Podcasts about erzbischof

  • 164PODCASTS
  • 341EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erzbischof

Show all podcasts related to erzbischof

Latest podcast episodes about erzbischof

radio klassik Stephansdom
Das Leben von Jorge Mario Bergoglio bis zur Papstwahl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:02


Was prägte den späteren Erzbischof von Buenos Aires und Papst?

BRF - Podcast
Brasserie: Erzbischof Terlinden über Papst Franziskus und seine Nachfolge - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025


ZIB2-Podcast
Gäste: Franz Lackner (Erzbischof Salzburg) und Andreas Englisch (Journalist und Buchautor)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 19:05


Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Berliner Erzbischof muss in Kölner Missbrauchsprozess aussagen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:39


Zühlke, Christina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Ö1 Religion aktuell
Päpstlicher Leserbrief++Ukraine:Wasserfeste Bibeln++Hilferuf aus Haiti

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:47


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 18.3.2025++Papst Franziskus hat aus dem Krankenhaus einen Leserbrief geschrieben. Um sich für die Genesungswünsche zu bedanken, aber auch um eine ganz persönliche Friedensbotschaft anzubringen. Cornelia Vospernik++Die Soldaten an der Front leben dort unter ständiger Todesgefahr; daher ist für viele von ihnen geistlicher Beistand wichtig; ihn leisten in der Ukraine viele Militärgeistliche auch in der Nähe der Front. Zur Unterstützung der Soldaten-Seelsorge ist in Kiew nun die erste wasserfeste Bibel vorgestellt worden. Christian Wehrschütz++Angesichts der seit Monaten anhaltenden Gewalt in Haiti richtet der Erzbischof der Hauptstadt Port-au-Prince, Max Leroys Mésidor, einen Appell an die Internationale Gemeinschaft, sein Land nicht im Stich zu lassen.

Ö1 Religion aktuell
12 Jahre Papst Franziskus++KI und Pflege++Washington:Bischof ist Trump-Ktitiker

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:47


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 13.3.2025++Heute vor 12 Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt.Seither hat er auch tatsächlich eine Reihe an Reformen in der umgesetzt oder zumindest angestoßen, meint Vatikanist Marco Politi.++Falsche Vorstellungen haben viele Menschen, wenn es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Pflege geht. Etwa von Robotern, die kranken oder pflegebedürftigen Menschen die Hand streicheln. In Wahrheit ist dieses Bild aber unrealistisch. (Marlene Iser)++Kardinal Robert McElroy, der neue Erzbischof von Washington, folgt der päpstlichen Linie und er ist ein Trump-Kritiker.

Radio Horeb, Mittagsansprachen Gäste

Ref.: Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick, Bamberg (Bistum Erzbistum Bamberg)

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Der katholische Missbrauch-Serientäter

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 18:31


Ende der 1970er-Jahre: Ein Geistlicher nimmt Melanie F. und einen Jungen als Pflegekinder auf. Der Kölner Erzbischof und das Jugendamt stimmen zu. Sie wird das erste Opfer einer 40 Jahre dauernden Missbrauchsserie. Von Christina Zühlke.

Ö1 Religion aktuell
Schönborn-Rücktritt ante portas++Hemayat++Gaza verwüstet

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 4:46


Moderation Martin Gross/Gesendet am 21.1.2025++ Vieles deutet darauf hin, dass der Papst morgen Schönborns Rücktritt als Erzbischof von Wien annehmen wird. Ob der Papst nun im gleichen Zug einen Nachfolger ernennt oder noch nicht, - in jedem Fall braucht die Diözese einige Wochen lang einen Administrator.++Die verschiedenen Kriege und Krisen auf der Welt spiegeln sich auch in einer stetig steigenden Nachfrage beim Betreuungszentrum Hemayat in Wien wider. (Andreas Mittendorfer)++Sami Al-Yousef, der Generaldirektor des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem, das die römisch katholischen Gläubigen vertritt, hat ein düsteres Bild der Lage im Heiligen Land gezeichnet. Es sei zu befürchten, dass der Waffenstillstand im Gazastreifen nur "eine temporäre Erleichterung" sei.++Die polnische Bildungsministerin Barbara Nowacka hat am Freitag angeordnet, dass die Religionsstunden ab kommendem Schuljahr halbiert werden. Das sei rechtswidrig, meinen die katholischen Bischöfe.

FAILS - Das Unfassbare
Wenn der Erzbischof lauscht und der Peso nicht passt

FAILS - Das Unfassbare

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 45:29


Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. Cuba Hämorriden 2. Klosterklavier Katastrophen „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast)

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 18.01.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 6:01


Harte Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP beim Thema Sicherheit // Großer Abschied von Kardinal Schönborn als Erzbischof

Die Presse 18'48''
Der Kardinal sagt mit 80 Adieu: Was bleibt von der Ära Schönborn?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 33:54


Von Anna Wallner. 30 Jahre war Christoph Schönborn Kardinal und Erzbischof von Wien. Morgen, Samstag, nimmt er mit einem großen Gedenkgottesdienst Abschied: Eine Ära geht zu Ende. Wieso hat er sich 1995 schwer getan, in sein Amt zu finden und warum kann man die Messe am 18. Jänner als „Rendezvous zwischen Staat und Kirche“ bezeichnen? Dietmar Neuwirth ist Gast im Podcast.

Ö1 Religion aktuell
Israel, Vatikan

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 4:43


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 14.1.2025 in Ö1Wie sehr der Krieg zwischen Israel und der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas im Gazastreifen auch Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Wien belastet, zeigt sich beim steigenden Bedarf ihres Psychosozialen Gesundheitszentrums ESRA. Gestaltung: Andreas Mittendorfer++ ++ ++ ++ ++Bereits vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump bekanntgegeben, dass er Brian Burch als Botschafter in den Vatikan schicken will, der als Papstkritiker gilt. Umgekehrt hat Papst Franziskus Trump-Kritiker Robert McElroy zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Gestaltung: Bernt Koschuh

Ö1 Religion aktuell
Israel, Vatikan NEU!!

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 4:47


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 14.1.2025 in Ö1Wie sehr der Krieg zwischen Israel und der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas im Gazastreifen auch Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Wien belastet, zeigt sich beim steigenden Bedarf ihres Psychosozialen Gesundheitszentrums ESRA. Gestaltung: Andreas Mittendorfer++ ++ ++ ++ ++Bereits vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump bekanntgegeben, dass er Brian Burch als Botschafter in den Vatikan schicken will, der als Papstkritiker gilt. Umgekehrt hat Papst Franziskus Trump-Kritiker Robert McElroy zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Gestaltung: Bernt Koschuh

The History of Cologne
#83 How a Family Feud in 1257 Sparked a Citywide Crisis in Medieval Cologne

The History of Cologne

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 33:33


In 1257, the city of Cologne becomes the stage for a dramatic clash between its powerful Erzbischof, Konrad von Hochstaden, and the influential Cologne Kleingedank family. What begins as a calculated act of revenge soon spirals into a citywide conflict, testing the fragile balance of power between the city ruler, the archbishop, and the citizens of Cologne.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Langwierige Suche nach neuem Erzbischof von Canterbury

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:43


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Eine Geschichte der Stadt Köln
#72 Verhängnisvolle Straßenschlacht in Köln: Dietrich von der Mühlengasse gegen den Erzbischof

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 32:27


Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (12.01.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 39:23


1. Missbrauchspriester in Südamerika. 2. Wer wird Erzbischof von Canterbury? 3. Gespräch mit Pater Anselm Grün zum 80. Geburtstag. 4. Berlin streicht NGO Förderung. 5. A better Place. ARD-Serie über Schuld und Strafe. 6. Das Voodoo-Fest in Benin. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Die Stunde der Seelsorge
Christoph Kardinal Schönborn: 30 Jahre Erzbischof von Wien

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 32:08


Christoph Kardinal Schönborn: 30 Jahre Erzbischof von Wien"Es gibt sehr viele Menschen, die auf der Suche sind nach Antworten auf ihre großen existenziellen Fragen. Und hier hat das Christentum ein großes Angebot, wir haben tiefe Ressourcen" (Christoph Kardinal Schönborn).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Katholische Messe
Pontifikalamt am Hochfest der Gottesmutter Maria

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 101000:00


DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest der Gottesmutter Maria das Pontifikalamt zur SEEK-Konferenz aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Die Predigt hielt der Erzbischof von Denver, Samuel Joseph Aquila. „Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ – so lautet das Motto des heutigen 58. Weltfriedenstages. Es ist inspiriert „vor allem von den Enzykliken Laudato si und Fratelli tutti und den Begriffen Hoffnung und Vergebung, die im Mittelpunkt des Heiligen Jahres 2025 stehen: einer Zeit der Umkehr, die uns aufruft, nicht zu verurteilen, sondern Versöhnung und Frieden zu stiften“, heißt es aus dem Vatikan. Wahrer Friede kann demnach nur aus einer echten Umkehr auf allen Ebenen – persönlich, lokal und international – erwachsen. Und es müsse ein Friede sein, der sich nicht nur in der Beendigung von Konflikten zeigt, sondern in einer neuen Realität, in der Wunden geheilt werden und die Würde eines jeden Menschen anerkannt wird. Im Jahr 1967 erklärte Papst Paul VI. den Neujahrstag, das Hochfest der Gottesmutter Maria, auch zum Weltfriedenstag, der seither jedes Jahr begangen wird. Die Erfahrung der vielen Kriege überall auf der Welt zeigt, wie wichtig dieses Thema nach wie vor ist.  Quelle: https://www.vaticannews.va/de.html Der HERR sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen: Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. (Num 6,22-26) Impuls zur ersten Lesung aus dem Buch Numeri (Num 6,22-27) Die ersten Worte des neuen Jahres geben die Richtung vor. – Wer im Namen Gottes in das Jahr geht und handelt, der ist gesegnet – der darf sich der Begleitung und des Schutzes Gottes sicher sein. Und was gibt es Schöneres, als Menschen zu segnen, sie unter den Namen Gottes zu stellen und sie ihm anzuvertrauen? Menschen sehnen sich danach, wissen und glauben zu dürfen und können, dass ihr Leben Sinn hat, dass sie nicht zufällig hier sind, dass sie getragen und gehalten sind.  Wird Menschen heute eine solche Zusage, ein solcher Segen gegeben, merkt man, wie sie durchatmen, wie eine Last von der Schulter fällt, Tränen in die Augen kommen. Ich darf als Gesegneter das neue Jahr beginnen und Segen weitergeben und schenken. Manchmal muss der gar nicht ausgesprochen werden und ich kann im Vorbeigehen einen Menschen still und im Herzen segnen, weil ich weiß, dass derjenige jetzt einen Segen braucht. Zacharias Heyes OSB. Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, Januar 2025, www.tedeum-beten.de In seiner Predigt betonte Samuel Joseph Aquila die Bedeutung des Hochfest der Gottesmutter Maria, das Maria als Mutter Gottes ehrt und auf ihre Rolle als Vermittlerin hinweist, die uns zu ihrem Sohn Jesus Christus führt. Der Erzbischof ruft dazu auf, von Maria Vertrauen und Hoffnung zu lernen, selbst in Zeiten von Schmerz und Zweifel. Er beschreibt in dem Zusammenhang eine persönliche Begegnung mit Maria. Während eines Besuchs im Marienheiligtum "Unserer Lieben Frau von Guadalupe" in Mexiko hatte er die Gelegenheit, den Umhang, die so genannte "Tilma" mit ihrem Bildnis aus nächster Nähe zu betrachten. In diesem Moment spürte er, wie Maria ihn liebevoll daran erinnerte, dass das größte Wunder nicht die Tilma sei, sondern die Eucharistie, in der Jesus täglich gegenwärtig ist. Diese Erfahrung erfüllte ihn mit Ehrfurcht und Dankbarkeit und bestärkte ihn in seinem Glauben, dass Maria immer auf ihren Sohn hinweist und uns dazu einlädt, ihm zu folgen. Abschließend ermutigt der Erzbischof die Gläubigen, in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung Missionare zu sein, andere zu Jesus zu führen und sich auf die Worte Mariens zu besinnen: "Tut, was er euch sagt". Die Kölner SEEK-Konferenz der Focus-Missionare findet vom 30. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt (Focus = Fellowship of Catholic University Students) – junge Erwachsene, insbesondere Studierende, feiern und vertiefen gemeinsam ihren Glauben. 

Ö1 Religion aktuell
Macht des Nuntius++Spera-Buch++Taliban und NGOs

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 4:44


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 30.12.2024++Wer Kardinal Schönborn als Erzbischof von Wien nachfolgen wird, ist aber nach wie vor offen. Bei der Suche eines Nachfolgers kommt dem Nuntius, dem päpstlichen Botschafter in Österreich, eine zentrale Rolle zu, was auch für Kritik sorgt. Andreas Mittendorfer.++Je mehr sich die Nachrichten über Konflikte und Krisen häufen, desto positiver ist es, wenn es Zeichen der Hoffnung gibt, - auch und gerade um die Jahreswende. In diesem Fall ist es ein Buch von Danielle Spera und Ramazan Demir. Sandra Szabo++In Afghanistan haben die islamistischen Taliban die Schließung aller Nichtregierungsorganisationen angekündigt, die einheimische Frauen beschäftigen.

Radio Horeb, Mittagsansprachen Gäste

Ref.: Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick, Bamberg (Bistum Erzbistum Bamberg)

Die Geschichtsmacher
Die Heiligen drei ???

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 54:03


Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig blieb: drei Skelette. Um die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" soll es sich handeln. Ihnen zu Ehren bauten die Kölner nicht nur einen prachtvollen goldenen Schrein, sondern noch einen zweiten, größeren Schrein, den heutigen Kölner Dom.Ihre letzte Ruhestätte erreichten die heiligen Knochen nach einer abenteuerlichen, jahrhundertelangen Reise. Ihren Weg säumen nicht nur ein grausamer König, ein Heiland, ermordete Kinder, eine Reliquien-Besessene, Kaiser Barbarossa und Kölns schlauster Erzbischof, sondern auch viele, viele Missverständnisse, Irrungen, Wirrungen, Verbrechen. True Crime meets Christenheit. Eine Reise durch die Jahrtausende auf den Spuren der drei Weisen aus dem Morgenland.Als Reisebegleiter haben Martin Herzog und Marko Rösseler den ehemaligen Pressesprecher des Erzbistums Köln an ihrer Seite. Professor Manfred Becker-Huberti gilt als einer der profundesten Kenner von Heiligenlegenden, -viten, Brauchtum und Kirchengeschichte.Wichtige Links zu dieser Folge:Das Zeitzeichen, das Marko über das Thema gemacht hat, findet ihr hier:23.07.1164 Die Reliquien der Heiligen Drei Könige kommen nach KölnManfred Becker-Huberti hat eine eigene Seite - bitte hier entlang...Diese Folge der Geschichtsmacher könnt Ihr auch im Sommer hören! Aber sie passt halt auch ganz prima in die Zeit zwischen den Jahren. Und wenn sie euch gefallen hat, dann sagt es doch allen Sternsingern, Pilgerreisenden, Magiern und Magern. Nehmt euch die Drei Heiligen Könige zum Vorbild, aber vergebt statt Weihrauch Myrrhe und Gold lieber Sternchen und folgt uns!!! Aber wenn die Folge euch nicht gefallen hat, dann verratet es uns - aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gottesdienst
Gottesdienst vom 25.12.2024

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 60:46


Der römisch-katholische Gottesdienst an Weihnachten wird aus der Kathedrale Notre-Dame in Paris übertragen. Im Mittelpunkt der Feier stehen die Botschaft von Weihnachten und die Erinnerung an die Geburt Jesu Christi. Den Weihnachtsgottesdienst in der Kathedrale Notre-Dame leitet der Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich. Er hält auch die Festpredigt. An seiner Seite wirkt Diakon Etienne Maitre. Guillaume Normand und Bertrand Dufour haben die Liturgie und die Musik vorbereitet. Den Chor der Kathedrale dirigiert Henri Chalet. Die grosse Orgel spielt Thibault Fajoles, die Chororgel Yves Castagnet. Die Eurovisions-Sendung aus der Kathedrale Notre-Dame wird live in zahlreiche Länder Europas übertragen. Die Kathedrale ist vor Kurzem nach aufwendigen Renovationsarbeiten für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht worden. Die Wiedereröffnung fand in einer weltweit beachteten Zeremonie statt. Die Kirche war im Jahr 2019 bei einem Grossbrand fast vollständig zerstört worden. Hunderte Bauleute hatten mehr als fünf Jahre am Wiederaufbau gearbeitet. Dabei verwendeten sie teilweise Werkzeuge und Techniken nach mittelalterlichem Vorbild.

CityChurch Würzburg
Friedensmenschen 3) Desmond Tutu

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 27:58


Zum Thema: Der dritte von drei Friedensmenschen ist Desmond Tutu. Der kleine riesengroße Erzbischof aus Südafrika war neben Nelson Mandela das zweite Gesicht der Abschaffung der Apartheid. Neben den wichtigsten Lebensleistungen dieses Mannes vertieft sich die Predigt vor allem in den einen Weg, der für Tutu der einzige Weg zum Frieden ist. Obacht: dieser Weg ist kein leichter, je nachdem, was dir im Leben schon wiederfahren ist. Er lautet: Vergebung.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2024-12-22 Desmond Tutu.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Friedensmenschen 3) Desmond Tutu PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 22. Dezember 2024, Z87 Dauer: 27:58 min

Ö1 Religion aktuell
Anglikanerbischof in Nöten++Ukraine Stromversorgung++LGTBQ-Wallfahrt

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 4:42


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 16.12.2024++Nach dem jüngsten Rücktritt des geistlichen Oberhaupts der anglikanischen Kirche wegen des Vorwurfs der Vertuschung in einem Missbrauchsfall ist jetzt auch der Erzbischof von York ins Visier geraten. (Jörg Winter)++Die Infrastruktur in der Ukraine wurde durch russische Luftangriffe in den letzten Wochen schwer beschädigt. Das hat massive Auswirkungen auf die Menschen des Landes.(Maria Harmer)++Die geplante Rom-Wallfahrt von nicht-heterosexuellen Menschen im Heiligen Jahr soll laut italienischen Medien nun doch in den offiziellen Veranstaltungskalender des Vatikan aufgenommen werden.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#70 Aufstieg und Fall des Engelbert von Berg

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 48:31


Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einsetzte. Mit visionären Plänen, ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zu schaffen, und einer kompromisslosen Politik, stellte er sich sowohl Adeligen als auch Bürgern entgegen. Doch seine wachsende Macht brachte ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch gefährliche Feinde.

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 50:58


Es ist ein lang angekündigter Abschied, der dann doch wieder überraschend gekommen ist: Im Jänner wird der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt und verabschiedet sich in den Ruhestand. Fast 30 Jahre lang war Schönborn als Wiener Erzbischof tätig. Regelmäßig wurde er als künftiger Papst gehandelt, ohne selbst je Ambitionen Richtung Rom gezeigt zu haben. Einen ruhigen Job hatte Schönborn nicht - die Kirche ist durch viele Krisen gegangen, nicht alle wurden vorbildlich gehandhabt. Seit kurzem ist Christoph Schönborn Ehrenbürger der Stadt Wien. Für die Politik und ihre Vertreter und Vertreterinnen hat der Wiener Erzbischof immer wieder klare und auch mahnende Worte gefunden. Wie schaut seine persönliche Bilanz aus? Was erhofft er sich von der zukünftigen Regierung? Was erhofft er sich für die Kirche?Die Fragen stellen: Barbara Tóth, „Falter“ und Andreas Mayer-Bohusch, ORF

Morgenimpuls
Kann man nur glauben, nicht fassen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:07


Am Sonntagabend haben wir einen Evensong, diese schöne Gebetsform aus der anglikanischen Tradition, in der Mutterhauskirche gesungen; mit deutschen, lateinischen und englischen Gesängen, Psalmen und Liedern und drei kurzen Impulsen. Und im Anschluss hat mir eine meiner Mitsängerinnen erzählt, dass sie mit dem Eingangsimpuls im Inneren noch so beschäftigt war, dass sie die ersten Töne des nächsten Gesanges total verpeilt hat. Was hatte sie so beeindruckt? Ich hatte, weil ja der Sonntag der Christkönigssonntag war, von der Salbung von Charles zum englischen König vor gut eineinhalb Jahren erzählt. Und zwar von einer ganz kleinen Szene, die mich damals sehr beeindruckt hatte. Ein kleiner Chorknabe, vielleicht 9 oder 10 Jahre alt, wurde vom Erzbischof von Canterbury zum König geleitet und hat den König mit folgenden Worten begrüßt und gesagt: "Your Majesty, as children of the Kingdom of God we welcome you in the name of the King of Kings.” Auf Deutsch: "Eure Majestät, als Kinder des Königreiches Gottes, begrüßen wir Sie im Namen des Königs der Könige." Es ist mir durch und durch gegangen und hängengeblieben. Ein Kind begrüßt, als ein Kind des Königs der Könige – also Jesus Christus, den neuen englischen König. Noch jetzt, wo ich es Ihnen erzähle, bekomme ich Gänsehaut. Die Verhältnisse werden zurechtgerückt. Nicht die gesalbten irdischen Könige mit all ihrer Pracht und scheinbaren Macht sind die "Kings", sondern ein ganz anderer. Einer, der als schutzloses Neugeborenes ohnmächtig auf die Welt kommt, dem die Mächtigen da nach dem Leben trachten, der später umherzieht und predigt von der Liebe des himmlischen Vaters und von der Heilwerdung nicht nur der körperlich Kranken, von der Barmherzigkeit untereinander und dass die Menschen selig sind, weil Gott sie selig macht. Der am Ende sein Leben hingibt und gefesselt, geschlagen und mit Dornen gekrönt, auf die Frage, ob er ein König sei, ganz klar mit "Ja" antwortet. Da können einem schon mal die Töne im Hals stecken bleiben, weil es einfach nicht zu fassen, sondern nur zu glauben ist.

Radio Horeb, Mittagsansprachen Gäste

Ref.: Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick, Bamberg (Bistum Erzbistum Bamberg)

Ö1 Religion aktuell
Papst-Begräbnisse schlichter++Anglikaner-Primas++Soziale Kranheit Demenz

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:47


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 21.11.2024++Papst Franziskus hat neue, bescheidenere Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt. Es soll weniger Särge und weniger Pomp geben und er will in der Basilica Santa Maria Maggiore beigesetzt werden.(Bernt Koschuh)++Anglikaner-Primas Justin Welby wird seine offiziellen Aufgaben als Erzbischof von Canterbury mit dem Dreikönigsfest am 6. Jänner 2025 beenden, nachdem er vergangene Woche seinen Rücktritt bekanntgegeben hat.++Demenzielle Erkrankungen erfordern weit mehr als eine rein klinische Abklärung und Behandlung. Maria Katharina Moser, Direktorin der evangelischen Diakonie, meint, das die stark anwachsende Zahl von an Demenz erkrankten Menschen auch Auswirkungen auf die Gesamtgesellschaft haben wird. (Martin Gross)

Morgenimpuls
Über dem Nebel scheint die Sonne!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:54


An diesen nebligen Novembertagen macht es keinen Spaß raus zu gehen. Aber dieser Tage war es, dass es unten im Städtchen nebelig und grau war und oben am Mutterhaus, obwohl das nur einige Höhenmeter sind, strahlend schön und nebelfrei. Und da konnte ich an einer Stelle tatsächlich beides sehen: die Nebelschicht über der Stadt und die nebelfreie Sicht über der dicken grauen Suppe quasi. Das war echt beeindruckend. Für mich war es ein wunderbares Bild für all die Sachen, von denen wir oft nicht wissen, wie sie wirklich aussehen. Wenn man direkt unter dem Nebel ist, ist alles nur grau und dicke Suppe über einem, wenn man direkt darüber ist, sieht man die Stadt und die Straßen und die Menschen nicht, aber über einem den strahlend schönen Himmel. Und da ist es echt wertvoll, Menschen zu haben, die verschiedene Sichtweisen kennen und nutzen und deren Kompetenz weit über alle Kleinkariertheit hinausgeht. Von Albert dem Großen, dem Dominikanermönch aus dem 13. Jahrhundert kann man so reden. Er war eigentlich alles: Gelehrter der Theologie aber auch vieler Naturwissenschaften, Dominikaner und Bischof, Leiter der Klosterschule in Köln und noch vieles mehr. Seine Schule in Köln hatte ein solches Ansehen, dass sie Studenten aus ganz Europa angezogen hat und als Nachfolgeschule kurze Zeit später die Universität zu Köln gegründet worden ist. Albert spielte in seiner Kölner Zeit auch eine herausragende Rolle in den Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Erzbischof. In einem Schiedsprozess 1252 und 1258 gutachtete er zu Gunsten der Bürgerschaft der Stadt Köln, deren Rechte der damalige Erzbischof Konrad von Hochstaden auf sein Anraten hin dann auch anerkannt hat. Er hat also den Nebel, der über vielen Gegebenheiten seiner Zeit lag, immer wieder gelichtet und eine wissenschaftliche, christliche und menschliche Sichtweise und Herangehensweise bevorzugt, die auch heute ziemlich gut passen würde. 

History Making Of - Geschichte Podcast
Die Verschwörung gegen die Medici: Papst, Bankiers und Attentate - Zeit für History #38

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 56:15


Es ist ein Sonntag im Jahr 1478, als sich die Oberhäupter der Medici im Dom von Florenz einfinden. Während der Messe werden sie plötzlich von bewaffneten Männern angegriffen, die ihrer Macht ein Ende setzten wollen. Doch das Attentat scheitert! Was als Ende der Medici gedacht war, wird zum Beginn eines einzigartigen Rachefeldzugs. Die Medici stehen nun im Konflikt mit einer mächtigen Bankiersfamilie, dem Papst, einem Erzbischof und dem König von Neapel. Es scheint, als hätte sich die ganze Welt gegen sie verbündet. Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Michael Farin: Heroine des Grauens - Elisabeth BáthoryDas Folgenbild zeigt Cosimo de' Medici (Lorenzos Großvater). Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pontormo_-_Ritratto_di_Cosimo_il_Vecchio_-_Google_Art_Project.jpgCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Armenien: Erzbischof will Premierminister werden

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 6:21


Becker, Lilia www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Missbrauch in Anglikanischer Kirche: Tritt der Erzbischof von Canterbury zurück?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 4:36


Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Franz Lackner, Salzburger Erzbischof und Vorsitzender der Bischofskonferenz

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 14:55


ZIB2-Podcast
Zu Gast: Franz Lackner, Salzburger Erzbischof und Vorsitzender der Bischofskonferenz

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 14:55


Morgenimpuls
Die Liebe Christi drängt uns

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 2:56


Wahrscheinlich haben Sie auch in diesen Tagen in den Nachrichten mitbekommen, dass es auf Kuba mal wieder landesweite Stromausfälle gegeben hat und dann noch ein Tropensturm auf die Insel zusteuert. In diesem kommunistischen Land gibt es ein völlig veraltetes Stromnetz und durch die Planwirtschaft wird es immer schwieriger, diverse Probleme schnell und effektiv zu lösen.Und dann fiel mein Blick auf den heutigen Heiligen. Antonius Maria Claret stammte aus einer armen Weberfamilie in Katalonien, wollte schon mit 12 Jahren Priester werden und hat es trotz vieler Widerstände auch geschafft. Mit gleichgesinnten Priestern gründet er eine Gemeinschaft für Männer, die heute als Claretiner gelten, und auch eine Schwesterngemeinschaft. 1849 wird er zum Erzbischof von Santiago de Cuba ernannt und 1850 geweiht. Im Februar 1851 trifft er auf Kuba ein, wo er Volksmissionen fördert, die Diözese ausbaut und selbst mehrfach in alle Gemeinden gereist ist. Gleichzeitig kümmert er sich auch um die großen sozialen Probleme und schuf zum Beispiel Genossenschaften und Sparkassen. Er kämpfte auch gegen Sklaverei und Rassismus, was ihm Hass und Verfolgung einbringt. Bei einem Attentat 1856 wird er lebensgefährlich verletzt. Nach Spanien zurückgerufen, wirkt er in vielfältiger Weise missionarisch in Madrid. Er war außerdem zuständig für die Ernennung der spanischen Bischöfe. Gleichzeitig förderte er in vielfältiger Weise die Gründung neuer Orden und Gemeinschaften. Wegen seiner vielen Aktivitäten war er wieder häufigen Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt.Da ist also jemand, der sich, wie wir alle, seine Zeit und seinen Ort nicht ausgesucht hat und in allen Problemen, Verfolgungen und Attentaten nie daran gedacht hat, seine Berufung und sein Engagement für die Gläubigen und besonders für die Armen aufzugeben. "Die Liebe Christi drängt uns" ist das Leitwort der Claretiner weltweit, die die Treue ihres Gründers in bedrängenden Zeiten auch nach 175 Jahren weiterleben - "Die Liebe Christi drängt uns".

Radio Horeb, Mittagsansprachen Gäste

Ref.: Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick, Bamberg (Bistum Erzbistum Bamberg)

Ö1 Religion aktuell
Audienz, Welthospiztag, Abschiedsfeier

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 4:44


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski wurde heute auf seiner Europa-Tour von Papst Franziskus empfangen ++ Am morgigen Welthospiztag werden oft tabuisierte Themen wie Tod, Sterben und Trauer verstärkt thematisiert ++ Die Erzdiözese Wien rechnet damit, dass Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch von Kardinal Christoph Schönborn als Erzbischof von Wien voraussichtlich um dessen 80.Geburtstag im Jänner annehmen wirdModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 11.10.2024

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Schwierige Lage der Kirchen in der Ukraine - dazu Erzbischof Silvestr Stoychev

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 8:25


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Eine Geschichte der Stadt Köln
#66 Der Erzbischof schwankt, aber Köln hält stand: Der Deutsche Thronstreit geht weiter

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 33:32


Köln im Zentrum eines gewaltigen Machtkampfes: der deutsche Thronstreit 1198 - 1218. Aber was passiert, wenn der Stadtherr selbst die Seiten wechselt? In dieser Folge zeigen wir, wie Köln trotz aller Widrigkeiten zur entscheidenden Kraft im Konflikt zwischen Staufern und Welfen wurde.

PAXCAST
#184 - Gott erkennen mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

PAXCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 69:35


Was soll man zu dieser Folge sagen? Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ist zu Gast bei Thomas und Tobias. Es geht um kreatives Choas, echte Verkündigung und die Frage: Wie erkenne ich Gott?

Porta - das Tor zur Geschichte
Trier 1589: Als Dietrich Flade der Hexenverfolgung zum Opfer fiel

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 46:27


Dietrich Flade galt vor 400 Jahren als reichster Mann in der Stadt Trier. Er bekleidete mehrere Ämter, vergab Kredite und saß als Richter sogar Prozessen gegen vermeintliche Hexen und Hexer vor. Doch dann geriet er selbst ins Visier der Justiz. Rita Voltmer von der Universität Trier über einen Fall, der bis heute für Aufsehen sorgt.

hr-iNFO Das Thema
10 Jahre Woelki - Protest gegen Kardinal flackert wieder auf

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 21:51


Es ist kein Termin zum Feiern. Am Donnerstag ist es zehn Jahre her, dass Papst Franziskus Rainer Maria Woelki zum Kölner Erzbischof ernannte. Unter ihm rutschte die Diözese im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung in eine massive Vertrauenskrise.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Archäologie-Krimi: Fund des Erzbischof Erkanbald in Mainz

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 9:17


Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 29, 2024 8:14


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024Mk 14,12-16.22-26 Seit fast drei Jahrzehnten darf ich am Fronleichnamsfest den „großen Stadtumgang“ leiten. Nach der Messe im Stephansdom formiert sich die lange Prozession durch die Wiener Innenstadt. Die Mitte bildet „der Himmel“, getragen von vier Pfadfindern. Dieser tragbare Baldachin birgt das, worum es am heutigen Fest geht: die „Monstranz“, vom Erzbischof getragen.

PAXCAST
#172 - Rhetorische Klippe

PAXCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 57:31


Tobias ist zurück aus Wien, Thomas macht alten Damen weirde Ansagen und der Erzbischof feiert Namenstag. Warum feiern wir Katholiken den Namenstag überhaupt so groß? Welcher Spruch dazu bringt Tobias so richtig auf die Palme und was schätzen die beiden aneinander so richtig? All das uns vieles mehr in einer pickepackevollen Episode des Paxcast.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Mit einer Archäologin unter dem Kölner Dom

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 2:36


Der Kölner Dom ist eine berühmte Kathedrale, die Tausende Menschen jährlich besichtigen. Doch unter dem Boden der Kirche befinden sich die Spuren einer ebenso beeindruckenden Stadtgeschichte.

Gedanken zum Tag
Unverfügbares

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 1:30


Im Kalender steht heute ein wenig bekannter Heiliger: Thomas Beckett. Der war erst Lordkanzler von England und dann Erzbischof von Canterbury. Abt Jeremias Schröder / unveröffentlichter Text