POPULARITY
Århundredets titaniums-sæt og aluboks venter, Finlands premierminister sætter en inkognito-triathlon, Zelensky lander på Marienborg, og en ny våbenfabrik ser dagens lys, nu giver hastelovgivningen fra Trolex mening, må to norske damer nu ikke længere være rige? Vi gratulerer med dagen, Ida Auken ønsker en præst i Folketinget, Spionsheik og butiksheik har købt alle butikker i Danmark, Western Union er det fældende bevis i SamSam-sagen, SamSam går til stålet efter at Højesteret har afgjort sagen, Fru Salling strikes back på Kultorvet, Pernille Rosenkrantz-Theil leverer igen, Jeudan er bare søde og giver gratis kontorplads og leverer et guzzi-p-hus, en spids epidemi af partnerdrab, Tillid er godt – kontrol er bedre hos AfD, den længste stemmeseddel i Tyskland og Ed Sheeran laver stille og roligt 100 millioner på Amager. Få 30 dages gratis prøveperiode (kan kun benyttes af nye Podimo-abonnenter)- http://podimo.dk/hgdg (99 kroner herefter)Værter: Esben Bjerre & Peter FalktoftRedigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram:@hergaardetgodt@Peterfalktoft@Esbenbjerre
De vergeten spion is het derde deel in De Repair Club-serie van Charles den Tex. Uitgegeven door HarperCollins Spreker: Bas Heutinck
In dieser Folge geht es um die beiden Fan-Theorien: Ist Pippin ein Spion des Feindes? Und: Ist Tom Bombadil Eru Ilúvatar?
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über Eustache le Moine, eine Figur, die so wild, widersprüchlich und faszinierend ist, dass sie aus einem Roman stammen könnte. Geboren als Sohn eines kleinen Adligen, wurde er angeblich Mönch, Magier, Meuchelmörder und schließlich einer der berüchtigtsten Piraten des 13. Jahrhunderts. Zwischen Frankreich und England wechselte Eustache mehrmals die Seiten, war Söldner, Spion und Flottenführer und hinterließ dabei einen Ruf, der von Grausamkeit und Genialität gleichermaßen geprägt war. Doch was ist Mythos, was historische Realität? Wie wurde ein ehemaliger Geistlicher zum Albtraum für die Küstenbewohner des Ärmelkanals? Und warum erzählt man sich bis heute Geschichten über seine Maskeraden, seine List und sein dramatisches Ende? Eine Folge über Loyalität, Verrat und ein Leben, das allen Regeln widersprach.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über Eustache le Moine, eine Figur, die so wild, widersprüchlich und faszinierend ist, dass sie aus einem Roman stammen könnte. Geboren als Sohn eines kleinen Adligen, wurde er angeblich Mönch, Magier, Meuchelmörder und schließlich einer der berüchtigtsten Piraten des 13. Jahrhunderts. Zwischen Frankreich und England wechselte Eustache mehrmals die Seiten, war Söldner, Spion und Flottenführer und hinterließ dabei einen Ruf, der von Grausamkeit und Genialität gleichermaßen geprägt war. Doch was ist Mythos, was historische Realität? Wie wurde ein ehemaliger Geistlicher zum Albtraum für die Küstenbewohner des Ärmelkanals? Und warum erzählt man sich bis heute Geschichten über seine Maskeraden, seine List und sein dramatisches Ende? Eine Folge über Loyalität, Verrat und ein Leben, das allen Regeln widersprach.
Op 24 augustus 1932 schrijft Amelia Earhart geschiedenis door als eerste vrouw nonstop van Newark naar Los Angeles te vliegen. Da's geen misdaad, alleen maar heel stoer. In 1937 komt de (mogelijke) misdaad: dan verdwijnt Earhart met vliegtuig en al spoorloos en we hebben nog steeds geen snipper van haar terug gevonden. Er zijn theorieën dat Earhart eigenlijk een spion was en werd gegrepen door de Japanners - dat waren toen de slechteriken en maakt me mild nostalgisch - en vermoord. Er zijn ook theorieën dat ze meegnomen is door buitenaardse wezens... #waargebeurd #vliegtuig #truecrime #ameliaearhart #lizluyben
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Seltene Schildkrötenbabys - Einmal Spion spielen - Kirche zieht um - Helmperlhühner im Saarbrücker Zoo
Dass nicht jede Reise, mit der man zu Hause Eindruck zu schinden vermag, so auch stattgefunden hat, weiß man in Deutschland spätestens seit Karl May. Wieviel von der Weltumrundung eines gewissen Benno Jacob wahr ist, der von dieser im Hamburger Echo vom 14. August 1925 Kunde gibt, lässt sich auf die Ferne nicht ermitteln – gewisse Zweifel sind wohl durchaus angebracht an seinem Bericht, der sich gleichwohl launig liest. Vom Balkan bis in den Wilden Westen – fast alle Weltgegenden, in denen Old Shatterhand alias Kara ben Nemsi seine Abenteuer bestand, will dieser Benno Jacob auch durchstreift haben. Wo Karl May daraus etliche Dutzend vielhundertseitige Romane generierte, bringt unser Held seine Weltreise indes in nicht einmal achtzig Zeilen unter. Rosa Leu rauscht mit ihm einmal um den Globus.
Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einer neuen Folge "Spion der Nächte" - es ist mal wieder eine Mischung aus lustig, absurd und spannend. Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 MünchenWir s
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Einen wunderschönen guten Morgen! Nach tagelangen Spekulationen macht der frühere Trigema-Chef öffentlich, dass er sein Leben beenden wollte – er bedauere aber sehr, was geschehen sei. Als Nächstes blicken wir nach Israel und darauf, warum Forscher einen mRNA-Impfstoff gegen Lungenpest entwickelt haben. Als Drittes geht es um die neuen Rauchmelder der Wohnungsgesellschaft Vonovia: Werden diese zum „Spion im Schlafzimmer“?
Robert und seine Freunde Strubbel, Brummi und Dörte - das ist die berühmt-berüchtigte Cobra-Gang. Der gemeinsame Plan heißt: Niemals die Grundschule verlassen! Und dazu muss man einfach nur die 4. Klasse wiederholen ohne Ende ... um dann direkt ins Altersheim zu wechseln. Niemand unterrichtet freiwillig in der 4c - bis eines Tages ein neuer Vertretungslehrer in die Klasse kommt. Warum weiß er jeden Schritt der Gang im Voraus? Gibt es einen Spion in der Klasse? (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Kai Frohner)
Het rommelt achter de schermen bij de Amerikaanse centrale bank. Er is onenigheid over het rentebeleid. De centrale bankiers zijn het eens: er komt een verlaging. Maar de een vindt dat het deze maand moet, de ander in september, en een deel zelfs pas volgend jaar.Ondertussen blijft president Trump druk uitoefenen op de Fed-baas, Jerome Powell. De rente moet omlaag, vindt Trump. En hij geeft Powell naast 'idioot' en 'traag' nu ook een nieuwe bijnaam. Over die bijnaam hebben we het deze aflevering niet, wél wat deze onduidelijkheid en onzekerheid betekent voor de beurs. En dus voor jouw aandelen. Hebben we het ook over TSMC. De chipmaker doet het beter dan verwacht en zegt (nog steeds) te profiteren van de vraag naar AI-chips. Er is weer sprake van chup-euforie, want gister ging chipbedrijf Nvidia door de magische grens van 4000 miljard dollar. Wij kijken wat dit alles betekent voor de cijfers van ASML. Gaan zij dan volgende week ook stunten?Over ASML gesproken. We hebben het ook over een oud-werknemers die geheimen heeft gestolen bij de chipmachinemaker uit Veldhoven. Spoiler: het loopt niet zo goed voor hem af.Ook deze aflevering: Beleggers lachen om Trumps koper-tarieven. OpenAI opent de aanval op Google. Alweer. De grootste suikerproducten van Europa zit in de problemen. Zorgt de Nederlandse pensioensector voor een schokgolf? Boze aandeelhouders Tesla dwingen vergadering af. Hittegolf Europa laat het BBP van landen wegsmelten... See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het rommelt achter de schermen bij de Amerikaanse centrale bank. Er is onenigheid over het rentebeleid. De centrale bankiers zijn het eens: er komt een verlaging. Maar de een vindt dat het deze maand moet, de ander in september, en een deel zelfs pas volgend jaar.Ondertussen blijft president Trump druk uitoefenen op de Fed-baas, Jerome Powell. De rente moet omlaag, vindt Trump. En hij geeft Powell naast 'idioot' en 'traag' nu ook een nieuwe bijnaam. Over die bijnaam hebben we het deze aflevering niet, wél wat deze onduidelijkheid en onzekerheid betekent voor de beurs. En dus voor jouw aandelen. Hebben we het ook over TSMC. De chipmaker doet het beter dan verwacht en zegt (nog steeds) te profiteren van de vraag naar AI-chips. Er is weer sprake van chup-euforie, want gister ging chipbedrijf Nvidia door de magische grens van 4000 miljard dollar. Wij kijken wat dit alles betekent voor de cijfers van ASML. Gaan zij dan volgende week ook stunten?Over ASML gesproken. We hebben het ook over een oud-werknemers die geheimen heeft gestolen bij de chipmachinemaker uit Veldhoven. Spoiler: het loopt niet zo goed voor hem af.Ook deze aflevering: Beleggers lachen om Trumps koper-tarieven. OpenAI opent de aanval op Google. Alweer. De grootste suikerproducten van Europa zit in de problemen. Zorgt de Nederlandse pensioensector voor een schokgolf? Boze aandeelhouders Tesla dwingen vergadering af. Hittegolf Europa laat het BBP van landen wegsmelten... See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein dänischer Staatsbürger mit afghanischen Wurzeln ist in Dänemark unter Spionageverdacht festgenommen worden. Der Mann soll von einem iranischen Geheimdienst beauftragt worden sein, in Berlin Informationen über jüdische Einrichtungen und jüdische Personen zu sammeln, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt sagte zum Stand der Ermittlungen in SWR Aktuell: "Die deutschen Behörden haben einen Hinweis von einem befreundeten Geheimdienst aus dem Ausland bekommen, dass dieser Mann nach Deutschland kommen will und dass er wohl für den iranischen Nachrichtendienst arbeitet." Als der Verdächtige dann in Berlin eintraf, wurde er observiert. "Er wurde dabei beobachtet, dass er Supermärkte, die koschere Lebensmittel anbieten angeschaut hat, dass er sich Gebäude der deutsch-israelischen Gesellschaft und des Zentralrats der Juden angeschaut hat und dass er sich möglicherweise auch dafür interessiert hat, wie Repräsentanten des Zentralrats der Juden in Berlin leben." Das habe die Behörden dazu bewogen, einen europäischen Haftbefehl zu beantragen. Wie konkret mögliche Anschlagspläne waren, hat Holger Schmidt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt eingeordnet.
Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. Von Martin Herzog.
Wouter Post in gesprek met Victor Laurentius, auteur van het boek 'Spion in smoking', over het leven van Peter Tazelaar. --Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - Bestel hier het boek 'Spion in smoking': https://www.alfabetuitgevers.nl/boek/spion-in-smoking/--00:00 Introductie02:00 Hoe Tazelaar opkwam voor SS-soldaten04:50 Hoe Tazelaar aan zijn opdracht begon10:20 Wie was Peter Tazelaar?20:10 De psychologie van Tazelaar26:30 Zijn relatie met zijn moeder en vrienden30:46 Het uitbreken van de oorlog38:14 Een onweerstaanbare aantrekkingskracht op vrouwen45:27 Trauma en miskenning48:57 Erik Hazelhoff Roelfzema55:00 Feesten in Londen en Wilhelmina1:03:30 De Grote Kraak en alcoholisme 1:10:37 Hoe vaak trouwde Hazelaar?--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
Steven Soderbergh inszeniert mit BLACK BAG ein Kammerspiel um ein Ehepaar. Beide arbeiten für den gleichen Geheimdienst. Als der Ehemann (Michael Fassbender) einen Maulwurf suchen soll, ist auch die Ehefrau (Cate Blanchett) verdächtig. Die Atmosphäre, die Musik, der Rhythmus der Schnitte – das hat die so vertraute Soderbergh-Coolness. Der kurzweilige und mit 93 Minuten auch kurze Spionage-Thriller bleibt leider etwas auf Distanz zu seinen Figuren. Nur Fassbenders Figur George eignet sich als Identifikationsfigur. Im Podcast direkt nach dem Film sprechen wir über Dialogduelle beim Dinner und über Pierce Brosnan (hier als Boss) und seinen Karrierebeginn in THE LONG GOOD FRIDAY. Am Mikrofon: Johanna, Heidi, Katharina und Thomas.
Het ware verhaal van 'Soldaat van Oranje'. Uitgegeven door Alfabet uitgevers Spreker: Frank Rigter
(01:35) Bondskanselier Merz brak het stilzwijgen: Israël's aanvallen op Gaza zijn volgens hem mogelijk in strijd met het internationaal recht. Historicus Krijn Thijs (UvA/Duitsland Instituut) duidt: komt er een breuk in de historisch beladen Duits-Israëlische band? (13:57) Het grootste museum over één cultuur ter wereld opent over een paar weken officieel zijn deuren: het Grote Egyptische Museum in Gizeh. Egyptoloog Daniel Soliman bezocht alvast het museum met de ‘greatest hits' van het Oude Egypte en vertelt. (26:19) De column van John Jansen van Galen. (30:14) In de nieuwe documentaire 'Tardes de soledad' doodt ster-matador Roca Rey stier na stier. Maar hoe oud is deze traditie? En is ze nog houdbaar in een tijd van groeiend verzet? Cultuurfilosoof Eric Corijn, schreef 'Apologie van een foute interesse: stierenvechten' en vertelt. (42:42) Bart Funnekotter bespreekt drie historische boeken: * Spion in smoking - Victor Laurentius * De rebelse Romanov - Helen Rappaport (vert. Robert Neugarten) * 1629 1 - De apotheker van de duivel - Xavier Dorison en Thimothée Montaigne (vert. James Vandermeersch) Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/01-06-2025.html# (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/01-06-2025.html)
Elke week bespreken we historische tips met afwisselend Nadia Bouras, Wim Berkelaar, Bart Funnekotter, Sanne Frequin, en Fresco Sam-Sin. Deze week is de beurt aan Bart Funnekotter. Hij bespreekt drie historische boeken: Spion in smoking - Victor Laurentius De rebelse Romanov - Helen Rappaport (vert. Robert Neugarten) 1629 1 - De apotheker van de duivel - Xavier Dorison en Thimothée Montaigne (vert. James Vandermeersch)
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Faulheit in all ihren Facetten. Vom Kochen über das Zurückbringen von Pfandflaschen bis hin zum Meditieren am Morgen: Wo sind wir faul und warum eigentlich? Außerdem gibt es ein kleines Follow-up zum Thema Vorstellungsgespräche und Wortspiele beim Bundesnachrichtendienst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Bewerbungsgespräche Lebenslauf mit Times New Roman (Easy German Podcast 565) Das ist interessant: Werbekampagne des BND Werbekampagne des BND: Spione gesucht (tagesschau) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bewerbung: schriftliche Anfrage um eine Stelle, ein Studium o. Ä. faul sein: nicht arbeiten oder sich anstrengen wollen ordnungsliebend: gerne für Sauberkeit und Struktur sorgend Muße haben: freie Zeit für entspannte oder kreative Tätigkeiten haben etwas ist die Krönung (ugs): etwas ist der Höhepunkt, oft im negativen Sinn die Pfandflasche: Flasche, für die man beim Kauf Pfandgeld bezahlt und die man zurückgeben kann die Mülltrennung: das Sortieren von Abfall in verschiedene Kategorien der Spion: jemand, der heimlich Informationen sammelt, meist für einen Staat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Oleg Gordievskij, en av världens mest kända dubbelagenter, har avlidit vid 86 års ålder i sitt hem i Surrey, England. Som högt uppsatt KGB-officer värvades han av Storbritanniens underrättelsetjänst under kalla kriget och blev en ovärderlig källa för både MI6 och MI5. Hans insatser ledde bland annat till att 25 sovjetiska spioner utvisades från Storbritannien och att den svenske spionen Stig Bergling kunde avslöjas. Gordievskij spelade även en nyckelroll i att avvärja en kärnvapenkonflikt på 1980-talet.Med anledning av hans bortgång repriserar vi nu Historia Nu-avsnittet om Oleg Gordievskij, där författaren Ben Macintyre berättar om spionens dramatiska liv och avgörande roll i det kalla krigets skuggvärld.I detta avsnitt av Historia Nu samtalar programledaren med författaren Ben Macintyre som skrivit boken Spion och förrädare – Kalla krigets största spionhistoria. Samtalet är på engelska.KGB-översten Oleg Gordievskij arbetade under elva år för den brittiska underrättelsetjänsten MI6. Gordijevskij avslöjade spioner som svenske Stig Berling och norske Arne Treholt, briefade västledare som Margot Thatcher och Ronald Reagan inför toppmöten och förhindrande ett kärnvapenanfall från det allt mer paranoida Sovjetunionen.Oleg Gordievskij växte upp i en KGB-familj, men blev spion åt väst eftersom han avskydde det sovjetiska systemet. När KGB var Gordievskij på spåren lyckades MI6 smuggla ut honom från det slutna Sovjetunionen där en välfylld blöja kunde avleda gränspolisens spårhundar.Gordievskij var son till en NKDV-man, föregångaren till KGB, som arbetat för säkerhetstjänsten under den stora terrorn på 1930-talet. Gordievskij växte upp tillsammans med andra familjer som arbetade för den ryska säkerhetstjänsten. Vid tidig ålder lärde han sig tyska. Som en KGB-trainee, tillbringade han sex månader i Östberlin när Berlinmuren byggdes.Gordijevskijs besvikelse över den grå totalitära världen i Moskva på 1960-talet bara ökade. Men det var den sovjetiska invasionen av Tjeckoslovakien 1968 som drev Gordijevskij mot väst. Han bestämde sig för att bekämpa det kommunistiska systemet inifrån.I augusti 1968, och började sända hemliga signaler till danska och brittiska underrättelsetjänster om att han kanske var villig att samarbeta med dem. 1974 gick han med på att överlämna hemligheter till MI6, vilket han betraktade som "inget mindre än att underminera det sovjetiska systemet". Efter att han lärt sig att tala engelska blev Gordievskij placerad i London i juni 1982. Han avancerade stadigt i graderna med hjälp av hemlig hjälp och manipulation från MI6.Bild: Oleg Gordievskilj i KGB-uniform. Montage. Wikipedia, Public Domain.Musik: At The Crossroads av Jayson Wayne Brown, Storyblocks AudioLyssna också på Able Archer – när världen var minuter från kärnvapen-utplåning. Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Atom" hat Stephen Kopetzky seinen neuen Roman über den Wettlauf der Supermächte um die Raketentechnik im zweiten Weltkrieg genannt. Sein Held, der junge britische Physiker Simon, wird zum Spion wider Willen und gerät auch in Herzensdingen zwischen die Fronten. Wir sprechen mit Steffen Kopetzky über literarische Bezüge und erschreckende Parallelen ins Hier und Jetzt. Die Französin Colette Andris kam aus bestem Hause und "berechtigte zu den schönsten Hoffnungen". Dass sie allerdings als erste Nackttänzerin berühmt und ihr stark autobiographisch eingefärbtes Buch "Die Frau, die trinkt" zum Bestseller werden würde, hatte sich die Familie wohl eher nicht träumen lassen. 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint das Buch jetzt zum ersten Mal auf Deutsch. Wir sprechen mit dem Übersetzer Jan Rhein über ein außergewöhnliches Buch und seine nicht weniger außergewöhnliche Autorin. "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen" hieß der Band, der Peter Bichsel 1964 weit über die Grenzen der Schweiz hinaus berühmt gemacht hat. Seine Spezialität: Kurz- und Kürzestgeschichten. Wir erinnern an den Schriftsteller, der jetzt mit fast 90 Jahren gestorben ist.
Giraff som måleenhet - Er vi sikre på at ikke Golden er spion? - Valgfusk i Tadsjikistan Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wir lesen wieder eine wunderbare Folge Spion der Nächte. Dieses Mal mit vielen Überraschungen und einem großen Streit. Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Alle für einen, einer für alle!" – Doch wer war eigentlich der echte d'Artagnan? In dieser Folge tauchen wir tief in das Leben von Charles de Batz-Castelmore d'Artagnan ein – der historischen Figur hinter Alexandre Dumas' berühmtem Roman: Die drei Musketiere. D'Artagnan war Musketier, Spion, Kerkermeister, Diplomat und enger Vertrauter von Ludwig XIV. – ein Mann, dessen Leben fast noch aufregender war als seine literarische Version. Wir verfolgen seinen Weg aus der Gascogne bis an die Spitze der königlichen Garde, seine Rolle in den Wirren der Fronde, seine Missionen im Dienste Mazarin und des Sonnenkönigs sowie seinen dramatischen Tod vor Maastricht. Erfahre, wie der echte d'Artagnan wirklich war, was ihn von der Romanfigur unterscheidet und wie aus historischen Memoiren einer der berühmtesten Abenteuerromane aller Zeiten entstand........Das Folgenbild zeigt die Memoiren des Herrn d'Artagnan, Kapitänleutnant der ersten Kompanie der Musketiere des Königs, von Gatien de Courtilz de Sandras, bei Pierre Mortier, in Köln, 1700........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURWegner, Ria: D'Artagnan – Das wahre Leben des vierten Musketiers, Matrixmedia, Göttingen 2016Petitfils, Jean-Christian: Le Véritable D'Artagnan, Tallandier, 2002Gazette de France, 27. Juni 1673 »Du camp devant Maestricht, le 27 juin 1673«, S. 637, URL: http://gallica.bnf.fr/........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wat weet Poetin over Trump? Is hij door de KGB gerekruteerd? Tom en Maarten leggen het uit.
KI-Tools machen uns produktiver - aber auch verwundbarer. Während wir ChatGPT & Co. in unseren Alltag integrieren, öffnen sich gleichzeitig neue Türen für Cyberkriminelle. Von täuschend echten Deepfakes bis hin zu KI-generierten Phishing-Mails: Die digitale Unterwelt rüstet auf. Wie wir uns schützen können, ohne auf die Vorteile von KI zu verzichten, diskutieren Gregor und Fritz in der neuen Folge des KI-Podcasts. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 04:10 KI als Schwachstelle 11:40 KI als Angriffshilfe 19:55 KI als Datenrisiko 30:28 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Nützliche Links: Splunk Cybersicherheitsreport: https://www.splunk.com/de_de/form/state-of-security.html Enkeltricks mit Deepfakes: https://www1.wdr.de/nachrichten/enkeltrick-mit-kuenstlicher-intelligenz100.html Der KI-Scam bei der Hong Kong Bank: https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk/index.html?ref=platformer.news Falsche Ausweise dank KI? https://www.404media.co/inside-the-underground-site-where-ai-neural-networks-churns-out-fake-ids-onlyfake/ Wie KI Passwörter sicherer machen kann: https://www.okta.com/blog/2025/02/how-cracking-passwords-can-be-easier-in-the-age-of-aiml/ KI am Arbeitspltz bei Gen Z: https://www.axios.com/2024/11/25/gen-z-ai-work-survey Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/78029956/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Es sollte gestern unter anderem um ein Rohstoffabkommen gehen – und eskalierte dann vollends: US-Präsident Trump und sein Vize Vance kanzeln den ukrainischen Präsidenten Selenski vor laufenden Kameras im Weissen Haus ab. Die Einordnung mit unseren Korrespondenten in den USA und in Russland. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Ein Eklat in Washington und viele offene Fragen (11:16) Nachrichtenübersicht (16:12) «Eine Katastrophe für die Ukraine» (21:47) Die geopolitischen Folgen des Eklats von Washington (27:38) PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei (30:49) Grosse Sorge um Papst Franziskus (33:27) Der britische Spion in der Schweizer Botschaft
Jan Berdnik flüchtet nach dem Prager Frühling aus der Tschechoslowakei in die Schweiz. Hier wird er zwar aufgenommen. Aber wegen Spionage-Verdacht wird er auch intensiv überwacht. Das ist seine Geschichte. Jan Berdnik flüchtet nach dem Prager Frühling 1968 in die Schweiz. Als System-Flüchtling heisst in die Schweiz willkommen, zumindest vordergründig: Wer vor dem Kommunismus floh, war ein guter Flüchtling. «Aus ideologischen Gründen hat man die Arme und die Türen sehr weit aufgemacht», sagt der Historiker und Buchautor Thomas Buomberger. Hinter den Kulissen liefen allerdings aufwändige Abklärungen. Die Schweiz hatte Angst davor, von kommunistischen Spionen und Saboteuren unterwandert zu werden. «Ich habe gemerkt, dass mein Tisch umgeräumt wurde», sagt Jan Berdnik im Rückblick. Und aus seiner Staatsschutz-Fiche weiss er, dass auch sein Telefon jahrelang abgehört und dass er sogar polizeilich observiert wurde. Ergeben haben diese Ermittlungen nichts. Aufnahme und Abwehr zugleich. Was macht das mit den Menschen die ankommen? Und was mit denen, die schon da sind? ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 00:00 Intro 03:33 Der Prager Frühling 07:04 Über Yugoslawien in den Westen 12:09 Schweizer Dilemma: Willkommenskultur vs. «Kommunisten-Paranoia» 22:54 Fichenskandal: Berdnik ist kein Einzelfall 26:10 «Ich bin jetzt ein Bünzli-Schweizer» ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Berdnik, Zeitzeuge · Thomas Buomberger, Historiker und Autor ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio ____________________ Literatur: Buomberger, Thomas (2017): Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990. Zürich: Hier und Jetzt ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Matthias Strasser ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Ende September 1894 findet Marie Bastian im Papierkorb in der deutschen Botschaft in Paris ein zerrissenes Schriftstück im Papierkorb des Militärattachés Oberstleutnant Maximilian von Schwartzkoppen. Es ist der Beginn einer Affäre voller Intrigen, Fälschungen, Skandale und offenem Antisemitismus, die Frankreich in zwei Lager spalten wird. Obwohl der Spion längst überführt werden konnte, dauerte es noch Jahre, bis der fälschlich verurteilte Alfred Dreyfus rehabilitiert wurde. // Erwähnte Folgen * GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder – https://gadg.fm/225 * GAG239: Die Zabern-Affäre – https://gadg.fm/239 * GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie – https://gadg.fm/13 * GAG02: Tatortschau mit Wiedererkennungswert – https://gadg.fm/02 // Literatur * George Whyte: The Dreyfus Affair – A Chronological History, 2006. * Maurice Samuels: Alfred Dreyfus, The man at the Center of the affair, 2024. * Alfred Dreyfus: Fünf Jahre meines Lebens. Erinnerungen 1894–1899, 2019. * Alain Pagès: Die Dreyfus-Affäre. Wahrheiten und Legenden, 2022. * Ruth Harris: The Man on Devil's Island. Alfred Dreyfus and the Affair that divided France, 2011. Fragen zur Jubiläumsfolge können hier eingetragen werden: https://wolke.geschichte.fm/apps/forms/s/ekipWicD5Ps8zHBM64zfjj5K Wer Audionachrichten hochladen will, kann das hier tun: https://wolke.geschichte.fm/s/JCyGGrYf5GBbGyt //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Øystein utforsker kalde jobber i landet vårt, og blir med Thea fra skipatruljen i skibakken på Tryvann. Mads Hansen forteller om konsekvensene av å lage 'Dommerjævel', i møte med ildsinte spillere, og Eirin har hentet inn bevis som kan felle Bjørn. Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
11 Jahre KINO+. Das wird leicht zelebriert. Unter anderem mit CAPTAIN AMERICA 4: BRAVE NEW WORLD, dem endlich startenden HUNDREDS OF BEAVERS und ein wenig WUNDERSCHÖNER. Aber vor allem mit Antje, Andi, Eddie und Schröck, die darüber hinaus auch noch wie immer über ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps schwadronieren. Zum Beispiel THE GORGE, BROKEN RAGE, THE CROW: DIE KRÄHE (das Original) und THE WITCHER: SIRENS OF THE DEEP. Oder eben über BARBARIAN, A BEAUTIFUL DAY, DAME, KÖNIG, AS, SPION, unseren Buchstaben-Spender APOCALYPSE NOW - FINAL CUT und den lang nicht mehr thematisierten A.I. - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Zuvor gehts aber schon recht lang über das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Denn das war eine ganze Menge. Angefangen bei FLOW, FÜR IMMER HIER oder NICKEL BOYS über BABYGIRL, THE ORDER und MULHOLLAND DRIVE, an den sich Eddie jetzt endlich mal gewagt hat, bis hin zu einem weiteren Mal BETTER MAN, der wilden Puppen-Party namens MEET THE FEEBLES oder SUNSHINE von Danny Boyle und abgerundet durch IM VORHOF DER HÖLLE, den US-Cut von THE SHINING und den beiden BABY ASSASSINS-Filmen, die sich Daniel nun endlich mal auf die Netzhaut gelegt hat. Na ja, und den Rest der Zeit füllt unsere Besetzung dann noch mit einer kleinen Bestandsaufnahme über so allerlei Dinge, die sich im Lauf der letzten 11 Jahre verändert, verbessert oder verschlechtert haben. Also ein kleiner Plausch über vertauschte und gewandelte Meinungen, über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Videotheken und Streaming-Diensten oder die entscheidende Frage, ob die Freude am Film noch vorhanden ist. So kann man auch mal feiern. Und dabei wünschen wir Euch nun viel Vergnügen, plus ebenso viel Spaß im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und uns auch die nächsten 11 Jahre noch treu. Hasta la vista, Baby. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gerade läuft in London ein Gerichtsprozess gegen Beteiligte eines mutmaßlichen Spionage-Netzwerks, das im Auftrag Russlands agiert haben soll. Der mutmaßliche Strippenzieher: Jan Marsalek. Er ist in Deutschland vor allem bekannt als Ex-Wirecard-Vorstand, der wegen Milliardenbetrugs untergetaucht ist. Doch seine Verbindungen nach Russland reichen wohl weiter zurück, als bisher angenommen. Investigativ-Journalist Manuel Bewarder sitzt regelmäßig in den Gerichtsverhandlungen in London und erzählt in dieser Folge, was der Prozess bis jetzt über die Arbeitsweise und Hintergründe des russischen Spionagerings offenlegt. Wie weit reichen Jan Marsaleks Verbindungen zu Russland wirklich zurück? Und müssen wir den Fall Wirecard neu aufrollen? Die 11KM-Folge “Diebesgrüße aus Moskau: Die Spionage-Netzwerke von Jan Marsalek” und alle bisherigen 11KM-Folgen zum Fall Marsalek und Wirecard findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Marsalek Aktuelle Entwicklungen zu Jan Marsalek und Wirecard findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/marsalek Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Regina Staerke, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes Sprecher Chatnachrichten: Peter Weiss, Marc Hoffmann, Sebastian Schwarzenböck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Es ist unglaublich, was alles in diesem Buch passiert. Wir starten in ein neues Kapitel und lernen das Hauptquartier des Ordens besser gehen. Es wird viel geschwiegen, aber beim Trio - wir hingegen hatten wieder viel zu lachen! Viel Spaß bei einer neuen Folge "Spion der Nächte" :) Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eines der 17 kostenlosen E-Books arbeitet noch Weihnachten auf, aber die anderen starten mit neuen Themen. Darunter eine Ermittlerin mit Visionen, nervige Vampire, Liebe am Leuchtturm und ein historischer Spion.
Ein Pokerface und das Unterdrücken von Gefühlen gehört zum Job von Spionen oder Agenten. Wer beim Geheimdienst arbeitet, kann sich keine Emotionen leisten, die das Ausspionieren von anderen, die Informationsbeschaffung, die Überbringung und den Verrat in Gefahr bringen würden. Doch was ist, wenn sich plötzlich Spion und Ziel sympathisch werden? Um Romeos und Gefühle von Geheimdienstlern geht es in dieser Folge. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Christiane Glas Produktion: NDR Info 2024
Prince Andrew, het zwarte schaap van de Windsors en de broer van de koning, heeft zich weer eens in de nesten gewerkt en is wederom negatief in het nieuws. Ditmaal niet vanwege zijn banden Jeffrey Epstein, de miljardair die zich aan kinderen vergreep, maar vanwege banden met een Chinese spion. De zaak kwam aan het licht door een rechtszaak: op aandringen van de Britse inlichtingendiensten werd de Chinese zakenman Yang Tengbo de toegang tot het Verenigd Koninkrijk ontzegd. De Chinees spande een zaak aan, maar de rechter oordeelde dat hij inderdaad om redenen van staatsveiligheid het land niet in mag. Yang Tengbo zou hebben gelogen over zijn banden met een vleugel van de Chinese Communistische Partij die zich bezig houdt met invloed verkrijgen in andere landen. Het nieuws is de zoveelste doorn in het oog van het Koningshuis, maar ook een politiek probleem. Na jaren van bekoelde verhoudingen tussen het VK en China - om spionage - wil Keir Starmer om economische redenen juist terug naar de warme banden zoals in de tijd van premier Cameron. Ook in deze aflevering Het uitgaansleven in Londen sterft af. Het aantal nachtclubs daalt met rasse schreden, en waar je wel nog kunt dansen en drinken worden de openingstijden steeds nauwer. Wat zit daarachter, en kun je überhaupt nog wel feesten in Londen? Over Van Bekhovens Britten In van Bekhovens Britten praten Lia van Bekhoven en Connor Clerx elke week over de grootste nieuwsonderwerpen en de belangrijkste ontwikkelingen in het Verenigd Koninkrijk. Van Brexit naar binnenlandse politiek, van de Royals tot de tabloids. Waarom fascineert het VK Nederlanders meer dan zo veel andere Europese landen? Welke rol speelt het vooralsnog Verenigd Koninkrijk in Europa, nu het woord Brexit uit het Britse leven lijkt verbannen, maar de gevolgen van de beslissing om uit de EU te stappen iedere dag duidelijker worden? De Britse monarchie, en daarmee de staat, staat voor grote veranderingen na de dood van Queen Elisabeth en de kroning van haar zoon Charles. De populariteit van het Koningshuis staat op een dieptepunt. Hoe verandert de Britse monarchie onder koning Charles, en welke gevolgen heeft dat voor de Gemenebest? In Van Bekhovens Britten analyseren Lia en Connor een Koninkrijk met tanende welvaart, invloed en macht. De Conservatieve Partij leverde veertien jaar op rij de premier, maar nu heeft Labour onder Keir Starmer de teugels in handen. Hoe ziet het VK er onder Keir Starmer uit? En hoe gaan de ‘gewone’ Britten, voor zover die bestaan, daar mee om? Al deze vragen en meer komen aan bod in Van Bekhovens Britten. Een kritische blik op het Verenigd Koninkrijk, waar het een race tussen Noord-Ierland en Schotland lijkt te worden wie zich het eerst af kan scheiden van het VK. Hoe lang blijft het Koninkrijk verenigd? Na ruim 45 jaar onder de Britten heeft Lia van Bekhoven een unieke kijk op het Verenigd Koninkrijk. Als inwoner, maar zeker geen anglofiel, heeft ze een scherpe blik op het nieuws, de politiek, de monarchie en het dagelijkse leven aan de overkant van de Noordzee. Elke woensdag krijg je een nieuwe podcast over het leven van Van Bekhovens Britten in je podcastapp. Scherpe analyses, diepgang waar op de radio geen tijd voor is en een flinke portie humor. Abonneer en mis geen aflevering. Over Lia Lia van Bekhoven is correspondent Verenigd Koninkrijk voor onder andere BNR Nieuwsradio, VRT, Knack en Elsevier en is regelmatig in talkshows te zien als duider van het nieuws uit het VK. Ze woont sinds 1976 in Londen, en is naast correspondent voor radio, televisie en geschreven media ook auteur van de boeken Mama gaat uit dansen, het erfgoed van Diana, prinses van Wales (1997), Land van de gespleten God, Noord-Ierland en de troubles (2000), In Londen, 9 wandelingen door de Britse hoofdstad (2009) en Klein-Brittannië (2022). Over Connor Connor Clerx is presentator en podcastmaker bij BNR Nieuwsradio. Hij werkt sinds 2017 voor BNR en was voorheen regelmatig te horen in De Ochtendspits, Boekestijn en de Wijk en BNR Breekt. Als podcastmaker werkte hij de afgelopen tijd aan onder andere De Taxi-oorlog, Kuipers en de Kosmos, Splijtstof, Baan door het Brein en Welkom in de AI-Fabriek.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Sozialhilfebezug ist auf einem Allzeittief. Es gab noch nie so wenige Menschen in der Schweiz, die Sozialhilfe benötigt haben, wie 2023 - knapp eine Viertelmillion Menschen. Weitere Themen: · Mosambik: Wirbelsturm "Chido" trifft auch das Festland und richtet grossen Schaden an. Fast 25'000 Häuser wurden komplett zerstört, sagt unser Beobachter vor Ort. · Golanhöhen: Israel hat angekündigt, dort für zehn Millionen Euro Häuser zu bauen – damit mehr Israeli dort leben können. Aber der Boden, auf dem die Häuser stehen sollen, gehört eigentlich zum syrischen Staatsgebiet. · Grossbritannien: Prinz Andrew soll einen chinesischen Spion ins britische Königshaus gelassen haben.
Heeft China met Nvidia de zwakke plek van de Verenigde Staten gevonden? De Chinese overheid start een onderzoek naar de chipmaker vanwege mogelijke 'monopoliepraktijken'. Daarmee richt het land zijn pijlen op één van Amerika's waardevolste bezittingen, in ieder geval uitgedrukt in beurswaarde. Hoe serieus moeten we dit nemen? En welke gevolgen kan dit hebben voor Nvidia? Je hoort het in deze aflevering. Daarin hoor je ook dat China alvast alles in gereedheid brengt voor een verdere escalatie van de handelsoorlog met de VS. China bereidt zich voor op een terugkeer van Donald Trump en kijkt met angst en beven naar zijn plannen. Zo wil Trump een taks van 60 procent heffen op Chinese producten. En dat kan de economie daar flink schaden. Aan de handelsoorlog gaat Trump géén einde maken, daar is China van overtuigd. Toch denkt Trump een andere oorlog - die in Oekraïne - wél te kunnen beëindigen. Beleggers geloven hem en dumpen daarom hun defensie-aandelen. Maar is dat wel zo slim? Of veel te voorbarig? Tot slot hoor je waarom Fed-baas Jerome Powell niet hoeft te vrezen voor zijn baan, en wat spionnen toch bij ASML te zoeken hebben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es gibt neuen Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopWas haben wir wieder gelacht bei der neuen Folge "Spion der Nächte". Endlich lernen wir Aberforth Dumbledore kennen und sehen Draco mal von einer ganz anderen Seite. Macht euch gefasst auf viel Gekicher, Plottwists und antwortsuchende Fragen :DIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Im 2. Buch Könige, Kapitel 6, wollen die Aramäer Krieg gegen das Volk Israel führen. Das könnte vor etwa 2500 Jahren gewesen sein. Doch seine Bedeutung ist für uns heute hochaktuell. Der Aramäerkönig Aram berät mit seinen geheimen Räten einen Schlachtplan. Komischerweise wusste es danach schon der König von Israel. So vermutete der Aramäerkönig einen Spion zwischen seinen Obersten.
Im Juni 2020 eilt ein Mann zum Flughafen in Bad Vöslau, Österreich. Er muss dringend seinen Flieger erreichen – einen Privatjet nach Belarus. Er hebt ab und ist seitdem verschwunden, vermutlich in Russland untergetaucht. Sein Name: Jan Marsalek – und er hinterlässt mindestens zwei Dinge: Erstens ein Milliarden-Loch, das den damaligen DAX-Konzern Wirecard in die Pleite schickt. Und zweitens eine ganze Reihe an Kontakten und Spuren in die Welt der Geheimdienste, die viele Fragen aufwerfen. Wie wurde aus einem gefeierten Finanz-Manager einer der meistgesuchten Männer Europas? Was hat er mit den russischen und österreichischen Nachrichtendiensten zu tun? Und wie konnte er jahrelang offenbar ein Doppelleben führen als Wirtschaftsboss und mutmaßlicher Agent. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit in das geheime Leben von Jan Marsalek, das bis heute viele Rätsel aufgibt. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste ihre Agenten schützen, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie aufwendig tarnen sich Agenten?”. Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" diskutieren der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen und sezieren diese auf juristischer Ebene.
In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste ihre Agenten tarnen und welche Art von Identitäten dafür eingesetzt werden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, wie Geheimagenten tatsächlich aussehen, welche Accessoires eingesetzt werden, was eine gute Agenten-Legende ausmacht und wer genau mit dem Begriff “Illegale” beschrieben wird. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Die Milliardenpleite und der geflohene Spion”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Das Wissen" gibt es täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu den wichtigen Fragen von heute, gestern und der Zukunft.
Putin ist ehemaliger KGB-Agent. Das beeinflusst seine Politik und sein Weltbild. Doch wie einflussreich sind die russischen Geheimdienste bis heute? Haben sie den russischen Staat gekapert? Ein ehemaliger Spion kannte Putin persönlich und berichtet über den langen Schatten des KGB. Von Jerzy Sobotta