehl, die für eine sozial- und geschlechtergerechte Verkehrswende kämpft. Die Kommunikationsberaterin findet, dass jede und jeder das Recht haben sollte, ein Leben ohne eigenes Auto zu führen. In ihrem Buch AUTOKORREKTUR entwickelt Katja eine Zukunft, die mehr Lebensqualität sowohl in Städten als auch auf dem Land bietet. Raul und Katja sprechen über die Kraft der Autolobby, die Dringlichkeit der Mobilitätswende und ob Katja wirklich will, dass die Menschen kein Auto mehr fahren. Katja Diehl: Website: https://katja-diehl.de/ Instagram: https://instagram.com/kkatinstagram/ Buch: “Autokorrektur”: https://bit.ly/3EcjCsH Podcast “She Drives Mobility : https://open.spotify.com/show/50i1SUljv3ARUlmOpvJ6kM ZUM GESPRÄCH: Elektro Kaufprämien: https://bit.ly/3d7E1TJ Bundesverband Taxi: https://bundesverband.taxi/ Klimapacket der Bundesregierung: https://bit.ly/31ioXAu German Zero: https://germanzero.de/ Superbüttel: https://bit.ly/3IaIenT UN-Klimakonferenz 2021: https://ukcop26.org/ Berliner Mobilitätsgesetz: https://berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrspolitik/mobilitaetsgesetz/ VCD - Mobilität für Menschen & Bundesmobilitätsgesetz: https://vcd.org/bundesmobilitaetsgesetz/ Klimaticket Österreich: https://klimaticket.at/ eFuels: https://efuel-alliance.eu/de/ Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ Weitere Verkehrsaktivistinnen: Nina Noblé, Berlin Autofrei: http://autofreiberlin.de/ Isabell Eberlein von Velo Concept: https://velokonzept.de/ Dr. Nari Kahle: https://linkedin.com/in/narikahle/ Sigrid Nikutta: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Nikutta RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
#16: Transformationsarenen des Klimaschutzes - Mobil in der Stadt von morgen / Monika Herrmann, Thorsten Koska Plötzlich waren sie da. Pop-up-Fahrradwege sind im Jahr 2020 zum Symbol der Mobilitätswende geworden. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg war während der Corona-Pandemie ganz vorne mit dabei. Wie kam es zur Umsetzung der Fahrradwege? Welche Rolle spielt das Berliner Mobilitätsgesetz? Was kann Deutschland von internationalen Vorbildern lernen? Welche weiteren Instrumente brauchen wir, um die Verkehrswende zu erreichen, für mehr Verkehrssicherheit und für eine Flächengerechtigkeit in urbanen Räumen? Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, diskutiert in der 8. Episode "Mobil in der Stadt von morgen" der zweiten Staffel des Podcasts "Zukunftswissen.fm" mit Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, über die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung von einer Auto-zentrierten hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt mit sich bringt und über viele weitere wichtige Fragen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM *** Links: Monika Herrmann, @MonikaHerrmann1, https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksamt/monika-herrmann/ Thorsten Koska, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/657 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org #zukunftswissen #zukunftskunst #klimaschutz #verkehrswende Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Plötzlich waren sie da. Pop-up-Fahrradwege sind im Jahr 2020 zum Symbol der Mobilitätswende geworden. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg war während der Corona-Pandemie ganz vorne mit dabei. Wie kam es zur Umsetzung der Fahrradwege? Welche Rolle spielt das Berliner Mobilitätsgesetz? Was kann Deutschland von internationalen Vorbildern lernen? Welche weiteren Instrumente brauchen wir, um die Verkehrswende zu erreichen, für mehr Verkehrssicherheit und für eine Flächengerechtigkeit in urbanen Räumen? Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, diskutiert in der 8. Episode "Mobil in der Stadt von morgen" der zweiten Staffel des Podcasts "Zukunftswissen.fm" mit Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, über die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung von einer Auto-zentrierten hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt mit sich bringt und über viele weitere wichtige Fragen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM *** Links: Monika Herrmann, @MonikaHerrmann1, https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksamt/monika-herrmann/ Thorsten Koska, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/657 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org #zukunftswissen #zukunftskunst #klimaschutz #verkehrswende Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Seit drei Jahren gibt es das Berliner Mobilitätsgesetz: Doch noch gibt es in der Hauptstadt viel zu tun. "Wir müssen unsere Stadt umbauen", betont Zukunftsforscher Stefan Carsten. Denn: "Wir leben nicht mehr in einer industriell geprägten Stadt leben, sondern in einer wissensbasierten Stadt."
Mit "Deine Flotte 2020" Berliner Mobilitätsvielfalt testen // 70 Jahre VW-Bulli // Unterwegs mit Fabian Hambüchen // Steigende Pendlerzahlen erfordern mehr Fahrradstellplätze in Brandenburg // Audienz beim Autopapst
Vor rund einem Jahr wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Heute ist der Euphorie Ernüchterung gewichen. Ruth Ciesinger und Laura Hofmann sprechen über die Hintergründe.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Mit dem Initiator des Volksentscheid Fahrrad in Berlin, Heinrich Strößenreuther, befasst sich dieses Episode von Reich durch Radeln. Wir hören uns einen Vortrag des erfolgreichen Aktivisten an und diskutieren dessen Thesen. Mit Matthias und Klaus im Studio: Der Stadtplaner Florian Lorenz. Heinrich Strößenreuther ist Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist,auch wenn er sich selbst nicht als Fahrrad-Aktivist, sondern als Klima-Aktivist bezeichnet. Der Mann im eleganten Anzug, der so gar nicht wie der stereotype Aktivist aussieht, war Manager bei der Deutschen Bahn, Greenpeace-Campaigner, Strategie-Berater und Startup-Unternehmer bevor er sich eine Auszeit von drei Jahren gönnte, um Deutschlands bemerkenswerteste Fahrrad-Kampagne zu starten und zu begleiten: Den Volksentscheid Fahrrad. Diese Gesetzes-Initiative in Berlin, die von mehr als 100.000 Menschen unterzeichnet wurde, war eines der dominierenden Themen im Berliner Wahlkampf, schaffte es 2017 dank geschickter Campaining-Arbeit in die Koaltionsverhandlungen, später in die Koalitionsvereinbarung der neuen rot-rot-grünen Regierung und schließlich – im Jahr 2018 – in ein neues Mobiltiätsgesetz. Darin werden mehr Geld für den Radverkehr und bessere Infrastruktur festgelegt. Aus Anlass der 25-Jahr-Feier der Forschungsgemeinschaft Mobilität kam Heinrich Strößenreuther vor kurzem nach Graz. Wir haben seinen Festvortrag aufgezeichnet und stellen ihn hier unseren Hörerinnen und Hörern zur Verfügung. Diesen Vortrag diskutieren wir in einer separaten Podcast-Episode zusammen mit dem Wiener Mobilitätsexperten und Rad-Aktivisten Florian Lorenz. Einige Zitate und Thesen von Strößenreuther: "Wir müssen den Flächenkonflikt offen austragen und klar sagen: Wir wollen den Autofahrenden Platz wegnehmen, damit es uns Radfahrende, Zufußgehende besser geht und den Autofahrenden schlechter" "Ein Politiker muss mehr Angst vor Fahrrad-Lobbyisten als vor Auto-Lobbyisten haben" "Bin ein Klima-Aktivist und kein Fahrrad-Aktivist" Links zur Heinrich Strößenreuther und dem Berliner Mobilitätsgesetz: Abschiedsinterview mit Heinrich Strößenreuther auf Freitritt, dem Fahrrad-Blog der Wiener Zeitung Porträt in Die Zeit: „Verkehrsrebell im schwarzen Anzug“, Porträt in Die Welt: „Er ist Deutschlands (angeblich) nervigster Radfahrer“ Website des Volksentscheid Fahrrad Berliner Mobilitätsgesetz vom 5. Juli 2018 Clevere Städte, die Agentur von Heinrich Strößenreuther https://clevere-staedte.de/projekt/Berlin-Standard Links zu Florian Lorenz und Smarter than Car: Website von Florian Lorenz Website des Think Tanks "Smarter than Car" Hier gibt es den Vortrag von Heinrich Strößenreuther in voller Länge zum Nachhören: https://www.drahtesel.or.at/the-magic-of-volksentscheid-fahrrad_teil-2/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Energiewende muss kommen. Doch welche Konzepte eignen sich? Anlässlich des neuen Mobilitätsgesetzes in Berlin hat David Wortmann mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Energiewende diskutiert. Mit von der Partie sind dabei Matthias Trunk (Vertriebsvorstand der GASAG Berlin), Frank Pawlitschek (Gründer und Geschäftsführer von Ubitricity), Roland Werner (Politikchef Deutschland von Uber), Kathrin Goldammer (CEO Reiner Lemoine Institut) sowie Stefan Tidow (Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz). Du erfährst... 1) …was genau das Berliner Mobilitätskonzept ist 2) …welcher Energieträger geeignet ist für die Energiewende 3) …wie die Mobilität von morgen aussehen wird 4) …wodurch Du Arbeitnehmer fit machst für eine grüne Zukunft
Die Energiewende muss kommen. Doch welche Konzepte eignen sich? Anlässlich des neuen Mobilitätsgesetzes in Berlin hat David Wortmann mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Energiewende diskutiert. Mit von der Partie sind dabei Matthias Trunk (Vertriebsvorstand der GASAG Berlin), Frank Pawlitschek (Gründer und Geschäftsführer von Ubitricity), Roland Werner (Politikchef Deutschland von Uber), Kathrin Goldammer (CEO Reiner Lemoine Institut) sowie Stefan Tidow (Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz). Du erfährst... 1) …was genau das Berliner Mobilitätskonzept ist 2) …welcher Energieträger geeignet ist für die Energiewende 3) …wie die Mobilität von morgen aussehen wird 4) …wodurch Du Arbeitnehmer fit machst für eine grüne Zukunft
In Berlin wird voraussichtlich das erste Mobilitätsgesetz in Deutschland verabschiedet. Kommt nun die Verkehrswende? Und was ändert sich für die Radfahrer? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stadtgespraech-berliner-mobilitaetsgesetz
Susann ist auf einem Roadtrip durch zig verschiedene Länder rund um Deutschland und hat (fast) keinen blassen Schimmer, was in der Zwischenzeit in der Hauptstadt so passiert. Simon hält die Stellung in Berlin und bringt Susann in dieser Folge auf den aktuellen Stand. Vom Echo hat Susann über Facebook was mitbekommen, aber was Farid Bang und Kollegah uns wirklich sagen wollten – nicht. Simon hat sich in die Rap-Lyrics eingearbeitet. Außerdem im Update der Abgang von Chris Dercon und die Mietenwahnsinn-Demo. Im Schwerpunkt stand diesmal das Thema Mobilität. Susann berichtet aus der Ferne über intelligente Ampeln in Antwerpen und die Autofahrerkultur in Frankreich. Auch an Paris ist sie vorbeigedüst. Der Hauptstadtvergleich liegt dabei nah. Klar wird, es gibt einen Kulturunterschied(!). Im Gegensatz zu Susann war diesmal Simon (etwas) besser vorbereitet. Simon stellt die aktuelle Diskussion um das Berliner Mobilitätsgesetz vor. Welche Verkehrsteilnehmer sind mitgedacht und welche nicht? Wird Berlin zur Fahrradstadt? Gemeinsam entwickeln sie die Vision eines autofreien Berlins und müssen zum Abschluss tatsächlich die bayrische CSU loben. Denn Markus Söder will den Hyperloop nach Bayern holen. Susann ist begeistert. Mit Baguette und Käse verabschiedet sich Susann stilecht aus Marseille. The journey continues. Das Thema der nächste Folge wird in einer Schalte nach Ljubljana besprochen. Nach zwei Wochen Europa-Tour muss und wird es um „Tourismus“ gehen.