POPULARITY
Categories
Sonderausgabe vom AckerFestival: Wir waren als Medienpartnerin 10. und 11. September 2025 dabei und haben mit fünf Expert:innen über nachhaltigen Wandel in Ernährung, Wirtschaft, Politik und Klima gesprochen – von Menstruationsgesundheit, Wasser für alle, Biodiversität, Kindern, die ackern und Impact. Mit Thorsten Kiefer, Micha Fritz, Dr. Frauke Fischer, Janna Schlender und Saskia Sefranek. Viel Freude beim Zuhören! Links: Wash United: https://www.washnet.de/wash-member/wash-united/ Viva con Agua: https://www.vivaconagua.org/ Biodiversitäts Beratungsagentur auf!: https://www.agentur-auf.de/ “Tierisch” Podcast: https://weltwach.de/tierisch/ Perú Puro Schokolade: https://perupuro.de/ GoodBuy: https://www.goodbuy.eu/ Good Impact “Naturtalent” Kolumne: https://goodimpact.eu/entdecken/naturtalent Impact Hub Berlin: https://berlin.impacthub.net/de/ Acker: https://www.acker.co/ Ackerfestival: https://www.acker.co/festival „Good Impact Menschen – der Podcast über Menschen, die etwas bewegen“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Wenn dir dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Stadtlich, Sinje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
A paragra§us a FAS Network műsora az osztrák adójogi- és jogi környezetről és a HungaroStudio (Radio FRO 105,0) kooperációs projektje. A paragra§us korábbi adásai felkerülnek a Diaszpóra csatornára is. A FAS Network csapata és a HungaroMedia szervezésében egy háromrészes ingyenes információs webinárium indult ausztriai adózási tippekről. Az első alkalom 2023.09.19-én volt, ahol a munkavállalókat érintő praktikus tippekről, az Arbeitnehmerveranlagung kitöltéséről, stb tartott előadást Richter Gabriella.Krafft Erikával készült adások: https://www.youtube.com/playlist?list=PLPFF3VgwxycECMjJ_rDlhGnVqn8N2ysZr2023. október 16-án publikálták az adást: https://de.cba.media/636943Steuerbuch (évről évre kiadja a BMF- Bundesministerium für Finanzen) https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/das-steuerbuch.htmlNyomtatványok – BMF honlapjánletölthetők: https://service.bmf.gv.at/service/anwend/formulare/show_mast.asp?Typ=SM&STyp=HaFomegrendelhetők: https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/online-bestellungen.htmlAdvice4you – vlog, blog. https://www.advice4you.at/hirek-aktualitasok/#blogGabriella Richter (geb. Kasza)Foreign Assignment Services +43 664 658 9923gabriella.richter@fasnetwork.comFAS Network GmbH / Gobbs Steuer- und Unternehmensberatungs- GmbHSchubertstraße 3, A-2100 KorneuburgTel.: +43 664 395 7535#Bécs #Ausztria #adó #információ0:00 Intro0:06 Bemutatkozik a HungaroMedia és Richter Gabriella, BSc05:00– Alkalmazottak közül kinek érdemes, kinek lehet, és kinek kell adóbevallást (pontosabban: munkvállalói adóvisszatérítést, Arbeitnehmerveranlagung) beadnia11:59 – Határidők s a folyamat lépései20:34 – Hogy lehet / érdemes beadni? Finanzonline-on keresztül? Papíralapon? Adótanácsadó segítségével?25:22 – Adósávok Ausztriában32:37 – Werbungskosten43:38 – Sonderausgabe, avagy extra költségek46:15 – Rendkívüli, rettenetes kiadások – Außergewönliche Belastungen49:47 – Gyerekekkel kapcsolatos kedvezmények (Familienbonus Plus) és hallgatói kérdések------------------------ Ha tetszett az adás osszátok meg ismerőseitekkel! - Köszönöm! Patreon: https://www.patreon.com/user?u=44279859Lett Patreon oldalam is, ha tudod vagy szeretnéd támogatni a munkámat!
Vizepräsident JD Vance ehrte Charlie Kirk in einer speziellen Sendung von „The Charlie Kirk Show“. Dabei lobte er Kirks Rolle im Trump-Wahlkampf und seine Arbeit als Mentor für junge Konservative. Kirk gründete Turning Point USA (TPUSA), baute ein weitreichendes Netzwerk auf und inspirierte Generationen durch mutige Debatten und soziale Vernetzung. Vor wenigen Tagen wurde Kirk erschossen.
Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit einer Sonderausgabe zu den Davis-Cup-Qualifiern. Die sieben weiteren Teilnehmer neben Italien wurden am Wochenende in den Davis-Cup-Qualifiern gesucht. Die Davis-Cup-Finals finden vom 18.-23.11. in Bologna statt. Andreas hat sich für diese Ausgabe Hilfe geholt. Christopher Kas hatte für den Tennis Channel die Partie Japan - Deutschland kommentiert und Lukas Zahrer (Standard) war in Debrecen bei der Begegnung Ungarn - Österreich vor Ort. Sie berichten unterschiedlich von den beiden Begegnungen. Das deutsche Team qualifizierte sich überraschend klar in Japan für das Jahresendturnier. Ohne Alexander Zverev und den verletzten Daniel Altmaier sorgten Jan-Lennard Struff, ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/ wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich Heiko Thieme Club und Redaktion Börsenradio.de 0921 / 74 13 400
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: **https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/** wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich
Nach der Sonderausgabe vor sieben Wochen, kommt der Wolfspodcast mit dieser Folge endgültig aus der Sommerpause zurück. Das wird auch Zeit. Reißen doch die Schlagzeilen um die Zukunft der Wölfe in Deutschland nicht ab. Zu Gast ist wieder die Frau, die wir hier Ines nennen. Sie ist Regierungsoberamtsrätin und Diplomverwaltungswirtin und arbeitet in einer Bundesbehörde. Seit 30 Jahren ist sie im öffentlichen Dienst. Die Insiderin arbeitet nebenbei ehrenamtlich im Natur- und Artenschutz. Diese Folge ist eine Fortsetzung der letzten und der ideale Wiedereinstieg ins Thema. Ines und Sabine nehmen sich nochmal den Erhaltungszustand vor, der ja in den Politikerköpfen immer noch rumgeistert, ganz so, als hätte man ihn noch nicht an die EU-Kommission übermittelt. Weiter geht es um die juristische Bewertung der anstehenden politischen Änderungen für den Wolf mit Blick auf die FFH-Richtlinie und den Schutzstatus. Was bedeutet es konkret, wenn der Wolf vom Bundesnaturschutzgesetz ins Jagdrecht kommt? Dürfen Wölfe einfach so, wie von einigen Politkern und Teilen der Jägerschaft gefordert, bejagt werden? Und wie sind die vielen, vielen Forderungen von allen möglichen Interessensvertretern zu bewerten? Der Druck auf die Politik wächst, die Zeit rennt und den Anfang macht das Land Brandenburg.
Das Thema Familie hat viele Facetten und es ist bei vielen Menschen auch eng mit dem Glauben verbunden. Ein Grund mehr für das Erzbistum, sich in einer Sonderausgabe der Kirchenzeitung mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen mit Tipps, Ratschlägen und Berichten vieler Menschen aus dem Rhein-Erft-Kreis und dem gesamten Erzbistum. Auch die Fernsehmoderatorin Yvonne Willicks schildert ihren Blick auf Glaube und Familie in einem Interview und einem Gastartikel. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Am Tag 1294 im Krieg gegen die Ukraine beschäftigen sich Astrid Corall und Stefan Niemann in einer Sonderausgabe mit dem mutmaßlichen russischen Drohnenangriff auf Polen. War das ein Versehen oder Absicht mit dem Ziel, die NATO zu provozieren? Die Bundesregierung ist besorgt über die Verletzung des Luftraums und nimmt den Vorfall sehr ernst. Verteidigungsminister Pistorius geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Es gehe um 19 Drohnen vom Typ Shahed oder baugleiche, die teilweise von Belarus aus gestartet worden seien. Das polnische Militär hatte einige der Drohnen abgeschossen. Neben polnischen F-16-Kampfjets waren auch niederländische F-35, italienische AWACS-Flugzeuge sowie deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme an dem Einsatz beteiligt. „Ich spreche den Piloten und allen, die zu dieser schnellen und professionellen Reaktion beigetragen haben, meine Anerkennung aus“, sagte NATO-Generalsekretär Rutte. Der Einsatz habe gezeigt, dass man in der Lage sei, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einschließlich des Luftraums. In Richtung Kreml sagte Rutte: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen!“ Im Podcast geht es auch um weitere Reaktionen: aus Kiew, Moskau und Brüssel. Die Antworten von EU und NATO werden aber vermutlich eher in weiteren Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und verstärkter Militärhilfe für die Ukraine liegen, vermutet Stefan Niemann bezüglich der zu erwartenden Reaktionen des Westens. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bedeutet der Drohnen-Angriff für die NATO? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-drohnen-abschuss-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Empfehlung: Synapsen - “Gesund trauern” https://1.ard.de/Synapsen_Gesund_trauern
In diesem DDCAST sind zu hören: Fachjury-Vorsitzender Identität & Branding / Crossmedia: Jürgen Adolph, Executive Creative Director KMS TEAM Düsseldorf. // Fachjury-Vorsitzende: Produkt: Frederike Kintscher-Schmidt, Präsidentin VDID und Fachjury-Vorsitzender Service Design: Peter Post, Designer, Gründer und Partner Studio Peter Post × Petra Esveld, Circlar-Experience. Seitens der Impact Beirät:innen sind dabei Dr. Ingrid Hamm, Co-Founder Global Perspectives Initiative und Dr. Amyn Vogel, Project Lead on Impact Measurement and Valuation, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Professorship of Innovation, Entrepreneurship & Sustainability. Für den DDC-Vorstand spricht Vorständin Prof. Bettina Otto. Design prägt Gesellschaften, Werte und Lebensrealitäten. Der DDC AWARD 2025 ist eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und feiert. Dabei geht es um Brillanz in der gestalterischen Praxis, aber auch um den Mut und die Vision, Design als Werkzeug für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Transformation einzusetzen. Der DDC AWARD 2025 verbindet diese Werte mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Wirksamkeit von Design. Der DDC AWARD 2025 zeigt, wie Design als Brücke zwischen Ästhetik, Funktion und gesellschaftlichem Wandel agiert. Durchgeführt wird der DDC AWARD vom Deutschen Design Club (DDC).
Warum gibt's Motorikonen überhaupt? Was ist die Story hinter dem Podcast? Und wie entsteht eine Folge von Motorikonen? All das und noch ein bisschen mehr erfahrt Ihr in dieser Sonderausgabe von Motorikonen.
In dieser kurzen Sonderausgabe von Genuss im Bus bekommst du aktuelle Stimmen direkt aus den Weinbergen. Ich spreche mit dem Pfälzer Winzer Michel Andres aus Ruppertsberg, der seine Lese bereits fast abgeschlossen hat. Sein erstes Fazit: Der Jahrgang 2025 verspricht exzellente Qualitäten, auch wenn die Mengen unterdurchschnittlich ausfallen werden. Da die nächste geplante Episode leider wegen Hagelschäden beim Winzer entfällt und ich anschließend auf Reisen bin, hörst du die nächste reguläre Folge von Genuss im Bus erst wieder am 10. Oktober. Bitte gerne vormerken!
WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG JOSÉ MOURINHO gehört zu den größten Trainerstars der Welt. Doch der SPECIAL ONE hat zuletzt kein Glück gehabt. Bei FENERBAHCE ist für ihn nach dem Aus in der CHAMPIONS-LEAGUE-Qualifikation Schluss. Ist der SPECIAL ONE gar nicht mehr so special? Dieser Frage geht die BOHNDESLIGA-Crew in einem kleinen Spezial nach. Wir blicken zurück auf die eindrucksvolle Karriere des Portugiesen. Etienne und Niko erklären, was sie am portugiesischen Trainer derart fasziniert. Tobi hingegen geht das Thema sachlicher an. Er findet, MOURINHO Mischung aus Außenseiter-Taktik und WIR GEGEN ALLE-Mentalität hat sich in den vergangenen zehn Jahren abgenutzt. Und Nils? Er moderiert durch unsere kleine, aber feine Sonderausgabe von BOHNDESLIGA INTERNATIONAL! Rocket Beans wird unterstützt von CyberGhost.
Ein guter Beobachter sieht nicht nur das Offensichtliche, sondern nimmt auch kleinste Details und Feinheiten wahr. Genau deshalb vertraut Jörg Thadeusz schon seit 2013 auf das analytische Urteilsvermögen seiner politischen Beobachter, wenn es darum geht, sich die Lage in Deutschland und der Welt einordnen zu lassen. Aktuell sind das innenpolitisch Friedrich Merz, der für Reformen am Sozialstaat wirbt - und Lars Klingbeil, der für Steuererhöhungen plädiert. Aber auch der neue Wehrdienst und die Dreierkonstellation Trump - Putin - Selenskyj müssen besprochen werden. Deshalb lädt Jörg Thadeusz zwei seiner Beobachter - Claudius Seidl und Hajo Schumacher - an diesem Sonntag auf das radioeins-Parkfest ein. Anlässlich der dortigen radio3-Sonderausgabe bringt er seine politische Gesprächssendung live auf die Bühne und fragt bei Claudius Seidl und Hajo Schumacher nach, was sie in den letzten Wochen der Sommerpause innen- und außenpolitisch beobachtet haben.
RTL kündigte zum Kinostart von Michael „Bully“ Herbigs «Das Kanu des Manitu» eine Sonderausgabe von «Stefan & Bully gegen Irgendso einen Schnulli» an. Doch die große Westernrevolte blieb aus: Die Produktionsfirma Raab Entertainment sendete nicht aus einer der vielen Westernstädte in Deutschland, sondern blieb im Studio. In den drei Auswahlspielen versuchten gleich vier Kandidaten, den Prozess zu überstehen, um anschließend mit Stefan Raab und Michael „Bully“ Herbig zu zocken. Moderator Elton schaffte es sogar, das relativ simpel gestrickte erste Spiel drei Mal ausführlich zu erklären. Das führte dazu, dass am Ende nur noch 0,97 Millionen Menschen das Duell anschauen wollten. Mario Thunert und Fabian Riedner haben weitere Längen gefunden, die die Show mürbe wirken lassen. Beispielsweise ist das Studio nicht besonders ansprechend gestaltet und es unterhalten sich zu viele Menschen gleichzeitig darin. Das führte sogar dazu, dass Kommentator Frank Buschmann nicht noch zusätzlich obendrauf kommentieren wollte. Beim jungen Publikum schalteten 0,37 Millionen Zuschauer ein. Da die Folge bis 1:10 Uhr dauerte, waren 13,7 Prozent möglich.
Bei Immobilieninvestments tauchen viele Steuerfragen auf –von Abschreibung bis Immobilienertragsteuer. Wir liefern die wichtigsten Antworten im GEWINN-Podcast. In dieser Sonderausgabe hören Sie einen Ausschnitt der zweiten Folge unserer neuen Webinar-Reihe „Immo-Wissen – powered by PERICON“, in der Steuerberater Manfred Kunisch, Partner beiTPA Österreich, PERICON-Geschäftsführer Stefan Koller und GEWINN-Chefredakteur Robert Wiedersich über die wichtigsten Steuerthemen für Immobilieninvestorensprechen.
Mit Hanna Huge, der deutschen Serien-Patin, schauen Jan Freitag und Eric Leimann in einer Sonderausgabe auf die besten Serien des ersten Halbjahres 2025 zurück. Hanna ist Mitbegründerin von Serienjunkies. Alle drei Diskutanten haben ihre persönliche Top 5 vorbereitet, die wir im Countdown reihum vorstellen und besprechen. Dabei gab es - Achtung Spoiler - wenige Dopplungen. Was verblüffend, aber auch schön ist, denn so könnt ihr aus dieser Folge sehr viel mehr Serientipps mitnehmen, als die Macherin und die Macher der Folge es selbst gedacht hätten. Viel Spaß beim Hören!
Welche Bücher lohnt es sich, in den Sommermonaten zu lesen? In einer Sonderausgabe des Podcasts «Apropos» präsentiert Kulturredaktorin Annik Hosmann fünf ausgewählte Bücher: zwei neu erschienene Romanen («Die Perfektionen» und «Brotherless Night»), ein Sammelband poetischer Rezepte fürs Leben («Sei klug und halte dich an Wunder»), eine Sammlung von Vorlesungen («Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend») und ein aktuelles Sachbuch ( und «Girl vs. Girl – wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt» – lesen Sie hier unsere Rezension).«Apropos» wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein verlängertes und schönes 1.August-Wochenende und viel Spass beim Lesen!Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerBuchtipps von Annik Hosmann:Vincenzo Latronico: Die PerfektionenV.V. Ganeshananthan: Brotherless NightItalo Calvino: Lezioni Americane (Deutsch: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend)Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an WunderSophie Gilbert: Girl vs Girl – Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringtBuchtipps von Philipp Loser: N.K. Jemisin: Zerrissene ErdeLavie Tidar: MarorSebastian Haffner: Abschied (Artikel: So wurde das verborgene Buch entdeckt und Kolumne zu Sebastian Haffner)Steve Cavanagh: Eddie Flynn-BücherBuchtipps von Mirja Gabathuler: Halle Butler: Banal Nightmare (engl.)Nora Osagiobare: Daily Soap (Interview zum Buch) Beatrice Salvioni: Malnata Bücher für die Ferien: Lesen Sie sich den Sommer schönDie besten Bücher des MonatsRezension zu Girl vs. Girl: «Mit sexualisierten jungen Frauen liess sich viel Geld verdienen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der Wolfspodcast meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe. Am 31.Juli 2025 wurde offiziell bekannt, was die Bundesregierung der EU-Kommission in Sachen Erhaltungszustand des Wolfs übermittelt hat. Der Bericht unterscheidet erstmals die biogeografischen Regionen von Deutschland. In der Atlantischen Region – also vom Emsland bis zum Niederrhein – ist der Erhaltungszustand des Wolfs jetzt offiziell „günstig“, während für die Kontinentale Region die Bewertung noch aussteht. Dabei sieht die FFH-Richtlinie ganz klar eine bundesweite und vor allem wissenschaftliche Gesamtbewertung vor. Ein weiterer Skandal ist, dass das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach Auswertung aller wissenschaftlichen Monitoring-Daten der Bundesländer in einem Fachgutachten zu dem Ergebnis kommt, dass der Wolf in Deutschland noch lange nicht im grünen Bereich ist. In 12 von 16 Bundesländern sind Wölfe sogar immer noch echte Seltenheiten. Doch warum geht Deutschland plötzlich eigene Wege und ignoriert Wissenschaft und Gesetz? Steckt politischer Druck dahinter? Zu Gast in dieser Folge ist Ines. Sie arbeitet seit 30 Jahren in einer Bundesbehörde und verfügt über weitreichende Kontakte und Einblicke. In ihrer Freizeit ist sie ehrenamtlich im Natur- und Artenschutzbereich tätig. Mit Expertise, Erfahrung und Weitblick ordnet sie die Geschehnisse ein. Offen spricht sie darüber, wie wissenschaftliche Fakten einfach ignoriert werden und rechtsstaatliche Prinzipien und das europäische Artenschutzrecht untergraben werden. Fazit: Die Zukunft des Wolfes in Deutschland ist mehr als ungewiss.
Meinem Mitstreiter Jörg Sartorius kam beim Anblick des Toilettenanlagen-Fundaments auf dem Marktplatz spontan die Idee: Das müsste man zr Bühne umfunktionieren. Nur wenige Tage später ist das hier passiert.
In dieser Sonderausgabe des WELTKUNST-Podcasts nimmt Lisa Zeitz die Hörer*innen mit auf eine Reise über die Berliner Museumsinsel, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Gemeinsam mit Kuratorin Yvette Deseyve, Annette Hüsch, der Direktorin der Alten Nationalgalerie, dem Künstler Michael Müller und weiteren Gesprächspartner*innen erkundet sie die Geschichte und Gegenwart dieses einzigartigen Ortes im Herzen Berlins. Ein akustischer Rundgang durch monumentale Architektur, bewegte Geschichte und lebendige Gegenwart – direkt an der Spree. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Die Wrestling-Welt trauert um eine Ikone: Hulk Hogan ist im Alter von 71 Jahren verstorben. In dieser Sonderausgabe sprechen Headlock-Host Olaf Bleich und David Kloss von Screen.de über die tragische Nachricht, ordnen die Umstände seines Todes ein und blicken zurück auf die außergewöhnliche Karriere des Mannes, der Wrestling in den 1980ern zum Mainstream-Phänomen machte. Von seinen größten Erfolgen im Ring über ikonische Momente bis hin zu den Skandalen abseits des Rampenlichts – wir beleuchten das Erbe von Terry „Hulk Hogan“ Bollea und fragen: Was bleibt von der Legende?
Seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November 2024 hat der Bitcoin-Kurs (wieder einmal) eine ziemlich spektakuläre Entwicklung hingelegt. Doch was macht Bitcoin im Vergleich zu den vielen anderen Krypto-Assets so speziell? Und Und wie kann man überhaupt am besten Bitcoin handeln und sicher verwahren. In dieser Sonderausgabe des GEWINN-Podcast, die auf dem diesjährigen Electric Love Festival in Salzburg aufgenommen wurde, spricht GEWINN-Redakteur Martin Mayer mit Daniel Winklhammer, Mitgründer und CEO von 21bitcoin.
Hannah Grunwald ist gerade mal 17 Jahre alt – und die schnellste Speedwayfahrerin der Welt. Seit die Parchimerin am Samstag in Goričan die Women's Gold Trophy gewann, hat sie diese Auszeichnung auch amtlich – als inoffizielle Damenweltmeisterin. In einer Sonderausgabe dieses Podcasts verrät Hannah Grunwald im ausführlichen und offenen Gespräch mit Norbert Ockenga alles über ihr Leben, ihre Karriere und ihre Ziele.
Was bewegt einen CEO wirklich – jenseits von Strategiepapieren und Quartalszahlen? In der Jubiläumsfolge des OBT Podcasts spricht Thomas Züger, CEO der OBT, über das, was oft unausgesprochen bleibt: persönliche Wendepunkte, Wachstum in fünf Jahren, die Balance zwischen Digitalisierung und Menschlichkeit – und warum gute Führung gerade jetzt wichtiger ist denn je. Eigentlich wollte er erst zur 100. Folge kommen. Warum er seine Zusage überdacht hat? Auch das verrät er in dieser Sonderausgabe des OBT Podcasts – moderiert von Muriel Bouakaz.
In dieser Sonderausgabe meldet sich Anna Engelke vom NATO-Gipfel in Den Haag und bespricht mit Kai Küstner die historischen Ergebnisse. Die Mitgliedsstaaten haben am Mittwoch eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Spätestens ab 2035 wollen sie jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit investieren. Das ist das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Mauerfall, erklärt Kai Küstner. 3,5 Prozent der Investitionen sind für Truppen und Waffen vorgesehen, der Rest für Infrastruktur wie Bahn, Flughafen oder auch Cybersicherheit. NATO-Generalsekretär Marc Rutte schmeichelte dem amerikanischen Gast auffallend und nannte Trump an einer Stelle sogar "Daddy”, was ihm auch Kritik einbrachte. Gleichzeitig versuchte Rutte auf der Abschluss-Pressekonferenz alle Zweifel an der Beistandspflicht Washingtons zu zerstreuen: „Die USA stehen unverbrüchlich zur NATO. Und zu Artikel 5. Wie oft müssen sie das denn noch sagen?“ Ein Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat sei ein Angriff auf alle, heißt es in der Abschlusserklärung. „Aus europäischer Sicht ist der Gipfel gut gelaufen“, so das Fazit von Anna Engelke, und empfiehlt den Europäern, sich unabhängiger von den USA zu machen. In der Ukraine habe man gesehen, was passiert, wenn man sich nicht verteidigen kann. Deshalb müsse man eben mehr in die Verteidigung stecken. Was auf dem NATO-Gipfel beschlossen wurde https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-ergebnisse-100.html Irans Atomprogramm weniger geschwächt als gedacht? https://www.bbc.com/news/articles/ckglxwp5x03o Deutsche Verteidigungsausgaben: https://www.bmvg.de/de/presse/deutlicher-anstieg-des-verteidigungshaushalts-ab-2025-5958092 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html punktEU – Anna Engelke zu Gast im Europa Podcast bei Kathrin Schmid https://1.ard.de/punkteu Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Was macht die Macht eigentlich mit dem Körper? In unserer neuen Folge widmen wir uns dem Genre oder, wie wir lernen werden, der Inszenierungstechnik des Body-Horror. Dieser versucht bei den Zuschauerinnen eine Mischung aus Faszination und Ekel zu erregen, indem er dort heranzoomt, wo man normalerweise wegschaut – wo es keucht und fleucht, kriecht und fließt, schleimt und keimt. Drei neuere Filme zeigen uns, wie dieses Spiel mit dem Körper und seinen Säften für feministische Erzählungen eingesetzt wird: Titane von Julia Ducournau, The Substance von Coralie Fargeat und The Ugly Stepsister von Emilie Blichfeldt. Bei der Diskussion dieser „Streifen“ hilft uns der französische Philosoph Michel Foucault zu verstehen, inwiefern Macht und Wissen zusammenwirken, um bestimmte Normen erzeugen, die den Körper disziplinieren und regulieren. Ob wir uns davon am Ende befreien können oder nicht, bleibt genauso offen wie all die Körperöffnungen, in die uns der Body-Horror blicken lässt. Also überwindet eure Abjektion und steigt ein – es wird schlotzig!QuellenDie Zwischentöne zur Veranschaulichung der Lehrinhalte sind Filmtrailern und Interviews entnommen.1. Film4 (2022), Director Julia Ducournau and Cast On Their Award-Winning Film 'Titane', [online] https://www.youtube.com/watch?v=Re-XqplH1Tg&list=WL&index=2&t=21s [24.06.2025].2. Rotten Tomatoes Trailers (2025), The Ugly Stepsister Exclusive Trailer, [online] https://www.youtube.com/watch?v=52C0rqyZKhg [24.06.2025].3. Mubi (2024), THE SUBSTANCE | Official Trailer | In Theaters & On MUBI Now, [online] https://www.youtube.com/watch?v=LNlrGhBpYjc&t=1s [24.06.2025].LiteraturCreed, Barbara (2023): The Monstrous Feminine. Film, Feminism, Psychoanalysis. London & New York: RoutledgeFoucault, Michel (2017): Analytik der Macht, 7. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Foucault, Michel (2020): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, 4. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2022): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 22. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2023): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, 24. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Kristeva, Julia (1980): Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press.Philosophie Magazin (2019): Michel Foucault. Der Wille zur Wahrheit, Sonderausgabe 12, Berlin: Philosophiemagazin.Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung, Hamburg: Junius. Stopenski, Carina (2022): Exploring Mutilation: Women, Affect, and the Body Horror Genre, https://www.sic-journal.org/Article/Index/684.
Entscheidet sich das 24-Stundenrennen am Grünen Tisch? Plötzlich steht eine happige Zeitstrafe gegen den dominanten Spitzenreiter Kevin Estre/Thomas Preining/Ayancan Güven im Raum – und die würde das Rennen an der Spitze komplett auf den Kopf stellen. PITWALK-Chef und PITCAST-Podcaster Norbert Ockenga kennt und nennt alle Hintergründe. Dazu gibt es einen weiteren Einblick in die Box von Bosch Motorsport mit einem Interview mit Robert Wickens. Und es gibt Hintergründe zu einem ganz besonderen Projekt von Toyota: einem Mitarbeiterteam, in dem Teile der Belegschaft des Le Mans-Teams aus Köln eine Supra entwickelt haben, die mit alternativen Antrieben unterwegs ist. Ein aktuelles Interview mit deren Chef enthüllt Erstaunliches und Bewundernswertes. Viel Spaß bei einer spontanen Sonderausgabe vom Ravenol Racing Roundup des PITCAST live vom Nürburgring mit Norbert Ockenga.
Ilja hat einige Stimmen von referierenden eingefangen und auch einer Besucher befragt. Fazit: Unbedingte Empfehlung!
„Operation Rising Lion“ – Israels Schlag gegen die iranische Bombe Es ist ein Tag, der in die Geschichte des Nahen Ostens eingehen dürfte: In der Nacht hat Israel eine beispiellose großangelegte Offensive gegen das iranische Atomprogramm gestartet – mit Kampfjets, Drohnen, Cyberangriffen und gezielten Schlägen gegen die Führungsriege des Regimes in Teheran. „Operation Rising Lion“ nennt sich der Angriff, der Irans wichtigste Urananreicherungsanlagen traf – darunter Natanz, das Herzstück des iranischen Atomprogramms. Israel spricht von einer letzten Warnung, bevor der Iran zur Atommacht wird. Der Iran wiederum ruft den Kriegsfall aus und reagiert mit Drohnenschwärmen. Was ist passiert? Und was droht jetzt – ein Flächenbrand im Nahen Osten oder ein neuer diplomatischer Anlauf? Antworten, Hintergründe und Einschätzungen jetzt – im TE Sonderwecker. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die WWDC 2025 ist eröffnet, Apple hat auf einer Keynote neue Software vorgestellt. Fabian und Marco sprechen direkt im Anschluss über iOS 26 und Co. Viel Spaß! Der Apfelplausch ist jetzt bei YouTube! Außerdem haben nun alle vier Moderatoren ihre eigenen E-Mail-Adressen. Schreibt uns gerne an fabian@apfelplausch.de oder marco@apfelplausch.de. Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Folge direkt bei YouTube anhören Kapitelmarken 00:00: Unsere Meinung zur WWDC 2025 03:51: iOS 26 29:00: watchOS 26 35:19: tvOS 26 38:35: macOS 26 Tahoe 43:35: visionOS 26 48:00: iPadOS 26 53:00: Wann beginnt die Beta-Phase? 54:10: Wettauflösung, Hörerpost und eine Ankündigung 01:01:50: Eure Meinung zur WWDC 2025? Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei YouTube Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | vorname@apfelplausch.de | mail@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de
Kardinal Robert Francis Prevost wird zum Papst gewählt und nennt sich Leo XIV. Nach nur vier Wahlgängen stand das Ergebnis fest. In seiner ersten Ansprache ruft der neue Papst zum Frieden auf. Gast: Luzi Bernet, Italien-Korrespondent Host: Sven Preger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/papst-leo-xiv-kosmopolit-aus-chicago-folgt-franziskus-ld.1883418 Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus. https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE
Hier gehts zum Podcast HOLY SHEEP NEUSEELAND von Jenny JakobeitWebseite/ Spotify/ Apple Podcast/InstagramBuchempfehlungen, aus dieser Podcast-Episode Die isolierteste Familien Neuseeland: Die Long-Familie lebte in einer der isoliertesten Regionen Neuseelands. Die nächste Straße ist mehrere Tagesmärsche. Als die beiden Kinder noch klein waren, kommt nur einmal im Monat ein Helikopter oder ein Kleinflugzeug. Vater, Mutter und Sohn haben darüber jeweils ein Buch geschrieben. Der Vater: A Life on Gorge River: New Zealand's Remotest Family 2012 Die Mutter: A WIFE ON Gorge River – Catherine Stewart. 2013 Der Sohn: The Boy from Gorge River“ von Chris Long. Chris Empfehlungen: Historischer Roman: Lloyd Jones: The book of fame Es geht um ein Rugby-Team von 1905, die „All blacks“, die nach England gesegelt sind und durch ganz England getourt sind. Basiert auf einer wahren Geschichte. Historischer Roman: (Chris Mutter)Kay McKenzie Cooke: Craggan Dhu.: Time Will Tell Kay McKenzie Cooke: Quick blue fire. Kay McKenzie Cooke: I, said the larkBlog von Kay McKenzie Cooke Michael King: The Penguin History of New Zealand Witi Ihimaera: Whalerider: Die magische Geschichte vom Mädchen, das den Wal ritt Witi Ihimaera: Whalerider (englisch)Guter Einblick in Maori-Kultur. The Luminaries von Eleanor Catton (englisch) Eleanor Catton: Die Gestirne (deutsch)Roman, der im Neuseeland des 19. Jahrhunderts spielt. Er dreht sich um ein rätselhaftes Verbrechen in einer Goldgräberstadt. Buchpreis-Gewinner Monty Soutar: Kawai: For Such a Time As This Alan Duff: Once Were WarriorsBücher, die Chris als Teenager mochte: Jack Lasenby: Uncle Trev and His Whistling Bull Jack Lasenby: Grandad`s Wheelies Jack Lasenby: Dead Man's Head (Die drei Fragezeichen Neuseelands, mit Fokus auf Natur und Widnis, statt Detektivarbeit. Englisch Ausgabe Wwoofing-Erfahrungen auf Bio-Farmen in Neuseeland (sehr interessant für alle Working & Holiday Reisenden) Philippa Jamieson: Ten Seasons Volunteering on New Zealand's Organic Farms(Weit)wanderbücher: Hazel Phillips: Backcountry Adventuring in Aotearoa New Zealand An einem Nachmittag in Auckland beschloss die Journalistin Hazel Phillips, ihren Laptop zuzuklappen und in die Berge aufzubrechen. In den folgenden drei Jahren lebte sie in Berghütten und wanderte tagelang allein durch die Wildnis – und behielt dabei gleichzeitig einen Vollzeitjob.Victoria Bruce: Adventures with Emilie Victoria ist mit ihrer kleinen Tochter den TA gegangen) Michelle Campbell: Meeting Papa Anna McNuff: The Pants of Perspective Anna ist den Weitwanderweg in Neuseeland gerannt, das Buch ist sehr erfolgreich! TED Talk mit Anna McNuff auf youtubeNaomi Arnold: Northbound (ganz neu auf dem Markt) Empfehlungen von der preisgekrönten Schriftstellerin Kay McKenzie CookeKatherine Mansfield ist eine der bekanntesten Schriftstellerin Neuseelands. Sie ist in Wellington geboren, ging aber in ihren 20ern nach England, weshalb viele sie heute nicht mehr als neuseeländische Schriftstellerin wahrnehmen. Sie ist nur 34 Jahre alt (Tuberkulose) geworden und hat in ihrem Leben Weltliteratur geschrieben. Einige Bücher gibt es auch auf Deutsch. Katherine Mansfield - Das Gartenfest. Sommererzählungen Katherine Mansfield: Sämtliche Erzählungen Katherine Mansfield – Collected Stories Einer der bedeutendsten Romane, die je von einem Neuseeländer geschrieben wurden. Maurice Gee - Plumb Michael King: Wrestling with the Angel: A Life of Janet Frame Janet Frame: An Angel at my table Janet Frame: To the Is-LandJanet Frame: Owl do cryDas Buch ist ein Klassiker der neuseeländischen Literatur und wird seit seiner Erstveröffentlichung ununterbrochen neu aufgelegt. 2007 erschien eine Sonderausgabe zum fünfzigjährigen Jubiläum.„Owls Do Cry“ ist Janet Frames erster Roman. Ihre Idee dahinter beschreibt sie im zweiten Band ihrer Autobiografie. Janes Frame: Towards another summerTalia Marshall: Whaea Blue Whaea Blue ist ein poetischer Roman von Identität, Abstammung (whakapapa) und kollektiver Erinnerung. Marshall verbindet persönliche Erfahrungen mit der Geschichte ihrer Vorfahren und reflektiert über die Herausforderungen und Schönheiten des Lebens als Māori-Frau in Neuseeland Edmonds Cookbook: Neuseelands meistverkauftes Kochbuch. (kennt jeder Neuseeländer) Deutschsprachige Empfehlungen: Anke Richter: Was scheren mich die Schafe auch von Anke, aber auf Englisch: über Sekten weltweit und in Neuseeland Anke Richter: Cult Trip Joscha Remus: Gebrauchsanweisung für Neuseeland Tanja Schubert-MccArthur: Biculturalism at New Zealands National Museum Stefan Loose: Reiseführer NeuseelandJenny Menzel: Neuseeland for kids. Kinderreiseführer Bestseller: übers Schulsystem Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der WeltFilm:Once Were Warriors Hütte: Gorge River Hut gleich neben der isoliertesten Familie Neuseelands youtube-Video von Chris Long über diese HütteSongs, über die wir sprechen: Tiki Taane: Always on my mind. Chris Knox: Not Given LightlyAffiliate-Hinweis/Werbung: Alle Links in dieser Episodenbeschreibung sind sogenannte Affiliate-Links – also Empfehlungslinks. Wenn du über einen dieser Links ein Buch bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So kannst du unseren Podcast unterstützen, ohne selbst mehr zu bezahlen. Vielen Dank dafür!
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Willkommen zu einer besonderen Ausgabe von echtgeld.tv! Anlass ist der sogenannte Zoll-Crash, ausgelöst durch die jüngsten Äußerungen von Donald Trump, die weltweit für Turbulenzen an den Börsen gesorgt haben. In dieser Sonderausgabe bespricht Tobias Kramer gemeinsam mit drei hochkarätigen Gästen die aktuelle Lage, Marktreaktionen und mögliche Chancen inmitten des Chaos. Wichtig: Die reguläre Echtgeld-Sendung findet wie gewohnt heute um 18 Uhr statt! ----------------- Am 7. April um 19:30 Uhr ging es bei echtgeld.tv heiß her! Denn die Börsen spielten seit dem vorangegangenen Donnerstag komplett verrückt, reagierten aber am Tag dieser LIVE-Ausstrahlung schon auf kleinste Gerüchte schnell wieder positiv - War das also vielleicht gerade die Chance zum günstigen Einstieg?
In dieser Sonderausgabe unseres NewsPods melden wir uns per Video – direkt mit Detlef und ganz persönlichen Einblicken! Zwei große Themen stehen im Fokus: 1. Der neue bibletunes Jahresbericht 2024 – eine besondere Jubiläumsausgabe mit Highlights aus 15 Jahren bibletunes. Du bekommst Infos, Rückblicke, Fotos, ein Poster und exklusive Behind-the-Scenes-Einblicke. Bestellen? Schreib uns einfach […]
Wir lassen den Besenwagen in der Garage stehen und reihen uns mit dem Materialwagen ein paar Positionen weiter vorne ein. Wir werfen einen direkten Blick auf das Material der Profis! Im Materialwagen sind wir auf der Suche nach neusten Innovationen, Produkten und Entwicklungen, aber vor allem auch nach den dazugehörigen Geschichten. Wir sind zu Gast bei Herstellern, sprechen mit Menschen hinter den Marken, mit Tüftlern und Experten und nehmen euch mit in die Büros, Labore und Werkstätten des Radsports. In dieser Folge fahren wir zu Schwalbe nach Reichshof im Bergischen Land. Als Hersteller von Fahrradreifen und -schläuchen, ist Schwalbe mit innovativen Technologien, herausragender Qualität und ikonischen Produkten wie dem “Marathon” weltweit bekannt. Hinweis zum Sponsoring: Schwalbe unterstützt den Besenwagen als Sponsor, und diese Folge ist im Rahmen dieser Partnerschaft entstanden.
Vor zehn Jahren richteten islamistische Terroristen in der Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" ein Blutbad an. Frankreich war unter Schock. Das Blatt lässt sich nicht unterkriegen und betont in seiner Sonderausgabe den antireligiösen Kurs. Borutta, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Anlässlich der beiden NFL-Spiele am 25. Dezember, die erstmals live auf Netflix zu sehen sind, gibt es eine Sonderausgabe von Icing the kicker! Thomas, Grille, André und Host Detti nehmen die Weihnachtsduelle zwischen den Steelers und Chiefs sowie Texans und Ravens genau unter die Lupe: Wo liegen die Schlüssel zum Sieg?
Sonderausgabe.... Mit unserem sehr geschätzten Freund und Kollegen Arnd Zeigler blicken wir auf 2024 zurück. Die EM in Deutschland, Bayer Leverkusen, Klopp, Tuchel, die verrückte zweite Liga und vieles mehr - viel Spaß und eine erholsame Zeit Euch allen - Danke für Eure Treue und bis 2025...
Wir lassen den Besenwagen in der Garage stehen und reihen uns mit dem Materialwagen ein paar Positionen weiter vorne ein. Wir werfen einen direkten Blick auf das Material der Profis! Im Materialwagen sind wir auf der Suche nach neusten Innovationen, Produkten und Entwicklungen, aber vor allem auch nach den dazugehörigen Geschichten. Wir sind zu Gast bei Herstellern, sprechen mit Menschen hinter den Marken, mit Tüftlern und Experten und nehmen euch mit in die Büros, Labore und Werkstätten des Radsports. In dieser Folge besuchen wir den europäischen Sitz von SRAM in Schweinfurt, dem Entwicklungs- und Produktionszentrum des US-amerikanischen Herstellers für High-End-Fahrradkomponenten. Hinweis zum Sponsoring: SRAM unterstützt den Besenwagen als Sponsor, und diese Folge ist im Rahmen dieser Partnerschaft entstanden.
Seit die georgische Führung angekündigt hat, den EU-Beitrittsprozess auszusetzen, sind die Demonstrationen eskaliert. Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags trieben die Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Tiflis abermals Tränengas, Rauchgranaten und Wasserwerfer gegen Demonstrierende ein. Weitere Themen: Eine junge Ärztin ist im Sommer in einem Spital in Kolkata brutal vergewaltigt und ermordet worden. Der Fall machte weltweit Schlagzeilen. In Indien sind Vergewaltigungen an der Tagesordnung, es gibt eine tief verwurzelte Vergewaltigungskultur. Ein neuer politischer Vorstoss soll das ändern. Seit 35 Jahren publiziert das Medienmagazin "Bilanz" eine Sonderausgabe, die die 300 Reichsten zum Thema macht. Es geht darum, wer die "Auf- und Absteiger" sind. Es ist mit Abstand die erfolgreichste Ausgabe der "Bilanz". Die Verkäufe am Kiosk sind drei bis vier Mal so hoch wie sonst. Warum nur?