POPULARITY
Auf der Automesse IAA in München werden Neuheiten rund um das Thema Mobilität vorgestellt. Carsten Schabowsky berichtet über die Konkurrenz aus China. Automobilexperte Stefan Bratzel sieht einen klaren Trend zur Elektromobilität. Von WDR 5.
In dieser Folge geht es um ein Thema, mit dem die meisten Menschen mit Epilepsie früher oder später konfrontiert werden: der Führerschein bzw. die Fahreignung trotz der Erkrankung. Mobilität ist wichtig und spielt für junge Menschen spätestens beim Eintritt in das Berufsleben eine zentrale Rolle im Alltag. Autofahren ermöglicht Freiheit und Autonomie in Job, Familienleben und Freizeit. Einige Berufe sind ohne das Führen eines Fahrzeugs nicht ausübbar. Menschen mit Epilepsie müssen daher teilweise mit großen Einschränkungen leben, denn in der Regel besteht erst nach einem Jahr vollständiger Anfallsfreiheit wieder die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Wir sprechen in dieser Podcastfolge mit Mareike, einer jungen Frau mit Epilepsie, die in ihrer Patientinnengeschichte immer wieder mit diesem Thema konfrontiert war. Zum Zeitpunkt der Podcastaufzeichnung durfte sie zum Glück wieder Auto fahren. Aber hören Sie selbst, was Mareike alles erlebt hat und was sie sich für Menschen mit Epilepsie rund um das Thema Mobilität wünschen würde. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Straßenbau und Billigflieger – das waren die 2000er. Heute geht Mobilität freundlicher. Oder doch nicht? In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Bürgerschaftswahl: Das fordern die Hamburger Parteien zum Thema Mobilität und Verkehr. Eure Kommentare zur Bundestagswahl. So sollen Hamburgs Schülerinnen und Schüler mehr über Finanzen lernen. Richtig reagieren im Verdachtsfall Kindesmissbrauch.
Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik und Wirtschaft noch angehen müssen. Hier geht's zu ersten Ergebnissen der Studie der Uni St. Gallen und des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ Alles zur Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München: https://www.cmx-conference.com/ Einen Überblick zum Thema Mobilitätsbudget lesen Sie hier: https://www.automotiveit.eu/mobility/mobilitaetstrends/loest-das-mobilitaetsbudget-den-dienstwagen-ab-225.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Tobi und Marcell haben sich Lukas dazugeholt um sich von ihm erklären zu lassen, was BodySigns genau ist. Im der exactly Dokumentation war gut zu sehen wie Lukas und Marcell arbeiten und unter anderem BodySigns nutzen. Lukas ist Taubblindenassistenz (TBA) und erklärt wie das funktioniert. Tobi geht nochmal auf das Thema Mobilitätsservice der Deutschen Bahn ein und Marcell erzählt wie es für ihn funktioniert. Hier der Link zu BodySigns https://www.signges.rwth-aachen.de/cms/signges/forschung/dgs/~qnvb/bodysigns/ Gute Unterhlatung mit Lukas, Tobi und Marcell Dieser Podcast kann auch bei Spotify und YouTube mit Untertitel abgespielt werden. Wer Tobi und Marcell unterstützen möchte: Per PayPal an info@TaubundBlind.com Per Überweisung an: TuB, IBAN DE25 1001 1001 2158 2269 57, N26 Bank Schreibt uns Eure Geschichten, Anregungen, Ideen und Anekdoten gerne an Info@TaubundBlind.com Folgt uns gern auch bei Instagram @tub_FreivonderLeber Euer Tobi und Marcell Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken by Tobias Josef und Marcell Feldmann
Der Trend ist paradox. In Deutschland steigt die Zahl der angemeldeten Autos immer weiter. Doch diese fahren im Durchschnitt weniger Kilometer und oft mit nur einem Menschen an Bord – und sie stehen mehr als 23 Stunden am Tag herum. Gleichzeitig verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele, in vielen Städten wird der Platz knapp, und der Blutzoll im Straßenverkehr ist immer noch hoch. Wir sprechen mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über einen anderen Blick auf den Verkehr: warum viele Menschen nicht Auto fahren, weil sie wollen, sondern weil ihnen die Alternativen fehlen oder sie sich in Bus und Bahn nicht sicher fühlen. Außerdem berichtet die Verkehrswenderin davon, welchen Unterstellungen und Anfeindungen sie sich ausgesetzt sieht, weil sie den Status quo der Mobilität hinterfragt. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema Mobilitätswende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Verkehrssektor ist in Deutschland für rund ein Fünftel des CO2-Ausstoßes verantwortlich (Quelle: Umweltbundesamt). Es ist also klar: Im Bereich Mobilität muss sich was bewegen. Aber wie kann die Verkehrswende aussehen? Was gibt es zu beachten? Und was haben E-Roller damit zu tun? Zusammen mit unseren Gästen Merlin Jonack vom NABU und Ernst Raupach von Green Moves haben wir uns in Folge 13 an das große Thema Mobilität herangewagt. Wie die Verkehrswende aus Sicht einer der größten deutschen Umweltverbände aussieht und welche Rolle Mobilitätslösungen wie das Bike-Sharing von Green Moves dabei spielen könnten, erfahrt ihr in dieser Folge von „Strom Aufwärts“, dem Podcast rund um die Energiewende! Du willst auch einen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten? Mit zertifizierten Ökostrom- und Biogastarifen kannst du den Ausbau der Erneuerbaren unterstützen. Zum Vergleichsportal: www.vergleich-dich-gruen.de 02:04 Was ist die Verkehrswende? 04:33 Wie sollte die Verkehrswende aus Sicht des NABUs aussehen? 14:24 Was ist eigentlich mit E-Mobilität? 17:00 Was wünscht Merlin Jonack sich für die Verkehrswende in Deutschland? 22:51 Was bedeutet Shared Mobility? 25:38 Welche Rolle könnten Sharing Konzepte von Green Moves in der Verkehrswende spielen? 32:33 Wie kann man Sharing-Konzepte für den ländlichen Raum attraktiv machen? 34:10 Wie lassen sich Sharingmodelle mit anderen Transportmöglichkeiten wie dem ÖPNV kombinieren? Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel LinkedIn: Grüner Strom Label e.V. X: GSL_eV Facebook: Grüner Strom Label e.V. Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: „Papaya“ by 1tamara2 from Pixaby Quellen: Klimavorteil für E-Autos bestätigt | Umweltbundesamt Anteil der Erneuerbaren 2023 auf Höchststand | tagesschau.de Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos? - Fraunhofer ISI
In der heutigen Zeit, wo die Rufe nach Nachhaltigkeit immer lauter werden, hebt sich der Cradle-to-Cradle-Ansatz als revolutionäres Konzept ab, das das Potenzial hat, unsere industriellen Prozesse und unseren Umgang mit Ressourcen grundlegend zu verändern. In diesem Podcast-Gespräch mit Albin Kälin, Geschäftsführer von epeaswitzerland, dreht sich alles um das Thema Mobilität aus einer anderen Perspektive: der Umgang und die Nachhaltigkeit von Materialien. Cradle to Cradle, wörtlich übersetzt "Von der Wiege zur Wiege", ist ein Designkonzept, das von William McDonough und Michael Braungart in den späten 80er-Jahren entwickelt wurde. Es basiert auf der Idee, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus entweder als biologische Nährstoffe in die Umwelt zurückgeführt oder als technische Nährstoffe vollständig in neue Produktionskreisläufe reintegriert werden können. Diese Vision, die auf drei grundlegenden Prinzipien basiert – Abfall ist Nahrung, Nutzung von Sonnenenergie und Förderung der Diversität –, zielt darauf ab, einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen, anstatt lediglich den negativen zu minimieren. Albin kritisiert das aktuelle lineare Wirtschaftsmodell, das auf dem Prinzip "Von der Wiege zur Bahre" basiert, für seine Kurzsichtigkeit und Ineffizienz. Die Begrenztheit der Ressourcen, die Toxizität vieler verwendeter Materialien und die Endlichkeit unseres Planeten machen ein Umdenken unumgänglich. Die Cradle to Cradle Philosophie erkennt diese Herausforderungen an und bietet gleichzeitig einen Ausweg, der nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsfähig ist. Innovation spielt eine zentrale Rolle im Cradle to Cradle-Ansatz. Produkte und Prozesse müssen von Grund auf neu gedacht werden, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Albin hebt hervor, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken und kreative Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Ein Beispiel hierfür ist die Marke Frosch, die eine kreislauffähige Verpackung entwickelt hat, die als leuchtendes Beispiel für das, was möglich ist, dient. Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert das Engagement aller Stakeholder. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Konsumenten, Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen müssen sich beteiligen. Albin betont, dass ein kollektives Umdenken und Handeln erforderlich ist, um die notwendigen Veränderungen herbeizuführen. Der Cradle to Cradle Certified Zertifizierungsprozess bietet dabei eine strukturierte und transparente Methode, um Unternehmen zu unterstützen und zu belohnen, die sich auf diesen Weg begeben. Das Gespräch mit Albin macht deutlich, dass der Cradle to Cradle-Ansatz mehr als eine nachhaltige Praxis ist; er ist eine Philosophie, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir über Produktion, Konsum und Abfall denken, zu verändern. Es ist ein Aufruf zum Handeln, der zeigt, dass eine positive Zukunft möglich ist, wenn wir bereit sind, alte Gewohnheiten abzulegen und mutig neue Wege zu beschreiten. Die Botschaft ist klar: Nur durch Innovation, Kooperation und den Mut, bestehende Systeme in Frage zu stellen, können wir eine Welt schaffen, die nicht nur überlebensfähig, sondern auch lebenswert ist. Mit Albin sind wir auch auf das Thema Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie eingegangen. Doch das hörst du dir am besten selbst an.
Neuwahl des EU-Parlaments – wie geht es bei einem möglichen Rechtsruck weiter beim Thema Mobilität? Susanne Henn mit den Hintergründen
Christian Cohrs ist Journalist und Mobilitätsexperte. Nach Stationen bei der Financial Times und Business Punk kam er zu OMR nach Hamburg. Er gab dort mit Future Moves dem Thema Mobilität eine große Bühne – im physischen Sinne im Vorfeld des OMR-Festivals, aber auch über die Future Moves-Plattform und den Podcast. Er führte über 100 Gespräche mit ganz unterschiedlichen Playern aus der Mobilitätsbranche – für mich immer äußerst inspirierend und vor allem auch handlungsanregend. Wir unterhalten uns über genau diese Reise, die Zukunft der Mobilität und welche Rolle die unterschiedlichen Branchen darin spielen können. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Christian Cohrs.
In der 27. Episode von „Ring frei!“, dem Podcast der Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“, hatten wir das Vergnügen, Girina von Changing Cities e.V. in der Raumfahrtagentur im Wedding zu begrüßen. Bereits in einer früheren Episode hatten wir über „Changing Cities“ gesprochen, doch heute widmen wir uns einem besonderen Thema: der „Schulstraßen-Kampagne“ und damit dem Thema Mobilität von Kindern. Girina spricht über die Bedeutung der Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit von kindgerechten Räumen in Städten. Sie erklärt, wie „Changing Cities“ Kinder in ihren Mobilitätsbedürfnissen unterstützt, angefangen bei der Organisation der ersten „Kidical Mass“, einer Fahrraddemo für Kinder bis hin zur Entwicklung von Konzepten für Schulstraßen. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, Kindern einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen, indem bestimmte Straßenabschnitte zu bestimmten Zeiten für Autos gesperrt werden. Weiterhin beleuchtet Girina, wie solche Maßnahmen die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Kinder fördern und dabei helfen, Verkehrsprobleme wie das „Elterntaxi“ zu reduzieren. Die Diskussion geht auch auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung von Schulstraßen ein, einschließlich rechtlicher und logistischer Aspekte. Sie betont, dass diese Initiativen nicht nur für die Sicherheit der Kinder wichtig sind, sondern auch deren Rechte stärken. Zum Abschluss diskutiert das Team, wie wichtig es ist, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und wie Schulstraßen-Initiativen zur Demokratieerziehung beitragen können. Denn es ist essentiell, die Rechte und die Sicherheit von Kindern in städtischen Umgebungen zu gewährleisten. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Übersicht zur Schulstraßen-Kampagne https://changing-cities.org/kampagnen/schulstrassen/ Forschungsarbeit Dr. Marco Hüttenmoser: https://www.kindundumwelt.ch/_files/VCLBalzers.pdf Quelle zur Zahl von 10 Schulwegunfällen in Berlin je Schultag: https://www.unfallkasse-berlin.de/service/archiv-meldungen/detail/unfallkasse-berlin-2022-wurden-1890-schulwegunfaelle-gemeldet-1 Gefahrenstellen-Übersicht auf Schulwegen: https://www.schulwege.de/ Petition für Schulstraßen in Berlin:https://weact.campact.de/petitions/kinder-schutzen-jetzt-schulstrassen-fur-berlin-und-ganz-deutschland --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) René Braun ist Co-Gründer und CEO von NAVIT. René möchte die Mobilität für Mitarbeitende nachhaltiger machen. Deshalb hat er nach Stationen beim Lufthansa Innovation Hub und Bombardier gemeinsam mit Martin Miodownik NAVIT gegründet. NAVIT ist die erste All-in-One Mobilitätsbudget-Plattform, mit der Unternehmen ihren Mitarbeitenden einen flexiblen Zugang zu allen Verkehrsmitteln anbieten können - von Shared Mobility, Bike-Leasing, Auto-Abos, über Tank- und Ladekarten bis hin zum ÖPNV. So leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz und ihre Teams sind mit dem Mobilitätsbudget von NAVIT zu 100% klimaneutral mobil. NAVIT hat insgesamt 5 Millionen EUR von namhaften Investoren wie Porsche und Lufthansa erhalten und wurde von Welt und Business Insider mit dem Future Pioneers Award ausgezeichnet. Startups, Mittelständler und Corporates wie Delivery Hero, Hyundai und Capgemini setzen bei ihren Mobilitätskonzepten bereits auf NAVIT. Themen Mit René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 342 über nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei René für den guten Podcast und für die vielen interessanten Einblicke ins Thema. Nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund: CO2-Abdruck reduzieren - aber Achtung: es gibt bis heute eigentlich keine klimaneutralen Mobilitätsangebote, da auch E-Bikes, e-Scooter, etc. hergestellt werden müssen (und das geht nicht völlig klimaneutral) Nachhaltige Mobilität aus NAVIT-Sicht: für die jeweilige Mitarbeitenden-Situation das nachhaltigste Mobilitätsangebot anbieten, das möglich ist Unternehmen dabei unterstützen, die Verkehrswende herbeizuführen - Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf! Arbeitgeberattraktivität steigt, wenn Unternehmen auch im Bereich der Nachhaltigkeit “Verantwortung” übernehmen der Bereich Mobilität kann einen echten Unterschied machen wenn Unternehmen zeigen, dass ihnen das Thema Mobilität wirklich wichtig ist Angebot eines Mobilitätsbudgets 3 Kategorien von Mobilität Weg zur Arbeit (Fokus von NAVIT) Angebot als Benefit für Mitarbeitende (Fokus von NAVIT) Geschäftliche Reisen 5 vertiefende Bereiche von Mobilität geteilte Mobilität (kein Eigentum - Carsharing, etc.) Tanken und Laden E-Bike-Leasing ÖPNV Auto-Abos (Fokus auf E-Fahrzeuge) Mit Mobilitätsbudgets werden Mitarbeitenden gewisse Beträge pro Monat oder Jahr für das Thema Mobilität zur Verfügung gestellt als Alternative bzw. Ersatz des Dienstwagens (ähnlich der vorherigen Leasingraten) als Benefit on top auf bestehende Angebote Im Durchschnitt werden 50,- bis zu 150,- Euro pro Monat bei einem Roll-out in Unternehmen angeboten Achtung: unterschiedliche Steuermodelle sind zu beachten Worauf sollten Unternehmen bei der Einführung von Mobilitätsbudgets achten: geht es wirklich um Nachhaltigkeit? Kommunikation von Beispielen (anderen Unternehmen), wo es richtig gut funktioniert Unternehmen sollten die Angebote zum Employer-Brandbuilding nutzen Akzeptanzraten kontinuierlich überprüfen Was bringt die Zukunft? Immer mehr Konzerne und mittelständische Unternehmen starten mit Mobilitätsbudgets und nachhaltigen Mobilitätsangeboten Das Angebot von Mobilitätsbudgets wird aus Sicht von René zu einem Quasi-Standard in den nächsten Jahren Mobilitätsplattformen werden größer und integrativer werden (z.B. weg von Debit-Card-Charging hin zu Bezahlung aus einer App heraus) #Nachhaltigkeit #Personalbindung #Employeeexperience #Mobility Shownotes Links - René Braun LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/braunrene/ Webseite: https://www.navit.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) René Braun ist Co-Gründer und CEO von NAVIT. René möchte die Mobilität für Mitarbeitende nachhaltiger machen. Deshalb hat er nach Stationen beim Lufthansa Innovation Hub und Bombardier gemeinsam mit Martin Miodownik NAVIT gegründet. NAVIT ist die erste All-in-One Mobilitätsbudget-Plattform, mit der Unternehmen ihren Mitarbeitenden einen flexiblen Zugang zu allen Verkehrsmitteln anbieten können - von Shared Mobility, Bike-Leasing, Auto-Abos, über Tank- und Ladekarten bis hin zum ÖPNV. So leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz und ihre Teams sind mit dem Mobilitätsbudget von NAVIT zu 100% klimaneutral mobil. NAVIT hat insgesamt 5 Millionen EUR von namhaften Investoren wie Porsche und Lufthansa erhalten und wurde von Welt und Business Insider mit dem Future Pioneers Award ausgezeichnet. Startups, Mittelständler und Corporates wie Delivery Hero, Hyundai und Capgemini setzen bei ihren Mobilitätskonzepten bereits auf NAVIT. Themen Mit René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 342 über nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei René für den guten Podcast und für die vielen interessanten Einblicke ins Thema. Nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund: CO2-Abdruck reduzieren - aber Achtung: es gibt bis heute eigentlich keine klimaneutralen Mobilitätsangebote, da auch E-Bikes, e-Scooter, etc. hergestellt werden müssen (und das geht nicht völlig klimaneutral) Nachhaltige Mobilität aus NAVIT-Sicht: für die jeweilige Mitarbeitenden-Situation das nachhaltigste Mobilitätsangebot anbieten, das möglich ist Unternehmen dabei unterstützen, die Verkehrswende herbeizuführen - Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf! Arbeitgeberattraktivität steigt, wenn Unternehmen auch im Bereich der Nachhaltigkeit “Verantwortung” übernehmen der Bereich Mobilität kann einen echten Unterschied machen wenn Unternehmen zeigen, dass ihnen das Thema Mobilität wirklich wichtig ist Angebot eines Mobilitätsbudgets 3 Kategorien von Mobilität Weg zur Arbeit (Fokus von NAVIT) Angebot als Benefit für Mitarbeitende (Fokus von NAVIT) Geschäftliche Reisen 5 vertiefende Bereiche von Mobilität geteilte Mobilität (kein Eigentum - Carsharing, etc.) Tanken und Laden E-Bike-Leasing ÖPNV Auto-Abos (Fokus auf E-Fahrzeuge) Mit Mobilitätsbudgets werden Mitarbeitenden gewisse Beträge pro Monat oder Jahr für das Thema Mobilität zur Verfügung gestellt als Alternative bzw. Ersatz des Dienstwagens (ähnlich der vorherigen Leasingraten) als Benefit on top auf bestehende Angebote Im Durchschnitt werden 50,- bis zu 150,- Euro pro Monat bei einem Roll-out in Unternehmen angeboten Achtung: unterschiedliche Steuermodelle sind zu beachten Worauf sollten Unternehmen bei der Einführung von Mobilitätsbudgets achten: geht es wirklich um Nachhaltigkeit? Kommunikation von Beispielen (anderen Unternehmen), wo es richtig gut funktioniert Unternehmen sollten die Angebote zum Employer-Brandbuilding nutzen Akzeptanzraten kontinuierlich überprüfen Was bringt die Zukunft? Immer mehr Konzerne und mittelständische Unternehmen starten mit Mobilitätsbudgets und nachhaltigen Mobilitätsangeboten Das Angebot von Mobilitätsbudgets wird aus Sicht von René zu einem Quasi-Standard in den nächsten Jahren Mobilitätsplattformen werden größer und integrativer werden (z.B. weg von Debit-Card-Charging hin zu Bezahlung aus einer App heraus) #Nachhaltigkeit #Personalbindung #Employeeexperience #Mobility Shownotes Links - René Braun LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/braunrene/ Webseite: https://www.navit.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) René Braun ist Co-Gründer und CEO von NAVIT. René möchte die Mobilität für Mitarbeitende nachhaltiger machen. Deshalb hat er nach Stationen beim Lufthansa Innovation Hub und Bombardier gemeinsam mit Martin Miodownik NAVIT gegründet. NAVIT ist die erste All-in-One Mobilitätsbudget-Plattform, mit der Unternehmen ihren Mitarbeitenden einen flexiblen Zugang zu allen Verkehrsmitteln anbieten können - von Shared Mobility, Bike-Leasing, Auto-Abos, über Tank- und Ladekarten bis hin zum ÖPNV. So leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz und ihre Teams sind mit dem Mobilitätsbudget von NAVIT zu 100% klimaneutral mobil. NAVIT hat insgesamt 5 Millionen EUR von namhaften Investoren wie Porsche und Lufthansa erhalten und wurde von Welt und Business Insider mit dem Future Pioneers Award ausgezeichnet. Startups, Mittelständler und Corporates wie Delivery Hero, Hyundai und Capgemini setzen bei ihren Mobilitätskonzepten bereits auf NAVIT. Themen Mit René Braun (CEO & Co-Founder von NAVIT) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 342 über nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei René für den guten Podcast und für die vielen interessanten Einblicke ins Thema. Nachhaltige Mobilitätsangebote für eine hervorragende Employee Experience Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund: CO2-Abdruck reduzieren - aber Achtung: es gibt bis heute eigentlich keine klimaneutralen Mobilitätsangebote, da auch E-Bikes, e-Scooter, etc. hergestellt werden müssen (und das geht nicht völlig klimaneutral) Nachhaltige Mobilität aus NAVIT-Sicht: für die jeweilige Mitarbeitenden-Situation das nachhaltigste Mobilitätsangebot anbieten, das möglich ist Unternehmen dabei unterstützen, die Verkehrswende herbeizuführen - Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf! Arbeitgeberattraktivität steigt, wenn Unternehmen auch im Bereich der Nachhaltigkeit “Verantwortung” übernehmen der Bereich Mobilität kann einen echten Unterschied machen wenn Unternehmen zeigen, dass ihnen das Thema Mobilität wirklich wichtig ist Angebot eines Mobilitätsbudgets 3 Kategorien von Mobilität Weg zur Arbeit (Fokus von NAVIT) Angebot als Benefit für Mitarbeitende (Fokus von NAVIT) Geschäftliche Reisen 5 vertiefende Bereiche von Mobilität geteilte Mobilität (kein Eigentum - Carsharing, etc.) Tanken und Laden E-Bike-Leasing ÖPNV Auto-Abos (Fokus auf E-Fahrzeuge) Mit Mobilitätsbudgets werden Mitarbeitenden gewisse Beträge pro Monat oder Jahr für das Thema Mobilität zur Verfügung gestellt als Alternative bzw. Ersatz des Dienstwagens (ähnlich der vorherigen Leasingraten) als Benefit on top auf bestehende Angebote Im Durchschnitt werden 50,- bis zu 150,- Euro pro Monat bei einem Roll-out in Unternehmen angeboten Achtung: unterschiedliche Steuermodelle sind zu beachten Worauf sollten Unternehmen bei der Einführung von Mobilitätsbudgets achten: geht es wirklich um Nachhaltigkeit? Kommunikation von Beispielen (anderen Unternehmen), wo es richtig gut funktioniert Unternehmen sollten die Angebote zum Employer-Brandbuilding nutzen Akzeptanzraten kontinuierlich überprüfen Was bringt die Zukunft? Immer mehr Konzerne und mittelständische Unternehmen starten mit Mobilitätsbudgets und nachhaltigen Mobilitätsangeboten Das Angebot von Mobilitätsbudgets wird aus Sicht von René zu einem Quasi-Standard in den nächsten Jahren Mobilitätsplattformen werden größer und integrativer werden (z.B. weg von Debit-Card-Charging hin zu Bezahlung aus einer App heraus) #Nachhaltigkeit #Personalbindung #Employeeexperience #Mobility Shownotes Links - René Braun LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/braunrene/ Webseite: https://www.navit.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Hast du dich schon einmal bewusst hingesetzt und dich umgeschaut, von welchen Innovationen du Tag für Tag umgeben bist? Viele dieser Gegenstände oder Techniken gab es wahrscheinlich vor 15 oder 30 Jahren noch gar nicht. Jetzt stell dir deine Welt einmal in 30 Jahren vor. Kannst du dir vorstellen, welche Innovationen dein Leben in 30 Jahren bedeutend verändern und verbessern werden? Sind es vielleicht selbstfahrende Autos, Vakuum Züge oder Senkrecht Starter? Wie entwickelt sich das Thema Mobilität in der Zukunft und welche Rolle spielt dann noch das Fahrrad? In diesem Podcast werfen wir gemeinsam mit dir einen Blick in das Buch "Life Changer - Zukunft Made in Germany" von Christoph Keese.
Warum ist das Deutschlandticket ein Booster für das Thema Mobilitätsbudget? Wollen tatsächlich immer mehr Menschen keinen Dienstwagen? Warum könnte ausgerechnet der Autohandel zum Antreiber in Sachen Verkehrswende werden? Die Antworten und jede Menge Insights in den neuen "Mobilitätsreport" von Mobiko gibt es in dieser Podcast-Episode mit Nicola Büsse.
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Unser Thema heute: Teaser: „Die Volkswirtschaft insgesamt wandelt sich in eine Datenwirtschaft.“ Nina und Florian sprechen mit Oliver Süme, Rechtsanwalt und Vorstandvorsitzender des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. über Hamburgs Rang als digitalste Stadt Deutschlands und wie das im internationalen Kontext einzuordnen ist. „Hamburg ist im deutschen Vergleich sehr gut, beim Thema Mobilität z.B. mustergültig und sehr innovativ. Aber Deutschland ist im europäischen oder gar internationalen Vergleich völlig abgeschlagen“, bedauert der Experte, der sich mit dem eco bereits seit Jahrzehnten für den Ausbau der digitalen Infrastruktur einsetzt. Warum für die Digitalisierung nicht nur Glasfaser, sondern insbesondere auch Rechenzentren von großer Bedeutung sind und wir die Faxnutzung definitiv abschaffen sollten, könnt Ihr in einer neuen Folge von #ueberdentellerrand hören. Viel Spaß! Links Hamburg News:https://www.hamburg-news.hamburg/standort/studie-hamburg-belegt-spitzenplatz-bei-digitalisierung eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.:https://www.eco.de/ Oliver Süme auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/osueme/ #ueberdentellerrand ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletter Die Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Einen dicken SUV vor der Tür? Den gibt es bei Autorin, Podcasterin und Verkehrswende-Aktivistin Katja Diehl garantiert nicht! Kein Wunder, schließlich behauptet sie doch steif und fest, dass Autofahren rechtsradikal ist – zumindest behaupten das ihre Kritiker und Hater. Doch zu Beginn dieser Podcastfolge haben Sarah und Katja das Bedürfnis, über Israel zu sprechen. Für Sarah zeigt sich auch bei diesem Thema einmal mehr, wie sich die Debattenkultur in Deutschland verändert hat. Außerdem arbeiten die beiden die Landtagswahlen in Hessen und Bayern auf und schütteln den Kopf darüber, dass Uli Hoeneß behauptet, die Grünen würden ihm den Zucker für den Kaffee wegnehmen wollen. Immerhin: Bayern bleibt Bayern und Sarah outet sich in dieser Folge als großer Markus Söder-Fan. Vielleicht noch mehr Fans hat das Deutschlandticket – doch das könnte bald Geschichte sein! Denn Bund und Länder können sich bisher nicht über die weitere Finanzierung einigen. Warum ist das nur so schwer? Für Katja steht jedenfalls fest: Die Politik sollte beim Thema Mobilität mal "weniger Wagen wagen"! Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:00:00 Heute zu Gast: Die Autorin und Podcasterin Katja Diehl 00:02:04 Israel, die schwierige Gefühlslage und was das Alles über unsere Debattenkultur sagt 00:07:40 "Cringe der Woche": Die Ergebnisse bei den Landtagswahlen in Bayern und die Erklärungsversuche von Uli Hoeneß 00:18:25 "Unterm Radar": Die Debatte um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage für unseren nächsten Gast Christian Ehring an: bosettiswoche@ndr.de Den Podcast von Katja Diehl findet ihr hier: https://katja-diehl.de/podcast/ Unser Podcast-Tipps: Duo-Deluxe mit Olaf Schubert: https://www.ardaudiothek.de/sendung/duo-deluxe-der-podcast-mit-olaf-schubert-und-stephan-ludwig/12094189/ Mehr Satire zum Hören aus der extra3-Redaktion gibt's in der NDR Info Intensiv-Station https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Einen Gesprächseinstieg auf Russisch - den gab es noch nicht im Podcast "Die Welt ein bisschen besser machen". Der Besuch von Dr. Markus Büchler war aber die Gelegenheit für Kerstin Celina, die Russischkenntnisse wieder auszupacken. Immerhin ist ihr Landtagskollege großer Osteuropafan. Politisch liegt der Schwerpunkt von Markus Büchler aber beim Thema Mobilität. Seit 2018 treibt er das Thema im Bayerischen Landtag voran und legt als Sprecher der Grünen Fraktion für Mobilität den Finger in die Wunde. Konkrete Beispiele? Gibt es dieser Folge - der vorerst letzten von "Die Welt ein bisschen besser machen".
In dieser Podcastfolge steht uns Mag. Harald Großauer, der Direktor des ÖAMTC OÖ, zum Thema Mobilität zur Verfügung.
In unserer letzten Folge zum Thema Mobilität haben wir uns spannende Gesprächspartner für eine überfraktionelle Diskussion eingeladen. Freuen Sie sich auf Sarina Pfründer, Sascha Pallenberg und Florian Krummheuer.
In dieser Folge zum Thema Mobilität – Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es? Christian Erhardt und Rebecca Piron beschäftigen sich mit Vor- und Nachteilen der heutigen Verkehrsmittel, der unterschiedlichen Infrastruktur zwischen Stadt und Land und natürlich über Geld. Welche Möglichkeiten der Fortbewegung es sonst noch gibt und warum auch der ökologische Aspekt immer relevanter wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge – jetzt anhören!
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Woche findet in der Handelskammer zum dritten Mal die Mobilitätskonferenz statt. Das ist eine Plattform für Ideen zum Thema Mobilität der Zukunft. Mit dabei ist unser Politikexperte und Herausgeber des Hamburger Tagesjournals Mathias Adler. Er verrät uns in dieser Folge schon mal was uns da erwartet und wie die Mobilitätskonzepte der Zukunft für unserer Stadt aussehen könnten. (Stichwort: Seilbahn über die Elbe). Außerdem in dieser Folge: Hamburg hat eine neue Partei. Muss das sein?
Für die 31. Folge von Grundsatz meldet sich das Team der Politischen Akademie aus dem österreichischen Parlament, um über das Thema Mobilität zu sprechen. Bevor es in medias res geht berichtet Präsidentin Bettina Rausch über Fortschritte im Parlament. Außerdem reflektiert sie über die Kosovo-Studienreise, mit der die seit 2018 begonnene Tour der Politischen Akademie durch die Länder des Westbalkans nun abgeschlossen ist. In der neuen Folge sind der Nationalratsabgeordnete und Verkehrssprecher der Volkspartei Andreas Ottenschläger sowie Bernhard Wiesinger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des ÖAMTC zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Christian Gerd Laudenbach sprechen die Experten über den Stellenwert der Mobilität. Sie führen aus, wie sichergestellt werden kann, dass Mobilität weiterhin ein Grundbedürfnis bleibt und für alle zugänglich ist. In einer zunehmend vernetzten Welt spielt die Mobilität eine entscheidende Rolle für das tägliche Leben und die soziale Teilhabe der Menschen. Im Gespräch erklären Wiesinger und Ottenschläger, dass die Gesellschaft Mobilität vor allem aus der Perspektive der schwächsten Verkehrsteilnehmer sehen und auf ein Zusammenspiel der unterschiedlichen Mobilitätsformen abzielen müsse. Die Experten erläutern außerdem, wie sich unser Verständnis von Mobilität im Laufe der Zeit verändert hat und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Für die Experten steht eines fest: Mobilität war und ist ein Ausdruck von Freiheit und spiele in fast allen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle, die auch zukünftig sichergestellt werden müsse.
Mobilität ist der Haupttreiber von CO2 im Tourismus. Bereits in der ersten Staffel haben wir über unser Projekt, den Flexiblen Erlebnisbus gesprochen. Jetzt ist ein Jahr vergangen und wir schauen auf aktuelle Erkenntnisse und sprechen auch sonst über das Thema Mobilität im Tourismus. In dieser Folge diskutieren Jessica und Dominik mit Robert.
Im heutigen Podcast spreche ich mit Dr. Olga Nevska von Telekom MobilitySolutions. Das Tochter-Unternehmen der Deutschen Telekom ist gestartet, um das Thema Mobilität für die eigenen Telekom-Mitarbeiter auf eine neue Stufe zu bringen. Die Anforderungen an Mobilität haben sich insbesondere seit der Corona-Pandemie grundlegend geändert. Hinzu kommt, die Verkehrswende, die man als eines der größten Unternehmen in Deutschland aktiv mitgestalten will. Wie wir im Podcast erfahren, gibt es einige sehr spannende Ansätze, wie die Verkehrs- und Mobilitätswende bei uns in Deutschland gelingen kann. Olga und sein Team haben spannende Ansätze entwickelt, die es nun sukzessive und in der Breite umzusetzen gilt. Mehr Infos, euer Feedback unter www.digitles-unternehmertum.de/433
Zunächst: Saidi war unterwegs – deswegen ein Sorry an Dich, dass diese Folge verspätet erscheint! Was tut Saidi persönlich gegen seine gestiegenen Kosten? Wie groß ist das Loch, das ihm seine Heizkosten in sein Tagesgeldkonto reißen? Wie bereitet er sich auf seine Nebenkostenabrechnung im nächsten Jahr vor? Ändert er etwas an seinem ETF-Depot deswegen? Und was mit dem Thema Mobilität: Ist ein E-Auto für ihn eine Rettung vor der Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn? Saidi gibt Dir einen Einblick in seine privaten Finanzen und auf was er sich bei diesen im nächsten Jahr einstellt.
Stefanie Dann starten wir jetzt mal mit dem Thema Mobilitätswende. Wir haben dazu hier 3 Bücher liegen, mittlerweile, das heißt, es wird nicht eine Buchbesprechung werden von einem speziellen Buch, sondern Carsten hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Carsten So ganz besonders ist das nicht. Ich will einfach nur ganz locker flockig über dieses Thema sprechen, weil Mobilitätswende ja kein ganz neues Thema ist. Aber für mich war es immer auch ein Herzensthema. Und aufgrund dieser Bücher konnte ich ein bisschen mehr Verständnis über das Thema Mobilitätswende und was heißt eigentlich Mobilitätswende versus Verkehrswende etc also diesen ganzen Komplex bekommen und mich damit beschäftigen. Da hab ich mich drauf gefreut und darüber möchte ich mich - also jetzt nicht über meine Freude, sondern über das Thema - möchte ich jetzt in dieser Folge einfach mal sprechen. Stefanie Du möchtest Deine Freude teilen, weil sie dadurch größer wird? Carsten Ja natürlich, damit sie grösser wird, aber auch damit mehr Menschen inspiriert werden und auch über das Thema mehr inhaltlich dann sprechen können. Stefanie Ja, diese 3 Bücher, die wir zu erledigen haben, sind alles Rezensionsexemplare beziehungsweise nicht wirklich: Ein Rezensionsexemplar und bei dem anderen hatten wir das Crowdfunding unterstützt und haben dann ein drittes Buch noch dazu bekommen zu dem Crowdfunding. Also jedenfalls werden alle 3 Bücher dann in die Wanderbibliothek ins Experimentarium kommen. Die kostenlose Community, wo du sehr gerne Mitglied werden kannst. Die Internetadresse lautet https://experimentarium.stefanie-rueckert.de Du findest den Link aber auch immer hier unter der Folge oder in den Shownotes und jetzt willst du sicherlich auch wissen, um welche Bücher es sich überhaupt handelt? Es sind nicht einfach nur 3 Bücher, sie haben auch Namen. Buch "Autokorrektur" von Katja Diehl https://www.fischerverlage.de/buch/katja-diehl-autokorrektur-mobilitaet-fuer-eine-lebenswerte-welt-9783103971422 Buch "Aktionsbuch Verkehrswende" vom Redaktionskollektiv "Autokorrektur" (Kostenlos als PDF downloadbar) https://www.oekom.de/buch/aktionsbuch-verkehrswende-9783962383541 Buch "Linksverkehr" von Sabine Leidig https://www.oekom.de/buch/linksverkehr-9783962383046 Buch "Wenn die Hoffnung stirbt, gehts trotzdem weiter" von Jean Peters https://www.fischerverlage.de/buch/jean-peters-wenn-die-hoffnung-stirbt-geht-s-trotzdem-weiter-9783103970876 Die Onlinecommunity: "Gemeinsam in eine klimagerechte Zukunft" https://experimentarium.stefanie-rueckert.de/ Möglichkeiten mich zu unterstützen: https://stefanie-rueckert.de/unterstützen
Großer Geburtstag beim ADAC – und das wird auch im Podcast gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert setzen die Testerinnen und Tester im Technik Zentrum in Landsberg am Lech Maßstäbe für Verbraucherschutz rund um das Thema Mobilität. Egal ob Autos, Kindersitze, Reifen, Fahrräder oder Helme – sie alle müssen sich den strengen Testkriterien des ADAC unterziehen. Alexander Schnaars hat in dieser Folge den Leiter Test und Technik, Dr. Reinhard Kolke, eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf die vergangenen 25 Jahre und schauen in die Zukunft, denn Mobilität und Technologien entwickeln sich weiter und auch der ADAC schafft mit dem Fliegerhorst Penzing Platz für einen Innovations-Campus für intelligente und vernetzte Mobilität. Welche Rolle Schmetterlinge im Technik Zentrum spielen? Hört rein!
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Unser Thema heute: Wir sprechen heute mit Christina Becker, Head of Marketing bei der Hamburger Hochbahn AG über das große Thema Mobilitätswende und wie sich ein Unternehmen wie die Hochbahn auf den Verkehr der Zukunft einstellt. Warum das Ziel in Hamburg nicht „alle sollen Bus fahren“ heißt und auf welchen Tellern sich Christina Becker inspirieren lässt, das alles erfahrt ihr in einer spannenden neuen Folge des #ueberdentellerrand-Podcasts. Viel Spaß dabei wünschen, Dominik Böcker,Florian Schleinig &Luisa Blotzki Links: Über die Hochbahn:https://www.hochbahn.de/ Alle Informationen zum Ausbau der U5:https://www.hochbahn.de/de/projekte/u-bahn-ausbau/die-u5-fuer-hamburg Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation):https://www.hochbahn.de/de/projekte/das-projekt-heat MOIA:https://www.moia.io/de-DE #ueberdentellerrand ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletter Die Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
FUTURE MOVES Podcast #20: Alle profitieren vom barrierefreien ÖPNV – durchgesetzt haben ihn Menschen mit Behinderung. Einer von ihnen ist der Berliner Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts berichtet er über Reisen im Gepäckabteil, seine Erwartungen an autonome Fahrzeuge und seine Strategien Barrierefreiheit überall Realität werden zu lassen. Über diese Themen spricht Raul Krauthausen im FUTURE MOVES Podcast: … wer auf Angebote der neuen Mobilität blickt (1:45) … warum der ÖPNV bei Barrierefreiheit weiter ist als private Anbieter (4:00) … weshalb bindende gesetzliche Vorgaben wichtig sind (7:17) … Konsequenzen mangelnder Barrierefreiheit für seine Alltagsmobilität (11:42) … Gründe für die schleppende Umsetzung von Barrierefreiheit (13:30) … seinen Verein Sozialhelden, die "Wheelmap" und "Broken Lifts" (14:20) … Projekte, bei denen Sozialhelden Kommunen berät (21:17) … Mobilität in zehn Jahren, autonome Fahrzeuge und universal Design (26:55) … Öffentlichkeit und Klagen als Wege zum Ziel Barrierefreiheit (34:28) … erzielte Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Behinderung (39:55) … seine Erwartungen an das 9-Euro-Ticket (42:39) … wie Nichtbehinderte blinde Flecken beim Thema Mobilität erkennen (44:07) … seinen Mix der Woche (46:26) … Digitalisierung und Aufenthaltsqualität (48:30)
In der heutigen Podcastfolge gibt es die Aufzeichnung einer Talkrunde auf der Altenpflegemesse mit dem Thema Innovationen zur Organisierung und Digitalisierung der Altenpflege. Konkret geht es in dieser Runde um das Thema Mobilität, Sicherheit, Flexibilität und Autonomie für Personen in der Pflege. Es werden vielfältige Innovationen und Lösungen in diesem Bereich vorgestellt und diskutiert. Reinhören lohnt sich. Hat dich das Thema angefixt und die Lust auf Innovation geweckt? Willst auch du mehr Lebensfreude und Erlebnis in deine Organisation bringen? Dann gehe gleich auf unsere Webseite http://www.nowara-consulting.de/ (www.nowara-consulting.de) und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch.
Unser heutiger Gesprächspartner ist Martin Randelhoff. Martin ist Wissenschaftler, Blogger und hat sich schon mit eignen Chefs der Automobilindustrie eine Bühne geteilt. Auf seinem Blog „Zukunft Mobilität“ beschäftigt er sich mit den unterschiedlichsten Themen der Mobilität – von Batterietechnik bis hin zu verkehrspolitischen Diskursen. Martin hat dabei einen sehr umfassenden Blick auf das Thema Mobilität und versucht Zusammenhänge und Abhängigkeiten in unseren Mobilitäts- und Verkehrssystemen darzustellen. Entsprechend breit gefächert war auch unser Gespräch mit Ihm, von den aktuellen Treibstoffpreisen bis hin zu seiner persönlichen Vision der Stadt der Zukunft. Hier kommt also eine gute Stunde mit Martin Randelhoff, viel Spass!
Da Shahzeeb kurzzeitig verhindert war, hat sich Andreas Verstärkung geholt. Michael Müller ist zu Gast bei With People. For People. Michael ist ein Freund, Unternehmer, Papa und Experte in Sachen Mobilität. Als sich die beiden vor 11 Jahren zum ersten mal trafen, ging es natürlich auch um Mobilität. Natürlich rücken Michael und Andreas das Thema Mobilität in den Zusammenhang zur menschenzentrierten Führung. Individuelle, auf den Menschen zugeschnittene Lösungen sind heute wichtiger denn je. Für den einen ist ein Firmenwagen als Statussymbol wichtig, dem anderen der Lastenesel, wieder einer anderen eher das Geld, oder der E-Roller. Der Bedarf an Mobilität ist so individuell wie wir alle sind. Ein Umfeld schaffen, in dem sich die Kolleg:innen wohl und wertgeschätzt fühlen ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, vor allem in dem derzeitigen Arbeitnehmerarbeitsmarkt, aber eigentlich auch schon immer. Wenn ihr mehr zur ersten Begegnung von Michael und Andreas erfahren wollt, oder wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann, oder einfach nur warum Shahzeeb nicht dabei war, hört doch gerne rein. https://withpeople-forpeople.blogs.julephosting.de/
Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität (BEM), sowie Leiter & Organisation BEM-Arbeitsgruppen, hat sich die Zeit genommen, um ein wenig die Sicht des BEM auf den Mobilitätswandel im Podcast von Elektroauto-News.net zu teilen. Relativ zu Beginn stellt er klar, dem BEM geht es nicht um einen Antriebswandel, sondern um den Wandel der Mobilität als Ganzes. Denn nur wenn man das Thema Mobilität allumfassend denkt, kann eine nachhaltige Veränderung stattfinden, wie Markus im Verlauf des Gesprächs zu vermitteln weiß. Den Einstieg wagen wir mit der Kritik am aktuellen System des Umweltbonus / Kaufprämie für elektrifizierte Fahrzeuge. Darüber hinaus betont er im Gespräch, dass die Pkw-Fixierung gelöst und breiter gedacht werden müsse. Statt sich nur auf Pkw und schwere Nutzfahrzeuge zu konzentrieren, sei es notwendig, dass man den Blick weite. Leichte Elektrofahrzeuge müssen ein Teil der Mobilitätswende werden. Veränderung muss stattfinden. Aber vor allem sinnvolle Veränderung. Dies zeigt sich am Masterplan der Ladeinfrastruktur, welcher derzeit eine Schärfung erfahre. Denn auch hier habe man gemerkt, dass dieser nicht mehr der aktuellen Zeit entspricht. Und dennoch sei es so, dass der BEM der Meinung ist, dass der Masterplan Ladeinfrastruktur nur die Vergangenheit und Gegenwart abbilde. Den Ausblick in die Zukunft - Meilenstein 2030 mit einer Millionen Ladepunkte - verliert man allerdings ein wenig aus dem Auge. Gegen Ende des Gesprächs haben wir uns noch über die Kopplung verschiedener Sektoren - in diesem Fall Mobilität und Energie - unterhalten. Hatte man früher auf politischer Ebene diese Segmente noch einzelnen betrachtet, gilt es heute mehr denn je, diese gemeinsam zu betrachten. Erste Schritte hierzu werden gegangen. Doch mehr dazu im Podcast...
Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Unternehmenskommunikation: Was versteht man unter diesen Begriffen und was ist der Unterschied? Darüber spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit Katrin van Randenborgh die den Bereich "Media Relations" beim ADAC e.V. leitet. Im Gespräch geht es auch um das Verhältnis von Public Relations und Journalismus, um die Besonderheiten der Kommunikation zum Thema "Mobilität" und welche Rolle digitale Kanäle heute spielen.
Unsere heutige Gesprächspartnerin heißt Katja Diehl. Katja beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Verkehrswende und damit, wie wir unsere Stadträume gerechter gestalten können. Sie ist Podcasterin, Aktivistin und Autorin, und hat gerade ihr neues Buch Autokorrektur veröffentlicht. Darin hat sie sich auch intensiv mit dem Thema Mobilität und Raum auseinandergesetzt. Katja sagt, dass jede / jeder das Recht haben sollte, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können und Ihr könnt euch vorstellen, dass sie damit gerade bei der Auto-Lobby nicht nur auf Gegenliebe stößt. Wir haben uns mit Katja über Straßenräume der Zukunft unterhalten und die Perspektiven von Minderheiten auf unsere heutige Mobilität verstanden. Ja, und nach dieser Folge wisst ihr auch, was es mit der Reichsgaragenverordnung aus dem Jahr 1939 auf sich hat. Also hier kommt eine gute halbe Stunde mit Katja Diehl, viel Spaß!
Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext, seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Prof. Peter Eckart lebt und arbeitet in Frankfurt und Offenbach. Nach kaufmännischer Ausbildung arbeitete er bei Designbüros in Hamburg (Michael Suxdorf, Peter Schmidt Studios), studierte Produktdesign an der GHS Wuppertal und der HFBK Hamburg u.a. bei Dieter Rams. Nach dem Gewinn des Braun-Preises (1989) arbeitete er als Produktdesigner bei Braun. 1993 gründete er Eckart+Barski Design. Es entstanden Produkte im Bereich der Konsumgüter und Medizintechnik. 2000 gründete er zusammen mit Bernd Hilpert unit-design, das mit zahlreiche Gestalter:innen aus Medien, Design und Architektur vernetzt ist. Seit 2000 Professor für Produktdesign und Integrierendes Design an der HfG Offenbach; 2007 bis 2010 Dekan des FB Design. Seit 2011 Vizepräsident der Hochschule. Kai und Peter betreiben Designforschung an der HfG Offenbach, wobei sie betonen, dass es zu den zukünftigen Aufgaben des Designs gehört, die Entwicklung innovativer Methoden und spezifischer Werkzeuge und Strategien effizienter und sichtbarer zu machen, um zukunftsfähige und nachhaltige Projekte im Mobilitätsbereich zu befördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern. Wissenschaftliche Handlungsfelder wie Verkehrsplanung, Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, Kognitionspsychologie, Architektur, Informatik werden in dem Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign mit Designforschung zum Thema Mobilität verbunden. Das am Fachbereich angesiedelte Designinstitut für Mobilität und Logistik (DML) widmet sich diesen Themen und bearbeitet diese wissenschaftlich. Seit 2014 wurden zahlreiche Forschungsprojekte in diesem Themenbereich durchgeführt. Aktuell schließen sie ihr bislang größtes Projekt, den interdisziplinären LOEWE-Forschungsschwerpunkt »Infrastruktur – Design – Gesellschaft« (gefördert aus dem hessischen Exzellenzinitiative) ab. Vier Jahre wurden systematisch die Anforderungen an die Gestaltung einer neuen, vernetzten und multimodalen Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main untersucht. Unter Federführung der HfG Offenbach arbeiteten zwanzig Wissenschaftler:innen von der HfG, der Frankfurt UAS, der Goethe-Uni und der TU Darmstadt an gemeinsamen Fragen. In Kooperation mit der Stadt Offenbach das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt »InterMoDe – Aufbau eines intermodalen kommunalen Mobilitätsystems« sowie als Teil eines Konsortiums im Auftrag des Eisenbahnbundesamts die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für den »Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen«.
"Mobilität sollte nicht limitiert, sondern garantiert werden." Was hat die Telekom denn eigentlich mit Mobilität zu tun? Genau das beantwortet uns heute Dr. Olga Nevska von Telekom Mobility Solutions (TMS). Was genau dahinter steckt und warum das Unternehmen doch sehr viel mit dem Thema Mobilität zu tun hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Es werden spannende Fragen beantwortet: welche vielfältigen Mobilitätsangebote bietet TMS den eigenen Mitarbeitern, warum Unternehmen mehr Verantwortung in Sachen Mobilität übernehmen sollten und haben Sharingangebote eine Zukunft? Mit dem Gast Dr. Olga Nevska vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/olganevska/ Website: https://www.telekom-mobilitysolutions.de/ LinkedIn TMS: https://www.linkedin.com/company/69234109/admin/ LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstraße-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstraße - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage Julien Figur: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Sophia Hoge liebt ihr Fahrrad – die schlechte Fahrradinfrastruktur hingegen nicht. Nach ihrem Gap Year in Amsterdam und ganz neuen, positiven Erfahrungen auf dem Drahtesel fasste sie den endgültigen Entschluss, dieses Lebensgefühl auch auf ihre heimatlichen Radwege zu bringen. Als Business Analyst im Automotivsektor setzt sie sich deshalb dafür ein, die Verkehrswende innovativ und nachhaltig mitzugestalten und Deutschlands Mobilitätswesen auf den neusten Stand zu bringen. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/ Facebook: https://www.facebook.com/sophia.hoge
"Stück für Stück etwas ändern und attraktive Alternativen schaffen." Dafür setzt sich Sylvia Lier, Expertin für multimoduale Personenmobilität, ein. Sylvia Lier spricht über die verschiedenen Ansätze, wie Unternehmen ihren Mitarbeitern ein Mobilitätsbudget zur Verfügung stellen können und inwiefern so attraktive Anreize geschaffen werden. Warum man nicht über Verbote gehen sollte und wie konkrete Incentivierungen für Mitarbeiter aussehen können, wird ebenfalls in der Folge thematisiert. Spannende Einblicke rund um das Thema Mobilitätsbudget, die zum Nachdenken anregen! Mit dem Gast Sylvia Lier vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sylvialier/ LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstrasse-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstraße - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage Julien Figur: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Sophia Hoge liebt ihr Fahrrad – die schlechte Fahrradinfrastruktur hingegen nicht. Nach ihrem Gap Year in Amsterdam und ganz neuen, positiven Erfahrungen auf dem Drahtesel fasste sie den endgültigen Entschluss, dieses Lebensgefühl auch auf ihre heimatlichen Radwege zu bringen. Als Business Analyst im Automotivsektor setzt sie sich deshalb dafür ein, die Verkehrswende innovativ und nachhaltig mitzugestalten und Deutschlands Mobilitätswesen auf den neusten Stand zu bringen. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/ Facebook: https://www.facebook.com/sophia.hoge
"You greener you go, the more you safe." Der Startschuss ist gefallen und der Themenmonat #mitarbeitermobilität wird mit dem Gespräch zwischen Sophia und Andreas Reichert von Mobiko eingeläutet. Das Thema Mobilitätsbudget war das Diskussionsthema Nummer 1 in der Folge, denn in Deutschland sind noch einige Hürden zu nehmen zu einer umweltfreundlicheren Mobilität. Andreas Reichert gibt einen Einblick, wie Mobiko dieses Thema angeht und welche Vision das Unternehmen dabei verfolgt. Eine spannende Folge inklusive Einblicke, Wissenswertes und Tipps rund um das Thema Mobilitätsbudget. Mit dem Gast Andreas Reichert vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-reichert-07038785/ Website Mobiko: https://www.mobiko.de LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstrasse-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstraße - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage Julien Figur: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Sophia Hoge liebt ihr Fahrrad – die schlechte Fahrradinfrastruktur hingegen nicht. Nach ihrem Gap Year in Amsterdam und ganz neuen, positiven Erfahrungen auf dem Drahtesel fasste sie den endgültigen Entschluss, dieses Lebensgefühl auch auf ihre heimatlichen Radwege zu bringen. Als Business Analyst im Automotivsektor setzt sie sich deshalb dafür ein, die Verkehrswende innovativ und nachhaltig mitzugestalten und Deutschlands Mobilitätswesen auf den neusten Stand zu bringen. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/ Facebook: https://www.facebook.com/sophia.hoge
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg, war bereits letztes Jahr bei mir zu Gast im Podcast. In der aktuellen Folge sprechen wir nicht nur darüber, was sich in den letzten Monaten in Hamburg in Hinblick auf die Mobilität getan hat, sondern richten den Blick ebenfalls in Richtung Zukunft. Anjes Tjarks gibt interessante Einblicke in die Welt der Mobilität von Hamburg und verrät warum die Mobilität ein sehr emotionales Thema ist. Ab Minute 01:00: Rund um den ITS World Congress in Hamburg, Anjes Tjarks Highlights und welche Bedeutung der Kongress für die Hansestadt Hamburg hat. Ab Minute 08:00: Wie können wir das autonome Fahren zukünftig in unseren Alltag integrieren? Ab Minute 13:00: Autofreier Jungfernstieg – ein Vorzeigeprojekt, welches sich auf andere Städte übertragen lässt? Ab Minute 17:00: E-Mobilität in Hamburg – alles rund um den Status quo und spannende Zukunftspläne. Ab Minute 25:00: Warum wir die Mobilität erst mal verstehen müssen und wie das genau aussehen kann. Vernetzen mit Anjes Tjarks: Website: https://www.anjes.de Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mobilit%C3%A4t-der-zukunft/id1518491773 Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über zwölf Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. Mit dem Podcast „Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Instagram Podcast „Mobilität der Zukunft“: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Social Media Kanäle Julien Figur: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ Facebook: www.facebook.com/julien.figur XING: www.xing.com/profile/Julien_Figur/cv LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage Hanse Mondial: www.hansemondial.de/de/startseite/
In der 70. Folge setzen Maak, René und Stefan das Thema Mobilität fort, aber dieses Mal mit dem Fokus Flugzeug, Bahn und Fernbus. Welches ist wohl deren favorisiertes Verkehrsmittel? Zudem geht es um das aktuelle Sturmtief, das die drei dazu zwingt, von zu Hause aus aufzunehmen. Außerdem gibt es Informationen zum aktuellen Führerschein-Umtausch. Abgerundet wird die Folge durch den „verrückten Podcasten“ und das Witz-Battle. Gute Unterhaltung! #mobilität #zug #bahn #flugzeug #fernbus #fahrerlaubnis #verrueckterpodkasten #berlin #witze #witzbattle
Das sagt, Cindy Hadhri, Luftfahrtsingeneurin, Mobilitätsexpertin am Innovationszentrum Niedersachen, Gründerin von AgileCosmpolitan und Podcasterin. Sie erzählt uns, was für sie Innovation bedeutet und weshalb sie sich im Thema Mobilität stark macht.Zudem verrät sie uns im Gespräch mit Björn Bender, Leiter Innovation, Forschung und Inkubation bei der SBB und Andreas Herrmann, Direktor vom Institut für Mobilität ihren persönlichen Lieblings-Innovations-Hack.Ihr Podcast «Innovation Shortcut» nimmt ihre Hörer:innen mit auf eine Reise durch die Welt der Innovationen.
Unterm Strich Folge #063: Auftakt der Achtzig20-Deutschland-Tour – Wolfsburg mit Achtzig20-Geschäftsführer Sebastian Niehoff Nord trifft Süd in der aktuellen Folge unseres Unterm Strich-Podcasts. Sebastian Niehoff und Florian Holste sind die Geschäftsführer von Achtzig20. Sebastian sitzt in Wolfsburg, Flo in Ingolstadt. Zum Start unserer großen Achtzig20-Deutschland-Tour bringen wir beide zusammen ans Podcast-Mikrofon. Sie sprechen über Agilität, darüber wie sie fast einmal Burger und Falafel in einem großen Konzern verkauft hätten und über die Kompetenzen eines guten Consultants. Ihr wollt etwas über „geheime“ Projekte von Achtzig20 hören? Dann spitzt die Ohren – Sebastian gibt ein paar kleine Einblicke rund ums Thema Mobilität. Homepage: www.achtzig20.de Instagram: achtzig.20 LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/achtzig20/mycompany/
Themen der Sendung: CDU beschließt nach Wahlniederlage Neuwahl des Vorstands, Vertiefte Sondierungsgespräche von SPD sowie Grünen und FDP, AfD-Vorsitzender Jörg Meuthen kandidiert nicht mehr für das Spitzenamt, Corona-Schnelltests ab heute nicht mehr kostenlos, ITS-Weltkongress zum Thema Mobilität in Hamburg eröffnet, Alexander Schallenberg als österreichischer Bundeskanzler vereidigt, Wirtschaftsnobelpreis an drei Forscher für Analysen zum Arbeitsmarkt vergeben, UN-Artenschutz-Konferenz in China, Das Wetter
Themen der Sendung: CDU beschließt nach Wahlniederlage Neuwahl des Vorstands, Vertiefte Sondierungsgespräche von SPD sowie Grünen und FDP, AfD-Vorsitzender Jörg Meuthen kandidiert nicht mehr für das Spitzenamt, Corona-Schnelltests ab heute nicht mehr kostenlos, ITS-Weltkongress zum Thema Mobilität in Hamburg eröffnet, Alexander Schallenberg als österreichischer Bundeskanzler vereidigt, Wirtschaftsnobelpreis an drei Forscher für Analysen zum Arbeitsmarkt vergeben, UN-Artenschutz-Konferenz in China, Das Wetter
Themen der Sendung: CDU beschließt nach Wahlniederlage Neuwahl des Vorstands, Vertiefte Sondierungsgespräche von SPD sowie Grünen und FDP, AfD-Vorsitzender Jörg Meuthen kandidiert nicht mehr für das Spitzenamt, Corona-Schnelltests ab heute nicht mehr kostenlos, ITS-Weltkongress zum Thema Mobilität in Hamburg eröffnet, Alexander Schallenberg als österreichischer Bundeskanzler vereidigt, Wirtschaftsnobelpreis an drei Forscher für Analysen zum Arbeitsmarkt vergeben, UN-Artenschutz-Konferenz in China, Das Wetter
Themen der Sendung: CDU beschließt nach Wahlniederlage Neuwahl des Vorstands, Vertiefte Sondierungsgespräche von SPD sowie Grünen und FDP, AfD-Vorsitzender Jörg Meuthen kandidiert nicht mehr für das Spitzenamt, Corona-Schnelltests ab heute nicht mehr kostenlos, ITS-Weltkongress zum Thema Mobilität in Hamburg eröffnet, Alexander Schallenberg als österreichischer Bundeskanzler vereidigt, Wirtschaftsnobelpreis an drei Forscher für Analysen zum Arbeitsmarkt vergeben, UN-Artenschutz-Konferenz in China, Das Wetter