POPULARITY
Elke und Christine bekommen Post von einer Mama, die sowohl von der Kita als auch von ihrem Partner die Rückmeldung bekommt, sie "verhätschele" ihren Zweijährigen zu sehr. Von außen werden immer wieder Sorgen an sie herangetragen, dass sie mit ihrer vorsichtigen Art und ihrer gut gemeinten Fürsorge die Selbständigkeit des Kindes behindere. Elke vermutet, dass es dabei viel um die Frage geht, wie die Mutter selbst das Leben und die damit verbundenen Anstrengungen wahrnimmt. Was die Zukunft angeht, sieht Elke das Ganze gelassen. Denn: "Wir können nicht sagen, weil dies passiert, kommt 5 Jahre später jenes raus. Dafür ist das Leben zu komplex."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird.“ Pablo Picasso In dieser Folge laden wir Dich an unseren Frühstückstisch ein, um über einen oft unterschätzten, aber lebenswichtigen Begleiter zu sprechen: das innere Kind. Gemeinsam schauen wir, • wie Kindheitserfahrungen unser Denken, Fühlen und Handeln bis heute beeinflussen, • was es mit Schatten- und Sonnenkind auf sich hat, • wie alte Glaubenssätze entstehen – und wie wir sie liebevoll verändern können, • welche kindlichen Eigenschaften uns im Erwachsenenalter stärken, • und warum es nie zu spät ist, sich das Staunen und die Freude am Leben zurückzuholen. Freu Dich auf ein ehrliches, leicht verständliches Gespräch mit praktischen Impulsen, kleinen Aha-Momenten und vielleicht sogar der Anregung, heute mal wieder Seifenblasen zu machen. Denn: „Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden; wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ George Bernard Shaw Wir wünschen Euch einen verspielten Sonntag, Annika + Tilly
Neulich meinte meine Kundin Lena zu mir: „Christine, ich hatte schon fast den Glauben daran verloren, dass ich gut vom Coaching leben kann.“ Die Betonung liegt auf fast! Denn: Wir hatten eine kraftvolle Strategie-Session, in der Lena erkannt hat, welche Hebel und Stellschrauben sie nutzen kann, um ihre Coaching-Tätigkeit auf solide Füße zu stellen. Und da hab ich mir gedacht: Vielleicht geht es dir auch so, dass du dich fragst, wie du gut von deiner Coaching-Tätigkeit leben kannst. Wenn dem so ist, bist du damit nicht allein. Viele Coaches starten mit viel Herzblut in ihre Coaching-Tätigkeit und bemerken dann, dass sich ihr Business finanziell nicht trägt. Das muss aber nicht sein. In der neuen Podcast-Folge erzähle ich dir, warum so viele gut ausgebildete Coaches schlecht verdienen – und was du selbst anders machen kannst. In der Folge erfährst du: - Was gut ausgebildete Coaches heute im Durchschnitt verdienen. - Welche Denkfehler uns davon abhalten, unsere Coaching-Tätigkeit solide aufzustellen. - Und: Was dein Coaching-Business sinnstiftend und wirtschaftlich wachsen lässt. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Episode! Deine Christine
Einen Assistenten für den Alltag in der Hosentasche zu haben oder im Job bestimmte Aufgaben abzugeben - generative Künstliche Intelligenz macht das möglich. Obwohl Google als Suchmaschine das Maß aller Dinge ist, denken bei KI-Chatbots viele Menschen zuerst an ChatGPT. Der Deutschlandchef von Google, Philipp Justus, möchte das ändern. "KI beschäftigt uns seit deutlich mehr als zehn Jahren. Wir bei Google haben große Forschungsergebnisse und dann Produktanwendungen entwickelt." Der Anspruch von Google sei es, "Produkte für alle, nicht nur für wenige" zu bauen.Die deutschen Verbraucher erlebt Justus als sehr aufgeschlossen gegenüber Künstlicher Intelligenz. Auch eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: 67 Prozent der Deutschen nutzen zumindest gelegentlich generative KI. Gleichzeitig wollen 60 Prozent der Befragten, dass Deutschland unabhängiger von US-amerikanischen KI-Unternehmen wird.Justus dagegen sieht die Souveränität Deutschlands nicht gefährdet. Unternehmen, die auf die Cloud von Google setzen, könnten frei entscheiden, ob Daten in Deutschland, Europa oder auf der ganzen Welt gespeichert werden. "Wir suchen uns europäische Partner, mit denen wir das zusammen tun", erklärt Justus. Dazu gehörten unter anderem T-Systems oder die Schwarz-Gruppe.Insgesamt sieht der Google-Deutschlandchef beim Einsatz von KI in der Wirtschaft aber noch Luft nach oben. "KI-Agenten und neue Technologien können uns natürlich dabei helfen, viel produktiver zu werden und das Wachstum wieder zu beschleunigen." Denn: "Wir haben ja in Deutschland nicht das Problem, dass wir zu wenige Arbeitsplätze haben. Wir haben zu wenige Arbeitskräfte."Wie konkret das funktionieren kann, welche Chancen Unternehmen noch liegen lassen und was die neue Bundesregierung anpacken muss, erzählt Philipp Justus in der neuen Folge von "So techt Deutschland." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele von euch wünschen sich einen Termin direkt mit uns – verständlich! Doch in dieser Folge erklären wir, warum ihr nicht immer bei Philipp oder Max persönlich rauskommt und was hinter unserer Terminstruktur steckt.Denn: Wir sind ein Team, das gemeinsam für euch da ist. Und unsere Berater:innen im Hintergrund sind nicht weniger kompetent – im Gegenteil. Sie helfen euch mit derselben Sorgfalt und Expertise weiter, die ihr von uns kennt.Transparenz, Effizienz und der Wille, möglichst vielen Menschen zu helfen – darum geht's.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#finanzberatung #beratungsteam #effizienz #kundenservice #teamwork #finanzwissen #vertrauen #strukturierteberatung #finanzpodcast
Tick. Tick. Tick. Jede Sekunde verrinnt – und mit ihr ein Stück unserer Lebenszeit. In diesem Video spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: den Selbstbetrug, den wir oft „Wenn-Dann-Denken“ nennen. Vielleicht kennst du das auch: „Wenn ich im Ruhestand bin...“, „Wenn die Kinder aus dem Haus sind...“, „Wenn ich endlich Zeit habe...“. Doch was, wenn dieser Moment nie kommt? Ich habe lange selbst in dieser Falle gelebt und dachte, Lebensqualität sei etwas für später. Doch das ist ein Trugschluss. Dieser Selbstbetrug raubt uns unsere Lebensfreude, unsere Lebendigkeit und unsere Lebensqualität – jetzt, in diesem Moment. In dieser Folge teile ich mit dir persönliche Erfahrungen und tiefgreifende Erkenntnisse. Ich zeige dir, wie wir unsere inneren Limits erkennen, sie aufbrechen und endlich in die Umsetzung kommen – nicht irgendwann, sondern jetzt. Denn: Wir bereuen nicht das, was wir getan haben, sondern das, was wir nie gewagt haben. Willst du deine wahre Lebensqualität spüren? Dann sei ein Limitbrecher, hinterfrage deine Denkweisen und beginne, dein Leben wirklich im Hier und Jetzt zu gestalten. Ich lade dich ein zu einer ehrlichen Reflexion – und vielleicht dem wichtigsten Schritt deines Lebens.
Hand aufs Herz: Hattest Du auch schon mal diesen Moment, wo alles in Dir schreit – „Warum jetzt?“ und Du am liebsten entweder laut schimpfen oder im Erdboden versinken würdest? Willkommen zum ersten Teil unserer Miniserie „Leading from the Inside Out – führen zwischen Reiz und Reaktion“. Schnall Dich an! Denn: Wir sprechen heute darüber, was wirklich passiert, wenn zwischen einem heftigen Reiz (Chef sagt: „Ist Mist!“) und Deiner automatischen Reaktion plötzlich doch noch so etwas wie Raum für Achtsamkeit entstehen soll. Du erfährst, warum Selbstführung das Fundament für jede gelungene Führung ist (Spoiler: Führung fängt nicht im Handbuch, sondern bei uns selbst an!). Ich nehme Dich mit auf einen Crashkurs durch meine eigenen Führungshalbkatastrophen und wie ich kapiert habe, dass innerer Kompass wichtiger ist als ein Büro-Kickertisch. Freu Dich auf Insights wie: Wo wir eigentlich „Führen“ lernen, Warum Deine Kindheit mehr mit Leadership zu tun hat, als Dir lieb ist, Wieso authentische Führung immer INNEN beginnt, Praktische Tools aus der Achtsamkeit, die auch Dir helfen, zwischen Reiz und Reaktion souverän zu bleiben (3-Minuten-Atemraum, Trigger-Tagebuch – keine Angst, klingt komplizierter als es ist!), Reflexionsfragen, mit denen Du Deinem Autopiloten auf die Schliche kommst. Diese Episode ist für alle, die Lust haben, Führung achtsam und wirksam zu gestalten – auch (oder gerade!) wenn's mal wieder brennt. Von Leader zu Leader: Lass Dich inspirieren, geh' mit mehr innerer Klarheit durch den Führungsalltag – und hab Mut, die eigene Komfortzone auch mal zu verlassen. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Juchhuuuu!!! 300 Folgen "Psychologen beim Frühstück!" Also: 300mal Dankeschön an EUCH für's Zuhören, für Kommentare, Lob und wenig wenig Kritik. Es macht uns so viel Freude, mit Euch jeden Sonntag um 9 Uhr zu Frühstücken. Auf die nächsten 300… Und das sagen wir Euch in ehrlicher Überzeugung! Denn: Wir leiden glücklicherweise nicht unter dem "Impostor-Syndrom", bei dem sich die betroffene Person für einen Hochstapler und Betrüger hält, obwohl sie objektiv kompetent ist. Sie glaubt nur, sie spiele eine Rolle und werde irgendwann „entlarvt“. Einstein, Lady Gaga, Tom Hanks und David Bowie litten und leiden darunter. Das Wort „Impostor“ (auch: imposter) stammt aus dem Englischen, ursprünglich vom lateinischen „impostor“, was so viel bedeutet wie „Betrüger“ oder „Täuscher“. Und darüber reden wir heute bei frischen Erdbeeren zum Frühstück. Das Impostor-Erleben hat meist tiefe Wurzeln im frühkindlichen Selbstbild, in familiären Bewertungen und in der frühen Formung von Leistung und Identität. Es entsteht nicht durch eine einzelne Erfahrung, sondern durch ein Zusammenspiel vieler subtiler Botschaften. Mögliche Ursachen können in leistungsbezogener Liebe liegen, wenn also Zuneigung oder Anerkennung nur bei guten Leistungen gegeben wird. Dann kann das Kind lernen: „Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich erfolgreich bin.“ Das führt im Erwachsenenalter zu Perfektionismus, Versagensängsten und dem ständigen Gefühl, nicht zu genügen – selbst bei objektivem Erfolg. Oder wenn Fehler in der Kindheit stark sanktioniert wurden oder als beschämend galten, lernen Kinder: „Ich darf keine Schwächen zeigen“ – was später zur Angst führt, „aufzufliegen“, sobald man nicht perfekt ist. Wenn Leistungen eher bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes als echter Anstrengung zugeschrieben werden wie „Du bist eben klug!" – und nicht: "Du hast viel dafür gearbeitet!“, dann kann das dazu führen, dass Kinder ihren Selbstwert nicht aus realistischen, überprüfbaren Leistungen ableiten, sondern aus Fremdzuschreibungen – und die fühlen sich später „unverdient“ an. Das Impostor-Syndrom ist keine klinische Diagnose, sondern die Beschreibung eines Phänomens, das 1978 von den Psychologinnen Clance & Imes entdeckt wurde: Erfolgreiche Frauen waren trotz objektiver Kompetenz überzeugt, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Heute weiß man, dass es alle Geschlechter betrifft, oft in Hochleitungsumfeldern. Was tun? Vielleicht zweifelst Du manchmal daran, ob Du wirklich so kompetent bist, wie andere denken. Vielleicht hast Du das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen – und irgendwann wird jemand merken, dass Du gar nicht so gut bist. Wenn Du Dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Diese Zweifel bedeuten nicht, dass Du unfähig bist – sie zeigen nur, dass Du ein Mensch mit Gewissen und Selbstreflexion bist. Es ist okay, sich nicht immer sicher zu fühlen. Es ist sogar mutig, das zuzugeben. Und: Du musst Dich nicht jeden Tag neu beweisen, um wertvoll zu sein. Denke einmal über diese Fragen nach: • Wann hast Du zuletzt an Deinem Erfolg gezweifelt – obwohl es gute Gründe gab, stolz zu sein? • Welche Botschaften über Leistung und Wert hast Du in deiner Kindheit gelernt – und passen sie heute noch zu Dir? • Gibt es Menschen in Deinem Leben, die Deine Stärken sehen – auch wenn Du selbst sie manchmal nicht erkennst? • Was würdest Du einer guten Freundin oder einem Freund sagen, wenn sie sich selbst so infrage stellen würden wie Du? Wenn Du nach Deiner Einschätzung unter dem Impostor-Syndrom leidest und allein nicht herauskommst, hole Dir Gespräche bei einem vertrauenswürdigen Psychologen oder Coach, der sich damit auskennt. Wir wünschen Euch viel Erfolg - und bis nächste Woche zur Folge 301! Annika + Tilly
File Download (13:28 min / 6 MB)
Sportlich gilts die ganze Nullnummer noch zu verkraften. Dennoch haben Sich Benny, David und Marek die Zeit genommen um über die frischen Eindrücke vom Wochenende zu sprechen. Diese Folge ist 99% Gefühl und 1% sportliche Analyse. Die kommt dann die kommenden Tage. In dieser Folge geht es hauptsächlich um UNS. Denn WIR waren NFL tauglich! Viel Spaß mit der Folge, Big Blue Germany NATION!
In Episode 119 mussten wir uns ausnahmsweise etwas sputen. Warum und wieso erfahrt ihr natürlich dennoch. ;) Long Story short: Wir waren beim Rotary Club Heiligendamm eingeladen, um unser Spendenprojekt rund um den ASB Wünschewagen vorzustellen. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung! Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Ganz schön viel los im Terminkalender von Thorsten und Mailin. Du erwartest heute sehnsüchtig deine neue Podcast-Episode über das traumhafte Radfahren im Herbst. Die bekommst du, allerdings um eine Woche verzögert. Denn: Wir fahren erst einmal mit dem Rad in den Herbst und kommen mit brandneuen Stories, Erlebnissen und Eindrücken wieder. Bis nächste Woche!
Vielleicht einer der bittersüßesten Abschiede, seit es Podcasts gibt: die Weibers sagen Tschüss. Während Leila und Toyah sich auf neue Ufer freuen, fällt das Loslassen allerdings nicht leicht. Denn: Wir blicken zurück auf fast 4 Jahre Weibers. Prall gefüllt mit Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Dialogen über so ziemlich alles was uns über die letzten Jahre bewegt hat. Wir danken besonders euch fürs Zuhören, schlucken den Frosch im Hals schnell runter und sagen stolz: Weibers out. ❤️ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Einen Personalausweis beantragen. Ein Auto anmelden. Ein Unternehmen gründen. In Deutschland brauchen diese Prozesse Wochen, wenn nicht sogar Monate. Unsere europäischen Nachbarn sind da weitaus schneller und smarter unterwegs. Das hat auch damit zu tun, dass unsere Nachbarn viele Verwaltungsprozesse bereits digitalisiert haben, während wir mit der Digitalisierung nicht so richtig warm werden. Aber wie können wir das Ruder herumreißen? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Anja Zimmermann. Anja ist systemische Beraterin für agile Organisationsentwicklung und Change sowie systemische Coachin. Seit 15 Jahren begleitet sie Teams, Führungskräfte und Organisationen in der Gestaltung ihrer digitalen Transformation. Aber: Digitale Transformation bedeutet für sie nicht nur Technik, sondern vor allem die Transformation von Zusammenarbeit, Führung und Kultur. „Haltung schlägt Tool“ ist daher ihr Leitspruch. Auch wenn du als Coach nicht an Digitalisierungsvorhaben beteiligt sein solltest, bietet dir die Folge jede Menge Impulse für die Organisationsentwicklung. Denn: Wir streifen die Themen „Veränderung der Organisationskultur“, „Umgang mit Widerstand“, und „Die Rolle der Führungskraft im Transformationsprozess“. Also, da ist jede Menge dabei. Ganz viel Freude beim Lauschen wünscht dir Christine :)
„Das lasse ich mir nicht mehr gefallen!“ - Viele Frauen wissen heutzutage, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen. Jedoch befinden sich die meisten im Kampfmodus und wollen ihre Bedürfnisse mit aller Härte schützen. Und das ist nicht verwunderlich, wenn man sich unsere Geschichte anschaut! Frauen gelten heute als gleichberechtigt. Trotzdem stellen viele ihre eigenen Bedürfnisse immer noch zurück, führen ein Leben, das ihnen vorgegeben wird und kommen niemals in ihre eigene Entfaltung. Über Jahrtausende hinweg haben wir Unterdrückung erfahren, waren nur für die Versorgung der Familie da, durften nicht mal ein eigenes Konto besitzen und waren somit komplett abhängig vom Mann. Doch dann hat Frau angefangen zu kämpfen. Für ein eigenes, selbstbestimmtes Leben, für Unabhängigkeit! In dieser Folge zeige ich Dir, warum es so wichtig ist, Grenzen in LIEBE für Dich und für andere zu setzen und nicht im Kampf. Zudem wartet noch eine wundervolle Überraschung auf Dich, die Dich dabei unterstützen wird, Deine noch bestehenden Blockaden endgültig zu sprengen! ❤️
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Wir stellen uns die Frage, wie wir so sprechen können, dass andere uns gerne zuhören. Dass sie begeistert von unseren Ideen sind, sich für uns interessieren und uns schätzen. Wir haben Angst etwa Falsches zu sagen und komisch rüberzukommen. Denn: Wir wollen gemocht werden. Die anderen sollen gut über uns denken. Deshalb fragen wir uns: Wie können wir so reden, dass der andere uns zuhört und schätzt? Doch anstatt dich zu fragen, was du tun kannst, um dem anderen zu gefallen, solltest du dir lieber die Fragen stellen: Wie will ich sprechen? Wann kann ich mir selbst gut zuhören und was schätze ich an mir und meinen Ideen? In der Kommunikation kannst du nur eins beeinflussen: Dich. Das, was und wie du sendest und was bzw. wie du empfängst. Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet: https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitscoaching (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, die dich mit Sicherheit in deine Sichtbarkeit bringen. https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Spürst du den Wunsch als die Person wahrgenommen zu werden, die du bist? Mit allem, was dich ausmacht? Dann mach dich mit deiner Kompetenz hör- und sichtbar. In meinem Online-Gruppencoaching-Programm Sichtbarkeitskurs begleite ich dich 3 Monate auf deinem Weg zu einer klaren und selbstbewussten Kommunikation. Eine Kommunikation, die zu dir passt und zeigt, wer du bist. Trag dich gerne unverbindlich in die Warteliste ein und erfahre als Erste:r, wann Sichtbarkeitskurs wieder startet. https://sabrinaadams.de/sichtbarkeitskurs-warteliste/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir im 1:1 Coaching oder Mentoring begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? Ich freue mich dich auf deinem einzigartigen Entwicklungsweg zu begleiten. 1:1 Kommunikations- und Stimmcoaching https://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ 1:1 Hypnose-Coaching Selbstsicherheit https://sabrinaadams.de/hypnose-coaching/ 1:1 Mentoring Erfolgskommunikation https://sabrinaadams.de/erfolgskommunikation/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Astrid Steharnig-Staudinger hat viel vor mit Österreich. Die Geschäftsführerin der Österreich Werbung will das Land zu einer Kulinarik-Destination machen – und vor den Vorhang holen, was wir in puncto Essen eigentlich alles zu bieten haben. Ein lange überfälliger Schritt, da sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Denn: „Wir haben so viele Schätze in der Kulinarik, tragen das aber nicht nach außen.“ Die Vision der gebürtigen Kärntnerin, die selbst von einem Bauernhof mit Gasthaus stammt, ist klar: Österreich so sexy zu machen, dass jeder einmal da gewesen sein will. Wie das mit Hilfe von Essen funktionieren soll? Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Hallo du wundervolle Seele! Dies ist die erste Folge aus unserem neuen Haus. Ja - wir sind endlich umgezogen! Und damit ist ein großer Traum endlich in Erfüllung gegangen! Ist nun alles anders? Nein - denn ich nehme mich immer selbst mit. Und das ist auch das Thema der heutigen Folge: Das Erreichen deiner Ziele wird dich langfristig nicht glücklich machen. Du wirst immer wieder neuen Zielen hinterher jagen, wenn du nicht anfängst, das Hier und Jetzt anzunehmen und dich unabhängig vom Erreichen deiner Ziele bereits jetzt gut fühlst. Denn: Wir haben nur das Hier und Jetzt. Wenn wir unser Glücklichsein vom Erreichen unserer Ziele abhängig machen, verlagern wir unser Glück immer wieder in die Zukunft... Fühle dich von Herzen umarmt! Deine Kathi Schau gerne auf meiner Website vorbei: http://www.mama-meditiert.com, oder schreib mir eine E-Mail an info@mama-meditiert.com. Ich freue mich auf dich!
Der Kulturbetrieb braucht das Ehrenamt, sagt Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin an der Uni Hildesheim und Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Es nehme „einen ganz enormen Stellenwert“ ein, „gerade wenn wir auf die ganzen Vereine und Verbände schauen, die Kultur organisieren. Und das vor allem nicht nur in den Großstädten, sondern auf dem Land, in der Breite, in der Fläche.“ Insbesondere dort seien Kulturvereine und Soziokulturelle Zentren nicht etwa Lückenbüßer, sondern elementar wichtig: „Es macht keinen Sinn, den professionellen Kulturbetrieb gegen das Ehrenamt auszuspielen. Das eine kann nur mit andern stark sein.“ Allerdings litten viele Kulturvereine unter der enorm zeitfressenden Bürokratie und einer starken Überalterung. Im Gespräch mit Jürgen Deppe beschreibt Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss die Probleme von Kulturinitiativen vor Ort, zeigt aber auch Lösungsmöglichkeiten auf. Denn: „Wir können uns ja gerade in diesen Zeiten, die wir im Moment haben, nichts mehr wünschen als eine aktive Zivilgesellschaft, als aktive Bürgerinnen und Bürger, die über Kultur und unterschiedlichste Tätigkeiten ihre Wertschätzung für ein Gemeinwohl und eine Gemeinschaft zum Ausdruck bringen. […] Sie sind sowas wie der Kitt unserer Gesellschaft.“
Diese 3 Typen hängen garantiert auf Deinem Profil ab - wetten? Laura arbeitet als Wirtschaftspsychologin und Coach für Mentale Gesundheit auch viel im Bereich Hass im Netz und Community Management. Was sie daraus lernen kann für uns Selbstständige? So einiges! Heute hat sie DIE drei Typen im Gepäck, die bei jedem von uns auf unseren Social Profilen abhängen und adressiert mit Dir gemeinsam in dieser Podcast-Folge, wie Du diese drei Follower-Typen in Deiner Ansprache berücksichtigen solltest! Hör unbedingt rein in die Folge und reflektiere einmal selbst: An wen richtest Du Deinen Content meistens? Die meisten von uns haben einen „Lieblings-Follower“ und an den senden wir quasi all unseren Content. Solange das unbewusst passiert führt dies aber oft dazu, dass wir an der eigentlich Wunsch-Person vorbeikommunizieren. Denn: Wir kommunizieren dann mit der Person, die wir aufgrund unserer Perönlichkeits-Struktur am liebsten / einfachsten / besten adressieren können. Und das ist nicht unbedingt immer dienlich für Deine Business Ziele. Also: angeschnallt, los gehts! Sende gerne im Anschluss der Folge Laura eine Nachricht mit Deinem jetzt klar definierten Haupt-Typ, den Du am häufigsten in Deiner Außenwirkung ansprichst! Klicke dazu hier und schreib Laura aus WhatsApp an: https://wa.me/message/3ATQNI3DOPAGF1
Wirtschaft, Politik, Arbeit, Gesellschaft. Nichts wird so bleiben, wie es ist oder kürzlich noch war. Wir stehen vor großen Verwerfungen und dem größten Vermögenstransfer in der Geschichte der Menschheit. Nach diesem "Talk mit Tatjana", bin ich nicht mehr sicher, ob wir die Kurve kriegen. Der fünffache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich redet Klartext. Eine Rückkehr zur bisher gekannten Normalität wird nicht möglich sein. Der Wandel schließt dabei viele Bereiche unseres Lebens ein: wie wir reisen, arbeiten, wirtschaften, denken, leben, bezahlen … Daran müssen wir uns nun anpassen, um den Paradigmenwechsel zu meistern. Denn: Wir leben im "wirtschaftlichen Winter".
Wirtschaft, Politik, Arbeit, Gesellschaft. Nichts wird so bleiben, wie es ist oder kürzlich noch war. Wir stehen vor großen Verwerfungen und dem größten Vermögenstransfer in der Geschichte der Menschheit. Nach diesem "Talk mit Tatjana", bin ich nicht mehr sicher, ob wir die Kurve kriegen. Der fünffache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich redet Klartext. Eine Rückkehr zur bisher gekannten Normalität wird nicht möglich sein. Der Wandel schließt dabei viele Bereiche unseres Lebens ein: wie wir reisen, arbeiten, wirtschaften, denken, leben, bezahlen … Daran müssen wir uns nun anpassen, um den Paradigmenwechsel zu meistern. Denn: Wir leben im "wirtschaftlichen Winter".
Bei uns bleibt es turbulent, doch die To Dos sind alle selbst gemacht: Wir gestalten diverse Beete um uuuuund haben einen Garten-Onlineprogramm entwickelt. Lest hier mehr! Wir haben eine Tip-Top-Methode gefunden, den grauen November abzuwenden. Wir nutzen das halbwegs ok-e Wetter aktuell, um diverse Beete neu zu bepflanzen. Fünf große Staudenbeete wollen umgestaltet werden. Zwei haben wir im Oktober schon geschafft – die anderen drei haben wir uns bis Ende des Jahres auf die To-Do-Liste geschrieben. Das Grubbern und Pflanzen ist aber eine absolut willkommene Ablenkung zu unserer Bildschirm-Zeit, die gerade etwas höher ist. Denn: Wir launchen gerade unseren ersten Onlinekurs, “Plane deinen Traumgarten – mit Struktur und ohne Stress zu deiner grünen Oase!” In vier Wochen lernt ihr, wie ihr euren Garten naturnah und pflegeleicht gestalten könnt, sodass ihr entspannt und happy aufs nächste Gartenjahr schauen könnt. Das Programm startet am 20.11. und wir sind gerade fleißig dabei, die Inhalte dafür zu erstellen. Die erste Runde wird eine Beta-Version – und lebt von eurem Feedback! Mehr dazu erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Links zur Episode: Wir haben wunderbare Bodendecker bei Baldur Garten bestellt. Vielleicht findet ihr da auch noch ein paar Dinge fürs Einpflanzen?! Unsere Top 7 Anbieter, um Stauden zu bestellen, findet ihr in unserem Übersichtsartikel. Hier gehts direkt zur Anmeldung für den Gartenkurs – bis zum 16.11. könnt ihr euch anmelden!
Bock auf ne Limo? Dann besucht uns doch auf unserem MEGA in Hannover am 01.06.2024 von 13-18Uhr! Denn Wir möchten gemeinsam mit Euch unsere extra entworfene Geheim-Limo trinken. Mehr Infos findet ihr unter GCA5EK5 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
In dieser Episode gehts um erfolgreiches Recruiting und motivierende Führung für die Generation Z - ein hoch aktuelles Thema für alle Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Denn: Wir haben Arbeitnehmer:innen-Markt und die Talente sind umkämpft wie nie zuvor. Du erfährst in dieser Folge unter anderem... warum es so wichtig ist, sich mit der Gen Z zu beschäftigen worauf es dabei wirklich ankommt was passiert, wenn das nicht passiert welche Erfolgsfaktoren es gibt für erfolgreiches Recruiting und motivierende Führung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 3 Expertentipps von Autor Philipp Hubert, die sofort umgesetzt werden können Wie immer sind die Interviewfolgen etwas länger als meine Solo-Folgen, ohne dabei ins Schwafeln zu geraten. Wenn Du mit Philipp Kontakt aufnehmen möchtest**, findest Du ihn bei LinkedIN (Philipp Hubert) oder auf seiner Internetseite https://www.philipp-hubert.de/. Ihr benötigt in Eurem Unternehmen Unterstützung bei der Arbeit an Eurer Führungs- und Unternehmenskultur? Für Führungstrainings und Teamworkshops, die Euch diesen Zielen näher bringen, besuche mich gerne auf https://best-patterns.com/.
Das war's - die NBA-Saison 2022/23 ist vorbei! Und sie hat einen verdienten Champion gefunden: Die Denver Nuggets schlagen die Miami Heat auch in Spiel 5 der Finals und feiern die erste Meisterschaft der Franchise-Geschichte. Wir analysieren natürlich auch dieses fünfte Duell der beiden Teams für euch, halten uns heute dabei aber sehr kurz. Denn: Wir haben eine Lobeshymne zu singen auf dieses Denver-Team. Finals MVP Nikola Jokić, sein kongenialer Co-Star Jamal Murray, Michael Porter Jr. und Aaron Gordon, Headcoach Michael Malone, die beiden Neuzugänge Bruce Brown und Kentavious Caldwell-Pope, Rookie Christian Braun, Elder Statesman Jeff Green und selbst Spieler wie DeAndre Jordan und Ish Smith am Ende der Bank - all diese Teile ergeben am Ende ein Championship-Puzzle, das über Jahre hinweg in Denver zusammengesetzt wurde. Wir ziehen in dieser Folge unseren Hut vor den Nuggets - und fragen uns schon jetzt, ob sie in der kommenden Saison der große Titelfavorit sein könnten? Schickt uns gerne jederzeit Anmerkungen, Fragen, Feedback und Kritik per E-Mail an doublestepback-podcast@gmx.de oder via Instagram (Julius / Lorenzo) und Twitter (Julius / Lorenzo).
Das war's - die NBA-Saison 2022/23 ist vorbei! Und sie hat einen verdienten Champion gefunden: Die Denver Nuggets schlagen die Miami Heat auch in Spiel 5 der Finals und feiern die erste Meisterschaft der Franchise-Geschichte. Wir analysieren natürlich auch dieses fünfte Duell der beiden Teams für euch, halten uns heute dabei aber sehr kurz. Denn: Wir haben eine Lobeshymne zu singen auf dieses Denver-Team. Finals MVP Nikola Joki, sein kongenialer Co-Star Jamal Murray, Michael Porter Jr. und Aaron Gordon, Headcoach Michael Malone, die beiden Neuzugänge Bruce Brown und Kentavious Caldwell-Pope, Rookie Christian Braun, Elder Statesman Jeff Green und selbst Spieler wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hallo & herzlich Willkommen beim New Work Men Podcast! Wir sind auf der Suche nach unperfekten Vorbildern und neuen Narrativen von Männlichkeit für eine neue Arbeitswelt. Denn: Wir sind davon überzeugt, dass erst durch ein neues Verständnis von Männlichkeit, wir Männer unser volles Potential entfalten und konsequent den Wandel hinzu New Work mitgestalten können. In diesem Podcast sprechen wir mit unterschiedlichen Männern, die auf ihre eigene Art und Weise erfolgreich sind und den Mut hatten, die ausgetretenen Pfade traditioneller Männlichkeit zu verlassen und sich auf ihren ganz persönlichen Weg gemacht haben. Wir möchten dadurch die Chancen und Potentiale neuer Männlichkeiten erfahrbar machen - und zwar für uns individuell als Mann, für Zusammen- und Führungsarbeit im Arbeitsleben und auch uns als Gesellschaft. Dies ist die Folge 0 des Podcasts und deshalb eine besondere und besonders kurze Folge, in der wir den Podcast und das Thema vorstellen möchten.Feedback, Fragen oder Bock auf mehr Infos zu New Work Men? Gerne: Anmeldung zu unserem Newsletter via bit.ly/3UuenO9, Nachrichten an podcast@newworkmen.de und sonstige Infos auf unserer Webseite www.newworkmen.de. Und übrigens: Für uns ist jeder ein Mann, der sich selbst als Mann versteht.
Heute spreche ich mit Elisabeth Hahnke. Sie lebt in der Nähe von Wien mit ihrer Familie. Elisabet ist Gründerin von ROCK YOUR LIFE, einem Mentoringprogramm für benachteiligte Jugendliche, Bildungsunternehmerin, Coachin und Trainerin. Ihre große Leidenschaft ist Bildungsgerechtigkeit und Potenzialentfaltung für alle Menschen. Und wenn du jetzt glaubst, Potenzialentfaltung bedeutet „Höher, schneller, weiter“, „Optimierung“ und Anpassung an unsere extrem leistungsorientierte Gesellschaft, dann geht es dir wie mir, bevor ich Elisabeth kennengelernt habe. Denn das Gegenteil ist der Fall. Du hörst in diesem Gespräch Sätze wie: „Es gibt kein Ziel in der Potenzialentfaltung. Du kommst nie an. Gleichzeitig bist du immer schon angekommen.“ In dieser Folge erfährst du: • Was eine „Bildungsunternehmerin“ ist • Worum es bei „ROCK YOUR LIVE“ geht • Was Potenziale aus Elisabeths Sicht sind • Warum wir andere Menschen brauchen, um unsere Potenziale zu entfalten • Woran ich merke, dass ich meinen Potenzialen auf der Spur bin • Ob es so etwas wie „männliche“ und „weibliche“ Potenzialentfaltung gibt • Wie du selber als Mentorin deine Potenziale entfalten kannst Was ich wirklich mitgenommen habe aus diesem sehr inspirierenden Gespräch, ist der Impuls, neugierig zu bleiben auf mich selber und dass Potenzialentfaltung auch heißen kann, etwas zu lassen, was ich gut kann, sich aber nicht mehr stimmig anfühlt. Und Elisabeth hat mich erinnert, mich nicht zu vergleichen und Geduld zu haben mit mir und mit anderen. Denn „Wir sind so unterschiedlich. Das gilt es zu feiern und willkommen zu heißen!“ Ich wünsche dir viel Freude mit der Folge und freue mich sehr, wenn du uns von deinen Gedanken und Erfahrungen mit dem Thema erzählst. Liebe Grüße von Petra Mehr zu Elisabeth Hahnke findest du hier: https://elisabethhahnke.com/ Alles über ROCK YOUR LIFE: https://rockyourlife.de/ Hier geht's zum Online-Mentoring-Programm https://rockyourlife.de/reach-online/ Elisabeth bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabethhahnke_coaching Hier findest du Links zu Podcastfolgen, die zum Thema passen: Aus meinem Podcast „Frauenseele- Frauenkörper“: # 036 „Ent-falte dich“ https://youtu.be/w3ZKrbUaRjI # 099 „Von der Raupe zum Schmetterling“ https://youtu.be/YQ_s3UIhBK8 Aus meinem Podcast „Innere Landschaften“: # 40 „Samenkorn der Veränderung“ https://youtu.be/LXHteNnjVfY # 14 „Geduld und Langmut“ https://youtu.be/HYmOtPnT_rw Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Virologe Christoph Steininger. Im Club 3 warnt der Virologe davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Denn: „Wir sind weiterhin nicht gut vorbereitet auf die nächste Pandemie.“ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ho Ho Ho Hörnchen!Frisch aus unseren Mäulern in Eure Ohren: Wir beginnen direkt mit ziemlich wichtigen Fragen: schütten, gießen, einlassen … ab wann heißt wat wie?!Weihnachtsbaum oder Keinachtsbaum? Jedes Jahr einen killen & weg oder lieber Dauerleiche aus Plastik im Keller?David steckt in nem Weihnachtsdilemma - wer kann helfen? Jan macht‘s wie immer: Schlafanzug, Schneidersitz, Super Nintendo, Bier. Übrigens: Lingen liegt neben Langen.Weitere Dinge werden von uns festgestellt: Entschleunigung vor dem Internet - Beste!Teurer Käse, bester Käse!„7 vs. wild“ ist gut - Jans Pitching-Skills sind schlecht. Kokosknossi Knacknuss ist der Beste!Kollege Thomas Schmidt hat ne brillante Idee, wie man Hasskommentare aus dem Netz eliminieren könnte.Büros im Erdgeschoss mit Durchguck-Glasfront zur Straße - Wow McNugget, ist das unterragend!!! Wir hatten Weihnachtsfeier und werden bald 4! … so, das war's… FAST! Denn:Wir machen am 30.10.2023 einen Live-Podcast im Kölner GLORIA - Tickets bekommt Ihr ab sofort hier:https://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=50383010… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Wir sind kurz davor die Vorteile einer hybriden Arbeitswelt zu verstolpern.“ In der heutigen Folge von #WhatsNextAgencies widmet sich Kim Alexandra Notz einem Thema, das uns alle spätestens seit Corona beschäftigt: der hybriden Arbeitswelt, ihren Chancen aber v.a. auch ihren Tücken. Ihr Gast Markus Albers, Executive Director Thought Leadership bei C3 und Autor des Buchs “Digitale Erschöpfung“, beobachtet eine zunehmende Verdichtung und Entgrenzung von Arbeit und sorgt sich darum, dass der Zugewinn an Freiheit und Flexibilität aufgefressen wird. Von wem? Von uns selbst, denn wir haben viele schlechte Gewohnheiten einfach in die digitale Arbeitswelt übertragen und reflektieren zu wenig. Und er ist überzeugt: Es ist vor allem Aufgabe der Führungskräfte das zu ändern und einen neuen, besonneneren Rahmen zu schaffen. Dazu gehört, dass wir wieder häufiger asynchron kommunizieren – vielleicht ein Revival der guten alten Mail? – und überdenken, ob ein Meeting wirklich nötig ist. Denn: Wir alle beschweren uns, dass wir vor unserem heimischen Screen einen Videocall nach dem nächsten absolvieren. Das ist aber nicht verwunderlich, wenn man sich vor Augen führt, dass wir seit Corona 2,5x häufiger meeten als früher; vielleicht um uns wieder näher zu sein. In dem Zuge erklärt Markus, warum wir ein Problem haben, wenn unser Kalender wie ein Flickenteppich aussieht. Gerade in kreativen Berufen und Agenturen heißt es häufig „Wir brauchen mehr Co-Creation und Kollaboration“. Wenn man es aber genau betrachtet, kollaborieren wir viel zu viel, nämlich im Schnitt 85% unserer Arbeitszeit. Wo bleibt denn da Raum für die wertvolle Fokuszeit? Kein Wunder, dass wir erschöpft sind und einer der neuen Google-Haupttreffer in der Arbeitswelt „Mentale Gesundheit“ lautet.
"Spieglein, Spieglein an der Wand... bin das wirklich ich?" - Der morgendliche Blick
Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Christina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv gemacht. Was ihr dabei besonders wichtig ist? Gute, hochwertige Zutaten, die man gar nicht lange suchen muss. Denn: "Wir haben so viel Besonderes da, direkt vor unserer Haustüre", sagt die Lungauerin. Sie weiß, wovon sie spricht, denn ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat sie bereits mit 23 Jahren übernommen. Daheim in der Hintergöriacher Küche hat sie ihre große Leidenschaft, das Backen, zum Beruf gemacht. Mittlerweile schreibt sie Kochbücher, hat in Tamsweg die "Backwelt" eröffnet und führt ein Team mit 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr Geheimrezept: "Eine Freude musst du haben!" Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt Christina ihre Geschichte und warum es viele Wege gibt, die ans Ziel führen. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Man stelle sich eine Welt vor, in der es okay ist, all year long Dominosteine zu mampfen?! Die ersten bekommen bereits nervöse Zuckungen, als würde man Heiligabend verlegen. Gott bewahre! Was ist das für ein Fetisch namens „Das haben wir immer so gemacht“? Wer wird davon geil? Müssen wir vielleicht allemann als verhaltenstherapeutische Maßnahme täglich einen Lindt-Hasen essen, um zu begreifen, dass die Welt nicht untergeht, wenn wir aus Routinen ausbrechen? Die Deutschen haben es gerne gradlinig. Die Dramaturgie, die dieses Land erträgt, befindet sich auf dem Level einer Sonntagsfahrt auf der B2 in einer Mercedes E-Klasse. Mood: More Rama, less Drama. Eines ist gewiss: Man merkt dieser Folge die herbstliche Note an. Wenn es draußen zeitig dunkel wird, ist man der Introspektion zugeneigter und so geht es heute um die Markus Lanz-Frage: "Zurückweisung – was macht das mit einem?" Die Reaktion darauf wirkt allgemein allergisch; das unterstellen wir Ihnen genauso wie uns. Denn: Wir alle wollen geliebt, gesehen, geachtet werden. Im Falle von Zurückweisung jedoch, agieren wir infantil und argumentieren auf Sandkasten-Niveau. Wobei? Vielleicht sollten wir öfter mal Kinder in Konflikten studieren. Sie sind uns diesbezüglich Jahre voraus. Und da schließt sich der Kreis zu den Dominosteinen, denn wie sang Grönemeyer 1986: „Die Armeen aus Gummibärchen, die Panzer aus Marzipan, Kriege werden aufgegessen, einfacher Plan, kindlich genial.“ Herrje, das passt auf so viele gegenwärtige Schauplätze… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
Folge 22 von Mediä...WAT?! findet wieder in altgewohnter Besetzung statt. Sam und Pat freuen sich gemeinsam auf ihren Gast von der Universität Wien – Annika. Annika studiert Germanistik und Skandinavistik an der Universität Wien und nimmt uns mit auf ihre biographische Reise durch Deutschland bis nach Österreich. In einem ungewohnten und lockeren Talkformat unterhalten sich Sam, Pat und Annika über die Vermittlung von mediävistischen Inhalten im Internet. Denn einige von euch werden sie schon kennen – Annika ist das Gesicht hinter dem Youtube-Kanal und Instagrammaccount Hartmanns Aue. Außerdem hat Annika uns einen kleinen Auszug aus der Unsinnsdichtung mitgebracht, der sich thematisch hervorragend eignet. Denn: „Wir sind alle Opfer dessen, dass wir viel Schwachsinn reden und wir reden viel Schwachsinn, da viele andere viel mehr Schwachsinn reden“. Was es mit diesem Zitat aus unserer Folge auf sich hat und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, was in der Skandinavistik passiert, wie ein Studium an der Universität Wien ist oder welcher Schaffensprozess hinter der Erstellung eines Podcasts, eines Youtubevideos oder von lehrreichem Instagramcontent eigentlich steckt, dann erfahrt ihr das in dieser Folge! Ganz im Sinne des „Sich-Selbst-Nicht-So-Ernst-Nehmens“ – hört doch mal rein!
Heute wird es bunt und vielseitig im HÖRmahl. Denn Wir haben eine wunderbare Mischung aus verschiedenen Beiträgen rund um den Herbst für Sie zusammengestellt. Musik, Gedichte, Geschichten, Veranstaltungs- und Gartentipps und alles rund um Ihre Gesundheit. Mit dabei sind Manfred Braun, Thomas Klimaschka, Birgit Reichert, Christiane Jekutsch, Carolin Müller, Sarah Denin Hoppenstock, Bernd Bender und Daniela Klimaschka.
Aktuell ist er schon wieder unterwegs - diesmal nicht mit dem Faltrad, sondern mit einem Alltagsrad. Und der Kategorisierung von elektrifizierter oder Dieselstrecke, Barrierefreiheit, Internet- und Handyempfang. Anfang April diesen Jahres wagte sich Jon mit einer Idee an die Öffentlichkeit, die schon lange in ihm schlummerte: Er bat darum, ihm bei der Finanzierung des #CrossBorderRail-Projekts zu helfen. Innerhalb von vier Tagen war sein Spendenaufruf erfolgreich, die Projektplanung begann. Zusammenstellung der Fahrpläne, Fahrkarten und der Logistik für eine Reise, die insgesamt mehr als 30.000 km, mehr als 180 Züge und 40 Reisetage umfassen sollte. Von Haparanda bis Athen, von Lisboa bis Suwałki, von Valenciennes bis Poprad – keine Grenze, die man mit dem Zug überqueren kann, blieb unerforscht. "Der Bedarf und die Notwendigkeit liegen auf der Hand - wenn wir in Europa unsere Verkehrssysteme dekarbonisieren wollen, müssen wir mehr Menschen von Flugzeugen und Autos auf die Bahn umsteigen lassen. Aber Eisenbahnsysteme innerhalb der einzelnen Länder funktionieren immer besser, als wenn man eine Grenze von einem Land zum anderen überqueren muss. Deshalb ist es wichtig, dieses Projekt zu verbessern." Die Binnengrenzen der EU sind eigentlich abgeschafft, zumindest die meisten. Aber, wer über eine Grenze mit der Bahn fahren will, der bemerkt die Existenz der alten Grenzen oft noch, denn man stößt oft genug auf ein Hindernis. Unser Gast Jon Worth hat alle Binnengrenzen der EU mit der Bahn (oder dem Rad) überquert und herausgefunden: Oft müsste nur wenig gemacht werden, damit sich das Angebot deutlich verbessert. Denn: Wir wollen in Deutschland die Fahrgastzahlen verdoppeln, Züge statt Flieger nehmen. Aber wie ist das Bahnsystem in Europa darauf vorbereitet? Jon hat sich dieser Frage gestellt und ALLE internen Grenzen in Europa mit den Bahnen bereist - auch wenn er dabei nicht immer in einer Bahn saß oder sitzen konnte. Doch davon mehr im Podcast. “Die gute Nachricht ist, dass die Schieneninfrastruktur in vielen Teilen Europas bereits sehr gut ist, so dass die Ausweitung des internationalen Personenverkehrs weder kompliziert noch teuer ist. Vielerorts geht es nur darum, mehr Züge auf bestehenden Strecken fahren zu lassen, die Fahrpläne zu überarbeiten und Datenprobleme zu beheben – vieles kann getan werden, ohne neue Gleise zu bauen”, so Jon.
Evangelisch Leben in Köln und Region - Die Kölner Kirchenbank
Unwetter und Hochwasser haben vor einem Jahr die Menschen in Deutschland und auch in Nordrhein-Westfalen in große Not gebracht: Häuser wurden weggespült, Flüsse sind über die Ufer getreten, Menschen sind gestorben, Keller sind vollgelaufen, viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Ihnen konnte aber auch von unterschiedlichen Stellen geholfen werden. Auf der Kölner Kirchenbank spricht Sammy Wintersohl mit Andrea Schnackertz. Sie arbeitet beim Diakonischen Werk Köln und Region und begleitet Betroffene in den Kölner Gebieten. Sie sagt: "Es gibt Menschen, die über Versicherungsleistungen schon wieder in ihren Häusern sein können oder auch nicht wirklich ausziehen mussten, bis hin zu Menschen, die immer noch nicht wissen, ob sie zurückkönnen in ihre Häuser, in ihre Wohnungen." Viele Menschen brauchten auch heute, ein Jahr nach der Katastrophe, noch Unterstützung, weil sie weder finanziell wieder hergestellt sind, noch psychisch. "Dazu ist auch wichtig zu sagen, dass die Angst vieler Menschen sehr präsent ist und vor allen Dingen dann, wenn es wieder regnet." Die Situation sei bei vielen Menschen immer noch sehr belastend, "weil sich vieles eben noch nicht klären ließ - zum Teil Versicherungen auch noch nicht bezahlt haben, oder auch noch keine Beträge sagen - und in der Folge kann man keine Anträge beim Land stellen und man kann auch nicht sagen, welche Spenden man noch benötigt und das bedeutet, dass die Menschen oft am Rande ihrer Kräfte sind." Andrea Schnackertz macht "Tür-zu-Tür-Gespräche", das heißt, sie klopft als Diakonie-Mitarbeiterin mit ihren Infomaterialien an die Türen der Menschen in den betroffenen Gebieten und bietet Hilfe in Form von zum Beispiel Beratungsgesprächen an. Auch über das Spendenportal erhält sie Kontakte zu Menschen, die einen Antrag gestellt haben. Kirchengemeinden vermitteln bei Bedarf ebenfalls Kontakte. Die Gespräche bedeuten, dass "die Erinnerung wieder da ist, dass der ,Feind Wasser', wie es mal jemand beschrieben hat, wieder sehr präsent wird und es sehr persönlich wird. Die Bereitschaft, weiter darüber zu reden, ist ja unterschiedlich. Leute gehen wie immer unterschiedlich mit Trauer um. Manche sagen, ja, ich weiß, ich sollte darüber reden, vielleicht einen Therapeuten aufsuchen. Die Stellen sind allerdings im Moment ziemlich selten zu bekommen." Die gelernte Sozialarbeiterin bemängelt jedoch, "dass es doch relativ viele Hilfsangebote gibt, aber wenn die Betroffenen nichts davon wissen, dann kann man ihnen auch nicht helfen. Deswegen ist es so wichtig, von Tür zu Tür zu gehen und den Leuten mitzuteilen, dass es die Hilfen gibt." Denn: "Wir haben Erkenntnisse aus dem Oderhochwasser 2013, und die Kolleginnen und Kollegen haben gesagt, dass es Jahre dauert, bis Menschen wieder ein normales Leben nach der Flut führen können." Mehr Informationen unter www.diakonie-koeln.de
Wir als Creatives müssen heutzutage ein Portfolio liefern, dass nicht nur unser Können beweist, sondern auch unsere Persönlichkeit, Kreativität und Professionalität zeigt. Denn: Wir wollen überzeugen und deine:n Kund:in vom Hocker reißen. Stimmts? Aber kein Grund zur Sorge! In dieser Episode sprechen wir genau darum. Du erfährst: - Warum du ein Portfolio brauchst und es für dein kreatives Business so wichtig ist - Welche Möglichkeiten es gibt ein Portfolio anzulegen - 10 grandiose Tipps zur Gestaltung deines Portfolios - Wie du Eindruck hinterlässt und deine:n Kund:in von dir überzeugst Curious? Dann ganz viel Spaß mit dieser Episode. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kostenloses Portfolio Template runterladen Kreativpreneur Space Warteliste Jetzt für ein 1:1 Mentoring bewerben Lust auch noch mehr Kreativpreneur Content? Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mariamurnikov/
Frauen sollten endlich die Wolfsfrau und damit die Sau in uns frei lassen. Die Kraft der weiblichen Instinkte muss wiederentdeckt werden und nur so kann eine Frau gesund, kreativ und glücklich sein, so das Fazit der Schriftstellerin Estés.
Andreas Kalcker ist für mich einer dieser Menschen, die durch ihren Mut, durch ihr Durchhaltevermögen und ihr Handeln diese Welt nachhaltig verändern und verbessern. Wir sprechen in dieser Folge über ein Mittel, das ich persönlich täglich zu mir nehme und mich großartig damit fühle. Die Rede ist von Chlordioxid, welches noch immer so kontrovers diskutiert wird und ich mich daher sehr freue, hier heute etwas Klarheit in diese Thematik zu bringen, denn Andreas ist derjenige, der seit über 15 Jahren in diesem Bereich forscht. Weiter sprechen wir über sein neues Buch Bye Bye Covid und auch über das Heilen durch Frequenzen und ich kann schon jetzt nur einladen und motivieren, sich im Anschluss an diese Folge noch näher und intensiver mit diesen Themen zu befassen. Denn: Wir stehen am Anfang der vielleicht wichtigsten therapeutischen Entdeckung der Menschheit. Ab sofort kannst Du mich und diesen Podcast auf Patreon unterstützen! https://patreon.com/chrisfader7 Auf Patreon kannst Du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen und bekommst dadurch Zugriff auf ganz exklusive Inhalte, Videos & Musik, sowie Livestreams und mehr - Dinge, die Du sonst nirgends finden wirst! Dadurch ermöglichst Du mir, noch intensiver und fokussierten an meinem Herzensprojekt zu arbeiten und weiterhin alles kostenlos und werbefrei zu halten.
Möchtest du mit deinem Online-Business weiter wachsen?
Wir sind 1 Jahr alt! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, die ihr uns in den letzten 12 Monaten geschenkt habt und die ihr in den nächsten 12 Monate schenken werdet. Wir quatschen heute mal bisschen über Scott Hall (RIP), Gran Tourismo, Bautzner Dynamo Nazis. Musik darf auch nicht fehlen, aber albumtechnisch war es dieses Mal nicht so pralle. Die dicken Brocken kommen noch. Viel Spaß.
Abonniere meine Andachten unter www.lebemitgott.de, meinen Glaubensblog unter www.werglaubtdersiegt.de und meinen Podcast unter www.dersiegertalk.de. Ich würde mich auch auf Deine Unterstützung meiner christlichen Medienarbeit freuen. Mehr Infos dazu hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebe-mit-gott/message
Jede Woche reden wir hier über Filme, doch wann und womit fing die Leidenschaft eigentlich an? Um diese Frage zu klären, widmen wir uns in dieser Folge voll und ganz unserer persönlichen Vergangenheit und klären auf, welche Filme, welche Kinobesuche und welche Erlebnisse dafür gesorgt haben, dass wir alle zu Filmfans wurden. Von den ersten Lieblingsfilmen auf VHS, dem ersten Mal Disney-Magie auf der Kinoleinwand, bis hin zur ersten Begegnung mit STAR WARS und dem TERMINATOR ist also alles dabei, was die Vergangenheit so prägt. Und “wir”, das sind in diesem Fall Phil, Onno, René und Sophia. Denn: Wir haben uns vergrößert und das Team ist gewachsen. Natürlich erläutern wir auch das ausführlicher in der aktuellen Episode, neben so Dingen wie: Warum war Onno ein viel eloquenteres Kind als wir? Wer also wissen möchte, welche Einflüsse uns in den verschiedenen Lebensabschnitten begleitet haben, sollte diese Episode von Ruhe im Saal nicht verpassen.So findet ihr uns: Social Media | Discord | Website
Bei einem Herzstillstand kommt es auf jede Minute an. Deshalb möchte die Initiative „Drück mich!“ Laien und Lainnen dazu ermutigen, rechtzeitig mit der Wiederbelebung zu beginnen. Denn: Wir alle können Leben retten, jeden Tag. Der Beitrag Drück mich – jetzt! erschien zuerst auf AirCampus.
Im heutigen Spitzenfrauen-Podcast spricht Host Cornelia Wanke mit Dr. Anne-Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung. „Wir haben in Deutschland sehr wenige gute Datensätze, sagt Geier und plädiert für einen offensiveren Umgang mit Daten und auch die Zusammenarbeit mit der Industrie. Denn: „Wir können JETZT die Entscheidung treffen, dass Deutschland in den nächsten Jahren führend in der Nutzung von Daten sein kann“, sagt sie. Frühe Nutzenbewertung ist für die Gesundheitswissenschaftlerin kein Fremdwort - genauso wenig wie digital health und DiGA. Sie ist eine von vielen jungen Frauen in der Gesundheitsszene, die mutig Themen treibt - und alte Muster aufbrechen möchte. „Wir tun zu wenig, um den Nutzen der elektronischen Patientenakte zu erklären“, sagt sie beispielsweise und: „Es gibt Menschen in diesem Land, die sterben wegen Medikamentenwechselwirkungen. Da geht des doch nicht um eine digitale Spielerei, sondern um Leben. Wir haben es bisher versäumt, die Mehrwerte richtig aufzuzeigen.“ Apropos. Welchen Mehrwert Frauen in der Gesundheitsbranche leisten, auch das müsse man noch viel offensiver kommunizieren, meint Dr. Anne Sophie Geier. „Wenn Du nicht kommunizierst, was Du kannst, dann wird es niemand für Dich tun.“ Und sie selbst ist das beste Beispiel hierfür. Wir brauchen solche Frauen, die klar kommunizieren.
Ihr habt es euch gewünscht, euer Wunsch ist uns Befehl ;-) Unter unserer 1. Folge „Ungeküsst“ (Wenn ihr sie noch nicht gehört/gesehen habt, unbedingt nach dieser Folge nachholen :) ) habt ihr fleißig kommentiert und euch gewünscht, dass wir mal ne Folge zum „Labeln“ machen sollten. Gefragt, getan aber eine Sache noch vorweg. Wir sind keine Expert:Innen in der Thematik und sowieso ist dieses Themengebiet sehr divers und entwickelt sich stetig weiter. Und das ist auch gut so, wie ich finde, denn genau das bedeutet Leben. Nur weil es für den Einen oder die Andere vielleicht unbequem ist, gelernte Muster zu hinterfragen und für eine offenere Gesellschaft die eigene Sprache und Grenzen zu überdenken, mich oft eingeschlossen, lohnt sich der Blick hinter die eigene Kulissen und das möchten wir heute mit euch tun. Wir möchten Euch einen Anstoß geben sich offen mit der eigenen und vielleicht fremden, sexuellen Orientierungen auseinander zu setzen. Denn „Wir sind So!“ und das Leben ist viel zu spannend und vielfältig, um nicht mit offenen Augen durch eben Dieses zu gehen. Genau das haben Jana und ich in dieser Folge versucht. Uns mit uns und den verschiedenen Labels zu beschäftigen. Wie wir uns sehen, was LGBTIQ+ ist und bedeutet und das es sich lohnt hinzuschauen, besprechen wir in der neuen Folge „Wir sind so - LGBTIQ+ und mehr“ gemeinsam mit der SBK und jetzt viel Spaß ;-) Euer Bato SHOWNOTES: Vielfalt von Labels: https://www.regenbogenportal.de/informationen/pan-poly-und-warum-ueberhaupt-einordnen-vielfalt-von-labels Unsichtbare Menschen sichtbar machen? https://www.regenbogenportal.de/informationen/un-sichtbarkeit-von-lsbq-menschen Fragebogen Aromantisch: https://wearethemisfits.jimdofree.com/2015/12/01/du-bist-aromantisch-wenn/ Auf Klo Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLAzd9iYnYg9Yc4HlFyxEOrrLOvdR3lMpw Test Aromantisch. https://www.youtube.com/watch?v=Ec3Y7GhRa_Y&list=PLAzd9iYnYg9Yc4HlFyxEOrrLOvdR3lMpw&index=7 Definition Polyamorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Polyamorie Homepage: www.wir-sind-so.de Jana im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/jana.craemer TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSvBBxbq/ Facebook: https://www.facebook.com/jana.craemer Batomae im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/batomae TikTok: https://vm.tiktok.com/EaEu9 Facebook: https://www.facebook.com/Batomae Dieser Podcast entsteht in Kooperation mit der Siemens - Betriebskrankenkasse.
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
Am 30. September 2013 fahren wir nach Schlanders, wo Karl Pobitzer wohnt. Seine 95 Jahre sind ihm nicht anzusehen. Er sitzt im Anzug und mit Krawatte hinter dem Tisch und lächelt. Sehr genau erinnert er sich an die wirren Zeiten rund um die Option. Präzise und bedacht wählt er die Worte, spricht z.T. hochdeutsch. Seine humanistische Bildung und seine Laufbahn als Lehrer schwingen in seinen Erzählungen mit. Karl Pobitzer hat sein Leben vielfach in den Dienst der Allgemeinheit gestellt, er war u.a. Gründungsvater der Vinschger Arbeitnehmer. Am 11. September 2015 verstirbt Karl Pobitzer im 97. Lebensjahr. Er hatte 9 Kinder, 13 Enkel und 2 Urenkel.