POPULARITY
Sportlich gilts die ganze Nullnummer noch zu verkraften. Dennoch haben Sich Benny, David und Marek die Zeit genommen um über die frischen Eindrücke vom Wochenende zu sprechen. Diese Folge ist 99% Gefühl und 1% sportliche Analyse. Die kommt dann die kommenden Tage. In dieser Folge geht es hauptsächlich um UNS. Denn WIR waren NFL tauglich! Viel Spaß mit der Folge, Big Blue Germany NATION!
In Episode 119 mussten wir uns ausnahmsweise etwas sputen. Warum und wieso erfahrt ihr natürlich dennoch. ;) Long Story short: Wir waren beim Rotary Club Heiligendamm eingeladen, um unser Spendenprojekt rund um den ASB Wünschewagen vorzustellen. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung! Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Ganz schön viel los im Terminkalender von Thorsten und Mailin. Du erwartest heute sehnsüchtig deine neue Podcast-Episode über das traumhafte Radfahren im Herbst. Die bekommst du, allerdings um eine Woche verzögert. Denn: Wir fahren erst einmal mit dem Rad in den Herbst und kommen mit brandneuen Stories, Erlebnissen und Eindrücken wieder. Bis nächste Woche!
Vielleicht einer der bittersüßesten Abschiede, seit es Podcasts gibt: die Weibers sagen Tschüss. Während Leila und Toyah sich auf neue Ufer freuen, fällt das Loslassen allerdings nicht leicht. Denn: Wir blicken zurück auf fast 4 Jahre Weibers. Prall gefüllt mit Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Dialogen über so ziemlich alles was uns über die letzten Jahre bewegt hat. Wir danken besonders euch fürs Zuhören, schlucken den Frosch im Hals schnell runter und sagen stolz: Weibers out. ❤️ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Einen Personalausweis beantragen. Ein Auto anmelden. Ein Unternehmen gründen. In Deutschland brauchen diese Prozesse Wochen, wenn nicht sogar Monate. Unsere europäischen Nachbarn sind da weitaus schneller und smarter unterwegs. Das hat auch damit zu tun, dass unsere Nachbarn viele Verwaltungsprozesse bereits digitalisiert haben, während wir mit der Digitalisierung nicht so richtig warm werden. Aber wie können wir das Ruder herumreißen? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Anja Zimmermann. Anja ist systemische Beraterin für agile Organisationsentwicklung und Change sowie systemische Coachin. Seit 15 Jahren begleitet sie Teams, Führungskräfte und Organisationen in der Gestaltung ihrer digitalen Transformation. Aber: Digitale Transformation bedeutet für sie nicht nur Technik, sondern vor allem die Transformation von Zusammenarbeit, Führung und Kultur. „Haltung schlägt Tool“ ist daher ihr Leitspruch. Auch wenn du als Coach nicht an Digitalisierungsvorhaben beteiligt sein solltest, bietet dir die Folge jede Menge Impulse für die Organisationsentwicklung. Denn: Wir streifen die Themen „Veränderung der Organisationskultur“, „Umgang mit Widerstand“, und „Die Rolle der Führungskraft im Transformationsprozess“. Also, da ist jede Menge dabei. Ganz viel Freude beim Lauschen wünscht dir Christine :)
„Das lasse ich mir nicht mehr gefallen!“ - Viele Frauen wissen heutzutage, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen. Jedoch befinden sich die meisten im Kampfmodus und wollen ihre Bedürfnisse mit aller Härte schützen. Und das ist nicht verwunderlich, wenn man sich unsere Geschichte anschaut! Frauen gelten heute als gleichberechtigt. Trotzdem stellen viele ihre eigenen Bedürfnisse immer noch zurück, führen ein Leben, das ihnen vorgegeben wird und kommen niemals in ihre eigene Entfaltung. Über Jahrtausende hinweg haben wir Unterdrückung erfahren, waren nur für die Versorgung der Familie da, durften nicht mal ein eigenes Konto besitzen und waren somit komplett abhängig vom Mann. Doch dann hat Frau angefangen zu kämpfen. Für ein eigenes, selbstbestimmtes Leben, für Unabhängigkeit! In dieser Folge zeige ich Dir, warum es so wichtig ist, Grenzen in LIEBE für Dich und für andere zu setzen und nicht im Kampf. Zudem wartet noch eine wundervolle Überraschung auf Dich, die Dich dabei unterstützen wird, Deine noch bestehenden Blockaden endgültig zu sprengen! ❤️
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Wir stellen uns die Frage, wie wir so sprechen können, dass andere uns gerne zuhören. Dass sie begeistert von unseren Ideen sind, sich für uns interessieren und uns schätzen. Wir haben Angst etwa Falsches zu sagen und komisch rüberzukommen. Denn: Wir wollen gemocht werden. Die anderen sollen gut über uns denken. Deshalb fragen wir uns: Wie können wir so reden, dass der andere uns zuhört und schätzt? Doch anstatt dich zu fragen, was du tun kannst, um dem anderen zu gefallen, solltest du dir lieber die Fragen stellen: Wie will ich sprechen? Wann kann ich mir selbst gut zuhören und was schätze ich an mir und meinen Ideen? In der Kommunikation kannst du nur eins beeinflussen: Dich. Das, was und wie du sendest und was bzw. wie du empfängst. Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet: https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitscoaching (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, die dich mit Sicherheit in deine Sichtbarkeit bringen. https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Spürst du den Wunsch als die Person wahrgenommen zu werden, die du bist? Mit allem, was dich ausmacht? Dann mach dich mit deiner Kompetenz hör- und sichtbar. In meinem Online-Gruppencoaching-Programm Sichtbarkeitskurs begleite ich dich 3 Monate auf deinem Weg zu einer klaren und selbstbewussten Kommunikation. Eine Kommunikation, die zu dir passt und zeigt, wer du bist. Trag dich gerne unverbindlich in die Warteliste ein und erfahre als Erste:r, wann Sichtbarkeitskurs wieder startet. https://sabrinaadams.de/sichtbarkeitskurs-warteliste/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir im 1:1 Coaching oder Mentoring begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? Ich freue mich dich auf deinem einzigartigen Entwicklungsweg zu begleiten. 1:1 Kommunikations- und Stimmcoaching https://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ 1:1 Hypnose-Coaching Selbstsicherheit https://sabrinaadams.de/hypnose-coaching/ 1:1 Mentoring Erfolgskommunikation https://sabrinaadams.de/erfolgskommunikation/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Astrid Steharnig-Staudinger hat viel vor mit Österreich. Die Geschäftsführerin der Österreich Werbung will das Land zu einer Kulinarik-Destination machen – und vor den Vorhang holen, was wir in puncto Essen eigentlich alles zu bieten haben. Ein lange überfälliger Schritt, da sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Denn: „Wir haben so viele Schätze in der Kulinarik, tragen das aber nicht nach außen.“ Die Vision der gebürtigen Kärntnerin, die selbst von einem Bauernhof mit Gasthaus stammt, ist klar: Österreich so sexy zu machen, dass jeder einmal da gewesen sein will. Wie das mit Hilfe von Essen funktionieren soll? Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Hallo du wundervolle Seele! Dies ist die erste Folge aus unserem neuen Haus. Ja - wir sind endlich umgezogen! Und damit ist ein großer Traum endlich in Erfüllung gegangen! Ist nun alles anders? Nein - denn ich nehme mich immer selbst mit. Und das ist auch das Thema der heutigen Folge: Das Erreichen deiner Ziele wird dich langfristig nicht glücklich machen. Du wirst immer wieder neuen Zielen hinterher jagen, wenn du nicht anfängst, das Hier und Jetzt anzunehmen und dich unabhängig vom Erreichen deiner Ziele bereits jetzt gut fühlst. Denn: Wir haben nur das Hier und Jetzt. Wenn wir unser Glücklichsein vom Erreichen unserer Ziele abhängig machen, verlagern wir unser Glück immer wieder in die Zukunft... Fühle dich von Herzen umarmt! Deine Kathi Schau gerne auf meiner Website vorbei: http://www.mama-meditiert.com, oder schreib mir eine E-Mail an info@mama-meditiert.com. Ich freue mich auf dich!
Der Kulturbetrieb braucht das Ehrenamt, sagt Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin an der Uni Hildesheim und Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Es nehme „einen ganz enormen Stellenwert“ ein, „gerade wenn wir auf die ganzen Vereine und Verbände schauen, die Kultur organisieren. Und das vor allem nicht nur in den Großstädten, sondern auf dem Land, in der Breite, in der Fläche.“ Insbesondere dort seien Kulturvereine und Soziokulturelle Zentren nicht etwa Lückenbüßer, sondern elementar wichtig: „Es macht keinen Sinn, den professionellen Kulturbetrieb gegen das Ehrenamt auszuspielen. Das eine kann nur mit andern stark sein.“ Allerdings litten viele Kulturvereine unter der enorm zeitfressenden Bürokratie und einer starken Überalterung. Im Gespräch mit Jürgen Deppe beschreibt Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss die Probleme von Kulturinitiativen vor Ort, zeigt aber auch Lösungsmöglichkeiten auf. Denn: „Wir können uns ja gerade in diesen Zeiten, die wir im Moment haben, nichts mehr wünschen als eine aktive Zivilgesellschaft, als aktive Bürgerinnen und Bürger, die über Kultur und unterschiedlichste Tätigkeiten ihre Wertschätzung für ein Gemeinwohl und eine Gemeinschaft zum Ausdruck bringen. […] Sie sind sowas wie der Kitt unserer Gesellschaft.“
Diese 3 Typen hängen garantiert auf Deinem Profil ab - wetten? Laura arbeitet als Wirtschaftspsychologin und Coach für Mentale Gesundheit auch viel im Bereich Hass im Netz und Community Management. Was sie daraus lernen kann für uns Selbstständige? So einiges! Heute hat sie DIE drei Typen im Gepäck, die bei jedem von uns auf unseren Social Profilen abhängen und adressiert mit Dir gemeinsam in dieser Podcast-Folge, wie Du diese drei Follower-Typen in Deiner Ansprache berücksichtigen solltest! Hör unbedingt rein in die Folge und reflektiere einmal selbst: An wen richtest Du Deinen Content meistens? Die meisten von uns haben einen „Lieblings-Follower“ und an den senden wir quasi all unseren Content. Solange das unbewusst passiert führt dies aber oft dazu, dass wir an der eigentlich Wunsch-Person vorbeikommunizieren. Denn: Wir kommunizieren dann mit der Person, die wir aufgrund unserer Perönlichkeits-Struktur am liebsten / einfachsten / besten adressieren können. Und das ist nicht unbedingt immer dienlich für Deine Business Ziele. Also: angeschnallt, los gehts! Sende gerne im Anschluss der Folge Laura eine Nachricht mit Deinem jetzt klar definierten Haupt-Typ, den Du am häufigsten in Deiner Außenwirkung ansprichst! Klicke dazu hier und schreib Laura aus WhatsApp an: https://wa.me/message/3ATQNI3DOPAGF1
Wirtschaft, Politik, Arbeit, Gesellschaft. Nichts wird so bleiben, wie es ist oder kürzlich noch war. Wir stehen vor großen Verwerfungen und dem größten Vermögenstransfer in der Geschichte der Menschheit. Nach diesem "Talk mit Tatjana", bin ich nicht mehr sicher, ob wir die Kurve kriegen. Der fünffache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich redet Klartext. Eine Rückkehr zur bisher gekannten Normalität wird nicht möglich sein. Der Wandel schließt dabei viele Bereiche unseres Lebens ein: wie wir reisen, arbeiten, wirtschaften, denken, leben, bezahlen … Daran müssen wir uns nun anpassen, um den Paradigmenwechsel zu meistern. Denn: Wir leben im "wirtschaftlichen Winter".
Wirtschaft, Politik, Arbeit, Gesellschaft. Nichts wird so bleiben, wie es ist oder kürzlich noch war. Wir stehen vor großen Verwerfungen und dem größten Vermögenstransfer in der Geschichte der Menschheit. Nach diesem "Talk mit Tatjana", bin ich nicht mehr sicher, ob wir die Kurve kriegen. Der fünffache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich redet Klartext. Eine Rückkehr zur bisher gekannten Normalität wird nicht möglich sein. Der Wandel schließt dabei viele Bereiche unseres Lebens ein: wie wir reisen, arbeiten, wirtschaften, denken, leben, bezahlen … Daran müssen wir uns nun anpassen, um den Paradigmenwechsel zu meistern. Denn: Wir leben im "wirtschaftlichen Winter".
Bei uns bleibt es turbulent, doch die To Dos sind alle selbst gemacht: Wir gestalten diverse Beete um uuuuund haben einen Garten-Onlineprogramm entwickelt. Lest hier mehr! Wir haben eine Tip-Top-Methode gefunden, den grauen November abzuwenden. Wir nutzen das halbwegs ok-e Wetter aktuell, um diverse Beete neu zu bepflanzen. Fünf große Staudenbeete wollen umgestaltet werden. Zwei haben wir im Oktober schon geschafft – die anderen drei haben wir uns bis Ende des Jahres auf die To-Do-Liste geschrieben. Das Grubbern und Pflanzen ist aber eine absolut willkommene Ablenkung zu unserer Bildschirm-Zeit, die gerade etwas höher ist. Denn: Wir launchen gerade unseren ersten Onlinekurs, “Plane deinen Traumgarten – mit Struktur und ohne Stress zu deiner grünen Oase!” In vier Wochen lernt ihr, wie ihr euren Garten naturnah und pflegeleicht gestalten könnt, sodass ihr entspannt und happy aufs nächste Gartenjahr schauen könnt. Das Programm startet am 20.11. und wir sind gerade fleißig dabei, die Inhalte dafür zu erstellen. Die erste Runde wird eine Beta-Version – und lebt von eurem Feedback! Mehr dazu erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Links zur Episode: Wir haben wunderbare Bodendecker bei Baldur Garten bestellt. Vielleicht findet ihr da auch noch ein paar Dinge fürs Einpflanzen?! Unsere Top 7 Anbieter, um Stauden zu bestellen, findet ihr in unserem Übersichtsartikel. Hier gehts direkt zur Anmeldung für den Gartenkurs – bis zum 16.11. könnt ihr euch anmelden!
Bock auf ne Limo? Dann besucht uns doch auf unserem MEGA in Hannover am 01.06.2024 von 13-18Uhr! Denn Wir möchten gemeinsam mit Euch unsere extra entworfene Geheim-Limo trinken. Mehr Infos findet ihr unter GCA5EK5 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
In dieser Episode gehts um erfolgreiches Recruiting und motivierende Führung für die Generation Z - ein hoch aktuelles Thema für alle Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Denn: Wir haben Arbeitnehmer:innen-Markt und die Talente sind umkämpft wie nie zuvor. Du erfährst in dieser Folge unter anderem... warum es so wichtig ist, sich mit der Gen Z zu beschäftigen worauf es dabei wirklich ankommt was passiert, wenn das nicht passiert welche Erfolgsfaktoren es gibt für erfolgreiches Recruiting und motivierende Führung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 3 Expertentipps von Autor Philipp Hubert, die sofort umgesetzt werden können Wie immer sind die Interviewfolgen etwas länger als meine Solo-Folgen, ohne dabei ins Schwafeln zu geraten. Wenn Du mit Philipp Kontakt aufnehmen möchtest**, findest Du ihn bei LinkedIN (Philipp Hubert) oder auf seiner Internetseite https://www.philipp-hubert.de/. Ihr benötigt in Eurem Unternehmen Unterstützung bei der Arbeit an Eurer Führungs- und Unternehmenskultur? Für Führungstrainings und Teamworkshops, die Euch diesen Zielen näher bringen, besuche mich gerne auf https://best-patterns.com/.
Das war's - die NBA-Saison 2022/23 ist vorbei! Und sie hat einen verdienten Champion gefunden: Die Denver Nuggets schlagen die Miami Heat auch in Spiel 5 der Finals und feiern die erste Meisterschaft der Franchise-Geschichte. Wir analysieren natürlich auch dieses fünfte Duell der beiden Teams für euch, halten uns heute dabei aber sehr kurz. Denn: Wir haben eine Lobeshymne zu singen auf dieses Denver-Team. Finals MVP Nikola Joki, sein kongenialer Co-Star Jamal Murray, Michael Porter Jr. und Aaron Gordon, Headcoach Michael Malone, die beiden Neuzugänge Bruce Brown und Kentavious Caldwell-Pope, Rookie Christian Braun, Elder Statesman Jeff Green und selbst Spieler wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das war's - die NBA-Saison 2022/23 ist vorbei! Und sie hat einen verdienten Champion gefunden: Die Denver Nuggets schlagen die Miami Heat auch in Spiel 5 der Finals und feiern die erste Meisterschaft der Franchise-Geschichte. Wir analysieren natürlich auch dieses fünfte Duell der beiden Teams für euch, halten uns heute dabei aber sehr kurz. Denn: Wir haben eine Lobeshymne zu singen auf dieses Denver-Team. Finals MVP Nikola Jokić, sein kongenialer Co-Star Jamal Murray, Michael Porter Jr. und Aaron Gordon, Headcoach Michael Malone, die beiden Neuzugänge Bruce Brown und Kentavious Caldwell-Pope, Rookie Christian Braun, Elder Statesman Jeff Green und selbst Spieler wie DeAndre Jordan und Ish Smith am Ende der Bank - all diese Teile ergeben am Ende ein Championship-Puzzle, das über Jahre hinweg in Denver zusammengesetzt wurde. Wir ziehen in dieser Folge unseren Hut vor den Nuggets - und fragen uns schon jetzt, ob sie in der kommenden Saison der große Titelfavorit sein könnten? Schickt uns gerne jederzeit Anmerkungen, Fragen, Feedback und Kritik per E-Mail an doublestepback-podcast@gmx.de oder via Instagram (Julius / Lorenzo) und Twitter (Julius / Lorenzo).
Hallo & herzlich Willkommen beim New Work Men Podcast! Wir sind auf der Suche nach unperfekten Vorbildern und neuen Narrativen von Männlichkeit für eine neue Arbeitswelt. Denn: Wir sind davon überzeugt, dass erst durch ein neues Verständnis von Männlichkeit, wir Männer unser volles Potential entfalten und konsequent den Wandel hinzu New Work mitgestalten können. In diesem Podcast sprechen wir mit unterschiedlichen Männern, die auf ihre eigene Art und Weise erfolgreich sind und den Mut hatten, die ausgetretenen Pfade traditioneller Männlichkeit zu verlassen und sich auf ihren ganz persönlichen Weg gemacht haben. Wir möchten dadurch die Chancen und Potentiale neuer Männlichkeiten erfahrbar machen - und zwar für uns individuell als Mann, für Zusammen- und Führungsarbeit im Arbeitsleben und auch uns als Gesellschaft. Dies ist die Folge 0 des Podcasts und deshalb eine besondere und besonders kurze Folge, in der wir den Podcast und das Thema vorstellen möchten.Feedback, Fragen oder Bock auf mehr Infos zu New Work Men? Gerne: Anmeldung zu unserem Newsletter via bit.ly/3UuenO9, Nachrichten an podcast@newworkmen.de und sonstige Infos auf unserer Webseite www.newworkmen.de. Und übrigens: Für uns ist jeder ein Mann, der sich selbst als Mann versteht.
Heute spreche ich mit Elisabeth Hahnke. Sie lebt in der Nähe von Wien mit ihrer Familie. Elisabet ist Gründerin von ROCK YOUR LIFE, einem Mentoringprogramm für benachteiligte Jugendliche, Bildungsunternehmerin, Coachin und Trainerin. Ihre große Leidenschaft ist Bildungsgerechtigkeit und Potenzialentfaltung für alle Menschen. Und wenn du jetzt glaubst, Potenzialentfaltung bedeutet „Höher, schneller, weiter“, „Optimierung“ und Anpassung an unsere extrem leistungsorientierte Gesellschaft, dann geht es dir wie mir, bevor ich Elisabeth kennengelernt habe. Denn das Gegenteil ist der Fall. Du hörst in diesem Gespräch Sätze wie: „Es gibt kein Ziel in der Potenzialentfaltung. Du kommst nie an. Gleichzeitig bist du immer schon angekommen.“ In dieser Folge erfährst du: • Was eine „Bildungsunternehmerin“ ist • Worum es bei „ROCK YOUR LIVE“ geht • Was Potenziale aus Elisabeths Sicht sind • Warum wir andere Menschen brauchen, um unsere Potenziale zu entfalten • Woran ich merke, dass ich meinen Potenzialen auf der Spur bin • Ob es so etwas wie „männliche“ und „weibliche“ Potenzialentfaltung gibt • Wie du selber als Mentorin deine Potenziale entfalten kannst Was ich wirklich mitgenommen habe aus diesem sehr inspirierenden Gespräch, ist der Impuls, neugierig zu bleiben auf mich selber und dass Potenzialentfaltung auch heißen kann, etwas zu lassen, was ich gut kann, sich aber nicht mehr stimmig anfühlt. Und Elisabeth hat mich erinnert, mich nicht zu vergleichen und Geduld zu haben mit mir und mit anderen. Denn „Wir sind so unterschiedlich. Das gilt es zu feiern und willkommen zu heißen!“ Ich wünsche dir viel Freude mit der Folge und freue mich sehr, wenn du uns von deinen Gedanken und Erfahrungen mit dem Thema erzählst. Liebe Grüße von Petra Mehr zu Elisabeth Hahnke findest du hier: https://elisabethhahnke.com/ Alles über ROCK YOUR LIFE: https://rockyourlife.de/ Hier geht's zum Online-Mentoring-Programm https://rockyourlife.de/reach-online/ Elisabeth bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabethhahnke_coaching Hier findest du Links zu Podcastfolgen, die zum Thema passen: Aus meinem Podcast „Frauenseele- Frauenkörper“: # 036 „Ent-falte dich“ https://youtu.be/w3ZKrbUaRjI # 099 „Von der Raupe zum Schmetterling“ https://youtu.be/YQ_s3UIhBK8 Aus meinem Podcast „Innere Landschaften“: # 40 „Samenkorn der Veränderung“ https://youtu.be/LXHteNnjVfY # 14 „Geduld und Langmut“ https://youtu.be/HYmOtPnT_rw Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Virologe Christoph Steininger. Im Club 3 warnt der Virologe davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Denn: „Wir sind weiterhin nicht gut vorbereitet auf die nächste Pandemie.“ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ho Ho Ho Hörnchen!Frisch aus unseren Mäulern in Eure Ohren: Wir beginnen direkt mit ziemlich wichtigen Fragen: schütten, gießen, einlassen … ab wann heißt wat wie?!Weihnachtsbaum oder Keinachtsbaum? Jedes Jahr einen killen & weg oder lieber Dauerleiche aus Plastik im Keller?David steckt in nem Weihnachtsdilemma - wer kann helfen? Jan macht‘s wie immer: Schlafanzug, Schneidersitz, Super Nintendo, Bier. Übrigens: Lingen liegt neben Langen.Weitere Dinge werden von uns festgestellt: Entschleunigung vor dem Internet - Beste!Teurer Käse, bester Käse!„7 vs. wild“ ist gut - Jans Pitching-Skills sind schlecht. Kokosknossi Knacknuss ist der Beste!Kollege Thomas Schmidt hat ne brillante Idee, wie man Hasskommentare aus dem Netz eliminieren könnte.Büros im Erdgeschoss mit Durchguck-Glasfront zur Straße - Wow McNugget, ist das unterragend!!! Wir hatten Weihnachtsfeier und werden bald 4! … so, das war's… FAST! Denn:Wir machen am 30.10.2023 einen Live-Podcast im Kölner GLORIA - Tickets bekommt Ihr ab sofort hier:https://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=50383010… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Wir sind kurz davor die Vorteile einer hybriden Arbeitswelt zu verstolpern.“ In der heutigen Folge von #WhatsNextAgencies widmet sich Kim Alexandra Notz einem Thema, das uns alle spätestens seit Corona beschäftigt: der hybriden Arbeitswelt, ihren Chancen aber v.a. auch ihren Tücken. Ihr Gast Markus Albers, Executive Director Thought Leadership bei C3 und Autor des Buchs “Digitale Erschöpfung“, beobachtet eine zunehmende Verdichtung und Entgrenzung von Arbeit und sorgt sich darum, dass der Zugewinn an Freiheit und Flexibilität aufgefressen wird. Von wem? Von uns selbst, denn wir haben viele schlechte Gewohnheiten einfach in die digitale Arbeitswelt übertragen und reflektieren zu wenig. Und er ist überzeugt: Es ist vor allem Aufgabe der Führungskräfte das zu ändern und einen neuen, besonneneren Rahmen zu schaffen. Dazu gehört, dass wir wieder häufiger asynchron kommunizieren – vielleicht ein Revival der guten alten Mail? – und überdenken, ob ein Meeting wirklich nötig ist. Denn: Wir alle beschweren uns, dass wir vor unserem heimischen Screen einen Videocall nach dem nächsten absolvieren. Das ist aber nicht verwunderlich, wenn man sich vor Augen führt, dass wir seit Corona 2,5x häufiger meeten als früher; vielleicht um uns wieder näher zu sein. In dem Zuge erklärt Markus, warum wir ein Problem haben, wenn unser Kalender wie ein Flickenteppich aussieht. Gerade in kreativen Berufen und Agenturen heißt es häufig „Wir brauchen mehr Co-Creation und Kollaboration“. Wenn man es aber genau betrachtet, kollaborieren wir viel zu viel, nämlich im Schnitt 85% unserer Arbeitszeit. Wo bleibt denn da Raum für die wertvolle Fokuszeit? Kein Wunder, dass wir erschöpft sind und einer der neuen Google-Haupttreffer in der Arbeitswelt „Mentale Gesundheit“ lautet.
"Spieglein, Spieglein an der Wand... bin das wirklich ich?" - Der morgendliche Blick
Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Christina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv gemacht. Was ihr dabei besonders wichtig ist? Gute, hochwertige Zutaten, die man gar nicht lange suchen muss. Denn: "Wir haben so viel Besonderes da, direkt vor unserer Haustüre", sagt die Lungauerin. Sie weiß, wovon sie spricht, denn ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat sie bereits mit 23 Jahren übernommen. Daheim in der Hintergöriacher Küche hat sie ihre große Leidenschaft, das Backen, zum Beruf gemacht. Mittlerweile schreibt sie Kochbücher, hat in Tamsweg die "Backwelt" eröffnet und führt ein Team mit 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr Geheimrezept: "Eine Freude musst du haben!" Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt Christina ihre Geschichte und warum es viele Wege gibt, die ans Ziel führen. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Man stelle sich eine Welt vor, in der es okay ist, all year long Dominosteine zu mampfen?! Die ersten bekommen bereits nervöse Zuckungen, als würde man Heiligabend verlegen. Gott bewahre! Was ist das für ein Fetisch namens „Das haben wir immer so gemacht“? Wer wird davon geil? Müssen wir vielleicht allemann als verhaltenstherapeutische Maßnahme täglich einen Lindt-Hasen essen, um zu begreifen, dass die Welt nicht untergeht, wenn wir aus Routinen ausbrechen? Die Deutschen haben es gerne gradlinig. Die Dramaturgie, die dieses Land erträgt, befindet sich auf dem Level einer Sonntagsfahrt auf der B2 in einer Mercedes E-Klasse. Mood: More Rama, less Drama. Eines ist gewiss: Man merkt dieser Folge die herbstliche Note an. Wenn es draußen zeitig dunkel wird, ist man der Introspektion zugeneigter und so geht es heute um die Markus Lanz-Frage: "Zurückweisung – was macht das mit einem?" Die Reaktion darauf wirkt allgemein allergisch; das unterstellen wir Ihnen genauso wie uns. Denn: Wir alle wollen geliebt, gesehen, geachtet werden. Im Falle von Zurückweisung jedoch, agieren wir infantil und argumentieren auf Sandkasten-Niveau. Wobei? Vielleicht sollten wir öfter mal Kinder in Konflikten studieren. Sie sind uns diesbezüglich Jahre voraus. Und da schließt sich der Kreis zu den Dominosteinen, denn wie sang Grönemeyer 1986: „Die Armeen aus Gummibärchen, die Panzer aus Marzipan, Kriege werden aufgegessen, einfacher Plan, kindlich genial.“ Herrje, das passt auf so viele gegenwärtige Schauplätze… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
Folge 22 von Mediä...WAT?! findet wieder in altgewohnter Besetzung statt. Sam und Pat freuen sich gemeinsam auf ihren Gast von der Universität Wien – Annika. Annika studiert Germanistik und Skandinavistik an der Universität Wien und nimmt uns mit auf ihre biographische Reise durch Deutschland bis nach Österreich. In einem ungewohnten und lockeren Talkformat unterhalten sich Sam, Pat und Annika über die Vermittlung von mediävistischen Inhalten im Internet. Denn einige von euch werden sie schon kennen – Annika ist das Gesicht hinter dem Youtube-Kanal und Instagrammaccount Hartmanns Aue. Außerdem hat Annika uns einen kleinen Auszug aus der Unsinnsdichtung mitgebracht, der sich thematisch hervorragend eignet. Denn: „Wir sind alle Opfer dessen, dass wir viel Schwachsinn reden und wir reden viel Schwachsinn, da viele andere viel mehr Schwachsinn reden“. Was es mit diesem Zitat aus unserer Folge auf sich hat und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, was in der Skandinavistik passiert, wie ein Studium an der Universität Wien ist oder welcher Schaffensprozess hinter der Erstellung eines Podcasts, eines Youtubevideos oder von lehrreichem Instagramcontent eigentlich steckt, dann erfahrt ihr das in dieser Folge! Ganz im Sinne des „Sich-Selbst-Nicht-So-Ernst-Nehmens“ – hört doch mal rein!
Heute wird es bunt und vielseitig im HÖRmahl. Denn Wir haben eine wunderbare Mischung aus verschiedenen Beiträgen rund um den Herbst für Sie zusammengestellt. Musik, Gedichte, Geschichten, Veranstaltungs- und Gartentipps und alles rund um Ihre Gesundheit. Mit dabei sind Manfred Braun, Thomas Klimaschka, Birgit Reichert, Christiane Jekutsch, Carolin Müller, Sarah Denin Hoppenstock, Bernd Bender und Daniela Klimaschka.
Aktuell ist er schon wieder unterwegs - diesmal nicht mit dem Faltrad, sondern mit einem Alltagsrad. Und der Kategorisierung von elektrifizierter oder Dieselstrecke, Barrierefreiheit, Internet- und Handyempfang. Anfang April diesen Jahres wagte sich Jon mit einer Idee an die Öffentlichkeit, die schon lange in ihm schlummerte: Er bat darum, ihm bei der Finanzierung des #CrossBorderRail-Projekts zu helfen. Innerhalb von vier Tagen war sein Spendenaufruf erfolgreich, die Projektplanung begann. Zusammenstellung der Fahrpläne, Fahrkarten und der Logistik für eine Reise, die insgesamt mehr als 30.000 km, mehr als 180 Züge und 40 Reisetage umfassen sollte. Von Haparanda bis Athen, von Lisboa bis Suwałki, von Valenciennes bis Poprad – keine Grenze, die man mit dem Zug überqueren kann, blieb unerforscht. "Der Bedarf und die Notwendigkeit liegen auf der Hand - wenn wir in Europa unsere Verkehrssysteme dekarbonisieren wollen, müssen wir mehr Menschen von Flugzeugen und Autos auf die Bahn umsteigen lassen. Aber Eisenbahnsysteme innerhalb der einzelnen Länder funktionieren immer besser, als wenn man eine Grenze von einem Land zum anderen überqueren muss. Deshalb ist es wichtig, dieses Projekt zu verbessern." Die Binnengrenzen der EU sind eigentlich abgeschafft, zumindest die meisten. Aber, wer über eine Grenze mit der Bahn fahren will, der bemerkt die Existenz der alten Grenzen oft noch, denn man stößt oft genug auf ein Hindernis. Unser Gast Jon Worth hat alle Binnengrenzen der EU mit der Bahn (oder dem Rad) überquert und herausgefunden: Oft müsste nur wenig gemacht werden, damit sich das Angebot deutlich verbessert. Denn: Wir wollen in Deutschland die Fahrgastzahlen verdoppeln, Züge statt Flieger nehmen. Aber wie ist das Bahnsystem in Europa darauf vorbereitet? Jon hat sich dieser Frage gestellt und ALLE internen Grenzen in Europa mit den Bahnen bereist - auch wenn er dabei nicht immer in einer Bahn saß oder sitzen konnte. Doch davon mehr im Podcast. “Die gute Nachricht ist, dass die Schieneninfrastruktur in vielen Teilen Europas bereits sehr gut ist, so dass die Ausweitung des internationalen Personenverkehrs weder kompliziert noch teuer ist. Vielerorts geht es nur darum, mehr Züge auf bestehenden Strecken fahren zu lassen, die Fahrpläne zu überarbeiten und Datenprobleme zu beheben – vieles kann getan werden, ohne neue Gleise zu bauen”, so Jon.
Evangelisch Leben in Köln und Region - Die Kölner Kirchenbank
Unwetter und Hochwasser haben vor einem Jahr die Menschen in Deutschland und auch in Nordrhein-Westfalen in große Not gebracht: Häuser wurden weggespült, Flüsse sind über die Ufer getreten, Menschen sind gestorben, Keller sind vollgelaufen, viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Ihnen konnte aber auch von unterschiedlichen Stellen geholfen werden. Auf der Kölner Kirchenbank spricht Sammy Wintersohl mit Andrea Schnackertz. Sie arbeitet beim Diakonischen Werk Köln und Region und begleitet Betroffene in den Kölner Gebieten. Sie sagt: "Es gibt Menschen, die über Versicherungsleistungen schon wieder in ihren Häusern sein können oder auch nicht wirklich ausziehen mussten, bis hin zu Menschen, die immer noch nicht wissen, ob sie zurückkönnen in ihre Häuser, in ihre Wohnungen." Viele Menschen brauchten auch heute, ein Jahr nach der Katastrophe, noch Unterstützung, weil sie weder finanziell wieder hergestellt sind, noch psychisch. "Dazu ist auch wichtig zu sagen, dass die Angst vieler Menschen sehr präsent ist und vor allen Dingen dann, wenn es wieder regnet." Die Situation sei bei vielen Menschen immer noch sehr belastend, "weil sich vieles eben noch nicht klären ließ - zum Teil Versicherungen auch noch nicht bezahlt haben, oder auch noch keine Beträge sagen - und in der Folge kann man keine Anträge beim Land stellen und man kann auch nicht sagen, welche Spenden man noch benötigt und das bedeutet, dass die Menschen oft am Rande ihrer Kräfte sind." Andrea Schnackertz macht "Tür-zu-Tür-Gespräche", das heißt, sie klopft als Diakonie-Mitarbeiterin mit ihren Infomaterialien an die Türen der Menschen in den betroffenen Gebieten und bietet Hilfe in Form von zum Beispiel Beratungsgesprächen an. Auch über das Spendenportal erhält sie Kontakte zu Menschen, die einen Antrag gestellt haben. Kirchengemeinden vermitteln bei Bedarf ebenfalls Kontakte. Die Gespräche bedeuten, dass "die Erinnerung wieder da ist, dass der ,Feind Wasser', wie es mal jemand beschrieben hat, wieder sehr präsent wird und es sehr persönlich wird. Die Bereitschaft, weiter darüber zu reden, ist ja unterschiedlich. Leute gehen wie immer unterschiedlich mit Trauer um. Manche sagen, ja, ich weiß, ich sollte darüber reden, vielleicht einen Therapeuten aufsuchen. Die Stellen sind allerdings im Moment ziemlich selten zu bekommen." Die gelernte Sozialarbeiterin bemängelt jedoch, "dass es doch relativ viele Hilfsangebote gibt, aber wenn die Betroffenen nichts davon wissen, dann kann man ihnen auch nicht helfen. Deswegen ist es so wichtig, von Tür zu Tür zu gehen und den Leuten mitzuteilen, dass es die Hilfen gibt." Denn: "Wir haben Erkenntnisse aus dem Oderhochwasser 2013, und die Kolleginnen und Kollegen haben gesagt, dass es Jahre dauert, bis Menschen wieder ein normales Leben nach der Flut führen können." Mehr Informationen unter www.diakonie-koeln.de
Wir als Creatives müssen heutzutage ein Portfolio liefern, dass nicht nur unser Können beweist, sondern auch unsere Persönlichkeit, Kreativität und Professionalität zeigt. Denn: Wir wollen überzeugen und deine:n Kund:in vom Hocker reißen. Stimmts? Aber kein Grund zur Sorge! In dieser Episode sprechen wir genau darum. Du erfährst: - Warum du ein Portfolio brauchst und es für dein kreatives Business so wichtig ist - Welche Möglichkeiten es gibt ein Portfolio anzulegen - 10 grandiose Tipps zur Gestaltung deines Portfolios - Wie du Eindruck hinterlässt und deine:n Kund:in von dir überzeugst Curious? Dann ganz viel Spaß mit dieser Episode. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kostenloses Portfolio Template runterladen Kreativpreneur Space Warteliste Jetzt für ein 1:1 Mentoring bewerben Lust auch noch mehr Kreativpreneur Content? Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mariamurnikov/
Frauen sollten endlich die Wolfsfrau und damit die Sau in uns frei lassen. Die Kraft der weiblichen Instinkte muss wiederentdeckt werden und nur so kann eine Frau gesund, kreativ und glücklich sein, so das Fazit der Schriftstellerin Estés.
Andreas Kalcker ist für mich einer dieser Menschen, die durch ihren Mut, durch ihr Durchhaltevermögen und ihr Handeln diese Welt nachhaltig verändern und verbessern. Wir sprechen in dieser Folge über ein Mittel, das ich persönlich täglich zu mir nehme und mich großartig damit fühle. Die Rede ist von Chlordioxid, welches noch immer so kontrovers diskutiert wird und ich mich daher sehr freue, hier heute etwas Klarheit in diese Thematik zu bringen, denn Andreas ist derjenige, der seit über 15 Jahren in diesem Bereich forscht. Weiter sprechen wir über sein neues Buch Bye Bye Covid und auch über das Heilen durch Frequenzen und ich kann schon jetzt nur einladen und motivieren, sich im Anschluss an diese Folge noch näher und intensiver mit diesen Themen zu befassen. Denn: Wir stehen am Anfang der vielleicht wichtigsten therapeutischen Entdeckung der Menschheit. Ab sofort kannst Du mich und diesen Podcast auf Patreon unterstützen! https://patreon.com/chrisfader7 Auf Patreon kannst Du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen und bekommst dadurch Zugriff auf ganz exklusive Inhalte, Videos & Musik, sowie Livestreams und mehr - Dinge, die Du sonst nirgends finden wirst! Dadurch ermöglichst Du mir, noch intensiver und fokussierten an meinem Herzensprojekt zu arbeiten und weiterhin alles kostenlos und werbefrei zu halten.
Möchtest du mit deinem Online-Business weiter wachsen?
Wir sind 1 Jahr alt! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, die ihr uns in den letzten 12 Monaten geschenkt habt und die ihr in den nächsten 12 Monate schenken werdet. Wir quatschen heute mal bisschen über Scott Hall (RIP), Gran Tourismo, Bautzner Dynamo Nazis. Musik darf auch nicht fehlen, aber albumtechnisch war es dieses Mal nicht so pralle. Die dicken Brocken kommen noch. Viel Spaß.
Abonniere meine Andachten unter www.lebemitgott.de, meinen Glaubensblog unter www.werglaubtdersiegt.de und meinen Podcast unter www.dersiegertalk.de. Ich würde mich auch auf Deine Unterstützung meiner christlichen Medienarbeit freuen. Mehr Infos dazu hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebe-mit-gott/message
Jede Woche reden wir hier über Filme, doch wann und womit fing die Leidenschaft eigentlich an? Um diese Frage zu klären, widmen wir uns in dieser Folge voll und ganz unserer persönlichen Vergangenheit und klären auf, welche Filme, welche Kinobesuche und welche Erlebnisse dafür gesorgt haben, dass wir alle zu Filmfans wurden. Von den ersten Lieblingsfilmen auf VHS, dem ersten Mal Disney-Magie auf der Kinoleinwand, bis hin zur ersten Begegnung mit STAR WARS und dem TERMINATOR ist also alles dabei, was die Vergangenheit so prägt. Und “wir”, das sind in diesem Fall Phil, Onno, René und Sophia. Denn: Wir haben uns vergrößert und das Team ist gewachsen. Natürlich erläutern wir auch das ausführlicher in der aktuellen Episode, neben so Dingen wie: Warum war Onno ein viel eloquenteres Kind als wir? Wer also wissen möchte, welche Einflüsse uns in den verschiedenen Lebensabschnitten begleitet haben, sollte diese Episode von Ruhe im Saal nicht verpassen.So findet ihr uns: Social Media | Discord | Website
Bei einem Herzstillstand kommt es auf jede Minute an. Deshalb möchte die Initiative „Drück mich!“ Laien und Lainnen dazu ermutigen, rechtzeitig mit der Wiederbelebung zu beginnen. Denn: Wir alle können Leben retten, jeden Tag. Der Beitrag Drück mich – jetzt! erschien zuerst auf AirCampus.
Im heutigen Spitzenfrauen-Podcast spricht Host Cornelia Wanke mit Dr. Anne-Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung. „Wir haben in Deutschland sehr wenige gute Datensätze, sagt Geier und plädiert für einen offensiveren Umgang mit Daten und auch die Zusammenarbeit mit der Industrie. Denn: „Wir können JETZT die Entscheidung treffen, dass Deutschland in den nächsten Jahren führend in der Nutzung von Daten sein kann“, sagt sie. Frühe Nutzenbewertung ist für die Gesundheitswissenschaftlerin kein Fremdwort - genauso wenig wie digital health und DiGA. Sie ist eine von vielen jungen Frauen in der Gesundheitsszene, die mutig Themen treibt - und alte Muster aufbrechen möchte. „Wir tun zu wenig, um den Nutzen der elektronischen Patientenakte zu erklären“, sagt sie beispielsweise und: „Es gibt Menschen in diesem Land, die sterben wegen Medikamentenwechselwirkungen. Da geht des doch nicht um eine digitale Spielerei, sondern um Leben. Wir haben es bisher versäumt, die Mehrwerte richtig aufzuzeigen.“ Apropos. Welchen Mehrwert Frauen in der Gesundheitsbranche leisten, auch das müsse man noch viel offensiver kommunizieren, meint Dr. Anne Sophie Geier. „Wenn Du nicht kommunizierst, was Du kannst, dann wird es niemand für Dich tun.“ Und sie selbst ist das beste Beispiel hierfür. Wir brauchen solche Frauen, die klar kommunizieren.
History repeats, heißt es. Aber dass das SO schnell geht? Denn: Wir sprechen über Millionäre, die ins Weltall fliegen, es gibt Neuigkeiten von Britney Spears und die alten weißen Leute, über die wir sonst sprechen, heißen diese Woche Elke Heidenreich. Umso schöner, dass das polnische Fernsehen und sogar der Sohn von Superman jetzt ein bisschen schwuler werden. ➡️ Mit Fremden zelten: https://www.youtube.com/watch?v=3sNzM7OboTY
Eine neue Folge DigitaleProvinz Voices! Von und mit: Frederik Fischer, Gründer der Initiative KoDorf, des Summer Of Pioneers und unser liebster Ansprechpartner, wenn es neues Leben auf dem Land und Ortsgestaltung geht. In dieser Folge spricht Frederik mit Thomas Kralinski, Mitgründer des ThinkTanks Das Progressive Zentrum, Politik- und Osteuropawissenschaftler und ehemaliger Staatskanzleichef von Brandenburg. Thomas war zur Gründungszeit von Frederiks oben genannten Projekten damals (Zitat Frederik) „Chef-Digitalisierer“ in Brandenburg und spricht im Podcast unter anderem über die digitale und regionale Entwicklung Ostdeutschlands, über Pioniere, Breitband und politische Entscheidungen in der Digitalisierung. DigitaleProvinz Voices – das ist unser Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den vier namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl, Frederik Fischer und Felix Schmitt zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
„Du bist für niemanden eine Hilfe, wenn du arm bist“ – sind sich Jana Misar im Gespräch mit Neurobiologin, Gründerin von Business Beyond Borders und erfolgreicher internationaler Serienunternehmerin Dr. Renée Moore einig. Gemeinsam gehen Jana Misar und Dr. Moore den tief verwurzelten Glaubenssätzen von Frauen und Reichtum auf den Grund und erläutern, warum das Universum will, dass du Geld hast. Wir erfahren, weshalb die beste Zeit zu investieren jetzt ist und warum auch eine geringe Investitionssumme wichtig ist. Denn: ‚Wir lieben es Geld wachsen zu sehen‘. Dr. Moore gibt Einblick in ihre Investitionsstrategie, in welche Anlageklassen sie investiert und wie sich ihre eigene spirituelle Reise im Investment und in der Business-Strategie niederschlägt. „I was always pushing the limits!“ - Ein Leben in der Komfortzone hätte mich nie dahin gebracht, wo ich heute bin. Dr. Renée Moore Dr. Renée Moore ist promovierte Neurobiologin und Gründerin von mehreren internationalen Unternehmen. Ihr Unternehmen Business Beyond Borders hat das Ziel Geschäftsinhabern in Europa Unternehmenserfolg auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Sie ist gefragte Motivationsspeakerin auf internationalen Bühnen und Transformationsexpertin. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Menschen ihre persönliche "Zone of Genius“ zu finden und konnte auf diese Art Hunderten von Unternehmensgründern beim Aufbau ihres Geschäftes helfen. Link zur Website von Dr. Renée Moore: www.reneemoore.com ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!
Ihr habt es euch gewünscht, euer Wunsch ist uns Befehl ;-) Unter unserer 1. Folge „Ungeküsst“ (Wenn ihr sie noch nicht gehört/gesehen habt, unbedingt nach dieser Folge nachholen :) ) habt ihr fleißig kommentiert und euch gewünscht, dass wir mal ne Folge zum „Labeln“ machen sollten. Gefragt, getan aber eine Sache noch vorweg. Wir sind keine Expert:Innen in der Thematik und sowieso ist dieses Themengebiet sehr divers und entwickelt sich stetig weiter. Und das ist auch gut so, wie ich finde, denn genau das bedeutet Leben. Nur weil es für den Einen oder die Andere vielleicht unbequem ist, gelernte Muster zu hinterfragen und für eine offenere Gesellschaft die eigene Sprache und Grenzen zu überdenken, mich oft eingeschlossen, lohnt sich der Blick hinter die eigene Kulissen und das möchten wir heute mit euch tun. Wir möchten Euch einen Anstoß geben sich offen mit der eigenen und vielleicht fremden, sexuellen Orientierungen auseinander zu setzen. Denn „Wir sind So!“ und das Leben ist viel zu spannend und vielfältig, um nicht mit offenen Augen durch eben Dieses zu gehen. Genau das haben Jana und ich in dieser Folge versucht. Uns mit uns und den verschiedenen Labels zu beschäftigen. Wie wir uns sehen, was LGBTIQ+ ist und bedeutet und das es sich lohnt hinzuschauen, besprechen wir in der neuen Folge „Wir sind so - LGBTIQ+ und mehr“ gemeinsam mit der SBK und jetzt viel Spaß ;-) Euer Bato SHOWNOTES: Vielfalt von Labels: https://www.regenbogenportal.de/informationen/pan-poly-und-warum-ueberhaupt-einordnen-vielfalt-von-labels Unsichtbare Menschen sichtbar machen? https://www.regenbogenportal.de/informationen/un-sichtbarkeit-von-lsbq-menschen Fragebogen Aromantisch: https://wearethemisfits.jimdofree.com/2015/12/01/du-bist-aromantisch-wenn/ Auf Klo Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLAzd9iYnYg9Yc4HlFyxEOrrLOvdR3lMpw Test Aromantisch. https://www.youtube.com/watch?v=Ec3Y7GhRa_Y&list=PLAzd9iYnYg9Yc4HlFyxEOrrLOvdR3lMpw&index=7 Definition Polyamorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Polyamorie Homepage: www.wir-sind-so.de Jana im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/jana.craemer TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSvBBxbq/ Facebook: https://www.facebook.com/jana.craemer Batomae im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/batomae TikTok: https://vm.tiktok.com/EaEu9 Facebook: https://www.facebook.com/Batomae Dieser Podcast entsteht in Kooperation mit der Siemens - Betriebskrankenkasse.
Der Kunde, das unbekannte Wesen In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech Podcasts nimmt uns Michael..., ... bei STRATO, in die Welt des Webhostings mit. Webseiten brauchen ein Zuhause: Mit Hosting – oder Webhosting – ist gemeint, dass eine Plattform für Daten und Inhalte im Internet einen Speicherplatz bereitstellt. Da die Anschaffung und Wartung eigener Server kostspielig und aufwendig sein kann, nutzen Betreiber von Websites die Vorteile des Webhostings und mieten Speicherplatz für ihre Inhalte und Daten auf externen Servern an. Das alles und vieles mehr, wird uns Michael erzählen. Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des **ITCS und ITCS Online**! – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein **kostenloses Ticket** hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Jennifer Grabowski // Moderation: Leonie Peyerl // Schnitt: Simon Peyerl // Produktion: Umbeck & Walenda Media GmbH.
In digitalen Medien spielen Algorithmen und künstlich intelligente Systeme eine immer grössere Rolle. Das führt zu zwei grossen Problemen. Erstens wissen viele Benutzer:innen nicht, dass das, was sie da sehen, nicht von Menschenhand stammt. Aber auch wenn es ihnen bewusst ist, dass da ein Computer am Werk ist, bleiben zweitens die Regeln, nach denen der Algorithmus arbeitet, meistens im Dunkeln. Wir brauchen deshalb in der Publizistik eine doppelte Transparenz: Eine Kennzeichnungspflicht von maschinell generierten oder gruppierten Inhalten und eine Transparenzpflicht bezüglich der grundsätzlichen Funktionsweise von publizistischen Robotern. Denn wir wissen nicht, was sie tun. Textversion: https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/algorithmen/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Bauen ist kein Selbstzweck, kein Steine-aufeinander-Stapeln. Es geht darum, dem Leben der Menschen Raum zu geben – und die Stadt als Zusammenspiel aller zu sehen. Davon ist Aygül Özkan überzeugt. Für die studierte Juristin und ehemalige niedersächsische Sozialministerin geht es vor allem um die Multifunktionalität von Räumen. Darum, dass Projektentwickler, Kommunen und Immobilieneigentümer den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie durchplanen: von der Idee über die Vermietung bis zu Umnutzung oder Recycling. Als Geschäftsführerin des ZIA Zentralen Immobilien Ausschusses e.V., dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, beschäftigt sie sich intensiv mit den Anforderungen an Bauen und Wohnen der Zukunft. Diese werden bestimmt vom Wandel in Demographie, Arbeitswelt und Mobilität sowie der Frage, wie öffentliche Orte gestaltet werden müssen. „Das Leben findet zwischen den Räumen statt“, prognostiziert Aygül Özkan und bezieht sich auf die Reduzierung des persönlichen Rückzugsraums und den Bedeutungsgewinn flexibler, gemeinschaftlich genutzter Flächen zum Wohnen, Arbeiten – Leben. Denn: „Wir haben gemerkt, dass wir nicht unendlich weiter versiegeln können.“ Aygül Özkan fordert: Um zukunftsfähig Lebensräume zu gestalten, müssen Genehmigungsprozesse verschlankt werden. („22.000 Regelungen im Baurecht, damit ist Deutschland Weltmeister!“) Außerdem sieht die gebürtige Hamburgerin die Kommunen genauso wie Projektentwickler und Eigentümer in der Verantwortung, attraktive – also sichere, saubere und grüne – Orte zu schaffen, die altersgerechtes Wohnen genauso mitdenken wie New Work, Digitalisierung, Handel, Kultur und Soziales. Aygül Özkan ist sich sicher: In Städten, Quartieren, Nachbarschaften steigt die Bedeutung von und der Wunsch nach Kooperation, Partizipation und Mitsprache aller Akteure. Weitere Links zur Folge: Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Innenministeriums. Mein Gast Aygül Özkan auf LinkedIn. Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von Die Stadtmanufaktur.
Regionalentwicklung und die Zukunft ländlicher Räume hängt auch von politischen Entscheidungen ab. Passend zur anstehenden Bundestagswahl 2021 beschäftigt sich DigitaleProvinz-Voice Tobias Kremkau in dieser Folge deshalb mit den Wahlprogrammen fünf großer Parteien im Bundestag: CDU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke und FDP und nimmt deren Forderungen zu Themen, wie Breitband, Digitalisierung, Mobilität und Förderung strukturschwacher Regionen genauer unter Lupe. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Der Verein Mazay braucht Geld. Denn: Wir wollen eine Teilzeitstelle schaffen, um die Bedingungen für 13'000 Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr sicherzustellen. Also mache ich Fundraising. Obwohl ich gar nicht so recht weiss, wie das geht.
In ihrer zweiten Podcastfolge für Digitale Provinz spricht Mobilitätsexpertin Katja Diehl über On-Demand-Ridepooling, ein vielversprechendes Konzept für neue Mobilität (in ländlichen Räumen). Katjas Ziel ist es, dass das eigene Auto zum Einzelfall wird und Sharing-Angebote ausgebaut und mehr wahrgenommen werden. Dabei geht es ihr vor allem um Menschen, für die der konventionelle öffentliche Nahverkehr keine Alternative ist, etwa aufgrund fehlender Barrierefreiheit, zu weiten Wegen oder weil sie sich nicht sicher fühlen. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Kürzlich hat mich jemand auf Instagram gefragt, wie ich es eigentlich schaffe, mein Team zu organisieren. Denn: Wir arbeiten weltweit verteilt und zu 100% digital. Das kann nur klappen, wenn man auf die richtigen Tools setzt. Welche Tools auch du in deinem Business 2021 definitiv verwenden solltest, verrate ich dir in dieser Folge! → Sichere dir hier meinen kostenlosen Onlinekurs-Fahrplan: https://carolinepreuss.de/fahrplan/ → Folge mir auf Instagram: instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und Unternehmer, die sich ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
Eine neue Folge DigitaleProvinz Voices! Von und mit: Frederik Fischer, Gründer der Initiative KoDorf, des Summer Of Pioneers und unser liebster Ansprechpartner, wenn es neues Leben auf dem Land und Ortsgestaltung geht. Diesmal spricht Frederik mit Marian Schreier, seit 2015 Bürgermeister der Stadt Tengen. Zum Zeitpunkt seiner Wahl war er gerade einmal 25 Jahre alt und war somit der jüngste Bürgermeister Deutschlands. Marian Schreiers Ziel ist es, (ländliche) Orte neu zu denken, neu zu gestalten und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen in das Stadt- oder Dorfgeschehen einzubringen. Außerdem will er mit seinen Visionen beweisen, dass Verwaltung Spaß machen kann und nicht langweilig oder trocken sein muss. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Seit drei Jahren gibt es das Berliner Mobilitätsgesetz: Doch noch gibt es in der Hauptstadt viel zu tun. "Wir müssen unsere Stadt umbauen", betont Zukunftsforscher Stefan Carsten. Denn: "Wir leben nicht mehr in einer industriell geprägten Stadt leben, sondern in einer wissensbasierten Stadt."
Mein Sohn steht gerade vor der Entscheidung, welchen Beruf er wählen möchte, zu welchem Menschen er sich entwickeln möchte. Dies ist eine sehr schwierige Entscheidung. Viele Erwachsene haben diese Frage noch nicht geklärt - wie soll es da erst einem 16-Jährigen gehen? In den Gesprächen mit ihm habe ich sehr viel über mich selbst gelernt und möchte diese Erkenntnisse mit Dir teilen, denn: Es gibt eine Frage, die mir schon sehr, sehr häufig von Podcastzuhörenden gestellt worden ist: Wie finde ich mich selbst? Woher weiß ich, was in mir steckt und wer ich bin? Auf der einen Seite finde ich es sehr erstaunlich, dass sich so viele Menschen diese Frage stellen. Jedoch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet ist es wunderschön und nur natürlich und selbstverständlich, dass wir uns diese Frage stellen - und zwar immer wieder. Denn: Wir sind viele. Ja, das meine ich im ernst. Und zwar: Wir sind viele Facetten. Jeder einzelne von uns hat viele Facetten, die ausgelebt werden möchten, sicher die eine mehr die andere weniger. Damit meine ich: Es gibt nicht die EINE Aufgabe, die unser Leben ausmacht und die EINE Person, die wir sind. Wir dürfen ganz viele unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Wir dürfen uns ausleben und immer wieder neue Seiten an uns entdecken. Jeder von uns ist ein wunderbares Unikat - wie keine Schneeflocke der anderen gleicht, ist es bei uns Menschen ebenso. Wenn Du also das Gefühl hast, Du passt nicht in diese Welt, irgendetwas stimmt nicht mit Dir, dann wisse: Du bist genau richtig! Wenn Du nicht weißt, welchen Beruf Du ausüben möchtest, weil Du Deine Talente noch nicht kennst, dann wisse: Du hast ganz viele unterschiedliche Talente! Nur durch das Ausprobieren verschiedener Dinge, durch Reisen, durch das Kennenlernen verschiedener Menschen, lernst Du Dich selbst immer mehr kennen. Und dennoch: Es bleiben viele Bereiche in Deinem Wesen lange Zeit unentdeckt. Sie warten darauf, ans Tageslicht zu kommen. Du bist ein wunderbares Unikat. So wie Du ist kein anderer. Du bringst etwas auf diese Welt, was kein anderer kann. Mache Dich auf die wundervolle Reise, Dich selbst zu entdecken und zu erkennen. Es ist nie zu spät. Erfahre in dieser ganz persönlichen Podcastfolge, wie es mit meinem Sohn weitergeht. Die Organisation, die ich in der Folge genannt habe ist diese: https://freiwilligenarbeit.de/ Ich wünsche Dir wundervolle Erkenntnisse Deine Annette Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Für diese Folge von DigitaleProvinz-Voices hat sich erneut Coworking-Experte Tobias Kremkau hinter das Mikrofon gesetzt. Sein Thema heute: Workation – ein Cocktail aus Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub). Arbeit im Urlaub? Nicht ganz. Denn hinter Workation steckt eine neue Form innerhalb der NewWork-Bewegung. Was es damit auf sich hat, wo Workation bereits angeboten wird und für wen diese Arbeits-Erfahrung etwas sein könnte, erzählt Tobias in knackigen 15 Minuten. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Endlich kommt das große Thema Theologie und andere zu seinem Fazit. Und natürlich geben die beiden Herren ihrer eigenen Schöpfung auch Haushaltstipps preis. Denn: Wir sind nicht nur HARDIGATTI, nein, wir sind auch Köpfe, die die Welt bewegen und Herzen, die sie mit Leben füllen! Das ist unsere vervielfachtester größter Nenner oder so irgendwie.
„Autoverzicht ist ein Gewinn!“ Als Katja Diehl 2020 im Digitale Provinz-Podcast diesen Satz droppte, war die DigitaleProvinz-Redaktion baff. Nicht etwa, weil das, was sie sagte, abwegig klang, sondern weil sie klare Worte fand, unser Verständnis von Mobilität in positiver Weise auf den Kopf stellte und wir neugierig auf das waren, was hinter ihren Worten steckt. Ein Grund mehr, Katja zu einer unserer Voices zu ernennen! In ihrer ersten Folge erzählt die Expertin für Neue Mobilität über ihre Mission als She Drives Mobility, was Autokorrektur im ländlichen Raum bedeutet und welche Themen sie in den kommenden Folgen mit euch besprechen möchte. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Freunde, wir haben zu reden! Ganz ehrlich? Das wird heute kein Fest für die Ohren. Sarkasmus und Ironie, stetige Gäste, müssen heute leider draußen bleiben. Denn: Wir können auch ernst. Gemeinsam mit unserem Verteidigungsminister Khaled werden wir über Almans und Habibis sprechen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
„Mensch vor Prozess“ #86 „Menschen sind die treibende Kraft für Prozesse, nicht andersherum“, sagt unser Gast Martin Nowak. In dieser Folge geht es um Prozesse, um Sicherheit und darum, was Menschen wirklich brauchen. Denn: Wir lieben Prozesse, sie geben uns Halt und Sicherheit. Doch Menschen brauchen auch Beteiligung und ein Ziel, um sich sinnstiftend an den Prozessen zu beteiligen und diese am Leben zu halten. Doch welche Rahmenbedingungen sollte eine Führungskraft liefern, dass eine Atmosphäre des Miteinanders gelingt? Wie kann echte Beteiligung für die Mitarbeiter*innen stattfinden? Und: Was passiert, wenn eine Führungsperson dem Team einfach nur zuhört? Unser Gast: Martin Nowak, der Inhaber von Metasicht | Organisationsberatung. Als Change Berater und Business Coach arbeitet er zu den Themen: Zusammenarbeit, Teamentwicklung und Change Management. Er begleitet Unternehmen vom Mittelstand bis zum Konzern zur Reflexion und Verbesserung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit und in Fragen der Digitalisierung. Kontakt: www.metasicht.com, info@metasicht.com Buchtipp: Nancy Kliene - Time to think: Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation Tipps und Impulse, wie wir mit guter Laune in den Feierabend gehen und wie wir das Beste aus unserem Arbeitstag machen. Der Podcast für Menschen, die gesund, motiviert und mit mehr Freude im Beruf sein wollen. http://www.guteviertelstunde.de Kontakt Wüstholz & Pelzer: info@coaching-befreit.de
Die 4 Stadien, in denen jeder Kunde irgendwann mal ist:Der Kunde ist unbewusstDer Kunde ist problem-bewusstDer Kunde ist lösungs-bewusstDer Kunde ist Produkt/Marken-bewusstAufgaben für die kommende Woche:Die Probleme aufschreiben, die das Produkt oder die Kerndienstleistung löst. Denn: Wir wollen Probleme lösenIn welchem "State of mind" ist der Kunde in den einzelnen Stadien:Problem-BewusstseinLösungs-BewusstseinProdukt/Marken-BewusstseinNewsletter abonnieren: https://whytespace.de/maxAls Kundenmagnet mehr Umsatz & Sichtbarkeit bei deinen Traumkunden erzielen durch den Aufbau deiner Personenmarke in drei SchrittenMessbares Personal Branding für Unternehmer aus dem Mittelstand rund um das Haus und die Immobilie (Planer, Produzierende Betriebe, Architekten, Finanzierer, Küchenstudios, Manufakturen, ...)https://whytespace.deSchreib uns an:podcast@whytespace.de
Willkommen zur zweiten Folge von DigitaleProvinz Voices! Diesmal als Moderator am Start: Frederik Fischer, Gründer der Initiative KoDorf, des Summer Of Pioneers und unser liebster Ansprechpartner, wenn es neues Leben auf dem Land geht. Frederiks Steckenpferde sind Coliving, Wohnkonzepte in der Provinz und Ideen zur Gestaltung ländlicher Räume. In seiner ersten persönlichen Folge spricht er mit Nicole Servatius, Leitung der Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg, dort wo Niedersachen, Brandenburg, MeckPomm und Sachsen-Anhalt aufeinandertreffen. Thema: die Entwicklung und Gestaltung dünnbesiedelter Regionen. 100% Digitale Provinz eben! DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Heute geben wir euch im Finanzfluss Exklusiv Podcast einen Einblick in unsere jüngsten Entwicklungen bei Finanzfluss. Thomas und Ana sprechen darüber, wie die ersten drei Monate des Jahres 2021 für Finanzfluss gelaufen sind, welche Herausforderungen wir angegangen sind und worauf ihr euch freuen dürft. Denn: Wir arbeiten an einigen interessanten Features und neuen Projekten. Die News, über die wir uns am meisten freuen: Wir haben unser Team vergrößert. Unsere neue Social-Media-Managerin wird ab sofort für frischen Wind auf unseren Kanälen sorgen. Und unser frisch gestärktes Entwicklerteam um Tommy baut fleißig an einer neuen, noch übersichtlichen Homepage. Die könnt ihr in wenigen Monaten entdecken. Außerdem arbeiten wir an neuen Rechnern für euch. Und an einem Geheimprojekt… Vielleicht habt ihr uns schon auf Twitch entdeckt: Hier streamt das Finanzfluss-Team seit Ende 2020 regelmäßig Videos – Thomas stellt sich teilweise mehrmals die Woche vor die Kamera, um mit der Community zu diskutieren. Noch nie von Twitch gehört? Wir klären im Podcast, was dahinter steckt und warum es für euch interessant sein könnte. Außerdem verrät uns Thomas, was er von den vielen Finanz-Accounts hält, die gerade nur so aus dem Boden sprießen. Hört rein und findet heraus, was uns intern bewegt.
Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit: DWDL/Walter) im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Los geht es ab Minute 7. Zu Gast im Media Lab Bayern Blog Dennis, Daniel und Herr Pähler sind in dieser Woche zu Gast im Blog des Media Lab Bayerns. Dort berichten wir über unser neues Leben als Start-up und unsere Sicht auf die Creator Economy und warum Newsletter und Podcasts von vielen Medienhäusern strategisch noch nicht perfekt umgesetzt werden. Das Ergebnis findet ihr im Blog des Media-Labs, die Entstehung könnt ihr bei uns im Podcast hören, denn wir haben das Interview von Media-Lab-Autorin Sabrina Harper aufgezeichnet. Ihr hört es ab Minute 20. Außerdem: Das Posthorn bringt ein Paket mit. Darin enthalten: K.I.la Kolumna. Unsere neue Künstliche Intelligenz, die für mehr Abwechslung im Podcast sorgen soll. Denn: Wir schärfen unsere Bonus-Inhalte für alle Supporter:innen. Wie genau? Das hört ihr ab Minute 48. “Was mit Medien” wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode – im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Thomas Lückerath. Dabei geht es um den Wandel von TV-Nachrichten. Was bedeutet der Wechsel von Jan Hofer zu RTL, warum platziert ProSieben gesellschaftlich relevante Themen häufiger zur besten Sendezeit und wie steht es um den neuen Constructive-Journalism-Ansatz des ZDF? Der Bonus-Teil startet ab Minute 57. Viel Vergnügen. Hier geht es zum kompletten Podcast. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit: DWDL/Walter) im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Los geht es ab Minute 7. Zu Gast im Media Lab Bayern Blog Dennis, Daniel und Herr Pähler sind in dieser Woche zu Gast im Blog des Media Lab Bayerns. Dort berichten wir über unser neues Leben als Start-up und unsere Sicht auf die Creator Economy und warum Newsletter und Podcasts von vielen Medienhäusern strategisch noch nicht perfekt umgesetzt werden. Das Ergebnis findet ihr im Blog des Media-Labs, die Entstehung könnt ihr bei uns im Podcast hören, denn wir haben das Interview von Media-Lab-Autorin Sabrina Harper aufgezeichnet. Ihr hört es ab Minute 20. Außerdem: Das Posthorn bringt ein Paket mit. Darin enthalten: K.I.la Kolumna. Unsere neue Künstliche Intelligenz, die für mehr Abwechslung im Podcast sorgen soll. Denn: Wir schärfen unsere Bonus-Inhalte für alle Supporter:innen. Wie genau? Das hört ihr ab Minute 48. “Was mit Medien” wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode – im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Thomas Lückerath. Dabei geht es um den Wandel von TV-Nachrichten. Was bedeutet der Wechsel von Jan Hofer zu RTL, warum platziert ProSieben gesellschaftlich relevante Themen häufiger zur besten Sendezeit und wie steht es um den neuen Constructive-Journalism-Ansatz des ZDF? Der Bonus-Teil startet ab Minute 57. Viel Vergnügen. Hier geht es zum kompletten Podcast. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
Am 30. September 2013 fahren wir nach Schlanders, wo Karl Pobitzer wohnt. Seine 95 Jahre sind ihm nicht anzusehen. Er sitzt im Anzug und mit Krawatte hinter dem Tisch und lächelt. Sehr genau erinnert er sich an die wirren Zeiten rund um die Option. Präzise und bedacht wählt er die Worte, spricht z.T. hochdeutsch. Seine humanistische Bildung und seine Laufbahn als Lehrer schwingen in seinen Erzählungen mit. Karl Pobitzer hat sein Leben vielfach in den Dienst der Allgemeinheit gestellt, er war u.a. Gründungsvater der Vinschger Arbeitnehmer. Am 11. September 2015 verstirbt Karl Pobitzer im 97. Lebensjahr. Er hatte 9 Kinder, 13 Enkel und 2 Urenkel.
Kuno Lauener, einer der begnadetsten Texter der Schweizer Popgeschichte, wird heute 60 Jahre alt – also bestimmt ihr das Programm. Denn: Wir spielen die ganze Stunde nur Züri-West-Songs. Meldet euch mit euren liebsten Züri West-Songs via SRF 3-Whatsapp-Nummer: 079'308'33'33! Selbstverständlich sitzt der Schock über Kuno Laueners MS-Diagnose noch immer tief. Aber: Es gibt Licht am Ende des Tunnels, auch was die Zukunft der Band anbelangt, sagt SRF-Musikredaktor Gregi Sigrist. Hier geht's zu seiner Einschätzung – und zum 10 vor 10-Interview mit Kuno Lauener.
Wir sind zurück mit Teil 2 der Doppelfolge unseres Formats „Das kleine Passionfindungs-1x1“! Zentrales Zitat der Folge ist nach wie vor „We are way too close to our own genius!“ Und um dieses innere Genie, an dem wir schon SO nah dran sind, am besten nutzen zu können, gibt Oli in dieser Folge einige außergewöhnliche und hilfreiche Denkanstöße und Handlungsideen! DENN: Wir alle können viel mehr, als wir denken. Wir haben etliche Prozesse in unserem Alltag perfektioniert und können so den Menschen in unserem Umfeld ein Vorbild sein und sie inspirieren! Lasst uns also unsere genialen Fähigkeiten nicht mehr für selbstverständlich halten, sondern sie zelebrieren und mit Stolz unser Umfeld positiv beeinflussen! Wie ihr eure genius-Dinge findet und das meiste aus ihnen herausholen könnt, berichtet euch Oli in gewohnt charmanter und witziger Art – lasst euch mitreißen! Hört aber unbedingt erst Folge 22, um den optimalsten Nutzen aus beiden Folgen nutzen zu können. __________ Passionfindungs-Bonbon dieser Folge: Challenge: „Horizont-Erweiterungs-Monat“ __________ Online findest du uns unter folgenden Links: Instagram (@finde_deine_passion): www.instagram.com/finde_deine_passion/ Instagram (@oliversteirl): www.instagram.com/oliversteirl/ Facebook: www.facebook.com/Finde-Deine-Passion-106999871091603 LinkedIn: www.linkedin.com/company/66657310/ Mail: info@finde-deine-passion.de Homepage: www.finde-deine-passion.de Verwende in deinen Posts den Hashtag #passionfindung Du willst mehr von Oli hören: Such in deiner Podcast-App nach "Der Guten-Morgen-Podcast"
2020: ein Jahr wie kein anderes. Corona verändert das Leben aller Menschen, viele verlieren ihren Job. Die Börsen spielen verrückt, viele von uns sind im Homeoffice, einige haben ETFs für sich entdeckt. Uns von Finanzfluss interessiert, wie es unserer Community ergangen ist: Was ist in diesem Jahr aus finanzieller Sicht gut gelaufen, wo habt ihr euch voll vergriffen? Das fragen wir fünf Nutzerinnen und Nutzer. Denn: Wir wollen zeigen, dass jeder und jede investieren kann und es nie zu spät ist, damit anzufangen.
Eine Zukunft ohne Krankheit durch Künstliche Intelligenz in der Medizin.Diana Kinnert spricht in der Freitagsausgabe von Der 8. Tag mit Bart de Witte, dem in Belgien geborenen Experten für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. De Witte war knapp 20 Jahre lang für Konzerne wie IBM und SAP tätig. Heute kämpft er mit seiner Organisation The Hippo AI Foundation dafür, Gesundheitsdaten den Beschränkungen von Privatisierung und staatlicher Regulierung zu entziehen und wieder der Obhut der Allgemeinheit zuzuführen. Dafür kommt er auf einen alten Begriff zurück: Den Begriff der global commons, der globalen Allgemeingüter. Im 8. Tag erläutert er, wie die Kehrtwende hin zu einem offenen, humanistischen und gesunden Europa doch noch gelingen kann. Denn: Wir alle produzieren tagtäglich eine gewaltige Menge gesundheitsrelevanter Daten. Bereinigt und schlau gelesen gibt diese Datenmenge Auskunft über gesundheitliche Korrelationen und Kausalitäten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Leite bitte diese Andacht an Deine Freunde und bekannte weiter, die eine Ermutigung im Glauben brauchen. Abonniere meine Andachten unter www.lebemitgott.de und meinen Podcast unter www.dersiegertalk.de. Ich würde mich auch auf Deine Unterstützung meiner christlichen Medienarbeit freuen. Mehr Infos dazu hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebe-mit-gott/message
Blond:“Denn wir sind Musiker, wir können unsere Gefühle nur in Songs ausdrücken”
Dr. Sascha Benjamin Fink ist Juniorprofessor für Neurophilosophie an der Uni Magdeburg. Er beschäftigt sich mit den philosophischen Fragen der Neurowissenschaft: Wann fängt Bewusstsein im Verlauf der Evolutionskette eigentlich an? Bei Einzellern vermutlich nicht, also eher bei komplexeren Lebewesen wie Würgeschlangen, oder Oktopussen? Bei Fledermäusen beispielsweise wissen wir, wie sie neuronal funktionieren, wie die chemischen Verbindungen beschaffen sind, doch wir wissen nicht, wie es ist, eine Fledermaus zu sein. Denn: "Wir wissen noch nicht, welche Eigenschaften dafür notwendig sind, um bewusst zu sein.", erklärt Sascha. Menschen seien heute außerdem lieber dazu bereit, Tieren Bewusstseinszustände zuzuschreiben, je nachdem wie 'ähnlich' sie uns sind. Deshalb haben wir Schwierigkeiten bei Fischen. Außerdem kennt sich Sascha sehr gut mit psychedelischen Substanzen aus und erforscht die besonderen Bewusstseinszustände, die diese hervorrufen. Tripberichte von Ego-Death-Erfahrungen verraten den Wissenschaften des Bewusstseins, dass das Ich fluide ist und durch neuronale Eingriffe verändert werden kann. Doch was ist, wenn es sich dabei gar nicht um eine Auflösung, sondern um eine Erweiterung handelt, wenn die Ich-Welt-Grenze verschwimmt? Sascha beantwortet Fragen, indem er weitere stellt und erklärt nebenbei die rationale Entscheidungstheorie oder The Hard Problem. Er gibt interessante Beispiele an um theoretische Modelle verständlich zu erklären und verrät am Ende des Podcasts, weshalb du im Alter möglicherweise visuelle Halluzinationen erleben wirst - ganz ohne Psychedelika. Viel Spaß mit dieser Episode! Buchempfehlung: Paul, L. A.: Was können wir wissen, bevor wir uns entscheiden? Von Kinderwünschen und Vernunftgründen. Werde ein empathischer Tripsitter: https://www.setandsetting.de/das-mindset-eines-guten-tripsitters/ Diskutiere mit auf Facebook in der Set&Setting Community: https://bit.ly/3DT8dht Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo geben könntest! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von Set&Setting Erfahre mehr über das Projekt Set&Setting: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.jascharenner.com/ Anfragen gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink: Website: http://finks.de Journal: https://philosophymindscience.org/index.php/phimisci YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC_aLL4PpetWJ-osKo3KUhqg Studiengang: http://pnk.ovgu.de/
Wir sprechen in Folge 20 (wow!) mit der wunderbaren Clara, ihrerseits Hebamme und Sexualwissenschaftlerin! Eine grandiose Kombination, wie wir finden. Denn: Wir sprechen viel zu selten über das Thema 'Sex nach der Geburt'. Darüber sind wir uns alle drei einig. Mit Clara reden wir darüber, warum wir eigentlich so wenig über Sex sprechen. Es geht um Scham, zu hohe Erwartungen und Unsicherheit. Wie lange ist kein Sex eigentlich 'normal'? Und was ist, wenn man von dieser vermeintlichen Norm abweicht? Muss die Frau immer von der unbändigen Sexualität des Mannes geschützt werden, oder gibt es auch Frauen, die direkt nach der Geburt wieder 'horny' sind? Apropos - wieso haben wir überhaupt keine Worte für unsere eigene Lust? Was hat Stillen damit zu tun? Und wer ist eigentlich der/die beste*r Ansprechpartner*in, wenn man Probleme mit der eigenen Sexualität nach der Geburt eines Kindes hat? Viele, viele Fragen, die wir gemeinsam mit Clara erörtern. Wir freuen uns wenn ihr reinhört und uns einen Kommentar da lasst! Eure Muttis: F&B Wenn ihr Clara mal googlen wollt: https://hebamme-clara-eidt.de/%C3%BCber%20mich.html
Scheiß was auf Etikette und Freundlichkeit. Corona und seine Masken erlauben alles. Genau diesen Eindruck habe ich derzeit und ich bin wirklich schwer entsetzt, was ein kleiner Virus mit uns Menschen macht. Menschen agieren immer aus zwei Gründen. Entweder aus Liebe oder aus Angst. Derzeit ist aber unverkennbar, dass wir uns in zwei Gruppen der Angst teilen. Die erste Gruppe, die Angst hat zu erkranken und qualvoll zu sterben und penibel alles haarklein einhält. Von Maske über Einweghandschuhe, bis hin zum 1,5 m Abstand. Oder die andere Gruppe, die aus lauter Angst davor eingesperrt und in ihren Rechten beschnitten zu werden, massiv gegen alles geht, was derzeit von den Behörden und Regierungen angeordnet wird. Gibt es ein richtig oder falsch? Ich weiß es nicht und das möchte ich dir auch nicht vorbeten. Ich kann mir nur mein eigenes Urteil bilden und auf meinen Bauch hören, wie du auch. Das Schlimme an dem ganzen für mich ist, einzig und allein, wie Menschen aufeinander reagieren. Ist es nicht so, dass dieser scheiß Virus, von dem wir schon x-verschiedene in der Weltgeschichte hatten, ganze Familien zerstört, Freunde trennt, Menschen dazu bringt aufeinander einzuprügeln und sich zu bleidigen oder sogar Partnerschaften zerstört? Die Medien machen heute aus einem Virus, scheinbar gefühlt einen Weltkrieg. Das ist Fakt. Ist es nicht so, das genau so ein Virus, vor 20-30 Jahren in China einfach seinen Weg gegangen wäre, weil aufgrund fehlender Medien, diese Informationen niemals bei uns angekommen wären? Wo ist die Akzeptanz? Wo ist die Liebe? Wo ist die Freundlichkeit? Wo ist das einander lassen wie man ist, geblieben? Wo ist die Meinungsfreiheit geblieben? Ich möchte dich ein wenig wachrütteln mit dieser Folge. Ich möchte, dass du die Liebe in dir wiederfindest -- Deine Mareile ☘ BÜCHER ZU DIESEM THEMA DIE MICH BEGEISTERN: Wege aus der Angst: Über die Kunst, das Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen – Gerald Hüther*: https://amzn.to/2EvTq2d Würde: Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft – Gerald Hüther*: https://amzn.to/2G0fMtx *Affiliate Links, an denen ich einen kleinen Obolus verdiene, Du hast dadurch natürlich keine Mehrkosten J ***NEU NEU NEU*** Endlich ist die da. Die Podcast Masterclass „Podcast Leicht Gemacht“. Dein Podcast, Deine Botschaft, Jetzt, in alle Welt. – Wann startest Du?: https://podcastleichtgemacht.now.site Schreib gerne auch eine Bewertung auf Proven Expert: www.provenexpert.com/Profil_Mareile_Beigelbeck MEINE SHOWNOTES: Website: www.mareile-beigelbeck.com Facebook: http://www.facebook.com/mareilebeigelbeck Instagram: @mareile_beigelbeck UpSpeak: https://link.upspeak.de/MareileBeigelbeck YouTube: http://bit.ly/YouTubeMareileBeigelbeck Email: info@mareile-beigelbeck.com
Der aktuelle Sommer ist nur ein Vorgeschmack auf die nächsten Jahre. Denn: Wir schaffen es nicht, den Klimawandel zu stoppen. Der Klimafolgen-Forscher Dr. Georg Feulner über Deutschland im Jahr 2050.
Wir haben ein genaues Auge auf Extreme Rules geworfen. Starten aber zu Beginn mit einem Rant bzw. Appell an "die richtige Einstellung" mit Blick auf WWE-Produkte. Denn: Wir haben Extreme Rules genossen! Und wir erklären in unserer Review genau, warum. Wie bei nahezu jedem Wrestling-Event gab es Licht und Schatten – Letzteres etwa beim Finish von Asuka vs Sasha Banks. Auf jeden Fall aber wurden bei der "Horrorshow" sinnvolle Geschichten erzählt – natürlich im Stile von WWE. Und das gelang oft, etwa beim Eye For An Eye-Match, das uns – ja! – richtig gut gefiel bzw. unterhalten hat. Selbiges beim Wyatt Swamp Fight, den wir auseinander nehmen. Es geht also gewohnt tief rein ins PPV; wir begründen, ordnen ein und blicken voraus. Ist irgendwie eine wichtige Episode geworden. Hört rein, sagt weiter und habt Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! 💪🏼💪🏼
Kann man sagen, dass ein Virus "handelt"? Jane Bennett plädiert dafür, dass wir über alle Dinge und Lebewesen so reden wie über Menschen. Denn: Wir werden uns nur dann ökologisch verhalten, wenn wir zuvor unser Weltbild von grundauf erneuern. Von Andrea Roedig www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Motto in dieser Episode lautet: Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Denn: Wir wir haben sie alle schon begangen, die drei größten Fehler beim Aufbau der eigenen Community. Und das obwohl wir nur das Beste für unsere Community wollten! In dieser Episode lernst du: - anhand welcher Symptome du erkennst, dass du beim Aufbau deiner Community nachbessern musst - welches die drei größten Fehler sind, die du beim Aufbau deiner Communitys begehen kannst - wie du diese Fehler vermeiden kannst
Nein, das ist noch nicht #ttg100, aber fast. ;-) Ein paar Informationen und Ankündigungen haben wir vorher noch für euch, und die verpacken wir kurzerhand in diesen Service-Pod. Dreizehn-Minuten! Das ist mit riesigem Abstand der kürzeste Podcast aller Zeiten. Nun ja, zumindest bei Talkin' The Game. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir diesmal nicht über die NBA oder andere Basketball-Themen reden, sondern über uns. Wir werden 100 Jahre alt und das gilt es natürlich zu feiern! Im Zuge dessen wird einiges vollständig neu gemacht, anderes nur liebevoll renoviert und weiteres schlichtweg beibehalten. Was, wie und wann erfahrt ihr hier und jetzt! Corona und Spielpause hin oder her - Mit TTG geht es auf jeden Fall weiter. Und wie! Denn: Wir haben #BockAufNBA! Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram und YouTube und checkt vor allem unsere Website. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung auf Facebook.
Nein, das ist noch nicht #ttg100, aber fast. ;-) Ein paar Informationen und Ankündigungen haben wir vorher noch für euch, und die verpacken wir kurzerhand in diesen Service-Pod. Dreizehn-Minuten! Das ist mit riesigem Abstand der kürzeste Podcast aller Zeiten. Nun ja, zumindest bei Talkin' The Game. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir diesmal nicht über die NBA oder andere Basketball-Themen reden, sondern über uns. Wir werden 100 Jahre alt und das gilt es natürlich zu feiern! Im Zuge dessen wird einiges vollständig neu gemacht, anderes nur liebevoll renoviert und weiteres schlichtweg beibehalten. Was, wie und wann erfahrt ihr hier und jetzt! Corona und Spielpause hin oder her - Mit TTG geht es auf jeden Fall weiter. Und wie! Denn: Wir haben #BockAufNBA! Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram und
„Wenn du nicht mit deinen Gaben dienst, fehlt etwas – dir, uns und der Welt“, sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 1. März zu Römer 12,3-8. Denn: Wir haben etwas empfangen, und wir haben etwas zu geben! https://podcast.anskar-marburg.de/mp3/200301_ahirsch.mp3 (31 Minuten)
Unterhaltung ist auch Kunst! Erlebt Tarkan Bagci sowie mehrere Kandidaten der Show "Lass dich überwachen - Prism is a dancer" im Interview und hört euch an, was wir über die Sendung zu berichten haben. Denn: Wir waren live dabei. Schaut unbedingt auf unserer Website vorbei und sichert euch das Sonderheft zum Podcast!
Mit dieser Episode breche ich eine Lanze für uns alte Seelen und stelle unseren Platz in der Geschichte her. Schluss mit dem Platz am Katzentisch des galaktischen Spiels. Denn: Wir rocken! Außerdem verrate ich dir die neun Anzeichen, anhand derer du erkennen kannst, ob du zu den alten Seelen / BlueRays gehörst. Und Vorsicht :-), falls ein vorlauter Indigo etwas anmerken möchte, denn es erwacht gerade eine weitere große Menge von uns, die sich – gut so – bis jetzt Zeit gelassen haben. Dies ist kein Wettkampf zwischen Alten Seelen, Indigos und Kristallkindern werden, aber du musst mir zugestehen, dass die alten Seelen in der bisherigen Ehrentafel einen Tisch weit am Ausgang hatten :-). Nur gemeinsam werden wir alle unseren Auftrag hier erfüllen können. Zugehörigkeit Als “Alte Seele” hast du dir Ehre und Anerkennung verdient und du darfst dich dem Blauen Strahl, dem BlueRay (Es hört sich einfach noch viel cooler und vor allem internationaler an) zugehörig fühlen. Wenn du dich als “Alte Seele” identifiziert hast, gehörst du zu der Vorhut, die mutig in alte Strukturen inkarniert ist, um den Weg für andere Seelen – Indigos, Kristallkinder, etc. – zu ebnen. Dein geheimer Auftrag Dein wichtigster Auftrag ist oder war es, die DNA deiner Familie zu transformieren, damit die Schwingung auf diesem Planeten steigt. Deshalb haben die allermeisten der alten Seelen sich dysfunktionale Familien gewählt. Zu den alten Seelen zählen die meisten meiner Klienten, es sind auch Indigos dabei, die eine andere Geschichte haben. Was macht dich als alte Seele aus und welche besonderen Dinge gibt es in deinem Business zu beachten?
Friede Freude Süßkartoffel - Der Podcast über Ernährung und Yoga
Zum zweiten Mal sind wir ins Schulandheim gefahren. Dieses Mal wurde aber - im Gegensatz zum 17. Ausbildungswochenende - nicht miteinander gesprochen. Denn: Wir waren von Donnerstag bis Sonntag auf der Riederalp (oberhalb von Immenstadt im Allgäu gelegen) beim Schweigen. Da ich mich noch immer nicht in der Lage fühle diese wunderschöne Erfahrung in schriftliche Worte zu packen, habe ich heute Morgen diese Folge aufgenommen. Viel Freude damit und schreib mir bei Fragen gerne eine E-Mail. Möglichkeiten um mit mir in Kontakt zu treten: Newsletter www.claudia-renner.de Mein Veganblog „Claudi goes vegan“ Mein Yogablog „Claudi does Yoga“ Alle Podcast Folgen Instagram Facebook Meine Blogs und mein Podcast sind werbefrei - ich verdiene damit kein Geld. Falls du mich und meine Arbeit unterstützen willst, freue ich mich über Geschenk in Form einer Kostenbeteiligung. Ganz einfach geht das über https://www.paypal.me/claudiarenner. Vielen Dank von Herzen dafür.
Wir reden übers Aufwachsen in der geteilten Stadt, den Mauerfall und die Zeit danach mit Rave-Kultur, Türstehen und Erfahrungen in der Hooligan-Szene. Und warum die SPD für Felix das Türstehen beendet hat.
Es ist nur wichtig die Trainingslehre zu verinnerlichen, sondern sich auch mit den Themen "Kommunikation" & "Umgang mit Menschen" zu beschäftigen. Denn: Wir arbeiten ja tagtäglich mit ihnen zusammen! In dieser Podcast-Episode möchte ich dir 10 Tipps geben, die deine Soft-Skills steigern und du somit beliebter bei deinen Kunden & Kollegen wirst und dich jeder sympathisch findet! Es ist nicht besonders schwer, diese Tipps anzuwenden, aber wenn du das tust, wird es dir und deinem Studio enorm viel bringen! Probiere es aus ;)
Zu Gast im PremiumJobs Podcast: Stefan Biggeleben Im Premium Autohaus brauchst du gute Umgangsformen. Natürlich kannst dir diese anlesen und antrainieren – doch damit sie nicht aufgesetzt wirken, brauchst du ein gewisses Verständnis dafür, wie dein Gehirn arbeitet. Denn: Wir alle sind fast 100%ig von Emotionen gesteuert, von unserem limbischen System. In dieser Folge erklärt Stefan Biggeleben, wie du andere Menschen durch dein eigenes Verhalten, durch deine Mimik, durch deine Umgangsformen positiv beeinflussen und sogar ein bisschen steuern kannst. Impulse von Knigge-Bigge Achte im Alltag auf folgende Dinge: ein ernstgemeintes Lächeln gepflegte Kleidung den richtigen Duft....und bitte nicht zu viel davon! auf ein gepflegtes Äußeres, also auf deine Fingernägel, dein MakeUp und deine Frisur deine Stimme...nicht zu schrill und nicht zu leise, denn das erweckt kein Vertrauen nutze Formulierungen, die auch etwas blumiger sein dürfen, z. B.: „Einen schönen guten Tag“ statt nur „Guten Tag“ Nimm dich selbst nicht so wichtig! Wichtig ist dein Kunde, dein Kollege, dein Produkt! Begrüße deine Kunden im Autohaus mit einem ehrlichen Lächeln. Zeige Präsenz. Stehe auf und sage etwas wie: „Schönen guten Tag! Was kann ich für Sie tun?“ Wenn du Kunden zum Wartebereich begleitest, gehe voraus und biete deinen Gästen freundlich einen Platz und ein Getränk an. Stelle dich positiv auf einen womöglich stressigen Tag ein. Vereinbare mit dir, womit du dich abends für diesen Tag belohnen willst. Sei empathisch! Du bist ein Mensch und du arbeitest mit Menschen! Sei nicht zu streng mit dir und anderen. Sei immer freundlich und respektvoll. So erreichst du Stefan Biggeleben: 007@business-softskills.de www.business-softskills.de www.knigge-dinner.de So erreichst du Andrea Patzelt: podcast@andrea-patzelt.com www.andrea-patzelt.com PremiumJobs-Podcast: So bekommst du das Gehalt und die Wertschätzung, die du verdienst. Für mehr Freude und mehr Anerkennung im Job. Der Premium Podcast rund um Karriere im Premium- und Luxus-Autohaus wie zum Beispiel bei Jaguar Land Rover , Bentley , Bugatti, Aston Martin , Porsche oder Mercedes. Richtig bewerben, souverän überzeugen, klar kommunizieren und gelassen mit stressigen Herausforderungen umgehen. Inspirierende Impulse für das richtige Mindset und spannende Karriere Interviews mit erfolgreichen Chefs und Chefinnen aus Premium- und Luxus-Autohäusern. Interviews mit deutschlandweit bekannten Kommunikations- und Weiterbildungs-Experten wie Michael Rossié, Isabel García, Nicola Tiggeler, Hans-Uwe Köhler, Pascal Feyh, Patric Heizmann, Stephan Heinrich, Joachim Rumohr, Christopher Funk, Matthias Niggehoff, Markus Hofmann, Markus Habermehl und Burak Kalman.
Hast du bereits viel über das Gesetz der Anziehung, die Macht deiner Gedanken usw. gelesen, doch so richtig hast du den Dreh noch nicht herausbekommen, um das zu manifestieren, was du dir wirklich von Herzen wünschst? In dieser Podcastfolge teile ich die wunderbaren Geheimnisse über unsere Schöpferkraft aus dem Buch "Gespräch mit Gott" mit dir. Erfahre, wie du deine Gedanken, Gefühle, Worte und Taten wirklich auf das ausrichtest, was du dir für dein Leben wünschst. Denn: "Wir können sein, tun und haben, was immer wir uns für uns vorstellen." Zum CELEBRATING YIN Insider Club und deinen Willkommensgeschenken geht es hier entlang: www.celebrating-yin.de Auf Facebook findest du mich als Life Coach und Mentorin über diesen Link: https://www.facebook.com/kristinwoltmann/ Und natürlich verlinke ich dir auch das wunderbare Werk "Gespräche mit Gott" (du musst nicht an Gott glauben, um es zu lesen): http://amzn.to/2hAiQk2 Alles Liebe für dich Deine Kristin
Jetzt auch alle Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 Predigt vom 05.11.2017 CZB Christus Zentrum Bremerhaven Lukas 23:44-48
Heute stellen sich Isabel und Lena die große (oder kleine?!) Frage: Wie wichtig ist Frauen eigentlich die Penisgröße? Worin liegen die Vorteile eines großen Geräts und was spricht eher für einen kleinen Piepmatz? Aber auch: was ist das Problem bei zu großen Penissen und was das bei zu kleinen? Welche Tipps gibt es für sehr gut bestückte Männer und mit welchen Techniken können auch Männer mit sehr kleinem Penis Frauen den Verstand rauben? Liebe Jungs, für diese Folge müsst ihr stark sein. Denn: Wir sind gnadenlos ehrlich. Wir haben einen Evolutionspsychologen gefragt, weshalb Frauen auf diese und jene Penisse stehen könnten und haben für euch den größten und kleinsten Penis der Welt recherchiert. Liegen die Deutschen in internationalen Studien gut im Schnitt, wenn es um die Länge ihres Gehänges geht? Und funktionieren Penispumpen, Pillen und Penis-Verlängerungs-OP's tatsächlich? Wie immer haben wir viele Oh, Baby-Hörer/innen mit ihrer Meinung im SocialShare mit dabei und Isabels Freund, der das ganze aus männlicher Sicht beleuchtet. Und hier noch der Link zur Bravo Penis-Bilder-Galerie, die wirklich sehenswert ist: http://www.bravo.de/dr-sommer/die-neue-penis-galerie-175567.html Das Bild von Long Dong Silver gibt's auf unserer Oh, Baby-Facebook-Seite :) https://www.facebook.com/OhBabyPodcast/ Wenn dir diese Folge gefallen hat und du weiterhin Lust auf „Oh, Baby!“ hast, dann gib uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere uns. Please! Das dauert 1 Minute und hilft uns enorm, „Oh, Baby!“ weiter zu verbessern und mit viel Liebe & Zeit neue Folgen zu produzieren. Hinterlasse hier eine Rezension und abonniere uns: bit.ly/podohbaby
Dieser Sinnspruch der alten Chinesen könnte der Leitspruch für den Februar-MonatsMob sein! Denn: Wir werden jeden Tag fremde Menschen anlächeln
The UC Davis Symphony Orchestra performs Johannes Brahms' Requiem: VI Denn wir haben hie keine bleibend Statt.
Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4312/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4312/1/4312.pdf Brück, Michael von Brück, Michael von (1988): Denn wir sind Menschen voller Hoffnung. Gespräche mit d. XIV. Dalai Lama. München: Kaiser Evangelische Theologie
Fallalalalalallalala! Deck the Hall with boughs of holly! Jedes Jahr legen wir Geschenke unter den Weihnachtsbaum. Wir schmücken den Baum. Und danach schmeißen wir sie wie IKEA es uns befiehlt auf die Straße. Schluss damit! Lasst uns mehr Verständnis für den Baum haben. Denn: Wir alle sind ein Baum! Claudia und Paul haben einen Glühwein in der Hand und haben es sich nicht nehmen lassen, für euch eine Weihnachtsfolge Talking Heads aufzunehmen! Das weihnachtlichste Thema, dass den beiden eingefallen ist, ist das allseits bekannte und beliebte Aufwärm-Spiel "Ich bin ein Baum". Auf den ersten Blick sehr simpel ist dieses Warm-Up unglaublich vielseitig! Was kann man alles damit trainieren? Welche Variationen gibt es? Wieso ist es das perfekte Spiel, um Gruppen kennenzulernen? Und was hat das ganze mit Weihnachten zu tun? Die Antworten zu diesen Fragen liegen heute alle unter eurem Weihnachtsbaum. Frohe Weihnachten