Podcasts about fortgang

  • 127PODCASTS
  • 183EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fortgang

Latest podcast episodes about fortgang

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Oft schweifen wir im Studio B mit unseren Rezensionen verschiedener Romane in die Ferne und widmen uns dabei Autorinnen verschiedenster Länder. Zwar kommt es, wie kürzlich geschehen, vor, dass uns dabei gelegentlich auch deutsche Schriftstellerinnen unterkommen, doch das Werk einer Autorin aus Dresden haben wir bzw. ich – soweit ich mich erinnern kann – erst einmal besprochen. Dabei passt ein bisschen Lokalkolorit ja eigentlich ganz gut zum Studio B, waren die Sendungen doch, bevor es Substack, Spotify und Co. gab, zuerst beim in Dresden ansässigen Radiosender coloRadio zu hören und sind es auch immer noch. Beate Baum, deren Roman Kunstgerecht ich im Folgenden besprechen möchte, ist Schriftstellerin und Journalistin und unter anderem bei den Dresdner Neueste Nachrichten als freie Mitarbeiterin tätig. Zwar stammt sie gebürtig aus Dortmund, doch wie ich ihrer Webseite entnehme, lebt sie bereits seit 1998 in Dresden. Wie sehr sie sich selbst mit der Stadt verbunden fühlt, wird nicht zuletzt aus ihrer Reihe der Dresden-Krimis deutlich, in denen sie sich mit ihrer Protagonistin Kirsten Bertram ein Alter Ego geschaffen hat. Kunstgerecht stellt dabei schon den zehnten und aktuellen Band dar, der in diesem Jahr veröffentlicht wurde.Es mag nun etwas merkwürdig anmuten, wenn ich sage, dass ich keinen der anderen vorhergehenden Teile bisher gelesen habe und Herr Falschgold schlägt angesichts solchen Verhaltens im Normalfall die Hände über dem Kopf zusammen. Ich ging also unbedarft an die Lektüre und dachte mir, wenn eine Reihe gut geschrieben ist, werden sich die Zusammenhänge und Figuren, zumindest bis zu einem gewissen und notwendigen Grad, der Leserin auch so erschließen. Und so war es auch.Kirsten Bertram, die Protagonistin des Romans, arbeitet als Journalistin bei einer Dresdner Zeitung und lebt zusammen mit ihrem Mann Andreas Rönn, der als freischaffender Journalist tätig ist, in der Dresdner Neustadt. Den Ausgangspunkt des Romans bildet ein Treffen zwischen Kirsten und ihrem guten Freund Victor, in dem er ihr berichtet, dass sich im Besitz seiner Nachbarin, Marion Schneider, ein Bild des bekannten Künstlers und ehemaligen Geliebten Markus Zwönitz befindet, welches sie verkaufen möchte. Grund dafür sind eine Erkrankung und ihre Minirente, von der sie ihr Leben bestreitet und die sie sich durch die Veräußerung des bisher unbekannten Kunstwerks aufzubessern erhofft. Dies gestaltet sich aber insofern schwierig, da der Künstler sehr zurückgezogen lebt und schwer greifbar ist und all seine geschäftlichen Angelegenheiten über seinen Privatsekretär Dietmar Heldt vollzogen werden. Auch Heldt wird als nicht sehr umgänglich beschrieben und Victors Bitte an seine Freundin Kirsten besteht im Grunde darin, dass sie aufgrund ihres Hintergrunds als Kulturredakteurin zwischen den Parteien vermitteln soll. Zumal das besagte Kunstwerk bereits als echt verifiziert und von einer Galerie geschätzt wurde.Was Beate Baum aus dieser anfänglichen Story entwickelt, ist aber kein Krimi, wie ich ihn klassischerweise erwartet hätte. Zwar finden sich im Fortgang der Geschichte Motive wie ein Mord für den Kirstens Freund Victor in Untersuchungshaft genommen wird, was Kirsten wiederum dazu veranlasst, eigene Recherchen anzustellen, die dem Geschehen ihre Dynamik verleihen. Dabei geht es aber nicht allein darum, ein Verbrechen aufzuklären, vielmehr ist es die Verknüpfung verschiedener Thematiken. Da wäre zum Einen die Arbeit als Journalistin. Während Kirsten normalerweise eher in ihrer Redaktion tätig ist, arbeitet ihr Mann Andreas als freier, investigativer Journalist, der sich in seinen Artikeln viel mit dem rechten Spektrum befasst, wodurch er und auch seine Frau, allein schon weil sie zusammen leben, sehr realen Gefahren ausgesetzt sind, die sich beispielsweise in Drohungen, aber auch Übergriffen und Sachbeschädigung äußern. Lassen wir dieser Tage unseren Blick beispielsweise nach Israel schweifen, wird umso deutlicher, dass diese Beschreibungen keineswegs fiktiv sind, sondern Mitarbeitende der Presse gezielt attackiert werden und ihre Arbeit teilweise unter Lebensgefahr ausüben. Welche Auswirkungen diese extremen Stresssituationen haben können, beschreibt Beate Baum exemplarisch an ihrem Protagonisten Andreas, der in Folge eines Herzinfarkts zunächst auf die Intensivstation und anschließend zur Reha muss. Dies verknüpft sie gleichfalls mit der Frage nach einer gesunden Lebensweise, denn, so ehrlich müssen wir sein, ist der Grund für seinen gesundheitlichen Zustand auch ein wenig hausgemacht.Ein weiteres Thema entfaltet sich um den Maler Markus Zwönitz und seine in der DDR aktive und subversive Künstlergruppe Abseits, welche gemeinsam Ausstellungen organisierte, in Dresden Bedeutung erlangte und sich wenig um Konventionen scherte, letztlich aber auseinanderfiel und im Roman bis zum Schluss Grund für Spekulationen liefert, was neben den bekannten Fakten zum Konflikt der einzelnen Mitglieder insbesondere zu dem am meisten zu Ruhm gelangten Zwönitz führte. Auch in diesem Punkt fällt es nicht schwer, reale Bezüge zu knüpfen. Ebenso wenig wie zu Motiven, die immer wieder mehr oder weniger eingestreut werden und sich auf Themen wie Gentrifizierung, soziale Gerechtigkeit und Miteinander und das Erstarken von rechten Parteien beziehen und die unausweichlich Einfluss auf unser Leben haben.Schauplatz dieser verschiedenen Komplexe und Handlungen ist die Stadt Dresden und teilweise auch das Umland, genauer gesagt Bad Schandau. Dabei beschreibt Beate Baum vor allem das Leben in der Neustadt mit den realen Orten wie Bars, Restaurants, Kultureinrichtungen usw. originalgetreu, so dass jeder, der diese Plätze kennt, sie sofort vor Augen hat und keine Imagination braucht. Für jene, die sie nicht kennen, bleiben sie möglicherweise etwas gestaltlos, oder wurden in den neun Bänden vorher schon beschrieben, die ich nicht gelesen habe und als Bewohnerin der Stadt glücklicherweise auch nicht brauche, um sie mir vorzustellen. Atmosphärisch eingebettet ist das Geschehen in einen heißen Sommer, dessen Tage mit drückender Hitze und Nächte, die wenig Abkühlung versprechen, durch viele kleine Beschreibungen beim Lesen nahezu spürbar werden.Letztlich ist Kunstgerecht ein gut durchdachter Roman, der die eine oder andere Wendung bereit hält, thematisch vielschichtig ist, ohne seine Leichtigkeit zu verlieren und sicherlich für in Dresden lebenden Menschen und alle, die die Stadt gut kennen, noch einmal einen besonderen Reiz hat. Und für alle, die sich über den Titel wundern und es wie ich nicht wussten: Kunstgerecht ist ein Adjektiv, das so viel wie fachmännisch oder genau in der richtigen Weise bedeutet. Ob das wohl die Intension von Beate Baum war? Lest selbst. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Bet The Process
The Go-To Guy for NFL Picks - Judah Fortgang | Sponsored by Splash Sports

Bet The Process

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:39


This week on Bet the Process, Jeff and Rufus welcome Judah Fortgang back to discuss the upcoming NFL season. Jeff also announces three 7-figure Survivor contests on Splash Sports, and Rufus shares updates to his Massey-Peabody model.

Morgenimpuls
Was bringt tägliches Beten?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:02


Seit mehr als zwei Jahren wird das Nachbarhaus innen und außen saniert. Entkernen der drei Etagen war zunächst angesagt, und man hat als Nachbarn nicht so viel mitbekommen. Klar, die Container mit den unterschiedlichen Abfallprodukten standen vor dem Haus und manchmal polterte es ganz schön. Aber zunächst sah das alles gar nicht so wild aus, aber dann war klar, dass die Dachbalken verfault waren und der Dachstuhl runter musste und ein ganz neues Dach aufgebaut werden muss. Und das war dann ein echtes Riesenwerk mit Kran und Straßensperrung und Stau und Drama. Und jetzt klopft es den ganzen Tag. Wie es hier in der Gegend üblich ist, werden die Dächer nicht mit roten Ziegeln einfach belegt, sondern mit Schiefer vernagelt. Schindel für Schindel mit mehreren Hammerschlägen. Und abends kann ich dann den Fortgang sehen und die sorgfältige Arbeit und ein eingearbeitetes Muster. Dann bin ich begeistert. Bei vielen Dingen, die wir so über den Tag tun, sehen wir meist so schnell kein Ergebnis. Mit Energie und Ausdauer dranbleiben, ist dann gar nicht so leicht. Wir beten zum Beispiel täglich mehrere Gebetszeiten, lesen und hören das Tagesevangelium, halten stille Zeiten zur Anbetung Gottes, beten die Tischgebete und Fürbitten, den Rosenkranz andere Gebetsformen. Aber wo und wie sehe ich ein Ergebnis, erkenne ich ein Muster, sehe ich Erfolg? Vor vielen Jahren war ich wahrscheinlich schonmal klüger und habe in ein paar kleine Verse gefasst, was beten ist: "Beten ist wie Brücken bauen von mir zu Gott von mir zum anderen - glaube ich.Beten ist wie Samen ausstreuen, wenn er ausgestreut ist braucht es Geduld, aber es wächst die Frucht- hoffe ich. Beten ist wie balancieren auf dem Regenbogen, der ausgespannt ist als Zeichen des Bundes denn ER - liebt mich."Glauben, Hoffen und Lieben ist das tägliche Hämmern und Klopfen und Gott ist es, der alles im Muster zusammenfügt. Denke ich.

The Tikvah Podcast
Tal Fortgang and David E. Bernstein on Defending Jewish Civil Right on Campus: How the government can fight anti-Semitism effectively and legally

The Tikvah Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 74:41


This week, Columbia University reached a $200 million settlement with the Trump administration to resolve multiple federal civil-rights investigations. The deal—which the White House characterized as the largest anti-Semitism-related settlement in U.S. history—will also release hundreds of millions of dollars in suspended federal grants that had been withheld from Columbia as the administration sought to guarantee the rights of Jewish students and faculty at an institution that has become, since October 7, a hotbed of anti-Jewish and anti-Israel activism. Since taking office, the Trump administration has acted aggressively against anti-Semitism and anti-Americanism at America's elite universities—taking aim at some of the most storied names in higher education: Harvard, Penn, Brown, Columbia. And this effort shows no signs of slowing down. What are the legal tools that the executive branch departments and agencies—especially the Departments of Justice and Education—have at their disposal to protect the rights of Jews on campus? Is there a tension between the protection of Jewish civil rights, on the one hand, and the free speech of students and the academic freedom of faculty, on the other? Last December, just before the new administration took office, Mosaic published an important essay by the lawyer Tal Fortgang, asking how the incoming Trump team could vigorously protect Jewish civil rights. Later that month, Tal joined the legal scholar David E. Bernstein of George Mason University for a conversation about his essay, which was originally made exclusively available to Mosaic subscribers. Today, as the Trump administration implements some of the very principles and strategies that Tal raised in the pages of Mosaic, we are pleased to share that discussion with you. You can also read the transcript here. Musical selections in this podcast are drawn from the Quintet for Clarinet and Strings, op. 31a, composed by Paul Ben-Haim and performed by the ARC Ensemble.    

The John Batchelor Show
SCOTUS; SLOWLY THE UNCONSTITUTIONAL ORDER MOVES THE CAMPUS. TAL FORTGANG, CIVITAS

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:38


SCOTUS; SLOWLY THE UNCONSTITUTIONAL ORDER  MOVES THE CAMPUS. TAL FORTGANG, CIVITAS 1903 PRINCETON

The John Batchelor Show
1/2: #HARVARD: ANTISEMITISM IS NEITHER FREEDOM OF SPEECH NOR ACADEMIC FREEDOM. TAL FORTGANG, MANHATTAN INSTITUTE, CIVITAS INSTITUTE

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 11:48


1/2: #HARVARD: ANTISEMITISM IS NEITHER FREEDOM OF SPEECH NOR ACADEMIC FREEDOM. TAL FORTGANG, MANHATTAN INSTITUTE, CIVITAS INSTITUTE 1910 HARVARD YALE

The John Batchelor Show
2/2: #HARVARD: ANTISEMITISM IS NEITHER FREEDOM OF SPEECH NOR ACADEMIC FREEDOM. TAL FORTGANG, MANHATTAN INSTITUTE

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 6:02


2/2: #HARVARD: ANTISEMITISM IS NEITHER FREEDOM OF SPEECH NOR ACADEMIC FREEDOM. TAL FORTGANG, MANHATTAN INSTITUTE, CIVITAS INSTITUTE 1917 YALE

The John Batchelor Show
Preview: Colleague Tal Fortgang of the Manhattan Institute comments on Harvard University President Alan Garber asserting academic freedom to fend off Trump administration alarm at antisemitism tolerated on campus and in departments. More later.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 1:58


Preview: Colleague Tal Fortgang of the Manhattan Institute comments on Harvard University President Alan Garber asserting academic freedom to fend off Trump administration alarm at antisemitism tolerated on campus and in departments. More later. 1910

LiteraturLounge
[Podcast] Alexander Born und der Wanderer: Eine Analyse von Linus Geschkes 'Tannenstein'

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 30, 2025 6:32 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Tannenstein“, einem packenden Thriller des Autors Linus Geschke, der in den düsteren Ecken eines abgelegenen Ortes nahe der tschechischen Grenze spielt. Die Geschichte beginnt mit dem grausamen Mord an einer Gruppe von elf Menschen, den nur der Gastwirt überlebt. Der sogenannte „Wanderer“ taucht aus dem Nichts auf und tötet ohne Vorwarnung, was die Ereignisse abrupt ins Rollen bringt. Der Protagonist, Alexander Born, ein ehemaliger Polizist und nun von inneren Dämonen geprägter Mann, sucht verzweifelt nach Rache für den Tod seiner Geliebten, die ebenfalls als Opfer des Wanderers gefallen ist. Born, der nach einem dreijährigen Gefängnisaufenthalt wegen Bestechung neu durchstarten möchte, wird von seinem Drang nach Gerechtigkeit und einem inneren Kompass geleitet. Während er sich auf den Weg nach Tannenstein macht, um die dunklen Geheimnisse seiner Vergangenheit und die Identität des Mörders zu ergründen, wird das Bild von einem komplexen Netzwerk aus Verbrechen und Machtspielen der Russen-Mafia sichtbar. Diese Verbindung zieht sich durch die Handlung und verknüpft die Geschichten der Protagonisten mit den brutalen Realitäten ihrer Welt. Die Charaktere in „Tannenstein“ sind facettenreich und oft moralisch ambivalent, was zu einer fesselnden Dynamik führt. Von Borns Ex-Kollegen, der eher unsympathisch wirkt, bis zu Nora, einer Polizistin, die ebenfalls an dem Fall interessiert ist, wird deutlich, dass niemand in dieser Erzählung die rein gute oder rein schlechte Seite verkörpert. Stattdessen zeigt Geschke, dass Menschen sowohl Licht- als auch Schattenseiten besitzen. Diese Komplexität der Charaktere zieht sich durch die gesamte Erzählung und spiegelt die Unvorhersehbarkeit des Lebens wider. In dieser Rezension beleuchte ich sowohl die erzählerischen Klippen als auch die tiefen Abgründe, die Geschkes Schreibstil prägen. Der Autor schafft es, die Grausamkeiten seines Thrillers nicht bloß durch explizite Gewaltdarstellung zu thematisieren, sondern oft nur anzudeuten. Diese subtile Herangehensweise führt dazu, dass die eigene Fantasie lebendig wird und somit die Entstehung von düsteren, abstoßenden Bildern im Kopf des Lesers vorantreibt, die oft schlimmer sind als jede detaillierte Beschreibung es sein könnte. Zudem reflektiere ich, wie Geschke mit der Lebensrealität und den Strukturen der Russen-Mafia spielt und dabei den Lesern Einblicke in die komplexen Verflechtungen und die psychologischen Facetten der Charaktere gewährt. Am Ende der Episode bleibt die Frage offen, wie es mit Alexanders Born und seiner Rachegeschichte im Fortgang der Trilogie weitergeht. Die Vorfreude auf den nächsten Band ist groß, obwohl ich mir insgeheim Sorgen mache, dass die hohe Messlatte der ersten Geschichte schwer zu halten sein könnte. „Tannenstein“ ist ein Buch, das zum Weiterlesen einlädt, und ich kann jedem nur empfehlen, sich auf diese Reise in die Abgründe der menschlichen Natur zu begeben.

The John Batchelor Show
2/2: ANTISEMITISM: NOT FREE SPEECH. TAL FORTGANG, NRO

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later May 21, 2025 7:09


2/2:  ANTISEMITISM: NOT FREE SPEECH. TAL FORTGANG, NRO 1906 STANFORD

The John Batchelor Show
1/2: ANTISEMITISM: NOT FREE SPEECH. TAL FORTGANG, NRO

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later May 21, 2025 10:41


1/2:  ANTISEMITISM: NOT FREE SPEECH. TAL FORTGANG, NRO 1906 STANFORD

The Dawn Stensland Show
Tal Fortgang Legal Policy Fellow At The Manhattan Institute

The Dawn Stensland Show

Play Episode Listen Later May 20, 2025 13:46


Tal Takes Us Inside An Article He Wrote On The Defunding Of Harvard And Other Universities Practicing Anti Semitism

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ist es denkbar, dass ein medizinischer Eingriff, der am Gehirn stattfindet und bei dem Teile der menschlichen Persönlichkeit „eingeschläfert“ werden, simpel sein kann? Ein Eingriff, bei dem ein Mensch eines Teils seiner Persönlichkeit, so unliebsam sie auch sein mag, beraubt wird und sich anschließend wieder als braves und folgsames Mitglied in die Gesellschaft einreiht? Es ist schwer, sich solch ein Szenario vorzustellen und der Gedanke daran weckt bei mir gleichzeitig Erinnerungen an reale, grausame Experimente, die wir aus der Geschichte der Menschheit kennen. In Yael Inokais 2022 im Carl Hanser Verlag veröffentlichten Roman Ein simpler Eingriff sind diese Art Operationen bereits alltäglich, was sie jedoch nicht weniger bedenklich oder gar fehlerfrei macht.Meret, eine der Protagonistinnen die uns durch den Roman führt, ist Mitte Zwanzig und Krankenschwester in einer Klinik, in der regelmäßig Eingriffe an, vorwiegend Frauen, vorgenommen werden, die folgendermaßen beschrieben werden:„Jene Eingriffe sollten Menschen von ihren psychischen Störungen befreien und sie in eine neue Zukunft entlassen, eine echte Zukunft, nicht nur eine fortwährende Existenz.“ (S.5)Meret, die eine Verfechterin dieser Eingriffe ist, hat die Aufgabe, die Patientinnen, die bei vollem Bewusstsein am Gehirn operiert werden, während der OP zu betreuen, mit ihnen zu sprechen, sie zu beschäftigen und ihnen Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Ihr empathisches Wesen kommt ihr bei dieser Aufgabe zugute und wird auch von ihrem Chefarzt – dessen Name nie genannt wird – geschätzt, wohingegen beim Lesen der Eindruck entsteht, dass der Doktor selbst von Mitgefühl nicht viel weiß, weshalb Meret bei ihm eine besondere Stellung genießt und er sie regelmäßig in diesen Dingen konsultiert:„Er ließ mir Kaffee bringen. Er sagte, er interessiere sich für das Mitgefühl. Er glaube, es werde vernachlässigt, inwiefern die menschliche Komponente bei der Behandlung eine Rolle spiele. Darüber wolle er mehr in Erfahrung bringen.“ (S. 36)Es wirkt befremdlich auf mich, dass das medizinische Verfahren im Roman so fortschrittlich ist, wohingegen die menschliche Ebene und der Zusammenhang zwischen Körper und Geist im krassen Gegensatz dazu stehen, da sie noch in der Erkundungsphase zu sein scheinen. Ein Bruch der umso mehr verdeutlicht, dass die spezifischen Bedürfnisse und eine wirkliche Heilung bzw. Wohlbefinden in diesem Kontext und in dieser Gesellschaft gar keine Rolle spielen, sondern dass die Menschen angepasst und unauffällig sein sollen. Überhaupt lässt sich schwer sagen, an welchem Ort und in welcher Zeit Yael Inokai ihren Roman ansiedelt, da er technologisch futuristisch, vom Setting her aber eher in der Vergangenheit zu spielen scheint.Die drei Kapitel, in die sie ihren Roman gliedert, sind nach den drei Protagonistinnen benannt, wobei Meret erst Titel des letzten Kapitels ist. Kapitel Nummer eins ist mit Marianne überschrieben. Sie ist das jüngste von vier Kindern, die einzige Tochter, der wohlhabenden und Ansehen genießenden Familie Ellerbach und Patientin in der Klinik, da sie unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen leidet, die durch den Eingriff beseitigt werden sollen. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung beauftragt der Chefarzt Meret, sich ausschließlich um Marianne zu kümmern, der sich Meret zudem nach und nach auf besondere Weise verbunden fühlt. Umso tragischer ist es, als der Eingriff bei Marianne misslingt und sie nach der Operation nicht mehr ansprechbar ist. Trotzdem besucht Meret sie weiter, auch nachdem Marianne in eine andere Klinik verlegt wird. Neben einem von Mariannes Brüdern ist sie damit jedoch die Einzige, da die Familie die Tochter nach dem missglückten Eingriff aus dem öffentlichen Bild tilgt.Die dritte Protagonistin ist Sarah, die ebenfalls Krankenschwester ist und in derselben Klinik wie Meret, aber auf einer anderen Station arbeitet, so dass sie sich im beruflichen Umfeld, auch aufgrund ihrer Schichten nie begegnen. Sie teilen sich jedoch ein Zimmer im Schwesternwohnheim und sehen sich anfangs auch hier nur selten. Nach und nach wird der Kosmos ihres gemeinsamen Zimmers jedoch zu ihrer Welt. Sie nähern sich vorsichtig einander an, tauschen sich über ihre Familien aus, beginnen kleine Ausflüge zu unternehmen und sich Nachrichten auf Zetteln zu hinterlassen, auf denen sie sich verabreden. Daraus erwächst schließlich nicht nur eine Freundschaft, sondern Liebe, die jedoch ausschließlich auf ihr gemeinsames Zimmer begrenzt ist. Während Meret sich in dem System, in dem sie lebt, wohl fühlt – Regeln und Vorgaben sind ihr wichtig und geben ihr Sicherheit – und sie auch an die Wirksamkeit der Eingriffe glaubt, stellt Sarah diese in Zweifel, was zu Konflikten zwischen den beiden führt.„Manche waren gut darin geworden, sich jede Meinung abzugewöhnen. Die Vorgaben und Regeln fingen einen immer auf. Meinungen konnten das nicht.“ (S. 25)Die Liebe zwischen den beiden jungen Frauen bewirkt aber auch einen Wendepunkt in Merets Einstellung, denn Homosexualität entspricht nicht der gesellschaftlichen Norm und soll ebenfalls mittels der Eingriffe 'geheilt' werden – was sie zu potenziellen Patientinnen machen würde – und auch der missglückte Eingriff bei Marianne sowie Sarahs kritische Einstellung, lassen Meret langsam erste Zweifel kommen.Wir wissen, wann Yael Inokais Roman veröffentlicht wurde, in welcher Zeit er spielt, wissen wir nicht und müssen es auch nicht, denn die Themen sind aktuell. Es geht um eine Gesellschaft, die bestimmen möchte, was normal ist und diesen Zustand, wenn es sein muss, mittels operativer Eingriffe herstellt. Unterworfen sind ihr vor allem Frauen, deren Verhalten und Gemütszustände bewertet werden. Sind sie beispielsweise zu laut, zu wütend, oder lieben die 'falschen' Personen, dann sind sie unliebsam und geeignet für den Eingriff. All dies geschieht unter dem Deckmantel, ihnen helfen zu wollen, so wie es auch der Doktor gegenüber Meret deklariert , denn er hat sehr wohl erkannt, welches Verhältnis sie zu ihrer Mitbewohnerin pflegt.„ »Es gab in anderen Kliniken gute Erfolge«, sagte er, »mit Störungen wie den Ihren. Neigungen, die nicht in einen Menschen gehören...so etwas muss nicht unbehandelt bleiben. Ich möchte hier auch damit anfangen. Vielleicht könnte das dann auch eine Lösung für Sie sein. Ich würde Ihnen gerne helfen.« “ (S.150)Dass er gar nicht um Hilfe gebeten wurde und nur er es als Störung wahrnehmen könnte, spielt dabei für ihn keine Rolle. Der Doktor bleibt, wie viele andere, vor allem männliche Personen im Roman, namenlos, weil er für viele steht; für die Unzähligen, die Unterdrückung und Übergriffe als Hilfe tarnen. Auch Merets Vater wird nicht namentlich benannt und ihre familiäre Situation ist geprägt von Gewalt durch ihn, durch aushalten, still sein und ertragen ihrerseits. Ihre Schwester ist anders, sie provoziert und steckt die Schläge ein wie einen Triumph, als ein Zeichen dafür, dass sie die Kontrolle behalten hat.Meret geben ihr ihre Arbeit und der Krankenhausalltag Sicherheit. Es ist ein System in dem sie eine von vielen ist, ihre Aufgaben kennt und diese gern erledigt. Ihre Schwesterntracht, die sie mit den anderen gleich macht, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Uniformieren generell scheint ihr wichtig zu sein, trägt sie doch auch immer ein und dasselbe Kleid, wenn sie ihre Eltern besucht. Durch ihre Liebe zu Sarah wird zwar das Gefüge in dem sie sich eigentlich wohl fühlt nicht aufgebrochen, es bekommt aber nach und nach Risse, denn Meret beginnt sich zu emanzipieren und die Dinge, die ihr gut tun selbst in die Hand zu nehmen, für sie einzustehen. Als Frau ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist generell eines der großen Themen des Romans, dass Inokai uns an fast allen ihren weiblichen Figuren auf unterschiedliche Weise vor Augen führt. Ihre Sprache ist dabei voller Andeutungen und Unausgesprochenem, das wir uns selbst denken müssen oder beim Lesen direkt fühlen. Ihre Beschreibungen des Krankenhausalltags wirkten anfangs fast kammerspielartig auf mich, was durchaus eine eher trübsinnige Stimmung auslöste, die sich aber mit dem Fortgang der Geschichte veränderte.Yael Inokais Ein simpler Eingriff ist ein Plädoyer für Selbstbestimmtheit und Emanzipation, dafür zu hinterfragen und für nichts weniger als Freiheit. Dabei kommt es nicht donnernd daher, sondern weiß ruhig und eindringlich auf gerade einmal etwas mehr 200 Seiten zu erzählen und hat, wie ich finde, dafür zu Recht den Anna-Seghers-Preis erhalten. Auch von mir eine Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

The John Batchelor Show
#HARVARD: TAX EXEMPT RISK. TAL FORTGANG, CIVITAS INSTITUTE.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later May 3, 2025 12:52


#HARVARD: TAX EXEMPT RISK. TAL FORTGANG, CIVITAS INSTITUTE.1930 SCOTUS

The John Batchelor Show
#COLUMBIA: DEPORTING AND CONGRESS. TAL FORTGANG, CIVITAS INSTITUTE.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later May 3, 2025 6:33


#COLUMBIA: DEPORTING AND CONGRESS.   TAL FORTGANG, CIVITAS INSTITUTE.1850

FALTER Radio
Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 73:36


Die Volksrepublik China ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika die wichtigste Wirtschaftsmacht des Globus. Beim Aufstieg zur Weltmacht sind China und die USA Rivalen. Wie der Kampf um die Vormachtstellung zwischen China und den USA ausgetragen wird, wird über den Fortgang des 21. Jahrhunderts entscheiden. Raimund Löw im Gespräch mit der Journalistin Yang Xifan, den Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzig sowie dem China-Experten Jörg Wuttke im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bet The Process
Super Bowl Props With Judah Fortgang

Bet The Process

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 57:18


This week on Bet the Process, Judah Fortgang returns to chat all things Super Bowl, including prop bets and Jalen Hurts overs. Jeff and Rufus also announce a new “one and done” contest with sponsor Splash Sports.

Bet The Process
Judah Fortgang and Novig Head of Trading Henry Kerins Join Bet the Process

Bet The Process

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 53:20


This week on Bet the Process, Judah Fortgang is back again to recap NFL Wild Card and give predictions for all Divisional Rounds. Jeff and Rufus also welcome Henry Kerins, Head of Trading at Novig, to share insights into the platform and its features.

Bet The Process
Judah Fortgang Discusses Wild Card Weekend - Sponsored by Novig

Bet The Process

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 62:11


This week on Bet the Process, Judah Fortgang is back to share his thoughts on all upcoming NFL wild card games. Jeff and Rufus also chat college football, golf, and their new sponsor Novig, the only commission-free sports prediction app.

Forward Progress
Week 14 NFL Best Bets and Analysis w/ Rob Pizzola, Judah Fortgang, Hitman, and Fabian Sommer

Forward Progress

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 56:58


Join us every Wednesday at 3pm EST for Forward Progress, where Rob Pizzola, Fabian Sommer, Hitman, and Judah Fortgang break down the biggest games of the week. In this episode, we're diving into four marquee matchups, sharing our top futures bet, and revealing our best bets for the upcoming NFL action. Whether you're looking to get an edge on your picks or just love in-depth football analysis, this show has you covered. Don't miss out—tune in live and be part of the conversation! New to FanDuel Sportsbook? Bet $5 and Get $150 in Bonus Bets on Any Winning Bet. Download the FanDuel Sportsbook App or check it out at http://fanduel.com/forwardprogress to get in on the action.

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#377 - Jahressteuergesetz 2024 und elektronische Rechnung

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 9:34


Themen: - Jahressteuergesetz 2024: Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens - Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht

Howard and Jeremy
Judah Fortgang to talk on the results of the NFL trade deadline

Howard and Jeremy

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 25:06


9am Hour 4 - Judah joins the show to talk with the guys about his thoughts on the NFL trade deadline.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Begibt man sich bei Google auf die Suche nach der Stadt Oceanside in Kalifornien, unweit von San Diego, so fördert einem selbige Suchmaschine in kürzester Zeit Bilder der Stadt zu Tage, die einen träumen lassen. Mit dem größten Holzpier an der Westküste und einer atemberaubende Küste selbst, sowie besten klimatischen Bedingungen lässt sich leicht vorstellen, wie einfach man hier eine gute Zeit verbringen könnte. Dabei ist Oceanside einerseits die Stadt, in der die Autorin Brit Bennett geboren und aufgewachsen ist und andererseits der Schauplatz, an dem sie die Handlung ihres Debütromans Die Mütter ansiedelt. The mothers erschien 2016 im Original und wurde zwei Jahre später auf Deutsch im Rowohlt Verlag veröffentlicht.Die Mütter, die nicht nur titelgebend für den Roman sind, sondern auch thematisch einen wichtigen Schwerpunkt bilden, erscheinen dabei in unterschiedlichsten Formen und bestimmen das Leben der beiden Protagonistinnen Nadia und Aubrey vor allem durch ihre Abwesenheit. Während Erstere ihre Mutter durch Suizid verlor, wandte sich Letztere von ihrer Mutter aufgrund traumatischer Ereignisse in ihrer Kindheit und Jugend ab. Beide Mädchen sind Außenseiterinnen – die eine durch den Selbstmord ihrer Mutter dazu geworden – und finden dadurch, aber auch aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten zueinander und werden schließlich zu Freundinnen. Den dritten in diesem Bunde bildet Luke, dessen Vater Pastor in der örtlichen Gemeinde ist und seine Frau und damit Lukes Mutter die strenge und gut organisierte Pastoren Gattin ist, welche größten Wert auf ihr Ansehen legt und die genau weiß, was für ihren Sohn das Beste ist.Nadia zählt dazu definitiv nicht, doch Luke ist ihre erste große Liebe und mit 17, kurz nach dem Verlust ihrer Mutter, wird sie ungewollt von ihm schwanger. Sie entscheidet sich gegen das Baby, nicht wissend, dass es für Luke eine Option gewesen wäre, es zu behalten und nicht ahnend, dass das Geld für die Abtreibung von Lukes Eltern kommt, denen es nur Recht ist, dass Nadia sich um „das Problem“ kümmert und der gute Ruf der Familie unbeschadet bleibt, auch wenn sie damit gegen ihre Religion handeln. Der Schwangerschaftsabbruch stellt auch das Ende der Beziehung der beiden dar und verweist ebenfalls auf den Titel des Romans und die Frage nach Mutterschaft. In diesem Fall nicht gewollt und doch gedanklich immer in Nadias Hinterkopf, auch aufgrund der Tatsache, dass ihre eigene Mutter im nahezu selben Alter mit ihr schwanger gewesen ist und sich für sie entschieden hat.Im Verlauf der Handlung werden schließlich Luke und Aubrey ein Paar. Aubrey, die eher ruhig und zurückhaltend ist, ohnehin in der Gemeinde arbeitet und von Lukes Mutter fast schon wie eine Tochter behandelt wird, ist damit die perfekte Schwiegertochter. Aubrey kennt jedoch die vollständige Vergangenheit, die Nadia und Luke miteinander teilen, zunächst nicht. Diese wird ihr nach und nach klar und bestimmt auch die Dynamik der drei und den Fortgang der Geschichte.Bereits aus der griechischen Tragödie kennen wir den Chor, der als Bindeglied zwischen Publikum und Schauspielern diente, kommentierte und eine moralische Instanz darstellte. Auch in Brit Bennetts Roman finden wir eine Art Chor, es ist der Chor der Mütter, der sich meist am Anfang der Kapitel zu Wort meldet und zum Lesenden spricht. Sie berichten von ihrer eigenen Vergangenheit, kommentieren die Geschehnisse und verweisen immer wieder darauf, dass sie nicht alle Details der Umstände – also des Skandals der Abtreibung – kannten, was sie jedoch nicht davon abhält, nicht von ihrem moralischen Podest herunter zutreten und zu bewerten. Trotz ihrer eigenen Geschichte benehmen sie sich teilweise, man möge mir den Ausdruck verzeihen, wie alte Klatschweiber; zumindest machten sie diesen Eindruck während der Lektüre auf mich.Brit Bennetts Roman glänzt durch seine thematische Vielfältigkeit. Mit den Müttern bzw. deren Abwesenheit verknüpft sie das Thema Identität und die Suche nach selbiger: „Und wenn es möglich war, den Menschen nicht zu kennen, dessen Leib einem das erste Zuhause gewesen war, wie konnte man dann überhaupt einen Menschen kennen?“ Diese Suche nach sich selbst findet außerdem in einem rein schwarzen Umfeld statt, zu dem die Autorin selbst auch gehört. Das Thema Rassismus wird dabei eher subtil behandelt und findet sich treffend auf den Punkt gebracht in beispielsweise folgendem Zitat wieder: „Er ging mit der Tatsache, dass er Weißer war, genauso um wie alle linksliberalen Weißen: Er nahm sie nur zur Kenntnis, wenn er sich durch seine Hautfarbe benachteiligt fühlte, und ignorierte sie ansonsten.“ Aber auch die Themen Freundschaft, Liebe und Einsamkeit, sowie falsche Moral sind stetige Begleiter im Roman und machen das gefühlsmäßige Spannungsfeld in dem sich die drei Protagonist:innen bewegen nachfühlbar und zu einem empfehlens- und lesenswerten Roman.Nicht weniger empfehlenswert ist auch ihr zweiter Roman Die verschwindende Hälfte, welcher 2020 erschien und der für mich ebenfalls ein Pageturner war. In diesem widmet sie sich dem Thema Identität und Herkunft auf eine neue, ungewöhnliche und nicht weniger spannende Weise. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

The Program
H1 Monologue, TNF and Chiefs Talk, Judah Fortgang

The Program

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 44:14


Friday's Program opened with our reaction to last night's Thursday Night Football game, Houston's loss, and how that affects the Chiefs playoff seeding. Then we heard audio from Matt Nagy and Steve Spagnuolo before talking with Judah Fortgang of Pro Football Focus about his model on wide receiver separation. See omnystudio.com/listener for privacy information.

TheLines Podcast
BTCN: Fortgang & Wiseman on NFL, CBB Futures

TheLines Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 47:25


First, Judah Fortgang (@throwthedamball) joins Eli Hershkovich to discuss their NFL Week 9 best bets, including Commanders at Giants (6:26) and Colts at Vikings (17:36). Stephen Wiseman of the News Observer then hops on to preview Duke, the rest of college basketball, and talk longshot futures odds (22:42). Sign up with bet365 Sportsbook to get $200 in bonus bets with your first $5 wager, using promo code "THELINES": www.thelines.com/bet365-sportsbook/

Interviews - Deutschlandfunk
Krieg in Nahost - Was bedeutet Sinwars Tod für den Fortgang des Krieges?

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 3:44


Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Interviews

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Claire Keegan - Kleine Dinge wie diese

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 7:39


Mein Studio B Klassiker hat zwar noch keine ganz so dicke Staubschicht angesetzt, wie der, den Herr Falschgold letzte Woche zum Besten gegeben hat, aber obwohl die Rezension erst circa zwei Jahre alt ist, ist nun der perfekte Moment noch einmal daran zu erinnern. Kürzlich durfte ich nämlich sehr erfreut feststellen, dass das Buch Ende des Jahres als Kinofilm erscheint. Die perfekte Gelegenheit es erstmalig oder erneut zu lesen, bevor man sich die Kinoversion zu Gemüte führt.Die irische Autorin Claire Keegan, die vor allem durch ihre Kurzgeschichten Bekanntheit erlangte und dafür vielfach ausgezeichnet wurde, veröffentlichte 2021 ihren ersten Roman Small things like these. Dieser erschien 2022 im Steidl Verlag unter dem Titel Kleine Dinge wie diese auch auf deutsch und erreichte im selben Jahr die Shortlist des Booker Prize. Im Mittelpunkt ihrer fiktiven Geschichte steht dabei nicht nur ihr Protagonist Bill Furlong, sondern auch die historische Realität der Magdalenenheime oder Magdalenen Wäschereien wie sie oft genannt wurden, da die Heime oder Klöster meist Wäschereien betrieben. Bis 1996, als schließlich das letzte dieser Heime in Irland geschlossen wurde, standen sie im Ruf von Besserungsanstalten, vor allem für Prostituierte oder auch ledige Mütter – oft Opfer von Vergewaltigungen. Wie später bekannt wurde, wurden die Frauen jedoch meist zu harter körperlicher Arbeit gezwungen, körperlich gezüchtigt und in den Heimen geborene Babys wurden oft zur Adoption an reiche Familien freigegeben, wenn sie nicht in den Heimen starben. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Fakt ist jedoch, dass diese Einrichtungen von der katholischen Kirche und dem irischen Staat gemeinsam betrieben und finanziert wurden und das lange darüber geschwiegen wurde, was in solchen Einrichtungen tatsächlich stattfand.Keegans Protagonist Bill Furlong, dessen Mutter als Hausangestellte bei der protestantischen Witwe Mrs. Wilson arbeitet, als sie mit ihm schwanger wird, ergeht es jedoch anders und sie hat Glück. Während sich die Familie von Furlongs Mutter, nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft, von ihr abwendet, lässt Mrs. Wilson sie weiter bei sich arbeiten. Sie ist es auch, die sie ins Krankenhaus bringen lässt und sie und Furlong nach dessen Geburt am 01. April 1946 zu sich nach Hause holt. Sie nimmt ihn unter ihre Fittiche, stärkt sein Selbstbewusstsein und motiviert ihn, sich selbstständig Wissen anzueignen. Als er 12 Jahre als ist, stirbt seine Mutter, ohne dass er jemals erfährt, wer sein Vater ist und als er sich Jahre später verlobt, schenkt Mrs. Wilson ihm Geld, damit er sich eine Existenz aufbauen kann.Der Hauptteil der Handlung spielt aber um 1985, als Bill Furlong schließlich erfolgreich als Kohlen- und Brennstoffhändler arbeitet und mit seiner Frau Eileen fünf Töchter hat. Es ist die Zeit kurz vor Weihnachten und Claire Keegan schafft es mühelos, den Leser in die Atmosphäre des Städtchens New Ross zu entführen, die durch die rauchenden Schornsteine, kahlen Bäume und kalten Winde und den Fluss Barrow, der „dunkel [ist] wie Stout“, besticht. Als Furlong kurz vor Weihnachten eine Fuhre Kohlen zum Kloster liefern muss, entdeckt er dabei zufällig eine junge Frau, die, vermutlich schon seit mehreren Tagen, in einen Schuppen gesperrt wurde. Er befreit sie und bringt sie an die Pforte, wo er und die völlig verängstigte junge Frau von der Oberin selbst eingelassen werden, die den Vorfall jedoch herunterspielt und das Geschehene banalisiert. Furlong ist so schockiert von dem Erlebten, dass sich in ihm nicht nur Entsetzen, sondern ein regelrechter Widerwille regen, den er nicht mehr abschütteln kann, nachdem er das Kloster verlassen hat und der den Fortgang der Geschichte bestimmen wird.Etwas mehr als 100 Seiten genügen Claire Keegan, um dem Leser eine ganze Welt zu eröffnen, die, nicht zuletzt, auch von ihren Naturbeschreibungen getragen wird. Dabei dient die Natur nicht nur dazu, die herrschende Stimmung zu untermauern. bzw zu tragen, sondern kann geradezu als Metapher für Unheil und die unterschwellige Bedrohung gelesen werden. Ein Beispiel hierfür ist die beschriebene Vielzahl an Krähen, die nicht nur in „schwarzen Schwärmen“ die Stadt belagern, wie man es noch nie gesehen hat und Aas fressen, sondern auch ihren Schlafplatz in den Bäumen rund um das Kloster haben. Wodurch das Kloster noch bedrohlicher erscheint und das zu Recht, wie wir wissen. Auch den Bewohnern von New Ross sind bereits Gerüchte über das Kloster und die Nonnen zu Ohren gekommen. Sie werden jedoch ignoriert bzw. halten die Menschen es für besser, sich nicht um fremde Angelegenheiten zu kümmern. So hält es auch Furlongs Frau Eileen, die bemerkt, dass ihren Mann das Vorgehen im Kloster beschäftigt, ihm jedoch dazu rät, sich um seine eigene Familie zu kümmern.Doch Keegan schafft mit Furlong einen Protagonisten, dem dies nicht möglich ist. Er steht als Prototyp für viele Iren, die zu lange die Vorgänge um sich herum ignoriert oder geduldet haben und verkörpert gleichzeitig das Ideal eines Menschen, der sich nun dagegen auflehnt. Er wird uns als dankbarer Mensch beschrieben, für den es selbstverständlich ist, Anderen zu helfen und denjenigen, denen es schlechter geht als ihm, seine letzten Münzen zu steckt. Dies hat nicht zuletzt etwas damit zu tun, wie er selbst aufgewachsen ist, damit, dass vielleicht auch seine Mutter und somit er selbst nur knapp dem Schicksal in einer solchen Wäscherei entgangen sind und, dass Mrs. Wilson ihn geradezu wie ihr eigenes Kind behandelt hat, ohne etwas darauf zu geben, was Andere darüber denken. Er ist demütig für das, was er in seinem Leben erreicht hat, sorgt sich aber auch um seine fünf Töchter und ob sie in der Welt zurechtkommen werden. Seine Familie und die damit einhergehende Verantwortung bringt ihm auch das Unverständnis seiner Frau ein, denn sie und auch Bill wissen um die Macht der katholischen Kirche und wie fragil ihr bisheriges Leben ist, möchte er doch selbst seine Töchter auf dem katholischen Internat anmelden: „Furlong wusste, dass es das Einfachste von der ganzen Welt war, alles zu verlieren.“ (S.12) Und doch siegt in ihm das Verlangen, dem Leid, von dem er vorher nur gerüchteweise gehört hat und das er nun mit eigenen Augen gesehen hat, nicht länger tatenlos gegenüberzustehen. Zudem löst es ein Unbehagen gegenüber seinen Mitmenschen in ihm aus, die sich fromm geben, aber nicht entsprechend handeln:„Während sie weitergingen und immer mehr Menschen begegneten, die Furlong kannte und doch nicht wirklich kannte, fragte er sich, ob es überhaupt einen Sinn hatte, am Leben zu sein, wenn man einander nicht half. War es möglich, all die Jahre, die Jahrzehnte, ein ganzes Leben lang weiterzumachen, ohne wenigstens einmal den Mut aufzubringen, gegen die Gegebenheiten anzugehen, und sich dennoch Christ zu nennen und sich im Spiegel anzuschauen?“ (S.78)Claire Keegan führt uns durch ihren Protagonisten auf beeindruckende Weise vor Augen, wie Gesellschaften funktionieren und wie es möglich sein konnte, dass es in der Geschichte Irlands zu einem solchen Skandal kommen konnte. Es ist die Mischung aus Verdrängung, Verschweigen, Abhängigkeit und Angst, für die Keegan keine 700 Worte braucht – denn es sind die kleinen Dinge – und doch so eindringlich, knapp und deutlich formuliert, dass man – oder zumindest ich – sofort die inneren Konflikte ihres Protagonisten nachfühlen konnte und deren Werk noch eine Weile in mir nachhallen wird, weswegen ich es nur jedem dringend ans Herz legen kann. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Bet The Process
Beating Same Game Parlays with Judah Fortgang

Bet The Process

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 58:47


This week on Bet the Process, Judah Fortgang joins to discuss his journey into data science and betting, focusing on game scripts, team tendencies, and the importance of certain positions in football. Rufus and Jeff also chat NFL Survivor Pool.

LiteraturLounge
[Podcast] Psychologische Abgründe und unerwartete Wendungen – Hörbuchkritik zu Veit Etzolds „Tränenbringer“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 6:37 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns der spannenden Hörbuchrezension zu „Tränenbringer“ von Veit Etzold, das von dem renommierten Sprecher Sascha Rotermund eindrucksvoll zum Leben erweckt wird. Das Buch präsentiert sich als neues Werk des Bestsellerautors, der mit seiner Hauptfigur, der Hauptkommissarin Clara Vidalis, eine faszinierende und zugleich herausfordernde Ermittlungsgeschichte entwirft. Clara, eine spezielle Expertin für Pathopsychologie am LKA Berlin, sieht sich in einer Idee von unfassbaren Gräueltaten konfrontiert, sobald ein Serienkiller beginnt, 18-jährige Mädchen zu entführen und den verzweifelten Eltern abscheuliche Leichenteile zu senden. Im Verlauf der Rezension werden die komplexen Schichten des Thrillers aufgedeckt. Der Hintergründe der Ermittlungen führt Clara an ihre eigenen Grenzen, da der Mörder sie immer wieder auf falsche Fährten lockt. Besonders schmerzhaft ist für sie die Erinnerung an den Verlust ihrer kleinen Schwester, die vor Jahren einem ähnlichen Täter zum Opfer fiel und nie gefasst werden konnte. Etzolds fesselnde Erzählweise lässt den Zuhörer spüren, wie sehr هذه aktuellen Ereignisse Clara belasten und ihre inneren Konflikte verstärken. Die Diskussion dreht sich auch um die stilistische Brillanz von Veit Etzold und seine Fähigkeit, packende Spannung zu erzeugen. Der Autor zieht die Zuhörer in eine Geschichte, die sie mit der Frage belastet, wer dahintersteckt und warum der Täter so skrupellos handelt. Die persönlichen Elemente und emotionale Tiefe der Charaktere werden hervorgehoben, wobei der Fokus stets auf dem zentralen Kriminalfall bleibt. Der Rezensent betont, dass Etzold es meisterhaft versteht, die Balance zwischen dem Verständnis der psychologischen Motivationen der Protagonisten und dem Fortgang der aufregenden Handlung zu halten. Die Rezension erwähnt auch die anhaltende Dynamik, die die Geschichte für die Hörer besitzt. Unerwartete Wendungen und menschliche Abgründe werden geschickt eingeflochten, während gleichzeitig die Grausamkeit des Verbrechens sachlich und ohne übertriebene Ausschmückung beschrieben wird – eine stilistische Entscheidung, die den Zuhörer fesselt, ohne in unangebrachte Detailverliebtheit abzudriften. Die Spannung, die zwischen dem Ermittlerteam und dem unbekannten Serienkiller besteht, hält die Zuhörer bis zur letzten Minute in Atem und zeigt die vielschichtige Fragilität von Klaras Charakter und ihrer Motivation, den Fall zu lösen. Zusätzlich wird die Verbindung zur Buchmesse in Frankfurt erwähnt, wo die Rezensentin die Möglichkeit hatte, live eine Lesung von Etzold zu erleben. Dieses Erlebnis hat ihre Begeisterung für das Hörbuch weiter gesteigert, und sie gibt zu, dass die düstere Atmosphäre des Thrillers sie stark fasziniert hat. Der Sprecher Sascha Rotermund wird für seine fesselnde Darbietung gelobt, die der ohnehin packenden Geschichte eine zusätzliche Dimension verleiht. Abschließend wird auf die baldige Veröffentlichung des sechsten Bandes „Schmerzmacher“ hingewiesen, was die Vorfreude auf neue Abenteuer von Clara Vidalis und ihrem Team steigert. Das Hörbuch von „Tränenbringer“ ist weiterhin erhältlich und verspricht Stunden voller Spannung und Nervenkitzel für Thriller-Liebhaber.

TheLines Podcast
BTCN: Judah Fortgang on NFL Week 4 Best Bets

TheLines Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 36:01


Eli Hershkovich is joined by Judah Fortgang of PFF and TheLines.com, as they assess big underdogs cashing at a historical rate (3:09) before breaking down their best bets for NFL Week 4, including the Saints at Falcons (7:03), Jaguars at Texans (13:08), Eagles at Buccaneers (20:06), Rams at Bears (23:42), and Bills at Ravens (28:41). Register with bet365 Sportsbook and get $200 in bonus bets with your first $5 wager, using promo code "THELINES": www.thelines.com/bet365-sportsbook/

Behind the Mic with AudioFile Magazine
THE SEVENTH VEIL OF SALOME by Silvia Moreno-Garcia, read by Victoria Villarreal, Caitlin Kelly, Atlanta Amado, Arthur Morey, Andrew Eiden, Kristen DiMercurio, Frankie Corzo, Lauren Fortgang, Javier Prusky, Fred Sanders, Lee Osorio, Cassandra Campbell

Behind the Mic with AudioFile Magazine

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 7:44


Victoria Villarreal and an ensemble cast narrate a thrilling epic set in 1950s Hollywood. Host Jo Reed and AudioFile's Emily Connelly discuss this lush historical novel based around a Biblical sword-and-sandal film. When an unknown actress from Mexico is cast to play Salome in the latest picture, tempers flare. Villarreal capably narrates the three main storylines: Vera Larios, the unknown Mexican ingénue; Nancy Hartley, a bit player who feels cheated out of a starring role; and Salome herself. Additional narrators voice brief interviews and gossipy articles to give listeners further insight into the tragic tale. Read the full review of the audiobook on AudioFile's website. Published by Random House Audio. Discover thousands of audiobook reviews and more at AudioFile's website. The sponsor for today's podcast is Hachette Audio, the publisher of CONNIE, a witty memoir about legendary journalist Connie Chung's experience as the first Asian woman to break into the overwhelmingly white male dominated news industry--read by Connie Chung! Find out more at Hachette Audio. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Broadway Drumming 101
Podcast #80 - Skyer Fortgang

Broadway Drumming 101

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 59:40


In this episode of Broadway Drumming 101, I sit down with the incredibly talented Skyler Fortgang, the drummer for The Great Gatsby on Broadway. We dive deep into his journey from early drumming experiences to landing a coveted spot in the Broadway scene.Highlights from the Episode:* First Impressions: Hear about when Skyler took a lesson with me and immediately blew me away with his drumming skills.* Broadway Breakthrough: Learn how Skyler connected with The Great Gatsby through his work with Chris Jago and how subbing on Paradise Square opened doors for him.* Mentorship and Connections: Discover how Sean McDaniel became a pivotal mentor for Skyler, guiding him through critical stages of his career.* Musical Evolution: Skyler shares how his playing style evolved under Sean McDaniel's mentorship, focusing on less-is-more techniques and the importance of sound quality.* Early Inspirations: Find out how Guitar Hero and lessons from Rudy Bird (Lauryn Hill's drummer) sparked Skyler's passion for drumming.* Navigating New York: Skyler offers invaluable advice for musicians planning to move to New York, including saving money, committing fully to the journey, and the importance of networking.* Drumming Challenges: Skyler talks about the physical challenges of drumming, from dealing with tendonitis to adjusting to different setups in Broadway pits.* Career Highlights: Skyler reflects on his subbing experiences on Broadway, including working on Strange Loop and Titanic, and how those roles prepared him for The Great Gatsby.Skyler also provides insights into his equipment preferences, advice for aspiring drummers on preparing for subbing gigs, and how he balances his Broadway career with other musical projects.Connect with Skyler:* Instagram: @SkylerFortGang.musicTune in to get an inside look at the life of a rising Broadway drummer and gain tips on breaking into the scene yourself!Clayton Craddock is the founder of Broadway Drumming 101, a comprehensive online platform dedicated to providing specialized mentorship and a meticulously curated collection of resources.Clayton's Broadway and Off-Broadway credits include: tick, tick...BOOM!, Altar Boyz, Memphis The Musical, Lady Day At Emerson's Bar and Grill, and Ain't Too Proud - The Life And Times Of The Temptations, Cats: The Jellicle Ball and The Hippest Trip: The Soul Train Musical. He has subbed for shows like Motown, Evita, Cats, Avenue Q, The Color Purple, Rent, Spongebob Squarepants - The Musical, Hadestown (tour), and many more. Clayton has appeared on The View, Good Morning America, Jimmy Fallon, The Today Show, the TONY Awards, and performed with legends like The Stylistics, The Delfonics, Mario Cantone, Laura Benanti, Kristin Chenoweth, Kerry Butler, Christian Boyle, Norm Lewis, Denise Williams, Chuck Berry, and Ben E. King.Clayton is a proud endorser of Ahead Drum Cases, Paiste Cymbals, Innovative Percussion drumsticks, and Empire Ears.For more about Clayton Craddock, click here: www.claytoncraddock.comCONNECT WITH ME ON MEETHOOK! Get full access to Broadway Drumming 101 at broadwaydrumming101.substack.com/subscribe

Broadway Drumming 101
Skyler Fortgang: Behind the Drums of The Great Gatsby

Broadway Drumming 101

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 1:37


In the next episode of Broadway Drumming 101, we are excited to showcase Skyler Fortgang, the talented drummer currently leading the rhythm of The Great Gatsby on Broadway. Skyler takes us through his journey, sharing how his diverse experience, from subbing on shows like Paradise Square and A Strange Loop to performing at renowned venues like Paper Mill Playhouse, prepared him for his current role. He discusses the varied musical styles in The Great Gatsby and how the show's musical demands keep him creatively engaged.Skyler's story is one of perseverance and adaptability. It proves that being open to various musical opportunities can lead to landing a dream gig on Broadway. Whether you're an aspiring drummer or a theater enthusiast, Skyler's insights offer a valuable perspective on the hustle and artistry behind the scenes. Take advantage of this episode, releasing on August 17th. Subscribe on Spotify, Apple Podcasts, or wherever you get your podcasts.Broadway Drumming 101 is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber.Skyler Fortgang is a drummer/percussionist, producer, keyboard programmer, and music director based in New York City.He has played in a variety of Broadway, Off-Broadway, touring, and regional theater productions and recorded for many artists across a wide array of genres. He appears on multiple albums with artists like Cristina, The Other Lovers, Skylar Pocket, Kathleen Elle, Andre Molina, and more.​Skyler is a diverse musician, proficient in all areas of percussion, including drumset hand percussion, mallet percussion, and classical percussion, specializing in musical theater percussion and drumset performance.​In addition to being a percussionist, he has extensive experience in music direction and conducting and a proficient knowledge of industry-standard performance software such as Mainstage and Ableton.​He holds a B.M. in Percussion Performance from Mason Gross School of the Arts at Rutgers University (2019), studying under Joseph Tompkins, Javier Diaz, Kyle Zerna, and Mike Truesdell. Clayton Craddock is the founder of Broadway Drumming 101, a comprehensive online platform dedicated to providing specialized mentorship and a meticulously curated collection of resources.Clayton's Broadway and Off-Broadway credits include: tick, tick...BOOM!, Altar Boyz, Memphis The Musical, Lady Day At Emerson's Bar and Grill, and Ain't Too Proud - The Life And Times Of The Temptations, Cats: The Jellicle Ball and The Hippest Trip: The Soul Train Musical. He has subbed for shows like Motown, Evita, Cats, Avenue Q, The Color Purple, Rent, Spongebob Squarepants - The Musical, Hadestown (tour), and many more. Clayton has appeared on The View, Good Morning America, Jimmy Fallon, The Today Show, the TONY Awards, and performed with legends like The Stylistics, The Delfonics, Mario Cantone, Laura Benanti, Kristin Chenoweth, Kerry Butler, Christian Boyle, Norm Lewis, Denise Williams, Chuck Berry, and Ben E. King.Clayton is a proud endorser of Ahead Drum Cases, Paiste Cymbals, Innovative Percussion drumsticks, and Empire Ears.For more about Clayton Craddock, click here: www.claytoncraddock.comCONNECT WITH ME ON MEETHOOK! Get full access to Broadway Drumming 101 at broadwaydrumming101.substack.com/subscribe

Broadway Drumming 101
Skyler Fortgang - Influences

Broadway Drumming 101

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 0:53


Check it out!Don't miss Skyler's episode on the Broadway Drumming 101 Podcast, dropping on Saturday, August 17th!Skyler Fortgang is a drummer/percussionist, producer, keyboard programmer, and music director based in New York City.He has played in a variety of Broadway, Off-Broadway, touring, and regional theater productions and recorded for many artists across a wide array of genres. He appears on multiple albums with artists like Cristina, The Other Lovers, Skylar Pocket, Kathleen Elle, Andre Molina, and more.​Skyler is a diverse musician, proficient in all areas of percussion, including drumset hand percussion, mallet percussion, and classical percussion, specializing in musical theater percussion and drumset performance.​In addition to being a percussionist, he has extensive experience in music direction and conducting and a proficient knowledge of industry-standard performance software such as Mainstage and Ableton.​He holds a B.M. in Percussion Performance from Mason Gross School of the Arts at Rutgers University (2019), studying under Joseph Tompkins, Javier Diaz, Kyle Zerna, and Mike Truesdell. Clayton Craddock is the founder of Broadway Drumming 101, a comprehensive online platform dedicated to providing specialized mentorship and a meticulously curated collection of resources.Clayton's Broadway and Off-Broadway credits include: tick, tick...BOOM!, Altar Boyz, Memphis The Musical, Lady Day At Emerson's Bar and Grill, and Ain't Too Proud - The Life And Times Of The Temptations, Cats: The Jellicle Ball and The Hippest Trip: The Soul Train Musical. He has subbed for shows like Motown, Evita, Cats, Avenue Q, The Color Purple, Rent, Spongebob Squarepants - The Musical, Hadestown (tour), and many more. Clayton has appeared on The View, Good Morning America, Jimmy Fallon, The Today Show, the TONY Awards, and performed with legends like The Stylistics, The Delfonics, Mario Cantone, Laura Benanti, Kristin Chenoweth, Kerry Butler, Christian Boyle, Norm Lewis, Denise Williams, Chuck Berry, and Ben E. King.Clayton is a proud endorser of Ahead Drum Cases, Paiste Cymbals, Innovative Percussion drumsticks, and Empire Ears.For more about Clayton Craddock, click here: www.claytoncraddock.comCONNECT WITH ME ON MEETHOOK! Get full access to Broadway Drumming 101 at broadwaydrumming101.substack.com/subscribe

The Oregon Wine History Archive Podcast
Andy Fortgang: Oral History Interview

The Oregon Wine History Archive Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 88:05


This interview is with Andy Fortgang of Le Pigeon, Canard and Flor. In this interview, Andy speaks about growing up in New York City and developing an interest in food, wine, and restaurants. He describes how he came to work at Gramercy Tavern and how that launched his career.Later, Andy talks about how he came to Portland, and became involved with Le Pigeon Restaurant and later Little Bird, Canard, and Flor. He describes all the personal and professional growth he had, and the effects of the pandemic on his various businesses. And he discusses learning about wine, building wine lists and selling wine.This interview was conducted by Rich Schmidt on June 11, 2024 at Flor Wines in Portland.

Arroe Collins
Phillipe Cousteau Jr And Harper Fortgang The Our Echo Challenge And Why It's So Important

Arroe Collins

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 7:59


The OurEcho Challenge is a STEM competition that empowers young changemakers to take a closer look at biodiversity in their communities. Recognizing that half of the world's biodiversity has been destroyed since 1970, the OurEcho Challenge engages young problem solvers in understanding and protecting the amazing diversity of species essential for the future of our planet. Teams of young leaders, ages 13-16, tackle the decline in biodiversity head-on by identifying threats to natural resources in their communities and developing an innovative solution and action plan in the form of a sustainable process or prototype.Presented by EarthEcho International, the global nonprofit founded on the belief that youth have the power to change our planet, submissions for the 2024 OurEcho Challenge are being accepted now thru April 26, 2024 and is open to students ages 13-16, first identify threats to local ecosystems and then propose solutions to protect or repair those natural resources.As young people are agents of change, entrepreneurs and innovators, activating and engaging them is key to building a durable conservation movement that can move with the speed and audacity needed to transform the future.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/arroe-collins-unplugged-totally-uncut--994165/support.

Arroe Collins Like It's Live
Phillipe Cousteau Jr And Harper Fortgang The Our Echo Challenge And Why It's So Important

Arroe Collins Like It's Live

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 7:59


The OurEcho Challenge is a STEM competition that empowers young changemakers to take a closer look at biodiversity in their communities. Recognizing that half of the world's biodiversity has been destroyed since 1970, the OurEcho Challenge engages young problem solvers in understanding and protecting the amazing diversity of species essential for the future of our planet. Teams of young leaders, ages 13-16, tackle the decline in biodiversity head-on by identifying threats to natural resources in their communities and developing an innovative solution and action plan in the form of a sustainable process or prototype.Presented by EarthEcho International, the global nonprofit founded on the belief that youth have the power to change our planet, submissions for the 2024 OurEcho Challenge are being accepted now thru April 26, 2024 and is open to students ages 13-16, first identify threats to local ecosystems and then propose solutions to protect or repair those natural resources.As young people are agents of change, entrepreneurs and innovators, activating and engaging them is key to building a durable conservation movement that can move with the speed and audacity needed to transform the future.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/arroe-collins-like-it-s-live--4113802/support.

WhoTheF*ck?
Lead with Love, Find Your Purpose, & Live Authentically with Laura Fortgang

WhoTheF*ck?

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 56:38


Fed up with a job that drains you? In this conversation, I share the mic with Laura Fortgang, author, speaker and life coach, who will inspire you to lead with love, listen to your heart, and build a life of fulfillment. Whether you're feeling stuck in "golden handcuffs" or facing fears from the past, this episode explores breaking cycles and finding your unique path to an authentic, meaningful life. For over 20 years, Laura has helped hundreds of people make career transitions and improve their lives. Through her coaching company, books, corporate and civic speeches and her media appearances on such shows as The Oprah Winfrey show, CBS This Morning, GMA, The Today show and more, Laura has reached millions of people and showed them how to figure out what to do with their lives without ever looking at their resume.

The Sick Podcast - Steelers Crazy!: Pittsburgh Steelers
Steelers Talk #112 - Judah Fortgang: Arthur Smith Will Help Poor QB Play

The Sick Podcast - Steelers Crazy!: Pittsburgh Steelers

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 31:21


On this episode of The Sick Podcast, Judah Fortgang of PFF joins Jordan York and Mike Nicastro to discuss the Arthur Smith hiring, Steelers wide receivers, if the Steelers will be playoff contenders next season and more! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bleav in NY Rangers
Hopefully We Can Die In Peace Also Ft. Jacob Fortgang

Bleav in NY Rangers

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 60:48


On this episode of the Blue Crew, Jonny Lazarus and Avery Zaretsky are joined by Jacob Fortgang to talk about celebrating 50 years of the Zaretsky's having Rangers season tickets. Jacob talks about his experience at Henrik Lundqvist's Hall of Fame induction and then the boys talk about some of the trending topics around the Rangers.

Behind the Mic with AudioFile Magazine
HOW I WON A NOBEL PRIZE by Julius Taranto, read by Lauren Fortgang

Behind the Mic with AudioFile Magazine

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 7:15


Lauren Fortgang performs Julia Taranto's clever satirical novel with a quick pulse and snappy cadence. Host Jo Reed and AudioFile's Alan Minskoff discuss how Fortgang gets the tone just right for the story's protagonist, a self-referential narrator with a sense of the absurdity of her situation and plight. A brilliant scientist, Helen follows her mentor to a research university set on an imaginary island, a kind of home for anti-woke academics and other culture warriors. A fun and worthwhile listen. Read the full review of the audiobook on AudioFile's website. Published by Hachette Audio. Find more audiobook recommendations at audiofilemagazine.com Support for AudioFile's Behind the Mic comes from Dreamscape Publishing. Dreamscape is an award-winning independent publisher and multimedia studio that is committed to producing a diverse catalog of high-quality audiobooks. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bet Sweats
Judah Fortgang - PFF - @throwthedamball (8/28)

Bet Sweats

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 17:55


Judah Fortgang of PFF joins the show to talk all things NFL ahead of the start of the season, plus some season long bets that he is willing to make as well. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices

Attendance Bias
MSG N6-7 RECAP: w/Ben Fortgang

Attendance Bias

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 51:35


It's over! The Lucky 7 shows of Phish at MSG over the summer of 2023 has come and gone...and BOY do we have a lot to say about it.  Join me and friend of the podcast Ben Fortgang as we review the last two nights of the MSG run, and the summer residency as a whole.Thank you for listening and regular episodes of Attendance Bias will resume this week. Cheers!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Unruhen in Frankreich - Keine Visionen für den Fortgang der Gesellschaft

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:34


Angesichts der Unruhen und Proteste in Frankreich fühlt sich Autor Uwe Bork an die Studentenrevolte 1968 erinnert. Der entscheidende Unterschied jedoch, so Bork: Die Protestierenden damals hätten die Vision einer besseren Gesellschaft vor Augen gehabt.Ein Einwurf von Uwe Borkwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

The Copywriter Club Podcast
TCC Podcast #346: Navigating Willpower and Procrastination with Dr. Rebecca Fortgang

The Copywriter Club Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 77:29


Dr. Rebecca Fortgang is our guest on the 346th episode of The Copywriter Club Podcast. Dr. Becky is a clinical psychologist, an instructor at Harvard Medical School, and a research scientist at Massachusetts General Hospital. Just a light background, huh? Kira knew Dr. Becky had to be on the show after taking her class, and she did not disappoint. Take a peek inside the conversation: Is willpower a muscle? What's all the debate around willpower?  What do willpower and love have in common? Researching topics with inconclusive and incomplete data – this work has to start somewhere.  Tools creative entrepreneurs can use to be more productive. Why do people really quit on their goals? What to do when lapses happen and what are they trying to tell us? How to avoid spiraling and what we should do instead.  What's a goal cleanse?  Are you a failure if you quit a long-term goal? How to find alternate goals if you can't let goals go.  The clear-cut approach to setting goals and achieving them. What is “gripping the table” self-control and how can we do less of it? How your future self can motivate you in completing your goals TODAY.  Is sacrifice needed to attain goals?  Strategies to stop procrastinating and how to tap into your willpower.  Can you convince yourself to be in the right headspace?  How can you prioritize mental health in your life? Tune into the episode to listen to all the insights. The people and stuff we mentioned on the  show: The Copywriter Think Tank Kira's website Rob's website Rebecca's website The Copywriter Club Facebook Group The Copywriter Underground Free month of Brain.FM AI for Creative Entrepreneurs Podcast Full Transcript:  

Bleav in NY Rangers
Goal or Whoa? Ft. Max Reilly + Jacob Fortgang

Bleav in NY Rangers

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 74:06


This week Jonny Lazarus and Cody Frankel talk about how the Rangers shake up against the rest of the teams in the league, they also discuss the history of the Rangers' goal song. Then, they welcome on two listeners of the show, Max Reilly and Jacob Fortgang, to give their thoughts on the beginning of the season leading up to the holiday's.

The PFF Forecast
Christmas Locks, TNF/SNF breakdown w/ Seth Galina, and in game strategy w/ Judah Fortgang

The PFF Forecast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 57:41


George Chahrouri and Brad Spielberger are joined by Seth Galina and Judah Fortgang to discuss the Christmas Locks, TNF/SNF breakdown, and in game strategy

The PFF Forecast
Week 7 Lock w/ Tej Seth, Seth Galina on TNF/SNF Matchups, Live Betting and Teaser Strategy w/ Judah Fortgang and Zach Tantillo

The PFF Forecast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 98:02


George Chahrouri and Brad Spielberger are joined by Seth Galina to talk on the TNF/SNF Matchups, Judah Fortgang and Zach Tantillo to do some Live Betting and talk some Teaser Strategy, and to finish the pod the lock of the week with Tej Seth.

The Dori Monson Show
Hour 3: Alyne Fortgang now taking on the Seattle Aquarium

The Dori Monson Show

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 33:29


2pm - The Big Lead @ 2 // GUEST: Alyne Fortgang who took on Woodland Park Zoo to save elephants from captivity says she's taking on the Seattle Aquarium now // Governor's office reaches out about Melanie's interview // Awesome AudioSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Take The Points
Episode 9: Betting the 2022 NFL season with Ben Brown, Judah Fortgang, and Josiah Clarke

Take The Points

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 86:52


In this episode, Arjun and Tej cover all things betting in the NFL with interviews from Ben Brown and Judah Fortgang from PFF as well as Josiah Clarke from 4for4.com. They discuss live betting, win totals they like, week 1 lines, and NFL future longshots