Was denken die wichtigsten Persönlichkeiten und Entscheider Berlins wirklich? Und wie urteilt Christine Richter darüber? Willkommen zu „Richter und Denker“, dem Podcast der Berliner Morgenpost über alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Chefredakteurin Christine Richter.
Christine Richter - Berliner Morgenpost
Es ist eine Aufgabe, die ihr ein Herzensanliegen ist: Seit 2019 ist Katarina Niewiedzial die Integrationsbeauftragte des Berliner Senats. Die gebürtige Polin kam im Alter von zehn Jahren mit ihren Eltern nach Deutschland – zunächst nach Bremerhaven, später zum Studium nach Berlin. Und die Herausforderungen sind gewaltig. Im Podcast „Richter und Denker“ erzählt die 44-Jährige, wie das so läuft mit der Integration in Berlin, was die größten Probleme sind und warum sie Willkommensklassen skeptisch sieht. Hören Sie doch mal rein.
Sie ist erst die zweite Frau in diesem Amt: Cornelia Seibeld (CDU) ist seit wenigen Tagen die neue Parlamentspräsidentin in Berlin. Im Podcast „Richter und Denker“ erklärt die 49-Jährige, was sie im Abgeordnetenhaus ändern möchte, was Frauen anders machen als Männer, warum familienfreundliche Zeiten in der Politik so wichtig sind und was sie von Volksentscheiden hält. Hören Sie doch mal rein!
Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, deren Aufgabe es ist, die Erinnerung an den Holocaust, an das Unrecht, das den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Zeit zugefügt wurde, aufrecht zu erhalten – und sich für die Rechte aller Menschen einzusetzen. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Andrea Despot, erklärt im Podcast „Richter und Denker“, wie sie mit Jugendlichen arbeitet, welche Projekte gefördert werden und was man gegen den wachsenden Antisemitismus machen muss. Hören Sie doch mal rein.
Es war eine herbe Niederlage: Die Berliner FDP mit ihrem Spitzenkandidaten und Fraktionsvorsitzenden Sebastian Czaja ist bei der Wahlwiederholung am 12. Februar aus dem Abgeordnetenhaus geflogen. Nur 4,6 Prozent der Stimmen konnte die FDP für sich gewinnen, nun müssen die Abgeordneten Kisten packen und sich neue Jobs suchen. Wie sehr ihn die Niederlage schmerzt, was für Pläne er persönlich hat und wie er eine mögliche schwarz-rote Koalition in Berlin bewertet, hat der 39-jährige Sebastian Czaja im Podcast „Richter und Denker“ verraten. Hören Sie doch mal rein.
Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Pastor Bernd Siggelkow, Gründer und Vorstand der „Arche“ in Marzahn-Hellersdorf. Im Podcast „Richter und Denker“ erzählt Siggelkow, warum er das christliche Kinder – und Jugendwerk Arche im Jahr 1995 gegründet hat, warum sich die Lage der armen Kinder seiner Meinung nach deutlich verschlechtert hat, ob eine Kindergrundsicherung helfen könnte und was die Berliner Politiker tun müssten. Hören Sie doch mal rein!
Was tun gegen Obdachlosigkeit? Und wie hilft man Frauen, die in einer Millionenmetropole wie Berlin wohnungslos werden? Rike Lehmbach ist Sozialarbeiterin im Projekt „Housing first für Frauen“ beim Sozialdienst katholischer Frauen in Berlin. Warum Frauen besondere Unterstützung brauchen, was bei Housing first anders läuft als bei anderen Hilfsprojekten, wie erfolgreich das Projekt in Berlin ist und was sie sich von der Politik wünscht, erzählt die 26-Jährige im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein!
Stefan Moschko ist ein viel beschäftigter Mann: Er ist Siemens-Manager, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg – und auch Präsident der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Warum diese Arbeit für die Berliner Firmen so wichtig ist, was die Unternehmen in der Region umtreibt und wie es um die Digitalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht, beantwortet der 62-Jährige im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein.
In der 100. Folge des Podcasts „Richter und Denker“ ist Jörg Thadeusz, Journalist und Moderator, der auch Kolumnist der Berliner Morgenpost ist, zu Gast bei Chefredakteurin Christine Richter. Es geht um die Krise des Journalismus, um die Frage, ob Berlin ein „failed state“ ist, aber auch um Silvesterkrawalle und die bevorstehende Wahlwiederholung in Berlin. Thadeusz verrät natürlich, was er von dieser Wahl erwartet. Hören Sie doch mal rein.
Sie kam etwas überraschend ins Amt – Lisa Paus, Grünen-Politikerin aus Berlin, ist seit April 2022, seit dem Rücktritt von Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Podcast „Richter und Denker“ mit Chefredakteurin Christine Richter berichtet die 54-Jährige, wie es ihr im Amt ergeht, wie lang ihre Arbeitstage geworden sind, ab wann es eine Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird und wie sie auf die Berliner Wahlen blickt. Einfach mal reinhören!
Sie ist eine der erfolgreichen Managerinnen in Berlin: Tanja Wielgoß war als Beraterin in Berlin tätig, dann vier Jahre lang Chefin der Berliner Stadtreinigung (BSR) und schließlich Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG. Warum sie im September vergangenen Jahres dort aufhörte, was sie nun vorhat und vor allem was sie und andere Frauen mit dem 1. FC Viktoria planen, verrät die 50-Jährige im Podcast „Richter und Denker“ mit Chefredakteurin Christine Richter. Einfach mal reinhören!
Er ist einer der wichtigsten Architekten in Berlin: Christoph Langhof hat das Spreewaldbad in Kreuzberg, aber auch das Hochhaus Upper West am Breitscheidplatz in Charlottenburg gebaut. Warum der gebürtige Österreicher, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, für mehr Hochhäuser in Berlin plädiert, wie in der Stadt besser klimagerecht gebaut werden kann und welche Gebäude ihm besonders gut gefallen, verrät der Stararchitekt im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein.
War das Jahr 2022 eines zu vergessen? Und was lehren uns die vielen Krisen? Im Podcast „Richter und Denker“ diskutieren Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, und Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, über das auslaufende Jahr 2022, blicken auf die aktuelle Krankheitswelle und die Probleme im Gesundheitswesen, aber auf die junge Generation – und die Neuwahlen in Berlin am 12. Februar. Hören Sie doch mal rein.
Das Humboldt Forum in Berlin ist seit September endlich vollständig eröffnet – und schon ein Publikumsmagnet. Hartmut Dorgerloh, Intendant des Humboldt Forums, erklärt im Podcast „Richter und Denker“, wie die Sammlungen angenommen werden, warum es so wenige Bänke und Bäume auf dem Vorplatz gibt, und was im kommenden Jahr im Humboldt Forum alles geplant ist. Hören Sie doch mal rein!
„Wir wollen die Wiederholungswahl zu einem Fest der Demokratie machen“, sagt Stephan Bröchler, Berlins Landeswahlleiter. Der 60-Jährige muss in wenigen Wochen die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar organisieren – und gibt im Podcast „Richter und Denker“ Auskunft, was er anders machen will, was man aus den Wahlpannen von 2021 lernen kann und warum der Klima-Volksentscheid nicht am gleichen Tag stattfinden kann. Hören Sie doch mal rein!
Sören Benn kämpft um sein Amt: Der Linken-Politiker ist nach der Wahl am 26. September 2021 wieder Bezirksbürgermeister in Pankow geworden, obwohl die Grünen damals im Bezirk die stärkste Kraft geworden waren. Nun kommt es am 12. Februar 2023 zur Wahlwiederholung, Ausgang ungewiss. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt Sören Benn Auskunft, wie er Wahlkampf machen will, warum die Wahlen in Pankow am 12. Februar besser laufen werden und welche Probleme er im Bezirk lösen will. Hören Sie doch mal rein.
Katja Karger kennt Berlin sehr gut, denn sie hat in der Stadt studiert und gearbeitet, bevor sie DGB-Chefin in Hamburg wurde. Nach acht Jahren in der Hansestadt kehrte Katja Karger zurück und ist seit Anfang des Jahres DGB-Chefin in Berlin und Brandenburg. Was Berlin von Hamburg unterscheidet, welche Probleme die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Region Berlin-Brandenburg haben und warum eine Frau anders führt als ein Mann, darüber spricht die 53-Jährige im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein.
Die Stiftung Preußische Kulturbesitz ist die größte deutsche Kultureinrichtung – und ihr Präsident ist seit dem Jahr 2007 Hermann Parzinger. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt der 63-Jährige Auskunft, was er von den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hält, wie die Staatlichen Museen in Berlin in den kommenden Wochen sehr viel Energie einsparen wollen und warum das Humboldt Forum so wichtig ist für Berlin. Einfach mal reinhören.
Er ist erst seit wenigen Monaten im Amt: Sebastian Stietzel wurde im Juni diesen Jahres zum neuen Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) gewählt. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt der 42-Jährige Auskunft, warum er sich Sorgen um die Berliner Unternehmen macht, was er vom Weiterbau der Stadtautobahn A100 oder auch der Fußgängerzone Friedrichstraße hält und was er von den möglichen Neuwahlen in Berlin erwartet. Einfach mal reinhören.
Immer mehr Flüchtlinge kommen wieder nach Berlin – für Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) eine große Herausforderung. Im Podcast „Richter und Denker“ erklärt die 44-Jährige, wo die Geflüchteten in Berlin untergebracht werden sollen, warum Turnhallen diesmal nicht zur Verfügung stehen und wie die Zusammenarbeit mit den anderen Bundesländern ist. Und was sie persönlich von Neuwahlen in Berlin hält. Hören Sie doch mal rein.
Antje Kapek ist wieder da – als eine von drei verkehrspolitischen Sprechern der Berliner Grünen-Fraktion. Anfang des Jahres hatte die 46-Jährige ihre physische und psychische Erschöpfung öffentlich gemacht, den Fraktionsvorsitz niedergelegt und sich von heute auf morgen aus der Politik zurückgezogen. „Ich stand kurz vor dem Burn-out“, sagt Antje Kapek im Podcast „Richter und Denker“. Ein Gespräch über Belastungen, die Vereinbarkeit von Politik und Familie und Pausen im Arbeitsalltag. Hören Sie doch mal rein!
Vom Roten Teppich in die Trauerhalle: Andreas Kurtz arbeitet seit vielen Jahren in Berlin als Journalist, er ist Kolumnist und seit zwei Jahren auch Trauerredner. Im Podcast „Richter und Denker“ erzählt der 56-Jährige, warum er sich nach mehr als 20 Jahren als People-Reporter entschieden hat, künftig auch als Trauerredner zu arbeiten, woran man eine gute Trauerrede erkennt und was ihn bei seinen Gesprächen mit Prominenten und normalen Berlinern über den Tod besonders bewegt. Hören Sie doch mal rein.
Die Berliner CDU, allen voran CDU-Generalsekretär Stefan Evers, hat schon vor Wochen mit einer Wahlwiederholung in Berlin gerechnet – und könnte jetzt recht bekommen. Am 16. November wird das Landesverfassungsgericht über Neuwahlen in Berlin entscheiden – voraussichtlich am 12. Februar müssten dann das Abgeordnetenhaus und die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt werden. Wie sich die Partei auf den Wahlkampf vorbereitet, mit welchen Themen die CDU bei den Berlinern punkten will und warum der CDU-Parteichef Kai Wegner der richtige Kandidat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters ist, darüber hat Generalsekretär Evers im Podcast „Richter und Denker“ gesprochen. Hören Sie doch mal rein!
Sie ist die erste grüne Bezirksbürgermeisterin in Charlottenburg-Wilmersdorf und hat sich viel vorgenommen, doch jetzt muss Kirstin Bauch (Grüne) erst einmal die Neuwahlen vorbereiten. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt die 42-Jährige Auskunft, wie die Pannen der Wahlen am 26. September 2021 vermieden werden soll, aber auch was sie von dem Pop-up-Radweg auf der Kantstraße hält und welche Pläne sie für das ICC hat. Hören Sie doch mal rein!
In Berlin stehen die Zeichen auf Wahlkampf: Wahrscheinlich wird es Anfang 2023 zu Neuwahlen kommen, denn das Berliner Verfassungsgericht hält nach einer vorläufigen Einschätzung die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) für ungültig. Was das für die rot-grüne-rote Regierung bedeutet, wer die Verantwortung für das Debakel trägt und was sich in Berlin dringend ändern muss, darüber spricht der Grünen-Fraktionsvorsitzende Werner Graf im Podcast „Richter und Denker“ mit Chefredakteurin Christine Richter. Hören Sie doch mal rein!
30 Jahre ist die Berliner Energieagentur in diesem Jahr alt geworden – ein Datum, auf das Geschäftsführer Michael Geißler, der fast von Anfang an dabei war, sichtlich stolz ist. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt der 60-Jährige Auskunft, wie die Energieagentur den Berlinern beim Energiesparen helfen kann, warum das Land Berlin noch mehr beim Ausbau von Solardächern machen muss und wo Windräder errichtet werden könnten. Hören Sie doch mal rein!
Sie ist die Chefin am BER – Aletta von Massenbach leitet seit Oktober 2021 die Geschicke am Hauptstadtflughafen und ist zufrieden, wie der BER durch die Sommerferien- und damit durch die Reisezeit gekommen ist. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt die 53-Jährige Auskunft über das Kofferprobleme, weitere Umbauten am BER, neue Langstrecken und die finanzielle Lage. Hören Sie doch mal rein.
Er kennt sich bestens in der Berliner Wohnungspolitik aus: Ingo Malter (61) ist seit zwölf Jahren Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land in Berlin und wünscht sich, dass die Stadt weiter wächst. Im Podcast „Richter und Denker“ erklärt Malter, warum das Bündnis für mehr Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen in Berlin ein Erfolg werden kann, was er von Enteignungen großer Wohnungsunternehmen hält und wie junge Menschen, die nach Berlin kommen wollen, noch eine Wohnung in der Stadt finden. Hören Sie doch mal rein.
Thu, 25 Aug 2022 04:16:00 +0200https://www.morgenpost.de/podcast/richter-und-denker/beeede32-b369-4cbe-b55d-643e1218db19Hören Sie doch mal rein – oder abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.Alle Podcasts der Berliner Morgenpost in der ÜbersichtAlle Artikel der Berliner Morgenpost180fullEin Podcast mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpostnoberlin,politik,wirtschaft,kreuzberg,gesellschaft,morgenpost,friedrichshain,clara herrmann,bezirksbügermeisterinChristine Richter und Clara Herrmann
Er ist seit knapp sechs Jahren Bezirksbürgermeister in Mitte – und steht jetzt mächtig unter Druck: Im Podcast „Richter und Denker“ spricht Stephan von Dassel (Grüne) über die Herausforderungen in seinem Bezirk und auch über seinen Versuch, einen Rechtsstreit mit einem unterlegenen Bewerber um eine Stellenbesetzung im Bezirksamt abzukürzen. Dies sei ein Fehler gewesen, sagt von Dassel – und er erklärt, warum er nun selbst um ein Disziplinarverfahren gegen sich gebeten hat und welche Konsequenzen er ziehen will. Hören Sie doch mal rein!
Sie hat eine schnelle Karriere gemacht: Die Berliner Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert (FDP), erst seit 2017 im Bundestag, ist nach der letzten Bundestagswahl neue parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium geworden. Warum das 9-Euro-Ticket keine Lösung für die Zukunft ist, wie sie die Berliner Mobilitätspolitik von Rot-Grün-Rot bewertet und warum für sie die Verlängerung der Stadtautobahn A100 unerlässlich ist, hat die 41-Jährige im Podcast „Richter und Denker“ verraten. Hören Sie doch mal rein.
Er hat der Politik nach vielen Jahren den Rücken gekehrt: Björn Böhning, einst Juso-Chef, dann Leiter der Berliner Senatskanzlei unter Klaus Wowereit, die letzten Jahre schließlich Staatssekretär im Arbeitsministerium bei Hubertus Heil (SPD). Seit Mai ist er Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film und Fernsehen. Im Podcast "Richter und Denker" berichtet der 44-Jährige, mit welchen Herausforderungen die Film- und Fernsehproduzenten zu kämpfen haben, warum Berlin ein wichtiger Standort für die Filmindustrie ist und verrät auch, welche Serien er mag. Hören Sie doch mal rein - oder abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
Martin Germer, Pfarrer an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Marc Schreiber, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) e.V. im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Martin Hikel (SPD), Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Susanne Ferjani, Geschäftsführerin der Kindeswohl Berlin gGmbH, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau AG und Sprecher der landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Berlins.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Christoph Meyer, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Berliner Landesverbandes der Freien Demokraten.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Ulrike Gote (Grüne), der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung von Berlin.
Prof. Dr. Lena Kreck (Linke), die neue Berliner Justizsenatorin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Albrecht Broemme
Andreas Geisel (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Margarete Koppers, Generalstaatsanwältin in Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Michael Müller (SPD), Mitglied des Bundestages für Charlottenburg-Wilmersdorf und ehemaliger Regierende Bürgermeister von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Iris Spranger (SPD), neue Innensenatorin von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung des Berliner Krankenhauskonzerns Vivantes.
Die designierte Präsidentin der TU Berlin, Professorin Geraldine Rauch, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Stephan Schwarz, dem Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Carola Zarth, der Präsidentin der Handwerkskammer in Berlin.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Eva Kreienkamp, der Vorstandsvorsitzenden der Berliner Verkehrsbetriebe BVG.
Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, im Gespräch mit Stefan Franzke, Chef von Berlin Partner