POPULARITY
Wer ist Nathalie Klüver?Nathalie Klüver ist freie Journalistin, Autorin und Mutter. Sie schreibt über das, was viele im Alltag spüren, aber selten offen thematisieren: die Überforderung von Familien, fehlende Kinderrechte, ungleiche Rollenbilder – und eine Gesellschaft, die Familien oft nur „mitdenkt“, statt sie ins Zentrum zu stellen. Sie veröffentlicht regelmäßig in großen Medien und bringt komplexe gesellschaftliche Themen auf den Punkt – verständlich, nahbar und immer mit Haltung. Ihr aktuelles Buch heißt „Sag zum Abschied leise … yippie!“ – ein ehrliches, warmherziges Buch über das Loslassen, wenn die Kinder flügge werden. Worum geht's in dieser Folge?Wir sprechen über Themen, die tief gehen – und die viele Eltern sofort nachempfinden können: Kinderrechte, die fehlen: Warum spüren Kinder (und Eltern) oft, dass sie in unserer Gesellschaft nicht wirklich mitgedacht werden? Dass sie keinen Platz am Tisch haben, an dem Entscheidungen getroffen werden? Die Frau in ihrer Rolle: Wie verändert sich das Bild von Mutter, Frau, Partnerin – und was bleibt davon, wenn Kinder älter werden? Demokratie & Verantwortung: Wie kann eine Gesellschaft gerecht sein, wenn Familien und Kinder darin kaum Gewicht haben? Wenn die Kinder flügge werden: Dieser Moment, wenn das Haus leiser wird. Wenn auf einmal wieder Zeit da ist – für dich, für die Beziehung, für Träume, die lange hintenangestanden haben. Wie lässt man los, ohne traurig zu sein? Wie feiert man das, was war – und freut sich auf das, was kommt? Nathalie nennt es: „Abschied nehmen mit einem leisen Yippie.“ Für wen ist das spannend?Für alle, die Familie leben – mit all ihren Höhen und Tiefen. Für Mütter und Väter, die manchmal denken: „Warum fühlt sich das alles so selbstverständlich an – und doch so wenig gesehen?“ Für alle, die spüren: Wenn Kinder groß werden, beginnt nicht das Ende, sondern ein neues Kapitel. Warum du reinhören solltestWeil Nathalie Klüver kein Blatt vor den Mund nimmt – aber immer mit viel Herz spricht. Weil sie aufzeigt, wie gesellschaftlicher Wandel im Kleinen beginnt: am Küchentisch, in unseren Gesprächen, in unserer Haltung. Und weil sie Mut macht, das Loslassen nicht als Verlust zu sehen, sondern als Chance für Neubeginn. Zum Schluss noch ein persönlicher GedankeEin Tipp von mir: Bau dir Netzwerke auf. Tausch dich mit anderen Menschen aus – vielleicht in einer Selbsthilfegruppe, auf Elternabenden, oder nutze mein Gesprächsangebot „Lass mal reden“. Es gibt so viele Wege, miteinander in Kontakt zu kommen. Denn Verbindung ist das, was uns trägt – gerade dann, wenn sich das Leben verändert.
Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.
Juli Dorne (*1996) wollte schon immer Schriftstellerin sein und hat bereits in der Grundschule die ersten Geschichten geschrieben. Die Familie riet ihr dann aber doch, "was Richtiges" zu lernen und so studierte die sympathische 29-Jährige aus Möckern, die in Gommern zur Schule ging, erst einmal "KIndheitswissenschaften und Kinderrechte" - aber das mit dem Schreiben hörte sie nicht auf! Zum Glück.
Karla erzählt die wahre Geschichte eines mutigen Mädchens, das Anfang der 1960er Jahre ihren eigenen Vater wegen Missbrauchs vor Gericht brachte. Es war der erste Fall in Deutschland, bei dem sich ein Kind gegen Gewalt im Elternhaus mithilfe der Justiz zur Wehr setzte, lange bevor Prügelstrafen, sexueller Missbrauch und Kinderrechte in der öffentlichen Wahrnehmung, auch vor dem Gesetz, so gesehen wurden, wie es heute dank vieler positiver Entwicklungen im Allgemeinen der Fall ist. Die Verfilmung hätte eindringlicher sein müssen, auch schauspielerisch fehlt es an Facetten. Dennoch haben wir uns an das Grundthema und die Heldin im Mittelpunkt gerne heranführen lassen, da sie exemplarisch für vieles steht, das es braucht, um strukturelle Ungerechtigkeiten zu durchbrechen.
Am 20. September ist Weltkindertag, am 21. der Weltfriedenstag. Zwei Tage, die daran erinnern: Kinderrechte sind die Basis für Gerechtigkeit. Aber wie bringt man diese Rechte Kindern wirklich nahe? Und wie gelingt frühe Demokratie Förderung?
Kindernachrichten: Bundeshaushalt 2025, Weltkindertag - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Zum Weltkindertag bekommen die Rechte von Kindern jedes Jahr besondere Aufmerksamkeit. Wichtig sind sie aber an jedem einzelnen Tag im Jahr. Von Sandra Doedter.
Willi Weitzel hat Neugierde zum Beruf gemacht. Und damit ist er überaus erfolgreich. Jahrelang ist der Autor und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Willi wills wissen“ unterwegs gewesen und hat Kindern – und Erwachsenen – die Welt erklärt. In einer Sonderfolge vom Bürgerfest des Bundespräsidenten ist Will Weitzel Gast des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung.Und worum geht es im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz? Natürlich um Kinder. Und darum, wie man es schafft, dass junge Menschen engagierte Mitglieder der Gesellschaft werden können. „Teilhabe ist ein Kinderrecht“, sagt Willi Weitzel. Sport, Feuerwehr, Vereine müssten wie Magneten für Kinder sein. „Man kann ja nicht warten, bis sie 18 sind und dann erwarten, dass sie sich engagieren.“ Deshalb sieht Weitzel auch Vorteile darin, dass junge Menschen bereits ab 16 wählen dürfen. Jugendliche könnten heute auf so viele Wissensquellen zurückgreifen. Er selbst habe nicht einmal ein Drittel von dem gewusst, was junge Menschen heute wissen. In seinem neuen Projekt macht Weitzel Träume zum Thema und die Frage, wie man sie verwirklicht. Er habe als Kind davon geträumt, wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn auf einem Floß über den Mississippi zu schippern. Als Kind habe das nicht geklappt. Als Erwachsener schon. Zwar nicht auf dem Mississippi, aber immerhin auf dem Ammersee.Weiterführende Links:Publikationen "Wählen ab 16"Factsheet Kinder- und Jugendarmut in Deutschlandhttps://www.laendermonitor.de/de/startseiteVereinbarkeit? Fehlanzeige! In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit zu kurzUnternehmen sollten junge Menschen über Ausbildungsangebote besser informierenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/junge-menschen-und-demokratie-ein-blick-auf-das-jahr-2024Podcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ Kapitelübersicht:00:00 Einführung und Begrüßung02:29 Kinderrechte und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilhabe04:01 Tipps für Politiker im Umgang mit Kindern07:09 Diskussion über das Wahlrecht ab 16 Jahren09:22 Handynutzung und soziale Medien bei Kindern12:08 Willi Weitzel über Kindheitsträume und Inspiration
Wie lässt sich Storytelling im Kontext des Kinderschutzes bewusst umsetzen? Und wie kann Kommunikation nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch Lösungen und Fortschritte sichtbar machen – und damit Kinderrechte stärken? Darüber sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcasts mit Ninja Charbonneau, Abteilungsleiterin Presse und Medienarbeit bei UNICEF Deutschland. Gemeinsam blicken wir auf den kommenden Weltkindertag 2025, der unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” steht, und sprechen über Beispiele für eine gelungene Bildsprache. Außerdem erzählt Ninja, warum sie in ihrem Job ihre Leidenschaften fürs Schreiben, Kommunizieren und die Entwicklungsarbeit vereinen kann und welche Momente in ihrem Beruf für sie persönlich zum echten Gamechanger wurden. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Was macht diesen Job zu deinem Traumjob?: ab Minute 01:30 Weltkindertag 2025: ab Minute 04:03 Status quo Kinderrechte: ab Minute 05:58 Kommunikation und Aktionen rund um den Weltkindertag 2025: ab Minute 08:40 Internationale akute Hilfe: ab Minute 10:56 Storytelling im Kinderschutz-Kontext: ab Minute 14:46 Stellenwert von Bildern in der Kommunikation: ab Minute 18:42 Beispiel gelungene Bildsprache: ab Minute 22:49 Positive Berichterstattung, lösungsorientierte Kommunikation: ab Minute 24:14 Spoiler: PR-Trendmonitor 2025 von news aktuell: ab Minute 27:026 "Game-Changer" für Ninja Charbonneau: ab Minute 28:07 Schlussworte: ab Minute 32:22 Ninja Charbonneau auf LinkedIn Alles zum Weltkindertag der UNICEF UNICEF Foto des Jahres UNICEF Deutschland im Web Facebook UNICEF Deutschland Instagram UNICEF Deutschland LinkedIn UNICEF Deutschland TikTok UNICEF Deutschland X UNICEF Deutschland Am Host-Mikrofon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Ninja Charbonneau Ninja Charbonneau ist gebürtige Rheinländerin. Sie hat in Köln, Freiburg im Breisgau und Irland studiert, ein PR-Volontariat in München absolviert und ist für ihren ersten festen Job nach Köln zurückgekehrt. Seit 2007 arbeitet Ninja Charbonneau bei UNICEF Deutschland, seit Anfang 2025 leitet sie dort das Presseteam.
Der Weltkindertag am 20.09. trägt dieses Jahr das Motto Kinderrechte – Bausteine für Demokratie. Warum Kinderrechte so wichtig für die Demokratie sind und umgekehrt, darüber spreche ich mit Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks. Er erläutert auch, warum die Gesellschaft für Medien und Kommunikationkultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein pauschales Medienverbot als eine fundamentale Kinderrechtsverletzung ansehen und in welche Richtung sich die derzeitige Debatte stattdessen entwickeln muss.Deutsches KinderhilfswerkPositionspapier von GMK und DKHW zur VerbotsdebatteHeft zu Kleinkindern und Medien
Hurra, der Andreas ist heute da. Wie immer mit offenem Hirn und Herzen. Wir reden Klartext und polarisieren – natürlich voller Liebe für Menschen. Claudijas erstes Mal war auf der Bühne mit Andreas, und er verändert voller Glitterflitter die Welt in Kitas. Andreas streut ihn nämlich nicht über die Sch***, sondern über die Kitas, aus denen er sie entfernt hat. Wir drei haben entschieden, dass, wenn uns niemand mehr bucht, weil wir unbequeme Dinge sagen, wir unser Geld mit Fußfotos und flüsterndem Spuckegeschlabber (=ASMR) verdienen. Andreas vergleicht Fremdbetreuung mit seiner Darmspiegelung und ist sich sicher, dass über Risiken und Nebenwirkungen zwingend aufgeklärt werden muss. Wir drei wissen von der Verantwortung, die auf kleinen Schultern liegt, weil die großen Schultern zu wenig Wissen. Das führt bei Anke zu tränengefüllten Augen, wenn sie in leere Kinderaugen blickt, bei Claudija zur Wippenverweigerung, weil sie sich vieler Krippenlügereien bewusst ist, und bei Andreas zum Aufzeigen systembedingter Schlupflöcher. Er zeigt auf, dass Nettigkeit nicht reicht, weil Schutz Wissen voraussetzt. Wir sind uns einig: Die Wahrheit zu unterdrücken bringt nur Unglück. Und eine unbequeme Wahrheit ist auch: Schnitzel wachsen nicht an Bäumen und hatten mal einen Kopf. Wir sind uns einig: Kinder brauchen Menschen, die viel wissen, die sich selbst und das Leben mögen. Wir brauchen ein Sondervermögen für Kitas. Wir brauchen die Umsetzung der Kinderrechte in der Gesellschaft. Diese Gesellschaft besteht aus uns allen – und deshalb ist die größte und die anstrengendste Stellschraube die innere Veränderung. Wir – und ihr – wisst es längst: Kinder brauchen unseren Schutz. Weil Kindheit bleibt. Und nun seid ihr dran: Bitte setzt euch zusammen mit uns für eine Wende in der Frühbetreuung ein. Shine on! Hier findet Ihr die Kitahelden-Akademie: https://heldentaten-akademie.de/ Und hier alle heldenhaften Videos: https://www.youtube.com/@Kitahelden_Heldentaten Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon: https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten vom Nein sagen, Eltern und ihren Entscheidungen, dem Wort "OK" und seiner Bedeutung, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Woher kommt das Wort "Nein"? (06:52) Wortschatzkiste: "OK" (15:02) Maus-Philo: Warum haben nicht alle das Gleiche? (22:09) Bilderbuch: Nein (31:22) Kinderrechte: Wenn Eltern für Kinder entscheiden (39:50) Herzfunk (52:06) Von Marie Güttge.
In Deutschland leben immer mehr ältere als junge Menschen. Doch was bedeutet es für Kinder, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die immer stärker altert? Darüber spricht Tobias Schäfer mit Sebastian Kurtenbach. Von WDR 5.
Wir sprechen mit Mag. Sebastian Öhner. Er ist Wiener Kinder- und Jugendanwalt. Wir unterhalten uns über die Verfasstheit der Kinder- und Jugendanwaltschaften in Österreich, ihre Aufgaben und den Schutz (digitaler) Kinder- und Jugendrechte, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Verbote der Social-Media Nutzung.Link:https://kija-wien.at/home/dein-team/
Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Der Designer Guido Maria Kretschmer ist nicht nur beruflich extrem erfolgreich, ob mit eigenen Kollektionen oder im Fernsehen - er ist auch ein großer Hundeliebhaber. Russische Windhunde haben es ihm angetan, zwischendurch hatte er mal fünf Stück. Wie man so eine riesige Bande organisiert bekommt, wer Gassi geht, ob die Hunde auf die Couch dürfen und warum Guido selber gerne Erdbeereis für die Vierbeiner zubereitet - das verrät er in dieser Folge "Auf die Schnauze!" Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Olivia & Maria sprechen in der neuen Folge von "Muttivierend ehrlich" über ihre ersten Jobs (Spoiler: mit 10 auf der Bühne!), Kindercastings, Influencer-Eltern und die Frage, wie viel Öffentlichkeit ein Kind eigentlich aushalten sollte. Oder eben nicht. Was ist noch süß, was schon grenzwertig? Warum ein Regenanzug auf der Wäscheleine manchmal die bessere Werbung ist, wie ein sprechendes Fahrrad fast zum Star wurde und warum wir alle öfter mal innehalten sollten, bevor wir posten. Ein ehrlicher Talk über Verantwortung, Kinderrechte und den ganz normalen Wahnsinn zwischen Elternstolz und Datenschutz.
Körperliche Bestrafung von Kindern gilt lange Zeit als normal. Erst am 6.7.2000 wird Gewalt als Erziehungsmaßnahme in Deutschland gesetzlich verboten. Von Jana Magdanz.
Carsten Schlepper liebt Kinder. So geht es glücklicherweise der überwältigenden Mehrheit seiner Mitmenschen, aber Carsten Schlepper setzt sich auch beruflich und ehrenamtlich für Bremens Nachwuchs ein. Er ist Vorsitzender des Kinderschutzbunds in Bremen und Leiter des Bremer Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich entsprechend um Kinderrechte, um Kitaplätze und die bremische Kinder- und Bildungspolitik. Aber das Gespräch führt auch in das Vorleben von Carsten Schlepper und damit nach Ostfriesland sowie zu den Anfängen der Inklusion in Bremen, zu Helikoptereltern und zur ersten Erzieherin mit Kopftuch in Bremen.
Dies ist eine Hörprobe für unseren Bonus-Podcast "Hör dich klug! - Dein Lexikon", den wir am 01.05.2025 gestartet haben. Er steht exklusiv allen zur Verfügung, die uns bei Steady (https://steadyhq.com/de/hoer-dich-klug/about) unterstützen. Jede Woche erklären wir einen wichtigen Begriff, der hilft, Nachrichten zu verstehen, in der Schule zu punkten oder einfach mitquatschen zu können. Heute: Kinderrechte.
In dieser Folge berichtet Anke von ihrer Umzugsverschätzung und wie junge Popeyes ihr die überraschend schmerzfreien Wehmutsstunden versüßt haben. Für so manche Entscheidungssprünge im Leben bedeutet Geld nicht alles und Veränderungen kommen mit dem Shuttleservice zum Lernen mit Leib und vor allem Seele. Es ist nicht einfach Traumata zu diagnostizieren und es ist auch nicht immer wichtig. Denn wenn man mit Freunden arbeitet, ist die Freude immer dabei und alleine wohlfühlen hilft beim Seelenheilen. Unkraut, Anke und die Hilfe unserer Männer vergehen nicht, daher ist es auch nicht weiter tragisch, wenn Randolf eine Schraube locker hat. Wenn man bedenkt, dass Anke als Embryo fast gestorben wäre, passt es doch gut, wenn sich Erinnerungen mit der Zeit verändern. Wir alle modifizieren unsere Trauma Erzählungen und durch echte Begleitung wird das sehr einfach. Wir beide setzen jetzt und zukünftig noch viel mehr auf Präsenzveranstaltungen und arbeiten einzeln und gemeinsam ab Herbst in ganz Deutschland. Uns dürft ihr direkt ins Gesicht schnaufen. Wir bringen euch Wissen, Kompetenz und helfen beim Sidolinseelenputz. Der Beweis ist: Wenn Ankes Seele gelegentlich schwarz wird und sie Rumpelstilzchen texte hinrotzt, ist Prinzessin Claudija zur Stelle und wäscht mit heiligem Weilbacher Wasser erst die Madonna sauber und anschließend ihre Shinieschwester. Wenn wir dann, zusammen mit unserer Seminarfamilie Filterkaffee trinken und uns über die energetische Unterstützung des Löwenklopfers freuen, sprechen wir über Selbstliebe und wie man dadurch 20 kg in ein paar Monaten loslassen kann. Und wir versprechen, wenn ihr mal mit uns gearbeitet habt, werdet ihr nicht nur durch die schöne Holztür gehen, sondern auch die Bauleitung für euer Leben übernehmen, denn die Freiheit sein Leben sinnvoll zu gestalten ist schöner als eine Kreuzfahrt es jemals sein könnte. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Manchmal fügen sich die Episoden ganz wunderbar ineinander. Und ich glaube, heute ist so ein Moment. Letzte Woche ging es um Voraussetzungen für Partizipation. Diese Woche denken wir das Ganze weiter und zwar am Bespiel "Lätzchen". Denn da gibt es tatsächlich so einiges, was man besser machen kann wenn man mit der richtigen Haltung an die Sache geht. Ich bin sehr für Freiwilligkeit bei den Lätzchen. Also das Kinder selbst entscheiden können, ob sie eins anziehen möchten oder nicht. Dafür gibt es viele Gründe und meine Hauptgründe sind Kinderrechte: das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf Partizipation. Wie genau ich das meine erkläre ich in dieser Folge und ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören! Alles Liebe Fea
Rania von der Ropp ist Ko-Head des Teams Philanthropie bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Derzeit organisiert sie die Benefizaktion “Art with Impact” – namhafte genauso wie junge, noch weniger bekannte Künstler*innen – zum Beispiel Alicja Kwade und Stephan Balkenhol – stellen dafür Werke zur Verfügung. So wollen damit die Arbeit der Hilfsorganisation unterstützen, die sowohl in ganz praktischen Projekten Kindern in Not hilft – etwas in Unterkünften für Geflüchtete – aber auch auf einer Meta-Ebene aktiv ist und auf politischer Ebene Lobby-Arbeit für Kinder macht.
Vorigen Samstag hat in Wildon der 17. steirische Kindergipfel stattgefunden. Über 140 Kinder aus 16 Gemeinden haben daran teilgenommen und sich in Workshops über die Kinderrechte und die Sicherheit für Kinder informiert und ausgetrauscht.Doris Rudlof-Garreis hat sie in Wildon besucht und Mädchen und Buben aus den Regionen zur Kinderreporterrunde eingeladen.Lora, Pjotr, Florian, Sarah, Leon, Johanna und Fabienne haben dort von ihren Beteiligungsprojekten in den Gemeinden berichtet.
Cantuta – Für Kinder in Peru e.V. | Hoffnung, Zirkus & Zukunft in den Anden
Kindern eine starke Stimme geben, sie begleiten und unterstützen – das ist das Ziel von Kindernöte e.V. in Köln-Chorweiler. Seit 1996 setzt sich der Verein mit verschiedenen Projekten dafür ein, Kindern von Geburt bis ins Jugendalter wertvolle Entwicklungsräume zu bieten. Ob mit der Spaß-Schule, den Lückenkindern oder dem Straßen-Kinder-Projekt – überall stehen Vertrauen, Teilhabe und Chancengleichheit im Mittelpunkt. Wie genau diese Arbeit aussieht, welchen Herausforderungen sich der Verein stellt und warum solche Initiativen so wichtig sind, darüber spreche ich in dieser Folge mit Ingrid Hack und Claudia Mehlmann von Kindernöte e.V.
Der 24-TAGE-Lauf für Kinderrechte ist für Läuferinnen und Läufer im Monat Mai fest im Kalender geblockt. Er ist nur eines der ganz vielen Projekte, die Geschäftsführer Silke Schmidt-Dencker in der Stuttgarter Kinderstiftung umsetzt. Im Podcast beschreibt sie, was die Stiftung in der Stadtgesellschaft bewegt und warum der Benefizlauf auch und gerade inhaltlich strahlt: Gelaufen wird nicht nur für die Spenden, sondern auch, um die Kinderrechte in den Fokus zu rücken. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.4.25, online ab 2.5.25).1:39 Mathildas Blick auf Stuttgart4:46 Kinderstiftung und ihre Mission8:05 Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung10:43 Herausforderungen während Corona13:13 Kinderfreundliche Stadt19:25 24-TAGE-Lauf für Kinderprojekte 24:41 Der Ablauf des Spendenlaufs28:44 Kinderrechte im Fokus37:07 Chancengleichheit im Bildungssystem42:41 Strukturelle Herausforderungen47:01 Innovative Ansätze für Kitas50:55 Musikalische Früherziehung55:12 Positive Erfahrungen für Kinder1:01:18 Erfahrungen und Engagement in Stuttgart1:07:40 Das Herz für Kinder1:22:49 Mentoren und gesellschaftliches Engagement1:32:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Ich hab endlich mal mit einer Juristin und Professorin über Schuld gesprochen, eine sehr spannende Perspektive zu Schuld ... Und über das, was 2020 eigentlich passiert ist, wie sich moralische und rechtliche Grezen verschoben haben, wie und warum Aufarbeitung gerade so schräg abläuft. Sie sieht vier verschiedene Lager und nicht nur zwei. Was bedeutet eigentlich Verantwortung und wer trägt sie? Wie umgehen mit individueller und gesellschaftlicher Schuld in einer Demokratie? Sie spricht über ihr Engagement für Kinderrechte, für Impf-Geschädigte, in welche Situation verbeamtete Lehrer mit ihrer kritischen Haltung gerutscht sind. Aber es geht auch um Anerkennung von Realität, die RKI-Files, Vertrauensverlust ggü Medien, Rechtsstaat, Medizin und was unsere jetzige Beziehung dazu ist. Wenngleich wir zwei Sprachen haben, sind Nicole und ich in der Entscheidungsfindung zu sehr ähnlichen Schlüssen gekommen. "Ach Schwamm drüber!" Aber wie soll das funktionieren, wenn Gerechtigkeit und emotionales Trauma noch unverdaut sind? Wie kann Lagerdenken jenseits von Zynismus, Anklage oder chronischer Scham gelingen, Ängste und Wunsch nach Dazugehören wollen, anerkannt werden? ------------------------------------
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
108 Sternsingerinnen und Sternsinger im Bundeskanzleramt Mit großen Sternen, glänzenden Kronen und einer wichtigen Botschaft zogen am Dienstagmorgen 108 Sternsingerinnen und Sternsinger ins Bundeskanzleramt ein. Aus allen Himmelsrichtungen - auch aus dem Bistum Passau - waren die engagierten Königinnen und Könige nach Berlin gekommen und hatten für Bundeskanzler Olaf Scholz eine wichtige Botschaft dabei. „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Am Vortag waren Sternsinger auch beim Bundespräsidenten eingeladen. Mehr dazu im Beitrag! (Bild: Friedrich Stark / Kindermissionswerk)
Einen Tag vor Weihnachten sinnieren Christine und Willi Weitzel (bekannt aus Willi will´s wissen) über die Magie der Weihnachtstage, die merkwürdige Zeit zwischen den Jahren und Familienbräuche, die trotz aller Schieflage der Welt uns zumindest in unserem kleinen Mikrokosmos dabei helfen können, optimistisch ins neue Jahr starten . Diese letzte Folge ist perfekt für die Ohren während der letzten Weihnachtsvorbereitungen oder für die Tage nach Weihnachten.Zitat: "Ich beobachte das auch, dass häufig diese ganzen Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten an Weihnachten entstehen, weil jeder wieder sein eigenes Kindheitsgefühl aufleben lassen will und vielleicht darüber hinaus vergisst, dass die anderen auch noch da sind."+++++Noch mehr von Willi Weitzel:InstagramWebsiteSternsinger Website Willi und die Kinderrechte - der Film zur Sternsingeraktion 2025Buch: Der Frieden ist ausgebrochen**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elterndeSendedaten von „Willi auf der Suche nach dem Christkind“:24.12.2024 um 18:30 auf ARD-alpha25.12.2024 um 09:05 auf 3sat26.12.2024 um 03:45 und um 10:45 auf ARD-alpha++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kinder sind unsere Zukunft. Und damit gehen wir leider oft nicht so sorgsam um, wie wir sollten. Damit, wie es Kindern weltweit geht, beschäftigt sich Christoph Jünger, der Geschäftsführer von UNICEF Österreich. UNICEF ist die größte Kinderrechtsorganisation der Welt, sie setzt sich in rund 190 Ländern für die Rechte von Kindern ein. Wo sind hier gerade die meisten Schwierigkeiten, wie geht es Kindern in Österreich und was müssten wir alle besser machen, um eine gute Zukunft zu garantieren? Darüber spricht Jünger mit Saskia Jungnikl-Gossy. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Tue, 26 Nov 2024 10:17:26 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/692-202425_sp11_nds_borussiamoenchengladbach de54f3dba7daf9f9c8fccd019b79955c Borussia Mönchengladbach - FC St. Pauli 2:0 Der FC St. Pauli verliert bei Borussia Mönchengladbach. Ein Podcast über Kinderrechte, Stadionatmosphäre und springende Fohlen. (Titelbild: Yannick) +++ 1:0 Alassane Pléa (13. Minute, Vorarbeit Marvin Friedrich) +++ 2:0 Kleindienst (44. Minute, Vorarbeit Robin Hack) +++ Zuschauer:innen: 54.042 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Niko vom Pfostenbruch-Podcast. Wir sprechen über unsere individuelle Anreise und die Atmosphäre im Stadion Borussia-Park. Einen großen Raum nimmt dabei auch der Aktionsspieltag von Borussia Mönchengladbach zum Thema Kinderrechte ein. Wirklich eine rundum gelungene Rahmengestaltung zu einem sehr wichtigen Thema. Weniger rundum gelungen lief es zumindest für den FC St. Pauli. Unser "Außenreporter" Finn leitet die sportliche Analyse ein und wir fragen uns unter anderem, wie hoch die Fohlen gesprungen sind. Ergänzend zu unserer Einschätzung sei hier natürlich wie immer auch auf die Analyse von Tim verwiesen: "Keine 100%, keine Punkte". Zum Abschluss schauen wir noch auf die restlichen Spiele beider Vereine in diesem Kalenderjahr und sind uns einig, dass man seine Heimspiele gegen Holstein Kiel gewinnen muss. Herausgekommen ist eine knappe halbe Stunde zur Verarbeitung der Niederlage. Trotzdem viel Spaß beim Hören! Forza FCSP! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 692 full Borussia Mönchengladbach - FC St. Pauli 2:0 no BMG,FCSP,BMGFCSP,Borussia Mönchengladbach,FC St. Pauli,Bundesliga,MillernTon,Podcast,Fohlen Yannick Pohl
Borussia Mönchengladbach - FC St. Pauli 2:0 Der FC St. Pauli verliert bei Borussia Mönchengladbach. Ein Podcast über Kinderrechte, Stadionatmosphäre und springende Fohlen. (Titelbild: Yannick) +++ 1:0 Alassane Pléa (13. Minute, Vorarbeit Marvin Friedrich) +++ 2:0 Kleindienst (44. Minute, Vorarbeit Robin Hack) +++ Zuschauer:innen: 54.042 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Niko vom Pfostenbruch-Podcast. Wir sprechen über unsere individuelle Anreise und die Atmosphäre im Stadion Borussia-Park. Einen großen Raum nimmt dabei auch der Aktionsspieltag von Borussia Mönchengladbach zum Thema Kinderrechte ein. Wirklich eine rundum gelungene Rahmengestaltung zu einem sehr wichtigen Thema. Weniger rundum gelungen lief ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kindernachrichten: Tag der Kinderrechte / Schwierigkeiten in der Schule - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
100'000 Kinder kommen jedes Jahr in Berührung mit dem Schweizer Rechtssystem. Sie sind betroffen von Scheidungen, häuslicher Gewalt oder Konflikten in der Schule. Doch nicht immer werden die Rechte der Kinder gewahrt, sagt Irène Inderbitzin, Geschäftsführerin der Ombudsstelle für Kinderrechte. Der Bundesrat muss eine Schweizer Ombudsstelle für Kinderrechte schaffen, das hat das Parlament entschieden. Die Stelle soll Kinder bezüglich ihrer Rechte informieren und beraten und so für das Kind den Zugang zur Justiz sicherstellen. Wie trägt die Schweizer Ombudsstelle für Kinderrechte zum Schutz und Wohl von Kindern und Jugendlichen bei? Welche Mehrwerte entstehen durch ihre Arbeit? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Wirkungsanalyse, welche soeben erschienen ist.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Früher behandelte man Kinder als kleine, unfertige Erwachsene. Man zog sie auch so an. Wie sich das mit der Zeit (zum Glück) veränderte – und warum es Kinderrechte heute mehr denn je braucht, erklärt die Juristin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez.
Als Kinderhilfsorganisation hat sich Concordia dem Schutz von gefährdeten Kindern und der Einhaltung der Kinderrechte verschrieben. Martina Raytchinova, Direktorin Internationale Programme mit Erläuterungen.
Elena Sendrea über den Einsatz im Sinne der Kinderrechte in der Republik Moldau
Geboren wurde Max Mutzke 1981 im Schwarzwald, und ihm war früh klar, dass er Musiker werden muss. Kaum war das Abi in der Tasche, startete Max Mutzke unter den Fittichen von Stefan Raab durch. Mittlerweile arbeitet er selbst als Produzent und Songwriter und greift anderen Musikern und Musikerinnen unter die Arme. Privat ist er Vater von vier Kindern.
Kinder sollen laut UN-Kinderrechtskonvention umgeben von Glück, Liebe und Verständnis aufwachsen. Doch selbst bei uns gelingt das nicht allen Familien. Gleiche Rechte für alle Kinder: Wie geht das? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Amir, 7 Jahre, möchte wissen: “Sind Erwachsene schlauer als Kinder?”. Doch in der Küche im fliegenden Haus ist ganz schön was los! Als Mira, Kopernikus und MC Pieps die Frage beantworten wollen, entdecken sie die Ameise Amelie und ihre Mama, die sich für zwei so kleine Tiere ganz schön laut streiten: Amelie möchte einen Kuchen backen, doch ihre Mama ist sich sicher, dass sie das nicht kann! Mira und Co. möchten den beiden Ameisen helfen - und natürlich Amirs wichtige Frage beantworten! "Warum gibt es eigentlich Situationen, in denen die Erwachsenen entscheiden müssen?" Gemeinsam mit den beiden Ameisen finden die drei aus dem fliegenden Haus spannende Lösungen und Antworten!
Diesmal: Die Obamas werben für Kamala Harris, der Frust-O-Mat, Rettungsflieger, Kinderrechte und ein Kuschel-Hund für Studierende.Zu Gast:Michael Broecker, Journalist und Chefredakteur beim Medienunternehmen Table.Media, auf X und auf Instagram Anzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:Timothy Snyder auf X: „Safe Skies”RND: ARD-„Tatort“ beginnt 15 Minuten später: „Kinder stören“FAZ: KI-Fakes suggerieren Taylor Swift und Fans seien für Trump WATSON: Koblenz: Kuschel-Hund soll bei Studierenden den Prüfungsstress mindernTagesspiegel: „Yes, she can!“: Barack und Michelle Obama werben für Harris”SRF: Rega testet System für wetterunabhängiges Fliegen epd: Caritas startet "Frust-O-Mat" People.com: 8-Year-Old Girl Gets Lost on Her Way Home and Uses an ATM to Get Help Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie können wir Kinderrechte und -perspektiven besser in unsere Gesellschaft integrieren? Warum haben Kinder in vielen Bereichen keine Lobby – und was bedeutet das für ihre Entwicklung und Chancen? Im Interview mit der Soziologieprofessorin Doris Bühler-Niederberger tauchen wir in das Thema Kinderrechte ein und diskutieren, wie wir Kindern mehr Gehör verschaffen können.Doris Bühler-Niederberger ist Soziologieprofessorin und international anerkannte Expertin für die Soziologie der Kindheit. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Aufwachsen von Kindern, Bildungschancen, den Übergängen ins Erwachsenenalter und dem Wandel von Generationsbeziehungen. Ihr Buch „Lebensphase Kindheit“ beleuchtet aktuelle Kindheitsforschung und das Aufwachsen in Deutschland.In Folge 328 im Female Leadership Podcast diskutieren wir, wie die Perspektiven von Kindern in gesellschaftliche Entscheidungen und Debatten einbezogen werden können. Doris Bühler-Niederberger gibt Einblicke in die aktuelle Kindheitsforschung, das Aufwachsen von Kindern in Deutschland und zeigt notwendige Maßnahmen für die Stärkung der Mitsprache von Kindern auf.In der Folge zum Thema Kinderrechte erfährst du:✅ Warum Kinderrechte oft übersehen werden und welche Auswirkungen das hat.✅ Wie wir die Perspektiven von Kindern in wichtige gesellschaftliche Fragen einbeziehen können.✅ Spannende Einblicke in Kindheitsforschung und die Perspektive von Kindern. Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweiz steht in der Kritik. Der UNO-Kinderrechtsausschuss, ein Gremium der UNO, das sich um Kinderrechte kümmert, rügt die Schweiz wegen ihres Umgangs mit einem minderjährigen Asylsuchenden auf Afghanistan. Die Schweiz müsse dem Jugendlichen eine Wiedergutmachung leisten. Weitere Themen in dieser Sendung: * Eine Kanzlei in New York verklagt die Schweiz wegen der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS. * Frankreich will der Ukraine Kampfjets des Typs Mirage 2000 liefern. Das hat Präsident Macron in einem TV-Interview angekündigt. * Deutschland wird ab sofort die Polizeikontrollen an der Grenze verstärken. Grund dafür ist die Fussball Europameisterschaft, die kommende Woche in Deutschland losgeht.
Mal angenommen, Kinder haben mehr Rechte. Würden Schulen und Städte anders aussehen? Geht's Jugendlichen in Deutschland dann besser? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Allgemein https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-13-14_online.pdf https://www.unicef.de/informieren/einsatz-fuer-kinderrechte/appell-kinderrechte-ins-grundgesetz https://www.zdf.de/kinder/logo/kinderrechte-100.html https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/kinderrechte-die-erziehungswissenschaftlerin-claudia-kittel-100.html Wie Städte und Kommunen Kinder freiwillig mehr beteiligen https://www.kinderfreundliche-kommunen.de/startseite/ueber-uns/ueber-uns/ https://www.weil-am-rhein.de/site/weil-am-rhein-2020/get/documents_E-198920482/weil-am-rhein/Objekte/Projektseite%20Kinderfreundliche%20Kommune/Verwaltungsleitfaden_Kinder-und%20Jugendbeteiligung.pdf Kritik http://www.elternverein-nrw.de/wp-content/uploads/2019/11/Kinderrechte.pdf
Internationale Jahre: ein Klassiker der Vereinten Nationen. Ab dem 1.1.1979 sind zwölf Monate dem Kind gewidmet. Späteres Ergebnis: die UN-Kinderrechtskonvention. Von Claudia Friedrich.