Tonspur N - der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und sozialem Unternehmertum. Gestaltet und präsentiert von Annemarie Harant und Roman Mesicek. von und mit Annemarie Harant und Roman Mesicek. Alle 14 Tage immer Montags hier auf Soundcloud oder i…
Annemarie Harant und Roman Mesicek
In Folge 114 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Sonja Zumpfe, Vorstandsmitglied und Geschäftsführerin von Baukarussell über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie. Sonja teilt ihre persönliche Reise zur Ressourcenspezialistin und erläutert, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können. Wir beleuchten ihre Erfahrungen bei Rückbauprojekten, die Bedeutung von strategischen Umsetzungen und die Herausforderungen durch regulatorische Rahmenbedingungen. Zudem besprechen wir die Rolle sozialwirtschaftlicher Unternehmen und deren Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Abschließend werfen wir einen optimistischen Blick auf die Zukunft des Marktes für wiederverwendbare Materialien und die notwendigen Veränderungen in der Branche. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin BusinessART zur Begleitung der Ausgabe 3/2024 entstanden. Alle weiteren Folgen des Podcast auf https://tonspur-n.eu/.
In Folge 113 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Nora Berger, Nachhaltigkeitsmanagerin und Leiterin der ESG-Unit der Oberbank AG. Wir erkunden die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements, die Umsetzung des ESRS Standard die damit verbundenen Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nora Berger beleuchtet die Prioritäten der Oberbank, einschließlich der Dekarbonisierungsstrategie des Kreditportfolios, sowie die Bedeutung von Datenverfügbarkeit und Qualität in der Unternehmenssteuerung sowie die Herangehensweise bei Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen. Als roter Faden durch das Gespräch zieht sich, wie wichtig es ist, Verantwortung in der Unternehmensleitung zu übernehmen und Nachhaltigkeit in die Strategien zu integrieren. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin BusinessART zur Begleitung der Ausgabe 3/2024 entstanden. Alle weiteren Folgen des Podcast auf https://tonspur-n.eu/.
In Folge 112 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien. Wir diskutieren die wachsende Bedeutung von Biodiversität und Auswirkungen auf diese im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Wir beleuchten die „Triple Bottom Line“ und wie Firmen ökologische Auswirkungen monetarisieren können. Josef erklärt die Rolle der Taxonomie-Verordnung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und betont die Notwendigkeit, junge Talente auszubilden. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die dringliche Notwendigkeit für Unternehmen, sich aktiv mit ihren ökologischen und sozialen Dimensionen auseinanderzusetzen. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin BusinessART zur Begleitung der Ausgabe 3/2024 entstanden. Alle weiteren Folgen des Podcast auf www.tonspur-n.eu.
In Folge 111 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Roswitha Reisinger, der Herausgeberin des Magazins BusinessArt. Wir beleuchten die aktuelle Ausgabe, die sich mit nachhaltigem Wirtschaften, Biodiversität, ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie nachhaltigem Bauen beschäftigt. Roswitha erklärt die Ziele von BusinessArt und wie das Magazin Unternehmen unterstützt, nachhaltige Praktiken zu integrieren. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Unternehmen hinsichtlich der neuen Regularien meistern müssen, und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den wirtschaftlichen Erfolg. Zudem gehen wir auf Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung und die Rolle der Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft ein. Die Episode endet mit einem Ausblick auf künftige Schwerpunkte wie Fachkräftemangel und Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin BusinessART zur Begleitung der Ausgabe 3/2024 entstanden. Alle weiteren Folgen des Podcast auf https://tonspur-n.eu/.
In Folge 110 ist Stefan Grafenhorst zu Gast und wir sprechen über die Umsetzung von Nachhaltigkeit in einem globalen Industrieunternehmen.
In Folge 109 ist Georg Rogl zu Gast und wir sprechen über Entwicklung und Stand der Nachhaltigkeitsberatung in Österreich und Europa.
Our guest in episode 108 is Ann-Marie Kennedy and we talk about barriers and challenges to life more sustainable and how to put consumers back in control.
Our guest in episode 107 is Astrid Taus and we talk about global sustainable development and the role of businesses in achieving this.
In Folge 106 ist Magdalena Wallis zu Gast und wir sprechen darüber, wie wir in Unternehmen bei der Transformation in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung niemanden zurücklassen.
In Folge 105 sind Hanna Denk und Iris Strasser zu Gast und sprechen über den aktiven Beitrag zum Klimaschutz der Unternehmen und die dafür notwendige Geschwindigkeit der Transformation in der Wirtschaft.
In Folge 104 sind Theresa Mai und Fabian Reissler zu Gast und sprechen über Werte als Basis einer langfristigen, verantwortlichen Unternehmensstrategie und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Branchen, in denen beide tätig sind.
In Folge 103 sind Lisa Manigatterer und Simon Meinschad zu Gast und sprechen über die Notwendigkeit eines positiven, werteorientierten Zugangs als Ergänzung zu Verpflichtungen aus Regelwerken und Normen.
In Folge 102 sind Jasmin Duregger und Herbert Schlossnikl zu Gast und sprechen über aktuellen „den Sprung nach oben“ von Nachhaltigkeitsthemen auf der Prioritätenliste der Unternehmensleitungen.
In Folge 101 sind Roswitha Reisinger und Julia Schwarzbauer zu Gast und sprechen über die zukünftige Rolle von Unternehmen und die Notwendigkeit von Disruption.
Ein Rückblick auf Highlights von Annemarie Harant und Roman Mesicek aus dem Podcast Tonspur N.
Katharina Rogenhofer (Sprecherin des Klimavolksbegehrens) über ihre persönliche Geschichte, Protest und die Notwendigkeit unterschiedlicher Instrumente im Kampf gegen die Klimakrise. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Chrissi gibt uns einen Einblick in die Organisation „System Change not Climate Change“ und erzählt uns über Kampfgeist und Solidarität im Einsatz für die Klimagerechtigkeit. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Noch nie sind so viele Menschen für das Klima auf die Straße gegangen wie seit Fridays for Future. Wir bekommen einen Einblick in die Organisation und die Planung von Aktionen. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Elia Nejem von der Organisation „Ende Gelände“ im Gespräch über Selbstermächtigung, wie man Bagger lahmlegt und warum wir Klimagerechtigkeit immer mit sozialer Ungerechtigkeit in Verbindung bringen sollten. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Lena Schilling, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Fridays For Future-Bewegung, im Gespräch über die Straßenstopp-Aktionen von “Lobau bleibt”. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Die Organisation Extinction Rebellion setzt sich mit viel zivilem Ungehorsam gegen die Auslöschung unseres Planeten ein. Laura Baldwin erzählt uns über ihre Motive und Aktionen. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In der Herbstserie der Tonspur N widmen sich Annemarie Harant und Roman Mesicek in 6 Folgen dem Thema Aktivismus gegen die Klimakrise. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Über Science Fiction und die nächste Generation. Wir sprechen mit Marlies Wirth und Monika Froehler darüber wie uns große Utopien helfen können gegenwärtige Herausforderungen zu meistern. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Lebens- und Essensräume in der Stadt. Wir sprechen mit Hubert Klumpner und Thomas Madreiter über Brüche in Städten und darüber wem der Raum über den Gebäuden gehört. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Aufruf zur Hoffnung. Wir sprechen mir Anab Jain und Katrin Vohland über die Verantwortung von Museen für Klimavorsorge. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Beton und Bäume: Wir sprechen mit Harald Gründl und Andreas Tschas über Wege in die Kreislaufwirtschaft. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Gemeinsam für das Schöne kämpfen: Wir sprechen mit Agnes Zauner und Christoph Thun-Hohenstein über Wege zur systemischen Transformation. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Die Kunst der Veränderung: Ein Ausblick auf die folgenden fünf Folgen in denen sich in Kooperation mit dem MAK und der Vienna Biennale for Change 2021 alles um die Zukunft unseres Planeten dreht. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Folge 87 der TonspurN bildet den Abschluss unserer Frühlingsserie Greenwashing. Anneamrie Harant und Roman Mesicek diskutieren gemeinsam mit Jutta Knopf, Studiengangsleiterin Nachhaltige Unternehmensführung der HNE Eberswalde. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Wie viel Nachhaltigkeit passt in und auf eine kleine Smoothie-Flasche? In Folge 86 der Tonspur N sprechen Annemarie Harant und Roman Mesicek mit Christina Müller, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei Innocent. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Welche Hebel hat ein Versicherungsunternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und mit welchen Greenwashing-Vorwürfen hat es zu kämpfen? In Folge 85 der Tonspur N ist Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability bei der Allianz, zu Gast. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In der dritten Folge der Serie sprechen wir über 10 Jahre Greenwashing-Geschichten, Optimismus in der Corona-Krise und das neues Buch von Kathrin Hartmann. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In der zweiten Folge der Serie zu Greenwashing sprechen Annemarie Harant und Roman Mesicek mit Matthias Berninger, Leiter Bereich Public Affairs, Science & Sustainability bei Bayer. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Wie hat sich der Diskurs rund um Greenwashing die letzten Jahre entwickelt und wie können Konsument*innen dieses erkennen? In der ersten Folge unserer neuen Serie sprechen wir mit Alexander Dallmus, dem Umweltkommissar von Bayern 1. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Es grünt so grün im Frühling und bei manchen Unternehmen glänzt es grüner als sie sind. In Season 7 beschäftigen sich Annemarie Harant und Roman Mesicek aus diesem Grund mit den unterschiedlichen Facetten von Greenwashing. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In Folge 81 sprechen wir mit MAK-Generaldirektor Christoph Thun-Hohenstein über Klimaschönheit und unsere Rolle als „Bürger-ZukunftsdesignerInnen”. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Künstlerin Antonia Rippel-Stefanska spricht über Lebensrealitäten in der Corona- und Klimakrise. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Künstlerin Sophie Gogl spricht über Reisen in Zeiten von Corona, den eigenen Nachhaltigkeitsanspruch und die Verantwortung der Kunstbranche. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Künstler und Architekt Chien-hua Huang erzählt über die Entwicklung seiner Idee einer Machine-Learning gesteuerten Kreislaufwirtschaft für die Ausstellung Creative Climate Care. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Künstler und Designer Florian Semlitsch gibt Einblick in seine Auseinandersetzung mit Social Media-Content von Klimathemen für seine Ausstellung "Subscribe Climate Care" im MAK. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
Mit ihrer Pop-up Ausstellung "WHEN YOU ARE CLOSE TO ME I SHIVER" („Wenn du in meiner Nähe bist, zittere ich“) gibt Martina Menegon Klimasorgen und Zukunftsängsten Raum und verwandelt die CREATIVE CLIMATE CARE GALERIE in eine dystopische, verstörende „Climate Fiction“. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In Folge 75 der Tonspur N starten Annemarie Harant und Roman Mesicek die Herbst-Serie zum Thema „Kunst und Nachhaltigkeit“. Sie sprechen mit Kuratorin Marlis Wirth und Künstlerin Theresa Hattinger über die Idee und Realisierung der Pop-Up-Ausstellungen CREATIVE CLIMATE CARE. Weitere Informationen: https://tonspur-n.eu/.
Wir starten in den Podcast-Herbst mit einer neuen Serie zum Thema Kunst und Nachhaltigkeit. Annemarie Harant und Roman Mesicek widmen sich in einer Kooperation mit dem MAK den fünf Pop-Up-Ausstellungen unter dem Titel CREATIVE CLIMATE CARE. Weitere Informationen auf: https://tonspur-n.eu/.
In Folge 74 der TonspurN drehen sich die Diskussionen noch einmal um das Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft Post-Corona. Annemarie Harant und Roman Mesicek haben sich bereits zum dritten Mal den Green Marketing-Experten Reinhard Herok eingeladen und sprechen über seine Blogserie „Corona Espresso“, die aktuelle Stimmungslage und den notwendigen Mut zur Veränderung. Weiterführende Informationen: https://tonspur-n.eu/.
In Folge 73 der Tonspur N werfen Annemarie Harant und Roman Mesicek den “Post Corona Blick" die sozialen Auswirkungen der Krise. Zu Gast ist Schifteh Hashemi, Geschäftsführerin von arbeit plus. Die Sozioökonomin erzählt aus der Perspektive von Sozialunternehmen und spannt den Bogen von innovativen Geschäftsmodellen in der Krise bis hin zu notwendigen Veränderungen im Arbeitsmarkt. Weiterführende Informationen: https://tonspur-n.eu/.
Wie sollte die Welt nach Corona aus Sicht einer Klima- und Energieexpertin bei der Umweltorganisation Greenpeace aussehen? In Folge 72 der Tonspur N sprechen Annemarie Harant und Roman Mesicek mit Jasmin Duregger und diskutieren Voraussetzungen, Potenzial und die Realität eines grünen Wirtschaftsaufbaus. Weiterführende Informationen und Links: http://www.tonspur-n.eu/.
Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Wirtschaft in der Zeit nach der Corona-Krise ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet? In Folge 71 der Tonspur N diskutieren Annemarie Harant und Roman Mesicek mit ihrem Gabriele Faber-Wiener über die Chancen einer Wirtschaft „Post Corona“ und betrachten gemeinsam das aktuelle politische Stimmungsbarometer. Weiterführende Informationen und Links: https://tonspur-n.eu.
Wie weiblich wird die Zukunft der Wirtschaftswelt? Die Folge 70 der Tonspur N steht ganz im Zeichen des Themas „Female Shift“. Wann erobern Frauen endgültig die männlichen Monokulturen der Chef-Etagen, was soll und wird sich sowieso in unseren Arbeitswelten ändern und wie spielt die Digitalisierung in diesen Themenbereich hinein? Annemarie Harant und Roman Mesicek diskutieren in dieser Folge (besonders hitzig) über Rollenklischees und persönliche Erfahrungen.
Nach der Männerkarenzfolge werden in Folge 69 der Tonspur N die Rollen jetzt umgedreht. Roman Mesicek und Annemarie Harant sprechen mit Ulli Haele und Stefanie Bramböck über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf, über die aktuellen Herausforderungen in der Coronakrise und wie Familie in unserer Zeit funktionieren kann und soll. Alle weiterführenden Links unter https://tonspur-n.eu/.
Wie funktioniert das Leben mit Kind und Job, wenn sich beide Eltern für eine Karenz entscheiden? In Folge 68 der Tonspur N widmen sich Annemarie Harant und Roman Mesicek dem Thema Karenz aus einer Väter-Perspektive. Annemarie interviewt und diskutiert mit Roman, Fabian und Simon über die Resonanzen der Entscheidung aus dem Umfeld, persönliche lustige und tragische Momente sowie die Erfahrungen aus der Zeit mit dem Kind und sinnvolle gesellschaftspolitische Forderungen. Alle weiterführenden Links unter https://tonspur-n.eu.
Folge 67 der Tonspur N steht ganz im Zeichen der Herausforderungen der Corona-Krise. Annemarie Harant und Roman Mesicek erzählen von ihrem beruflichen Home-Office-Alltag, geben Tipps zur Ablenkung und diskutieren Unternehmensverantwortung, innovative Geschäftsmodelle und Leadership in Zeiten wie diesen. Denn auch die Tonspur N ist der Meinung: Stay at home! Alle weiterführenden Links unter https://tonspur-n.eu.