Podcasts about frauenordination

  • 17PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

kirche frauen

Latest podcast episodes about frauenordination

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Kira Beer

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024


Kira Beer studiert in München katholische Theologie. Priesterin werden zu können wäre ein Traum, aber ein vermutlich noch immer unerreichbarer. Das Diakonat ausfüllen zu können, sei Zeit ihres Lebens vielleicht schon realistischer, aber dennoch auch ebenfalls weit entfernt. Dies alles auszuhalten und gleichzeitig katholische Voll-Theologie zu studieren sei ziemlich frustrierend. Und dennoch geht Kira Beer diesen Weg. Zu anderen Zeiten hätten andere Frauen andere Kämpfe ausgetragen, von denen sie heute sehr profitieren würde. Also sei es nun ihre Aufgabe, für die Frauenordination in der katholischen Kirche einzutreten.Ein bemerkenswertes Gespräch mit einer Mitt-Zwanzigerin, die das, was sie denkt, fühlt und glaubt, stark in der Öffentlichkeit darstellt und abbildet. Aber "um Gottes Willen nicht Christfluencer" genannt werden möchte.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #kirabeer #martinscott Verwendete Musik: Crowded House - "Weather with you" - Recurring Dream (1991) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

glaubendenken
”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?”

glaubendenken

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 48:41


”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 4/4) Muss sich unsere Bibelauslegung dem kulturellen Wandel anpassen? Sklaverei, Frauenordination, Demokratie und das Kopftuch im Gottesdienst werden häufig als Beispiele dafür angeführt, dass die Bibelauslegung ”mit der Zeit gehen muss”. Ein genauerer Blick in die Geschichte zeigt aber: Es gibt ebenso viele Beispiele, in denen die Bibel ein Motor war, kulturelle Trends in Frage zu stellen und umzukehren. Offenbar lassen sich also nicht alle Bibeltexte über einen Kamm scheren. Und man muss in der Bibelauslegung der Versuchung widerstehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Blick auf drei beispielhafte Fragebereiche macht deutlich, dass jeder Text in seiner Eigenart wahrgenommen werden muss, und dass unterschiedliche Texte in sehr unterschiedlicher Weise eine bleibende Relevanz für die gegenwärtige Lebenswelt haben können. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-UniversitätMarburg Teil 4/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Kapitel: 00:00 Start 02:26 Muss die Bibelauslegung immer dem kulturellen Trend folgen? Beispiele und Gegenbeispiele 11:39 Die Frage nach der Sklaverei 19:28 Die Frage nach dem Kopftuch 27:50 Die Frage nach dem Fremdgehen 45:41 Zusammenfassung Im Vortrag erwähnte andere Vorträge: 32:50 Jesus und das Gesetz https://www.youtube.com/watch?v=MkRlE2qB5Zs 33:20 Verweis auf Paulus-Serie https://www.youtube.com/watch?v=rmNgeSHkkwg 34:25 Petrus und Kornelius https://www.youtube.com/watch?v=poBMsXJv-Ac _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net

Theo.Logik - Religion inside
Nach der Weltsynode - Hat die Kirche eine Zukunft?

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 42:02


Zum ersten Mal in der Geschichte hat der Papst eine sogenannte "Weltsynode" einberufen. Eigentlich ein Prozess der Meinungsbildung in der Weltkirche. Zuerst wurden alle Diözesen der Welt aufgerufen, Meinungen zu zentralen Fragen zu sammeln, insbesondere zu Reformbedarf bei Themen wie Zölibat, Haltung zur Homosexualität, Frauenordination. Die einzelnen Länder haben diese Themensammlung sehr unterschiedlich durchgeführt. Über drei Wochen hat im Oktober die Weltsynode in Rom über die eingereichten Vorschläge beraten. Wie sehen die Ergebnisse aus? Prof. Thomas Söding durfte aus Deutschland beratend an der Weltsynode teilnehmen und erzählt von seinen Eindrücken.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Start der Weltsynode - Theologin: "Mutige Debatten sind nicht zu erwarten"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 7:33


Auf der Weltsynode der katholischen Kirche in Rom dürften Themen wie Frauenordination kaum zur Sprache kommen, meint die katholische Aktivistin Maria Mesrian. Papst Franziskus formuliere oft verwaschen – er solle zu klaren Entscheidungen aufrufen.Mesrian, Mariawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Family fatal
Plastik-Faust und Lattenesel

Family fatal

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 43:44


Er spielt noch immer mit Puppen, zur Freude von Millionen von Zuschauer:innen. Mit Witz und Tempo bringt Michael Sommer Weltliteratur in Miniaturformat auf die Bühne. In den Köpfen von Millionen Schülern und Schülerinnen hat er mit seinen Playmobil-Inszenierungen Spuren hinterlassen und unzählige Klausuren gerettet. Bei Family fatal spricht der Dramaturg über seine aktuellen Projekte, z. B. über sein Engagement für die Frauenordination.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Bhutans Nonnen emanzipieren sich-Frauenordination im tibetischen Buddhismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 7:32


Klein, Mechthildwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

sich klein buddhismus nonnen frauenordination mechthildwww
Religion und Orientierung
Raum für Trauer und Gebet in Garmisch-Partenkirchen

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 23:06


Ökumenische Gedenkgottesdienst in Garmisch / Hat Papst Franziskus Rücktrittsgedanken? / Aufruhr in der russisch-orthodoxen Kirche / Nigeria nach der Pfingstattacke / Missbrauchsstudie für das Bistum Münster / Streit um die Frauenordination in der selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirche

IMMER SOMMER
#43 - SITROOM ep8 kassel, koolekirche, kubagate BUNDESRATEDITION

IMMER SOMMER

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 50:44


Noch nie...hab ich den Bene so müde erlebt, aber er sitzt gestriegelt und schick in einem Anzug vor mir. Denn er ist Verhandlungsleiter auf dem Bundesrat und hier ist sie. Die Bundesrat-Folge. Und was soll ich sagen. Noch nie...habe ich nen Bundesrat erlebt der so ermutigend, progressiv, mutig und innovativ war. Das lag an all den tollen Menschen, die wir in der Kirche haben und die mit anpacken. Hört mal rein! Auch wenn ihr nicht dabei wart. Ich mag meine Kirche! ( = I love my church! für Postevangelikale) #immersommer #sitroom #bundesratedition #kubagate #seasonfour #podcast - - - Zwei kleine Richtigstellungen: die großartige Pizza war natürlich nicht von der EBM sondern vom Dienstbereich Mission

Religion – Die Dokumentation
Als Reaktion auf das Erste Vatikanische Konzil - Kritische Katholiken gründen die Alt-Katholische Kirche vor 150 Jahren

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 25:13


Frauenordination, Priester, die heiraten dürfen - bei den Alt-Katholiken ist das eine Selbstverständlichkeit. Der Name führt freilich in die Irre: Die Alt-Katholische Kirche wurde vor rund 150 Jahren gegründet, als Reaktion kritischer Katholiken auf die Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils. Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit etwa wollten sie nicht anerkennen, die Gemeindeverfassung ist basisdemokratisch. Heute leben in Deutschland etwa 15.000 altkatholische Christen.

Himmelklar
#124 Katharina Ganz – Geweihte Frauen in der katholischen Kirche

Himmelklar

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 20:46


Diakoninnen, Priesterinnen und Bischöfinnen in der katholischen Kirche – Schwester Katharina Ganz möchte die Weihe von Frauen weltweit anstoßen und hat auch Papst Franziskus gefragt, wie er die "Frauenfrage" lösen möchte. Sie ist überzeugt: Ein weiteres Ergebnis vom Synodalen Weg wird die Weihe von Diakoninnen sein! Die Frage ist nur, wann. Und das könnte schneller gehen, als wir uns das denken.

Mit Leib und Seele
Mit Leib und Seele: ein Selfie mit dem Papst — im Gespräch mit Julia Braband

Mit Leib und Seele

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 12:27


Moderator Tim Götz spricht mit Julia Braband, Jugenddelegierte des Rates des Lutherischen Weltbunds, über ihre Begegnung mit dem Papst, Frauenordination und ihre Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement.

Mit Herz und Haltung
Alle sollen eins sein?

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 26:18


Reform oder Kirchenspaltung? Und hohe Erwartungen an den Synodalen Weg. Vom 22. bis 24. September 2020 findet die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda statt und wird erstmalig vom Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing geleitet. Dieser zeigt sich beispielsweise in der Frage der Frauenordination reformwillig und bekam viel Gegenwind, u. a. vom Erzbischof von Köln, Rainer Kardinal Woelki. Wie sind solche Auseinandersetzungen einzuordnen? Auch die Folgen der Corona-Pandemie für die Kirchen werden die Bischöfe beschäftigen, genauso wie das Vatikan-Papier zur Pfarreireform. Zu all diesen Fragen spricht Moderatorin Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit Dr. Christiane Florin, die als Journalistin täglich mit Themen rund um Religion und Kirche zu tun hat und die Herbstvollversammlung aufmerksam verfolgen wird. In der Woche nach der Konferenz kommt Frau Dr. Florin dann zu uns nach Sachsen und wird ihr neues Buch „Trotzdem! Vom Versuch, katholisch zu bleiben“ vorstellen: am 29.09. im Leibnizforum Leipzig und am 30.09. im Agricolaforum Chemnitz; beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten

Die erstmalige Ordination von Frauen zum evangelischen Pfarramt während des Zweiten Weltkriegs verdankte sich einer glücklichen Allianz von zeitlosen Wahrheiten und Gegenwartsbezügen. Dasselbe Muster lässt sich in der Verdrängung von Frauen aus kirchlichen Ämtern in der Spätantike beobachten – nur gingen Heiliger Geist und Zeitgeist damals eine durchaus unheilige Allianz ein. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies.

Dei Verbum
Frauen an den Altar des Wortes!

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 7:46


Mit Mirjam, Maria aus Magdala und den Frauen Gott verkünden. Sei es der #Weiberaufstand oder Maria 2.0 – die Diskussion um die Zulassung von Frauen zur katholischen Priesterweihe entbrennt immer wieder auf ein Neues. Und die Frontgräben auf beiden Seiten sind deutlich gezogen und keiner verlässt seine Stellung. Dabei gäbe es doch die Möglichkeit auf […]

Hossa Talk
#49 “Das Weib schweige in der Gemeinde” (mit C. Brudereck)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2016 75:38


Anfang Juni hat die Lutherische Kirche Lettlands die Frauenordination abgeschafft. Ab jetzt dürfen dort Frauen keine Pfarrerinnen mehr werden. Für uns ist das Anlass genug, um uns über das Thema 'Frauen und Gemeindeleitung' zu unterhalten. Und wer könnte da eine bessere Gesprächspartnerin sein als die ziemlich wütende Christina Brudereck? Ein spannender Talk über die Beziehung der Geschlechter zueinander, Leitungsverantwortung von Frauen und das rechte Bibelverständnis.

Kirche und Welt
Kirche und Welt / Berichte und Meinungen 12.06.16

Kirche und Welt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2016


U.a. mit folgenden Themen: Wie verändert Pränataldiagnostik unsere Gesellschaft? / Frauenordination abgeschafft / Eine Frage des Gewissens - Katholische Kirche in Polen will Flüchtlinge aufnehmen