POPULARITY
Vielen Dank EA und das meine ich ehrlich! Battlefield 6 ist die gelungene Reaktivierung der berühmten Battlefield Serie. Die Multiplayer-Erfahrung ist einfach nur toll. Das Spiel liefert eine technisch brillante Vorstellung: Die Visuals sind State-of-the-Art, das Audio-Design (insbesondere die Soundscapes der Explosionen und Waffeneffekte) ist immersiv, und das Gunplay fühlt sich wuchtig und responsiv an. Diese Elemente kanalisieren die Stärken der klassischen Ableger und zementieren das intensive All-Out Warfare-Gefühl, ohne die bewährte Formel unnötig umzuändern. Die einzige Performance-Bremse für den Gesamtscore ist tatäschlich die Singleplayer-Kampagne. Sie ist in ihrer storygetriebenen Ausführung extrem konventionell, kurz und inhaltlich vergessenswert. Dies verhindert eine Wertung im 90er-Bereich. Unterm Strich: Für den reinen PC-Multiplayer-Enthusiasten bietet das Spiel an Adrenalin und Wiederspielwert. Die Kampagne ist leider zu vernachlässigen.
Nach der US-Serie Euphoria kommt jetzt die deutsche Version Euphorie. Darin kämpft Hauptfigur Mila mit Depressionen, Liebe und alten Traumata. Ob sich der deutsche Ableger lohnt, erfahrt ihr hier!
Dieser Podcast versorgt dich wöchentlich mit neuen Informationen rund um SEO, SEA + mehr. Ab sofort gibt's jetzt mit „Sparks“ was neues auf die Ohren. Worum geht's? Warum gehen wir diesen Schritt? Hört mal rein … Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/
Ref.: Martin Rothweiler, Programmdirektor EWTN.TV, Köln "Wenn du nicht bereit bist, etwas Lächerliches zu tun, dann erlaubst du Gott nicht, etwas Wunderbares daraus zu machen". Dieser Satz der Ordensfrau Mother Angelika fasst gut die verrückte Geschichte von EWTN-TV zusammen: Eine US-amerikanische Anbetungs-Schwester, die 1981 im Klosterkeller einen katholischen Fernsehsender startet - ohne besondere Kenntnisse, aber dafür mit umso mehr Gottvertrauen. Ähnlich unscheinbar startete vor 25 Jahren auch der deutschsprachige Ableger von EWTN - ebenfalls im Keller, nur diesmal in Bonn, im Einfamilienhaus von Martin Rothweiler. Der polyglotte Philosoph und Theologe übernahm im heiligen Jahr 2000 den abenteuerlichen Auftrag, im deutschsprachigen Raum ein katholisches Fernsehprogramm aufzubauen - quasi aus dem Nichts. In gerade mal 11 Jahren gelang es, ein 24-Stundenprogramm in deutscher Sprache auf die Bildschirme zu bringen. Im Standpunkt fragen wir den Programmdirektor nach seinen Erinnerungen an die holprigen Anfänge, nach dem Auftrag von EWTN-TV heute und nach seinen schönsten Erlebnissen aus diesen 25 Jahren mit der Vorsehung Gottes.
Die Schweiz gilt als Risikoland für Hautkrebs. Über 3000 Fälle werden jährlich diagnostiziert – oft als Folge sorgloser Wanderausflüge in die Berge, wo die UV-Belastung speziell hoch ist. «Puls» zeigt, wer besonders gefährdet ist, wie sich Hautkrebs erkennen lässt und welche Therapien es gibt. Trügerisches Bergwetter – Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen – speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick – Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie – wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs – Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko – Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen – insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Ist "Naked" (ARD-Mediathek) die mutigste deutsche Serie aller Zeiten? Reicht "Euphorie" (RTL+), der ambitionierte Ableger der revolutionären HBO-Serie mit Zendaya, Sidney Sweeney, Jacob Elordi und Co., an das kalifornische Vorbild heran? Weshalb sollte man sich Helena Bonham Carter als britische Kult-Soap-Darstellerin "Nolly" (ARD-Mediathek) anschauen? Warum war und ist Rudi Völler einer der beliebtesten Deutschen? Antworten sucht der Biopic-Dokumentarfilm "Rudi Völler - Es gibt nur einen" (Sky/Wow). Die Journalisten Jan Freitag und Eric Leimann sprechen ab sofort sogar wöchentlich über vier aktuelle TV- und Streaming-Themen. Ihr hört Folge 77 "Och eine noch! Der Streaming-Podcast".
Wir feiern heute den Geburtstag des Kultfilms einer ganzen Generation: "Zurück in die Zukunft” mit überraschenden Fakten und Hintergrundwissen über seine Entstehung. Wir beleuchten Ableger des Franchise und nehmen euch mit in die Jahre 1985, 2015 und 1885. Eine Reise, die ihr nie wieder vergessen werdet.Die Links zur Folge:Der vierte (geheime) Teil von “Zurück in die Zukunft”:https://youtu.be/T5VwDCnhSJ0?si=BivnyviM3JWU_hIsTrailer zum Musical:https://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/zurueck-in-die-zukunft-hamburgDmax Doku, auf den Spuren der DeLoreans:https://dmax.de/sendungen/expedition-zurueck-in-die-zukunft/das-ende-einer-langen-reiseMichael J. Fox´ letzter Auftritt:https://www.filmstarts.de/nachrichten/1000115928.htmlQuellen:https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunfthttps://www.filmstarts.de/nachrichten/1000152058.htmlhttps://www.tz.de/stars/arte-doku-zum-kultfilm-zurueck-in-die-zukunft-zr-92079290.htmlhttps://www.neon-zombie.net/als-eric-stoltz-noch-zurueck-in-die-zukunft-reiste/https://screenrant.com/back-future-movie-guitar-sing-michael-j-fox/Unser Instagram und damit die Bilder zur Folge findet ihr hier: https://www.instagram.com/higolipodcast#zurückindiezukunft #bttf #martymcfly #docbrown #fluxkompensator#backtothefuture #hollywood #geschichte #dokumentation #wissen #podcast
Hallo Freunde fürs Extraleben!Nachdem Conner letzte Woche das Vergnügen einer sehr kurzen Episode der Extrafreunde genießen durfte, ist diese Woche Daniel zurück im Sessel und schiebt mit Manuel eine Extraschicht. Der Grund ist, dass es jede Menge zu besprechen gibt. Mit Silent Hill F ist bei beiden der neueste Ableger der Horror-Serie in den Laufwerken gelandet und es gibt dementsprechend erste Eindrücke. Nachdem letzte Woche in den Nachrichten aus der Spielebranche noch Ebbe herrschte, hat Sony diese Woche für eine Fülle an News gesorgt. Die aktuelle State of Play wurde geschaut und wie immer gibt es Meinungen zum Gesehenen.Abgerundet wird die XXL-Episode von der traditionellen Quartalsvorschau für die Monate Oktober bis Dezember. Was haben wir schon vorbestellt, was könnte ein Überraschungshit werden, wie sehr freuen wir uns auf Metroid Prime 4? Hört rein und findet es rausViel Spaß!Dies und das04:29 Studienrat Lammers beim Klugscheissen10:34 Daniel rät von Alien Earth abWas wird denn hier gespielt?22:00 Manuels fast(!) finales Update zu Silksong31:12 Daniel empfiehlt „The Making of Karateka“38:38 Unsere Ersteindrücke zu Silent Hill F1:05:10 Daniels Eindrücke zu Avatar-Frontiers of Pandora in 2025Nachrichten aus der Spielebranche1:23:09 Die State of Play in der Analyse2:17:18 Forza Horizon 6 wurde angekündigt2:19:29 Borderland 2 auf Switch wurde auf unbestimmte Zeit verschoben2:21:31 Yakuza 3 Remake angekündigt2:25:22 Playstation Trophäen mit real life rewardsSpezialthema: Die große Quartalsvorschau Q4/252:27:30 Oktober3:06:06 November3:21:54 DezemberExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Keine Gnade für Wrestling Fans oder so ähnlich?! Mit NXT No Mercy hat der Entwicklungsbrand in den letzten Jahren unterhaltsame Events auf die Beine gestellt. Konnte die 2025er Version an die starken Ableger der letzten Jahre anknüpfen? Das analysieren wir in unserer No Mercy Review! Kris Melzig: Kris hat in der wXw-Wrestling-Academy trainiert. Zusammen mit Spotfight Urvater Jonathan hat er bereits die große Welt des Wrestlings durchkreuzt. Zudem interessiert sich Kris auch intensiv für Death-Match-Wrestling!Instagram: https://www.instagram.com/krismelzig/Twitter: https://twitter.com/KrisMelzig Peer: Peer Richard Oberhoff ist aktiver Wrestling Manager im Deutschen Catch und konnte bereits den ein oder anderen Wrestler zum Titelgold ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Pünktlich zum kommenden Start der Spooky-Season wird es in Folge 187 des PC Games Podcast gruselig. Denn wir sprechen über den neusten Ableger der Silent-Hill-Reihe, Silent Hill f. Nach über 13 Jahren präsentiert sich der neue Teil nicht nur mit einem ganz anderen Setting, sondern auch mit einem völlig überarbeiteten Kampfsystem.Um zu klären, ob die vielen Veränderungen den gewünschten, frischen Wind in die Reihe bringen oder doch etwas zu viel des Guten sind, haben wir unseren Tester Yannik Cunha eingeladen, der einen genaueren Einblick in die Tiefen des Psycho-Horrors geben kann. Außerdem zu Gast ist PCGH-Redakteur Christopher Barnes, der den Horror-Titel auf Performance, Beleuchtung und Ton untersucht hat.Gemeinsam plaudern wir darüber, was uns an dem neuen Silent Hill gefallen hat, welche Punkte verbesserungswürdig gewesen wären und ob die mutige Neuausrichtung an die Qualität der alten Teile und des Remakes von Silent Hill 2 herankommt.Zudem möchten wir euch an dieser Stelle nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Ärgernis: Teureres DeutschlandTicket; Israelisches Holocaust-Gedenkzentrum soll Ableger in Deutschland bekommen; der Sommer in NRW blüht noch einmal auf... Moderation: Lucas Kreling Von Lucas Kreling.
Die «St. Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog» wird rundherum geschätzt. Nun feiert sie Jubiläum. Weitere Themen: · Der Bundesrat mischt sich in die Debatte um das Frühfranzösisch ein. Die St. Galler Bildungsdirektorin Bettina Surber hätte sich mehr Geduld gewünscht. · Eine Kunstgalerie aus München eröffnet einen Ableger im kleinen Dorf Horn am Bodensee. Weshalb das für das Betreiber-Ehepaar Sinn macht.
Der Ku-Klux-Klan in der Weimarer Republik! Eben einen solchen Ableger des rassistischen und militanten U.S.-Amerikanischen Geheimbundes mit dem Namen „Orden der Ritter vom feurigen Kreuz“ hatte die Berliner Kriminalpolizei aufgelöst und zahlreiche Verhaftungen vorgenommen. Während das Pinneberger Tageblatt in unserer gestrigen Folge eine potentielle Gefährlichkeit dieses Bundes herausgestellte, klassifizierte der Hamburgische Correspondent am 11. September 1925 den deutschen Klan als wenig ernstzunehmende von Betrügern aus Profitgier begründete Organisation. Wo genau dazwischen die Wahrheit zu finden ist, ist kaum zu sagen. Die Tatsache, dass alle in diesem Kontext Angeklagten im Jahre 1926 vom Präsidenten Hindenburg durch eine Amnestie einer weiteren juristischen Verfolgung entzogen wurden, kann aber kaum als Argument für eine Harmlosigkeit der Gruppierung gelten. Es liest Frank Riede.
Am 10. September 1925 sorgte die Berliner Kriminalpolizei mit einer Pressekonferenz für eine Sensation, indem sie von der Existenz und der Bekämpfung des „Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz“ berichtete. Dieser Geheimbund soll nach dem Vorbild des amerikanischen Ku-Klux-Klan gebildet worden sein, unter Mitwirkung von Klan-Mitgliedern aus Übersee. Alle Tageszeitungen griffen diese Meldung auf, positionierten sich ganz unterschiedlich dazu, wie sehr diese Organisation, der eine Verbindung zu Fememorden im Umfeld des Küstriner Putschversuches zur Last gelegt wurde, ernst zu nehmen sei. Das Pinneberger Tageblatt war sich am selbigen Tage sicher, dass bei diesem „Ableger“ des Klans in Deutschaland ganz viel Mummenschanz dabei war, nahm aber die von der Polizei ermittelte personelle Überschneidung von völkischen Gruppierungen und diesem Geheimbund durchaus ernst. In unserer morgigen Folge präsentieren wir dann einen anderen Blick auf den Weimarer Ku-Klux-Klan. Heute liest Rosa Leu.
Mit Rafael D'Aqui, Direktor der YOUCAT Foundation Der Youcat, der Jugend-Katechismus der katholischen Kirche, erklärt den Glauben in einer zeitgemäßen und Jugendliche ansprechenden Form. Anfangs erschien er 2011 in 13 Sprachen - mittlerweile sind es über 70. Und der Youcat hat in all den Jahren auch noch Ableger zu verschiedenen Glaubensthemen bekommen. Über die Geschichte des Youcat und welche Pläne die Macher für die Zukunft haben, sprechen wir mit dem Direktor der Youcat-Foundation Rafael D'Aqui.
Ich freue mich, dass wir heute wieder einen „Schritt im Glauben“ machen dürfen. Heute wollen wir über die Kirche oder Gemeinde nachdenken. Viele Menschen wissen gar nicht genau, was „Kirche“ bedeutet. Sie stellen sich darunter die evangelische oder katholische Kirche vor oder vielleicht einen der verschiedenen Ableger der evangelischen Kirche, wie zum Beispiel die Freikirchen. Andere denken, die „Kirche“ sei das Gebäude, in dem die Christen zusammenkommen.
Lou und Jonas sind in der wohlverdienten Sommerpause. Deswegen präsentieren wir Dir hier einen echten Cheers!-Klassiker: Heute nehmen wir Dich mit ins warme Spanien – das Weinland mit der größten Rebfläche der Welt! Gemeinsam mit dem Spanien-Experten und Journalisten Jürgen Mathäß erkunden Lou und Jonas die spannendsten Weinregionen, präsentieren die wichtigsten Rebsorten und erklären, wie das Land vom Massenmarkt zum Qualitäts-Champion werden konnte. Von den kräftigen Roten aus Rioja und Ribera del Duero über frische Weißweine aus Rueda bis hin zu Mallorcas charmanten Inselspezialitäten – wir lassen Dich wissen, welche Weine du auf keinen Fall verpassen solltest. ¡Vamos! Wein der Woche: Finca de la Vega Verdejo Rueda DO https://bit.ly/3Z154Ym Ein frischer Weißwein aus der Region Rueda, der stilistisch an Sauvignon Blanc erinnert – ideal für alle Fans dieser Rebsorte! In der Nase verlocken Aromen von weißem Pfirsich, Grapefruit, Limette und grüner Melone, untermalt von einem Hauch Fenchel. Mit seiner knackigen Säure und lebhaften Frische ist dieser Wein ein echter Allrounder: easy, zesty, fresh! Weinlexikon: Klon Ein Klon im Weinbau ist ein genetisch identischer Ableger einer Rebsorte, der durch das Schneiden eines Mutterstocks und das Einpflanzen dieser Schnittstelle entsteht. Klone werden gezielt ausgewählt, um bestimmte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz oder spezielle Aromen zu bewahren und somit eine gleichbleibende Qualität im Wein zu sichern. Jürgen Mathäß's Buch, Mallorca & Wein – Die Bodegas und ihre Geschichten, gibt es hier: https://bit.ly/493C9aI Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
In einer neuen Folge des SJ Weekly besprechen Hanna und Adam wieder die aktuellen Themen der Serienwoche im Podcast. Diesmal geht es um die Verlängerung von Dept. Q bei Netflix, der Rückkehr von Fallout bei Prime Video, der Premiere von Marvel Zombies bei Disney+ und einem Überraschungs-Ableger von Yellowstone. Im Reviewbereich geht es um Butterfly, We Are Lady Parts oder Chabos. Eine besondere Empfehlung gibt es für die Doku Könige der Sammelkarten. Außerdem wollen wir Eure Highlights aus 800 Folgen SJ-Podcast lesen und hören. Timestamps:News:0:00:00 Dept Q. S20:05:45 Fallout S20:10:00 Marvel Zombies0:12:50 Yellowstone-Spin-offReviews:0:15:45 Butterfly0:18:45 Outlander: Blood of my Blood0:21:00 We are Lady Parts, Chabos 0:25:00 Könige der Sammelkarten0:30:00 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast zu "Der große Slowdown": https://open.spotify.com/episode/1Rpf1BIRpZdGHnOrRDT4RX?si=2F5Nrki5S9q8Z28MoGRaWQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der US Präsident Donald Trump hat weiterhin alle Zügel in der Hand und tut alles dafür, dass „seine USA“ prosperiert und er sie „Great again“ macht. Das kann erhebliche Auswirkungen haben, wenn man sich falsch bei der Aktienanlage positioniert. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Puntland im Norden Somalias gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID gekürzt wurden. Dabei spielt die recht stabile Region eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Islamisten, etwa gegen einen Ableger der Miliz Al-Shabaab. Bettina Rühl, Julia Leininger, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Seit sieben Staffeln unterhält die Zeitreise-Serie Outlander mit historischen Intrigen und Liebesgeschichten. Nun gibt es mit Outlander: Blood of My Blood eine zweite Serie aus Diana Gabaldons Universum. In diesem Check sprechen Max und Jenny darüber, was euch in der Serie bei MagentaTV erwartet. Ist der Ableger so gut wie die Hauptserie? Und lohnt sich das Fantasy-Abenteuer für Outlander-Neulinge? *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Goethe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt Ein Ehepaar aus Kassel, beide Historiker, erzählt: es besitze eine Pflanze, die einst beim großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar gestanden habe. 1818. Da hatte Goethe ein so genanntes „Brutblatt“ aus Indonesien erhalten und weiter vererbt an einen Professor in Marburg. Vor Jahrzehnten nun habe ein Ableger dieses Goethe'schen Brutblatts seinen Platz in diesem Kasseler Historiker-Haushalt gefunden. Dort lebt nun seit 58 Jahren, ingesamt zählt das Pflänzchen aber schon 207 Jahre. Dies ist ein Podcast über Goethe als ersten Plantfluencer, über ein Historiker-Ehepaar, das die Goethe-Pflanze im Original besitzt und über Julia aus Frankfurt, die weiß, warum exotische Pflanzen aus Indonesien immer noch so einen großen Reiz haben.
AUSTRALISCHE WERWÖLFE SIND ANDERSProfessor Harry Beckmeyer (Barry Otto) ist der Erste, der von Berichten über Werwölfe in Australien Kenntnis erhält. Er bekommt den Auftrag, der möglichen Gefahr nachzuspüren. In Sydney wird inzwischen die hübsche Jerboa (Imogen Annesley) für einen Horrorfilm entdeckt. Als sie im Krankenhaus untersucht wird, sind die Ärzte entsetzt - sie hat keinen menschlichen Organismus. In der Aufregung kann Jerboa flüchten und hinterlässt eine Spur von Leichen. Die Armee greift ein. Jerboas Heimatdorf soll von allen Lebewesen "gesäubert" werden, um die drohende Gefahr zu vernichten. Doch da schaltet sich unerwartet eine Macht unbekannter Größe ein... (marketing-film DVD-Cover)Dieser Australier brauchen immer eine Extrawurst! Normale Werwölfe waren Philippe Mora schlichtweg zu langweilig... deshalb bekommen wir in HOWLING 3 halt einfach Beutelwerwölfe. Richtig gehört: BEU-TEL-WER-WÖL-FE!Aber was soll ich sagen: Diese campige Horrorkomödie drückt genau die richtigen Knöpfe beim alten Trashtaucher. Die Kostüme sind billig, die Kamera vogelwild und die Dialoge absolut weird-komisch. Wieso aber alle Welt immer über HOWLING 2 redet (diesen schnarchöden Stinker rettet auch ein Christopher Lee nicht), verstehe ich nicht. Deshalb missioniere ich heute mal eine Runde über diesen (zu Unrecht) vergessenen dritten Ableger!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Mainzer Sausalitos schließt dauerhaft, Rückkehr des Brunnefests nach Marienborn und Prozess gegen Jugendlichen aus Bingen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/jugendlicher-unter-terrorverdacht-prozess-in-mainz-startet-4837478 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/lauter-protest-gegen-abtreibungsgegner-in-mainz-4839493 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/restaurant-sausalitos-in-mainz-hat-geschlossen-4837345 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/neue-wasgau-baeckerei-in-mainz-bretzenheim-eroeffnet-4822987 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/brunnefest-in-marienborn-kehrt-zurueck-4812688 Ein Angeot der VRM.
Einer der populäreren Slasher der Post-SCREAM-Ära war Ende der 90er ICH WEISS, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST mit Sarah Michelle Gellar, Freddie Prince Jr und Jennifer Love Hewitt. Doch bereits die beiden Fortsetzungen waren sehr umstritten und sind nicht gerade als Publikumslieblinge bekannt geworden.Nach 19 Jahren Abwesenheit kehrt die Reihe nun zurück und nennt sich erneut ICH WEISS, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST. Phil und Onno sind natürlich direkt im Kino gewesen, um zu schauen ob Ihre Vorliebe für das Slasher-Genre einen guten neuen Film spendiert bekommt oder ob die Sache mehr Haken hat, als der Killer. Daher gibt es wie gewohnt einen Rundumschlag der vorherigen Teile, Einblicke in die Post-SCREAM-Ära und auch einen detaillierten Talk zum neuesten Ableger. Wenn Ihr also bereits Fans der Reihe seid oder es eventuell noch werden wollt, verpasst nicht die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL!——
Der Podcast untersucht "1923", das neue Spin-Off von "Yellowstone", und beleuchtet die Herausforderungen der Dutton-Familie, Rivalitäten sowie emotionale Geschichten über Loyalität und Macht. Ein fesselnder Einblick für Fans der Serie! Die Erfolgsserie "Yellowstone" hat einen neuen Ableger bekommen: "1923" könnt ihr neu auf Netflix streamen.
Heidiho Welt, dieser Podcast findet seinen Weg… und zwar in eure Gehörgänge! Denn euer Lieblings-Paläontologe Dr. MOlcolm hat sein Klonkind Sandro eingepackt und sich auf Expedition durch das bereits sieben (!) Filme umspannende JURASSIC-Franchise begeben, beginnend bei Spielbergs Meilenstein (den MO vor 65 Mio. Jahren sogar im Kino erlebt hat), bis hin zum neuesten Dino-Experiment „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Mit Dom vom Telestammtisch und Jacob a.k.a. Sammelzimmer haben die beiden außerdem zwei gestandende Gäste aus der Podcast-Kreidezeit mit im Gepäck um gemeinsam als Quartett für euch die DNA aller Ableger der Reihe zu sammeln, deren Bestandteile zu analysieren und am Ende ein unvermeidbares Rawwwrrrnking auf die Beine zu stellen. Wird die JURASSIC-Reihe wirklich mit jedem Teil schlechter oder kann diese Chaostheorie widerlegt werden? Ist Spielbergs Klassiker von 1993 immer noch so packend oder mittlerweile ein Fossil der Filmgeschichte? Und wie reiht sich JURASSIC WORLD 4 in die Dino-Polonaise ein? Eins können wir versprechen: Am Ende dieser zweistündigen Forschungsreise werdet ihr genauso staunen, wie Alan Grant beim ersten Anblick der Brachiosaurus-Herde… Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Sommerzeit ist Grillzeit, deshalb schauen wir uns heute die BBQ-Marke Burnhard einmal genauer an. Das Düsseldorfer Unternehmen wurde 2018 als Ableger von Springlane gegründet und hat mittlerweile 20 Mio. € Risikokapital eingesammelt. Ich analysiere die Online-Strategie von Burnhard: Von den Google-Suchergebnissen, SEO-Taktiken und dem Einsatz von Rezept-Content bis hin zur Performance auf Social Media. Ich zeige, wie Burnhard innerhalb weniger Jahre online zu einer ernsthaften Konkurrenz im Grill-Markt wurde und sogar Weber überholen konnte. Hast Du einen Gasgrill und wenn ja welchen? Schreib es in die Kommentare!
Die dritte und letzte Staffe der südkoreanischen Seriensensation Squid Game von Netflix ist da und bringt die Geschichte von 456 und seinen Mitstreitern zu einem Ende. Welche Spiele wurden diesmal gespielt? Welche Spielerschicksale haben uns bewegt? Welche Storylines fanden wir überflüssig und wovon waren wir genervt? Wir haben alle sechs Episoden unter die Lupe genommen. Sind wir mit dem Ende einverstanden? Was war das für ein Cameo im Serienfinale? Hätten wir Lust auf einen internationalen Ableger? Welche Figur haben wir nicht so richtig begriffen?Achtung: In dieser Folge wird die gesamte dritte Staffel von Squid Game besprochen. Spoiler Warnung!Timestamps:0:03:00 Episode 1: Schlüssel und Messer0:08:30 Episode 2: Sternennacht0:15:00 Episode 3: Es ist nicht deine Schuld 0:18:00 Episode 4: 2220:20:50 Episde 5: Kreis, Dreieck, Quadrat0:23:60 Epiosde 6: Menschen0:32:00 FazitHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im neuesten Ableger des „Predator“-Franchise begegnen wir dem außerirdischen Jäger in drei Zeitebenen: als Widersacher eines Wikinger-Clans, zweier Samurai-Brüder und eines Piloten im Zweiten Weltkrieg. Der 3D-Animationsfilm „Killer of Killers“ greift die Anthologie-Struktur auf und stellt dabei nicht nur den Predator, sondern auch seine Gegner:innen in den Mittelpunkt – mit wenig Dialog und starkem Fokus auf Bildsprache. Welche Bedeutung der Film fürs Franchise hat, besprechen wir in dieser Folge.
Wie klingt der Krieg? Eine Videoarbeit der "Open Group" aus der Ukraine macht das eindrucksvoll deutlich. Christoph Leibold im Gespräch mit Christoph Trepesch, dem Leiter der Augsburger Kunstsammlungen und Museen. Dort ist das Werk im Rahmen der langen Kunstnacht beim Augsburger Friedensfest zu sehen / Am Wochenende startet das Münchner Filmfest. Ministerpräsident Markus Söder lud deshalb zu einem "Filmgipfel". Prominenter Gast: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Peter Jungblut war dabei / Megadeal für 150 Millionen Euro: Die RTL Group übernimmt den deutschen Ableger des Sportsenders Sky. Thomas Wöstmann berichtet.
Architektin Klara hat Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen. Und dann geschieht es doch. KlackKlack, und schon hat sich Balázs in ihr Herz geschlichen, den sie immer wieder rüde zurückweist, wenn er zu nett wird. Der Ungar ist Bühnentechniker beim Theater, er wollte nicht in Orbáns Ungarn leben. Nach einer feucht-fröhlichen Party wacht Klara auf, Balázs liegt neben ihr – tot. In ihrem Debütroman beschreibt Jaqueline Scheiber, wie der Schock und die Trauer die Wohnung neu erscheinen lässt. Sie vermisst die Altbauwohnung mit "DreimeterDreißig" Deckenhöhe neu und rekonstruiert die Liebesbeziehung zu Balázs. Stephan Ozsváth spricht mit Jaqueline Scheiber auf einem Spaziergang über die Wiener Burggasse über Manisches Schreiben, die Arbeit mit Süchtigen, Offenheit im Internet und das Ungarn von Viktor Orbán. Stephan Ozsváth empfiehlt Krisztián Grecsó: Lange nicht gesehen, Claasen, 412 Seiten. Jaqueline Scheiber empfiehlt Annika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben, dtv, 446 Seiten. Das Buch Jaqueline Schreiber "dreimeterdreißig", 224 Seiten, leykam. Der Ort Burggasse Wien, hier spielt der Roman und in dem Viertel lebt Jaqueline Scheiber. Die Autorin Jaqueline Scheiber, 1993 im Burgenland geboren, Mutter Ungarin, Vater Wiener. Hat als Sozialarbeiterin unter anderem mit Drogenabhängigen und Alkoholsüchtigen gearbeitet. Instagram-Influencerin "Minusgold", Podcasterin und Literaturbloggerin. Nennt sich selbst bi-polar. Als 23-Jährige wachte sie neben ihrem Partner auf, er war tot. Sie gründete mit anderen jungen Trauernden den "Young Widow/ers Dinner Club". Ableger gibt es mittlerweile auch in der Schweiz und Deutschland.
„Zwei Hirntot-Folgen innerhalb von nur einer Woche? Ja ist denn heute schon Weihnachten?!“ In der zweiten Folge "Hirntot" verschlägt es Thomas und DingDong aus gegebenem Anlass nach Großbritannien. Heute, am 19. Juni startet in den deutschen Kinos nämlich der britische Seuchenhorrorfilm 28 Years Later und so dachten sich die beiden eifrigen Zombiefreunde, dass es doch eine ganz gute Idee wäre, im Zuge dessen 28 Days Later sowie 28 Weeks Later zu besprechen. Quasi als Vorbereitung auf den neuen filmischen Ableger. Ihre großspurige Ankündigung, die Folgen unter 60 Minuten zu halten, untergraben die zwei aufgrund des Double-Features allerdings abermals. Sie geloben aber Besserung… was das auch immer heißen mag. Aber wovon handeln die Filme überhaupt? In der „28er-Reihe“ geht es um „Rage“, ein hochansteckendes Virus, dem das Potenzial innewohnt, die Menschheit ein für alle Mal auszurotten. Übertragen wird das Virus durch Körperflüssigkeiten und wer sich erst einmal infiziert hat, verwandelt sich binnen weniger Sekunden in eine rasende Bestie, die allen „Nicht-Infizierten“ nach dem Leben trachtet. Das Ende ist nah…
Elio | Von Pixar, Waisen und Aliens „Elio“ ist – wenn wir richtig gezählt haben – der 29. Spielfilm aus dem Hause Pixar. Einst galt das Animationsstudio als kreative Unantastbarkeit: ein Garant für Innovation, emotionale Tiefe und filmische Meisterwerke. Doch in den vergangenen Jahren hat der einst makellose Glanz Risse bekommen. Seit der Übernahme durch Disney im Jahr 2006 scheint Pixar verstärkt auf Fortsetzungen und Ableger zu setzen – etwa mit dem Spin-off „Lightyear“ oder dem letztjährigen Box-Office-Hit „Alles steht Kopf 2“. Das heißt nicht, dass es an kreativen Ambitionen mangelt. Und doch wächst die Meinung, die Glanzzeit des Studios liege hinter uns. Aber Moment – da ist ja noch „Elio“. Der Film startet am 19. Juni in den deutschen Kinos und verspricht eine eigenständige, originelle Geschichte: Ein schüchterner Junge wird von Aliens entführt – und gerät durch ein Missverständnis in die Rolle des „Leiters der Erde“. Doch der Weg zum Kinostart war kein einfacher: Regiewechsel, Umbesetzungen und wohl auch tiefgreifende inhaltliche Änderungen haben das Projekt geprägt. Dass der Kinostart um ein ganzes Jahr verschoben wurde, überrascht da kaum. Dem Actionfilm „Ballerina“ hat eine ähnliche Kurskorrektur gutgetan. Doch wie steht es um „Elio“? Ob Pixar hier zur alten Stärke zurückfindet – darüber sprechen Schlogger, Sam und Stu in der aktuellen Podcastfolge. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
"Predator: Killer of Killers" ist nicht einfach ein weiterer Ableger, dieser Animationsfilm ist eine wuchtige Wiedergeburt des Franchise in stilisierter Höchstform. Mit kunstvoll-düsteren Bildern und einem kompromisslosen Tonfall richtet sich der Film eindeutig an ein erwachsenes Publikum und trifft dabei auf allen Ebenen ins Schwarze. Jeder Frame ist ein Kunstwerk, roh und intensiv. Die Animation verbindet klassische Zeichentrickelemente mit modernen Stileffekten und verleiht dem Film eine fast mythologische Wucht.Die Story von "Killer of Killers" bleibt trotz aller Action erstaunlich fokussiert, baut Spannung intelligent auf und spart nicht mit Anspielungen auf das Original von 1987, ohne sich in Fan-Service zu verlieren. Soundtrack, Voice-Acting und visuelles Tempo verschmelzen zu einem intensiven Gesamterlebnis, das dem Predator-Universum endlich wieder Tiefe und Gewicht verleiht. "Predator: Killer of Killers" ist kein bloßer Fan-Film, es ist ein erwachsenes, eigenständiges Werk, das zeigt, welches Potenzial in Animationsfilmen steckt, wenn man sie ernst nimmt.Eine ausführliche Kritik zu "Predator: Killer of Killers" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Animationsfilm "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" sowie der Actionthriller "The Accountant 2".
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam und wieder die aktuellen Themen der Serien-Woche im Podcast. Diesmal geht es um große Ankündigungen und Neuigkeiten von Amazon Prime Video bezüglich der zahlreichen geplanten deutschen Formate und auch der vorzeitigen Absetzung von Étoile. Es gibt einen Ableger von Tulsa King mit Samuel L. Jackson und bei Warner Bros. Discovery wird wieder mal an den Unternehmensstrukturen gewerkelt. ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedTimestamps:News:0:00:00 Étoile nach einer Staffel abgesetzt0:05:30 Hanna berichtet aus Köln, Prime Day0:20:00 Warner NewsReviews:0:25:30 Stick, Tschäppel0:30:00 Club der Dinosaurier, Hanna Recap0:38:00 The Survivors,Neustarts:0:39:50 https://www.serienjunkies.de/docs/serienplaner.htmlHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der letzten Folge haben wir es bereits angekündigt: Hier ist, als kleine Sonderfolge, unsere Review zum neuesten Ableger aus dem Hause "John Wick": Ballerina! Viel Spaß.
Das Universitäts Kinderspital beider Basel kämpft seit einiger Zeit mit roten Zahlen. Mit dem neuen Tarifsystem "Tardoc" werde die Situation noch angespannter, sagt CEO Marco Fischer. Ausserdem: · Art Basel lanciert Ableger in Qatar · Gabriel Nigon neuer Präsident der LDP · Restaurant "Zum Tell" von Genossenschaft gekauft
Die Kunstmesse Art will expandieren nach Katar. Das sorgt für Kritik in der Basler Politik, weil es in Katar Menschenrechtsverletzungen gibt. Ausserdem: · Unspital Basel ist zurück in den schwarzen Zahlen · 100 Jahre Jean Tinguely
Die erste Art Basel Qatar soll bereits im Februar 2026 zum ersten Mal stattfinden. Dies gab die MCH Group am Dienstag bekannt. Ausserdem: · Grosser Schaden nach Brand im Hafenkran · Kulturelles Begleitprogramm für Uefa Women's Euro mit viel Musik auf dem Barfi · Basler Regierung will sich mit alternativen Wahl- und Abstimmungsformen auseinandersetzen
Die Unsicherheiten, die die Handelspolitik der USA auslöst, sind enorm - auch in der Schweiz. Bundesrat Ignazio Cassis hat sich dieser Tage in China mit seinem Amtskollegen Wang Yi getroffen. Wie beurteilt der Aussenminister die Turbulenzen? Welche Rolle spielt China für die Schweiz? Weitere Themen: Der ukrainische Präsident Selenski ist am Donnerstag für ein kurzes Treffen mit Präsident Ramaphosa nach Südafrika gereist. Südafrika verhielt sich im Ukraine-Krieg bisher neutral und unterhält gute Beziehungen zu Russland. Hat Südafrika die Mittel, um auf den Konflikt einzuwirken? Auch Jordanien verbietet nun den lokalen Ableger der Muslimbruderschaft. Die islamistisch geprägte Partei ist bereits in anderen Ländern verbannt, auch in Ägypten, dem Ursprungsland der Muslimbruderschaft. Die Organisation ist schon länger ein Dorn im Auge der jordanischen Regierung.
Fallout 2 erschien 1998 und gilt bis heute als einer der GANZ großen Klassiker des Rollenspiel-Genres. Das Franchise gibt's bis heute, hat aber nicht mehr allzu viel mit den ersten Spielen zu tun: Klar, es geht immer noch um den Überlebenskampf in einer Welt nach den Atomkriegen, aber sowohl die beißende Gesellschaftskritik als auch der schwarze Humor des Franchise-Auftakts haben es nicht in die jüngsten Ableger der Reihe geschafft - das zumindest behaupten die Fans da draußen! Um die Wahrheit zu ergründen und eine gigantische Klassiker-Wissenslücke endlich zu schließen, wagt sich Dom Schott nun in die Welt von Fallout 2, um sie von vorne bis hinten zu erkunden. Begleitet wird er von Rocketbeans-Redakteur Matthias Rosenkranz, der einerseits den Klassiker durchaus kennt, den Titel aber nun gemeinsam mit Dom auch zum ersten Mal in Gänze durchspielen wird. Im Vorgeplänkel machen sich die beiden Endzeit-Terminatoren warm für Geckos, Texas und rostige Pistolen! Auf-re-gend!
Jede Legende hat ihren Anfang, bei den Nerdwelten sprachen wir bislang über Ocarina of Time und Link's Awakening, nun begeben sich Ben und Hardy zu den Wurzeln der Reihe und besprechen den Ursprung der Reihe, The Legend of Zelda für das NES. Schon der erste Ableger gibt viele Dinge vor, die spätere Zelda-Teile aufgreifen, auch wenn natürlich noch nicht alle Feinheiten ausgearbeitet sind. Dennoch ist The Legend of Zelda ein enorm wichtiges Spiel, das zurecht als eines der besten der 8-Bit-Ära gilt. Sprecher: Hardy Heßdörfer und Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster Musik und Bilder stammen aus The Legend of Zelda Boléro stammt von Maurice Ravel, eingespielt wird die Version der Wiener Philharmoniker Der "Ich tuuu mein Bestes, Prinzessin"-Einspieler stammt aus der Zelda-Cartoonserie.
Adam und Hanna sind in Berlin wieder im Studio zusammengekommen, um eine (leicht) verspätete Folge vom SJ Weekly abzuliefern. Diesmal beschäftigen uns im News-Bereich die Verlängerung von “The Lord of the Rings: The Rings of Power” und die angeblichen Abrufzahlen, aber auch die Rückkehrtermin von “The Last of Us” und “The Handmaid's Tale”. In einem eigenem Ableger geht es auch für die beliebte Serie “Blue Bloods” weiter. Eine Rückkehr feiern “Der Lehrer” und “Club der roten Bänder” und die Broccolis ziehen sich bei James Bond zurück, während “Cassandra” zumindest international als Hit gilt. Das alles und Hannas Eindrücke von der Berlinale 2025, sowie einige schnelle Reviews zu “Win or Lose”, “Cobra Kai”, “Spuren”, “Zero Day”, “Mo” und “Captain America: Brave New World” haben wir in dieser Folge ebenso zu bieten.Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtTimestamps:News0:01:30 The Rings of Power S3 bestätigt - 170 Mio Zuschauer?, WoT S2 0:04:15 ACOTAR, Blue Bloods erhält Spin-off0:08:30 Last of Us S2, Handmaids Tale S60:15:00 Bond ist zurück, Peaky Blinders0:19:00 Cassandra, Der Lehrer und Club der roten Bänder0:23:00 BerlinaleReviews 0:31:00 Cobra Kai, Win or Lose, Prime Target0:36:00 Mo S2, Cap - Brave New World0:40:00 Basketball-Dokus, Spiderman, 0:45:00 Beast Games, 0:48:00 Starts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn niemand mit einer Genesung rechnet und sich diese doch einstellt, weckt das stets auch das Interesse der Forschung. Denn jedes dieser «Wunder» birgt die Chance auf neue, bahnbrechende Behandlungsmethoden. «Puls» zeigt drei aussergewöhnliche Heilungen, die neue Wege zeigen und Hoffnungen wecken. Diagnose: HIV – Geheilt dank Krebstherapie Seit einer Knochenmarktransplantation gilt eine Handvoll Leukämiepatienten auf der ganzen Welt als vom HI-Virus wahrscheinlich gänzlich befreit. Der überraschende Nebeneffekt wird einer Genmutation des Spenders zugeschrieben, die HIV-Resistenz verleiht. Diese Mutation fehlte beim Knochenmarkspender des «Genfer Patienten» Romuald – und dennoch ist das Virus bei ihm nicht mehr nachweisbar. Versteckt sich hier der Schlüssel für eine neue HIV-Therapie? Diagnose: resistente Bakterien – Geheilt durch Viren José Vidal litt an einer Lungeninfektion wegen antibiotikaresistenten Bakterien. Als keine Hoffnung mehr auf Heilung bestand, wagten Genfer Ärzte eine experimentelle Therapie. Sie liessen ihn Bakteriophagen inhalieren – Viren, welche nur die krankmachenden Bakteriophagen angreifen. Die Behandlung war ein durchschlagender Erfolg. Dennoch gehört sie in der Schweiz noch nicht zum Standardrepertoire der Medizin. Diagnose: Hautkrebs – Geheilt vom eigenen Immunsystem Dem eigenen Immunsystem ermöglichen, Krebszellen ins Visier zu nehmen und wirksam zu bekämpfen: Der Fall von Béatrice Thurnherr steht exemplarisch für die Fortschritte bei der Behandlung von bestimmten Krebsarten, die bisher als unheilbar galten. Dank der Immuntherapie gilt sie heute als krebsfrei, obwohl ihr Hautkrebs bereits im fortgeschrittenen Stadium war und Ableger im Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen gebildet hatte. Was früher noch ein Todesurteil war, lässt sich heute in mehr als der Hälfte aller Fälle heilen.
Die blutige Gladiatoren-Serie Spartacus bekommt in diesem Jahr einen neuen Ableger. Damit wird die Serie 12 Jahre später fortgesetzt. Den Trailer zu Spartacus: House of Ashur könnt ihr euch ganz oben ansehen.
Unsere Japan-Experin Elena war tagelang bei From Software, um das neue Elden Ring: Nightrein ausführlich zu spielen - 7 Stunden konnte sie im Koop-Ableger verbringen. Im Talk beantwortet sie alle Fragen zu diesem sehr skurrilen Ableger der Elden-Ring-Saga.
Die Spieleflut ist heutzutage gefühlt unendlich. Ständig gibt es neue Releases, darunter auch immer wieder Remakes und Remaster beliebter Klassiker. Einige Videospielreihen werden allerdings seit Jahren oder Jahrzehnten komplett vernachlässigt. Wir zeigen euch in dieser Bilderstrecke 9 Games, die ein Comeback mit frischem Ableger verdient haben.
Das Thema des Tages ist natürlich Dr. Felix Brych und die Wahrnehmungsschwäche, bzw. das bizarre Gewinde rund um die Situation am letzten Spieltag in Leverkusen. Wir diskutieren wieder einmal über den Wahnsinn VAR, seinen Einfluß auf das Spiel und seine gesamtgesellschaftliche Nutzlosigkeit. Außerdem stellt Basti unpräzise Fragen zum 1. FC Köln, Enzo zählt Trapp an, wir vergeben den Preis für den am schlechtesten geführten Verein Deutschlands an den VfL Wolfsburg, regen uns über niedersächische Innenministerinnen und die Im immer stärker werdenden Repressionen gegen Fußballfans auf und stellen am Ende unbequeme Fragen an den SC Paderborn und den türkischen Ableger der Würth Gruppe. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine Bedingungen für mögliche Eintritte in Regierungen konkretisiert: Die Partei macht Koalitionen in ostdeutschen Bundesländern auch von der Haltung der Partner zum Krieg in der Ukraine abhängig. Der Vorstoß ist inhaltlich und taktisch genau richtig – viele Reaktionen sind entsprechend wütend. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag istWeiterlesen