POPULARITY
Es klingt wie ein Agentenfilm, doch gerade vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine erscheint der mutmaßliche Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) besonders dramatisch. Ein BND-Mitarbeiter soll über einen Hintermann geheime Dokumente an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts, Holger Stark, hat zu dem Fall recherchiert. Er berichtet im Gespräch mit Azadê Peşmen, was über den mutmaßlichen BND-Maulwurf bekannt ist und welche Schäden für den BND drohen könnten. Erst im Sommer litt Frankreich wie ganz Europa unter einer extremen Dürre und Wassermangel. Daran hat sich in den vergangenen Monaten wenig geändert. Seit über einem Monat hat es in Frankreich keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben. Durch die ausbleibenden Niederschläge fehlt den Flüssen das Wasser und der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr ab. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet, was die Wasserknappheit im Alltag bedeutet, was die französische Regierung dagegen unternimmt und was für den Sommer drohen könnte. Und sonst so? Ein Peruaner hat eine Mumie als "spirituelle Freundin". Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesnachrichtendienst: Spion sollte wohl Positionsdaten von Raketenwerfer an Russland geben (https://www.zeit.de/politik/2023-02/russischer-spion-bnd-himars-raketenwerfer) Russischer Spion: Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Klimawandel: Frankreich erlebt ungewöhnlich lange Dürreperiode im Winter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/duerre-frankreich-rekord-32-tage-ohne-regen-klima) Käse aus Frankriech: Adieu, Käse (https://www.zeit.de/2022/38/frankreich-kaese-salers-hitzewelle-klimakrise) Dürre in Frankreich: Eine Region wacht auf (https://www.zeit.de/politik/2022-07/duerre-frankreich-hitze-wassermangel-klimawandel) Peruvian delivery man carried ancient mummy around in his bag (https://www.bbc.com/news/world-latin-america-64797080) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
Siden en stor kinesisk ballon gled henover USA, har verden under den været et kaos af gætværk og regulær paranoia. For hvad lavede den ballon højt oppe over USA? Det ved vi ikke. Men det står allerede klart, at ballonfærden har skabt ualmindelig dårlig stemning mellem to politiske og militære supermagter. Men hvor alvorlig er krisen, og hvad sker der nu? Dagens gæst er Politikens korrespondent i Asien Sebastian Stryhn Kjeldtoft.
Jan Marsalek ist Hauptverdächtiger im Wirecard-Skandal und einer der meistgesuchten Österreicher. Doch er soll nicht nur im Bilanzfälschungsskandal beim Zahlungsdienstleister Wirecard die Fäden gezogen haben. Jan Marsalek mischte auch in der Geheimdienstszene mit – ganz besonders in Österreich. In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir Marsaleks Rolle in der BVT-Affäre auf den Grund. Wir versuchen herauszufinden, wie er enge Kontakte zum österreichischen Verfassungsschutz knüpfen konnte, welche Geheiminformationen an ihn flossen – und was er damit vorhatte. Welche Rolle spielten seine Kontakte zur FPÖ dabei? Und wir wollen wissen: War Jan Marsalek am Ende ein russischer Spion? Wirecard – eine österreichische Affäre? In dieser Reihe von "Inside Austria" blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. In der dritten Folge geht es um die Geheimdienstkontakte von Jan Marsalek und wieso er ausgerechnet in Österreichs Nachrichtendienst-Szene so gut vernetzt war. Wir schauen, in welche Skandale er verwickelt ist. Und welche dieser Kontakte für seine Flucht von Bedeutung waren. (red, 28.1.2023) In dieser Folge zu hören: Martin Hesse (Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL), Fidelius Schmid (Investigativjournalist beim SPIEGEL), Fabian Schmid (Leitender Investigativredakteur beim STANDARD) und Oliver Das Gupta (Autor beim SPIEGEL und beim STANDARD). Moderation: Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp. Skript und Gestaltung: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth. Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Ole Reißmann, Jannis Schakarian. Produktion: Christoph Grubits Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)
Schwejk zieht aus Neugier die russische Uniform eines geflohenen Kriegsgefangenen an. Wie fühlt sich die Hülle des Feindes an? Doch in dem Aufzug hält man ihn für einen Spion. Schwejk soll gehängt werden!
Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom Was Jetzt?-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland von Armut bedroht. Die Autorinnen und Autoren fordern von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochene Kindergrundsicherung “schnellstmöglich” durchzusetzen. Wie diese Grundsicherung funktionieren soll und ob sie tatsächlich Kinderarmut bekämpfen kann, erklärt Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Wegen des Spionagefalls beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist es am Sonntag zu einer weiteren Festnahme gekommen: Arthur E. wird verdächtigt, die von BND-Mitarbeiter Carsten L. ausspionierten Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben. Was noch? Ski-Rennfahrerin Mikaela Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden und wird falsch verstanden. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/ski-mikalea-shiffrin-spricht-ueber-menstruationsbeschwerden-orf-uebersetzer-versteht-sie-falsch-a-98a9a0e4-db5c-46a1-8948-8cfed3b45ddd) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verkehr: FDP will Autobahnbau beschleunigen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verkehr-fdp-autobahnen-bau-beschleunigung) Kindergrundsicherung: Die Armut der Kleinsten (https://www.zeit.de/2023/05/kindergrundsicherung-sozialleistung-armut-reform) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Russischer Spion Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
Neues Jahr, neue Themen: Mit breitem Grinsen freut sich Tom euch eine neue Reihe bei uns vorzustellen. Der beste Prügelkönig aus dem B-Bereich soll in unserer Gunst stehen: Scott Adkins!!! Den Anfang macht hier zwar Jackie Chan, aber Adkins soll irgendwo im Hintergrund rumspringen. Keine Ahnung, aber wir haben die Chance über einen Jackie zu reden. Dass wir dafür noch Mike von FÜR EINE HANDVOLL POPCORN an die Hand bekommen konnten, ist fast schon ein Schwarzgurt wert. Die Zukunft sieht rosig aus!! Hört Mikes Podcast Für eine Handvoll Popcorn hier: Apple Spotify Anchor Google Amazon Folgt Für eine Handvoll Popcorn hier: Twitter Instagram Youtube Mike auf Letterboxd Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/bulletsundfists/ Schreibt uns eure Meinung: bulletundfist@gmail.com Tom bei Letterboxd: https://letterboxd.com/johnholmes/ Intro by Ronald Kah: https://ronaldkah.de Wir freuen uns über Abos und Likes und coole Kommentare!
Endlich ein Doris Day Film. Da wir eh viel über Doris Day reden werden, echt nur schnell die Zusammenfassung der Handlung: Die Witwe Jennifer Nelson arbeitet als Meerjungfrau bei ihren Eltern. Als solche wird sie vom neuen Chef aufgegabelt und nach allen Regeln der Kunst objetkifiziert. Natürlich verliebt sie sich daraufhin in ihn. Da sie in den 60ern bei der NASA arbeiten, eignet sich das Grundgerüst eines Spionage-Spoofs bestens für die kommenden Verstrickungen. Jennifer Nelson wird der Spionage verdächtigt, weil sie jeden Tag ihren Hund Wladimir anruft. Im Grunde eine "Bekommen sie sich oder bekommen sie sich?" Geschichte, mit albernen Slapstickeinlagen und ganz vielen Harmlosigkeiten. Deswegen meine Frage jetzt an dich, um im Sinne des Films zu bleiben: Und du so?
Er war der Crack, der damals mit dem 100er Audi Quattro über eine Skisprungschanze hochgefahren ist. Außerdem war er ein Spion. Ein Eisspion. „Ich habe Entscheidungen getroffen und das ganze Team hat davon profitiert.“ Rennfahrer Harald Demuth hatte einen Job, der vielen nichts sagt. Aber auch ein Job, ohne den selbst der Weltmeister Walther Röhrl nicht in Führung gegangen wäre. Mit seinem alten Freund aus den glorreichen Zeiten des deutschen Rallyesports spricht Coach Theo Bergauer über die Wichtigkeit eines Teams, um zu führen.
Die Ermittler rätseln über das Motiv des mutmaßlichen BND-Doppelagenten. Israel bekommt eine fragwürdige Regierung. Und in der Türkei stehen politische Prozesse an. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach der Festnahme eines Mitarbeiters des BND wegen mutmaßlicher Spionage wird das Ausmaß der Infiltration jetzt klar, sagte Konstantin von Notz (Grüne) im Dlf. "In Zeiten eines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs in Europa muss man sich scharf aufstellen".Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Endspurt, Freunde! Letzte Folge im Jahr 2022. Den Jahresrückblick bekommt ihr nächstes Mal von uns, denn es ist noch einiges passiert, was wir aufarbeiten müssen! Themen: Avatar 2, Medikamenten Knappheit, russischer Spion im BND, kaputte Puma Panzer, abgesägte Baumspitze am Brandenburger Tor, Elon Musk will Twitter abgeben und die Bahn ist so spät wie noch nie - Eine immer aktuelle Schlagzeile. Viel Spaß und guten Rutsch!
Ein mutmaßlicher russischer Spion beim BND ist festgenommen worden. Welche Rolle Agenten im Krieg in der Ukraine spielen, erklärt Deutschlandfunk-Redakteur Gerwald Herter. Außerdem: Von Null-Covid zu Voll-Covid in drei Wochen. Die chaotische Corona-Politik in China, eingeordnet von Peking-Korrespondent Benjamin Eyssel.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Zum Thema ein Beitrag von Veit Schmelter, außerdem ein Gespräch mit Sicherheitsexperte Peter Neumann, welches Stefanie Meyer-Negle führte. Moderation : Tanja Sluka
Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Bundeskriminalpolizei in Deutschland einen mutmasslichen russischen Spion festgenommen hat. Der Mann war Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und soll geheime Informationen an Russland weitergegeben haben. Der deutsche Justizminister Marco Buschmann spricht von einem «wichtigen Schlag gegen russische Spionage». Weitere Themen: - Was von Albert Rösti als UVEK-Vorsteher erwartet wird - Braucht es einen Rettungsschirm für das Gesundheitswesen? - mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs: Wie geht das? - Ukrainisch-schweizerische Weihnachten in Riggisberg - Tagesgespräch: «Kirchenaustritte können Warnrufe sein»
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, verteidigungspolitische Sprecherin der FDP, zeigt sich besorgt über den Versuch Russlands, Deutschland mit Hilfe eines Bundesnachrichten Mitarbeiters auszuspionieren. "Das ist ein Weckruf an alle, dass Russland keine Ausnahme macht auch bei uns zu spionieren, um unser System die Bundesrepublik zu destabilisieren", sagte sie.
Ein mutmaßlicher russischer Spion beim BND ist festgenommen worden. Welche Rolle Agenten im Krieg in der Ukraine spielen, erklärt Deutschlandfunk-Redakteur Gerwald Herter. Außerdem: Von Null-Covid zu Voll-Covid in drei Wochen. Die chaotische Corona-Politik in China, eingeordnet von Peking-Korrespondent Benjamin Eyssel.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Ein mutmaßlicher russischer Spion beim BND ist festgenommen worden. Welche Rolle Agenten im Krieg in der Ukraine spielen, erklärt Deutschlandfunk-Redakteur Gerwald Herter. Außerdem: Von Null-Covid zu Voll-Covid in drei Wochen. Die chaotische Corona-Politik in China, eingeordnet von Peking-Korrespondent Benjamin Eyssel.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Ein heftiger Kälteeinbruch macht den USA zu schaffen. Der Fall eines möglichen BND-Doppelagenten, der für Russland spioniert haben könnte, schreckt Berlin auf. Und wegen Rechtsstaatsverstößen in Ungarn hält die EU viele Milliarden an Hilfsgeldern zurück. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: »Fahren Sie besser jetzt los« Mutmaßlicher russischer Spion beim BND enttarnt EU friert sämtliche Strukturfördermittel für Ungarn ein 50.000 Söldner der »Wagner«-Privatarmee kämpfen angeblich in der Ukraine Drei Tote nach Schüssen in Paris – Verdächtiger festgenommen Meta zahlt wegen Cambridge-Analytica-Skandal 725 Millionen DollarInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der mögliche Schaden durch einen russischen Spion im BND sei für Deutschland und auch verbündete Staaten sehr hoch, kommentiert Gerwald Herter. Erleichtert, dass ein mutmaßlicher Doppelagent aufgeflogen sei, könne deshalb jetzt niemand sein.Ein Kommentar von Gerwald HerterDirekter Link zur Audiodatei
Die Bedrohung im Cyberraum sei aktuell so hoch wie nie. Gleichzeitig fehlt es an Personal für den Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Ein Agent des russischen Militärgeheimdienstes soll Spionage in Österreich betrieben haben. Und Russlands Aktivitäten im Ausland sorgen heute Montag anderweitig für Aufsehen. Präsident Wladimir Putin ist nach über drei Jahren kurzfristig nach Belarus gereist. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die zunehmend engere Bindung von Belarus an den Kreml hat. Wir fragen nach, welche Gefahr die in Belarus stationierten russischen Truppen für den laufenden Krieg in der Ukraine darstellen. Und Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion berichtet, was bisher über den russischen Spion in Österreich bekannt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Irene Disches jüngster Roman "Die militante Madonna" ist ein literarisch-bissiger Kommentar zur derzeitigen Transgender-Debatte, denn im Mittelpunkt des Buches steht der französische Diplomat, Spion und Schriftsteller Chevalier d'Éon (1728-1810), der große Teile seines Lebens als Frau verbrachte. (Wdh. vom 23.12.2021)
På 1950-talet grundas Federationen för världsfred och enighet av sydkoreanen Sun Myung Moon. Han hävdade att han var den nya Messias efter att själv ha mött Jesus. Den nyreligiösa rörelsen går även under namnet enighetsskyrkan eller bara Moonrörelsen, och kom senare att bli kända för sina massbröllop. I de följande tre avsnitten ska vi ta reda på hur livet i samfundet är. Vi möter Petra som besöker Moonrörelsen i USA på 80-talet. Och så pratar vi med Hans och Laurentz som är medlemmar idag i Familjefederationen i Sundbyberg utanför Stockholm. I avsnittet tar vi hjälp av Peter Åkerbäck, doktor i religionshistoria vid Stockholms universitet, för att få veta mer om Moon och hans rörelse. Missa inte att alla avsnitt av säsong åtta finns ute redan nu, helt gratis, på podplay.se och i podplayappen.
Hva er det utenlandske agenter må tenke på når de driver med spionasje i 2022? De kan i alle fall ikke glemme sosiale medier. Av: Rebekka Ellingsen. Hør episoden i appen NRK Radio
Gekaufte Fans, Korruption bei der Vergabe, ein verschwundenes Frauen-Nationalteam und ein Trainer, der in Wahrheit ein Spion ist - das sind nur einige Schlagzeilen, mit denen die WM in Katar negativ auffällt. Dennoch rollt der Ball im Wüstenstaat. In einigen Fällen hat die Zeit für die Verschwörungstheoretiker gearbeitet und einige Theorien bewahrheiteten sich. Welche das sind und welche sich doch als Fake herausstellten, hört ihr bei den Fake Busters. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tre innovative damer kjatrer om lite innovative ting i en times tid, men det er underholdende. Tenk deg det utrolige talentet det krever. Jøss. Lurer du på hvordan en tannbørste kan bli bedre, eller vil du prøve å slå jentene når de selv ikke klarer dagens quizer? Kjør da bby, alt er lov i krig og kjærlighet sier noen - jeg sier bare ja. Snakkes, love Madde, Michelle og Nora
Waar begint het verhaal van de aanslagen van 22 maart 2016? Wie stuurde terroristen naar hier, en gaf hen de opdracht om zichzelf op te blazen in Zaventem en Maalbeek? Als de speurders dát ontdekken, krijgen ze direct koude rillingen. Want de man die schuilgaat achter de illustere Abu Ahmed, een topman van terreurorganisatie IS, blijkt een Belg te zijn. Een Belg die ooit om een heel andere reden in het nieuws kwam... De Aanslagen is een reeks van De Stemmen van Assisen, naar aanleiding van het proces rond de aanslagen in Brussel. In vier afleveringen gaan we na hoe de aanslagen tot stand kwamen. En waarom de daders net die dag hun bommen lieten ontploffen. Productie Nieuwsblad Podcasts | Stem & research Cedric Lagast | Stemacteurs Elias Smekens & Frank Poosen | Montage Benjamin Hertoghs & House of media | Eindredactie Bert Heyvaert
LISTA DE ESPERA | INSTAGRAM | PLAYLIST FLUENCY NEWS Neste episódio, vamos falar das partidas mais inacreditáveis da copa, da onda de protestos censurados que estão rolando na China e do espião russo que se passou por brasileiro por anos e até fazia aulas de forró! Los geht's! LINK DO MATERIAL DE APOIO DO fluencytv.com Diese Episode wurde von Rebeca Pereira und Hudson Kleinbing geschrieben.
Auf dem Weg an die Front betätigt Schwejk aus Versehen die Notbremse. Dann versäumt er den Zug, bleibt allein zurück, wird für einen Spion gehalten und nach Budweis verfrachtet. Hier wartet der Regimentsarrest auf ihn.
Han var spion og hemmelig agent, og oppdager, og døde under mystiske omstendigheter på Nordpolen. I høst blir historien om Nord-Norges største krigshelt, Torstein Raaby fortalt både i film- og bokform. Dokumentarfilmskaper Stian Indrevoll og forfatter Knut Støvne besøker Studio 2 for å dra Raaby fram i lyset. Hør episoden i appen NRK Radio
Adil* ist Uigure und kommt aus China. Mit 16 flieht er mit seiner Familie in die Türkei. Als er 2016 dort ankommt, sucht er neue Freunde. Doch in der Schule findet er nicht so richtig Anschluss. Das ändert sich erst bei einem Basketballmatch, das von der uigurischen Community organisiert wird. Adil lernt Mohamed kennen – auch ein Uigure. Die beiden mögen dieselben Filme und hören dieselbe Musik, sie werden richtig gute Freunde. Ein Jahr geht das so. Dann erfährt Adil, dass Mohamed ein Spion ist, der andere Uigur*innen für die chinesische Regierung ausspitzelt. Für Adil bricht eine Welt zusammen. Welche Konsequenzen das für Adil und seine Familie hat, hört ihr im Podcast. *der Name und einige Details in der Geschichte wurden zum Schutz des Protagonisten von der Redaktion geändert **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Philine Kreuzer **********Die Quellen zur Folge:China Cables - Dossier der Süddeutschen Zeitung über Umerziehungslager für Uigur*innen und andere muslimische Minderheiten in ChinaInterview in der Süddeutschen Zeitung mit der Uigurin Asiye Abdulaheb über die Repressionen, die sie auch im Exil durch den chinesischen Staat erfährt. (23.11.2020)"The Spies Next Door" China's covert campaign to intimidate Uighur exiles - Harper's Magazine"We'll kill you": Uyghur exile who fled to Arctic Circle still fears reach of Chinese state - Guardian vom 15.03.2022**********Weiterführende Informationen:Der Trailer zu Slamdunk, der Basketball-Anime-Serie, die Adil gerne guckt: https://www.youtube.com/watch?v=lp4IGdb5nPMDas niederländische Parlament verurteilt die Behandlung der Uigur*innen durch China als "Genozid" (Politico vom 25.01.2021): https://www.politico.eu/article/dutch-parliament-declares-chinese-treatment-of-uighurs-as-genocide/Durchsuchung in München - Ermittler jagen mutmaßliche chinesische Spione (Spiegel Online vom 24.11.2009): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/durchsuchung-in-muenchen-ermittler-jagen-mutmassliche-chinesische-spione-a-662982.htmlMünchen: Bewährungsstrafe für chinesischen Spion (tz.de vom 23.09.2011): https://www.tz.de/muenchen/stadt/bewaehrungsstrafe-chinesischen-spion-zr-1417652.html **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:China Cables: 24h-Überwachung und psychischer Druck im chinesischen Internierungslager**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
"Spionage ist ein schmutziges Geschäft, das man nur als Gentleman betreiben kann" So sprach Reinhard Gehlen, der als Pionier des militärischen Nachrichtendienstes im Dritten Reich begann, doch dessen "Organisation Gehlen" nach dem Krieg zum Vorläufer des BND wurde. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Spioner skal snike seg usynlig rundt, men er det da riktig å kjøre en rosa BMW X6? I denne episoden får du den store spionbildiskusjonen, Marius har vært på Finn.no og funnet biler med uvanlig lav kilometer, mens Håkon har hentet en pressebil med et uvanlig kjennemerke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1970'ernes København var fyldt med spioner. Fremmede efterretningstjenester der bekrigede hinanden lige for næsen af os, uden at ret mange lagde mærke til det. Var den døde mand i Søndermarken en af de spioner? Hvem arbejdede han for? Hvem slog ham ihjel? Og hvad har redaktøren for et obskurt, maritimt magasin egentlig med det hele at gøre...?Abonnenter på Third Ear får nye afsnit mindst en uge før alle andre, og uden reklamer. Se hvordan du bliver abonnent her: thirdear.dk/lyt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Politiet arresterte nylig en mann i Tromsø, som de mener er en russisk spion. Hva gjør egentlig ekte spioner? Kommer vi til å kjøre flygende biler om noen få år? Og hvorfor er sjakkstjernen Magnus Carlsen blitt saksøkt for en milliard kroner? Alt dette får du høre om i ukens Forklart Junior. Med programleder Kari Mette Hole. Gjester: Journalistene Mina Madeleine Nystuen og Nicholas Bergh.
I jakten på ny hobby prøver Michael i dag å inspirere Samantha til å begynne med thaiboksing. Vi snakker om drømmen om en stor familie, fotballsanger og varmt øl. Og har vi noen gang sneket på trikken tro? Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
David Druid berättar ALLT (nåja) om kärleksresan! Margret Atladottir tar upp romantiska resor gone wrong! Vi pratar om det virala spelet som kretsar kring Ye (Kanye West) tillsammans med Effie Karabuda. Babs Drougge på P3 Nyheter rapporterar om den "brasilianska" gästforskaren som greps i Norge och den smutsiga kampanjen inför det brasilianska presidentvalet (Jair Bolsonaro vs. Lula Da Silva). Dessutom: 4 historiska kvinnor du borde veta om med Marika Eriksson som drivet kontot Kvinnohistoriska. Programledare: David Druid och Margret Atladottir
In Norwegen ist ein mutmasslicher russischer Spion aufgeflogen. Er hat sich als brasilianischer Forscher ausgegeben und ist so ein Jahr lang unentdeckt geblieben. Im Podcast «News Plus» schauen wir diese filmreife Spionage an und fragen: Einzelfall oder nicht? Die Expertise gibt es von Geheimdienst-Experten Adrian Hänni. Er sagt: «Vor allem die Grossmächte sind dick im Spionage-Business drin». Und: «Auch in der Schweiz wird spioniert.» Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37
Mandag 24. oktober 2022 pågrep politiet i Tromsø en mann i 30-årene. Men det var ingen vanlig arrestasjon, den var helt utenom det vanlige. For Politiets sikkerhetstjeneste (PST) mistenker at mannen er en hemmelig spion. Og ikke for hvem som helst, men for russisk etterretning. Hvem er han? Og er han en fare for landet? Gjest: Tormod Strand. Hør episoden i appen NRK Radio
Maandenlang deden Ben Meindertsma van de NOS en Eelco Bosch van Rosenthal van Nieuwsuur onderzoek naar 17 Russische spionnen die dit voorjaar uit Nederland werden gezet. Destijds hoorden we alleen dat deze mannen een gevaar waren voor de nationale veiligheid. Maar waarom dan, wat ze hier deden of wie ze waren, bleef onduidelijk. De gezamenlijke onderzoeksredactie van de NOS en Nieuwsuur besloot er samen met de Belgische krant De Tijd mee aan de slag te gaan. Niet gemakkelijk, want: hoe doe je dat, Russische spionnen opsporen? En hoe gevaarlijk is het? In podcast De Dag vertelt Ben Meindertsma hoe dat zoeken naar een speld in de hooiberg ging en hoe ze uiteindelijk de identiteit en achtergronden van alle 17 spionnen wisten te achterhalen. Reageren? Mail dedag@radio1.nl
‘Journalisten beschikken van nature over een informatiepositie waar anderen niet makkelijk op natuurlijke wijze aan kunnen tippen. Ze hebben voor inlichtingenwerk een heerlijk cover.' Dit zei een voormalige AIVD-medewerker in de Argos-uitzending ‘De journalist als spion' in november 2011. Voor een inlichtingendienst is het geen enkel probleem als een journalist informatie doorspeelt. Voor een journalist geldt dit als een doodzonde. Maar gebeurt het ook niet? In 2011 onthulde Argos dat Wim Bartelds, die als journalist voor het ANP en het Algemeen Dagblad had gewerkt, een geheim agent van de militaire inlichtingendienst MIVD was. Enkele maanden later lekte uit dat zeven Nederlandse sportverslaggevers, die naar de Olympische Spelen in China waren afgereisd, waren benaderd door de AIVD om informatie door te spelen, tegen betaling. Slechts een van die zeven zou dit hebben geweigerd. Joep Dohmen van NRC sprak de afgelopen maanden met tientallen redacteuren en correspondenten die over onderwerpen publiceren of in landen werken waar de diensten speciale belangstelling voor hebben. In Argos vertelt hij over zijn onderzoek, dat vandaag (zaterdag) in NRC staat. Olaf Koens, correspondent voor RTL Nieuws in het Midden-Oosten, vertelt hoe hij als beginnend freelance journalist werd benaderd door de AIVD. Koens woonde toen in Moskou. Hij was overdonderd en wist eerst niet goed hoe hij moest reageren. Hij zei Nee, omdat hij het principieel onjuist vond. Terugblikkend is hij verontwaardigd over de wijze waarop hij door de AIVD werd benaderd. ‘Het is totaal onacceptabel dat de inlichtingendienst probeert te rekruteren onder journalisten, zeker als dat gebeurt bij jonge, onervaren journalisten. Journalisten moeten de macht controleren en niet de macht influisteren. Ze moeten onafhankelijk hun werk kunnen doen.'
‘Journalisten beschikken van nature over een informatiepositie waar anderen niet makkelijk op natuurlijke wijze aan kunnen tippen. Ze hebben voor inlichtingenwerk een heerlijk cover.' Dit zei een voormalige AIVD-medewerker in de Argos-uitzending ‘De journalist als spion' in november 2011. Voor een inlichtingendienst is het geen enkel probleem als een journalist informatie doorspeelt. Voor een journalist geldt dit als een doodzonde. Maar gebeurt het ook niet? In 2011 onthulde Argos dat Wim Bartelds, die als journalist voor het ANP en het Algemeen Dagblad had gewerkt, een geheim agent van de militaire inlichtingendienst MIVD was. Enkele maanden later lekte uit dat zeven Nederlandse sportverslaggevers, die naar de Olympische Spelen in China waren afgereisd, waren benaderd door de AIVD om informatie door te spelen, tegen betaling. Slechts een van die zeven zou dit hebben geweigerd. Joep Dohmen van NRC sprak de afgelopen maanden met tientallen redacteuren en correspondenten die over onderwerpen publiceren of in landen werken waar de diensten speciale belangstelling voor hebben. In Argos vertelt hij over zijn onderzoek, dat vandaag (zaterdag) in NRC staat. Olaf Koens, correspondent voor RTL Nieuws in het Midden-Oosten, vertelt hoe hij als beginnend freelance journalist werd benaderd door de AIVD. Koens woonde toen in Moskou. Hij was overdonderd en wist eerst niet goed hoe hij moest reageren. Hij zei Nee, omdat hij het principieel onjuist vond. Terugblikkend is hij verontwaardigd over de wijze waarop hij door de AIVD werd benaderd. ‘Het is totaal onacceptabel dat de inlichtingendienst probeert te rekruteren onder journalisten, zeker als dat gebeurt bij jonge, onervaren journalisten. Journalisten moeten de macht controleren en niet de macht influisteren. Ze moeten onafhankelijk hun werk kunnen doen.'
Leute, diesmal gibt es das große MML-Stürmer-Special zum Tag der Deutschen Einheit. Weil in Köln und in Bremen, in Manchester und in München die Musik mal wieder ganz vorne gespielt hat. Mit allen Geschichten und Gerüchten, mit allen Rekorden und Rekonvaleszenzen drumherum. Zuvorderst natürlich war da die Rückkehr von Modeste nach Köln, an der Seitenlinie immer noch seine große Liebe, der Jubelbär mit der Schiebermütze. An der Seitenlinie aber leider immer noch niemand, der den Torhunger des Franzosen mit Flanken füttern könnte. Weshalb, logisch, ein anderer den Hauptdarsteller geben durfte. Steffen Tigges, ausgerechnet. Es bleibt dabei: Der Fußball schreibt Drehbücher, die selbst bei ARD und ZDF abgelehnt werden würden. Zu viel Kitsch, zu viel Pilcher, zu konstruiert in ihren Koinzidenzen. Nun ja. Was man auf jeden Fall sagen kann: Die Dortmunder im Allgemeinen und der Außenrist von Mats Hummels im Besonderen vermissen Erling Haaland, diese Kopfvoranläufe zur Eckfahne, die Torpedotiefe seiner Sprints, diese Lok auf zwei Beinen, diesen Schienenspieler im eigentlichen Eigensinne, der den Ball zur Not ins Tor gerammt hätte. Aber der Norweger trägt jetzt Himmelblau und schießt die Premier League kaputt. Citizen Kanone. Was allerdings hierzulande anderen Stürmern die Möglichkeit eröffnet, selbst einmal ganz oben in der Torjägerliste zu stehen. Eine Chance, die Niclas Füllkrug genutzt hat, indem er im Weserstadion gleich die erste Chance genutzt hat. Und eine zweite noch dazu. Was natürlich ein sehr ordentliches Bewerbungsschreiben an Hansi Flick war, für Kaderplatz 26 bei der WM. In Berlin allerdings, wo Mittelstürmer schon seit Jahren einen schweren Stand haben, sprechen sie derweil nicht über Tore und Spitzen, sondern über Eigentore und Spitzel, weil das ehemalige Wunderkind Lars Windhorst mal wieder tief in die Trickkiste gegriffen und ein paar Spione damit beauftragt haben soll, den einstigen Präsidenten zu stürzen. Ein Agentenfilm wie aus der Feder von Didi Hallervorden. Und die nächste Schmonzette im Berliner Westend. Da kann man aus Sicht der Blauweißen wieder nur neidisch nach Köpenick schauen, wo die Unioner trotz ihrer Niederlage gegen Frankfurt weiterhin ungläubig von oben grüßen. Und so kommt der Bundesliga-Tabellenführer am Tag der Deutschen Einheit tatsächlich aus der ehemaligen DDR. Was nicht nur eine Erwähnung wert, sondern natürlich auch schon wieder eine Geschichte für sich ist. Alle anderen hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß!
James Bond, Ethan Hunt eller Jason Bourne? Eller kanskje selveste Austin Powers? Hvem av dem er best egnet til å knerte Putin? Eller tar Ukraina knekken på Russland før man kommer så langt? Hør episoden i appen NRK Radio
Als Cioma Schönhaus am 7. September 1943 auf seinem Fahrrad durch die leeren Straßen Berlins fährt, befindet er sich in höchster Lebensgefahr. Unter zwei verschiedenen Decknamen wird nach ihm gefahndet und überall kennen Die Beamten der Gestapo sein Passfoto, denn er wird als Fälscher und Spion gesucht. Wohl mehrere hundert Pässe für jüdische und andere Verfolgte hat Cioma gefälscht, bis die Tarnung seiner Gruppe aufflog und er Berlin umgehend verlassen musste. Sein einziger Ausweg ist es nun, mit dem Fahrrad bis an die Schweizer Grenze zu fahren, ohne unterwegs aufzufliegen und dort den rettenden Grenzübergang zu wagen...........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt das vom Reichskriminalpolizeiamt herausgegebene Fahndungsfoto von Cioma Schönhaus (1943).........LITERATURSchönhaus, Cioma, Der Passfälscher, Frankfurt a. M. 2004.Lutjens, Richard, Submerged on the Surface. The Not-So-Hidden Jews of Nazi Berlin, 1941-1945, New York/Oxford 2019.Gruner, Wolf, Judenverfolgung in Berlin 1933-1945. Eine Chronologie der Behördenmassnahmen in der Reichshauptstadt, Berlin 2009.Rudolph, Katrin, Hilfe beim Sprung ins Nichts. Franz Kauffmann und die Rettung von Juden und „nichtarischen“ Christen, Berlin 2005..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hmm, kan du knäcka Klaras språk-kod? I så fall skulle du kanske passa som hemlig spion. I det här poddpaketet avlöjas vad en spion gör och så vi hör om kända spioner i historien, som dansören Mata Hari. Poddpaketet passar dig som är ungefär 9-13 år. Det är perfekt att ladda ner till resan, på lovet eller som hemmalyssning.I det här poddpaketet hör du avsnitt från Juniornyheterna Special, Historierummet, Stora Händelser och Helt sant.Producent poddpaketet: Klara AskerupFoto & illustrationer: Moen, Jørn H. NTB/TT, Creative commons, Stokkete/Shutterstock och Charlotte Heyman
Hon var den glamourösa superstjärnan som älskade att underhålla, men som i hemlighet var fransk spion. Josephine Baker kämpade i hela sitt liv mot orättvisor, och samtidigt var hon världskändis. MEDVERKANDESkådespelare: Ylva Olaison, Hanna StubendorffBerättare: Love KahnlundManus: Sofia LantzInspelning och ljuddesign: Emil AspegrenMix: Frida Claeson JohanssonProducent och regi: Stina Tyrell Sämgård Exekutiv producent: Beatrice Dalghi, BarnradionIllustrationer: Charlotte HeymanHistorierummet görs av Munck Studios för Sveriges Radio.
Das gilt offenbar für Habecks Bundeswirtschaftsministerium. Dort stehen Mitarbeiter unter dem Verdacht, „zu viel Verständnis für die russische Sicht“ zu haben. McCarthy in Deutschland. Ein NachDenkSeiten-Leser berichtet über diesen Vorgang mit Berufung auf „Die Zeit“ und den österreichischen „Standard“. Ein interessanter Vorgang, der zeigt, wie verrückt die Zeiten geworden sind. Am Ende noch eine AnmerkungWeiterlesen
Spannende spionageromanUitgegeven door LuisterEffectSpreker(s): Eltjo Herder
Smart Speaker & Sprachassistenten - Helfer oder Spion?; Schwangerschaft - Fängt Bindung im Bauch an?; Insektenschutz im Garten; Alle erkältet?! - Das hat Corona mit unserem Immunsystem gemacht; Die Plebs von Pompeji- wer hat in der Stadt gelebt?; Warum Spielen für Menschen so wichtig ist; Brauchen wir bald keine Passwörter mehr?; Wie Italiens Fluss Po dem Klimawandel zu trotzen versucht; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.