POPULARITY
Der Musiker Daniel Chmell verbreitet gute Laune. Mit seiner gesamten Persönlichkeit steckt er zum Lächeln und zum Lachen an, und das hat er auch als Musiker zum Beruf gemacht. Nachdem die DDR 1989/1990 endlich Geschichte wurde und Daniels Zugang zum Musikersein damit erleichtert wird, kann er endlich durchstarten mit dem Traum, den er bereits in sich trägt, seit er 10 Jahre ist: endlich auf der Bühne stehen, Musik machen und einem Publikum eine gute Zeit bereiten. Aber - das Musikersein, möglicherweise auch der Lebensstil, der dazu gehört, führt ihn auch in seine größte Lebenskrise. Auf dem Höhepunkt von Depressionen und Angstzuständen erhält er plötzlich einen Anruf von seiner Schwester, die ihm, eher beiläufig, sagt: "Gott hat noch etwas Großes mit dir vor!". Weshalb dieser Anruf, obwohl sehr unerwartet, Daniel Chmells Leben auf den Kopf stellte, das erzählt er in dieser Ausgabe von WUNDERWERKE SKYPT.Wunderwerke stellt diesen Podcast nach wie vor bewusst kostenfrei zur Verfügung. Von dir, unserem Zuhörer, benötigen wir hierfür Spenden. In diesem und im nächsten Jahr suchen wir insgesamt 40 neue Dauerspender, die einen monatlichen Spenden-Dauerauftrag zugunsten unserer Arbeit einrichten. 2025 und 2026 gehen laufen die letzten Fördermittel für Wunderwerke aus. Nun müssen wir diese durch freiwillige Spenden kompensieren, sonst ...Hilf dabei bitte mit, wenn du kannst und magst! Alle weiteren Informationen zum Spenden an Wunderwerke findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #danielchmell #martinscott
Mit Ende 40 hat Markus Lägel schon bereits eine Reise durchs Leben, die andere in zwei ganzen Lebensspannen nicht umgesetzt bekämen. Dennoch versucht das WUNDERWERKE SKYPT-Gespräch, dieses mit dem in Berlin wohnenden Theologen und ausgebildeten Pastor in 1:20 Std. einzufangen. Markus Lägel berichtet dabei von seiner Kindheit im sächsisch-thüringisch-sachsen-anhaltinischen Dreiländereck, von seinem Studium am Theologischen Seminar Rheinland, seiner Mitarbeit im Kraftwerk in Dresden, seinem Hineinstolpern in die Gründung von 24-7-prayer in Deutschland als die prägende Gründungsfigur, von seinen Erfahrungen, Teil einer Lebensgemeinschaft auf Zeit gewesen zu sein, von einer Mitarbeit in einem Kinderheim in Südost-Asien und noch viel mehr - ehe er sich mit seiner Familie 2022 auf eine intensive, lebensverändernde Herausforderung in der Deutschen Evangelischen Kirche von Namibia in Südwest-Afrika einließ. Dieser Auslandsaufenthalt ist inzwischen auch schon wieder abgeschlossen, wirkt aber auch noch nach seiner Rückkehr weiter auf. Denn wer sich mit einer vom NDR produzierten und mittlerweile von der ARD aus allen Mediatheken entfernten Dokumentation über Namibia beschäftigt, wird auch über seinen Namen stolpern, da er sowohl als Interviewter in der Dokumentation vorkam, als auch einen offenen Brief gegen die dann veröffentlichte Dokumentation unterzeichnete. Das Ergebnis: Ein WUNDERWERKE SKYPT-Gespräch mit leichter Überlänge, an dessen Ende Markus Lägel noch lange nicht auserzählt hat.Wunderwerke stellt Euch diesen Podcast kostenfrei zur Verfügung. Von Euch benötigen wir hierfür Spenden. In diesem und im nächsten Jahr suchen wir insgesamt 40 neue Dauerspender, die einen monatlichen Spenden-Dauerauftrag zugunsten unserer Arbeit einrichten. 2025 und 2026 gehen laufen die letzten Fördermittel für Wunderwerke aus. Nun müssen wir diese durch freiwillige Spenden kompensieren, sonst ...Hilf dabei bitte mit, wenn du kannst und magst! Alle weiteren Informationen zum Spenden an Wunderwerke findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #markuslaegel #247prayer #martinscott
Elena Schulte mag ihr Leben teilen. Die gebürtige Solingerin und nun schon lange Westerwälderin gewährt viele Einblicke in das, was sie tut, was ihr Leben ausfüllt und das, was sie glaubt auf Instagram, in ihren Büchern, auf den Predigtkanzeln dieses Landes und in mancherlei Veranstaltung, die sie moderiert. Auf diese Art und Weise hat sie ein ziemlich großes Angebot und eine ganze Menge an Aufmerksamkeit für ihr Leben kreiert. Wunderwerkes Martin Scott interessiert sich dafür, ob man bewusst darauf zugeht, eine Öffentlichkeit in sein eigenes Leben hineinschauen zu lassen, oder ob das eher nebenbei so passiert. Das Gespräch offenbart, dass "Elli", wie Elena Schulte von den meisten genannt wird, oftmals selbst erstaunt ist über die Entwicklungen ihres "kleinen Lebens in der Geschichte eines Großen". Zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT: Coach, Autorin, Sprecherin, Moderatorin, TV-Host, Kreative und Predigerin Elena Schulte, sich selbst darin treu bleibend, sich stetig zu entwickeln.Auch 2025 sendet WUNDERWERKE SKYPT weiter. Ihre und deine Spenden machen dies möglich. Wir danken allen, die uns im letzten Jahr für diese Welle unterstützt haben. Und natürlich bitten wir auch im neuen Jahr weiterhin um Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Denn nur so können wir WUNDERWERKE SKYPT produzieren und senden. Ihre und Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #elenaschulte #martinscott
Mit Justus Geilhufe kehrt ein Wiederholungstäter ans Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT zurück. Einiges war liegen geblieben im ersten Gespräch im Juni 2024. Zudem wurde Justus Geilhufe inzwischen beauftragt, die inzwischen bewährten Erfahrungen seiner Gesprächs- und Glaubenskurse in seiner Tätigkeit als Pfarrer in Großschirma/Sachsen in Deutschland zu multiplizieren. Das bedeutet, zunächst zu verstehen, welche Personen von ihm hierfür in den Blick genommen werden und auf welcher geistlich-theologischen Grundlage Menschen seines Umfelds auf seiner persönlichen "Taufliste" landen, warum bspw. die Nachfrage einer Mutter, ob noch ein Platz für ihr Kind im Kinderchor frei sei, möglicherweise mit einem Platz für sie in einem seiner Glaubenskurse münden könnte.Eine live gestellte Nachfrage in der Sendung eines Pfarr-Kollegen von Justus Geilhufe aus Essen bringt diesen Gesprächsabschnitt in Schwung und führt u. a. auch in eine Reflektion, dass Jugendarbeit, Gemeinde und Kirche früher in "Gruppe" denken konnten: Gottesdienst, Jugendkreis, Sommerfreizeit, Konfirmandengruppe, Bibelgesprächskreis ... Die Zeiten haben sich geändert. Muss Kirche im Grunde Glaubensvermittlung, wie bspw. in Glaubenskursen, aufgeben, nur, weil es "die Gruppe" im Grunde fast nicht mehr gibt? Oder aber wie können neue Möglichkeiten entdeckt werden, Glaubenskurse für Interessierte durchzuführen, auch wenn zunächst einmal keine Gruppe existiert, in die hinein man Neugierige integrieren kann?Ein in Teilen sehr humorvolles Gespräch zwischen Wunderwerkes Martin Scott und Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma/Sachsen, das als eine Art Fortsetzung des ersten Gesprächs im letzten Jahr gesehen kann. Wir empfehlen daher, zunächst WUNDERWERKE SKYPT mit Justus Geilhufe (2024) zu hören.WUNDERWERKE SKYPT sendet auch im neuen Jahr weiter. Ihre und deine Spenden machen dies möglich. Wir danken allen, die uns im letzten Jahr für diese Welle unterstützt haben. Und natürlich bitten wir auch im neuen Jahr weiterhin um Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Denn nur so können wir WUNDERWERKE SKYPT produzieren und senden. Ihre und Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #justusgeilhufe #martinscott
Dr. André Demut hat zur Zeit überdurchschnittlich viele Anfragen, Vorträge über das stark nach rechts orientierte Wahlphänomen des Ostens zu halten. 1965 selbst innerhalb der DDR auf die Welt gekommen, in einer "politisch uninteressierten Familie aufgewachsen, als älterer Jugendlicher zum christlichen Glauben gekommen, als "Baggermaschinist mit Abi" die Lehre gemacht und heute als Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Regierung und Landtag im Freistaat Thüringen tätig, verfügt André Demut über einen guten und tiefen Einblick in Land und Leute des Ostens und kann daher gut und profund zu den Fragen Stellung beziehen, die ihm Martin Scott am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT stellt: Was ist im Osten überhaupt bereits schon seit der Wiedervereinigung 1990 geleistet worden, während man im Westen nur fünf neue Bundesländer zu lernen hatte? Warum waren die Kirchen 1989 voll, aber bald schon nicht mehr? Warum wählt der Osten "geschlossen" AfD? Und was lag eigentlich in Ronneburg tief unter der Erde und wurde von den Amerikanern übersehen, von den Sowjetrussen aber entdeckt, abgebaut und nach Moskau verladen? Ein spannendes Gespräch mit zeitgeschichtlichen Ausflügen in die Zeit der deutsch-deutschen Teilung, um die Zeit in Gesellschaft und Kirche in Deutschland heute möglicherweise etwas besser verstehen und einordnen zu können.Eine Korrektur müssen wir noch einfließen lassen: Im Gespräch suchen Demut und Scott gemeinsam nach dem richtigen Jahr, in dem Gorbatschow in Moskau an die Macht kam. Letztlich einigen sie sich auf 1984. Im Nachgang haben wir dies nachgeschlagen und lassen hier die Korrektur folgen: Gorbatschow wurde 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU in der Sowjetunion. Diese Sendung wurde freundlich durch das 3E-Magazin unterstützt. WUNDERWERKE SKYPT sendet auch im neuen Jahr weiter. Ihre und deine Spenden machen dies möglich. Wir danken allen, die uns im letzten Jahr für diese Welle unterstützt haben. Und natürlich bitten wir auch im neuen Jahr weiterhin um Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Denn nur so können wir WUNDERWERKE SKYPT produzieren und senden. Ihre und Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #andrédemut #martinscott
Ulrike Schuh ist eine beeindruckend geistlich denkende und lebende Frau, die über sich selbst auch sagt: "Ich bin fromm!" Um dann noch hinzuzufügen: "Aber nicht langweilig." Und dieser Titel ist Programm in ihrer von herzlicher Beziehung zu Kindern und Jugendlichen plus "meinem Freund Jesus" geprägten Kinder- und Jugendarbeit in der Evangelischen Ludgeri-Kirchengemeinde Norden (Ostfriesland). Und eines ist auffällig: In Zeiten stark zurückgehender Teilnehmer*innen im Feld von Kinder- und Jugendarbeit unterliegen die Gruppen von Ulrike Schuh zwar auch saison- oder auch jahrgangsbedingten Schwankungen. Insgesamt aber sind die Zahlen stabil. Ob das eine mit dem anderen was zu tun hat, fragt Martin Scott Ulrike Schuh am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT. So ganz genau könne man das bestimmt nicht sagen, aber dennoch müsse allen, die Kinder- und Jugenarbeit machen, eines klar sein: "Die Arbeit gehört Jesus. Und ich bin nur beauftragt, mein Bestes zu geben."WUNDERWERKE SKYPT sendet auch im neuen Jahr weiter. Ihre und Spenden machen dies möglich. Wir danken allen, die uns im letzten Jahr für diese Welle unterstützt haben. Und natürlich bitten wir auch im neuen Jahr weiterhin um Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Denn nur so können wir WUNDERWERKE SKYPT produzieren und senden. Ihre und Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #ulrikeschuh #martinscott
Sie sind der Schlüssel zu unserem Traum vom All: Raketenantriebe. Ob für die Erkundung fremder Planeten, den Aufbau gigantischer Raumstationen oder für den nächsten Urlaub ins Weltall - ohne sie geht nichts. Doch wie funktionieren diese technologischen Wunderwerke eigentlich? Welche Innovationen treiben die Entwicklung voran, und wo liegen die Grenzen? Tim & Max nehmen dich mit auf eine Reise in die Welt der Raketenantriebe. Von den ersten Experimenten bis hin zu den visionären Plänen der Raumfahrtpioniere der Zukunft. Viel Spaß!
In dieser Folge gehen wir auf eine spannende Reise in die Welt der unsichtbaren Helfer, die unser tägliches Leben prägen: Embedded Systeme. Mit unserem Gast Robert Jeutter sprechen wir darüber, wie diese kleinen Wunderwerke hinter den Kulissen unser Leben erleichtern – von der Steuerung komplexer Maschinen bis zu vernetzten Lösungen, die immer intelligenter werden. Robert erzählt aus seiner langjährigen Erfahrung, wie ältere Systeme modernisiert und für die Herausforderungen der Gegenwart fit gemacht werden. Dabei werfen wir einen Blick darauf, was es braucht, um in solchen Projekten erfolgreich zu sein – von kluger Planung hin zu kreativem Problemlösen. Abseits der Technik gibt Robert auch einen Einblick in seine Leidenschaft für Wissen und Gemeinschaft, die ihn regelmäßig in spannende Workshops und innovative Projekte führt. Diese Folge ist eine Einladung, die Magie hinter den Kulissen zu entdecken und zu verstehen, wie technologische Entwicklung unser Leben prägt – oft, ohne dass wir es bemerken. Links zur Folge: Homepage und LinkedIn Robert: https://wieerwill.de/ https://www.linkedin.com/in/wieerwill/ GIT Robert: https://git.wieerwill.dev/wieerwill/rust-embassy-stm32 RUST Learning: https://doc.rust-lang.org/stable/book/ https://google.github.io/comprehensive-rust/index.html
Der Gütersloher Ulrich Müller ist bekennender ehrenamtlicher Laie. Hauptberuflich arbeitet er als Teil der Geschäftsleitung eines Thinktanks der Bertelsmann-Stiftung für Hochschul-Bildung. Ehrenamtlich aber ist Ulrich Müller sowohl festes Gast-Mitglied eines Klosters, ein so genannter Oblate; als auch Autor mehrerer Bibel-Kommentare für Laien, und man möchte noch hinzufügen: geschrieben von einem Laien: "Ich wollte immer mal einen Bibelkommentar schreiben, den ich mir selbst wünsche, dass es ihn gibt, den es aber noch nicht gab. Also musste ich ihn schreiben." In dieser Ausgabe ist Ulrich Müller nun am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT zu hören, einschl. seiner großen Leidenschaft fürs Schlagzeugspielen. Ulrich Müllers Website: ulrich-mueller.comDie etwas ungewohnten Nebengeräusche innerhalb des Gesprächsmitschnitts bitten wir zu entschuldigen. Wir haben keine Mühen gescheut, diese so stark wie möglich zu reduzieren (zu hören ist ungefähr nur noch 1/5 des ursprünglichen Geräuschs), ohne irgendeine Ahnung zu haben, woher dieses Geräusch wohl kam, fanden wir wiederum das Gespräch so gelungen, dass wir es nun mit dem bereits stark herausgefilterten Geräusch einfach senden. Die grandiosen Musikeinspielungen zwischendrin machen dies mehr als wett ... Mit Gewinnspiel! Zu gewinnen sind je ein Exemplar von Ulrich Müllers Büchern "Ruth - Heimat finden" und "Jona - Herzerweiterung für den Jona in mir". Podcast hören und Gewinnspielfrage in der Abmoderation abwarten. Antwort dann bis 15. Januar 2025 einsenden, z. B. unter wunder-werke.de/kontakt.Jahresend-Stolz: 35 % Hörer-Zuwachs in diesem Jahr! So viel Zeit muss sein.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcast Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #ulrichmüller #martinscott Verwendete Musik: Toto - "Jake To The Bone" - Kingdom Of Desire (1993)Toto - "Rosanna" - Toto IV - (1982) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
2010 gründet Thorsten Riewesell im kleinen Kreis die christliche Initiative "Jumpers - Jugend mit Perspektive" in seinem Wohnzimmer. Elf Jahre später, 2021, steht er auf der Bühne der Preisverleihung der vom Burda-Verlag und MDR ausgelobten Preisverleihung der "Goldenen Henne" und nimmt eine solche in der Kategorie "Charity" entgegen. 2024 betreibt Jumpers christliche Kinder- und Jugendarbeit mit einer deutlichen sozialen Herangehensweise an 13 Standorten in ganz Deutschland. Was gelingt Jumpers, dass die Initiative ein solch schnelles Wachstum erleben konnte?Thorsten Riewesell berichtet vom "Mut, aufs Wasser hinaus zu gehen" und ebenfalls davon, dass er nicht von der Überzeugung für evangelisierende Wortverkündigung weggerückt sei - dass Jumpers eben nur eine andere Zielgruppe in den Blick genommen hätte, als er das bis 2010 aus christlicher Jugendarbeit häufig gewohnt war und, deshalb, eine andere Herangehensweise gewählt habe. Die Aufgaben in unserem Land möglichst geistlich zu betrachten, dafür wirbt Thorsten Riewesell in dem einstündigen WUNDERWERKE SKYPT-Gespräch mit Martin Scott immer wieder, denn "Gott hat in unserem Land noch Großes vor".Nach fast zweimonatiger Funkstille melden wir uns mit dieser WUNDERWERKE SKYPT-Episode endlich zurück. Zu viele andere Aufgaben haben uns in der Zwischenzeit in unseren Tätigkeiten für den Podcast unterbrochen. Wir bitten um Entschuldigung.Mehr Infos zur Arbeit von Jumpers erhältst du unter jumpers.deMehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcast Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #thorstenriewesell #jumpers #martinscott Verwendete Musik: Khaled - "Aicha" - Sahra (1996) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Andreas Schlamm ist vielleicht das, was man von weitem einen "Kirchenfunktionär" nennen würde. Zoomt man näher ran, dann ist er ein Jesus-Begeisterter, der sich von Berufswegen mit der Kirche beschäftigt - und schon lange und noch immer leidenschaftlich daran arbeitet, beides zusammen zu bringen. Als Referent für missionarische Kirchenentwicklung der Arbeitsstelle mi-di der EKD schaut er gemeinsam mit Martin Scott in die Gegenwart und Zukunft der Kirche in Deutschland - aus missionarischer Perspektive. Und versucht sich an einer Antwort, ob Gott seinen Geist zur Zeit von Deutschland eher abgezogen hat, um ihn vor allem in Südamerika wirken zu lassen. Oder wie da ganz genau das Zusammenspiel zwischen Geist und Kirche ist. Denn: Beide Gesprächsteilnehmer einigen sich darauf: unter Christen und in der Kirche muss es wieder geistlicher werden. Demzufolge auch das Gespräch darüber. Mehr Infos zu mi-di, der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, unter www.mi-di.de.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcast Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #andreasschlamm #mi-di #martinscott Verwendete Musik: Robbie Williams with Rufus Wainwright - "Swings Both Ways" - Swings Both Wings (2013) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" ist der Anime- und Manga-Künstler sowie ZDF-Redakteur und Content Creator Harut Estevao zu Gast. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum Kunstwerke so teuer sind und was die Werke von Legenden wie Michelangelo, Donatello, Raffael und Leonardo so besonders macht. Außerdem beleuchten sie, welche Gemälde nicht restauriert werden können und die faszinierenden Wunderwerke der Kunstgeschichte. Ein spannender Austausch über den Weg von Anime-Zeichnungen zur klassischen Kunst – nicht verpassen! Alle Kanäle | Harut Estevao https://www.tiktok.com/@harutestevao https://www.youtube.com/@UCIdgw-mUAMNxsdnGo-JUKSA https://www.instagram.com/harutestevao https://www.amazon.de/100-geniale-Manga-Zeichentricks-Charakterdesign-Step-Anleitungen/dp/3745909097 Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen Warnung Dies ist ein Comedy und Satire Podcast, der unzensiert veröffentlich wird. Aussagen die in diesem Podcast getätigt werden, spiegeln nicht unbedingt die persönlichen Ansichten der Beteiligten wieder und könnten von einigen Menschen als unangebracht eingestuft werden. Alle Gäste sind für ihre Inhalte selbst verantwortlich. Die im Podcast getroffenen Aussagen, stellen keine persönlichen Angriffe auf reale Personen dar. Nizar & Shayan distanzieren sich ganz klar von jeglicher Diskriminierung.
Zurück aus der Sommerpause kann WUNDERWERKE SKYPT mit einem ganz besonderen Gast aufwarten, denn wer als Politik-Beauftragter am Sitz des Bundestages der Evangelischen Allianz in Deutschland, als Heilsarmee-Offizier, als CDU-Bundestagsabgeordneter über 12 Jahre, als Prediger u. v. w. m. in nur einem einzigen Leben wirksam war/ist, wie Frank Heinrich, der kann und hat und muss auch vieles erzählen. Gerne zugehört hat Martin Scott - am Mikro von WUNDERWERKE SKYPT. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #frankheinrich #martinscott Verwendete Musik: Toto - "Chinatown" - Toto XIV (2015) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Hiob 9,10 Er tut große Dinge, die unerforschlich sind, und Wunderwerke ohne Zahl. (SCH2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 9,1-13 Wenn Hiob fragt, wie ein Mensch vor Gott gerecht sein könnte, so erkundigt er sich nicht nach dem Weg zur Errettung, sondern drückt nur aus, wie hoffnungslos es ist, jemals seine Unschuld vor dem beweisen zu können, der so groß ist. Es ist Torheit, mit Gott zu streiten, weil man ihm auf tausend Fragen nicht eine Antwort geben könnte. Er ist souverän, allweise und allmächtig, was man daran sehen kann, wie er Berge, Erde, Sonne, Sterne und Meer regiert und unzählbare Wunder tut. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.
Mit zwanzig Jahren erhält Uli Schulte die Diagnose: "Noch ein halbes Jahr, die Leber ist zu kaputt!" Da lebt er schon auf der Straße in Dortmund und hat sein Ende dicht vor Augen. Und mit einem letzten Schuss hätte er das Ende einer ganz normalen Drogenkarriere gezeichnet. Doch der bleibt aus. Einer spricht ihn an: "Mann, siehst du kaputt aus! Wie lange soll das noch so weitergehen?" Heute ist Uli Schulte bald 70 Jahre alt. Und noch immer am Leben. Es wurde ein ganz "untypisches Ende einer ganz normalen Drogenkarriere", wie er später einmal sagen wird. Am Ende eines langjährigen Wirkens als Pastor und Einrichtungsleiter für psychisch Behinderte gibt er am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT Einblicke in die Geschichte dazwischen. Als inzwischen gläubiger Christ Gewordener, der sein restliches Leben als permanent Suchtkranker begreifen musste und dennoch von einem großen Wunder zu berichten weiß.In der Sendung verlosen wir drei Exemplare von Uli Schultes Buch-Lebensbericht "Der letzte Schuss - das untypische Ende einer ganz normalen Drogenkarriere".Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #ulischulte #martinscott Verwendete Musik: Coldplay - "A Rush Of Blood To The Head" - A Rush Of Blood To The Head (2002) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Gedenket seiner Wunderwerke, die er getan hat, seiner Zeichen und der Urteile seines Mundes!Psalm 105,5Seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch.1. Thessalonicher 5,18Titel der Andacht: "Gottes Wunderwerke"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Gedenket seiner Wunderwerke, die er getan hat, seiner Zeichen und der Urteile seines Mundes! Psalm 105,5 Seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch. 1.Thessalonicher 5,18 Autor: Lukas Rösel
Losung und Lehrtext für Mittwoch, 26.06.2024 Gedenket seiner Wunderwerke, die er getan hat, seiner Zeichen und der Urteile seines Mundes! Psalm 105,5 Seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch. 1.Thessalonicher 5,18 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 610.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Justus Geilhufe ist Pfarrer in einer Gegend, die die DDR konsequent und erfolgreich zu einer atheistischen und damit nach-kirchlichen Gesellschaft umgewandelt hätte. Dies sei im Grunde der einzige Erfolg des sozialistischen Deutschlands. Dort pflegt und baut er Gemeinde und führt er reihenweise Glaubenskurse durch, bei gleichzeitig beibehaltendem lutherisch-liturgischem Gottesdienst. Im Evangelischen Gottesdienstbuch der Kirche sei im Grunde alles geregelt, man müsse nicht alles niedrigschwellig und noch niederschwelliger machen, bis sozusagen gar nichts Heilig-Kichliches mehr übrig sei, und hier könne die Kirche im Westen durchaus von der Kirche im Osten lernen, denn während die Kirche im Westen immer noch "nur" am Schrumpfen sei, wäre die Kirche im Osten schon lange "Leuchtturm-Kirche" inmitten einer Gesellschaft, wo das Dazugehören zum Christenkreis mitunter eine mutige Entscheidung darstellt, die zumindest auf viel Unverständnis stieße. Ein spannendes Gespräch mit Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma am Rande des Erzgebirges, halbe Strecke zwischen Chemnitz und Dresden - jetzt bei WUNDERWERKE SKYPT.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #justusgeilhufe #martinscott Verwendete Musik: Depeche Mode - "Enjoy The Silence" - Violator (1990) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Alex Wexler ist der "Perspektiven-Wexler". Das Wortspiel steht für sein Leistungsangebot als Coach, Supervisor, Berater und Mediator. Es steht aber auch für seinen eigenen, mehrfach durchlebten und zuweilen auch durchlittenen Perspektivwechsel auf sein eigenes Leben.Alex Wexler wurde in eine Unternehmer-Familie hineingeboren. In dritter Generation sollte er die Leitung des Familienunternehmen mit drei Standorten weltweit sukzessive übernehmen. Seine Manageraufgabe geht er mit großem Einsatzwillen und großer Leidenschaft an. Bis er sich im Zusammenspiel aus mentaler und physischer Überforderung auf dem Zimmer einer Klinik wiederfindet. Sein Blick fällt auf ein Kreuz. In diesem Augenblick vernimmt er eine Verheißung. Die sich heute bereits erfüllt hat. Er verändert die Perspektive auf sein Leben und trifft neue Entscheidungen.Seine gesamte Geschichte erzählt er Martin Scott in dieser Folge von WUNDERWERKE SKYPT.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #alexwexler #perspektivwexler #martinscott Verwendete Musik: Toto - "Wings Of Time" -Kingdom Of Desire (1993) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Tesala-Chef Elon Musk ist bekannt für seine visionären Ideen. Der gepanzerte Cybertruck ist eine seiner abgefahrensten. 365 Meter lang, 20 Decks hoch. Die „Icon of the Sees“ ist das neue größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Die Präsentation hat wieder einmal Kreuzfahrtfreunde fasziniert. Kreuzfahrtschiff und Geländewagen : Die hochgepriesenen Wunderwerke stellen weiß Gott keine Bereicherung für die Welt und den Menschen dar. Im Gegenteil sie schaden der Welt und den Menschen. Denn was hier zum Verkauf angeboten wird, setzt in geradezu peinlicher Weise auf die Schattenseiten menschlichen Verhaltens. Man setzt auf Hyperkonsum,Dummheit, Infantilität, auf Regression, kindisches Spielverhalten ,Genusssucht,Gier und Selbstbespiegelung. Im übrigen werden hier Ressourcen in nie vorher gekanntem Ausmaß verschleudert. Rekorde der Unvernunft. Geniale Fehlentwicklung, die aber von der Mehrheit der Weltbürger applaudierend in Empfang genommen wurden.
Der Sprecher, Theologe, Kabarettist und Moderator Torsten Hebel aus Berlin ist bereits zum zweiten Mal zu Gast im Talk von WUNDERWERKE SKYPT. In unserem ersten Gespräch im Frühjahr 2020 sprach er offen von Fragen ans Leben, vom Scheitern im Leben und vom Zweifeln im Glauben. Das nun erscheinende zweite Gespräch verläuft überraschend anders. Ein "Freischwimmer" dockt an im "Freihafen". Torsten Hebels Geschichte hat sich in vier Jahren weiterentwickelt. Und davon erzählt er gewohnt offenherzig, man könnte sogar meinen: offenselig am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT.WUNDERWERKE SKYPT mit Torsten Hebel vom 01.04.2020 noch einmal nachhören.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #torstenhebel #freischwimmer #freihafen #martinscott Verwendete Musik: Dominic Miller - "Gut Feeling" -Live in Riga (2013) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
In dieser Episode von „Beyond Lifespan“ geht es um die essenziellen Mechanismen, die unsere Zellen leistungsfähig und gesund halten: Erneuerung, Energieproduktion und Entgiftung. Dominik erklärt, wie diese drei Zellkompetenzen das Fundament unserer Langlebigkeit bilden, diskutiert die Wunderwerke der DNA-Reparatur und die Kraft der Mitochondrien, und beleuchtet, wie unser Körper sich von Schadstoffen reinigt.
Der Journalist und Theologe Daniel Schneider (Löhne) hat in seinem Leben bereits eine unzählige Liste an Berufen aufgehäuft. Eher zufällig landete er eines Tages beim Radio, wurde gefördert und beförderte daraufhin jahrelang die gute Laune von Berlinerinnen und Berlinern, die bei "Radio Paradiso" einschalteten und denen er stets einen guten Morgen mit den "Hits der 80er, 90er und dem Besten von heute" in ihre Gehörgänge sprach. Konsequenterweise ging es im Anschluss an eine intensive und glückliche Radio-Zeit ... an die theologische Ausbildungsstätte Johanneum in Wuppertal, von wo aus er wiederum konsequenterweise als Theologe aufbrach ... um Fragen zu stellen. Auch heute noch spricht/moderiert Daniel Schneider regelmäßig. Mittlerweile ist er aber auch in der redaktionellen Konzeption von Radio- und Fernsehsendungen angelangt und veröffentlicht darüber hinaus entweder als Ghostwriter oder als Mit-Herausgeber Bücher. Als Co-Autor von Torsten Hebels "Freischwimmer" wurde er 2015 einer breiten Leserschaft im Christlichen bekannt. Hier, bei WUNDERWERKE SKYPT, wird es nun höchste Zeit, dass mal er, der liebend gerne Fragen stellt, Fragen beantwortet, die ihm gestellt werden.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #danielschneider #martinscott Verwendete Musik: Peter Bence - "Bad/Smooth Criminal" -Michael Jackson-Cover (2015) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
"Veränderung bedeutet nicht immer Fortschritt, aber Fortschritt erfordert immer Veränderung." sagte einst Henry Steele Commager. Um herauszufinden, ob der Einsatz von KI in Verhandlungen einen Fortschritt bedeutet, schaue ich heute mal etwas kritischer auf das Thema – denn auch dadurch wirst Du „besser verhandeln“ Hi & herzlich willkommen - ich bin Andi Schrader und wenn dies deine erste Episode meines Podcast ist, dann lautet mein erster Tipp für dich: setze mindestens eine Sache um, die Du hier bei mir hörst, und du wirst mit Sicherheit: BESSER VERHANDELN. Nachdem ich ja nun schon ein paar Episoden über die Einsatzmöglichkeiten von Chat-GPT hier veröffentlicht habe, werde ich nun mal kurz auf einige Feedbacks eingehen, die mich seitdem erreicht haben. Bevor ich das jedoch mache, sage ich: DANKE! Danke für jedes Feedback, welches Du mir schreibst. Die positiven, wie • «danke für die wertvollen Impulse», • «spart zeit und bringt kohle» • «hilft echt mega weiter» • «Interessante spielerei mit den Stimmen» - • oder auch ein einfaches «copied» feiere ich auf jeden Fall. Selbst, oder, je nach Tagesform sogar GE RADE für die kritischen Feedbacks, die ich von Dir erhalten habe. Einige Feedbacks können gut mit der Frage zusammengefasst werden, die mir eine nette Person geschickt hat, die lieber anonym bleiben möchte. Und die Frage lautet: Andi – brauche ich das alles wirklich? Eine durchaus berechtigte Frage, oder? Darauf kann ich eine klare, und unmissverständliche Antwort darauf geben und diese lautet: NEIN! Hm, ok – meine Reaktion auf eine solche Antwort wäre • entweder ein, als Frage getarnter Vorwurf a la – ok, also greifst Du mit diesem Thema nur einen Trend auf, um damit Hörer zu gewinnen oder zu zeigen, was Du alles machst? • eine Forderung: gut, dann hör auf damit und gebe lieber wieder Impulse, die ich mir wirklich in Verhandlungen helfen • oder einfach nur ein Aha – gefolgt von einem schweigen… Betrachten wir mal die Inhalte der letzten beiden Episoden: Forderungen und Perspective taking ability; beides essentiell für eine professionelle Verhandlungsvorbereitung. Bist Du in der Lage verschiedene Forderungen für eine Verhandlung aufzustellen? Sind diese Forderungen sinnvoll, wertschaffend? Können diese Forderungen dafür sorgen, die Verhandlung entsprechend positiv zu deinen Gunsten zu beeinflussen? In der Regel lautet die Antwort auf all diese Fragen: ja. Und was ist mit der Perspektive taking ability? Kannst Du dich in dein Gegenüber reinversetzen und die Welt bzw. die Verhandlung durch seine Augen sehen? Kannst Du Annahmen zu den Motiven der Gegenseite treffen? Kannst Du Forderungen für die Gegenseite aufstellen? Auch hier lautet die Antwort in der Regel: Ja. Auch die Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten, die ich hier in den nächsten Episoden noch veröffentlichen werde, werden allesamt dem eben gehörten Schema folgen. Und die Antwort wird auch darauf „JA“ lauten. Die gute Nachricht: Du kannst also auch in Zukunft, ganz ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz sehr gute Verhandlungsergebnisse erzielen. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass der Einsatz von KI – hier von Chat GPT, in einigen Feldern sinnvoll ist. Gerade im Rahmen der Vorbereitung ist der Einsatz eines solchen Chatbots eine gute Ergänzung. Und genau das ist der für mich wichtige Punkt. Ergänzung! Empfehle ich einen Chatbot wichtige Schritte in der Vorbereitung übernehmen zu lassen? Nein – ich empfehle, einen Chatbot a) als Hilfe/Ergänzung, z.B. für kreative Prozessschritte zu nutzen, so sparst Du Zeit. Und für den Fall, dass Du gerade mal das, was ich gerne einen „Knoten im Kopf“ nenne, hast – kann dir ein solcher Bot auch gute Impulse liefern, um diesen „Knoten im Kopf“ zu lösen. Außerdem sind diese Wunderwerke der Technik schon sehr weit, weshalb sie einen Großteil der Verhaltensmuster simulieren können, sofern die Prompts entsprechend gut sind. Und gerade da sehe ich einen sehr großen Vorteil, weil wir meistens in unserer geistigen Blase gefangen sind und wir erfahrungsgemäß sehr viel Zeit dafür aufbringen, um eben genau diesen Schritt in der Vorbereitung umzusetzen. Was wichtig ist – und auch das kann ich gar nicht oft genug betonen: Hinterfrage die Ergebnisse und übernehme diese nicht, ohne dich nicht kritisch mit Ihnen auseinandergesetzt zu haben. Das war jetzt mal eine sehr kurze Episode, die dennoch folgende Impulse für dich parat hat – nämlich: • Du kannst auch weiterhin sehr gute Verhandlungsergebnisse erzielen, auch wenn Du keine Chat-Bots oder andere KI-Tools im Einsatz hast. • Hinterfrage die Ergebnisse noch intensiver, wenn Du KI nutzt. • Sehe Chatbots wie GPT, Bard oder Gimini als Hilfsmittel an, nicht als „Ersatzgehirn“. Berücksichtigst Du mindestens einen dieser Punkte in deiner nächsten Verhandlung, wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Lass mir gerne ne ehrliche Bewertung da – DANKE, Ciao & bis zum nächsten Mal – dein Andi
Der Pädagoge und Theologe Uwe Heimowski wirkt als Vorstandsvorsitzender des deutschen Ablegers der christlichen internationalen Hilfsorganisation Tearfund. Im Gespräch mit Martin Scott erzählt er, Sohn einer Kriegsgeflüchteten, von seinen eigenen familiären Prägungen, Wurzeln und Wirrungen, überwundenen Süchten, seiner Hinwendung zu Gott und dem Start in ein Leben, in dem nun er als Erzieher, Sozialarbeiter und Pastor Hirte, Wegweiser und Hilfegebender Pate vieler von ihm begleiteter Menschen stand und in der Arbeit von Tearfund Deutschland noch immer steht. Wie sehr die ursprüngliche Familienprägung nicht nur ihn, sondern auch Geschwister neben ihn noch immer bis in die Gegenwart einholt, davon gibt Uwe Heimowski in dieser Ausgabe von WUNDERWERKE SKYPT einen tiefen und ehrlichen Einblick.Mehr Infos zu Tearfund Deutschland unter tearfund.de.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #uweheimowski #tearfunddeutschland #martinscott Verwendete Musik: Pink Floyd - "Comfortably Numb" - The Wall (1979) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Evi Rodemann liebt Events, junge Menschen und einen grundsätzlich optimistischen, fröhlichen Zugang zum Leben. Am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT erzählt sie aber auch von schwierigen, herausfordernden Lebenspassagen: einer Art "Kirchenkampf" ihrer Ursprungsfamilie, Fragen rund um die eigene Familienplanung und ein berufliches Scheitern, verbunden mit dem plötzlichen Stop einer großen Lieblingsaufgabe. Ehrlich, nahbar, sympathisch und optimistisch - so ist Evi Rodemann im neuesten Talk von WUNDERWERKE SKYPT im Gespräch mit Martin Scott zu hören. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #evirodemann #martinscott Verwendete Musik: Söhne Mannheims - "Dein Leben" - NOIZ (2004) Six Was Nine - "Drop Dead Beautiful" - Let It Come Your Way (1994)The Corrs - "Somebody For Someone" - In Blue (2000)John Mayer - "Belief" - Channel 4's Live From Abbey Road (2007) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Kira Beer studiert in München katholische Theologie. Priesterin werden zu können wäre ein Traum, aber ein vermutlich noch immer unerreichbarer. Das Diakonat ausfüllen zu können, sei Zeit ihres Lebens vielleicht schon realistischer, aber dennoch auch ebenfalls weit entfernt. Dies alles auszuhalten und gleichzeitig katholische Voll-Theologie zu studieren sei ziemlich frustrierend. Und dennoch geht Kira Beer diesen Weg. Zu anderen Zeiten hätten andere Frauen andere Kämpfe ausgetragen, von denen sie heute sehr profitieren würde. Also sei es nun ihre Aufgabe, für die Frauenordination in der katholischen Kirche einzutreten.Ein bemerkenswertes Gespräch mit einer Mitt-Zwanzigerin, die das, was sie denkt, fühlt und glaubt, stark in der Öffentlichkeit darstellt und abbildet. Aber "um Gottes Willen nicht Christfluencer" genannt werden möchte.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #kirabeer #martinscott Verwendete Musik: Crowded House - "Weather with you" - Recurring Dream (1991) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Gibt es einen Ort, den jeder einmal in seinem Leben besuchen sollte? In dieser Episode des Jazz of Thoughts Podcasts entführen wir dich auf eine inspirierende Reise zu einigen der atemberaubendsten und einzigartigsten Orte der Welt. Wir werden nicht nur bekannte Wunderwerke erkunden, sondern auch verborgene Juwelen, die auf der Liste jedes Reisenden stehen sollten. Begleite uns auf dieser spannenden Entdeckungstour und lass dich inspirieren, vielleicht deinen nächsten Traumort zu finden, den du einfach besucht haben musst.
Zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT ist Deutschlands einzige Professorin, die über kein eigenes Bankkonto verfügt. Stattdessen aber erhält sie von ihrer Bruderschaft ein Taschengeld i. H. v. € 20,- - pro Monat. Die habilitierte Historikerin Schwester Dr. Nicole Grochowina beschränkt sich freiwillig. Als Mitglied ihres Ordens, der Christusbruderschaft Selbitz/Oberfranken. Denn sie möchte Christus zum Bruder und ihre Schwestern als Weggemeinschaft hierbei. Und ihr Weg führt sie dabei manchmal ans Millerntor in Hamburg, beim FC St. Pauli ins Stadion. Wenn sie nicht gerade Japanisch lernt oder auf Latein lehrt. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #nicolegrochowina #schwesternicole #christusbruderschaftselbitz #martinscott Verwendete Musik:Toto - "Pamela" - Falling in between live (2007) Greta van Fleet - "When the curtain falls" - Antem of the peaceful army (2018) Walk The Moon - "Shut up and dance" - Talking is hard (2014) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Zwei Zukunfts- und Trendforscher im Interview über die wichtigsten Tech-Trends 2024
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Welche Technologien werden dieses Jahr wichtig? Dazu im Gespräch: Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Leiter von 2b AHEAD, dem größten Zukunftsforschungs-Institut Europas, über einen neuen Krypto-Boom, interkontinentale Organtransplantationen und das gewaltige Marktvolumen der Bot-Economy. Außerdem im Interview: Agnieszka Krzminska vom Fraunhofer Institut über digitale Assistenten, virtuelle Influencer und die Frage, ob das Metaverse dank Apple ein Revival feiert. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martin Dreyer (JesusFreaks, Volxbibel, Schiffbruch mit Jesus) ist erneut zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT. Gewissermaßen knüpft das Gespräch mit ihm an seinen ersten Besuch im Frühjahr 2020 an. JesusFreaks, Drogen-Crash und Volxbibel werden beiseite gelassen und ganz andere Themen und Aufgabenfelder im Leben von Martin Dreyer (Berlin) beleuchtet: wie er zum Wacken-Pastor in der Wacken-Church wurde; was ihn zum "Panik Pastor" macht; und wie er "Schiffbruch mit Jesus" erlebte.Nach längerer Zeit der Stille endlich wieder ein neuer WUNDERWERKE SKYPT-Talk auf diesem Kanal, nachdem wir in den letzten Wochen die Finanzierung unserer Arbeit für die nächste Zeit zunächst einmal sicherzustellen hatten. More to come!Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #martindreyer #panikpastor #woa #schiffbruchmitjesus #martinscottVerwendete Musik:Prince & The New Power Generation - "Cream" - Diamond and Pearls (1991)Sting - "If I ever loose my faith in you" - Live in Berlin feat. the Royal Philharmonic Concert Orchestra (2010)Blood, Sweat & Tears - "Spinning Wheel" - Blood, Sweat & Tears (1969)
Simon Diercks gründet digitale Gemeinde. Zusammen mit weiteren gehört er zu den Initiatoren der betaKirche, die als Online-Gemeindegründung zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland gehört. Schon vor vielen Jahren träumte er von einem solch virtuellen gemeindlichen Ort, als viele andere das Wort „I-n-t-e-r-n-e-t“ erst noch zu buchstabieren lernten. Der gebürtige Software-Entwickler, mittlerweile selbst Pastor im Bund FeG, koordiniert inzwischen die Tätigkeiten in der "Region Digital" der zur Gesamtarbeit der FeG zugehörigen Allianz-Mission. Hier ist man davon überzeugt, dass globale christliche Mission sich zunehmend online verlagern wird. Schlussfolgerichtig lädt Simon Diercks nun dazu ein, an einem landes- respektive internetweiten KickOff von untereinander vernetzter digitaler Kirche, der so genannten "CloudKirche", am 8. Dezember auf cloudkirche.de teilzunehmen (vorherige Anmeldung notwendig!). Was genau aber ist eigentlich digitale Gemeinde - Gemeinde, die ihren Gottesdienst online streamt? Anhand eines über Mauszeiger und auf dem Bildschirm erscheinenden Vater Unser erläutert Simon Diercks, dass Online-Gemeinde völlig neu denken muss, um dennoch Menschen zu erreichen und zu berühren: "Bei der betaKirche ist unser Gemeindehaus eine App". Wer um Himmels Willen geht in eine solche Gemeinde?, will Wunderwerkes Martin Scott von Simon Diercks wissen. Mehr, als viele glauben würden erläutert Simon Diercks, jetzt zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #simondiercks #allianzmission #betakirche #cloudkirche #martinscottVerwendete Musik:Doobie Brothers - "Long Train Running" (Live, 2012)The Doors - "Peace Frog" - Morrison Hotel (1970)DC Talk - "Just Between You And Me" - (Live, 1999)
Zu Gast am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT ist dieses Mal Friedhelm Holthuis. Der gebürtige Ostfriese und Werder Bremen-Fan wirkt als Pastor in einer Doppelrolle: zum einen als Senior Pastor der Credo Kirche (mit Standorten in Wuppertal, Solingen, Hamm und Helsinki); zum anderen als Präses im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP). Zusammen mit Martin Scott und auch vor dem Hintergrund einiger aktueller kritischer Anfragen an einzelne Gemeinden der Pfingstbewegung entwickelt sich ein spannendes Gespräch über die Attraktivität von Kirche, die zentralen Aufgaben von Gemeinde und durch sie versammelte Christen, über die pfingstgemeindliche Bewegung, über Groß-Gemeinden und neue Gemeinde-Start-ups. Mehr Infos zur Credo-Kirche unter credo-kirche.de. Mehr Infos zum Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden unter bfp.de.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #friedhelmholthuis #credokirche #bfp #martinscottVerwendete Musik:Take That - "Rule The World" (2007)Paul Colman - "The One Thing" - Let It Go (2005)Pia Rettberg - "Du weißt es besser" - youtube.com/@pia_officialmusic (2023)
Der Marburger Theologe Tobias Faix ist gewissermaßen ein Tausendsassa. Vielseitig interessiert, offen und ausgerichtet und auch vielseitig beschäftigt, ob als Theologie-Professor, als Podcaster oder auch als Gemeindegründer. Die verschiedensten Bereiche seines Lebens hält er zusammen durch ein großes „Und“: Beruf und Familie; geistliche Kirche und säkularisierte Welt; Freude in vielem und Leid als HSV-Fan; Hauptamt als Professor für Praktische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel und Ehrenamt im Gemeinde-Start-up UND Marburg – eben jenes „Und“ ist ein zentraler Begriff im Leben von Tobias Faix und ebenso im Feld transformativer Theologie, für die Tobias Faix seit Jahren einsteht und Jahr für Jahr an Studierende weitergibt. Alles das findet sich wieder in einem sehr dicht geratenen Gespräch zwischen Martin Scott UND Tobias Faix bei WUNDERWERKE SKYPT, das man nicht verpassen sollte. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #tobiasfaix #martinscott Verwendete Musik: Eric Clapton - "Cocaine" - Slowhand (1977) Jimi Hendrix - "Wait until tomorrow" - Axis: Bold as love (1967) Steve Lukather - "Darkness in my world" - All's well that ends well (2010) Söhne Mannheims - "Dein Leben" - Noiz (2004)
Matthias Clausen ist zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT. Der promovierte und als Professor an der Theologischen Hochschule Tabor in Marburg lehrende Theologe hat eine Lieblings-Leidenschaft und ein Lieblings-Thema. Seine größte Leidenschaft gehört der evangelistischen Verkündigung. Und sein Lieblings-Thema ist das Herausfinden von und das Ringen um Wahrheit. Gemeint ist natürlich die wahre Antwort auf die Frage aller Fragen: Wer ist Gott? Wo ist Gott? Wie ist Gott? Und ist "Jesus" die korrekte Antwort hierzu? Bonus-Frage: Und wenn Jesus die wahre Antwort ist, sind alle anderen Antworten auf die Frage nach Gott es dann automatisch nicht?Dass im Pluralismus einer post-christlichen Zeit noch immer einer missionierend und gewisserweise mahnend den Zeigefinger hebt, man könne der Wahrheit zuliebe nicht alle möglichen "Wahrheiten" tolerieren, irritiert. Als sei es einer von gestern, der zu spät seinen Auftritt suchen würde. Im Gespräch bei WUNDERWERKE SKYPT zeichnet Matthias Clausen nachvollziehbar nach, warum sich das Suchen nach absoluter Wahrheit noch immer lohnt - und warum es im Grunde das Anliegen eines jeden Menschen sein sollte.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #matthiasclausen #martinscottVerwendete Musik:U2 - "Daddy's gonna pay for your crashed car" - Zoo TV Live Sidney (1994)Pia Rettberg - "Ehre sei Gott" - youtube.com/@pia_officialmusicTobyMac - "Everything" - The Elements (2018)
Grosse und kleine Steintöpfe, die das Schmelzwasser über Tausende von Jahren ausgewaschen hat, kommen im Gletschergarten in Cavaglia in voller Pracht zur Geltung. Es sind diese Wunderwerke, welche den Präsidenten Romeo Lardi faszinieren. Der 75 jährige Puschlaver ist seit der Gründung des Gletschergartens vor 25 Jahren mit Herzblut dabei, um die von Schutt verdeckten Gletschermühlen Stück für Stück freizulegen. Wieso er diese Arbeit als «Goldfieber» bezeichnet, wie er diese Passion mit seinem Dasein als Wanderführer verbindet und warum er viel auf Achse ist, aber trotzdem im Puschlav verwurzelt bleibt, das erzählt er in dieser Ausgabe des «RSO im Gspröch».
Judith Schweiger ist Artistin und Clown. Gerne auf Festen oder an der Ampel, zur Unterhaltung von Kindern oder auch Erwachsenen - gerne auch in Gemeinde, Kirche und Jugendarbeit, um diese bunter, vielfältiger und kreativer zu gestalten und somit mehr von Gottes Vielfalt abzubilden. Am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT sind also endlich einmal zwei Clowns, und eine davon ist aus Freiburg und hat mit weiteren Mitstreitern gerade erst das Zack-Netzwerk gegründet, ein Netzwerk für christlich-kreative Zirkus-Artistik.Das Zack-Netzwerk im Netz: zack-netzwerk.deMehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #judithschweiger #zacknetzwerk #martinscott
Martin Kielbassa ist Essens Erster Kriminalhauptkommissar und seit über 40 Jahren im Polizeidienst. Schon zu Beginn seiner Karriere verspürt er eine große Leidenschaft, Menschen nicht nur bis zur Gefängnistür, sondern auch noch dahinter zu begleiten. Seit vielen Jahren nun schon geht Martin Kielbassa 14-tägig in den Strafvollzug Bochum. Dort begegnet er Inhaftierten, hört ihnen zu, spricht ihnen gut zu, erzählt von seinem Glauben als Christ und feiert mit denen, die er teilweise selbst hinter Schloss und Riegel brachte, gemeinsame Gottesdienste. In all dem sieht er eine Lebensberufung Gottes, über die er nun am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT ausführlich spricht. Martin Kielbassa gehört zur Kontaktgruppe der Gefährdetenhilfe Scheideweg für die JVA Bochum und engagiert sich dort ebenfalls im Vorstand der Gefährdetenhilfe. Mehr Infos hierzu unter www.scheideweg.nrw/Gefaehrdetenhilfe.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #martinkielbassa #gefaehrdetenhilfescheideweg #martinscott
Deutschland hat eine Gemeinde mehr. Ihre Halle ist ein modernisierter Lokschuppen und steht in Marburg. Und weil sie als Gemeinde vor allem ein verbindendes Element verkörpern möchte, wurde aus Vision und Ort ihr Name: UND Marburg. Sie kommt anders daher, als moderne, hippe, laute Gemeinde-Start-ups der letzten Jahre. Und doch ist UND Marburg durchaus auch eine Herausforderung: für das, was Kirche und Gemeinde in Deutschland bislang abgebildet haben.Mittlerweile hat UND Marburg sein "Grand Opening" bald schon ein Jahr hinter sich. Höchste Zeit mit Christian Graß zu sprechen, Referent für "Experience & Church Life" und doch nicht zentrale entscheidende Figur UND Marburgs. Jetzt am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT. Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #christiangrass #undmarburg #martinscott
Musiker, Songwriter und Produzent Albert Frey ist zu Gast am Mikro von WUNDERWERKE SKYPT und stellt im Grunde von vorn bis hinten unter Beweis, wie tiefgründig, ehrlich und reflektiert er sein Leben, sein Glauben und daher auch seine Gebets-, Gottesdienst- und Worshipmusik sieht und bespricht. Im Talk mit Martin Scott in leichter Überlänge, mit viel Musik von Albert Frey.Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #albertfrey #martinscott
Seit dem phänomenalen Durchbruch von ChatGPT ist das Thema AI (oder KI) quasi in der Gesellschaft omnipräsent. Doch was genau sind diese generativen AIs und welche Daten nutzen und brauchen diese Tools? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Alexander Loth von Microsoft.Sei es das Zusammenfassen langer Text, das malen eines ansprechenden Bildes oder das Übersetzen von Code in eine andere Programmiersprache. Derzeit scheint wenig unmöglich für die endlos aus dem Boden sprießenden AI Tools. Damit diese vermeintlichen Wunderwerke aber überhaupt möglich sind müssen die sog. Modelle der AI trainiert werden. Dabei „lernen“ sie. Und zum lernen brauche ich jede Menge Daten. Was heißt, dass auch bei der KI die Qualität des Resultats wesentlich von der Qualität und Menge der eingesetzten Daten abhängt.Derzeit bewegen wir uns im Kontext der Narrow AI, diese können einzelne Aufgaben wie das Malen eines Bildes so gut wie oder besser als ein Mensch. Das heißt in der nächsten Zeit sind AI Tools genau das. Werkzeuge! Die entscheidenden Fähigkeiten werden sein, wie bediene ich diese neuen Werkzeuge um besser und schneller arbeiten zu können. Außerdem sind die Kenntnis der Tools und die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe essentiell für den Erfolg. Hier werden Menschen, die das beherrschen die Nase weit vorn haben.Die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten sich präzise Auszudrücken und die Anforderung gut in Prompts verwandeln zu können sind der Schlüssel zum Erfolg.Alex erklärt dabei anschaulich und einfach wie die AIs grob ticken und warum hier auch auf richtig guten Tools mal „Made in Germany“ steht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/aloth/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alexander: Der Anschlag - Stephen King▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:39 Alexander stellt sich vor03:07 Generative AI als Teilbereich der AI04:13 Narrow, General oder Super AI04:53 Der AI Durchbruch war so kaum zu erwarten06:10 Die Evolution von GPT07:53 Ohne gute Testdaten gibt es auch keine gute AI12:12 Eine top tier AI aus Deutschland15:34 Derzeit schafft generative AI keine wirklich neuen Inhalte19:03 Generative AI als mächtiges Werkzeug, aber immer noch eine narrow AI20:41 Von Narrow AIs geht es zur General AI25:39 Einige AIs lösen Probleme schneller als viele Menschen28:35 Prompt Engineering und AI Literacy sind wichtige Skills33:02 Auch AIs können halluzinieren35:31 Zwei Fragen an Alexander
Tobias Hölscher leitet in Altena im Sauerland das Kohlberghaus, eine Einrichtung für psychisch erkrankte Personen. Als Einrichtungsleiter ist er verantwortlich für Bewohner und Personal, Zahlen und Vision. Damit schultert er ein großes Paket an Führungsaufgaben und Leitungsverantwortung. Schaut man in seine Biografie, lief längst nicht alles darauf hinaus, wie er selbst sagt. Eigentlich sei es ein Wunder, dass er heute in dieser Verantwortung stehen würde. Was dieses Wunder mit Gott und mit einer Postkarte im Senegal zu tun hat, erzählt er in dieser Ausgabe von WUNDERWERKE SKYPT.Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #tobiashölscher #kohlberghaus #martinscott
Aleko Vangelis ist Deutsch-Grieche. Und spricht schwäbisch. Gebürtig aus einer griechisch-orthodoxen Familie stammend schloss er sich als schon älterer Jugendlicher einem Angebot der CVJM-Arbeit an. Und betrat damit die evangelisch-missionarisch geprägte Welt, derer Jugend-Mitarbeiter er wurde, zunächst ehrenamtlich, später auch hauptberuflich. Viele Jahre später, 2023, ist Aleko Vangelis Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, spezialisiert auf das Suchen, Finden und die Begleitung von Führungspersönlichkeiten. Über sein Leben und insbesondere über die mindestens zwei krassen Wechsel in seinem Lebenslauf spricht Martin Scott nun mit Aleko Vangelis in dieser Ausgabe von WUNDERWERKE SKYPT.Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #alekovangelis #martinscott
Uhren aus Glashütte sind mehr als bloße Zeitmesser, es sind Wunderwerke der Feinmechanik. Tom Schimmeck erzählt von Geschichte und Gegenwart der sächsichen Uhrmacherstadt und gibt Einblicke in ein besonderes Handwerk.
Unsere Knochen sind Wunderwerke der Statik und können sogar recht flexibel mit Belastung umgehen. Doch werden Knochen zu sehr, zu oft oder "falsch" unter Druck gesetzt, kann es zu sogenannten Ermüdungsbrüchen kommen - auch eine Gefahr für Sportneulinge und Freizeitsportler. Von Lucia Hennerici
Herzlich Willkommen bei TWHS, einer der Top-Podcasts in der Region Auenland und weit darüber hinaus! In dieser Folge treiben Donnie die unterschiedlichsten Dinge um, sei es das seltsame Verhalten von Menschen auf Instagram, Eigentümlichkeiten in seiner Wohnung oder auch Pyramiden. Ja genau, diese unglaublichen Wunderwerke der Baukunst. Die Teile sind einfach irre. Der Podcast-Tornado dreht frei und ihr sitzt bestenfalls mit weit aufgesperrten Lauschern direkt im Auge des Sturms. Klingt doch gemütlich, oder? Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Echomännchen im Eiertunnel? Vergnügt lauschen Ingo & René der Liebesstory im Tunnel, der die beiden zum Schweriner See bringt. Was für ein Indian Summer! Welch Blätterrauschen am Ufer, welch Wassermelodien! Neugierig stöbern die Abenteurer durch Schloss Wiligrad und die Schlossgärtnerei. Hier treffen sie einen Nussknacker, der aus Walnüssen feinstes Öl presst und köstlichste Torten zaubert. Hört, warum ein „Beamtenbaum“ im Schlosspark steht, weshalb die Platane schamlos ist und die Elisabethquelle jung hält. www.mein-bad-kleinen.dewww.mein-bad-kleinen.dewww.wiligrad-ig.dewww.kunstverein-wiligrad.dewww.schlossgaertnerei-wiligrad.dewww.schwerinersee.de Mehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut
Kaum ein Thema ist so schwer zu durchdringen wie unsere Intelligenz - oder auch Dummheit. Unser Gehirn ist eines der größten Wunderwerke der Natur, Teil unseres Nervensystems. Und dieser Teil ermöglicht uns das denken. Über Jahrtausende sind wir Menschen immer schlauer geworden - aber das hat aufgehört. Werden wir stattdessen wieder dümmer? Dirk Steffens bespricht das mit Mai Thi, seiner Terra X-Kollegin.