POPULARITY
Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Dr. Christiane Florin über den Kulturjournalismus und wie die Arbeit eines Kulturjournalisten aussieht. Sie ist Leiterin des Kulturabteils beim Deutschlandfunk und heute gibt sie uns einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse ihres Beruf-Alltages.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Schon kurz nach dem Tod von Papst Franziskus startet die Diskussion um seinen Nachfolger. Wird es ein liberaler Papst oder ein erzkonservativer Hardliner? Darüber macht sich auch Mara Gedanken. Im Konklave könnte schon bald ein Machtkampf starten.**********HörtippHier geht's zum Popecast**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Christiane Florin, Leiterin der Deutschlandfunk-Redaktion Kultur aktuell, davor Redakteurin für Religion und Gesellschaft Gesprächspartnerin: Mara Klein, Mitglied der Initiative OutInChurch und Mitglied im Synodalen Ausschuss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Papst Franziskus ist am Ostermontag verstorben. Die großen Themen seiner Amtszeit waren sein Einsatz für Geflüchtete, die Rolle der Frau, Missbrauch und Frieden. Was bleibt von Franziskus und wer wird sein Nachfolger? Luisa Meyer, Christiane Florin, Benedikt Schulz www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Erstmals gibt es in Deutschland mehr konfessionslose Menschen als Katholiken und Protestanten, sagt die Forschungsgruppe Weltanschauungen. Vor allem die Missbrauchsskandale haben wohl viele Menschen zum Austritt bewegt. Hat Kirche überhaupt noch Zukunft?**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Josephine Teske, Pastorin in der evangelischen Kirchengemeinde in Meiendorf-Oldenfelde Gesprächspartnerin: Christiane Florin, ehemals Religionsredaktion, jetzt Leiterin Kultur Aktuell beim Deutschlandfunk**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Anne Will - ein Name, eine Marke: Sie moderierte die Tagesthemen und eine der bekanntesten politischen TV-Talkshows. Nach dem Abschied vom Bildschirm wurde sie Podcasterin und genießt nun die individuelle und intimere Atmosphäre bei den Interviews. Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Ihr Parteitag hat gezeigt: Bei der AfD gibt es schon lange nichts mehr zu entlarven. Wer die Partei wählt, will Rassismus, Sexismus, Abwertung, Neid, den Bruch mit dem verhassten System. Doch viele, die nicht AfD wählen, hören nur schulterzuckend zu. Ein Kommentar von Christiane Florin
Demokratien geraten zunehmend unter Druck. Was heißt das für die Arbeit der Sender, die diese Demokratie stützen sollen? Die DLF-Funkhausfest-Gäste Mareike, Antonia, Moritz, diskutieren mit DLF-Journalistin Christiane Florin. Von Stephan Beuting und Christiane Florin
Hass, Vernichtungswünsche und Gewalt: Es gebe einen Zusammenhang zwischen Reden, Hören und Handeln, meint Christiane Florin. Auch Konservative würden gefährliche Narrative befeuern. Damit die Demokratie überlebe, komme es nun auf sie an. Ein Kommentar von Christian Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
"Gott ist queer" - nach diesem Satz auf dem Evangelischen Kirchentag wurde Pfarrer Quinton Ceasar mit rassistisch grundiertem Hass überzogen. Die Gender-Frage markiere längst neue christliche Konfessionsgrenzen, kommentiert Christiane Florin.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im Erzbistum Freiburg sind mehr Menschen von sexualisierter Gewalt durch Geistliche betroffen, als bisher offiziell bekannt. Es werde von mehr als 540 Betroffenen ausgegangen, allerdings sei das Dunkelfeld vermutlich erheblich höher, so Ergebnisse des Missbrauchsberichts. Der frühere Erzbischof Robert Zollitsch soll das Kirchenrecht im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen komplett ignoriert haben. Ein Schutzraum für Missbrauchstäter, eine Hölle für Kinder - so fasst es die Stellungnahme des Betroffenenbeirats zusammen. Christiane Florin ist Redakteurin von "Religion und Gesellschaft" des Deutschlandfunks und fordert, dass alle ihrer Verantwortung nachkommen und eine unabhängige Aufklärung verlangen. Und unbequeme Fragen zu stellen wie: Warum wurde nicht geholfen, wer hat den Lügen geglaubt, wer hat etwas gewusst, wer hat vertuscht? Sie analysiert mit scharfem Blick die Situation der römisch-katholischen Kirche. Und sie veröffentlichte eine Streitschrift und Website mit dem Titel "Weiberaufstand", die zur Debatte aufruft, warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Moderation: Nicole Köster
Das Erzbistum Köln reagiere mit "Verstörungsempörung" auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Kardinal Woelki, kommentiert Christiane Florin. Neben den Ermittlern müssten auch Gläubige im Missbrauchsfall Winfried Pilz aufklären.Ein Kommentar von Christiane Florinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Eine Studie hat sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport untersucht. Die Berichte der Betroffenen sind erschütternd - die Parallelen zum Missbrauch in der Kirche ebenso. Andrea Schültke und Christiane Florin im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, SportgesprächDirekter Link zur Audiodatei
Das Erzbistum Köln steckt in einer schweren Krise. Beschäftigte proben den Aufstand. Doch Erzbischof Rainer Woelki waltet seines Amtes, will von Fällen sexualisierter Gewalt nie etwas mitbekommen haben. In Köln regiert die Unmoral, meint Christiane Florin.Von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik. Mehr als er, kann man eigentlich kaum noch in der Kritik stehen. Aber der Vatikan belässt den ungeliebten Kardinal im Amt. Und macht ihn somit zum Symbol der Krise bei den christlichen Kirchen. Und je mehr Menschen sich abwenden, umso mehr wird das ganze eine Frage für die Politik. Was passiert nämlich, wenn die Kirchen mangels Gläubiger oder Menschen, die für sie arbeiten wollen, auf einmal als Sozialpartner ausfallen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Meyer und Christiane Florin. Von Christoph Ullrich.
Die Missbrauchsstudie über das Bistum Münster liest sich streckenweise wie die Mentalitätsgeschichte einer katholischen Hölle, kommentiert Christiane Florin. Kirchliche Spitzenkräfte hätten alles gewusst, vor allem, dass es keine Einzelfälle waren. Aber auch die sogenannten Laien seien oft eingeweiht gewesen.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland ist gar nicht so abhängig von China wie oft behauptet wird, sagt der China-Experte Mikko Huotari – und trotzdem ist eine Entkopplung schwierig. Und: Der Katholikentag nimmt an Bedeutung ab, aber Politiker gehen immer noch gerne hin. Woran das liegt, erklärt Christiane Florin.Von Tobias Armbrüsterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Christiane Florin kritisiert die katholische Kirche seit Jahren scharf. „Eiskalt“ seien die Institutionen, sagt sie, es gehe vor allem um den Schutz der Kirche, kaum um Hilfe für Betroffene.
Die katholische Kirche müsste eigentlich ein Erdbeben erleben – nach dem Münchner Gutachten. Christiane Florin analysiert, warum das ausbleibt und warum so viele in der Kirche immer noch schweigen. Außerdem: Friedrich Merz auf dem CDU-Chefposten – was sich ändern wird in der CDU.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Das neue Gutachten zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Erzbistum München mache eines deutlich: Kinder seien weniger wert als Kleriker, kommentiert Christiane Florin. Der frühere Papst Benedikt etwa habe bis heute nicht verstanden, was sexualisierte Gewalt mit Kindern mache.Ein Kommentar von Christiane Florinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Jedes Jahr treten in Deutschland hunderttausende Menschen aus den großen Kirchen aus. Köln erreicht dieses Jahr sogar ein Rekordhoch. Für viele spielt neben den Enthüllungen der letzten Jahre über Missbrauchsskandale auch die Kirchensteuer eine große Rolle. Wer die Steuern bekommt und was ohne sie fehlt, das klären wir mit Christiane Florin aus der Deutschlandfunk-Redaktion Religion und Gesellschaft.
Norbert Lüdecke, Professor für Kirchenrecht in Bonn, hat ein provokantes Buch geschrieben: "Die Täuschung". Demnach täuschen Bischöfe die Gläubigen, indem sie ihre Macht mit dem kuscheligen Bild von Hirt und Herde verdecken. Die Schäfchen ließen sich davon einlullen, auch in der aktuellen Reformdebatte. Norbert Lüdecke im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Das Thema Missbrauch betrifft nicht nur die Kirchen“ Der religionspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lars Castellucci will eine breite gesellschaftliche Debatte über sexualisierte Gewalt und nicht nur mit dem Finger auf die Kirchen zeigen. Christiane Florin hat ihn im Interview gefragt, warum Bundestagsabgeordnete die Kirchen mit Samthandschuhen anfassen, was er am Verfahren der kirchlichen Aufarbeitung ändern würde und ob der Staat die Opfer allein lässt. „Die Kirchen müssen ihre Aufgaben in diesem Bereich nachdrücklich und transparent selber vorantreiben, aber wahrscheinlich braucht es doch eine unabhängige Einrichtung, die noch mal draufschaut“, so Castellucci. Er möchte die Unabhängige Aufarbeitungskommission stärken, zudem sollte der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung regelmäßig dem Bundestag berichten. Mittwoch (30.6.) empfängt der Bundespräsident den Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Die Nouri-Moschee in Mossul - Wiederaufbau eines Symbols Im Frühsommer 2014 besetzten islamistische Terroristen in die nord-irakische Stadt Mossul. In der Moschee wurde das Kalifat des Islamischen Staates ausgerufen. Während der Schlacht um Mossul sprengte der IS die Nouri-Moschee. Damit wurde sie zum Symbol für die Auseinandersetzung zwischen islamistischen Terroristen und ihren Gegnern. Jetzt soll die sie wiederaufgebaut werden, die UNESCO fördert das Vorhaben Am Mikrofon: Susanne Fritz
Die Politik hält sich bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Kirchen zurück. Und das, obwohl die Probleme erkennbar sind. Das Verfahren müsse nachgebessert werden, sagt der SPD-Politiker Lars Castellucci im DLF. Betroffene sollten dafür sorgen, "dass ihre Anliegen in der Politik vorne dran sind". Lars Castellucci im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Marx, hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Der Top-Mann im Gewissensbildungsbetrieb hat sich der Gewissensfrage gestellt, kommentiert Christiane Florin. Aber Rücktritte nützen wenig, wenn sie ein Davonstehlen sind. Ein Kommentar von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 13.08.2021 19:09 Direkter Link zur Audiodatei
Die Ordensoberin Katharina Ganz machte 2019 bei einer Papst-Audienz eine kritische Bemerkung. Franziskus riet ihr, eine neue Kirche zu gründen. Doch die Theologin bleibt römisch-katholisch - und schreibt. In ihrem neuen Buch "Frauen stören" schildert sie das ganz normale klerikale Patriarchat. Katharina Ganz im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Alleinerziehende: „Wir leisten was“ Die Gruppe der alleinerziehenden Mütter und Väter wächst, rund 1,5 Millionen sind es in Deutschland. Gesellschaftlich akzeptiert fühlen sich viele von ihnen nicht. Gerade in kirchlichen Kreisen hören Sie noch oft den Vorwurf, sie hätten sich nicht genug um ihre Beziehung bemüht. Spezielle Programme helfen Alleinerziehenden nicht nur dabei, den Alltag zu bewältigen, sondern sie vermitteln auch Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge Die herzlose Instrumentalisierung der Sophie Scholl Am 9. Mai wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Bis heute fasziniert die junge Frau, die sich zusammen mit den anderen Mitgliedern der Weißen Rose dem NS-Regime entgegenstellte und im Februar 1943 hingerichtet wurde. Ihre Biografin Maren Gottschalk spricht mit Christiane Florin über die Wandlung von der HJ-Führerin zur Widerstandskämpferin, über prägende religiöse Einflüsse und über die Frage, wer sich heute auf sie beruft Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, im Februar 1943 wurde sie hingerichtet. Die Biografin Maren Gottschalk beschreibt im Dlf-Interview, wie aus der HJ-Führerin eine Widerstandskämpferin wurde: "Sie ist keine Märtyrerin, sie ist für ihre politische Haltung gestorben, nicht für ihren Glauben." Maren Gottschalk im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Hat Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation im Vatikan genug getan, um Fälle sexualisierter Gewalt zu verfolgen und aufzuarbeiten? Nein, sagt die Theologin Doris Reisinger. Doch, im Rahmen des Möglichen, meint der Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur Ludwig Ring-Eifel. Doris Reisinger und Ludwig Ring-Eifel im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Bitte der Politik, die Kirchen sollten am höchsten christlichen Feiertag auf Präsenzgottesdienste verzichten, hat heftige Gegenreaktionen hervorgerufen. Für die evangelische Pfarrerin Theresa Brückner wäre ein solcher Verzicht ein Zeichen der Solidarität. Sie feiert den Ostergottesdienst digital. Theresa Brückner im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zunächst habe Rainer Maria Woelki sich demütig-zerknirscht gezeigt, kommentiert Christiane Florin die jüngste Pressekonferenz des Kölner Erzbischofs. Doch auf Nachfragen, was er als Geheimsekretär seines Vorgängers an Missbrauchsfällen mitbekommen habe, habe er sein Image als Aufklärer gleich wieder demontiert. Ein Kommentar von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 01.06.2021 20:10 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Keine Pflichtverletzung von Kardinal Woelki: Einschätzungen zum Kölner Rechtsgutachten über die Verantwortung der Kirchenleitung im Gespräch mit Christiane Florin. Ein Drittel aller Pflichtverletzungen im Untersuchungszeitraum 1975-2018 werden dem verstorbenen Kardinal Meisner angelastet. Gönnen können statt Neidkampagnen: Statt auf Geimpfte, Getestete und Genesene neidisch zu sein, sollte man ihnen gönnen, dass sie ihre Freiheiten zurückerhalten. Das fordert der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Anderen etwas zu gönnen, das könnte uns allen guttun, meint auch die Psychologin Brigitte Dorst. Spaltende Minderheit: Israels streng-religiöse Juden als Wahlkampfthema Am Mikrofon: Monika Dittrich
Eine ehrliche Aufarbeitung der Missbrauchsskandale würde die katholische Kirche als autoritäre, anti-emanzipatorische Institution zusammenkrachen lassen, kommentiert Christiane Florin. Deshalb blieben die deutschen Bischöfe auf ihrer Vollversammlung rücksichtsvoll - und rücktrittsfrei. Ein Kommentar von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 06.05.2021 20:09 Direkter Link zur Audiodatei
Die Krise der katholischen Kirche ist auch eine Führungskrise, sagt der Leadership-Experte Benedikt Jürgens. Die Bischöfe würden nicht darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zeige in der Causa Woelki Führungsschwäche. Benedikt Jürgens im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Beyrodt, Gerald Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Zwei Priester, zwei Bischöfe und das Trauma der Karin W - Eine Recherche im Bistum Trier Eine junge Frau wird von einem Priester, ihrem Vorgesetzten, schwanger. Der rät ihr zur Abtreibung. Auch der Priester, bei dem sie beichtet, rät zum Schwangerschaftsabbruch. Sie lässt das Kind abtreiben. Gegen einen der Priester steht der Verdacht sexualisierter Gewalt im Raum. Die Frau leidet bis heute an den Geschehnissen und am Umgang des Bistums mit ihrem Fall. Christiane Florin hat Reinhard Marx und Stephan Ackermann mit ihren Rechercheergebnissen konfrontiert Am Mikrofon: Gerald Beyrodt
Kardinal Woelki mache bei der Aufarbeitung von Fällen sexueller Gewalt an Kindern im Erzbistum Köln von einer katholischen Kulturtechnik gebrauch: Er simuliere Reue, kommentiert Christiane Florin. Was tatsächlich geschah, wie viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene Opfer wurden, sei immer noch nicht aufgeklärt. Ein Kommentar von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 16.04.2021 20:12 Direkter Link zur Audiodatei
Einst galten Pandemien als Strafe Gottes. Medizin stand im Verdacht, den göttlichen Plan zu vereiteln. Diese Deutung wird heute kaum noch vertreten. Kulturwissenschaftler Andreas Bernard sieht solche Denkmuster jedoch bei Corona-Leugnern. Diese seien nicht einmal durch Erfahrung umzustimmen, sagte er im Dlf. Andreas Bernard im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wer die Beschränkungen wegen Corona mit Vorgängen im Dritten Reich vergleiche, habe von Historie keinerlei Ahnung, sagte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, im Dlf. Es gebe heute einen "deutlich enthemmteren Antisemitismus in Worten". Dafür sei auch die AfD mitverantwortlich. Josef Schuster im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wer die Beschränkungen wegen Corona mit Vorgängen im Dritten Reich vergleiche, habe von Historie keinerlei Ahnung, sagte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, im Dlf. Es gebe heute einen "deutlich enthemmteren Antisemitismus in Worten". Dafür sei auch die AfD mitverantwortlich. Josef Schuster im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Leipziger Theologe und Journalist Stefan Seidel denkt in seinem neuen Buch über Religion ohne Kirche nach. "Der Mensch ist ein Seelenwesen", sagt er im Dlf. Das Corona-Jahr zeige die Grenzen des Nüchtern-Rationalen. Aber dass Not dauerhaft beten lehrt, glaubt er nicht. Stefan Seidel im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auch Menschen ohne Religion feiern Weihnachten, aber sie denken dabei nicht an die Geburt Jesu. Anika Herbst von der Humanistischen Vereinigung erklärt, warum sie das Licht feiert und das Lied "1000 Sterne sind ein Dom" liebt. Den Kirchen rät sie zum Verzicht auf Gottesdienste. Anika Herbst im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
1. Gespräch mit Christiane Florin über die Kölner Wirren. 2. Ökumen. Kirchentag ins Netz verschoben. Kommentar. 3. Weihnachten in Diakonie und Caritas. 4. Briefe an das Christkind in Himmelpfort. 5. Julenisser: Weihnachten mit Zwergen im Norden. 6. Unsinn und Sinn.
Am 17. Dezember 1770 wurde Ludwig van Beethoven katholisch getauft - zum Kirchgänger wurde er aber nicht. Dafür hat er Messen komponiert, den Himmel vertont und Götterfunken sprühen lassen. Kabarettist und Beethoven-Kenner Konrad Beikircher sagt: Sein Glaube an Gott sprengte die Konfession und Konvention. Konrad Beikircher im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Borgers, Michael Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Im Missbrauchsskandal kritisieren katholische Journalisten die Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Köln. Das System der katholischen Kirche funktioniere nach einer eigenen Logik, sagte die Journalistin Christiane Florin im Dlf. Doch auch in der evangelischen Kirche seien Recherchen nicht einfach. Christiane Florin im Gespräch mit Bettina Köster www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Papst Franziskus spricht sich in einem Film für die zivilrechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aus. Der Vatikan stellt klar: Die Lehre, wonach praktizierte Homosexualität Sünde ist, verändert sich dadurch nicht. Der Theologe Stephan Goertz sagt: Sie muss sich ändern, um ethisch zu sein. Stephan Goertz im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Sanftes Ende für die Staatsleistungen? FDP, Grüne und Linke haben einen Gesetzentwurf vorgestellt, wie die Staatsleistungen abgelöst werden könnten. Vorgesehen ist eine Einmalzahlung des 18,6fachen der jährlichen Zahlungen, also rund 10 Milliarden Euro. Die Kirchen halten das für eine brauchbare Basis, die politische Durchsetzbarkeit ist ungewiss. „Die katholische Kirche fügt Homosexuellen Leid zu“ Papst Franziskus hat für seine Äußerung über die zivilrechtliche Anerkennung von homosexuellen Partnerschaften viel Lob bekommen. Der Vatikan fühlte sich jedoch vor wenigen Tagen dazu berufen, eine Korrektur hinterherzuschicken: Die Lehre habe sich nicht geändert. Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz sieht in den Papstworten eine wichtige Änderung der päpstlichen Haltung. Er wünscht sich jedoch, die Liebe habe Vorrang in der ethischen Bewertung von Beziehungen. So heißt auch sein neues Buch: „Vom Vorrang der Liebe“. Ein Interview mit Christiane Florin. Am Mikrofon: Christiane Florin
Im Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg sind im Frühjahr 47 Menschen an Corona gestorben. Der Journalist Arnd Henze hat mit Angehörigen, Pflegekräften und Ärzten gesprochen - und sehr unterschiedliche Perspektiven gehört, sagte er im Dlf. Er hoffe auf eine gesellschaftliche Debatte über die Balance zwischen Sicherheit und Selbstbestimmung. Arnd Henze im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Anschlag von Halle jährt sich zum ersten Mal. Der Blogger und Podcaster Chajm Guski kritisiert die Rituale und Floskeln der Betroffenheit. "In erster Linie würde uns Ehrlichkeit helfen, dass Politiker sagen: Wir haben keine Ahnung, wie wir im Moment darauf reagieren sollen", sagte er im Dlf. Chajm Guski im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Papst legt eine politische Utopie vor - und findet kaum ein Echo in der Politik. Jochen Ott, SPD-Landtagsabgeordneter und Katholik, bedauert das. Für ihn sei das Schreiben ein "moralischer Kompass", sagte er im Dlf. Aber die katholische Kirche habe ähnliche Probleme wie die SPD. Jochen Ott im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Als Psychiater und Theologe befasst sich Manfred Lütz intensiv mit psychischen Krankheiten und der Psychotherapie. Dabei müsse es eine strikte Trennung zur seelsorgerischen Arbeit geben. Diese funktioniere auf Augenhöhe, während in der Psychotherapie asymmetrisch gearbeitet werde, sagte Lütz im Dlf. Manfred Lütz im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich dachte, Nazis würden aussterben. Ich habe mich geirrt“. Der Autor Rafael Seligmann legt den zweiten Teil seines Familienromans vor. Es ist die Geschichte seiner Eltern Hanna und Ludwig: Flucht aus Nazi-Deutschland, 1934 Neubeginn in Palästina, 1957 Rückkehr ins Land der Täter, das aber immer noch Heimat war. Was denkt er, wenn er heute antisemitische Verschwörungserzählungen hört? Christiane Florin hat mit ihm gesprochen. Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Reform oder Kirchenspaltung? Und hohe Erwartungen an den Synodalen Weg. Vom 22. bis 24. September 2020 findet die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda statt und wird erstmalig vom Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing geleitet. Dieser zeigt sich beispielsweise in der Frage der Frauenordination reformwillig und bekam viel Gegenwind, u. a. vom Erzbischof von Köln, Rainer Kardinal Woelki. Wie sind solche Auseinandersetzungen einzuordnen? Auch die Folgen der Corona-Pandemie für die Kirchen werden die Bischöfe beschäftigen, genauso wie das Vatikan-Papier zur Pfarreireform. Zu all diesen Fragen spricht Moderatorin Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit Dr. Christiane Florin, die als Journalistin täglich mit Themen rund um Religion und Kirche zu tun hat und die Herbstvollversammlung aufmerksam verfolgen wird. In der Woche nach der Konferenz kommt Frau Dr. Florin dann zu uns nach Sachsen und wird ihr neues Buch „Trotzdem! Vom Versuch, katholisch zu bleiben“ vorstellen: am 29.09. im Leibnizforum Leipzig und am 30.09. im Agricolaforum Chemnitz; beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Trauerfeier für die Corona-Toten vorgeschlagen - bisher mit wenig Resonanz. Holger Zaborowski, Philosophieprofessor in Erfurt, plädiert dafür, schon jetzt darüber nachzudenken, wie wir uns später an die Erfahrung von Leid und Hilfe erinnern wollen. Holger Zaborowski im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Spitze der evangelischen Kirche hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid scharf kritisiert. Doch es gibt auch Stimmen, die die Entscheidung begrüßen. Der Theologe Werner Ritter sagt: Ein barmherziger Gott nimmt auch diejenigen an, die sagen: Ich habe genug gelitten. Werner Ritter im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ihr im Kösel Verlag erschienenes Buch trägt den Titel „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Die römisch katholische Kirche habe derzeit kein gutes Image, sagt die deutsche Journalistin und Autorin Christiane Florin. Das liege unter anderem am Umgang mit sexuellem Missbrauch und der Rolle der Frauen in der Kirche. Dennoch sei sie katholisch sozialisiert und die Kirche könnte auch anders sein. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Florin unter anderem, warum sie in Bezug auf das katholisch sein eine innere Zerrissenheit fühlt, wie die Menschen auf ihre Bücher reagieren und wie sie die Bewegung Maria 2.0 sieht. Foto: Antje Siemon FLORIN, Christiane: "Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben", erschienen im Kösel Verlag, März2020, €20.
In der NDR Info Sendereihe "Im Anfang war das Wort" spricht Klaus Böllert mit der Autorin Christiane Florin.
Der Autor und Theologieprofessor Klaas Huizing wuchs in einem streng calvinistischen Milieu an der deutsch-niederländischen Grenze auf. Überall lauerte die Sünde, sogar im Handballspiel. Sein neuer Roman "Das Testament der Kühe" ist eine Art "Generation Golf" für Calvinisten. Klaas Huizing im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zehn Ordensfrauen fordern öffentlich Reformen. Seit Wochen müssen sie ohne die tägliche Messe auskommen - und stellen fest, dass sie weder Eucharistie noch Priester vermissen. "Bitten nützt nichts, wir müssen schreien, wenn sich etwas ändern soll", sagte Susanne Schneider, eine der Autorinnen, im Dlf. Susanne Schneider im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Christiane Florin ist mit der Katholischen Kirche aufgewachsen, die Institution habe sie geprägt. Trotzdem sagt die Journalistin und Feministin: „Ich fühle ich da fremd.“Mit KStA-Chefkorrespondent Joachim Frank spricht Florin über die Machtverteilung in der Katholischen Kirche, die fehlende Kontrolle und Gleichberechtigung.
Zwischen Hexenverfolgung im Mittelalter und der Diskriminierung unabhängiger Frauen in der Gegenwart gibt es Parallelen. Darum und um einiges mehr geht es im Buch der Journalistin Mona Chollet "Hexen, die unbesiegte Macht der Frauen". Ein Pamphlet zur Selbstermächtigung. Christiane Florin im Gespräch mit Catrin Stövesand www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Esoterik biete vielen Menschen Halt in Krisensituationen, sie befeuere aber auch den Glauben an Verschwörungen, sagte die Sozialpsychologin Pia Lamberty im Dlf. Auch empirisch gebe es eine Überlappung von Verschwörungsglauben und esoterischen Annahmen. Pia Lamberty im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
An den Kirchen gibt es in der Corona-Krise heftige Kritik: Sie hätten versagt, seien mutlos und irrelevant. Der evangelische Theologe Thomas Hirsch-Hüffel hält dagegen. Er sei froh, "dass es der Kirche mal die Stimme verschlägt und sie nicht großkotzig herumredet, sondern neue Sachen ausprobiert". Thomas Hirsch-Hüffel im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Gott hat den Himmel geschaffen, die Juden haben Jesus getötet, Homosexualität erregt göttlichen Zorn - solche Deutungen der Bibel halten sich hartnäckig. Der Theologe Thomas Hieke erklärt in einem neuen Buch, wo die Bibel falsch verstanden wird. "Schlechte Traditionen muss man beenden", sagte er im Dlf. Thomas Hieke im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft 100. Geburtstag von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyla geboren, mit 58 wurde er der erste polnische Papst. Eine neue Biografie zeigt ihn als Kämpfer gegen NS-Ideologie und Kommunismus. An der Kirchenspitze war er menschlich nahbar, aber dogmatisch hart. Er habe sich als Werkzeug Gottes gefühlt, sagten die Autoren Matthias Drobinski und Thomas Urban. Christiane Florin hat mit ihnen über die Lebensthemen des Papstes - menschliche Würde und sexuelle Wonne - gesprochen. Eine Art Maskottchen In Polen wollten Kirche und Staat den Geburtstag ihres Heiligen groß feiern, wegen Corona fällt die Ehrung bescheidener aus. Kritik am inhaltsleeren Personenkult wird auch lauter. Am Mikrofon: Christiane Florin
Er fände es nicht gut, wenn in der Coronakrise jeder Pfarrer oder jeder Priester aus irgendeiner kleinen Kapelle oder aus dem Wohnzimmer streamt, sagte der Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, im Interview der Woche im Dlf. Dadurch komme eine Fixierung auf die Eucharistie zum Ausdruck. Heiner Wilmer im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Die Kirchen, der Staat und Robert Koch - warum die aktuelle Gottesdienstpause historisch ist Gottesdienste, Chorproben, Kirchenkonzerte, Jugendarbeit - all das pausiert. Die Kirchen fügen sich weitgehend den Anordnungen von Bund und Ländern. Eigentlich selbstverständlich, sollte man meinen - aber das ist nicht so. Der Theologe Magnus Striet spricht mit Christiane Florin über das Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft, Religionsfreiheit in Corona-Zeiten und die These „Not lehrt beten“. Am Mikrofon: Christiane Florin
Neues Land Bei Euch – Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie Shownotes: – Homepage zum Video-Journal „Bei Euch“: www.kck42.de/beieuch – Podcast „Bei Euch“ zum An- und Nachhören: www.kck42.de/beieuchpodcast – Telefon Katholische Citykirche Wuppertal (für Seelsorge, Fragen, Anregungen und Gespräche): 0202 42969675 – Mail Katholische Citykirche Wuppertal (für Seelsorge, Fragen, Anregungen und … „Bei Euch (Folge 4 – 19.3.2020)“ weiterlesen
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Niemöller, das Freikorps und die Weimarer Republik Der Theologe und Gründer der „Bekennenden Kirche“ war ein Gegner der Weimarer Republik. Im Frühjahr 1920 trat Martin Niemöller einem Freikorps bei. Wie kam er dazu? „Ich nenne keine Namen“ Der Erzbistum Köln hat die für heute geplante Veröffentlichung einer Untersuchung zu sexuellem Missbrauch abgesagt. Darin sollten Verantwortliche für die Vertuschung genannt werden. Der Forensiker Harald Dreßing leitete die MHG-Studie. Er kritisiert die Alleingänge einzelner Bistümer. Die rechtlichen Probleme bei der Veröffentlichung überraschen ihn nicht. Um Namen nennen zu können, müsse die Politik die Bedingungen klären, sagte er im Gespräch mit Christiane Florin. Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Die Gesellschaft sei polarisiert und zersplittert, sagte Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Bundestagspräsident, im Dlf. Es sei die Stunde der Extremen. Er warnte deshalb ausdrücklich vor einer Zusammenarbeit mit der AfD und bezeichnete die Wahl in Thüringen durch die "Höcke-AfD" als Sündenfall. Wolfgang Thierse im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Christiane Florin hat mit ihrem Buch "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen" für Aufsehen gesorgt. Im Gespräch mit Anne Baier geht es um die Ämterfrage, um heilige Frauen und warum Frauen so oft auf eine dienende, schweigende Rolle festgelegt wurden und werden - obwohl die Botschaft Jesu eine ganz andere ist.
Warum stresst es uns eigentlich, wenn wir eine Prüfung ablegen müssen? Was verursacht Lampenfieber vor oder bei einem Auftritt? Diese Frage hat uns Hörerin Kati gestellt, die selber kein Problem mit Prüfungen und großen Auftritten hat. Und während Rita eher eine Art Prüfungsunwohlsein verspürt, kennt Nora das mit der Prüfungsangst ganz gut.
Die Frage nach dem Frauenpriestertum bleibt auf der Tagesordnung – allen lehramtlichen Ordnungsrufen zum Trotz. Gleichwohl scheint der Diskurs keinen Fortschritt zu verzeichnen. Das liegt auch daran, dass immer wieder vermeintlich biblische Argumente angeführt werden, die bei genauerem Hinsehen dann doch in einem anderen Licht erscheinen. Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit jedenfalls sind keine Kategorien, die vor […]